DE1894458U - SLIDING, SECURED BY A WEDGE, RAILING POST FOR JIB RACK. - Google Patents

SLIDING, SECURED BY A WEDGE, RAILING POST FOR JIB RACK.

Info

Publication number
DE1894458U
DE1894458U DEH47978U DEH0047978U DE1894458U DE 1894458 U DE1894458 U DE 1894458U DE H47978 U DEH47978 U DE H47978U DE H0047978 U DEH0047978 U DE H0047978U DE 1894458 U DE1894458 U DE 1894458U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
railing post
post
secured
railing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH47978U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck A G
Original Assignee
Huennebeck A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck A G filed Critical Huennebeck A G
Priority to DEH47978U priority Critical patent/DE1894458U/en
Publication of DE1894458U publication Critical patent/DE1894458U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen aufschiebbaren, durch einen Keil sicherbaren Geländerpfosten für Auslegergerüste, dessen Fußteil der Führung des Keiles dienende Schlitze aufweist.The innovation relates to a slide-out, through a wedge securable railing post for cantilever scaffolding, the foot part of which is used to guide the wedge having.

Geländerpfosten dieser Art sind bekannt. Bei einigen der bekannten Geländerpfosten ist der Keil über eine Kette am Geländerpfosten festgelegt, er ist also unverlierbar.Railing posts of this type are known. In some of the known railing posts, the wedge is over a chain fixed on the railing post, so it cannot be lost.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen durch einen Keil sicherbaren Geländerpfosten zur Verfügung zu stellen, dessen Keil nicht nur unverlierbar an ihm festgelegt ist, sondern auch so geführt wird, daß der Geländerpfosten auf einen Ausleger aufschiebbar ist, ohne daß das Aufschieben durch den Keil behindert wird.The innovation is based on the task of providing a guardrail post that can be secured with a wedge, whose wedge is not only fixed captive on him, but is also guided so that the railing post on a boom can be pushed open without the wedge hindering the pushing on.

Ein diese Aufgabe erfüllender Geländerpfosten ist gekennzeichnet durch aus einem Ansatz und einer SchrägflächeA railing post that fulfills this task is characterized by a shoulder and an inclined surface

Djpl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt Djpl.-Ing. Heinz Lesser, patent attorney

Scheiben vom 14.J.1964 betr. Geländerpj£fosten Blatt 2Panes from 14.J.1964 concerning the railing post sheet 2

bestehende, zusätzliche Führungsmittel, die im Zusammenwirken mit dem Eigengewicht des Keiles bestrebt sind, den Keil mit ..·. mindestens einer der oberen Kanten bzw. Flächen der Führungsschlitze in Berührung'zu bringen. Zweckmäßig ist es, als Ansatz einen Spannstift vorzusehen.« und diesen am Keil festzulegen, d.h. die Schrägfläche ist am Fußteil des Geländerpfostens festgelegt. Der Ansatz bzw. Spannstift bleibt also, gleichgültig, welche Lage der Keil einnimmt, innerhalb des Fußteils des Geländerpfostens und begrenzt die Verschiebebewegung des Keiles. Wird der Keil im Sinne Festspannen in den Fuß des Geländerpfostens eingeschlagen, dann ist der lichte Raum zwischen der inneren Fläche des unteren Teils des Geländerpfostenfußes und der dieser Fläche am nächsten liegenden Fläche des Keiles verhältnismäßig gering, in der anderen Stellung des Keiles ist dieser lichte Raum wesentlich größer, so daß ein Geländerpfosten auf einen Ausleger ohne Schwierigkeiten aufgeschoben werden kann, wenn sich der Keil in der letztgenannten Endstellung befindet.existing, additional management resources that work together with the weight of the wedge strive to hold the wedge with .. ·. at least one of the upper edges or surfaces of the guide slots to be brought into contact. It is useful as a Approach to provide a dowel pin. «And fix this on the wedge, i.e. the inclined surface is at the foot of the railing post set. The approach or dowel pin remains, regardless of the position of the wedge, within of the foot part of the railing post and limits the sliding movement of the wedge. Will the wedge in the sense Firmly knocked into the foot of the handrail post, then the clear space between the inner surface of the lower part of the railing post foot and the surface of the wedge that is closest to this area low, in the other position of the wedge this clear space is much larger, so that a railing post on a boom can be pushed open without difficulty when the wedge is in the last-mentioned end position is located.

Erfindungswesentliche Merkmale der Neuerung werden an Hand eines Ausführungsbeispieles nachstehend schematisch erläutert.Features of the innovation that are essential to the invention are explained schematically below using an exemplary embodiment.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines gemäß der Neuerung ausgebildeten Geländerpfostens,Fig. 1 is a side view of a trained according to the innovation Railing post,

Fig. 2 eine Teil-Vorderansicht des Geländerpfostens nach Fig. 1, im Bereich des Fußteiles desselben,FIG. 2 shows a partial front view of the railing post according to FIG. 1, in the area of the foot part of the same,

I W I W

Dipl.-lng. Heinz Lesser, PatentanwaltDipl.-lng. Heinz Lesser, patent attorney

SAreiben vom l^. 3· 19°4 betr. GeländerpfOSten B|att S writing from the l ^. 3 · 19 ° 4 regarding guardrail posts B | att

Pig. j5 einen Schnitt nach der Linie III.-.III der Fig. 1, wobei gestrichelt bzw. strichpunktiert verschiedene Lagen des Keiles eingezeichnet sind.Pig. j5 a section along the line III .-. III of Fig. 1, different positions of the wedge are shown in dashed or dash-dotted lines.

Der Geländerpfosten besteht aus dem eigentlichen Bf-os-ten 1,-an dem hakenförmige Teile 2, j5 und 4 - wie aus Fig. 1 ersichtlich - festgelegt sind, der Haken 2 ist mittels einer 'Muffe "2* gegenüber dem Flansch I1 des im Ausführungsbeispiel T-Profil-Querschnitt aufweisenden Pfostens 1 verschiebbar.The railing post consists of the actual Bf-os-th 1, -an the hook-shaped parts 2, j5 and 4 - as shown in Fig 1 seen -. Are set, the hook 2 is by means of a 'sleeve' 2 * relative to the flange I 1 of the post 1 having a T-profile cross section in the exemplary embodiment.

Der Fußteil 5 des Geländerpfostens besteht im wesentlichen aus zwei Blechen 6 und 1J, deren eine Enden 6f bzw. 7* am Flansch l' und am Steg 1" des Pfostens 1 angeschweißt sind, der Abstand dieser beiden Enden der Bleche 6 und 7 entspricht also im wesentlichen der Dicke des Steges 1". Der Abstand-der anderen freien Enden 6" und 7" ist so gewählt, daß er etwas größer ist als die Dicke des Steges eines Doppel-T-Profils, auf das der Fußteil 5 des Geländerpfostens aufgeschoben werden soll.The foot part 5 of the railing post consists essentially of two metal sheets 6 and 1 J, one ends of which 6 f and 7 * are welded to the flange 1 'and to the web 1 ″ of the post 1, the distance between these two ends of the metal sheets 6 and 7 thus essentially corresponds to the thickness of the web 1 ". The distance between the other free ends 6 ″ and 7 ″ is chosen so that it is slightly greater than the thickness of the web of a double-T profile onto which the foot part 5 of the railing post is to be pushed.

Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, . endet der Pfosten 1 mit Abstand von den Enden 6" und 7", und zwar so, daß diese Stirnfläche des T-Profils an einer Fläche 8 einer Querplatte 9 anliegt. T-Profil und Platte 9 sind durch Schweißnähte miteinander verbunden. Der Abstand der Fläche 10 der Querplatte 9 von den Innenseitenflächen der freien Enden 6" und 7" ist so bemessen, daß der Fußteil des Geländerpfostens mit ausreichendem Spiel auf daseine Ende eines Auslegers aufschiebbar ist.As can be seen from FIGS. 1 and 2,. ends the post 1 at a distance from the ends 6 "and 7", in such a way that this The end face of the T-profile rests against a surface 8 of a transverse plate 9. T-profile and plate 9 are welded together tied together. The distance of the surface 10 of the transverse plate 9 from the inner side surfaces of the free ends 6 "and 7" is dimensioned so that the foot part of the handrail post can be pushed onto one end of a bracket with sufficient play is.

Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt ' Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patent Attorney ' ..

SA-ib«. vom 14.3.1964 bet, Geländerpfosten B|att 4SA-ib ". from 14.3.1964 bet , railing post B | att 4

Zusätzlich zur Querplatte 9 ist eine Schrägplatte 11 zwischen den beiden Blechen 6 und 7 festgelegt, die voneinander eignen Jt Abstand haben, der etwas größer ist als die Breite eines Keiles 12, der in Schlitzen Ij5 und 14 der Bleche 6 und 7 verschiebbar geführt ist. Die oberen Flächen bzw. Kanten der Schlitze IJ> und 14 sind mit 13T bzw. l4f bezeichnet.In addition to the transverse plate 9, a swash-plate 11 is fixed between the two sheets 6 and 7 are separated from each other are Jt distance which is slightly greater than the width of a wedge 12 which is slidably guided in slots Ij5 and 14 of the plates 6 and 7. FIG. The upper surfaces or edges of the slots IJ> and 14 are denoted by 13 or l4 T f.

Als dem Keil 12 zugeordneter Ansatz ist ein Spannstift 15 vorgesehen. Dieser Spannstift befindet sich, wenn der Keil 12 den Geländerpfosten gegenüber einem Doppel-T-Ausleger 16 festgelegt hat, in der Nähe des Bleches 6 (Pig. Jj)* er hat dann einen Abstand von der Oberseitenfläche 11' der Schrägplatte 11, die obere Keilfläche 12T stützt sich an den Kanten bzw. Flächen 13' und 14' ab, die untere Fläche 12" sitzt auf der Oberseitenfläche des Flansches l6f des Auslegers 16 auf. Wird nun der Keil 12 in Richtung?, des Pfeiles 17 bewegt, also aus dem Fuß des Geländerpfostens im Sinne Lösen beeinflußt, dann kommt der Spannstift 15 mit der Fläche 11' in Berührung und hebt den Keil 12 vom Flansch 16' ab. Befindet sich der Keil 12 in seiner strichpunktierten Lage, dann ist der über das Blech 7 herausragende Teil des Keiles 12 schwerer als der andere Teil und die Fläche 12' liegt an der Fläche bzw. Kante 14' des Schlitzes 14 an. Es wurde also der Abstand der Keilfläche 12' von den freien Enden 6" bzw. 7" der Bleche 6 und 7 erhöht, so daß der Geländerpfosten nun ohne Schwierigkeiten vom Flansch l6f des Auslegers gelöst werden kann. Soll ein GeländerpfostenA dowel pin 15 is provided as the approach associated with the wedge 12. This dowel pin is when the wedge 12 has fixed the railing post opposite a double-T bracket 16, in the vicinity of the metal sheet 6 (Pig. Jj) * it is then at a distance from the top surface 11 'of the inclined plate 11, the upper one Wedge surface 12 T is supported on the edges or surfaces 13 'and 14', the lower surface 12 ″ sits on the upper side surface of the flange 16 f of the boom 16. If the wedge 12 is now moved in the direction?, Of the arrow 17, So influenced by the foot of the railing post in the sense of loosening, then the dowel pin 15 comes into contact with the surface 11 'and lifts the wedge 12 from the flange 16'. If the wedge 12 is in its dot-dash position, then it is over the sheet metal 7 protruding part of the wedge 12 is heavier than the other part and the surface 12 'rests on the surface or edge 14' of the slot 14. The distance between the wedge surface 12 'and the free ends 6 "and 7" of the Sheets 6 and 7 increased so that the railing post is now oh ne difficulties from the flange l6 f of the boom can be solved. Should be a railing post

Dipl.-lng. Heinz Lesser, PatentanwaltDipl.-lng. Heinz Lesser, patent attorney

- ., I4.3-., I4.3

Schreiben vomWrote from

GeländerpfostenRailing post

auf einen Ausleger aufgeschoben werden, so ist lediglich dafür zu sorgen, daß sich der Keil 12 in der in Pig. J5 strichpunktier ten Lage befindet. Eine weitere Stellung des Keiles 12 ist gestrichelt dargestellt. Welche Lage der .«Keil 12 im festgeklemmten Zustand einnimmt, richtet sich nach der Dicke des Flansches 16' eines Auslegers 16.be pushed onto a boom, so is only for that to ensure that the wedge 12 is in the Pig. J5 dot-dash ten location. Another position of the wedge 12 is shown in dashed lines. What position the. ”Wedge 12 in the clamped State assumes depends on the thickness of the flange 16 'of a bracket 16.

Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist, nachdem der etffindungsgemäß ausgebildete Geländerpfosten zusammengesetzt wurde, das Sicherungsmittel gegen Verlieren des Keiles 12, nämlich der Ansatz bzw. Spannstift I5, von außen her nicht unmittelbar zugänglich, obwohl er in eine vorgesehene Bohrung des Keiles auch noch eingeschlagen werden kann, wenn der Pfosten zusammengesetzt ist. Man muß sich aber, um den Spannstift lösen zu können, eines Werkzeuges bedienen, so daß der Keil praktisch gegen Lösen gesichert ist, denn selbstverständlich wird der Durchmesser der im Keil 12 vorgesehenen Bohrung so bemessen, daß der Spannstift 15 nur eingeschlagen werden kann.As can be seen from the drawings, after the invention trained railing post was assembled, the securing means against losing the wedge 12, namely the approach or dowel pin I5, not directly from the outside accessible, although it can still be driven into a hole provided in the wedge when the post is assembled is. However, in order to be able to loosen the dowel pin, you have to use a tool so that the wedge is practically secured against loosening, because of course the diameter of the bore provided in the wedge 12 is so dimensioned so that the dowel pin 15 can only be driven in.

Claims (3)

1. Aufschiebbarer, durch einen Keil sicherbarer Geländer- -pfosten für Auslegergerüste, dessen Pußteil der Führung des Keiles dienende Schlitze aufweist, gekennzeichnet- ·- durch aus einem Ansatz (I5) und einer Schrägfläche (11') bestehende, zusätzliche Führungsmittel, die in Zusammenwirken mit dem Eigengewicht des Keiles (12) bestrebt sind, den Keil mit mindestens einer (14') der oberen Kanten
bzw. Flächen (I3',l4') der Führungsschlitze (15,14) in
Berührung zu bringen.
1. Slidable, secured by a wedge handrail post for cantilever scaffolding, the foot part of which has slots serving to guide the wedge, characterized by additional guide means consisting of an attachment (I5) and an inclined surface (11 '), which in Cooperation with the dead weight of the wedge (12) strive to make the wedge with at least one (14 ') of the upper edges
or surfaces (I3 ', l4') of the guide slots (15,14) in
To bring touch.
2. Geländerpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ansatz ein Spannstift (15) vorgesehen und dieser am Keil (12) festgelegt ist.2. Railing post according to claim 1, characterized in that a dowel pin (15) is provided as the approach and this is fixed on the wedge (12). 3. Aufschiebbarer, durch einen Keil sicherbarer Geländerpfosten für Auslegergerüste, dessen Fußteil der Führung
des Keiles dienende Schlitze aufweist, wie beschrieben
und dargestellt.
3. Slidable guardrail post for outrigger scaffolding that can be secured with a wedge, the foot part of which is the guide
of the wedge serving slots, as described
and shown.
PatentanwaltPatent attorney ipI.-lRc·. lkhi LesipI.-lRc ·. lkhi Les ünchen 01munich 01
DEH47978U 1964-03-14 1964-03-14 SLIDING, SECURED BY A WEDGE, RAILING POST FOR JIB RACK. Expired DE1894458U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47978U DE1894458U (en) 1964-03-14 1964-03-14 SLIDING, SECURED BY A WEDGE, RAILING POST FOR JIB RACK.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47978U DE1894458U (en) 1964-03-14 1964-03-14 SLIDING, SECURED BY A WEDGE, RAILING POST FOR JIB RACK.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894458U true DE1894458U (en) 1964-06-11

Family

ID=33172137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47978U Expired DE1894458U (en) 1964-03-14 1964-03-14 SLIDING, SECURED BY A WEDGE, RAILING POST FOR JIB RACK.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1894458U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203999C3 (en) Closing device for the edges of formwork panels or the like
DE2943623C2 (en) Device for attaching at least one formwork panel to a hoist
DE7735293U1 (en) PREFABRICATED CURTAIN FACADE
DE1894458U (en) SLIDING, SECURED BY A WEDGE, RAILING POST FOR JIB RACK.
DE1189321B (en) Device for the detachable connection of a rod-like part with an anchoring part
DE2905266C2 (en) Small flat pallet
DE3034609C2 (en) Drawer runners
DE3105878A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING TWO COMPONENTS AT A PREDICTED DISTANCE
DE809313C (en) Rail fastening with wedges
DE508488C (en) Screwless rail fastening on iron sleepers with a Z-shaped clamping plate that grips the rail foot and a bridge pressed out of the sleeper ceiling to guide a wedge that holds the clamping plate
DD268719A1 (en) LUNTENSPERRVORRICHTUNG
DE645998C (en) Locking device for the sliding wedge of a wedge bracket for hiking piers
DE705740C (en) Release device for hiking piers
DE800757C (en) Rail fastening
DE2015412A1 (en) Width-adjustable connection hook for watch straps
DE7115593U (en) Folding chassis
DE202018003920U1 (en) Support and stabilization device for spreaders
DE2020511A1 (en) Attachment bracket for attaching delineator posts to distance guardrails
DE7241166U (en) TENT POST
DE7929294U1 (en) Earthing contact bracket for multiple earthing contact sockets
DE6938829U (en) DRAWING AND WRITING PAD.
DE1113706B (en) Spring tongue device, especially for grooved rail switches, in block construction
DE1774850U (en) GUIDELINE WITH A WAVY PROFILE.
DE8013213U1 (en) TRACK LOCK
DE2235982A1 (en) BOX CARRIERS FOR CRANE BRIDGES AND CRANEWAYS