DE1872618U - CONNECTOR FOR TIMING BELT. - Google Patents

CONNECTOR FOR TIMING BELT.

Info

Publication number
DE1872618U
DE1872618U DEK43506U DEK0043506U DE1872618U DE 1872618 U DE1872618 U DE 1872618U DE K43506 U DEK43506 U DE K43506U DE K0043506 U DEK0043506 U DE K0043506U DE 1872618 U DE1872618 U DE 1872618U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing shells
connector according
tooth
housing
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK43506U
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Klinkicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK43506U priority Critical patent/DE1872618U/en
Publication of DE1872618U publication Critical patent/DE1872618U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

RA.056403-2S.irTRA.056403-2S.irT

HERBERTSTENDEL (2000) HAMBURG 20, den 22.1.1963HERBERTSTENDEL (2000) HAMBURG 20, January 22nd, 1963

PATENT- UND ZIVILINGENIEUR EISENLOHRSWEG 6 _jjPATENT AND CIVIL ENGINEER EISENLOHRSWEG 6 _jj

FERNRUF 3EE2S3SS 49.49 46SREMOTE CALL 3EE2S3SS 49.49 46S

Neue Anschrift: Quickbornstr. 33New address: Quickbornstr. 33

Helmut Klinkieht
S t e m w a r d e
Helmut Klinkieh
Temwarde

'Verbinder für Zahnriemen'' Connector for toothed belt

Die Feuerung bezieht sich auf einen Verbinder für Zahnriemen.« ■The furnace relates to a connector for toothed belts. " ■

Zahnriemen aus Gummi oder einem gleichwertigen Werkstoff werden zum Antrieb für Förder- und Siebstabbänder verwendet. Diese in sehr großen: Iiängew. gefertigten Bänder müssen zur Verwendung an den einzelnen Maschinen zu endlosen Riemen zusammengefügt werden, ohne dabei ihre Elastizität zu verlieren. Die Bänder selbst sind zur Erhöhung ihrer Zerreißfestigkeit mit einem oder mehreren Drahtseilen versehen, die in den durchlaufenden Seil des Bandes eingearbeitet sind. Zur Verbindung eines derartigen Bandes zu einem endlosen Zahnriemen; sind verschiedene Verbindungen bekannt und auch vorgeschlagen worden:, deren Ausführungen- von einer einfachen iaschenverbindung bis zur komplizierten G-liederverbindung'reichen. Von al-Toothed belts made of rubber or an equivalent material are used to drive conveyor and wire mesh belts. These in very large: Iiängew. Manufactured belts must be joined together to form endless belts for use on the individual machines without losing their elasticity. To increase their tensile strength, the bands themselves are provided with one or more wire ropes that are incorporated into the continuous rope of the band. To connect such a belt to an endless toothed belt; Various connections are known and have also been proposed: Their designs range from a simple link connection to a complex link connection. From al-

len diesen Verbindungen hat sich, eine Diagonalschnitt-Verbindung als sehr wirtschaftlich erwiesem, sie weist jedoch- hei. der lösung der Verbindung Schwierigkeiten auf,, da beispielsweise bei einem Siebstabband, das beidseitig mit Zahnriemen; versehen ist, mehrere Siebstäbe aus den Aufnahmeaugeη der Zähne herausgeschoben werden müssen. Dieses Herausschiebe® ist insbesondere bei dem Bedienungspersonal landwirtschaftlicher Maschinen unerwünscht*.With these connections, a diagonal section connection has proven to be very economical, but it shows hot. the solving of the connection difficulties arise, for example with a screen belt that has toothed belts on both sides; is provided, several sieve bars must be pushed out of the receiving eye η of the teeth. This pushing out® is particularly undesirable for the operating personnel of agricultural machines *.

Aus diesem Grund ist bereits ein Verbinder Torgeschlagen worden,, der in Form einer Seilklemme ausgebildet ist, wobei das die aus den Enden der Bänder herausragenden Seile aufnehmende zweischalige Gehäuse in der Form eines Zahnes ausgeführt ist. In dieses Gehäuse werden die Seilenden, welche vorher mit einer Kugel versehen sind, eingelegt und die Schalen· in gleicher Weise wie bei einer Seilklemme mit Hilfe einer oder mehrerer Schrauben fest aufeinander gedrückt. Das dem Zahn angepaßte ^ehäuse ist innen zur Aufnahme der Seilenden mit einer Hartgußeinlage ausgekleidet. Dieser Verbinder ist mit dem ITachteil verbunden";, daß die Seilenden durch das feste Aufeinanderliegen der Gehäuseschalen in ihrer Bewegung behindert sind, und sich infolge von Erdablagerungen in den Fugen nicht mehr im ihren Iiagereinsätzen bewegen sondern ständig gebogen werden.. Da auch Stahlseile nur einer begrenzten Anzahl von Biegungen, die insbesondere ständig um ein und denselben Winkel erfolgen, standhalten, brechen die Seile ab, so daß der Zahnriemen für die vorgesehene Länge., nicht mehr verwendet werden kann.For this reason, a connector has already been hit, which is designed in the form of a rope clamp, which receives the ropes protruding from the ends of the straps double-shell housing is designed in the shape of a tooth. The rope ends, which are previously provided with a ball, are inserted into this housing and the shells in the same way Like a rope clamp, firmly pressed together with the help of one or more screws. The one adapted to the tooth The inside of the housing has a chilled cast iron insert to hold the rope ends lined. This connector has the disadvantage connected "; that the rope ends lie firmly on top of one another the housing shells are hindered in their movement, and due to soil deposits in the joints no longer in the move their Iagerinseins but are constantly bent .. Since steel cables only have a limited number of bends, which in particular always take place at one and the same angle, withstand, the ropes break off, so that the toothed belt for the intended length., can no longer be used.

^er Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder zu schaffen:, der sioh sowohl schnell lösen läßt, als> auch das Abbrechet^ der zur Verbindung herangezogenen Enden der Yerstärkungsseile vermeidet.. Dieses Ziel wird durch zwei Paare einanderübergreifender jeweils eine Zahnlücke ausfüllender Gehäuseschalen, die mit sich ergänzenden Schlitzen zum Hindurchführen der mit Widerlagern versehenen Seilenden versehen sind, erreicht, wobei die unteren Gehäuseschalen seiilieh mit Lagerzapfen zur Aufnahme von Verbindungslaschen und Hemmlasehen zum seitlichen Umgreifen des zugehörigen! Bndzahnes aufweisen.^ he innovation is therefore based on the task of a connector to create: which can be solved both quickly and> also the breaking off of the ends used for the connection the reinforcement rope avoids .. This goal is made by two pairs of overlapping one tooth gap each more filling Housing shells with complementary slots are provided for leading through the cable ends provided with abutments, achieved, with the lower housing shells as well as with bearing journals to accommodate connecting straps and Hemmlasehen to grip around the side of the associated! Have ligament teeth.

Hierbei hat sich als vorteilhaft erwiesen, die beim Übergreifen der Gehäuseschalen einander berührenden Wandteile der Gehäusesehalen unter dem gleichen Winkel konvergierend beziehungsweise divergierend auszubilden, wodurch ein guter Sitz der beiden Gehäuseschalen gewährleistet ist. Der zwischen den beiden Gehäuseschalen vorhandene Raum wird gemäß der Neuerung durch einen in der Form etwa einem vollen Zahn entsprechenden: Körper ausgefüllt, der mit der Verbindungslasche der Gehäuseschalen verbunden ist. Die mit der inneren Gehäuseschale verbundenen und den zugehörigen Endzahn umgreifenden laschen sind mit diesem Endzahl gelenkig verbunden^ wobei diese Laschen, falls der Zahnriemen» für ein Siebstabband ausgebildet ist, auf den Siebstab aufgesetzt sein können.This has proven to be advantageous when reaching over of the housing shells touching wall parts of the housing shells to converge or diverge at the same angle, creating a good fit of the two housing shells is guaranteed. The space between the two housing shells becomes according to the innovation by a roughly full shape Corresponding tooth: body filled in with the connecting plate the housing shells is connected. The tabs connected to the inner housing shell and encompassing the associated end tooth are marked with this end number articulated ^ with these tabs, if the toothed belt is designed for a sieve rod, placed on the sieve rod could be.

WeiterMn sind' gemäß der Neuerung die Gehäuse schalen aus einem Hartguß hergestellt und werden im zusammengesetzten Zustand durch versenkte Schrauben miteinander verbunden. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, den zwischen· der äußeren Gehäuseschale und dem angrenzenden Endzahn vorhandenen Spalt durch eine Vergußmasse auszufüllen.NextMn are 'according to the innovation, the housing shells made of a chilled cast iron and are in the assembled state connected by countersunk screws. It has proven to be advantageous to use the between · the outer Housing shell and the adjacent end tooth existing gap to be filled with a potting compound.

T/eitere Eigenschaften und Vorteile der Feuerung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles hervor.,Further properties and advantages of the furnace go out the description in conjunction with the drawing of an exemplary embodiment emerge.,

Mg. 1, ist ein Längsschnitt durch einen Verbinder,; Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Verbinder, wobei die linke Seite einen Schnitt nach der Linie II - II der Figur t darstellt undMg. 1, is a longitudinal section through a connector; Fig. 2 is a top plan view of a connector, the left side represents a section along the line II - II of Figure t and

Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Verbinders. Das zu einem Zahnriemen zu verbindene Band weist eine ebene Unterseite 1. und auf der gegenüberliegenden Seite Zähne 2 auf*. In dem Band sind Verstärkungsseile 3 eingearbeitet, die sich geradlinig in einer Ebene erstrecken».Figure 3 is a side view of the connector. The band to be connected to form a toothed belt has a plane Underside 1. and on the opposite side teeth 2 on *. Reinforcing ropes 3 are incorporated into the tape, which extend in a straight line in a plane ».

Zur Verbindung eines derartigen Bandes zu einem endlosen Riemen werden die Enden des Bandes derart abgeschnitten, daß aus den Schnittflächen Seilenden 5 hervorstehen, die dann mit einem kugel-, zylinder- oder sstheibenförmigen Widerlager, beim Ausführungsbeispiel mit einer Kugel 6 versehen werden. Der Verbinder besteht aus zwei Gehäuseschalenpaareni 7 und 8, von denen jedes Paar eine untere Schale 9 und eine diese un-To connect such a band to an endless belt the ends of the tape are cut off so that the cut surfaces rope ends 5 protrude, which then with a spherical, cylindrical or sstheiben-shaped abutment when Embodiment can be provided with a ball 6. The connector consists of two pairs of housing shells 7 and 8, of which each pair has a lower shell 9 and one this un-

tere Schale 9 übergreifende obere Sehale 1o aufweist. Die Außenlängswände 1.1 der unteren Sehale 9 sind von der ebenen Unterseite aus betrachtet konvergierend und die inneren Längswände 12 der oberen Gehäuseschale 1o sind ebenfalls von der ebenen Fläche dieser Schale aus betrachtet divergierend mit dem gleichen Winkel ausgebildet, so daß im zusammengesetztere Zustand der beiden Schalen 9 und to eine gute Führung vorhanden: ist.» Mindestens je eine der Längswände 11. und 12 der beiden Schalen; 9 und 1o sind mit Schlitzen 13 bezw. 14 versehen,, deren Tiefe und Breite derart bemessen ist, daß sich die Seilenden 5 ohne Knickung bewegen können, wobei die Widerlager, beispielsweise die Kugeln 6 sich an die Innenseite 15 der entsprechenden Längswand der unteren Schale 9 anlegen* Das Zusammenhalten der beiden Gehäuseschalen 9 und Lo nach dem Zusammenbau erfolgt durch in die ebene Fläche der äußeren Schale 1 ο eingesetzte Versenkschrauben 16, die in Gewindelöcher 17 der unteren Schale 9 passen, oder umgekehrt. Die untere Schale 9 ist mit seitlichen Zapfen 1-8 versehen,, auf welche Lagerbuchsen 19 für verbindungslaschen 2o aufgesetzt und gesichert werden.. Weiterhin ist die untere Schale mit angeformten oder angebrachten Klemmlaschen 21 versehem, die den angrenzenden Endzahn 2 des Bandes seitlich umgreifen; und mit diesem gelenkig verbunden sind. Beim Ausführungsbeispiel sind diese Laschen 21 mit ihren Löchern 22 auf einen durch den Endzahn 2 hindurchgehenden Siebstab aufgesetzt.has tere shell 9 overlapping upper Sehale 1o. The outer longitudinal walls 1.1 of the lower shell 9 are converging when viewed from the flat underside and the inner longitudinal walls 12 of the upper housing shell 1o are also designed to diverge at the same angle when viewed from the flat surface of this shell, so that in the more assembled state of the two shells 9 and to a good leadership: is. " At least one of the longitudinal walls 11 and 12 of the two shells; 9 and 1o are respectively with slots 13. Provided 14 ,, whose depth is and B r eite dimensioned such that the cable ends 5 can move without buckling, said abutment, such as the balls 6 lie against the inside 15 of the corresponding longitudinal wall of the lower shell 9 * The holding together of the two Housing shells 9 and Lo after assembly is carried out by countersunk screws 16 inserted into the flat surface of the outer shell 1 o, which fit into threaded holes 17 of the lower shell 9, or vice versa. The lower shell 9 is provided with lateral pins 1-8 ,, to which bushings 19 mounted for Getting Connected tabs 2o and secured .. Furthermore, the lower shell with formed or mounted clamping lugs 21 versehem which embrace the adjacent end tooth 2 of the belt side ; and are articulated with it. In the exemplary embodiment, these tabs 21 are placed with their holes 22 on a sieve rod extending through the end tooth 2.

Die durch das Fehlen- eines Zahnes entstandene Lücke im Zahnriemen! wird gemäß der Neuerung durch einen etwa der Form eines Zahnes entsprechendem Körper 23 ausgefüllt* Dieser Körper 23 kann "beispielsweise ein von dem Band abgeschnittener/ Zahn 2 sein* Er wird durch einen Bolzen 24 und entsprechend geformte Augen 25 der VerMndungslasche 2o gehalten. Palis der Zahnriemen! für ein Siebstabband verwendet wird„ können die Laschen und auch der Füllkörper 23 auf den "betreffenden Siebstab, aufgesetzt und gegen Verschiebung gesichert werden*.The gap in the toothed belt caused by the missing tooth! is filled according to the innovation by a body 23 roughly corresponding to the shape of a tooth * This body 23 can "for example a cut from the tape / To be 2 * He is by a bolt 24 and accordingly shaped eyes 25 of the mouth flap 2o held. Palis the timing belt! is used for a screen conveyor " can the tabs and also the filler body 23 on the "concerned Sieve rod, put on and secured against displacement *.

Durchi die identische Ausgestaltung der Gehäusepaarschaleioi ist damit eine einwandfreie Verbindung zur Bildung eines endlosem Siemens vorhanden·»Due to the identical design of the pair of housings there is thus a perfect connection to the formation of an endless Siemens · »

Um zu vermeideni, daß sich Erde, insbesondere Lehm,, kleine Steine, Sand usw*. in den Spaltern und Gehäuseschalem festsetzen, werden die Spalten, die zwischen! der oberen. Gehäuseschale to und der Schnittfläche des Endzahnes vorhanden sind, durch, eine Vergußmasse ausgefüllt, so daß- sieh die Seilenden in den Schlitzen! der Schalem ohne Beeinträchtigung frei bewegen kön«~ neffi, wodurch die Gefahr des Abbrechens durch dauerndes Biegen der Seile beseitigt ist.In order to avoid soil, especially clay, small stones, Sand etc *. fix in the splitters and housing shells, will be the columns that between! the upper one. Housing shell to and the cut surface of the end tooth are present, through a Potting compound filled so that- see the rope ends in the Slitting! the shell can move freely without impairment «~ neffi, which reduces the risk of breaking off due to constant bending the ropes are eliminated.

Claims (8)

1#.) Verbinder für ein zu einem Zahnriemen zusammenzufügendes Band, das mit eingearbeiteten Verstärkungsseilen ausgebildet ist,, die an ihren aus den Bandendeni herausragenden Endem mit kugel-, zylinder- oder scheibenförmigen! Widerlagern versehen sind, gekennzeichnet-· durch zwei. Paare (7,8) einanderübergreifender jeweils eine Zahnlücke (4) ausfüllender Gehäuseschalen, (9,to), die mit sich, ergänzenden Schlitzen; (13,14) zum Hindurchführen der mit Widerlagerm (6) versehenen Seilenden (5) ausgebildet sind, wobei die unteren G-ehäuseschalenv (9) seitlich mit Lager— zapfem (18) zur Aufnahme von Verbindungslaschen (2o) und EL emmläschern (21) zum seitlichen Umgreife® des zugehörigem Endzahnes (2) aufweisen.1 #.) Connector for a toothed belt to be joined together Band, which is formed with incorporated reinforcing ropes, which protrude from the band ends at their ends Endem with spherical, cylindrical or disk-shaped! Abutments are marked- · by two. Pairs (7, 8) each overlapping one tooth gap (4) filling housing shells, (9, to), which are complementary Slots; (13,14) for passing through the with abutment term (6) provided rope ends (5) are formed, the lower housing shells (9) laterally with bearings zapfem (18) to accommodate connecting straps (2o) and EL emmläschern (21) for lateral Umgreife® of the associated Have end tooth (2). 2.) Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim übergreifen: der Gehäuseschalen: (9,to) einander berührenden Teile der Wände (1t,12) der Gehäuseschalen untenr dem gleichen Winkel konvergierend bezw« divergierend: ausgebildet sind.2.) Connector according to claim 1, characterized in that when reaching over: the housing shells: (9, to) each other touching parts of the walls (1t, 12) of the housing shells converging or diverging at the same angle: are trained. 3.) Verbinder nach Anspruch 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden. Gehäuseschalenpaareni (7,8) ein etwa in der IOrm einem vollen Zahn entsprechender Körper (23) eingesetzt und mit der Verbindungslasche (2o) der ^ehäuseschalen verbunden ist.3.) Connector according to claim 1 and 2, characterized in that that between the two. Housing shell pairs (7,8) in the IOrm, for example, the body corresponds to a full tooth (23) is inserted and connected to the connecting strap (2o) of the housing shells. 4.) Verbinder nach Anspruch 1. - 3». dadurch gekennzeichnet,, daß die Gehäuse schalen; (9,1ο), aus einem Hartguß hergestellt sind,4.) Connector according to claim 1. - 3 ». characterized,, that the housing shells; (9,1ο), made from a chilled cast iron are, 5.) Verbinden? nach Anspruch 1. - 4,; dadurch gekennzeichnet» daß, die mit der inneren Gehäuse schales- (9) verbundenem und dem Endzahn (2) seitlich umgreif enden: Laschen (21,) mit diesem Endzahn, gelenkig verbunden sind.5.) Connect? according to claim 1 - 4; characterized" that, with the inner housing shell (9) connected and laterally encompassing the end tooth (2): tabs (21,) are articulated with this end tooth. 6.) Verbinder nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Endzahn (2) seitlich umgreifenden Lasehen (21) bei Verwendung des Zahnriemens als Siebstabband auf dem. Siebstab gelenkig angeordnet sind».6) A connector according to claim 1-5, characterized in that the (2) laterally encompassing Lasehen (21) using the toothed belt to the end tooth as Siebstabband on. Sieve bars are articulated ». 7.·) Verbinder nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,, daß die Gehäuse schalem (9,1·ο) im zusammengesetztem Zustand durch versenkte Schrauben (1-6) miteinander verbunden sind».7. ·) Connector according to claim 1 - 6, characterized in that, that the housing shells (9,1 · o) are connected to one another in the assembled state by countersunk screws (1-6) are". 8.) Verbinder nach Anspruch 1. - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der äußeren Gehäusesehale (io) und denu angrenzenden Blockzahn (,2) vorhandene Spalt; durch eine Vergußmasse ausgefüllt ist.8.) Connector according to claim 1 - 7, characterized in that the between the outer housing shell (io) and denu adjacent block tooth (, 2) existing gap; is filled by a potting compound.
DEK43506U 1963-01-25 1963-01-25 CONNECTOR FOR TIMING BELT. Expired DE1872618U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43506U DE1872618U (en) 1963-01-25 1963-01-25 CONNECTOR FOR TIMING BELT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43506U DE1872618U (en) 1963-01-25 1963-01-25 CONNECTOR FOR TIMING BELT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872618U true DE1872618U (en) 1963-05-22

Family

ID=33144652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43506U Expired DE1872618U (en) 1963-01-25 1963-01-25 CONNECTOR FOR TIMING BELT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1872618U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744098A1 (en) * 1987-12-24 1989-07-13 Heidelberger Druckmasch Ag DEVICE FOR CONTINUOUSLY CONNECTING TIMING BELTS WITH LONG-RINGING REINFORCING CORDS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744098A1 (en) * 1987-12-24 1989-07-13 Heidelberger Druckmasch Ag DEVICE FOR CONTINUOUSLY CONNECTING TIMING BELTS WITH LONG-RINGING REINFORCING CORDS
US4912812A (en) * 1987-12-24 1990-04-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Device for connecting the ends of a toothed belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390776B (en) CHAIN CONVEYOR
DE2515413C3 (en) Cutting charge device
DE2906703A1 (en) CHAIN WITH A LINK
DE202018102225U1 (en) Connecting element for a tension spring element, as well as tension spring element with a connection element
DE2623898C3 (en) Suspension device for elongated objects
DE1872618U (en) CONNECTOR FOR TIMING BELT.
EP0695603B1 (en) Toggle lever clamp
DE1810988A1 (en) Endless caterpillar chain for caterpillar vehicles
DE684224C (en) Articulated connection for a polygonal iron pit support frame
DE1113238B (en) Barrier tree made of metal, in particular light metal, for railroad crossings and the like, assembled from several individual sections by means of detachable connections. like
DE1890033U (en) CHAIN LINK FOR TRANSPORT BELTS, ESPECIALLY MADE OF PLASTIC.
DE515886C (en) Articulated chain with links adjustable in length when worn
DE1758153A1 (en) Wrong flexible rod for continuous casting plants
DE3538118A1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE OVERLOAD CONTROL OF CHAINS
DE2753562C3 (en) Device for attaching overhead line ropes to a double insulator chain
DE2918175C3 (en) Bolting for expansion frames used in underground operations
DE549939C (en) Conveyor chain composed of outer pairs of plates and connecting links that are arranged in between to form a universal joint and can be deflected in two mutually perpendicular planes
AT100777B (en) Caterpillar chain drive for vehicles.
DE2114413C3 (en) Stilt for a support member
DE1505004C3 (en) Bridge link for tire chains
DE806250C (en) Steel joint cap
DE3536523C2 (en)
DE3045520C2 (en) Two-part cable clamp
DE2755085C3 (en) Multi-part, flexible mining route extension for the longwall / route transition
DE1201133B (en) Connector for a belt to be joined together to form a toothed belt