DE1893349U - SELF-ACTING ADJUSTMENT DEVICE FOR DIFFERENT WEAR ORGANES, e.g. FOR FRICTION LINES. - Google Patents
SELF-ACTING ADJUSTMENT DEVICE FOR DIFFERENT WEAR ORGANES, e.g. FOR FRICTION LINES.Info
- Publication number
- DE1893349U DE1893349U DE1963R0027609 DER0027609U DE1893349U DE 1893349 U DE1893349 U DE 1893349U DE 1963R0027609 DE1963R0027609 DE 1963R0027609 DE R0027609 U DER0027609 U DE R0027609U DE 1893349 U DE1893349 U DE 1893349U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- self
- teeth
- movable part
- adjustment device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Anlage Ir. 2 BA η 3 r q γ ? DIPL-ING. HELLMUTH KOSELAppendix Ir. 2 BA η 3 rq γ? DIPL-ING. HELLMUTH KOSEL
Patentanwalt 3353 Bad Gandersheim/Harz, 23 . Dezembe:fpyi§63Patent attorney 3353 Bad Gandersheim / Harz, 23. December: fpyi§63
Braunschweiger Straße 22 ""Braunschweiger Strasse 22 ""
Telefon: Gandersheim 342 Telegramm-Adresse: Siedpatent GandersheimTelephone: Gandersheim 342 Telegram address: Siedpatent Gandersheim
Kecherches Etudes Production' R.E.P. Eintragungsgesueh vom 23. Dezember 1963Kecherches Etudes Production 'R.E.P. Application for registration dated December 23, 1963
Recherehes Etudes ProductionRecherehes Etudes Production
Sil.P.
38, Avenue Pierre ler de SerbisSil.P.
38, avenue Pierre ler de Serbis
Paris - 8 ./ FrankreichParis - 8th / France
Selbsttätige Nachstellvorrichtung für,verschiedene Verschleißorgane, z. 33. für ReibbelägeAutomatic adjustment device for, various Wear organs, e.g. 33. for friction linings
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für verschiedene Verschleißorgane, z.B. für Reibbeläge, bei der die Verschiebung eines axial bewegliehen Teiles, der die Yerschleißorgane trägt, gegenüber einem ortsfesten Teil, z.B. eines Kolbens in einem Zylinder, durch Selbstklebung mittels eines . ■■■ oder mehrerer schräg stehender Ringe in einer dichtung gesperrt ist, die auf den beweglichen Teil aufgeschoben sind und-deren innerer Durehmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser"'de.s_axial beweglichen Teiles.The utility model refers to an automatic adjustment device for various wear elements, e.g. for friction linings where the shift of an axially movable part, which carries the wear elements, in relation to a stationary part, e.g. a piston in a cylinder, through self-adhesive by means of a . ■■■ or several angled rings locked in a seal is, which are pushed onto the movable part and-whose inner diameter is slightly smaller than the Diameter "'de.s_axial moving part.
Dem Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau und die Herstellung einer solchen Vorrichtung zu vereinfachen, - vor allem aber die Wirksamkeit der Vorrichtung zu verbessern. Dies wird nach dem-Gebrauchsmuster dadurch erreicht, daß der oder die Ringe aus einer Anzahl von elastischen Metallscheiben aus dünnem Stahlblech o.dgl. bestehen, deren Umfang an fortlaufenden Stellen aufgetrennt ist, so daß Zähne gebildet sind, und die Metallscheiben gegeneinanderliegend angeordnet und von einem starren, TJ-förmigen Metallring eingefaßt sind, der mit leichtem Spiel zwischen zwei Anschlägen des ortsfesten Teils angeordnet ist.The utility model is based on the task To simplify the construction and manufacture of such a device, - But above all to improve the effectiveness of the device. This is done according to the utility model achieved that the ring or rings from a number of elastic metal discs made of thin sheet steel or the like. exist, the scope of which is separated in consecutive places is so that teeth are formed, and the metal disks are arranged opposite one another and by one rigid, TJ-shaped metal ring are bordered with slight play is arranged between two stops of the stationary part.
Bank: Braunschweigische Staatsbank Postscheckkonto: Hannover 66715 .Bank: Braunschweigische Staatsbank Postal checking account: Hannover 66715.
Zweigkasse Bad Gandersheim, Kto. 3130 1942/81 RÖ/KUBranch office Bad Gandersheim, account 3130 1942/81 RÖ / KU
Durch die mustergemäße Ausbildung der Bachstellvorrichtung wird der Torteil erzielt., daß sämtliche - Teile - der Torrichtung aus Metall bestehen, im Gegensatz zu den bekannten Torrichtungen, bei denen insbesondere Teile aus Gummi" verwendet werden. Störende Einflüsse von stark verschiedenen Werkstoffen bei Änderungen der Betriebsbedingungen werden daher verhütet. Die einzelnen Scheiben der Torrichtung können aus einfachem Blech geschnitten werden, so daß die Herstellung vereinfacht und verbilligt wird«Due to the design of the brook control device the gate part is achieved. That all - parts - The gate direction consist of metal, in contrast to the known gate directions, in which in particular parts made of rubber ". Disturbing influences of strong different materials with changes in the operating conditions are therefore prevented. The individual discs the gate direction can be cut from simple sheet metal, so that the production is simplified and cheaper will"
Tor allem jedoch wird der Torteil erzielt, daß durch die verhältnismäßig große Anzahl von dünnen elastischen Scheiben in Terbindung mit einer Tielzahl von Zähnen an jeder Seheibe eine sehr hohe Zahl von Kupplungs- oder auch Klemmstellen zwischen den Seheiben und dem beweglichen Teil oder Kolben erzielt wird. Diese Zahl ist theoretisch unbegrenzt, was einem um den beweglichen Teil oder Kolben der Vherumlaufenden, praktisch durchgehenden Kupplungsband gleichkommt, wodurch die Wirksamkeit der Torrichtung entscheidend verbessert und gesichert wird. Goal all but the goal part is achieved that through the relatively large number of thin elastic discs in connection with a number of teeth each Seheibe a very high number of clutch or also clamping points between the Seheiben and the movable one Part or piston is achieved. This number is theoretically unlimited, whatever the moving part or piston the circulating, practically continuous coupling band equals, whereby the effectiveness of the door direction is decisively improved and secured.
Zweckmäßig weist„nach einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters der bewegliche Teil auf seinem vom ortsfesten Teil abgekehrten Ende eine erste Abschrägung und auf seinem anderen Ende eine zweite, in ihrer Eeigung der ersten entgegengesetzte Absehrägung auf.Appropriately, according to one embodiment of the Utility model the moving part on its from the stationary Part of the remote end has a first bevel and on its other end a second, in their inclination first opposite engraving.
In der; Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters dargestellt. Es zeigen:In the; Drawing is shown an embodiment of the utility model. Show it:
<Fag. 1 ein Schnitt durch einen hydraulischen Heber, z.B. für-,eine Scheibenbremse, im Betriebszustand mit der mustergejnäß^en^Bachstellvorrichtung,<Fag. 1 a section through a hydraulic jack, e.g. for-, a disc brake, in the operating state with the Mustergejnäß ^ en ^ Bach setting device,
!ig. 2 eine Ausführungsform der Zahnscheiben nach dem Gebrauchsmuster,! ig. 2 shows an embodiment of the toothed disks according to FIG Utility model,
Pig. 3 ein Schnitt durch den Heber vor Inbetriebnahme, z.B. mit einem neuen Reibbelag, undPig. 3 a section through the jack before commissioning, e.g. with a new friction lining, and
!ig. 4 ein Schnitt durch den Heber beim Auswechseln eines verbrauchten Eeibbeläges.! ig. 4 a section through the lifter when replacing a used Eeibbeläges.
Im .Zylinder G ist der Kolben.P. verschiebbar, der auf seiner äußeren Stirnseite den Bremsbelag G- trägt, der auf die nicht dargestellte Bremsscheibe wirkt und' dem Verschleiß unterliegt.. Der Zylinder C ist an seinem Vorderende auf einen Durehmesser aufgebohrt, der größer ist als der des Kolbens, und nimmt einen King TJ auf, in dem z.B. durch Einfassen Metallscheiben ΐ befestigt sind. .In the cylinder G is the piston P. sliding that on its outer end face carries the brake lining G, which acts on the brake disc, not shown, and 'dem Subject to wear. The cylinder C is on his Front end drilled out on a diameter knife, the larger one is than that of the piston, and takes on a King TJ, in to which, for example, metal washers ΐ are attached by framing. .
Der Kolben P weist auf seinem den Bremsbelag G-tragenden,-vom Zylinder 0 abgekehrten Ende eine nach außen geneigte AbschrägungCL, und.auf seinem anderen Ende eine zweite, in ihrer ETe igung der Ab schrägung CL entgegengesetzte;-. Abschrägung .CU auf.The piston P points on its the brake lining G-bearing, -vom End remote from cylinder 0 an outwardly inclined bevel CL, and. On its other At the end of a second, in its E incline of the bevel CL opposite; -. Bevel .CU on.
Der Innendurchmesser der Scheiben T ist etwas kleiner als der Durchmesser des Kolbens P. Der Innenrand der Scheiben T ist in Abständen durch Einsägen, Anbohren, Einkerben oder entsprechende Bearbeitung so unterbrochen, daß Zähne d entstehen. Die Zähne d geben beim Vorgehen des Kolbens P elastisch nach und sperren sieh gegen den Kolben, wenn dieser, zurückgeht.. Die Zahl der so erhaltenen Sperr-punkte kann beliebig groß sein, denn sie liegt in der G-rößenordnung des Produktes aus der Anzahl der Zähne d" und der Anzahl der Scheiben.T-, und die Anzahl der Zähne d pro Scheibe Φ ist fast unbegrenzt.The inside diameter of the disks T is slightly smaller than the diameter of the piston P. The inner edge of the disks T is at intervals by sawing, drilling, notching or corresponding processing interrupted so that Teeth d arise. The teeth d give in the procedure of the Piston P elastically and lock against the piston when it goes back .. The number of locking points obtained in this way can be of any size, because it is in the order of magnitude of the product of the number of teeth d " and the number of disks.T-, and the number of teeth d per disk Φ is almost unlimited.
Die beschriebene Vorrichtung ist sehr einfach herstellbar durch einen Stapel von aus.dünnem Blech ausgeschnittenen Scheiben. .The device described is very easy to manufacture by means of a stack of sheet metal cut out from thin sheets Discs. .
Zusammenfassend zeichnet sich die Nachstellvorrichtung nach dem G-ebrauchsmuster. aus:In summary, the adjustment device stands out according to the pattern of usage. the end:
. . 1. durch eine gans aus Metall hergestellte ÜTaehstell--. . ^vorrichtung, die durch die Beschaffenheit der verwendeten Werkstoffe gegen Änderungen der Betriebsbedingungen unempfindlich ist,. . 1. ÜTaehstell-- made of metal by a goose. . ^ device determined by the nature of the used Materials are insensitive to changes in operating conditions,
2. durch die große Anzahl von Berührungspunkten, und : . - 3. durch die Einfachheit der Ausführung.2. by the large number of points of contact, and :. - 3. the simplicity of execution.
Die Vorrichtung wird wie folgt eingesetzt: Fach Einschieben des Kolbens- P in den Zylinder C. wird der Hing HThe device is used as follows: Insert compartment of the piston P in the cylinder C. becomes the Hing H
mit den Metallscheiben I auf das Kolbenende aufgesetzt ; . ; _ 3. _ . " . _with the metal disks I placed on the end of the piston ; . ; _ 3. _. ". _
und zum Zylinder hin aufgeschoben, liegt der Ring TJ an der Anschlagfläche F. an, '.so wird das lager in der dargestellten Weise verschlossen. and pushed towards the cylinder, the ring TJ rests on it the stop surface F. '. So the bearing is closed in the manner shown.
•_: Die beiden Schrägflächen CL und. G2 des Kolbens P bewirken, die richtige Ausrichtung der Zähne d der Seheiben ! beim Einsetzen, beim Anziehen und lösen und beim Ersetzen verschlissener Reibbeläge. Fig. 3 zeigt den Heber unmittelbar nach dem Aufbringen eines neuen Reibbelages G. Die Scheiben T sind. noch.nicht im Eingriff und daher eben. Wenn die Kammer A des Hebers zum ersten Mal unter Druck ,gesetzt wird, drückt die Schrägfläehe CL des Kolbens P die Zähne d der Seheiben ΐ nach außen. Beim Zurückgehen des Kolbens in die Kammer sperren sieh die Zähne d der Scheiben £ gegen den Kolben-P, der dadurch nur um das Bremsen-Luftspiel J zwischen dem Ring U und der Stirnfläche des . ." Zylinders Ö, also in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgeht..-Wenn der Reibbelag G- verbraucht ist, braucht nur der Kolben P so weit herausgedrückt zu werden, bis die Schrägfläehe Gp die Zähne d der Scheiben T freigibt'(Fig.4). Fach Auswechseln des Reibbelages G- kann der Kolben hineinge-. drückt werden, wobei dessen Schrägfläehe Op die Zähne d der Scheiben ΐ nach innen drückt. Wenn der Kolben.P am Zylinderboden ankommt, gibt die Sehrägfläche G^ die Zähne d frei, wodurch die in Fig. 3 gezeigte Stellung wieder erreicht wird, - - " ■■-..."• _ : The two inclined surfaces CL and. G 2 of the piston P cause the correct alignment of the teeth d of the Seheiben! when inserting, tightening and loosening and when replacing worn friction linings. Fig. 3 shows the lifter immediately after the application of a new friction lining G. The discs T are. not yet engaged and therefore flat. When the chamber A of the lifter is pressurized for the first time, the inclined surface CL of the piston P pushes the teeth d of the washers ΐ outwards. When the piston goes back into the chamber, the teeth d of the disks lock against the piston P, which only reduces the air gap between the brakes J between the ring U and the face of the. . "Cylinder Ö, so it goes back into the position shown in Fig. 1 ..- When the friction lining G- is used up, only the piston P needs to be pushed out until the inclined surface Gp releases the teeth d of the disks T '( Fig. 4). Compartment replacement of the friction lining G- the piston can be pushed in, whereby its inclined surface Op presses the teeth d of the disks ΐ inwards. When the piston.P arrives at the cylinder bottom, the sawing surface G ^ gives the teeth d free, whereby the position shown in Fig. 3 is reached again, - - "■■ -..."
Claims (2)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963R0027609 DE1893349U (en) | 1963-12-27 | 1963-12-27 | SELF-ACTING ADJUSTMENT DEVICE FOR DIFFERENT WEAR ORGANES, e.g. FOR FRICTION LINES. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963R0027609 DE1893349U (en) | 1963-12-27 | 1963-12-27 | SELF-ACTING ADJUSTMENT DEVICE FOR DIFFERENT WEAR ORGANES, e.g. FOR FRICTION LINES. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1893349U true DE1893349U (en) | 1964-05-21 |
Family
ID=33179385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963R0027609 Expired DE1893349U (en) | 1963-12-27 | 1963-12-27 | SELF-ACTING ADJUSTMENT DEVICE FOR DIFFERENT WEAR ORGANES, e.g. FOR FRICTION LINES. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1893349U (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1600006B1 (en) * | 1967-04-25 | 1970-02-12 | Messerschmitt Werke Flugzeug U | Automatic and steplessly acting mechanical adjustment device for a brake piston in a brake cylinder |
DE2422523A1 (en) * | 1974-05-09 | 1975-11-20 | Teves Gmbh Alfred | Self adjusting handbrake linkage for brake cylinder - with self locking link between linkage and piston to even out travel |
-
1963
- 1963-12-27 DE DE1963R0027609 patent/DE1893349U/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1600006B1 (en) * | 1967-04-25 | 1970-02-12 | Messerschmitt Werke Flugzeug U | Automatic and steplessly acting mechanical adjustment device for a brake piston in a brake cylinder |
DE2422523A1 (en) * | 1974-05-09 | 1975-11-20 | Teves Gmbh Alfred | Self adjusting handbrake linkage for brake cylinder - with self locking link between linkage and piston to even out travel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229838C3 (en) | Guide for the caliper of a floating caliper partially lined disc brake | |
DE851865C (en) | Friction connection | |
DE1202075B (en) | Brake shoe for a partially lined disc brake | |
DE2339251C3 (en) | Self-centering release bearing for clutches | |
DE3111894C2 (en) | Suction roll arrangement for conveying a material web | |
DE1201130B (en) | Hydraulically operated partially lined disc brake or clutch | |
DE1196437B (en) | Pinch roller clutch | |
DE1650620A1 (en) | Chain tensioning device | |
DE2250455C3 (en) | Pairing a clutch lever with the face of a clutch bearing | |
DE2602552C2 (en) | Intermediate disk for vehicle brakes | |
DE2155169A1 (en) | BRAKING BOOSTER | |
DE1893349U (en) | SELF-ACTING ADJUSTMENT DEVICE FOR DIFFERENT WEAR ORGANES, e.g. FOR FRICTION LINES. | |
DE2813031A1 (en) | FREE WHEEL CLUTCH | |
DE1450051A1 (en) | Roller bearing | |
DE3151473A1 (en) | Clutch release bearing for motor vehicles | |
DE2811085A1 (en) | ROLLER ARRANGEMENT | |
DE2506091B1 (en) | SEALING DEVICE | |
DE1528384B2 (en) | Pump piston support | |
DE2025031A1 (en) | Brake release device | |
DE1502340A1 (en) | Bark press | |
DE3327132A1 (en) | ROLLER BEARING ARRANGEMENT ON A PLASTIC PROCESSING MACHINE | |
DE2929351A1 (en) | O=ring seal for rotating shaft - is located in seal ring groove pressurised to force seal element against shaft | |
DE2446531A1 (en) | Needle roller bearing with slot in outer race - to compensate for distortion of guide rolls in continuous casting machine | |
DE2162365A1 (en) | ROLLER BEARING | |
DE1550893C3 (en) |