DE1886637U - INSTRUCTION TABLE FOR PROGRAMMED LESSONS. - Google Patents

INSTRUCTION TABLE FOR PROGRAMMED LESSONS.

Info

Publication number
DE1886637U
DE1886637U DEE18538U DEE0018538U DE1886637U DE 1886637 U DE1886637 U DE 1886637U DE E18538 U DEE18538 U DE E18538U DE E0018538 U DEE0018538 U DE E0018538U DE 1886637 U DE1886637 U DE 1886637U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instruction
programmed
tables
instructions
lessons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE18538U
Other languages
German (de)
Inventor
Armin Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE18538U priority Critical patent/DE1886637U/en
Publication of DE1886637U publication Critical patent/DE1886637U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

Der akute !Lehrermangel in allen Bundesländern hat bewirkt, daß immer mehr auf den seit 1960 in den USA in den verschiedensten Schultypen mit Erfolg durchgeführten lehrerlosen sog. "programmierten Unterrieht11 (Programmed Instructions) aufmerksam gemacht wird. Dieser lehrerlose Unterricht wird mit Hilfe sog, ''Lehrmaschinen11 (Teaching Maschines) , die optische oder akustische Instruktionen geben, durchgeführt. Auf der "Didakta 1963fr in Nürnberg, erschienen die ersten deutschen, bzw. ausländischen Lizenzausgaben solcher Lehrmaschinen, denen aber wesentliche lachteile anhaften. Diese sind im einzelneniThe acute! Shortage of teachers in all provinces has caused more and more on the carried out since 1960 in the United States in various types of schools with successful teacher-less so-called. "Programmed Unterrieht 11 (Programmed Instructions) is alerted. This teacher-less classes are called to help, '' teaching machines 11 (teaching Maschines) that provide visual or audible instructions carried out. on the "Didakta 1963 fr in Nuremberg, Germany appeared the first or foreign license issues such teaching machines, but which can retain the essential parts laughs. These are in detail i

1« Der Anschaffungspreis brauchbarer Lehrmaschinen ist sehr hoch, line bekannte Lehrmaschine kostet z.B. ca. 5 000 DM» Die Ausstattung einer Klasse würde - ohne die ebenfalls sehr teueren Programme, die es zudem in deutscher Sprache noch nicht gibt - auf etwa 200 000 DM kommen».1 «The purchase price of useful teaching machines is very high, well-known teaching machine costs around 5,000 DM, for example »The equipment of a class would - without the also very expensive programs that are also included in German language does not yet exist - to around 200,000 DM come".

2, Die Maschinen nehmen in den sowieso schon sehr beengten Klassen noch zusätzlich beachtlichen Raum ein.2, The machines take in the already very cramped area Classes still add considerable space.

3, Sie müssen, wenn nicht zusätzlich eigene Übungsräume vorhanden sind, (bei der noch herrschenden Schulraumnot fast ausgeschlossen) zum Einsatz transportiert werden und sind daher stark beschädigungsgefahrdet,3, You have to, if not additionally, your own practice rooms are available (with the school room shortage still prevailing almost impossible) to be transported for use and are therefore at great risk of damage,

4# Ihre teilweise komplizierte Handhabung laßt einen Einsatz nur in den Höheren Schulen oder in den Oberklassen der Volksschulen zu. Die Mehrzahl aller Schulkinder, nämlich die in den Unter- und Mittelstufen der Volksschulen und auch die geistig schwächeren Kinder der Sonderschulen, für die der Einsatz von Lehrmaschinen zum Zwecke der intensiven Übung besonders wünschenswert wäre, bleiben dadurch ausgeschlossen*4 # Their sometimes complicated handling means that they can only be used in high schools or in the upper classes of elementary schools too. The majority of all school children, namely those in the lower and middle grades of elementary schools and also the mentally weaker children of the special schools, for whom the use of teaching machines would be particularly desirable for the purpose of intensive exercise, remain excluded *

5. Die Programme, die es vorerst nur in Englisch gibt, sind standartisiert. Die Maschinen lassen keine5. The programs, which are initially only available in English, are standardized. The machines don't let any

individuelle Gestaltung der Programme zu, wie sie die momentanen Bedürfnisse einzelner Schüler, Gruppen oder Klassen erfordern«Customize the programs to suit the current needs of individual students, groups or require classes «

Die letzte internationale Tagung über "Programmierten Unterricht und Lehrmaschinen" (Programmed Instructions and leaching Maschines) in Berlin vom 7. Ms 15..JuIi 1963 braehte wohl die Tatsache klar zum Ausdruck, daß programmierter Unterricht notwendig und zweckmäßig sei, after in technischer Hinsicht keine Lösung, die die angeführten lac.hteile ausschließt,The last international conference on "Programmed Education and teaching machines "(Programmed Instructions and leaching Maschines) in Berlin on May 7th, June 15th, 1963 probably expresses clearly the fact that programmed lessons are necessary and useful, after in a technical sense no solution that excludes the listed parts,

B) Technische Aufgabe;B) technical task;

Eine den allgemeinen Forderungen gerecht werdende "Lehrmaschine" müßte ein Gerät sein, dasA "teaching machine" that meets the general requirements should be a device that

1, im Anschaffungspreis wesentlich niedriger liegt,1, the purchase price is significantly lower,

2, in den beengten Klassen keinen zusätzlichen Raum beansprucht,2, does not take up any additional space in the cramped classes,

3, nicht zum Einsatzort transportiert werden muß und trotzdem robust ("kindersicher") ist,3, does not have to be transported to the place of use and is still robust ("childproof"),

4· Es muß in der Handhabung so einfach sein, daß auch Schulanfänger und geistig schwache Kinder es bedienen können und muß4 · It must be so easy to use that too School beginners and mentally weak children can and must use it

5. so beschaffen sein, daß sowohl "Standartprogramme1* (für alle Kinder einer bestimmten Altersstufe), als auch "Individualprogramme" (den Bedürfnissen Einzelner oder einer Gruppe angepaßt), die der Lehrer zusammengestellt hat, verwendet werden können.5. Be designed in such a way that both "standard programs 1 * (for all children of a certain age group) and" individual programs "(adapted to the needs of individuals or a group), which the teacher has put together, can be used.

Q) Lösung;Q) solution;

Alle diese Bedingungen erfüllt derThe

»IISTEUKTIOHSTISGH IUR PROGRAMMIERTEN UHTEREICHT»,»IISTEUKTIOHSTISGH IUR PROGRAMMED UHTEREICHT»,

Es handelt sich hierbei um einen normalen Schülertisch in den üblichen Abmessungen, zweisitzig, mit gerader oder schräg liegender Tischplatte wie Abb. B zeigt, besonders gekennzeichnet durch:This is a normal student desk in the usual dimensions, two-seater, with a straight or inclined table top as shown in Fig. B, specially marked by:

1. die "I η s t r u k t i ο η s f e η s t e r " A2 mit Beleuchtungseinrichtung C 7 ~ 9 für optische 'Instruktionen} 1. the "I η s t r u k t i ο η s f e η s t e r" A2 with Lighting device C 7 ~ 9 for optical 'instructions}

2, die "Kopfhörer anschlüsse " A 6 für akustische Instruktionen und2, the "headphone connections" A 6 for acoustic instructions and

3# die "Rollvorrichtungen »110, 13, 14+17 für fortlaufende (kontinuierliche) optische, d.h. schriftliche, zeichnerische und bildliche Instruktionen, 3 # the "rolling devices» 110, 13, 14 + 17 for continuous (continuous) optical, i.e. written, graphic and visual instructions,

D) Beschra/bungiD) description i

In der Tischplatte A 1 eines normalen Schülertisches sind etwa 20 cm von der linken bzw. rechten Tischkante und etwa 10 cm von der Vorderkante des Tisches- entfernt 2 Aussparungen in der Größe DII A4 = 210 χ 2*97 mm. In einer solchen Aussparung A 2 liegt in einer Hut eine Mattscheibe aus PVC B 2b in der Größe 225 x 312 mm. Darüber befindet sich eine Klarscheibe aus PVC 1 2a der gleichen Größe, die mit einem Rahmen A3 und 13 aus undurchsichtigem PVO oder Aluminium fest verbunden ist. Dieser Rahmen ist so weit in die Tischplatte C1 eingelassen, daß er sich mit ihrer Oberfläche in gleicher Höhe befindet* Die mit dem Rahmen fest verbundene Klarseheibe kann durch in die Tischplatte eingefräste Mulden A4 und D4 leicht herausgehoben und wieder eingesetzt werden, während die Mattscheibe befestigt ist. Unter diesem Instruktionsfester A 2 befindet sich ein Kasten 0 7 in der Größe von etwa 220 χ 300 χ 100 mm,, dessen Boden einen reflektierenden Belag G 9 aufweist und in dessen Bodenmittelpunkt eine Lichtquelle G 8 versenkt befestigt ist. Diese Lichtquelle kann eine handelsübliche Glühbirne sein. Aus Sicherheitsgründen ist eine Niedervoltlampe vorzuziehen. Die Lichthelligkeit wird durch einen stufenlosen Drehwiderstand A 16 geregelt.In the table top A 1 of a normal student table there are approx. 20 cm from the left or right edge of the table and approx. 10 cm from the front edge of the table - 2 recesses in the size DII A4 = 210 χ 2 * 97 mm. In such a recess A 2 there is a flat screen made of PVC B 2b with a size of 225 × 312 mm in a hat. Above is a clear pane made of PVC 1 2a of the same size, which is firmly connected to a frame A3 and 13 made of opaque PVO or aluminum. This frame is so far inserted into the table C1, that it is located with its surface at the same level * The Klarseheibe fixedly connected to the frame, by milled in the table plate wells A4 and easily lifted D4 and reused, while the focusing screen attached is. Under this instruction window A 2 there is a box 0 7 in the size of about 220 × 300 × 100 mm, the bottom of which has a reflective covering G 9 and a light source G 8 is sunk into the bottom center. This light source can be a standard light bulb. For safety reasons, a low-voltage lamp is preferable. The light brightness is regulated by a stepless rotary resistor A 16.

Seitlich vom Instruktionsfenster ist unterhalb des Drehwiderstandes eine Ausgangsbuchse A 6 für den Anschluß eines Kopfhörers angebracht. Durch Simultan- oder Einzelschaltung mit einem Tonbandgerät werden darüber zusätzliche akustische Instruktionen gegeben, ohne daß eine gegenseitige Störung der Lernenden erfolgt.To the side of the instruction window is below the rotation resistance an output socket A 6 for the connection of headphones is attached. By simultaneous or individual switching with additional acoustic instructions are given to a tape recorder without mutual interference of the learner.

tJnter der Tischplatte "befinden sich an den beiden Schmalseiten des Kastens der Beleuchtungseinrichtung je eine Rollvorrichtung P 10, 13, H, 17. Eine solche "besteht aus 2 Halterungen I 17, die im Abstand von ca. 220 mm von unten an der Tischplatte "befestigt sind. Durch deren Bohrungen läuft eine Achse F 14, die innerhalb der Halterungen eine Walze aus PVO i1 13 und außerhalb der linken Halterung eine Rändelscheibe F 10 trägt. Die Walze hat auf ganzer länge einen Schlitz zur Be-' festigung der Instruktionsfolie.Under the table top "there is a rolling device P 10, 13, H, 17 on each of the two narrow sides of the box of the lighting device. One such" consists of 2 brackets I 17, which are attached to the table top at a distance of approx. 220 mm from below " An axis F 14 runs through its bores, which carries a roller made of PVO 1 13 inside the brackets and a knurled disk F 10 outside the left bracket.

E) Arbeitsweise:E) Working method:

Zwischen die festliegende Mattscheibe 12b und die herausnehmbare Klarscheibe E 2a wird eine Klarsichtfolie E 12 mit den programmierten Instruktionen. (Instruktionsfolie) in der Größe DIN A 4 oder zum Einspannen in die Rollvorrichtung von beliebiger Länge eingelegt» Diese Instruktionsfolien können für Standartprogramme auf fotochemischem Wege beliebig oft vervielfältigt werden, Individualprogramme, die der Lehrer, den Bedürfnissen Einzelner oder Mehrerer angepaßt, entwickelt hat, können auf eine Leerfolie mit Tusche geschrieben oder gezeichnet werden. Auf die Klarscheibe legt der Schüler in den Rahmen ein Blatt transparentes Papier E 11 von der Größe DIN A 4 (Arbeitsblatt), Auf diesem werden nach Einschalten der Lichtquelle die Instruktionen sichtbar, denen entsprechend der Schüler arbeiten kann. Durch teilweises Abdecken mit einer undurchsichtigen Schablone können Instruktionen, Aufgaben oder Kontroilösungen wahlweise unsichtbar gemacht werden. Damit erweitert sich die Variationsfähigkeit der Arbeitsweise beträchtlich. Grundsätzlich können Übungsstoffe fast aller Unterrichtsfächer in allen Schultypen in die Programme aufgenommen werden. Schüler aller Altersstufen können diese Programme mit Hilfe des Instruktionstisches durcharbeiten. In vielen Fächern ist auch die schrittweise Erarbeitung neuer Stoffe durch optische Instruktionen oder eine Kombination von optischen und akustischen mit Hilfe des Instruktionstisehes möglich,Between the fixed focusing screen 12b and the removable one Clear sheet E 2a becomes a clear sheet E 12 with the programmed instructions. (Instruction slide) in the Size DIN A4 or inserted into the rolling device of any length for clamping »These instruction foils can for standard programs by photochemical means as often as desired can be duplicated, individual programs developed which the teacher adapts to the needs of individuals or groups can be written with Indian ink on a blank sheet or be drawn. The student places a sheet of E 11 transparent paper the size of the frame on the clear pane DIN A4 (worksheet), on this will be after switching on the light source shows the instructions that the student can work according to. By partially covering with Instructions, tasks or control solutions can optionally be made invisible using an opaque template. This expands the ability to vary the way you work considerably. In principle, practice materials from almost all subjects in all school types can be included in the programs be included. Students of all ages can work through these programs with the help of the instruction table. In many subjects there is also the step-by-step development of new materials through visual instructions or a combination of optical and acoustic possible with the help of the instruction table,

ff): Zusammenfassung und Vergleich:ff): Summary and comparison:

Der INSTRÜKTIONSTISCH fÜR PROGRAMMIERTEN UNTERRICHT ist:The INSTRUCTION TABLE FOR PROGRAMMED LESSONS is:

Claims (2)

RA.8162ie*llttSIRA.8162ie * llttSI ■'1 ♦ in der Anschaffung wesentlich niedriger als die gebräuchlichen Lehrmaschinen. Evtl. können bereits vorhandene normale [Tische umgebaut oder im Austausch mit Instruktionstischen ausgewechselt werden. ■ '1 ♦ the purchase price is significantly lower than the usual one Teaching machines. Possibly already existing normal [tables can be converted or exchanged for instruction tables. 2, Die Instruktionstische, von denen für jede Klasse einige genügen, da nicht alle Kinder gleichzeitig an ihnen beschäftigt werden, nehmen keinen zusätzlichen Raum in Anspruch, da sie bei lichtgebrauch als normale Schülertische verwenöäet werden können. In Schulen mit sog. G-ruppenräumen werden sie zweckmäßigerweise dort aufgestellt.2, The instruction desks, some of which are sufficient for every class, since not all children are busy at them at the same time do not take up any additional space, because they can be used as normal student desks when the light is in use. In schools with so-called group rooms they are expediently placed there. 3. Zum Arbeiten an den Instruktionstischen.begeben.sich die in frage kommenden Schüler dorthin. Die Tische selbst brauchen nicht transportiert zu werden und sind dadurch weniger beschädigungsgefährdet als Lehrmaschinen.3. To work at the instruction tables, go to the in ask coming students there. The tables themselves do not need to be transported and are therefore fewer more at risk of damage than teaching machines. 4# Die Handhabung ist denkbar einfach. Der Schüler braucht lediglich die Lichtquelle einzuschalten und evtl. die Helligkeit zu regulieren. Die Programme legt der Lehrer ein. Den Transport der fortlaufenden Instruktionsfolie ,mit Hilfe der Rollvorrichtung kann jedes Kind leicht vornehmen· Dadurch ist der Einsatz der Instruktionstische in allen Stufen aller Schultypen möglich,4 # Handling is very easy. The student needs just switch on the light source and possibly regulate the brightness. The teacher sets the programs a. The transport of the continuous instruction sheet, with Every child can easily use the rolling device · This allows the instruction tables to be used in all Levels of all school types possible, 5· Die Programme können Standartprogramme sein, die auf fotochemischem Wege vervielfältigt werden können. Ebenso können Individualpr ο gramme', die der Lehrer selbst angefertigt hat, wie er das mit Anschauungs- und Arbeitsmitteln .3a auch tut, eingesetzt werden. Alle optischen Instruktionen können akustisch über Tonband und Kopfhörer ergänzt und erläutert werden*5 · The programs can be standard programs based on photochemical Ways can be duplicated. Individual programs that the teacher himself has prepared can also be as he does with visual and work equipment .3a, can be used. All optical instructions can can be supplemented and explained acoustically via tape and headphones * Durch den INSTRÜKTIONSTISGH IUR PROGRAMMIERTEI UNTERRICHT ist also gegenüber den bisherigen "Lehrmaschinen" eine wesent_ liehe Terbesserung erzielt worden.Through the INSTRÜKTIONSTISGH IUR PROGRAMMING TEACHING a substantial improvement has been achieved compared to the previous "teaching machines". G-) Schutzansprüche t . G-) protection claims t . Durch die Eintragung in die Gebrauchsmuster-Rolle sollen geschützt werden:By registering in the utility model role should be protected will: 1, "Instruktionstisch.für programmierten Unterricht" dadurch gekennzeichnet, daß in der Tisehfläche zwei "Instruktionsfenster" mit Beleuchtungseinrichtung für optische 1, "Instruction table. For programmed lessons" thereby characterized in that two "instruction windows" with lighting devices for optical Instruktionen eingelassen sind?Instructions are admitted? 2. "Instruktionstisch für programmierten Unterricht" nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß er mit "Kopfhörer-• anschlüssen" für akustische Instruktionen ausgerüstet ist j2. "Instruction table for programmed lessons" according to Claim 1 characterized in that it is called "headphone- • connections "is equipped for acoustic instructions j 3· "Instruktionstisch für programmierten Unterricht11 nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß unter den Instruktionsfenstern eine "Rollvorrichtung" für.fortlaufende optische Instruktionen angebracht ist.3 · "Instruction table for programmed lessons 11 according to claim 1 or 2, characterized in that a" roller device "for continuous visual instructions is attached under the instruction windows.
DEE18538U 1963-08-08 1963-08-08 INSTRUCTION TABLE FOR PROGRAMMED LESSONS. Expired DE1886637U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE18538U DE1886637U (en) 1963-08-08 1963-08-08 INSTRUCTION TABLE FOR PROGRAMMED LESSONS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE18538U DE1886637U (en) 1963-08-08 1963-08-08 INSTRUCTION TABLE FOR PROGRAMMED LESSONS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1886637U true DE1886637U (en) 1964-01-30

Family

ID=33168238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18538U Expired DE1886637U (en) 1963-08-08 1963-08-08 INSTRUCTION TABLE FOR PROGRAMMED LESSONS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1886637U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225804B2 (en) COCKPIT FOR A FLIGHT SIMULATOR
DE1886637U (en) INSTRUCTION TABLE FOR PROGRAMMED LESSONS.
DE2624201C3 (en) Method and device for influencing a speaker student
DE2058214A1 (en) Information carrier for use in a device for the visual perception of still images
DE839121C (en) Teaching equipment for reading and arithmetic
DE102020123568B3 (en) Communication tool
DE618602C (en) screen
DE193553C (en)
DE658032C (en) Method and device for producing blueprints
Krichel „UND WIR STAUNTEN UND WIR LACHTEN, WIE WIR RÜCKWÄRTS ZEIT VERBRACHTEN “: RETROGRADES ERZÄHLEN IM COMIC RÜCKWÄRTSLAND.
DE612403C (en) Device for highlighting details in surface representations, plans, maps and the like. like
DE2342311C2 (en) Teaching aids
DE519289C (en) Matting screen with mirror device for photographic apparatus
DE2854300A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PLAYING STATUS CHANGES
DE1774797C3 (en) Inquiry and communication device for collecting individual answers to questions asked
DE442378C (en) Arithmetic teaching aids
DE542908C (en) Room corner
DE522035C (en) Mains connection device or receiver for direct current
DE84478C (en)
DE102011115391A1 (en) Method for illustrating and/or enhancing e.g. sale process of organizational structure, involves differentiating operational states and/or processes to be spatially represented over each other by state and/or process illustrating device
DE2601185C2 (en) Convergence error measuring device
DE202013007470U1 (en) Demonstration model for the proof of the theorem of Pythagoras as a teaching tool
DE520340C (en) Device for the independent demonstration of living pictures using grid plates
DE2700508A1 (en) Lecture aid for overhead projector - comprises unit for interchangeable screens and for clamping acetate film for writing
DE202019001758U1 (en) Mobile privacy screen for work phases in the classroom