DE186368C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186368C
DE186368C DENDAT186368D DE186368DA DE186368C DE 186368 C DE186368 C DE 186368C DE NDAT186368 D DENDAT186368 D DE NDAT186368D DE 186368D A DE186368D A DE 186368DA DE 186368 C DE186368 C DE 186368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
tube
self
induction
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186368D
Other languages
German (de)
Publication of DE186368C publication Critical patent/DE186368C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/005Inductances without magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Vi 186368 KLASSE 21 a? GRUPPEVi 186368 CLASS 21 a? GROUP

GUSTAVE FERRIE in PARIS.GUSTAVE FERRIE in PARIS.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Oktober 1906 ab.Patented in the German Empire on October 23, 1906.

Die Erfindung hat ein Verfahren zum Regeln der Selbstinduktion eines Stromkreises zum Gegenstande, der durch Ströme sehr hoher Frequenz durchflossen wird; im weiteren bezieht sich die Erfindung auf Vorrichtungen, welche die Anwendung dieses Verfahrens ermöglichen. The invention has a method for regulating the self-induction of a circuit for Objects through which very high frequency currents flow; hereinafter referred to the invention relates to devices which enable this method to be used.

Die dem neuen Verfahren zugrunde liegenden Prinzipien sollen an der Hand der beiliegenden ίο schematischen Zeichnungen beispielsweise erklärt werden.The principles on which the new procedure is based should be taken from the enclosed ίο schematic drawings, for example, are explained.

Fig. ι und 2 bilden zwei Ausführungsarten einer Vorrichtung mit regelbarer Selbstinduktion. Fig. Ι and 2 form two types of embodiment a device with adjustable self-induction.

X5 F'g.'· 3 is1: em Schnitt in Richtung der Linie A-A nach Fig. 2. X 5 FIG. 3 i s1: a section in the direction of the line AA according to FIG. 2.

Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung mit regelbarer Selbstinduktion. Fig. 5 zeigt die Einrichtung zur Abstimmung eines Gebers bei der drahtlosen Telegraphic Fig. 4 shows another embodiment of the device with controllable self-induction. Fig. 5 shows the device for tuning a transmitter in wireless telegraphics

Eine gewisse Anzahl isolierter Drahtwicklungen α ist in eine Metallröhre b eingeschlossen, welche einen schmalen Einschnitt c besitzt; diese Wicklungen sind in einen Stromkreis eingeschaltet, zu dem auch eine Kapazität d gehört. Es folgt daraus, daß die Eigenperiode dieses Stromkreises nur einen schwachen Unterschied gegenüber derjenigen eines Stromkreises aufweist, der entsteht, wenn die metallische Röhre nicht verwendet wäre.A certain number of insulated wire windings α are enclosed in a metal tube b which has a narrow cut c ; these windings are connected in a circuit which also includes a capacitance d . It follows that the natural period of this circuit differs only slightly from that of a circuit which would result if the metal tube were not used.

Dies ist jedoch nicht mehr der Fall, wenn man mit Hilfe einer Metallstange e,f von sehr geringem elektrischen Widerstand zwei Punkte der Röhre b miteinander verbindet und somit einen Kurzschluß herstellt. Man merkt dann unter diesen Bedingungen, daß die Stromperiode um so mehr von ihrem Anfangswert abweicht, je mehr die Punkte e und f, zwischen denen der Kurzschluß hergestellt ist, den Rändern des Einschnittes c näher gerückt werden. Diese Änderungen in der Periode rühren augenscheinlich von der Änderung der Selbstinduktion der in der Röhre eingeschlossenen Windungen her.However, this is no longer the case when two points of the tube b are connected to one another with the aid of a metal rod e, f of very low electrical resistance and thus a short circuit is established. Under these conditions one notices that the current period deviates from its initial value the more the points e and f, between which the short circuit is established, are moved closer to the edges of the incision c. These changes in period are evidently due to the change in the self-induction of the coils enclosed in the tube.

Das Verhältnis zwischen dem Werte der Selbstinduktion dieser Windungen ohne irgendeinen Kurzschluß des Rohres und dem Werte dieser Selbstinduktion bei der Herstellung des Kurzschlusses zwischen diesen Rändern des Einschnittes c hängt von der Anzahl der Windungen, dem Durchmesser derselben, dem Querschnitt der Röhren usw. ab. Im besonderen ist dieses Verhältnis um so größer, je größer die Anzahl der Windungen bei einem gleichen Querschnitt der Röhre ist.The ratio between the value of the self-induction of these turns without any short-circuit of the pipe and the value of this self-induction when the short-circuit is made between these edges of the incision c depends on the number of turns, their diameter, the cross-section of the tubes, etc. In particular, this ratio is greater, the greater the number of turns for the same cross-section of the tube.

Es kann in gewissen Fällen von Bedeutung werden, die Röhren in den Stromkreis einzuschalten, der in dieser Röhre sich befindet und welchen man regeln will. Dieser Fall ist in Fig. I punktiert angegeben, wobei .v eine .Drahtlötstelle auf der Röhre ist.In certain cases it can be important to connect the tubes to the circuit, which is in this tube and which one wants to regulate. This case is indicated by dotted lines in FIG. I, where .v there is a wire solder point on the tube.

Man kann auch eine ähnliche Wirkung in der Änderung der Selbstinduktion, die jedoch weniger bedeutend ist, erreichen, wenn man die Röhre durch eine oder mehrere zusätzliehe Windungen ersetzt, welche in Berührung mit dem zu ändernden Selbstinduktionskreis gebracht werden. Man bewirkt die Regelung in diesem Falle entweder, indem man eine oder mehrere der vorhandenen zusätzlichenOne can also have a similar effect in the change in self-induction, however is less important if one or more additional tubes are added to the tube Windings replaced which are in contact with the self-induction circuit to be changed to be brought. In this case, the regulation is effected either by using a or more of the existing additional

ίο Windungen in einem oder mehreren Punkten kurzschließt, oder indem man sie vollständig in Kurzschluß bringt und sie um eine Achse drehbar macht, welche in der Ebene des zu regelnden Selbstinduktionsstromkreises liegt, oder indem man sie in einer gleichwertigen Weise mit Bezug auf letztere verschiebt.ίο turns in one or more points short-circuiting them, or by short-circuiting them completely and rotating them around an axis makes rotatable, which lies in the plane of the self-induction circuit to be controlled, or by shifting them in an equivalent way with respect to the latter.

Es kann in gewissen Fällen vorteilhaft sein, die eine Röhre durch mehrere miteinander verbundene Röhren zu ersetzen, die an derselben Stelle durchschnitten sind. Man verteilt dann die Windungen des zue regelnden Selbstinduktionskreises auf diese Röhren.In certain cases it can be advantageous to replace the one tube with several interconnected tubes which are cut through at the same point. It then distributes the turns of the regulating circuit to e self-induction on these tubes.

Derselbe Erfolg kann auch durch die Verwendung eines einzigen Rohres erreicht werden, sofern die Windungen dann ihrer ganzen Länge nach mit Ausschluß an dem schmalen Einschnitte in weiche Metallfolien oder beliebige andere leitende Körper" eingeschlossen sind. Man kann die Windungen in mehr oder weniger zahlreich hintereinander geschaltete Gruppen teilen und somit jede dieser Windungen in eine leitende Hülle einschließen. In jedem Falle kann man eine große Anzahl von Mitteln verwenden, um die Röhren, die Umhüllungen oder die anderen umschließenden Leiter in Kurzschluß zu bringen, beispielsweise durch das folgende Mittel:'The same success can also be achieved by using a single pipe, provided that the turns then along their entire length with the exception of the narrow incisions in soft metal foils or any other conductive bodies "are included. The turns can be connected in series in more or less numerous numbers Divide groups and thus enclose each of these turns in a conductive sheath. In any case, a great number of means can be used to make the tubes, to short-circuit the sheaths or the other enclosing conductors, for example by the following means: '

Bei der in . Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird der Kurzschluß durch eine Kurbel e, f gebildet, die beliebige Gestalt haben kann. Auf der Röhre ist vorteilhaft eine entsprechende Teilung angeordnet.At the in. Fig. 1 illustrated embodiment, the short circuit is formed by a crank e, f , which can have any shape. A corresponding division is advantageously arranged on the tube.

Ein anderes Mittel besteht in einem Metallring g (Fig. 2 und 3), der konzentrisch um die Röhre b gelagert ist. Das eine der Enden e dieses Ringes ist mit dem Röhrenrand an den Punkten des Einschnittes verbunden, während eine Handkurbel f in dem Mittelpunkt der Röhre drehbar gelagert ist und eine doppelte Bürste i trägt, welche eine beständige Verbindung zwischen der Röhre b und dem Ring g an jedem Punkte des Umfanges herstellen kann.Another means consists in a metal ring g (Figs. 2 and 3) which is mounted concentrically around the tube b. One of the ends e of this ring is connected to the tube edge at the points of the incision, while a hand crank f is rotatably mounted in the center of the tube and carries a double brush i which provides a permanent connection between the tube b and the ring g can produce any point of the scope.

Es ist auch möglich, dieselbe Wirkung, jedoch mit einem beträchtlichen A^erlust an Energie, zu erreichen, indem man zwischen die Ränder des Einschnittes c einen veränderlichen Widerstand k einschaltet, wie Fig. 4 zeigt.It is also possible to achieve the same effect, but with a considerable loss of energy, by inserting a variable resistance k between the edges of the incision c , as FIG. 4 shows.

Man kann die auf den oben beschriebenen Regelungsprinzipien beruhenden Vorrichtungen zur Änderung der Periode für alle von Strömen hoher Wechselzahl durchlaufenen Stromkreise verwenden; namentlich kommt hier in Betracht die Verwendung der Elektrizität für Heilzwecke und für drahtlose Telegraphie. Die weiter folgenden Beispiele zeigen, wie man in den einzelnen besonderen Fällen vorzugehen hat.The devices based on the control principles described above can be used to change the period for all circuits traversed by currents with a high number of alternations use; in particular the use of electricity for healing purposes comes into consideration here and for wireless telegraphy. The following examples show how to proceed in each special case Has.

Um einen Wellenmesser herzustellen, genügt es, in ein und denselben Stromkreis (Fig. 1) eine Kapazität d, die konstant oder variabel sein kann, eine Selbstinduktionsvorrichtung b, die nach dem geschilderten Verfahren regelbar ist, einen Stromanzeiger m und schließlich noch einen beispielsweise auf der Wärmewirkung beruhenden Strommesser einzuschalten. Die elektrischen Schwingungen, deren Periode man messen will, wirken auf den Wellenmesser unter Vermittlung der Wicklungen η und o. To produce a wave meter, it is sufficient to have a capacitance d, which can be constant or variable, a self-induction device b, which can be regulated according to the method described, a current indicator m and finally one, for example, in one and the same circuit (FIG. 1) to switch on the ammeter based on the thermal effect. The electrical oscillations, the period of which you want to measure, act on the wave meter by means of the windings η and o.

Um eine Empfangsvorrichtung für drahtlose Telegraphie zu schaffen, schaltet man beispielsweise eine Kapazität dx und eine regelbare Selbstinduktion b1 in den Stromkreis der festen primären Leitung ρ des Transformators (Fig. 5). Die sekundäre Wicklung q dieses Transformators kann gleichfalls feststehen, da der Stromkreis des Detektors r sich unter dem Einfluß der regelbaren Selbstinduktion b2 und des Kondensators d2 befindet.
. Dasselbe Verfahren kann für alle Typen der Lagerung von Aufnahme- und Übertragungsstromkreisen bei der drahtlosen Telegraphie sowie zur Herstellung von Strömen hoher Frequenz, namentlich bei medizinischen Behandlungen, verwendet werden.
To create a receiving device for wireless telegraphy, for example, a capacitance d x and a controllable self-induction b 1 are switched into the circuit of the fixed primary line ρ of the transformer (FIG. 5). The secondary winding q of this transformer can also be fixed, since the circuit of the detector r is under the influence of the controllable self-induction b 2 and the capacitor d 2 .
. The same method can be used for all types of storage of recording and transmission circuits in wireless telegraphy as well as for the production of high frequency currents, namely in medical treatments.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Verfahren zum Regeln von Selbstinduktionen eines von Strömen hohen Polwechsels durchflossenen Stromkreises und zum Regeln der Periode dieser Ströme, dadurch gekennzeichnet, daß man den elektrischen Widerstand oder die Form oder die relative Stellung eines Leiters ändert, welcher genannten Stromkreis röhrenförmig umgibt oder umschließt.1. Method of regulating self-inductions of high currents Polarity change in the electric circuit through which it flows and to regulate the period of these currents, characterized in that the electrical resistance or the shape or changes the relative position of a conductor which tubularly surrounds or encloses said circuit. 2. Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen des Stromkreises mit Selbstinduktion (a) in einer leitenden Röhre (b) oder einer entsprechend leitenden Umhüllung gelagert sind, die zu einem unvollständigen Kreis gekrümmt ist und von welcher ein veränderlicher Teil in Kurzschluß durch eine Regelungsbrücke (e, f) gebracht werden kann, wobei die Rohre sowohl unabhängig2. A device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the windings of the circuit with self-induction (a) are mounted in a conductive tube (b) or a corresponding conductive sheath which is curved to an incomplete circle and from which a variable part can be short-circuited by a control bridge (e, f) , the tubes being both independent von dem Stromkreis (a) oder aber gegebenenfalls in den Stromkreis eingeschlossen sein kann.can be included in the circuit (a) or possibly in the circuit. 3. Eine weitere Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 2 zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher die regelnde Brücke durch einen unterbrochenen Leiterkreis (g) gebildet wird, der konzentrisch zur Röhre (b) liegt und mit einem seiner Enden (e) mit ihm verbunden ist, während eine durch eine Kurbel (f) getragene Bürste gleichzeitig auf genanntem Bügel (g) der Röhre/ty schleift.3. A further embodiment of the device according to claim 2 for carrying out the method according to claim 1, in which the regulating bridge is formed by an interrupted conductor circuit (g) which is concentric to the tube (b) and with one of its ends (e) with connected to it, while a brush carried by a crank (f) simultaneously grinds on said bracket (g) of the tube / ty. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT186368D Active DE186368C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186368C true DE186368C (en)

Family

ID=450134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186368D Active DE186368C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186368C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533359A1 (en) MICROELECTRONIC COIL WITH CHANGEABLE INDUCTIVITY
DE2609971B2 (en) Direct current arc welding device for operation with high-frequency impulse current
DE186368C (en)
DE1136033B (en) High frequency furnace for induction heating
DE915378C (en) Induction coil with high own capacity
DE333490C (en) Overvoltage protection coil
DE565669C (en) Device for the supply or extraction of electrical energy at optionally changeable points of chain ladders
DE621744C (en) Arrangement for generating three-phase electricity from single-phase electricity and vice versa
DE642626C (en) Device for adjusting the ignition point in grid-controlled gas or vapor discharge sections using a saturated transformer and two control components with a fixed phase position and variable amplitude
DE494923C (en) Frequency converter using self-induction
DE175824C (en)
DE2631498C3 (en) Device for generating the ignition pulses for a converter
DE2429441C3 (en) Winding for transformers and chokes
DE505461C (en) Frequency multiplier
DE612968C (en) Protection time relay dependent on voltage and current
DE973564C (en) Artificial high frequency line
DE603562C (en) Step switch with mercury switching tube, especially for smaller capacities
DE2551179A1 (en) IMPEDANCE TRANSFORMER WITH ODD TRANSMISSION RATIO
DE706947C (en) Relay-free device for automatic voltage regulation in alternating current networks
DE3802474C2 (en)
DE2050766B2 (en) Method and device for crucible-free zone melting
DE638427C (en) Arrangement for regulating the amperage of arc rectifiers
DE452745C (en) Method of balancing telephone cables
DE846415C (en) Four-pole circuit structure with a non-linear relationship between the voltages or currents on the input and output sides
DE612868C (en) Arrangement for directional reception, especially on short waves