DE186252C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186252C
DE186252C DENDAT186252D DE186252DA DE186252C DE 186252 C DE186252 C DE 186252C DE NDAT186252 D DENDAT186252 D DE NDAT186252D DE 186252D A DE186252D A DE 186252DA DE 186252 C DE186252 C DE 186252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shape
mold
briquette
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186252D
Other languages
German (de)
Publication of DE186252C publication Critical patent/DE186252C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/025Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is transferred into the press chamber by relative movement between a ram and the press chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

VV. beebee OÖC-OÖC- ESIT

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 80«. GRUPPECLASS 80 «. GROUP

HENRI STEVEN in CHARLEROI.HENRI STEVEN in CHARLEROI.

Presse zur Herstellung von Briketts u.dgl.Press for the production of briquettes and the like.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1905 ab.Patented in the German Empire on January 3, 1905.

Die Erfindung betrifft eine Brikettpresse, welche die Vorteile der Pressen mit offener Form und derjenigen mit geschlossener Form vereinigt, indem sie gestattet, daß sowohl 5- trockene als auch feuchte Kohlen und letztere selbst mit einem Gehalt von mehr als io Prozent Wasser brikettiert werden können.The invention relates to a briquette press, which the advantages of presses with open Form and that of closed form united by allowing both 5- dry as well as moist coals and the latter even with a content of more than 10 percent Water can be briquetted.

Es ist bekannt, daß die Pressen mit geschlossener Form nicht gestatten, Kohle zu verarbeiten, deren Feuchtigkeitsgehalt 4 Prozent überschreitet. Die Briketts werden rissig und besitzen nicht die notwendige Kohäsion trotz des von der Maschine gelieferten starken Druckes. Um diese Nachteile zu beseitigen, mußte man besondere Trockenofen anwenden.It is known that the closed mold presses do not allow coal to be fed process the moisture content of which exceeds 4 percent. The briquettes will be cracked and do not have the necessary cohesion despite what is supplied by the machine strong pressure. In order to overcome these disadvantages, it was necessary to use special drying ovens.

Die Presse mit offener Form kann dagegen wieder nur minderwertige Briketts aus Kohle mit hohem Wassergehalt herstellen, aber nie solche aus trockener Kohle.The press with an open mold, on the other hand, can only use inferior briquettes made of coal Produce with a high water content, but never from dry coal.

Die den Gegenstand der Erfindung bildende Presse vereinigt, wie oben bemerkt, die Vorteile und vermeidet die Nachteile der beiden erwähnten Arten von Brikettpressen.As noted above, the press forming the subject of the invention combines the advantages and avoids the disadvantages of the two types of briquette presses mentioned.

Zunächst wird ohne Schwierigkeit die Formung des Briketts auf allen Flächen gleichzeitig ermöglicht, da der auf der einen Seite der Form wirkende Preßdruck des Kolbens auf die gegenüberliegende Fläche vollständig übertragen wird; außerdem wird auf der Seite des festen Kolbens ein Ergänzungsdruck erzeugt, und zwar durch eine Verschiebung der Form während der Zeit, in welcher das Brikett unter der Wirkung des Druckes des Preßkolbens steht.First of all, the formation of the briquette on all surfaces is done without difficulty at the same time, because the pressure of the acting on one side of the mold Piston is completely transferred to the opposite surface; also will on the side of the fixed piston generated a supplementary pressure, by a Displacement of the shape during the time in which the briquette is under the action of the Pressure of the plunger is.

Bei dieser Verschiebung, während welcher das Brikett zwischen den Kolben stark gepreßt wird, werden, was an sich bekannt ist, Wasser, Dampf und Luft, die in der Kohlenmasse eingeschlossen sind, angetrieben. Die Verschiebung hat außerdem noch zur Folge, daß das Brikett geglättet und poliert wird, was ihm ein besseres Aussehen verleiht und seinen Handelswert erhöht.During this shift, during which the briquette is pressed hard between the pistons will, what is known per se, are water, steam and air contained in the mass of coal are included, powered. The shift also has the consequence that the briquette is smoothed and polished, which gives it a better appearance and increases its commercial value.

Die beste Wirkung wird erzielt, wenn die Zeitdauer des Hochdruckes möglichst lange während einer Umdrehung der Maschine anhält. The best effect is achieved when the duration of the high pressure is as long as possible stops during one revolution of the machine.

Der Druck setzt deshalb am Anfange heftig ein, um das Zusammenballen zu ermöglichen, ist dann aber anhaltend gleich, damit die Form während dieser Zeit durch ihre Bewegung die größte Menge Wasser, Dampf und Luft austreiben und die Kohlenteilchen einander nähern und miteinander vereinigen kann.The pressure therefore sets in violently at the beginning in order to enable the agglomeration is then continuously the same, so that during this time the shape, through its movement, draws the greatest amount of water, Expel steam and air and bring the coal particles closer together and unite with one another can.

Diese Art des Zusammenpressen wird nicht durch Kurbelscheiben erreicht, da ein kräftiger Anfangsdruck dabei nicht erzielt werden kann, und wenn die Kurbel im Totpunkt ankommt, der Druck nach Überschreiten dieses Punktes aufhört, so- daß die zusammengepreßte Masse unter der plötzlichen Entspannung ihren Zusammenhang verliert.This type of compression is not achieved by crank disks, as one strong initial pressure cannot be achieved, and when the crank is at dead center arrives, the pressure ceases after this point is exceeded, so that the compressed mass is under the sudden Relaxation loses its coherence.

Bei der Presse gemäß der Erfindung wird der Druck andauernd erhalten.In the press according to the invention, the pressure is maintained continuously.

Die Verschiebung der Form in der Richtung des Preßdruckes des Preßkolbens hat alsdann zur Folge, daß der ganze Druck gegen den auf der entgegengesetzten SeiteThe displacement of the mold in the direction of the pressing pressure of the plunger has then the result is that all the pressure is against the one on the opposite side

liegenden festen Kolben übertragen wird; die von der Form ausgeführte Verschiebung bewirkt,daß das Brikett auf der Seite des festen Kolbens noch kräftiger gepreßt wird, und zwar vermöge des Widerstandes, den die Reibung der Formwände auf das Brikett erzeugt ; dieser Widerstand überträgt sich mit auf den feststehenden Gegendruckkolben und bewirkt, daß das Brikett sich so fest anlegt,lying fixed piston is transferred; the displacement performed by the shape causes the briquette is pressed even more forcefully on the side of the solid piston, due to the resistance that the Friction of the mold walls is generated on the briquette; this resistance is carried over on the stationary counter-pressure piston and causes the briquette to attach itself so tightly

ίο daß es von dem Gegendruckkolben durch eine besondere Bewegung entfernt werden muß.ίο that it can be removed from the counter-pressure piston by a special movement got to.

Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:The invention is shown in the drawing, namely show:

Fig. ι einen Längsschnitt,Fig. Ι a longitudinal section,

Fig. 2 bis 6 in schematischer Darstellung die Arbeit des Pre.ßkolbens in verschiedenen Stellungen.Fig. 2 to 6 in a schematic representation of the work of the Pre.ßkolbens in different Positions.

Die Kohle oder Brikettierungsmasse ge-The coal or briquetting mass

langt aus dem Trichter 1 durch seine Öffnung 2 (Fig. 1) in die Öffnung 3 der Form 5 und von hier in den Hohlraum 4. Die Form 5 macht eine Hin- und Herbewegung, bei welcher sie auf dem festen Kolben 6 und auf dem Maschinenrahmen geführt wird. Diese Bewegung wird ihr durch eine Daumenscheibe 7 mitgeteilt, die einem nachgiebigen Druck entgegenwirkt, z. B. demjenigen des Kolbens 8 eines belasteten Dampfzylinders 9, durch welchen die Füllform stets in ihre Füllstellung zurückgedrängt wird. Unter der Wirkung dieses Kolbens 8 stützt sich außerdem die Form vermittels der Hebel 10, 11 und einer Rolle 12 gegen die Umfläche der Daumenscheibe 7, welche sich in der Richtung des Pfeiles 13 dreht. Der Preßkolben 14 wird in dem Maschinenrahmen und in der Form 5 geführt; er wird zweckmäßig durch einen unter Dampf- oder anderem Drück stehenden Kolben 15 angetrieben, welcher in einem senkrechten Zylinder 16 arbeitet und dessen Stange 17 an einem Kniehebel angreift. Der Kniehebel besteht aus den Gliedern 18, 19, von denen das Glied 18 sich um den Zapfen 20 dreht, während das Glied 19 mit dem Preßkolben 14 gelenkig verbunden ist.reaches from the funnel 1 through its opening 2 (FIG. 1) into the opening 3 of the mold 5 and from here into the cavity 4. The mold 5 makes a reciprocating movement in which it rests on the fixed piston 6 and is guided on the machine frame. This movement is given to her through a thumb disk 7 communicated, which counteracts a resilient pressure, e.g. B. that of the piston 8 of a loaded steam cylinder 9, through which the filling mold is always pushed back into its filling position. Under the Effect of this piston 8 is also supported by the shape by means of the levers 10, 11 and a roller 12 against the periphery of the thumb disk 7, which extends in the direction of arrow 13 rotates. The plunger 14 is in the machine frame and guided in the form 5; it is expediently driven by a piston 15 under steam or other pressure, which works in a vertical cylinder 16 and its rod 17 on a toggle lever attacks. The toggle lever consists of the links 18, 19, of which the link 18 rotates about the pin 20, while the link 19 is articulated with the plunger 14 connected is.

In der Form 5 befindet sich ein Einsatz 46; welcher mit Durchbrechungen 47 versehen ist; diese stellen in bekannter Weise die Verbindung mit der äußeren Atmosphäre her und gestatten das Entweichen von Gasen, Dampf und Wasser gegen Ende der Pressung. Die Form ist mit einem Verlängerungsstück 48 versehen, welches das geformte Brikett aufnimmt, nachdem es durch die Bewegung der Form in bezug auf den festen Kolben 6 ausgestoßen wurde (Fig. 6).In the mold 5 there is an insert 46; which is provided with openings 47 is; these establish the connection with the external atmosphere in a known manner and allow gases, steam and water to escape towards the end of the compression. The mold is provided with an extension piece 48 which receives the shaped briquette, after it is ejected by the movement of the mold in relation to the fixed piston 6 (Fig. 6).

Die Daumenscheibe 7 soll der Form 5 während der Pressung die Vorwärtsbewegung erteilen, welche mit der Arbeitsbewegung des Preßkolbens 14 gegen den festen Kolben 6 gleichgerichtet, aber unabhängig von der Geschwindigkeit des Preßkolbens ist.The thumb disk 7 is intended to move the mold 5 forwards during the pressing grant which with the working movement of the plunger 14 against the fixed piston 6 rectified, but independent of the speed of the plunger.

Die Gestalt der Daumenscheibe 7 ist so gehalten, daß sie der Form die oben erwähnte Bewegung erteilt. Infolge des Druckes des Dampfkolbens 8 stützt sich die Form vermittels der Rolle 12 auf die Umfläche der Daumenscheibe 7, so daß die Rolle 12 genau der Gestalt der Umfläche folgt, aber auch vorkommendenfalls von der Umfläche zurücktreten kann, wenn sie der Verschiebung des in Pressung befindlichen Briketts folgt. .The shape of the thumb disk 7 is made to match the shape mentioned above Movement granted. As a result of the pressure of the steam piston 8, the mold is supported by means of the roller 12 on the surrounding surface the thumb disk 7, so that the roller 12 exactly the shape of the surrounding area follows, but can also withdraw from the surrounding area if it occurs Displacement of the pressed briquette follows. .

Gemäß Fig. 1 befindet sich die Form in der Stellung, in welcher sie gefüllt wird; der am wenigsten vorspringende Punkt I der Daumenscheibe 7 liegt an der Rolle 12 an. Die Daumenscheibe 7 stößt bei ihrer Drehung von Punkt I nach Punkt II die Form 5 nach vorwärts. Wenn ihr Punkt II an der Rolle 12 anliegt (Fig. 2), dann ist die Masse zwischen dem festen Kolben 6 und dem Preßkolben 14 eingeschlossen. In diesem Augenblick wird der Preßkolben 14 vorgetrieben und drückt die Masse zusammen. ■According to Figure 1, the mold is in the position in which it is filled; the least protruding point I of the thumb disk 7 rests on the roller 12. The thumb disk 7 pushes the shape 5 as it rotates from point I to point II forward. If your point II rests on the roller 12 (Fig. 2), then the mass is between the fixed piston 6 and the plunger 14 included. At that moment, will the plunger 14 is advanced and compresses the mass. ■

Der Widerstand, welchen die Masse bei der Pressung an der hinteren Wand der Form 5 findet, ist bestrebt, die Form in der Richtung der Arbeitsbewegung des Preßkolbens 14 mitzunehmen. Da die Form in dieser Richtung fast frei ist, kann sie diesem Druck folgen (indem sie dabei den schwachen Druck des kleinen Dampfkolbens 8 überwindet); die Rolle 12 hebt sich infolgedessen von der Scheibe 7 ab (Fig. 3). Die Masse kann also in diesem Augenblick unmittelbar und ohne das Vorhandensein irgend eines Widerstandes den vollen Reaktionsdruck auf den festen Gegenkolben 6 übertragen, so daß der Druck der Masse auf den Kolben 6 derselbe ist wie auf den Kolben 14.The resistance that the mass exerts when pressed against the rear wall of the Form 5 finds, strives to shape in the direction of the working movement of the plunger 14 to take with you. Since the form is almost free in this direction, it can do this Follow pressure (by overcoming the weak pressure of the small steam piston 8); the roller 12 is consequently lifted from the disc 7 (FIG. 3). The crowd can therefore at this moment immediately and without the presence of anything Resistance transferred the full reaction pressure to the fixed opposed piston 6, so that the pressure of the mass on piston 6 is the same as on piston 14.

Infolge der Unabhängigkeit der Bewegung zwischen der Form und dem Preßkolben kann man der Daumenscheibe, ausgehend vom Punkt II eine solche Exzentrizität geben, daß die Rolle 12 und daher die Form 5 durch die Daumenscheibe während der Pressung mit einer größeren Geschwindigkeit bewegt wird als die Brikettierungsmasse, so daß sie durch die Daumenscheibe in die Stellung der Fig. 4 oder sogar jenseits dieser Stellung geführt wird. Diese Arbeitsweise würde zur Folge haben, daß vermittels der Verschiebung der Form auf Seiten des festen KoI-hens 6 ein größerer Druck erzeugt wird.As a result of the independence of movement between the mold and the plunger one can give the thumb disk, starting from point II, such an eccentricity that the roller 12 and therefore the mold 5 through moves the thumb disc at a greater speed during the squeeze is called the briquetting mass, so that it is pushed through the thumb disk into the position of the Fig. 4 or even beyond this position. This way of working would become Consequence that by means of the displacement of the form on the part of the solid KoI-hens 6 a greater pressure is generated.

Zum Zweck des Wasseraustriebs und des Glättens der Oberfläche der Briketts muß die Vorschubgeschwindigkeit der Form gegenFor the purpose of expelling water and smoothing the surface of the briquettes, the Feed speed of the mold against

das Ende der Pressung beschleunigt werden; diesem entspricht die Exzentrizität der Daumenscheibe, beginnend an dem Punkt III bis zu dem Punkt IV (Fig. 4).
Während der Preßkolben 14 den Preßdruck auf beiden Flächen des Briketts aufrecht erhält, geht die Form 5 gegen den Kolben 6 vor. Dieses hat zur Folge, daß auf die Brikettfläche infolge der Reibung der Masse an der Wand 'eine glättende Wirkung ausgeübt wird. Aber außerdem werden durch die in der Formwandung befindlichen Öffnungen 47 (Fig. 1) Wasser, Gase oder Dampf ausgetrieben, welche in der Masse eingeschlossen sind.
the end of the pressing are accelerated; this corresponds to the eccentricity of the thumb disk, starting at point III to point IV (Fig. 4).
While the plunger 14 maintains the pressure on both surfaces of the briquette, the mold 5 moves against the plunger 6. This has the consequence that a smoothing effect is exerted on the briquette surface as a result of the friction of the mass on the wall. But in addition, water, gases or steam, which are enclosed in the mass, are expelled through the openings 47 (FIG. 1) located in the mold wall.

Während die Daumenscheibe 7 ihre Drehung fortsetzt, um zu Punkt V (Fig. 5) zu gelangen, hört der Preßkolben 14 mit seinem Druck auf und geht in seine Anfangsstellung zurück, gleichzeitig nimmt die Daumenscheibe 7 eine solche Stellung ein, daß die Form 5 unter der Wirkung des Dampfkolbens 8 (Fig. 1) etwas zurückweichen kann; da aber das Brikett 50 an der Wandung der Form haftet, so nimmt diese das Brikett mit und löst es von dem feststehenden Kolben 6 ab, an welchem es ebenfalls hängt. Dieses Loslösen gestattet dann die Entfernung des Briketts bei nochmaligem Vorgehen der Form gegen den festen Kolben 6. Die letztere Bewegung wird dadurch hervorgerufen, daß die Rolle 12 die Länge zwischen den Punkten V und VI der Daumenscheihe (Fig. 6) zurücklegt. Die Form schreitet gegen den festen Kolben 6 vor, bis dieser und das Brikett 50 ausgestoßen hat> welches auf dem Verlängerungsstück 48 aus der Maschine gelangt. While the thumb disc 7 continues to rotate to get to point V (Fig. 5), stops the plunger 14 with its pressure and goes into its initial position back, at the same time the thumb disc 7 occupies such a position that the Form 5 can recede somewhat under the action of the steam piston 8 (FIG. 1); but since the briquette 50 adheres to the wall of the mold, the mold takes the briquette with it and detaches it from the stationary piston 6, on which it also hangs. This Loosening then allows the briquette to be removed when the procedure is repeated Form against the fixed piston 6. The latter movement is caused by that roller 12 is the length between points V and VI of the thumb loop (Fig. 6). The mold advances against the fixed piston 6 until this and that Briquette 50 has ejected> which comes out of the machine on the extension piece 48.

Während die Daumenscheibe ihren Punkt IWhile the thumb disk reaches its point I.

4u vor die Rolle 12 bringt, folgt die Form dem Druck des Dampfkolbens 8 und kehrt schnell in die Füllstellung (Fig. 1) zurück, um die beschriebene Arbeit von neuem zu beginnen.4u brings in front of the roller 12, the shape follows the Pressure of the steam piston 8 and quickly returns to the filling position (Fig. 1) to the start all over again.

Claims (3)

Pate nt-Ansprüche:Patent claims: 1. Presse zur Herstellung von Briketts und dergl. mit einem beweglichen Preßkolben und festen Gegendruckkolben sowie einer Form, welche in Richtung des Kolbenhubes von der Masse gegen den unbeweglichen Kolben mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (5), während die Masse unter dem Höchstdruck zwischen den beiden Kolben (6, 14) gehalten wird, noch eine weitere Verschiebung erfährt, um einerseits das in der Masse enthaltene Wasser sowie Dampf und Luft aus seitlich frei werdenden Öffnungen der Form auszutreiben und zugleich ein Glätten der Seitenflächen des Briketts zu bewirken und andererseits an der Seite des festen Kolbens einen Überdruck zu erzeugen.1. Press for the production of briquettes and the like. With a movable plunger and fixed counter-pressure piston and a shape, which in the direction of the piston stroke of the mass against the immovable piston is taken along, characterized in that the shape (5), while the mass under the maximum pressure between the two pistons (6, 14) is held, still experiences another shift, on the one hand the water and steam contained in the mass and to expel air from openings in the mold that are now free at the side and at the same time to smooth the side surfaces of the briquette and on the other hand the side of the fixed piston to generate an overpressure. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fertige Brikett von dem festen Kolben (6) durch eine entsprechende Rückwärtsbewegung der Form abgelöst wird.2. Press according to claim 1, characterized in that the finished briquette from the fixed piston (6) by a corresponding backward movement of the Form is detached. 3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (5) von einer Daumenscheibe angetrieben wird, gegen deren Umfang die" Form durch einen unter steter Belastung stehenden Dampfkolben (8) oder dergl. unter Vermittlung von Hebeln (10, 11) und einer.. Rolle (12) gedrückt wird, wobei der Umfang der Daumenscheibe (7) eine solche Gestalt (I, II, III, IV, V, VI) erhält, daß sie der Form die nötige Vorwärtsbewegung in den einzelnen Perioden des Preßvorganges erteilt.3. Press according to claim 1, characterized in that the mold (5) of a thumb disk is driven, against the circumference of which the "shape through a steam piston (8) under constant load or the like of levers (10, 11) and a .. roller (12) is pressed, whereby the circumference the thumb disk (7) is given such a shape (I, II, III, IV, V, VI) that it gives the shape the necessary forward movement granted in the individual periods of the pressing process. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT186252D Active DE186252C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186252C true DE186252C (en)

Family

ID=450026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186252D Active DE186252C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186252C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD216484A5 (en) APPENDIX FOR COMPACTING WASTE MATERIALS, e.g. CONTAINING SMALL METAL SCRAP, DEVICES AND THE SAME
DE2411020B2 (en) Device for the production of packaged meat products
DE2914402A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COMPRESSING AND CUTTING CHARGED SCRAP METAL
DE186252C (en)
DE3038839A1 (en) Hydraulically operated briquetting press - has press plunger drive and control system fitted with indirectly coupled hydraulic motors connected to common source
EP0333065A1 (en) Baler
DE652167C (en) Device on a packaging press for waste and old materials with a hydraulic pre-press
DE148107C (en)
DE3238712A1 (en) Apparatus for compacting dry sand in a mould, in particular in a casting mould
DE1454889A1 (en) Method and device for compacting powdery substances
DE209958C (en)
AT375877B (en) EXTRUSION PRESS FOR CONTINUOUSLY EXPRESSING PLASTIC CARBONS TO ELECTRODES FOR ELECTRIC OVENS
DE209560C (en)
DE2854523A1 (en) Carbon electrode extrusion press - with elbow on vertical press cylinder closed for squeezing cycle by swivelling plate
DE913872C (en) Device for ejecting moldings from molds
DE1938602C3 (en) Baler for fibrous material
DE1244107B (en) Device for pressing pre-dried peat
DE91631C (en)
DE4024075C2 (en) Extrusion press
DE139102C (en)
DE104083C (en)
DE725500C (en) Baler
DE2645140A1 (en) DEVICE FOR PRESSING BULETS AND THE LIKE
DE176132C (en)
DE97985C (en)