DE187867C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187867C
DE187867C DENDAT187867D DE187867DA DE187867C DE 187867 C DE187867 C DE 187867C DE NDAT187867 D DENDAT187867 D DE NDAT187867D DE 187867D A DE187867D A DE 187867DA DE 187867 C DE187867 C DE 187867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
crucible
printing
movement
automatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187867D
Other languages
German (de)
Publication of DE187867C publication Critical patent/DE187867C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • B42C7/009Decorating book covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 187867 KLASSE 11 c. GRUPPE- JVl 187867 CLASS 11 c. GROUP

J. G. SCHELTER & GIESECKE in LEIPZIG.J. G. SCHELTER & GIESECKE in LEIPZIG.

oder ähnlichen Maschinen.or similar machines.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Mai 1906 ab.Patented in the German Empire on May 10, 1906.

Es sind Verfahren bekannt, welche es ermöglichen, das Verzieren der Buchschnitte, bestehend in gleichmäßiger Einfärbung, ein- und mehrfarbiger Marmorierung oder auch in flachen Prägungen auf mechanischem Wege, und zwar durch Bedrucken auf der Tiegeldruckpresse, zu bewirken. Die Bücher werden hierbei auf eine senkrecht zur Druckform liegende Fläche des Tiegels aufgelegt, undProcesses are known which make it possible to decorate the bookcuts, Consists of uniform coloring, single and multi-colored marbling or in flat embossing by mechanical means, namely by printing on the platen printing press, to effect. The books are here on a perpendicular to the printing form lying surface of the crucible, and

ίο zwar mit dem Rücken meist gegen Anlegevorrichtungen, welche den Zweck haben, dem Buch die zum Bedrucken des Schnittes geeignete Lage zu erteilen und außerdem der während des Druckes, auf das Buch ausgeübten Pressung den erforderlichen Widerstand entgegenzusetzen. Erfahrungsgemäß bildet aber besonders bei stärkeren Büchern die in der Schneidmaschine entstehende Schnittfläche fast niemals eine zum Rücken ganz genau parallele, ebene Fläche, und es kommt daher leicht vor, daß, selbst wenn wie bei dem oben geschilderten Verfahren der Rücken des Buches an eine-r zur Druckform genau parallelen Fläche anliegt, einzelne Teile des Buchschnittes einen zu starken, andere einen zu schwachen oder auch gar keinen Druck erhalten.ίο with the back mostly against the attachment devices, which have the purpose of giving the book the most suitable for printing the cut Able to give and also that exercised on the book during printing Oppose the required resistance to the pressure. Experience has shown, however, that it forms especially with thicker books the cut surface created in the cutting machine almost never turns towards the back exactly parallel, flat surface, and it therefore easily happens that, even if how in the method described above, the spine of the book to one-r to the printing form exactly parallel surface, individual parts of the book section too strong, others received too little pressure or no pressure at all.

Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, den genannten Übelstand zu beseitigen, und zwar durch Anordnung einer geraden, festen oder beweglichen Lehrfläche, gegen die der Buchschnitt unmittelbar vor dem Drucke selbsttätig durch ein Hebelwerk, durch Fe-. derwirkung oder durch das Eigengewicht des Buches gedrückt wird zu dem Zwecke, die \'rorderkanten der einzelnen Lagen des Buches in eine Ebene zu bringen und hierdurch einen gleichmäßigen Druck zu erhalten.The purpose of the present invention is to eliminate the aforementioned drawback, namely by arranging a straight, fixed or movable teaching surface, against which the book cut immediately before printing automatically by a lever mechanism, by Fe-. derwirkung is pressed or by the own weight of the book for the purpose of the \ 'r order edges of the individual layers to bring and thereby obtain a uniform pressure of the book in a plane.

Für das Wesen der Erfindung ist es hierbei gleichgültig, welche Lage die Lehrfläche zur Druckform hat, ob der Buchschnitt nach erfolgter Einstellung von der Lehrfläche abge- : hoben und gegen die Druckform geführt wird, oder ob die Lehrfläche vor dem Drucke von dem Buchschnitte entfernt wird.For the essence of the invention, it does not matter which position the teaching surface to The printing form has whether the book cut is removed from the teaching area after the setting has been made: lifted and guided against the printing forme, or whether the teaching surface is before the printing of the book cuts are removed.

In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht, und zwar in Verbindung mit einer Tiegeldruckpresse üblicher Bauart, jedoch unter Weglassung sämtlicher für die Erfindung unwesentlicher Teile. Bei der Ausführung'sform nach Fig. 1 und 2 wird der Buchschnitt gegen eine zur Druckform parallele Fläche gedrückt, welche unmittelbar vor dem Drucke verschwindet.In Figs. 1 to 4 of the drawing, two embodiments of the invention are illustrated, in connection with a platen printing press of the usual type, but omitting all for the invention insignificant parts. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the book section pressed against a surface parallel to the printing form, which disappears immediately before printing.

Das Pressengestell 1 besitzt den Farbzylinder 2, von welchem aus die Auftragwalzen 3 über die Druckform 4 hinwegrollen, und eine Geradführung 5, in welcher sich der durch die Zugstangen 6 bewegte Drucktiegel 7 hin- und herführt. Die bisher bei Tiegeldruckpressen meist übliche Kippbewegung des Tiegels ist also hierbei nicht zur Anwendung gekommen. Die zur Aufnahme des Buches dienende wagerechte Fläche 8 des Tiegels besitzt rechts und links eine senkrechte Bohrung, in welcher die zur Bewegung des Preßbalkens 9 dienenden Stangen 10 geführt wer-The press frame 1 has the ink cylinder 2, from which the applicator rollers 3 roll over the printing forme 4, and a straight guide 5, in which the through the tie rods 6 moving pressure crucible 7 back and forth. So far with platen printing presses The most common tilting movement of the crucible was therefore not used here. The one to receive the book serving horizontal surface 8 of the crucible has a vertical hole on the right and left, in which the rods 10 used to move the press beam 9 are guided

den. Jede dieser Stangen besitzt an ihrem unteren Ende eine Rolle ii, welche sich in einer an der Gestellwand befestigten Führung 12 derart bewegt, daß bei größter Entfernung des Tiegels von der Druckform (Fig. i) Rolle ii den höchsten Punkt der Führung 12 und der Preßbalken 9 somit seine größte Entfernung von der Tiegelfläche 8 erreicht hat. Umgekehrt wird bei Annäherung des Tiegels an die Druckform Preßbalken 9 heruntergezogen und erreicht kurz vor dem Drucke die tiefste Stellung, wie in Fig. 2 dargestellt. An die Stangen 10 sind mittels Bolzen 13 und Schlitzführung zwei Winkelhebel, 14 angelenkt, welche bei 15 ihre fest an der Auflagefläche 8 gelagerte Drehachse haben. Diese Winkelhebel sind durch eine viereckige Stange 16 verbunden, in welcher, mittels Mutter und Gegenmutter verstellbar, zwei Stangen 17 gelagert sind, an deren einem Ende die Drucktraverse 18 angelenkt ist. Die vordere Fläche dieser letzteren ist so geführt, daß sie stets senkrecht zur Auflagefläche 8 gerichtet ist; sie ist zweckmäßig mit einem nachgiebigen Stoffe, Gummi, Filz oder Leder bekleidet.the. Each of these rods has a role ii at its lower end, which is in a guide 12 attached to the frame wall is moved in such a way that at the greatest distance of the crucible from the printing forme (Fig. i) roll ii the highest point of the guide 12 and the press beam 9 has thus reached its greatest distance from the crucible surface 8. Conversely, when the crucible approaches the printing forme, the press bar 9 is pulled down and reaches the lowest position shortly before printing, as shown in FIG. At the rods 10 are hinged to two angle levers 14 by means of bolts 13 and slot guide, which at 15 have their axis of rotation fixedly mounted on the support surface 8. These Angle levers are connected by a square rod 16 in which, by means of Nut and lock nut adjustable, two rods 17 are mounted, at one end the pressure traverse 18 is articulated. The anterior surface of the latter is so designed that it is always directed perpendicular to the support surface 8; it is functional with one soft fabrics, rubber, felt or leather.

Weiterhin sind an den Stangen 10 zwei Arme 19 befestigt, auf welchen eine sich in den rechts und links am Tiegel befestigten senkrechten Schlitzführungen 20 bewegende Platte 21 auf ruht. Diese Platte 21 steht außerdem unter der Einwirkung einer Zugfeder 22, die bei höchster Stellung der Platte 21 gespannt ist. Hat die Platte diese mit der äußersten Stellung des Tiegels verbundene höchste Stellung erreicht (Fig. 1), so wird sie in dieser durch eine darunter tretende federnde Stütze 23 festgehalten, so daß sie bei der nun wieder erfolgenden Annäherung des Tiegels gegen die Druckform in dieser Stellung verbleibt und somit während dieser Zeit eine die Auflagefläche 8 nach vorn abschließende senkrechte Anlagefläche bildet.
Die Wirkungsweise des Tiegels stellt sich, ausgehend von der in Fig. 1 gezeichneten äußersten Stellung, wie folgt dar. Stange 10 und somit Preßbalken 9 haben ihre höchste Stellung erreicht, hierdurch ist auch mittels des Bolzens 13 Hebelarm 14 angehoben und um Punkt 15 gedreht worden. Stange 16 und die mit ihr verbundene Drucktraverse 18 werden dadurch nach rückwärts verschoben, so daß zwischen Platte 9 und Traverse 18 ein Zwischenraum von genügender Größe gebildet wird, um ein Buch so auf die Fläche 8 legen zu können, daß seine Schnittfläche die auf der
Furthermore, two arms 19 are attached to the rods 10, on which a plate 21 moving in the vertical slot guides 20 attached to the right and left of the crucible rests. This plate 21 is also under the action of a tension spring 22 which is tensioned when the plate 21 is in its highest position. If the plate has reached this highest position associated with the outermost position of the crucible (Fig. 1), it is held in this by a resilient support 23 stepping underneath, so that when the crucible now approaches the printing forme in this again Position remains and thus forms a vertical contact surface terminating the contact surface 8 towards the front during this time.
The operation of the crucible is as follows, starting from the outermost position shown in FIG . Rod 16 and the pressure traverse 18 connected to it are thereby displaced backwards so that a gap of sufficient size is formed between plate 9 and traverse 18 to be able to place a book on the surface 8 so that its cut surface corresponds to that of the

• Stütze 23 ruhende Platte 21 berührt. Bewegt sich der Tiegel gegen die Druckform, so wird Stange 10 nach unten gezogen, wodurch auch die Drucktraverse 18 das Buch am Rücken erfaßt und mit einem Drucke, dessen Stärke sich mit Hilfe der auf Stange 17 sitzenden Muttern einstellen läßt, gegen die Fläche 21 preßt, während zugleich Preßbalken 9 sich immer fester auf die Fläche des Buches aufsetzt. Hat Rolle 11 den wagerechten Teil der Führung 12 erreicht, so findet eine weitere Bewegung der Teile 9 und 18 nicht mehr statt, und jetzt trifft Stütze 23 gegen einen am Pressengestell sitzenden Anschlag 24, gibt dadurch Platte 21 frei, welche durch die Wirkung der Feder 22 nach unten gezogen wird, bis sie wieder auf den Armen 19 aufliegt, und nun wird bei weiterer Vorwärtsbewegung des Tiegels die jetzt frei liegende Schnittfläche des Buches gegen die Druckform 4 gepreßt. Beim Rückgange des Tiegels wird Preßbalken 9 angehoben, Traverse 18 zurückgeschoben, Platte 21 angehoben, bis die Stellung Fig. ι wieder erreicht, das bedruckte Buch weggenommen und ein neues an dessen Stelle gekommen ist, worauf sich derselbe Vorgang wieder abspielt.• Support 23 resting plate 21 touches. If the crucible moves against the printing form, then Rod 10 pulled down, whereby the pressure cross-bar 18 also holds the book on the spine detected and with a print, the strength of which is determined with the help of the seated on rod 17 Can set nuts, presses against the surface 21, while at the same time press bar 9 itself sits down more and more firmly on the surface of the book. Has reel 11 the horizontal part of the Reached guide 12, there is no further movement of parts 9 and 18, and now the support 23 hits against a stop 24 seated on the press frame, thereby giving Plate 21 free, which is pulled down by the action of spring 22, until it rests on the arms 19 again, and now with further forward movement of the Crucible, the now exposed cut surface of the book is pressed against the printing forme 4. When the crucible goes back, the press beam 9 is raised, the cross member 18 is pushed back, Plate 21 is raised until the position Fig. Ι again reached, the printed book taken away and a new one has come in its place, whereupon the same process takes place plays again.

Eine wesentlich andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, und zwar ist hierbei eine Platte 25 fest am Pressengestell angeordnet, auf die das Buch mit dem zu bedruckenden Schnitte nach unten aufgelegt wird. Der Tiegel hat deshalb eine wesentlich andere Form als bei der vorigen Ausführungsform und besitzt eine Achse 26, an deren beiden äußeren Enden die Zugstangen 6 angreifen. Über den Zugstangenköpfen befindet sich rechts und links je eine am Pressengestell angegossene Geradführung 27, während zwischen diesen Geradführungen der eigentliche, lose auf Achse 26 drehbare Tiegelkörper 28 sitzt. Konzentrisch zur Achse 26 ist am Tiegelkörper rechts und links ein Zahnsegment 29 angebracht, welches mit zwei kurzen, oberhalb der Geradführung 27 am Gestelle sitzenden Zahnstangen 30 derart zusammen arbeitet, daß bei größter Entfernung des Tiegels von der Druckform (Fig. 3) die Tiegelfläche 31 lotrecht, bei der Druckstellung indessen wagerecht liegt (Fig. 4). In senkrecht zur Tiegelfläche 31 liegenden Bohrungen führen sich die durch den Preßbalken 32 verbundenen Zugstangen 33, welche durch die Wirkung der kräftigen Druckfedern 34 so beeinflußt werden, daß der Preßbalken der Tiegelfläche 31 sich zu nähern bestrebt ist.A significantly different embodiment the invention is shown in Figs. 3 and 4, namely here a plate 25 is fixed arranged on the press frame, on which the book with the cuts to be printed after is placed below. The crucible therefore has a significantly different shape than that of the previous embodiment and has an axis 26, at the two outer ends of which Attack tie rods 6. Above the tie rod heads there is one on the right and one on the left a straight guide 27 cast on the press frame, while between these straight guides the actual crucible body 28 rotatable loosely on axis 26 is seated. Concentric to the axis 26 is on the right and on the crucible body left a toothed segment 29 attached, which with two short, above the straight line 27 racks 30 sitting on the frame work together in such a way that at the greatest distance of the crucible from the printing forme (Fig. 3), the crucible surface 31 perpendicular, in the Print position, however, is horizontal (Fig. 4). In perpendicular to the crucible surface 31 lying bores lead the tie rods connected by the press beam 32 33, which are influenced by the action of the powerful compression springs 34 so that the The pressure bar of the crucible surface 31 endeavors to approach.

Die an den unteren Enden der Zugstangen sitzenden Rollen 35 sind in Kurvenführungen 2,7 und 38 derart geführt, daß bei äußerster Tiegelstellung Zugstange 33 nach rechts verschoben und somit Preßbalken 32 von der Tiegelfläche 31 entfernt wird, so daß das Buch mit dem zu bedruckenden Schnitte nach unten leicht eingeführt werden kann, wie in Fig. 3 dargestellt.The rollers 35 seated at the lower ends of the tie rods are guided in cam guides 2, 7 and 38 in such a way that, in the outermost crucible position, tie rod 33 is shifted to the right and thus press bar 32 is removed from crucible surface 31, so that the book with the cuts to be printed can be easily inserted downward, as shown in FIG.

Der Tiegel bewegt sich zunächst geradlinig nach der Druckform zu, während das Buch lose auf Fläche 25 aufliegt, bis Zugstangen 33 von der Führung 37 gesteuert dem Drucke der Feder 34 folgen können und das Buch zwischen Tiegelfläche 31 und den Preß balken 32 eingeklemmt wird. In diesem Augenblicke kommen die Segmente 29 mit den Zahnstangen 30 in Eingriff, der Tiegelkörper wird bei weiterer Vorwärtsbewegung der Achse 26 unterstützt durch Gegengewicht 41, ton 90 Grad gedreht und in dieser Stellung durch Auftreffen des am Tiegelkörper befindlichen Gleitstückes 39 auf die am Gestelle sitzende Knagge 40 gesichert, so daß sich nun die Schnittfläche genau parallel zur Druckform dieser nähert. Zugleich sind auch die Rollen 35 in die Führungen 38 eingetreten, wodurch die Zugstangen 33 zwangläufig nach unten gezogen werden und so das Buch kurz vor und während des Druckes kräftig zusammengepreßt wird. Bei der Rückwärtsbewegung des Tiegels erfolgen sämtliche Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge, so daß schließlieh das bedruckte Buch nach oben herausgenommen und durch ein neues ersetzt werden kann.The crucible initially moves in a straight line towards the printing forme while the book is loosely rests on surface 25 until tie rods 33 controlled by the guide 37 the pressure of the Spring 34 can follow and the book between the crucible surface 31 and the press bar 32 is pinched. At this moment the segments 29 come with the racks 30 in engagement, the crucible body becomes with further forward movement of the axis 26 supported by counterweight 41, ton rotated 90 degrees and in this position through Impingement of the slide 39 located on the crucible body on the one seated on the frame Latch 40 secured so that the cut surface is now exactly parallel to the printing form this is approaching. At the same time, the rollers 35 have entered the guides 38, whereby the tie rods 33 are inevitably pulled down and so the book just before and is pressed together forcefully during printing. When moving backwards of the crucible are all movements in reverse order, so that finally the printed book can be removed upwards and replaced with a new one.

Es ist für die Erfindung unwesentlich, obIt is unimportant for the invention whether

■ die erforderliche Vierteldrehung des Tiegels durch ein Zahnsegment mit Zahnstange oder etwa durch eine Kurvenführung oder ähnliche Elementenpaare bewirkt wird.■ the required quarter turn of the crucible by means of a toothed segment with a rack or is brought about by a curve guide or similar pairs of elements.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Vorrichtung zum Bedrucken oder Prägen von Buchschnitten auf Tiegeldruckpressen oder ähnlichen Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade, bewegliche oder feste Lehrfläche angeordnet ist, gegen die der Buchschnitt unmittelbar vor dem Drucke selbsttätig durch mechanische Hilfsmittel oder durch das Eigengewicht des Buches gedrückt wird, zu dem Zwecke, die Vorderkanten der einzelnen Lagen des Buches in die zur Erzielung eines gleichmäßigen Druckes erforderliche Ebene zu bringen.i. Device for printing or embossing book cuts on platen printing presses or similar machines, characterized in that a straight, movable or fixed teaching surface is arranged against which the book cut immediately before printing automatically by mechanical aids or by the Dead weight of the book is pressed, for the purpose of removing the leading edges of each To bring layers of the book into the plane required to achieve an even print. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 'gekennzeichnet, daß das auf eine wagerecht liegende Fläche des offenstehenden Tiegels aufgelegte Buch bei der Vorwärtsbewegung des Tiegels durch ein auf den Rücken des Buches wirkendes Druckstück gegen eine zur Druckform parallel liegende Fläche gedruckt wird, welche selbsttätig verschwindet, nachdem das Buch durch den Preßbalken festgehalten ist, um die Buchschnittfläche zum Drucken freizugeben.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the on one horizontally lying surface of the open crucible placed book on the forward movement of the crucible through a The pressure piece acting on the spine of the book is printed against a surface lying parallel to the printing form, which disappears automatically after the book is held by the press beam is to release the book cut surface for printing. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Druckstückes (18) sowie der Anlagefläche (21) von dem das Buch auf dem Tiegel festhaltenden, durch die Tiegelbewegung gesteuerten Preßbalken (9) erfolgt.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the movement of the pressure piece (18) and the contact surface (21) of which the book is on the crucible holding, controlled by the crucible movement pressure bar (9) takes place. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte fest am Pressengestell angeordnet ist, auf die das Buch mit dem zu bedruckenden Schnitte aufgesetzt wird, sodann bei Bewegung des Tiegels selbsttätig festgeklemmt und nach Drehung des Tiegels gegen die Druckform geführt wird.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that a plate is fixed is arranged on the press frame, on which the book with the cuts to be printed is placed, then when moving of the crucible is automatically clamped and, after rotating the crucible, is guided against the printing form. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT187867D Active DE187867C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187867C true DE187867C (en)

Family

ID=451523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187867D Active DE187867C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187867C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE187867C (en)
DE631355C (en) Printing press, in particular address printing press
DE199217C (en)
DE168637C (en)
DE666522C (en) Paper trolley switching device for typewriters or the like with a switching step that can be changed according to the letter types of different widths
DE200147C (en)
DE276865C (en)
DE221027C (en)
DE98371C (en)
DE1942313C (en) Device for applying and stretching a printing film, in particular on an office offset printing machine
DE246494C (en)
DE188389C (en)
DE168165C (en)
DE128387C (en)
DE547910C (en) Adjustment device for the type bars of typewriters
DE72350C (en) Machine for duplicating manuscripts pp
DE230314C (en)
DE215055C (en)
DE181250C (en)
DE206298C (en)
DE552452C (en) Machine for printing all kinds of objects using a flat or cylindrical transfer plate
DE44490C (en) typewriter
DE168788C (en)
DE257281C (en)
DE299511C (en)