DE1865474U - CONVEYOR ROLL, ESPECIALLY FOR MINES. - Google Patents

CONVEYOR ROLL, ESPECIALLY FOR MINES.

Info

Publication number
DE1865474U
DE1865474U DESCH32502U DESC032502U DE1865474U DE 1865474 U DE1865474 U DE 1865474U DE SCH32502 U DESCH32502 U DE SCH32502U DE SC032502 U DESC032502 U DE SC032502U DE 1865474 U DE1865474 U DE 1865474U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
housing
bearing
following
belt roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH32502U
Other languages
German (de)
Other versions
DE1180308B (en
Inventor
Peter Schoenawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH32502U priority Critical patent/DE1865474U/en
Publication of DE1865474U publication Critical patent/DE1865474U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/07Other adaptations of sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/18Endless belts, rolls or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Peter SonoenawaPeter Sonoenawa

Ennepetal-lilspe Ennepetal-lilsp e

Heinrichs tr. 40 - „. /Heinrichs tr. 40 - “. /

Jördertoandrolle, insbesondere für Bergwerke.Jördertoandrolle, especially for mines.

Pörderbandrollen für Transportbänder sind in vielgestaltiger Ausführung bekannt. Mr Bergwerke im Unter- oder Übertagebetrieb, Zementwerke, Sandgruben usw. kann aber nur eine bestimmte Konstruktionsart Verwendung finden. Diese Rollen müßten bei leichtem Lauf sehr stabil, staubdicht und möglichst wartungsfrei sein. Die gebräuchlichste Pörderbandrolle ist ein waagerecht liegender, einseitig geschlossener Hohlzylinder, der über einem Achsstumpf mittels Kugel- oder Rollenlager gelagert ist. Am Achsaustritt ist die hohlzylindrische Rolle mittels Manschetten, Filzring oder lylosring abgedichtet. Der Hohlzylindermantel ist naturgemäß seiner Aufgabe entsprechend, ein Förderband zu tragen und vor seitlichem Abgleiten zu schützen, glockenförmig gestaltet und mit einem Mihrungskranz ausgestattet. Conveyor belt rollers for conveyor belts come in many forms Execution known. Mr mines in underground or surface operation, Cement works, sand pits, etc. can only be used in one specific type of construction. These roles should be be very stable, dust-tight and as maintenance-free as possible. The most common conveyor belt roller is a horizontal one Horizontal hollow cylinder, closed on one side, which is mounted over a stub axle by means of ball or roller bearings is. At the axle exit, the hollow cylindrical roller is sealed by means of sleeves, felt rings or lylos rings. The hollow cylinder jacket is naturally in accordance with its task of carrying a conveyor belt and protecting it from sliding sideways, Bell-shaped and equipped with a wreath.

Diese Art der Konstruktionen sind sehr aufwendig und deshalb sehr fertigungsverteuernd. Dabei sind sie nicht einmal wartungsfrei, da die pflegebedürftigen Präzisionslager in kürzeren Zeitabständen geschmiert werden müssen. Zumeist sind die Kugel- oder Rollenlager auf einem Achsstumpf mittels Schraubverbindung befestigt und in den zylindrischen Hohlraum des Rollengehäuses gut gepaßt eingesetzt. Die Befestigung erfolgt wieder durch eine Schraub- oder Klemmverbindung. Bin Abschlußdeckel, der gleichzeitig zur Aufnahme des Abdichtmittels, Manschette, Pilzring oder Hylosring und dergleichen dient, wird entweder mit Sehrauben oder Pederstahl-Sieherungsring befestigt oder mittels Gewinde in das Rollengehäuse eingeschraubt. Ein Schmiernippel auf dem Rollengehäuse gestattet die Pflege der Lager mit den gebräuchlichen Schmiermitteln.This type of construction is very complex and therefore very expensive to manufacture. They are not even maintenance-free, because the precision bearings in need of care have to be lubricated at shorter intervals. Most of them are spherical or Roller bearing attached to a stub axle by means of a screw connection and inserted into the cylindrical cavity of the reel housing with a snug fit. It is fastened again by a Screw or clamp connection. Am end cover that at the same time to accommodate the sealant, cuff, mushroom ring or Hylosring and the like is used either with visual robots or Pederstahl security ring attached or by means of a thread screwed into the roller housing. A grease nipple on the roller housing allows maintenance of the bearings with the common lubricants.

Die erfindungsgemäße förderbandrolle hat bei einer wohlfeilen Herstellungsmöglichkeit alle geforderten Eigenschaften und verbindet diese mit einem erheblich geringeren Wartungsbedarf,The conveyor belt roller according to the invention has all the required properties and combines with an inexpensive manufacturing option these with a significantly lower maintenance requirement,

wenn nicht mit absoluter Wartungslosigkeit. letztere ist bedingt durch den Einsatz. Höhere Temperaturen am Verwendungsort und größere üransportgewichte auf dem Förderband bedingen die Verbesserung der Laufeigenschaft durch Herabsetzen des Reibungskoeffizienten zwischen Holle und lagerung, was durch Zusatz von Schmiermitteln erreicht wird. Zum größten Teil kann die nachstehend beschriebene Förderbandrolle wartungslos eingesetzt werden. Eine zusätzliche Schmiermöglichkeit kann jedenfalls bei Bedarf Verwendung finden, wobei konstruktionsbedingt eine Schmierung nur in größeren Zeitabständen erfolgen muß. Die einfache Konstruktionsart legt die Vermeidung von Hollenreparaturen nahe. Die im Verhältnis zu den seither gebräuchlichen Förderbandrollen mächtig absinkenden G-estehungskosten, werden dazu führen, deffekte Hollen nicht mehr an Ort zu reparieren, sondern durch neue zu ersetzen und die unbrauchbaren in den Herstellungswerkstätten aufzuarbeuten.if not with absolutely no maintenance. the latter is due to the use. Higher temperatures at the place of use and larger transport weights on the conveyor belt cause the Improvement of the running properties by reducing the coefficient of friction between Holle and bearing, which is achieved by adding Lubricants is achieved. For the most part, the below can be described conveyor belt roller can be used maintenance-free. An additional possibility of lubrication can in any case if necessary Find use, whereby, due to the design, lubrication only has to take place at longer intervals. The simple type of construction suggests avoiding tunnel repairs. In relation to the conveyor belt rollers that have been in use since then Mightily falling access costs will lead to defective clusters no longer being repaired on site, but through to replace new ones and to recycle the unusable ones in the manufacturing workshops.

Im zylindrischen Innenraum des Hollengehäuses sind mehrere aber mindest zwei lagerschalen eingepreßt, die an einem Bund der Stirn wand anliegen. Die Lagerschalen sind in achsialer Richtung mehrmals und in gleichen Abständen durchbohrt und sind in einem wahlweisen Abstand voneinander angeordnet, der durch die Höhe von Distanzbuchsen bestimmt ist. Die Distanzbuchsen sind entweder dem Lagerzapfen auf- oder der Innenwandung des hohlzylindrischen Hollengehäuses angelegt. Ihre Wanddieke ist so zu wählen, daß sie die Bohrungen in den Lagerschalen nicht überdeckt. Die Achse greift mit dem Lagerzapfen in das Hollengehäuse und nimmt die Lagerschalen auf den zugeordneten Paßbohrungen auf. Mit einem Bund schließt die Achse das Rollengehäuse ab und dient, mit einem dem Achsbund angeformten konzentrischen in den Rollengehäuseinnenraum ragenden Kranz, dem Lagersystem aus Lagerschalen und Distanzbuchsen als vordere Abstützung. Der Achsbundkranz liegt genau über den Bohrungen der Lagerschalen, ohne diese jedoch abzudecken. Zu diesem Zweck und dem Achsbundkranz eine brauchbare Breite zubilligen zu können, die sich nicht in die Kunststofflagerschalen eindrückt, werden die Lagerschalenbohrungen angesenkt, lachdem die Stirnwand des Eollengehäuses innenseitig ausgehöhlt ist, werden beiderseits jeder Lagerschale Kammern gebildet, die durch einen Schmiernippel in derHowever, there are several in the cylindrical interior of the cave housing at least two bearing shells pressed in, which rest against a collar of the forehead wall. The bearing shells are several times in the axial direction and pierced at equal intervals and are spaced at an optional distance from one another which is by the height is determined by spacers. The spacers are either on the bearing pin or on the inner wall of the hollow cylindrical one Celestial case created. Your wall counter is to be chosen so that it does not cover the holes in the bearing shells. The axle engages with the bearing pin in the cave housing and takes the bearing shells on the associated fitting bores. The axle closes the roller housing with a collar and serves, with a concentric ring projecting into the interior space of the roller housing, formed on the axle collar, the bearing system Bearing shells and spacers as front support. The axle collar lies exactly over the holes in the bearing shells, without however, to cover these. For this purpose and to be able to grant the axle collar a usable width that is not in If the plastic bearing shells are pressed in, the bearing shell bores become lowered, laughing the front wall of the owl-case is hollowed out on the inside, chambers are formed on both sides of each bearing shell, which are through a grease nipple in the

Eollengeiiäusestirnwand auf G-rund der geschilderten Anordnung von Distanzbuchsen, des Achsbundkranzes und der lagerschalen-"bolirungen gemeinsam mit Schmierfett gefüllt werden können.Eollengeiiäusestirnwand on G-round the described arrangement of spacer bushings, the axle collar and the bearing shell brackets can be filled together with grease.

Die Summe der Höhenmaße von Lagerschalen und Distanzringen muß etwas und vorzugsweise einen Millimeter geringer sein als der aehsiale Abstand der beiden Anschläge des Einbauzwischenraumes für diese Einbauglieder zwischen Stirnwandanschlag und Achsbundkranz. Damit ist ein stetiges Verschieben der Achse möglich, das durch wechselseitige Achsialstöße bei der Führungsaufgäbe der Förderbandrolle hervorgerufen wird. Die hierdurch gleichzeitig bedingte kolbenartige Wirkung des Achsbundes auf die Fettpolster in den Kammern garantiert eine gute Schmierung der Laufflächen der Lagerschalenbohrungen. Da die Lagersehalen in die zugeordnete zylindrische Bohrung des Lagergehäuses mit Preßsitz eingepaßt sind, wird die Achsialbewegung der förderbandrolle kraftschlüssig auf die Lagersehalen und damit auf die Fettpolster übertragen.The sum of the height dimensions of the bearing shells and spacer rings must be slightly and preferably one millimeter less than that axial distance between the two stops of the installation space for these installation links between the front wall stop and the axle collar. This enables constant shifting of the axis, which is achieved by mutual axial jolts during the management tasks Conveyor roll is caused. The resulting piston-like effect of the axle collar on the fat pads in the chambers guarantees good lubrication of the running surfaces of the bearing shell bores. Since the storage shells in the assigned cylindrical bore of the bearing housing are fitted with a press fit, the axial movement of the conveyor belt roller is frictional transferred to the bearing shells and thus to the fat pads.

Die Befestigung der Achse und gleichzeitig ein staub- und wasserdichter Abschluß des Lagersysifeems erfolgt mittels Federstahllamellen, die sich wechselseitig kolbenringartig in je einem sich gegenüberliegenden Einstich des Achsbundes und der Eollengehäusebohrung festklemmen. Durch das ineinandergreifen der benachbarten Lamellen ist die Arretierung der Achse und eine mehrstufige Labyrinthdichtung gegeben. Da die Lamellen der bewegten Förderbandrollen aneinandergleiten, muß die hierdurch entstehende Eeibung durch Schmieren gemildert werden. Letztere erfolgt durch 'Überfließen des Schmierfettes aus den Kammern in die Einstiche auf Eollengehäuseinnenwand und Achsbund. Die Fettschichten zwischen den Lamellen erhöhen die Dichtwirkung der Labyrinthdi chtung.The attachment of the axis and at the same time a dust and waterproof The storage system is closed by means of spring steel lamellae, which are reciprocally like a piston ring in each opposite recess of the axle collar and the oval housing bore clamp. Due to the interlocking of the adjacent lamellas, the locking of the axis is multi-level Labyrinth seal given. Since the slats of the moving conveyor belt rollers slide against one another, the resulting Friction can be alleviated by smearing. The latter occurs when the lubricating grease overflows from the chambers into the grooves on the inner wall of the owl housing and the axle collar. The layers of fat between the lamellas increase the sealing effect of the Labyrinthdi attention.

Zur Ermögliehung der Befestigung ist in achsialer Verlängerung und vom Eollengehäuse abstehend den Achsbund erheblieh verjüngt der Befestigungsdorn angeformt, dessen Endstück als nochmals verjüngter Gewindeansatz ausgebildet ist.In order to enable the fastening, the axis collar is considerably tapered in an axial extension and protruding from the roller housing the fastening mandrel molded, the end piece as again tapered thread attachment is formed.

Sämtliche Bauelemente der Förderbandrolle bestehen bis auf dieAll components of the conveyor belt roll exist except for

iagerschalen aus Stahl. Die Lagersohalen sind aus Kunststoff gefertigt, der sehr hart, abriebfest und trotzdem sehr oberflächenglatt ist. Außerdem muß er immun gegen Schmierfette und Öle sein. Vorzugsweise wird hierzu ein gewebeverstärkter Phenolpreßstoff mit G-raphiteinlage und Molicote motifiziert verwendet. Für den Berg?/erks einsatz und die hier mit den Rollen in sehr stabhaltiger luft zu befördernden schweren lasten bedingen die Verwendung des vorbeschriebenen Kunststoffes, und außerdem ist in diesem Pail eine Schmierung der Rolle unvermeidbar. Auf Grund des erheblichen Vorrates an Schmierfett in den Kammern muß diese allerdings nur in Zeitabständen von einem Vierteljahr erfolgen. Anders ist es mit weniger belasteten und in Frischluft laufenden Rollen, beispielsweise in Sandgruben oder Baustellen. Dort kann als Material für die lagerschalen ein Molicote !notifiziertes Polyamid verwendet werden, was auf Grund seiner selbstschmierenden Eigenschaft ohne Schmierfett zum Einsatz kommen kann.steel trays. The bearings are made of plastic, which is very hard, abrasion-resistant and yet very smooth on the surface. It must also be immune to greases and oils. A fabric-reinforced phenolic molded material with a graphite insert and Molicote motif is preferably used for this purpose. For the Berg? / Erks use and here with the roles in very stable Heavy loads to be carried by air require the use of the plastic described above, and this Pail lubrication of the roller is unavoidable. Due to the considerable supply of lubricating grease in the chambers, this only has to be done take place at intervals of three months. It is different with less loaded rollers that run in fresh air, for example in sand pits or construction sites. A Molicote! Notified polyamide can be used there as the material for the bearing shells which can be used without grease due to its self-lubricating property.

lit der anliegenden Zeichnung ist die erfindungsgemäße Förderbandrolle dargestellt.lit the accompanying drawing is the conveyor belt roller according to the invention shown.

In die zylindrische Sacklochbohrung des Gehäuses (1) sind die Lagersehalen (4) mit Preßsitz eingepaßt. Die lagerschalen (4) sind mehrfach achsial mit Bohrungen (6) versehen. Es müssen mindest drei Bohrungen in gleichen Abständen und auf dem gleichen !!eilkreis angeordnet werden und diese sind beidseitig mit Versenken (21) ausgestattet. Figürlich ist zwischen den beiden lagerschalen (4) eine Distanzbuchse (5) vorgesehen. Es können den Abmessungen der Förderbandrolle entsprechend auch mehrere lagerschalen und Distanzbuchsen angeordnet werden. Die Distanzbuchse (5) liegt mit ihrem Außendurchmesser leicht an der zylindrischen Sacklochbohrung des Gehäuses (1) an, und der Innendurchmesser überdeckt auf keinen Fall die lagersehalenbohrungen (β). Gehäuse stirnwandseitig liegt eine lagerschale (4) am Stirnwandanschlag (19) und zur Achsaustrittsöffnung liegt die andere lagerschale (4) gegen den Achsbundkranz (20) an. Da die Summe der Achsialmaße von lagerschalen und Distanzbuchse etwas kleiner als der Abstand Stirnwandanschlag (19) und Achsbundkranz (20) ist, entsteht zwischen lagerschale (4) und Achsbundkranz (20) ein Zwischenraum (25). Der Stirnwandanschlag (19) entsteht durch eineThe bearing shells are in the cylindrical blind hole of the housing (1) (4) fitted with an interference fit. The bearing shells (4) are axially provided with multiple bores (6). It has to be at least three holes equally spaced and on the same pitch circle are arranged and these are equipped with countersinks (21) on both sides. The figure is between the two bearing shells (4) a spacer sleeve (5) is provided. According to the dimensions of the conveyor belt roller, several bearing shells can also be used and spacers are arranged. The outer diameter of the spacer bush (5) lies slightly on the cylindrical blind hole of the housing (1), and the inner diameter in no case covers the bearing bracket bores (β). Housing on the front wall If one bearing shell (4) is on the front wall stop (19) and the other bearing shell (4) lies towards the axle outlet opening against the axle collar (20). Because the sum of the axial dimensions of the bearing shells and spacer sleeve is slightly smaller than the distance Front wall stop (19) and axle collar (20) is created an intermediate space (25) between the bearing shell (4) and the axle collar (20). The front wall stop (19) is created by a

innerseitige Ausmuldung (15) der G-ehäusestirnwand (17). Die lichte Weite der Ausmuldung (15) gestattet die unverdeckte Einmündung der lagerschalenbohrungen (6). In einer !Durchbohrung der G-ehäusestirnwand (17) bis auf die Ausmuldung (15) ist ein lettnippel (18) eingetrieben. Der Achsbundkranz (20) ist dem Achsbund (11) angeformt und liegt konzentrisch mit dem Teilkreis der Lagerschalenbohrungen (6) genau über diesen. Die Dicke des Achsbundkranzes (20) ist etwa gleich den Lagerschalenbohrungsdurchmessern (6), so daß der Achsbundkranz beidweitig von den Einsenkungen (21) der Lagerschalenbohrungen überragt wird.Inner trough (15) of the G-ehäusestirnwand (17). the clear width of the recess (15) allows the uncovered confluence of the bearing shell bores (6). In a! Perforation the G-ehäusestirnwand (17) is up to the trough (15) a lettnipple (18) driven in. The axle collar (20) is formed on the axle collar (11) and is concentric with the Pitch circle of the bearing shell bores (6) exactly above this. The thickness of the collar (20) is approximately equal to the bearing shell bore diameter (6), so that the flange ring protrudes on both sides from the depressions (21) of the bearing shell bores will.

In den Mittelachsbohrungen der Lagerschalen (4) ist der diesen zugeordnete Lagerzapfen (3) der Achse (2) mit leichtem Spiel gelagert. Hit der dem Lagerzapfen (3) konzentrisch angeformten Yerdickung der Achse, dem zylindrischen Achsbund (11) ist das Lagergehäuse (1) nach seiner offenen Seite abgeschlossen. Der Außendurchmesser des Achsbundes (11) ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Sacklochbohrung des G-ehäuses (1). Einander gegenüber liegend und in der gleichen Breite und Tiefe sind auf der -"-nnenwand des Rollengehäuses (1) der Rolleninnenwandeinstich (8) und auf der Peripherie des Achsbundes (11) der Achsbundeinstich (7) angeordnet. Jeweils abwechselnd oder in jeder beliebig anders zu wählenden Reihenfolge sind in dem τοη beiden Einstichen gebildeten ringförmigen Hohlraum kainmartig ineinarÄrgreifende lederstahllamellen vorgesehen, wobei die außenklemmenden Federstahllamellen (9) auf dem Boden des Rollengehäuseinnenwandeinstiches (8) und die figürlich eine innenklemmende federstahllamelle (10) auf dem Achsbundeinstichboden (7) federnd festgeklemmt sind. Die Aufgabe dieser Pederstahllamellen ist eine doppelte. Sie arretieren die Achse (2) im Rollengehäuse (1) und dichten letzteres an der Achseintrittsöffnung ab.In the central axis bores of the bearing shells (4), the bearing pin (3) of the axis (2) assigned to them is supported with slight play. This is the hit of the thickening of the axle, the cylindrical axle collar (11), which is formed concentrically on the bearing pin (3) Bearing housing (1) completed on its open side. The outer diameter of the axle collar (11) is slightly smaller than that Inner diameter of the blind hole of the G-e housing (1). Each other Opposite and in the same width and depth are the inner wall of the roller on the inner wall of the roller housing (1) (8) and on the periphery of the axle collar (11) the axle collar recess (7) arranged. In each case alternately or in any order that can be selected differently, there are two grooves in the τοη formed annular cavity cainmike interlocking Leather steel lamellae are provided, the outside clamping spring steel lamellae (9) on the bottom of the inner wall recess of the roller housing (8) and the figurative spring steel lamella (10) that is clamped on the inside on the axle collar recess base (7) is resilient are clamped. The task of these Pederstahl lamellas is one double. They lock the axle (2) in the roller housing (1) and seal the latter at the axle inlet opening.

um der figürlich dargestellten IPörderbandrolle gute Laufeigenschaften zu geben, müssen alle Hohlräume mit Schmierfett angefüllt sein. Außerdem muß das Schmiermittel auch zwischen die Federstahllamellen (9>10) gebracht werden. Dies geschieht durch Einpressen des Schmierfettes durch den Schmiernippel (18) in die Stirnwandausbuchtung (15). Yon dort dringt das Schmiermittelgood running properties around the figuratively depicted conveyor belt roller all cavities must be filled with grease. In addition, the lubricant must also be between the Spring steel lamellas (9> 10) are brought. This is done through Press in the grease through the grease nipple (18) into the bulge in the front wall (15). Yon there the lubricant penetrates

duroh die Bohrungen (6) der Stirnwandlagerschale (4) in die Kammer (23)» die durch die Abstandhaltung der "beiden Lagerschalen voneinander gebildet ist und von hier aus durch die Bohrungen (6) der zweiten Lagerschale (4) in die Zwischenräume zwischen Achsbund (11) und Lagerschale (4) nnd von hier aus zuletzt durch den Luftspalt zwischen Rollengehäusebohrung (1) und Achsbund (11) bis zu den Aufnahmeeinstichen (7>8) der Federstahllamellen vor. Durch die Kolbenwirkung des Achsbundes (11) auf die Pettkammern, die bei der führungsarbeit der Förderbandrolle in Form einer in Achsrichtung erfolgenden vor- und rückläufigen Bewegung erzeugt wird, werden die fettpolster stets unter Druck gehalten und dringen von allen Seiten unter die Laufflächen der Lagerschalen (4) und zwischen die Federstahllamellen (9,10).duroh the bores (6) of the end wall bearing shell (4) in the chamber (23) »which is formed by keeping the" two bearing shells spaced from each other and from here through the bores (6) of the second bearing shell (4) into the spaces between the axle collar (11) and the bearing shell (4) and from here last through the air gap between the roller housing bore (1) and the axle collar (11) up to the recesses (7> 8) of the spring steel lamellas. Due to the piston effect of the axle collar (11) on the Pett chambers, in the guiding work of the conveyor belt roller in the form of an in Axial direction is generated forward and backward movement, the fat pads are always kept under pressure and penetrate from all sides under the running surfaces of the bearing shells (4) and between the spring steel lamellas (9,10).

Der Achsbund (11) überragt in seiner Längsausdehnung leicht abgesetzt das Eollengehäuse (1). Ihm ist konzentrisch der vom Achsbundabsatz (24) nochmals erheblich abgesetzt der Befestigungsdorn (22) angeformt, der in dem verjüngten G-ewindeansatz (Η) ausläuft. Zum Zwecke der Yerdrehungssicherung der Achse (2) ist dem Achsbundabsatz (24) eine Hute (13) eingeformt.The axis collar (11) protrudes slightly offset in its longitudinal extent the egg case (1). It is concentric with that of the axle collar (24) the fastening mandrel is again significantly separated (22) integrally formed in the tapered thread attachment (Η) expires. A hat (13) is molded into the axle collar shoulder (24) to prevent rotation of the axle (2).

Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Förderbandrolle nach der Zeichnung ist naturgemäß nur eine beispielhafte. Die glockenförmige Gestalt des Rollengehäuses (1) mit dem Führungskranz (16) könnte naturgemäß jede andere beliebige Form haben. Die Formgebung wird immer von der Transportaufgabe und der davon abhängenden Konstruktion des Förderbandes abhängen. Ebenso vielgestaltig wie die äußere Form der Förderbandrolle kann deren Befestigung und damit das Aehsende sein. Yom Einsatz abhängig ist ebenso die Auswahl der Lagerschalen (4) und die der Distanzbuchsen (5). Schließlich ist gleichermaßen die Auswahl und der Einsatz der Federstahllamellen (9>10) als Außen- oder ^nnenspanner beliebig wählbar.The description of the conveyor belt roller according to the invention according to the drawing is of course only an example. The bell-shaped Shape of the roller housing (1) with the guide ring (16) could of course have any other desired shape. The shape always depends on the transport task and the one that depends on it Depending on the construction of the conveyor belt. The attachment of the conveyor belt roller can be just as varied as the outer shape of the roller and thus be the end of the line. The selection of the bearing shells (4) and the spacer bushings also depends on the application (5). Finally, the selection and use of the spring steel lamellae (9> 10) as external or internal tensioners are equally important freely selectable.

Eine weitere Variationsmöglichkeit in der Fertigung bietet die Materialwahl der einzelnen Bauelemente. Wie eine Auswahlmöglichkeit in den Kunststoffen für die Lagerschalen (4) besteht, kann diese auf die Federstahllamellen (9,10) und auf die ganze För-Another possible variation in production is offered by the Choice of material for the individual components. How there is a choice in the plastics for the bearing shells (4) can these on the spring steel lamellae (9, 10) and on the entire conveying

derbandrolle ausgedehnt werden. So wäre es gut denkbar, die Lamellen aus Bronze oder auch aus Kunststoff und hier vorzugsweise aus Polyamid oder einem Azetalharz (-Delrin-) herzustellen. Für leichtere Iransportarbeiten könnte auch das Gehäuse (1) und Schließlich gar die Achse (2) aus Kunststoff gewählt werden, lür das Hollengehäuse würde dabei vorzugsweise eine gewebeverstärkte Phenolpreßmasse und für die Achse Polyamid gewählt werden.the roll of tape can be stretched. So it would be conceivable, the slats from bronze or from plastic and here preferably from polyamide or an acetal resin (-Delrin-). For lighter transport work, the housing (1) and Finally, even the axis (2) made of plastic can be chosen the cave housing would preferably be a fabric-reinforced phenolic molding compound and polyamide for the axis.

Bei allen Abweichungen nach der Beschreibung würden jedoch die erfindungsgemäßen Merkmale konstruktiv bestimmend bleiben:In the event of any deviations from the description, however, the features according to the invention would remain structurally determinative:

a. Durch Kammern getrennte mit Preßsitz in das Eollengehäuse (1) eingepaßte und mit Achsialbohrungen auf ihren Ringflächen ausgestattete Kunststofflagerschalen (4).a. Separated by chambers with a press fit in the egg case (1) fitted plastic bearing shells (4) fitted with axial bores on their annular surfaces.

b. Abschluß der zylindrischen Sacklochbohrung des Eollengehäuses (1) mittels eines zugeordneten Achsbuiides (11).b. Completion of the cylindrical blind hole in the oval housing (1) by means of an associated axle housing (11).

c. Befestigung der Achse mittels federnden Lamellen (9,10), die kammartig ineinandergreifend und abv/echselnd in sich gegenüberliegenden Einstichen der G-ehäuseinnenwand (8) und des Achsbundes (7) festgeklemmt sind.c. Attachment of the axis by means of resilient lamellae (9, 10), which interlock like a comb and interlock opposite grooves of the G-ehäuseininnenwand (8) and the axle collar (7) are clamped.

e. Vorsehung eines Schmiernippels, der das eindringen von Schmiermitteln in die Innenausbuclitung (15) der G-ehäusestirnwand (17) ermöglicht und Einplanung von Übergangsmöglichkeiten des Schmierstoffes an die Laufflächenkanten der Lagerschalen (4) und des Aufnahmehohlraumes für die Lamellen (9,10).e. Provision of a grease nipple to prevent the Lubricants in the interior fitting (15) of the housing end wall (17) enables and planning of transition possibilities of the lubricant to the running surface edges of the Bearing shells (4) and the receiving cavity for the lamellae (9,10).

f. Durch Diromensionierung der Einbauelemente die Zulassung eines Achsialspiels der Pörderbandrolle.f. Approval by dimensioning the built-in elements axial play of the conveyor belt roller.

Claims (15)

R/. 687 017*27.10.62 Ansprüche.R /. 687 017 * 10/27/62 entitlements. 1. Förderbandrolle und dadurch gekannzeichnet, daß zwischen Innenwand lagergehäuse (1) und Lagerzapfen (3) wahlweise mehrere aber mindestens zwei durch Distanzbuchsen (5) getrennte und durch Achsialbohrungen (6) auf ihren Eingflachen durchbrochene Lagerschalen (4) aus Kunststoff angeordnet sind.1. Conveyor belt roller and characterized in that between the inner wall bearing housing (1) and bearing pin (3) either several but at least two separated by spacer sleeves (5) and by axial bores (6) on their single surfaces perforated bearing shells (4) made of plastic are arranged. 2. lörderbandrolle nach Anspruch 1 und dadurch gekannzeichnet, daß das Rollengehäuse (1) stirnwandseitig (17) materialverbunden geschlossen und auf der gegenüberliegenden Eintrittsöffnung der Achse (2) mit dem Achsbund (11) und den zwischen den einander gegenüberliegenden, einander zugeordneten Achsbundeinstich (7) und Rollengehäuseinnenwandeinstich (8) einliegenden, dünnwandigen Pederstahllamellen (9,10) abgeschlossen ist.2. conveyor belt roll according to claim 1 and characterized in that that the roller housing (1) front wall side (17) material connected and closed on the opposite inlet opening of the axle (2) with the axle collar (11) and the between the opposing, mutually assigned axle collar recess (7) and inner wall recess (8) of the roller housing, thin-walled Pederstahl lamellas (9,10) is. 3. I1Orderbandrolle nach Anspruch 1 und 2 und dadurch gekannzeichnet, daß die lederstahllamellen (9,10) vorzugsweise in abwechselndem Rythmus einmal auf dem Achsbundeinstichboden (7) und einmal auf dem Rollengehäuseinnenwandeinstichboden (8j_ federnd festgeklemmt sind.3. I 1 order tape roll according to claim 1 and 2 and characterized in that the leather steel lamellas (9,10) are resiliently clamped, preferably in an alternating rhythm, once on the Achsbundeinstichboden (7) and once on the roller housing inner wall Einstichboden (8j_. 4» Jörderbandrolle nach Anspruch 1 und folgende und dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofflagerschalen (4) in die Gehäusebohrung (1) mit Preßsitz eingefügt sind und der Lagerzapfen (3) in den zugeordneten Lagerschalenbohrungen sich leicht verdrehend und verschiebend gelagert ist.4 »conveyor belt roll according to claim 1 and the following and characterized in that that the plastic bearing shells (4) into the housing bore (1) are inserted with a press fit and the bearing pin (3) in the associated bearing shell bores is mounted slightly twisting and shifting. 5. IPörderbandrolle nach Anspruch 1 und folgende und dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzbuchsen (5) zwischen den Lagerschalen (4) fast flächenschlüssig mit der Gehäuseinnenwand oder dem Lagerzapfen liegen und die Dimmensionierung ihrer ?fanddieke ein Verdecken der Lagerschalenbohrungen (6) vermeidet.5. I conveyor belt roller according to claim 1 and following and thereby characterized in that the spacer sleeves (5) between the bearing shells (4) are almost flush with the inner wall of the housing or the bearing journal and the dimming of your? found dieke a covering of the bearing shell bores (6) avoids. 6. förderbandrolle nach Anspruch 1 und folgende und dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (17) innenseitig eine6. conveyor belt roller according to claim 1 and following and characterized in that the end wall (17) on the inside a von der lichten Weite des hohlzylindrischen Eollengehäuses (1) abgesetzte, achsialmittige Ausmuldung (15) erhält.from the clear width of the hollow cylindrical owl housing (1) offset, axially central bulge (15) receives. 7. Förderbandrolle nach Anspruch 1 und folgende und dadurch7. Conveyor belt roller according to claim 1 and following and thereby } gekennzeichnet, daß die stirnwandseitig des Eollengehäuses ρ (1) liegende Lagerschale (4) am Stirnwandanschlag (19) und die zur Aehsaüstrittsöffnung liegende Lagerschale am Achsbundkranz (20) achsial anliegen. } characterized in that the bearing shell (4) lying on the front wall side of the egg-shaped housing ρ (1) on the front wall stop (19) and the bearing shell lying on the axle collar rim (20) lie axially on the front wall stop (19). 8. Förderbandrolle nach Anspruch 1 und folgende und dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (6) der Lagerschalen (4) beidseitig mit deutlichen Versenken (21) versehen sind.8. conveyor belt roller according to claim 1 and following and characterized in that the bores (6) of the bearing shells (4) are provided with clear countersinks (21) on both sides. 9. Förderbandrolle nach Anspruch 1 und folgende und dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbundkranz (20) über dem Teilkreis der Lagerschalenbohrungen (6) liegt und seine Breite nicht größer als die Weite der Bohrungen (6) ist.9. Conveyor belt roller according to claim 1 and following and characterized in that the axle collar (20) over the pitch circle the bearing shell bores (6) and its width is not greater than the width of the bores (6). 1-0. Förderbandrolle nach Anspruch 1 und folgende und dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Durchmesser des Stirnwandanschlages (19) die Lagerschalenbohrungen (6) nicht überdeckt.1-0. Conveyor belt roller according to claim 1 and following and characterized in that the smallest diameter of the end wall stop (19) does not cover the bearing shell bores (6). 11. Förderbandrolle nach Anspruch 1 und folgende und dadurch gekennzeichnet, daß das achsiale Summenmaß der im Gehäuse (1) monüerten Lagerschalen (4) und Distanzbuchsen (5) etwas kleiner ist als der Abstand von Achsbundkranz (20) und Stirnwandansehlag (19)·11. Conveyor belt roller according to claim 1 and following and thereby characterized in that the total axial dimension of the bearing shells (4) and spacer sleeves (5) monüerten in the housing (1) is something is smaller than the distance between the axle collar (20) and the front wall connection (19) 12. Förderbandrolle nach Anspruch 1 und folgende und dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen aus einem harten, abriebfesten, vorzugsweise gewebeverstärkten, oberflächenglatten, graphithaltigen, molikote !notifizierten und gegen Oie und Fette immunen Kunststoff bestehen.12. Conveyor belt roller according to claim 1 and following and characterized in that the bearing shells are made of a hard, abrasion-resistant, preferably fabric-reinforced, smooth-surfaced, graphite-containing, molikote! notified and against Oie and fats are made of immune plastic. 13· Förderbandrolle nach Anspruch 1 und folgende und dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (17) des Eollengehäuses (1) eine Durchbohrung bis auf die Ausmuldung (15) erhält, der ein Fettnippel (18) eingeschlagen oder eingeschraubt ist,1 3 · Conveyor belt roller according to claim 1 and the following and characterized in that the end wall (17) of the owl housing (1) has a through-hole up to the recess (15) into which a grease nipple (18) is driven in or screwed in, 14· lörderbandrolle'nach Anspruch 1 und folgende und dadurch gekennzwichnet, daß das hohlzylindrische Rollengehäuse (1) aussenseitig einen konzentrischen Führungskranz (16) erhält. 14 · conveyor belt roll 'according to claim 1 and following and thereby marked that the hollow cylindrical roller housing (1) a concentric guide ring (16) is provided on the outside. 15. Förderbandrolle nach Anspruch 1 und folgende und dadurch gekennzwichnet, daß der Achsbund (11) auf der dem Eollengehäuse (1) angewandten Seite eine lute (13) erhält.15. Conveyor belt roller according to claim 1 and following and thereby marked that the axle collar (11) receives a lute (13) on the side facing the roller housing (1).
DESCH32502U 1962-10-27 1962-10-27 CONVEYOR ROLL, ESPECIALLY FOR MINES. Expired DE1865474U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32502U DE1865474U (en) 1962-10-27 1962-10-27 CONVEYOR ROLL, ESPECIALLY FOR MINES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32502U DE1865474U (en) 1962-10-27 1962-10-27 CONVEYOR ROLL, ESPECIALLY FOR MINES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865474U true DE1865474U (en) 1963-01-10

Family

ID=33149738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32502U Expired DE1865474U (en) 1962-10-27 1962-10-27 CONVEYOR ROLL, ESPECIALLY FOR MINES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865474U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233166C2 (en) Self-lubricating bearing
EP0211243B1 (en) Rolling-contact bearing for linear movement
DE102011003947A1 (en) Crossed roller bearing holding device and cross roller bearing equipped therewith
DE19828587A1 (en) Machine tool for ball bearing interface channel
EP0633985B2 (en) Roller bearing for straight-line movement
DE2448180A1 (en) BEARING FOR CONVEYOR ROLLERS OR ROLLERS OR THE LIKE.
DE3224448A1 (en) LUBRICABLE DOUBLE ROW ROLLER BEARING
DE102009013978A1 (en) Cage for radial rolling bearings
DE2601798C2 (en) camp
DE102016105110A1 (en) CONE BEARING
DE102013226550B4 (en) Rolling bearing cage or cage element
DE1299959B (en) Steel link chain
DE4216900A1 (en) PIN TRACK ROLLER BEARING WITH ENLARGED SLIDING CONTACT SURFACE
DE102007039523A1 (en) Device on a track with a drafting system for textile fiber ribbons
DE102017122590B3 (en) Lubricant ball screw device
DE102007039522A1 (en) Device on a drafting system of a range for textile fiber ribbons
DE2812081A1 (en) PLASTIC ROLL FOR A BELT CONVEYOR
EP0204101B1 (en) Linear ball bearing
DE102010046270A1 (en) Roller bearing used in wind-power plant, has guiding surfaces that are formed on connecting edges of rollers
DE2308504A1 (en) AXIAL SEAL
DE19753104A1 (en) Lubrication device for a linear roller bearing
DE202009004791U1 (en) Cylindrical rolling elements and linear bearings with these cylindrical rolling elements
DE1865474U (en) CONVEYOR ROLL, ESPECIALLY FOR MINES.
DE1287382B (en) Bushing for storing machine parts that move back and forth
DE102009037421A1 (en) Cage segment for a plastic cage of a rolling bearing and rolling bearing with such a cage segment