DE1871398U - FRAME FOR DIAPOSITIVE. - Google Patents

FRAME FOR DIAPOSITIVE.

Info

Publication number
DE1871398U
DE1871398U DE1963N0014670 DEN0014670U DE1871398U DE 1871398 U DE1871398 U DE 1871398U DE 1963N0014670 DE1963N0014670 DE 1963N0014670 DE N0014670 U DEN0014670 U DE N0014670U DE 1871398 U DE1871398 U DE 1871398U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
recess
slide
undercut
edge surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963N0014670
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Neubronner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963N0014670 priority Critical patent/DE1871398U/en
Publication of DE1871398U publication Critical patent/DE1871398U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Rähmchen für DiapositiveFrames for slides

Zum Einfassen von Diapositiven verwendet man in der Hauptsache Klebestreifen, die um die Kanten der das Diapositiv beidseitig bedeckenden Glasscheiben geklebt werden. Die auf diese Weise eingefaßten Diapositive liegen unverrückbar fest zwischen den Einfaßscheiben und sind sicher gegen das Eindringen von Staub und gegen mechanische Einflüsse geschützt. Auch verursacht die Klebestreifeneinfassung nur geringe Kosten. Den Vorteilen der Klebestreifeneinfassung steht der Nachteil gegenüber, daß sie zumindest für den Ungeübten schwierig und zeitraubend ist und nur mit einem Hilfsgerät zuverlässig ausgeführt werden kann* Es ist zur Vermeidung dieses Nachteiles schon vorgeschlagen worden, einteilige Rähmchen aus Kunststoff oder Metall zu verwenden, in die das zwischen Glasscheiben eingebettete Diapositiv von einer Seite her eingeschoben werden kann. Rähmchen dieser Art sind zwar einfach in der Handhabung, haben jedoch den Nachteil, daß die zum Einschieben dienende Führung gleichbleibende Glasstärken verlangt, so daß sich das Diapositiv bei einer um ein Geringes größeren Glasstärke nicht einschieben läßt oderTo mount slides one mainly uses Adhesive strips that are stuck around the edges of the glass panes that cover both sides of the slide. the Slides framed in this way lie immovably firmly between the mounting disks and are secure protected against the ingress of dust and mechanical influences. Also creates the adhesive tape edging only low cost. The advantages of adhesive tape edging there is the disadvantage that it is difficult and time-consuming, at least for the inexperienced and can only be carried out reliably with an auxiliary device * It has already been proposed to avoid this disadvantage been to use one-piece frames made of plastic or metal, in the between panes of glass embedded slide can be inserted from one side. Frames of this type are easy to use Handling, however, have the disadvantage that the guide used for insertion has the same glass thickness required so that the slide cannot be inserted with a slightly larger glass thickness or

i. 2 -·i. 2 - ·

bei geringerer Glasstärke mit Spiel in dem Rähmchen sitzt, was zur Folge haben kann, daß das Diapositiv nicht plan liegt und sich verschieben kann. Auch ist das Rähmchen in diesem Falle nicht staubdicht.If the glass is less thick, it sits in the frame with play, which can result in the slide not being flat lies and can shift. The frame is also not dustproof in this case.

Die Neuerung betrifft ebenfalls ein einteiliges Diapositivrähmchen, das die beschriebenen Nachteile der bekannten einteiligen Rähmchen nicht besitzt. Die Neuerung besteht darin, daß das Rähmchen auf einer Flachseite mit einer die Fensteröffnung umgebenden Ausnehmung zum Einlegen eines zwischen G-lasplättchen angeordneten Diapositivs versehen und an zwei einander gegenüberliegenden Kantenflächen der Ausnehmung leicht unterschnitten oder ausgekehlt, vorzugsweise schwalbenschwanzartig, ausgebildet ist und daß weiterhin durch geeignete Materialwahl oder in anderer YtTeise die Möglichkeit zum elastischen Einspannen des Diapositivs zwischen den einander gegenüberliegenden unterschnittenen oder ausgekehlten Randflächen der Ausnehmung geschaffen ist. In Ausführung des Gebrauchsmustergedankens kann das Rähmchen aus einem elastischen Material, beispielsweise einem biegsamen Kunststoff o.dgl. hergestellt sein, der ein Verbiegen des Rähmchens und damit eine Öffnung der zur Aufnahme dienenden Randflächen der Ausnehmung er-The innovation also affects a one-piece slide frame, which does not have the disadvantages of the known one-piece frames described. The innovation is there in that the frame on a flat side with a recess surrounding the window opening for inserting a Slides arranged between glass plates and slightly undercut or fluted on two opposite edge surfaces of the recess, preferably dovetail-like, is formed and that further by a suitable choice of material or in other YtTeise the possibility of elastic clamping of the slide between the undercut opposite one another or fluted edge surfaces of the recess is created. In execution of the utility model idea the frame made of an elastic material, for example a flexible plastic or the like. manufactured be able to bend the frame and thus an opening of the edge surfaces of the recess used for receiving

·— "A mm· - "A mm

möglicht. Das Rähmchen kann aber auch nur in zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen elastisch dehnbar ausgebildet sein, so daß es sich zum Einbringen des Diapositivs etwas strecken läßt.possible. The frame can also be designed to be elastically stretchable only in two opposite side parts so that it can be stretched a little to insert the slide.

Die Neuerung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. The innovation is illustrated in the drawing, for example.

Pig. 1 zeigt ein neuerungsgemäß ausgebildetes Rähmchen in Sicht von oben. In den I1Ig. 2, 3 und 4 ist das Rähmchen im Schnitt nach A - A in verschiedenen Arbeitsstellungen wiedergegeben.Pig. 1 shows a frame designed according to the invention in view from above. In the I 1 Ig. 2, 3 and 4 the frame is shown in section A - A in different working positions.

Das in den Abbildungen dargestellte Rähmchen 1 ist auf der einen Plachseite mit einer die Fensteröffnung 2 umgebenden Ausnehmung 3 versehen und an zwei einander gegenüberliegenden Kantenflächen 4 und 5 leicht unterschnitten, und zwar so, daß schwalbenschwanzförmig ausgebildete Kantenflächen gebildet sind. Das Rähmchen besteht neuerungsgemäß weiterhin vorteilhaft aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem biegsamen Kunststoff, der das Abbiegen eines der unter schnitt enen Seitenteile·,, beispielsweise des Seitenteiles 1a, ermöglicht. Um das Abbiegen zu erleichternThe frame 1 shown in the figures is on one flat side with a window opening 2 surrounding it Provided recess 3 and slightly undercut on two opposite edge surfaces 4 and 5, namely so that dovetail-shaped edge surfaces are formed. According to the innovation, the frame also advantageously consists of an elastic material, preferably a flexible plastic, which allows the bending of one of the undercut side parts · ,, for example the side part 1a, made possible. To make turning easier

sind im Beispielsfalle an den Enden der untersohnittenen Kanten des Seitenteiles 1a Einschnitte 6 vorgesehen.are in the case of the example at the ends of the subordinate Edges of the side part 1a incisions 6 are provided.

Mit 7 ist ein zwischen Glasscheiben 8 und 9 eingelegtes Diapositiv "bezeichnet*7 with a slide inserted between panes of glass 8 and 9 is designated *

Das Einfassen eines Diapositives mit der dargestellten Vorrichtung gestaltet sich wie folgt:The setting of a slide with the device shown is as follows:

Zunächst wird das Diapositiv zwischen die Glasscheiben 8 und 9 eingelegt. Danach wird das eingelegte Diapositiv - wie in Fig. 2 dargestellt - auf der einen Seite gegen die unterschnittene Kante 4 gesetzt und hierauf - wie in JPig# 3 wiedergegeben - auf der anderen Seite der Rahmenteil 1a nach unten gebogen. Auf diese Weise wird die Ausnehmung 3 seitlich so weit vergrößert, daß das Diapositiv mit den Glasscheiben vollständig in die Ausnehmung eingelegt werden kann. Wird hierauf der Seitenteil 1a wieder freigegeben, so kehrt er - Fig· 4 - in. seine Anfangslage zurück und greift nunmehr auch mit der unterschnittenen Kante 5 über den Rand des eingelegten Diapositivs, das infolgedessen von beiden Ausschneidungen 4 und 5 in seiner Lage festgehalten wird.First, the slide is inserted between the glass panes 8 and 9. Then the inserted slide becomes - as shown in Fig. 2 - placed on one side against the undercut edge 4 and then - as in JPig # 3 reproduced - on the other side of the frame part 1a bent downwards. This way the recess 3 laterally enlarged so far that the slide with the glass panes is completely inserted into the recess can be. If the side part 1a is then released again, it returns - FIG. 4 - to its initial position back and now reaches with the undercut edge 5 over the edge of the inserted slide, the as a result of both cutouts 4 and 5 in his Location is held.

Das Einfassen von Diapositiven mit einem neuerungsgemäß ausgebildeten Rähmchen "bietet auch dem Ungeübten keinerlei Schwierigkeiten. Das eingelegte Diapositiv sitzt fest, plan- und staubdicht in der Ausnehmung des Rähmohens. Durch geeignete Ausgestaltung der Unterschneidüngen bzw. der der Halterung dienenden Seitenkanten der Ausnehmung können diese Wirkungen, falls erwünscht, noch mehr oder minder verbessert werden.The setting of slides with a frame designed according to the new design offers nothing even to the inexperienced Trouble. The inserted slide is stuck, Plane and dust-tight in the recess of the Rähmohens. By suitable design of the undercuts or the Side edges of the recess which are used for mounting can, if desired, improve these effects even more or less will.

Pur die Herstellung des Rähmchens kommt jedes Material in Betracht, das ein elastisches Abbiegen eines Rahmenteiles 1a oder auch ein elastisches Auseinanderziehen der beiden unterschnittenen Rahmenteile, d.h. also eine elastische seitliche Erweiterung der Ausnehmung 3 erlaubt.Every material goes into the manufacture of the frame Consider an elastic bending of a frame part 1a or an elastic pulling apart of the two undercut frame parts, i.e. an elastic lateral expansion of the recess 3 is allowed.

Claims (2)

P.A.141963H.3.G3P.A.141963H.3.G3 Schutzansprüohe Protection policy 1« Rähmchen für Diapositive, dadurch, gekennzeichnet, daß das Rähmohen auf einer Flachseite mit einer die Fensteröffnung (2) umgebenden Ausnehmung (3) zum Einlegen eines zwischen Glasplatten (8, 9) angeordneten Diapositivs (7) versehen und an zwei einander gegenüberliegenden Kantenflächen (4> 5) der Ausnehmung leicht unterschnitten oder ausgekehlt, vorzugsweise schwalbenschwanzartig ausgebildet ist und daß weiterhin durch geeignete Materialwahl oder
in anderer T/eise die Möglichkeit zum Einspannen des Diapositivs zwischen den einander gegenüberliegenden unterschnitt enen oder ausgekehlten Handflächen der Ausnehmung geschaffen ist.
1 «frame for slides, characterized in that the frame is provided on one flat side with a recess (3) surrounding the window opening (2) for inserting a slide (7) arranged between glass plates (8, 9) and on two opposite edge surfaces (4> 5) the recess is slightly undercut or fluted, preferably dovetail-like and that furthermore by suitable choice of material or
in another part the possibility of clamping the slide between the opposing undercut or grooved palms of the recess is created.
2. Rähmchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem biegsamen Kunststoff o.dgl. besteht und daß in der Verlängerung einer der beiden unterschnittenen Randflächen auf beiden Seiten Einschnitte (6) vorgesehen sind, die das Abbiegen des dazugehörigen Seitenteiles (1a) erleichtern. 2. frame according to claim 1, characterized in that it made of a flexible plastic or the like. and that in the extension of one of the two undercut edge surfaces incisions (6) are provided on both sides, which facilitate the bending of the associated side part (1a).
DE1963N0014670 1963-03-01 1963-03-01 FRAME FOR DIAPOSITIVE. Expired DE1871398U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963N0014670 DE1871398U (en) 1963-03-01 1963-03-01 FRAME FOR DIAPOSITIVE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963N0014670 DE1871398U (en) 1963-03-01 1963-03-01 FRAME FOR DIAPOSITIVE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871398U true DE1871398U (en) 1963-05-02

Family

ID=33147459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963N0014670 Expired DE1871398U (en) 1963-03-01 1963-03-01 FRAME FOR DIAPOSITIVE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1871398U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114616A1 (en) * 1981-04-10 1982-10-28 Diaspeed Diatechnik Hans-J. Philipp, 8900 Augsburg FRAME FOR DIAPOSITIVE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114616A1 (en) * 1981-04-10 1982-10-28 Diaspeed Diatechnik Hans-J. Philipp, 8900 Augsburg FRAME FOR DIAPOSITIVE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1871398U (en) FRAME FOR DIAPOSITIVE.
DE2410388B2 (en) BRACKET FOR AN INNER REAR VIEW MIRROR ATTACHED TO A WINDSHIELD OF A VEHICLE, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE
CH393115A (en) Device for fastening the license plate for motor vehicles
DE551989C (en) Multi-part housing for instruments and apparatus, especially for panel mounting
EP0047424A1 (en) Slide
DE1241412B (en) File box
DE504296C (en) Contact device, especially for electric clocks
DE391214C (en) Album sheet for coin collections or the like.
AT43906B (en) On triangles, rulers, drawing boards, etc. Like. Clampable angle stops.
DE1478408A1 (en) Motor for toys
DE506399C (en) harmonica
DE1953523U (en) DRAWING BOARD WITH DEVICE FOR CLAMPING WRITING OR DRAWING PADS.
DE2257324A1 (en) HANGING DEVICE FOR INSTALLING AND FASTENING CLADDING, PLINTH OR THE SAME TO A WALL OR WALL
DE490456C (en) Connection of the frame for the bellows, the cassette guide or the like with the metal camera housing
DE742693C (en) Base plate for fine mechanical machines and devices
DE692020C (en) Socket wrench for spring drives bent together from a single piece of sheet metal
DE6811425U (en) MAGNETIC ARRANGEMENT FOR A BIMETAL CONTROLLED CONTACT ANCHOR
DE7416216U (en) Removable frame with a picture arranged between a pane of glass and a picture carrier
DE838575C (en) Writing pad
DE1684685U (en) PRICE INDICATOR FOR GOODS.
DE1198892B (en) Elastic cover plate for covering a housing opening of an electrical device, in particular at the sealing point of an electricity meter
DE8130454U1 (en) CONNECTING DEVICE FOR CONNECTING THE PROFILE STRIPS OF A FRAME
DE1931066U (en) CLIP-ON LABEL FOR ATTACHING TO TIN PANELS.
DE1158819B (en) Identification plate for electrical components
DE1534537A1 (en) Device for attaching a sign to a pole