DE187187C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187187C
DE187187C DENDAT187187D DE187187DA DE187187C DE 187187 C DE187187 C DE 187187C DE NDAT187187 D DENDAT187187 D DE NDAT187187D DE 187187D A DE187187D A DE 187187DA DE 187187 C DE187187 C DE 187187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
fork
pulley
belt fork
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187187D
Other languages
German (de)
Publication of DE187187C publication Critical patent/DE187187C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

1 ο' ία'ι i-c: ί\ ckan cia [ante/, tn ta. 1 ο 'ία'ι ic: ί \ ckan cia [ante /, tn ta.

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 76c. GRUPPECLASS 76c. GROUP

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine sich besonders für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen eignende Antriebvorrichtung, welche vollkommen selbsttätig die genaueste Regelung der Spindelgeschwindigkeit sowohl beim Aufwinden der den zylindrischen Teil des Kötzers bildenden Lagen des Fadens, als auch beim Aufwinden der den kegelförmigen Ansatz des Kötzers bildenden Lagen bewirkt.The present invention is a particularly suitable for ring spinning and ring twisting machines suitable drive device, which automatically regulates the spindle speed as precisely as possible when winding up the layers of the thread forming the cylindrical part of the Kötzers, as also when winding up the layers forming the conical approach of the Kötzers.

ίο Es ist bereits bekannt, die Regelung der Spindelgeschwindigkeit beim Aufwinden des zylindrischen Teils des Kötzers mittels einer kegelförmigen Antriebsriemscheibe und einer den Antriebsriemen gleichmäßig über dieselbe hin- und herführenden Riemengabel zu be- ! wirken.ίο It is already known the scheme of Spindle speed when winding up the cylindrical part of the Kötzers by means of a conical drive pulley and one the drive belt evenly over the same to load the back and forth belt fork! works.

Bei dem Gegenstand der Erfindung wird nun die kegelförmige Antriebsriemscheibe mit der Riemengabel dazu nutzbar gemacht, auch die Spindelgeschwindigkeit bei der Bildung des Ansatzes des Kötzers genau zu regeln. Während bei der Bildung des zylindrischen Teils des Kötzers der Unterschied zwischen dem kleinsten und größten Durchmesser der aufzuwindenden Lagen ständig gleich bleibt, ändert sich dieser Unterschied bei der BiI- ; dung des kegelförmigen Ansatzes insofern, als sich beim Aufwinden jeder neuen Lage der größere Durchmesser des Ansatzes vergrößert, während sich der kleinere Durchmesser immer gleich bleibt.In the subject matter of the invention, the conical drive pulley is now with the belt fork made usable for this, also the spindle speed in the formation to regulate the approach of the Kötz exactly. While in the formation of the cylindrical Part of the puke is the difference between the smallest and largest diameter of the the layers to be wound up remains the same, this difference changes in the case of the BiI-; tion of the conical approach insofar as when winding up each new position the larger diameter of the attachment increases, while the smaller diameter increases always remains the same.

Diesem Anwachsen des größeren Durchmessers des Ansatzes entsprechend wird bei j dem Erfindungsgegenstand die Riemengabel selbsttätig derart geführt, daß sich der Riemen beim Aufwinden der ersten Lage des Ansatzes nur auf einem kleinen Teil der Breite der Riemscheibe hin- und herschieben kann, während beim Aufwinden der folgenden Lagen der Weg der Riemengabel von ein und demselben Ausgangspunkt ab mehr und mehr vergrößert wird, bis derjenige größte Durchmesser des Ansatzes erreicht ist, welchen der zylindrische Teil des Kötzers erhalten soll. Von diesem Zeitpunkt ab rückt diejenige Einrichtung, welche die stufenweise Vergrößerung des Weges der Riemengabel bewirkt hat, selbsttätig aus und die Riemengabel bewegt sich von nun ab beim Aufwinden des zylindrischen Teils des Kötzers ständig zwischen den letzten Weggrenzen hin und her.In accordance with this increase in the larger diameter of the attachment, at j the subject of the invention, the belt fork automatically guided in such a way that the belt when winding up the first layer of the approach only over a small part of the width of the Pulley can slide back and forth while winding the following layers the path of the belt fork from one and the same starting point from more and more is increased until the largest diameter of the approach is reached which the cylindrical part of the Kötzers should receive. From this point onwards, the institution moves which has caused the gradual enlargement of the path of the belt fork, automatically off and the belt fork moves from now on when winding the cylindrical Part of the Kötzers constantly back and forth between the last path limits.

Beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in schematischer Darstellung. The accompanying drawing illustrates the subject matter of the invention in a schematic representation.

Die kegelförmige Riemscheibe 1 wird zweckmäßig lose auf ihrer Welle angeordnet und für den Antrieb in eine Reibungskupplung eingerückt. Die beiden äußersten Durchmesser der Riemscheibe sind so gewählt, daß infolge des sich durch die Riemenverschiebung zwischen den beiden äußersten Grenzen ändernden Übersetzungsverhältnisses die Geschwindigkeit der Spindel derartig geregelt wird, daß sich die Fadenspannung beim Aufwinden der einzelnen sich kegelförmig übereinander schichtenden Lagen des zylindrischenThe conical pulley 1 is conveniently arranged loosely on its shaft and engaged in a friction clutch for the drive. The two outermost diameters the pulley are chosen so that as a result of the belt displacement between the two extreme limits changing gear ratio the speed the spindle is regulated in such a way that the thread tension is conically superimposed when the individual is wound up layering layers of the cylindrical

Teils des Kötzers zwischen den durch den größten und kleinsten Durchmesser gegebenen Grenzen stets gleich bleibt.Part of the puke between those given by the largest and smallest diameter Limits always remains the same.

Die Verschiebung des Riemens wird mittels der an einer Schiene geeignet geführten Riemengabel 2 bewirkt. Die Bewegung der Riemengabel gegen das den größten Durchmesser aufweisende Ende der Riemscheibe hin wird mittels der Hubscheibe 3, des Hebels 4 und der Kette 5 bewirkt, und zwar immer in derselben Zeit, in- welcher das Aufwinden des Fadens vom großen nach dem kleinen Durchmesser der Lagen hin vor sich geht. Die zugleich mit dem Aufwinden des Fadens vom kleinen nach dem großen Durchmesser hin stattfindende Rückwärtsbewegung der Riemengabel 2 erfolgt unter dem Zuge eines an einer Kette 6 hängenden Gewichts 7. Diese Einrichtung für die Hin- und Herbewegung der Riemengabel hat zur Voraussetzung, daß die Hubscheibe 3 immer eine Umdrehung macht, während die Spindelbank sich unter dem Einfluß einer Hubscheibe 8 und eines Hebels 16 einmal auf- und niederbewegt. The shifting of the belt is guided by means of the suitably guided on a rail Belt fork 2 causes. The movement of the belt fork against the largest diameter having the end of the pulley is by means of the lifting disc 3, the lever 4 and the chain 5, always at the same time as the winding of the thread goes from the large to the small diameter of the layers. Which at the same time as the Backward movement of the thread from the small to the large diameter the belt fork 2 takes place under the action of a weight 7 hanging on a chain 6. This device for the back and forth movement of the belt fork has the prerequisite: that the lifting disc 3 always makes one revolution while the spindle bank moves up and down once under the influence of a lifting disc 8 and a lever 16.

Um nun dem Erfindungszwecke gemäß die Spindelgeschwindigkeit auch bei der Bildung des kegelförmigen Ansatzes des Kötzers mittels ein und derselben kegelförmigen Riemscheibe regeln zu können, ist folgende Einrichtung getroffen:Now, in accordance with the purposes of the invention, the spindle speed also in the formation the conical approach of the Kötzers by means of one and the same conical pulley To be able to regulate, the following facility is in place:

Parallel zum Wege der Riemengabel 2 ist eine Schraubenspindel 10 gelagert, die durch ein Schaltgetriebe 12, 13, 14 unter Vermittelung eines mit dem Hebel 16 gekuppelten Hebels 15 und der Schaltklinke 17 derart beeinflußt wird, daß sie bei jeder Umdrehung der das Heben und Senken der Spindelbank bewirkenden Hubscheibe 8 mehrere Umdrehungen immer in ein und derselben Richtung ausführt. Auf der Schraubenspindel 10 ist eine Mutter 11 angeordnet, die von einer ohne Gewinde gelassenen Stelle aus vor jedesmaligem Anfangen eines neuen Kötzeransatzes durch entgegengesetzt zur Schaltrichtung von Hand bewirktes Drehen des Schaltgetriebes 12, 13, 14 auf die Spindel 10 aufgeschraubt wird, wobei sich die Mutter 11 gegen das stärkere Ende der Riemscheibe 1 hin bewegt.In parallel to the path of the belt fork 2, a screw spindle 10 is mounted, which by a gearbox 12, 13, 14 under mediation a lever 15 coupled to the lever 16 and the pawl 17 are influenced in this way that it will raise and lower the spindle bench with every revolution causing cam 8 several revolutions always in one and the same direction executes. On the screw spindle 10, a nut 11 is arranged, which is of a Place left without a thread from each time a new Kötzer approach is started by turning the gearbox by hand in the opposite direction to the shifting direction 12, 13, 14 screwed onto the spindle 10 is, the nut 11 moves against the stronger end of the pulley 1 towards.

Die Mutter 11 bildet einen Anschlag für einen unten an der Riemengabel 2 sitzenden Zapfen 9 und hat die Aufgabe, an bestimmten Grenzen dem Zuge des Gewichts 7 entgegen zu wirken, um die Rückverschiebung der Riemengabel über bestimmte Grenzen hinaus zu verhindern. Zu Beginn der Bildung eines neuen Ansatzes befindet sich die Riemengabel 2 an der durch den größten Durchmesser der Riemscheibe ι gegebenen Weggrenze. Bei jedem Aufsteigen der Spindelbank erfolgt ein Fortschalten des Getriebes 12, 13, 14, wobei die Schraubenspindel mehrere Umdrehungen macht und sich die Mutter immer um ein entsprechendes Stück mehr zurückschraubt. Auf diese Weise wird der Weg der Riemengabel von dem stärkeren Ende der Riemscheibe nach dem schwächeren Ende zu in Abstufungen vergrößert, und zwar entsprechend der bei jedem Aufwinden einer neuen Lage des Kötzeransatzes stattfindenden Zunahme des Unterschiedes zwischen dem größeren und kleinsten Durchmesser des Ansatzes. Je mehr also der größere Durchmesser des Kötzeransatzes anwächst und je größer infolgedessen der die Fadenspannung ausgleichende Unterschied in der Spindelgeschwindigkeit werden muß, desto größer wird auch infolge des stufenweisen Zurücktretens der Mutter 11 der Weg der Riemengabel werden, bis schließlich der größte Durchmesser erreicht ist, der für den übrigen zylindrischen Teil des Kötzers beibehalten werden soll. Zu diesem Zeitpunkt ist der Weg für die Hin- und Herbewegung der Riemengabel bis an das schwächere Ende der Riemscheibe ausgedehnt worden, während gleichzeitig die Mutter 11 von dem Gewinde der Spindel 10 ganz frei kommt und bis zur Vollendung des Kötzers auf einem gewindefreien Stück der Schraubenspindel wirkungslos sitzen bleibt. Die Riemengabel verschiebt sich dabei unter der Wirkung der Hubscheibe 3 und des Gewichts 7 ständig zwischen den jetzt nur durch den kleinsten und größten Radius der Hubscheibe 3 gesicherten äußersten Grenzen.The nut 11 forms a stop for one at the bottom of the belt fork 2 seated pin 9 and has the task of at certain limits to counteract the course of the weight 7 in order to prevent the belt fork from shifting backwards to prevent beyond certain limits. At the beginning of the formation of a new approach the belt fork 2 is located on the one with the largest diameter of the belt pulley ι given path limit. Each time the spindle bank climbs up, it switches over of the transmission 12, 13, 14, the The screw spindle makes several turns and the nut always turns a corresponding one Screwed back a little more. This way the path becomes the strap fork from the stronger end of the pulley to the weaker end in gradations enlarged, in accordance with each time a new position of the Kötzer approach is wound up the increase in the difference between the larger and the smallest Diameter of the neck. So the more the larger the diameter of the Kötzer approach grows and the greater, as a result, the thread tension compensating difference in the spindle speed must be, the greater The path of the is also greater as a result of the step-wise receding of the nut 11 Belt fork until the largest diameter is finally reached, the one for the rest cylindrical part of the Kötzers should be retained. At this point the Way for the reciprocating motion of the belt fork has been stretched to the weaker end of the pulley while at the same time the nut 11 comes completely free from the thread of the spindle 10 and up to Completion of the Kötzers on a thread-free piece of the screw spindle has no effect remains seated. The belt fork moves under the action of the lifting disc 3 and the weight 7 constantly between now only by the smallest and largest Radius of the cam 3 secured extreme limits.

Gegenüber anderen bekannten Antriebvorrichtungen, welche ebenfalls die Regelung der Spindelgeschwindigkeit nicht nur beim Aufwinden des zylindrischen Teils des Kötzers, sondern auch beim Aufwinden des Ansatzes ermöglichen, zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch die Einfachheit der zur Anwendung kommenden Mittel aus.Compared to other known drive devices, which also control the Spindle speed not only when winding up the cylindrical part of the Kötzers, but also allow the approach to wind up, the subject of the invention is characterized by the simplicity of use coming funds from.

Zum Zwecke der Übertragung der verschiedenen Drehgeschwindigkeiten auf die einzelnen Spindeln selbst kann am einfachsten die kegelförmige Riemscheibe 1 auf der Welle der die Spindeln mittels einzelner Schnüre in Drehung versetzenden Antriebtrommel derart angeordnet werden, daß die kegelförmige Riemscheibe bei Stillstand der Spinnmaschine leer um die Welle läuft, jedoch zwecks Antriebs der Spindeln in eine auf der Welle der Antriebtrommel festsitzende Reibungskupplung eingerückt werden kann, so daß die kegelförmige Riemscheibe je nach ihrer eigenen, bei der Verschiebung des Antriebsriemens erhaltenen verschiedenen Drehgeschwindigkeit die auf derselben Welle festgekeilte Antriebtrommel für die Spindeln mitdreht. Entsprechend der auf diese Weise erzielten verschiedenen Drehgeschwindigkeit der Antrieb-For the purpose of transferring the various rotational speeds to the individual spindles themselves can most easily be the conical pulley 1 on the shaft the drive drum which sets the spindles in rotation by means of individual cords in this way be arranged that the conical pulley when the spinning machine is at a standstill runs empty around the shaft, but for the purpose of driving the spindles in one on the shaft of the Drive drum stuck friction clutch can be engaged so that the conical pulley depending on its own, different rotational speeds obtained when moving the drive belt the drive drum for the spindles, which is wedged on the same shaft, also rotates. Corresponding the different rotational speeds of the drive units achieved in this way

2911129111

trommel für die Spindeln werden dann auch diese vermittels der von der Antriebtrommel aus über die Wirtel der Spindeln laufenden Schnüre verschieden schnell gedreht.
5
Drum for the spindles are then also rotated at different speeds by means of the cords running from the drive drum over the whorls of the spindles.
5

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Antriebvorrichtung für Spinn- und Zwirnmaschinen, insbesondere für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, bei welcher die Regelung der Spindelgeschwindigkeit zwecks Erzielung gleichmäßiger Fadenspannung während der Bildung des Kötzers mittels einer kegelförmigen Riemscheibe und einer den Antriebsriemen bei jeder Auf- und Niederbewegung der Spindelbank auf der Riemscheibe hin- und herschiebenden Riemengabel bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg für die Riemengabel während der Bildung des kegelförmigen Ansatzes von der ersten Lage des Fadens ab bis zur Erreichung des größten Durchmessers gleichmäßig fortschreitend vergrößert wird, wonach erst die Riemengabel bis zur Vollendung des Kötzers fortdauernd den Weg zwischen den zuletzt erreichten Grenzen zurücklegt. i. Drive device for spinning and twisting machines, especially for ring spinning and ring twisting machines, in which the control of the spindle speed in order to achieve even thread tension during the formation of the kötz by means of a conical pulley and one pushes the drive belt back and forth on the pulley with each up and down movement of the spindle bench Belt fork is effected, characterized in that the path for the belt fork during the formation of the conical approach from the first layer of the thread until reaching the largest diameter evenly is progressively enlarged, after which only the belt fork until the completion of the Kötzers continuously the way between covers the last reached limits. 2. Antriebvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine' parallel zum Wege der Riemengabel (2) angeordnete Schraubenspindel (10) mit einer einen Anschlag für einen Ansatz (9) der Riemengabel bildenden Mutter (11), die während der Bildung des Ansatzes des Kötzers durch absatzweise Drehung der Schraubenspindel vom einen bis zum anderen Ende derselben in gleichmäßigen Abständen verschoben wird und dadurch der Riemengabel den Weg zum verjüngten Ende der Riemscheibe hin fortschreitend vergrößert.2. Drive device according to claim 1, characterized by a 'arranged parallel to the path of the belt fork (2) Screw spindle (10) with a stop for a shoulder (9) of the belt fork forming mother (11), which during the formation of the approach of the Kötzers shifted by intermittent rotation of the screw spindle from one end to the other of the same at regular intervals and thereby the belt fork progressively enlarges the path to the tapered end of the belt pulley. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT187187D Active DE187187C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187187C true DE187187C (en)

Family

ID=450902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187187D Active DE187187C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187187C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035880A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR WINDING YARN FROM A STOCK TO A YARN BODY
DE187187C (en)
DE280490C (en)
DE1260358B (en) Textile machine for winding flangeless, rotating bobbins
DE257237C (en)
DE161971C (en)
DE1006765B (en) Method for spinning a fiber sliver on a ring spinning machine with moving ring rail and device for executing the method
DE630255C (en) Spool spindle drive for cross-winding machines, especially twisting machines, for the production of conical rayon spools
DE45009C (en) Ring throttle with equalized thread tension
DE2814989A1 (en) Lifter mechanism for ring rail of spinning frames - using a variable-length driving belt regulated by a worm wheel
DE2033196A1 (en) Package wind mechanism - for spinning or twisting frame
CH663197A5 (en) Process for preventing the direct superimposition of filament windings and a winding machine for producing a precision coil
DE234622C (en)
DE7868C (en) Innovations in fine spinning machines for carded yarn
DE178959C (en)
DE163726C (en)
DE114775C (en)
DE79416C (en) Water spinning machine, the feed rollers of which have a variable speed corresponding to the changing diameter of the bobbin winding
DE464382C (en) Drive for rayon spinning machines
DE231200C (en)
DE1560497A1 (en) Reeled strand of yarn as well as method and device for its production
DE321493C (en) Spool changing device for machines for spinning artificial threads
AT126827B (en) Kreuzkötzer made of artificial silk and device for making the same.
DE2038654A1 (en) Waste cone for spindle
DE39820C (en) Spinning and twisting machine