DE1860599U - ELECTRIC POWERED SCREW TOOL. - Google Patents

ELECTRIC POWERED SCREW TOOL.

Info

Publication number
DE1860599U
DE1860599U DEM42144U DEM0042144U DE1860599U DE 1860599 U DE1860599 U DE 1860599U DE M42144 U DEM42144 U DE M42144U DE M0042144 U DEM0042144 U DE M0042144U DE 1860599 U DE1860599 U DE 1860599U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
screw
spindle
tool according
screwing tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM42144U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DEM42144U priority Critical patent/DE1860599U/en
Publication of DE1860599U publication Critical patent/DE1860599U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0064Means for adjusting screwing depth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Elektrisch betriebenes Schraubwerkzeug Die Neuerung betrifft ein elektrisch betriebenes Schraubwerkzeug mit einer Antriebs-und einer Schraubspindel, die stirnseitig in den Schraubenschlitz einer im Werkzeug geführten Schraube eingreift. Die unter dem Namen "Schnellschrauber"bekannten Werkzeuge dienen insbesondere zum Einschrauben von holzschrauben in Hart-oder Veichholz, ohne dass dabei vorgebohrt werden müsste. Dabei wird die Schraube meist über ein Magazin einer Kugelnalterung im Gerät zugeführt und mittels eines Spannringes zentriert und festgehalten. Beim Einschraubvorgang wird ein Hülsensystem zurückgedrückt, das über ein Gestänge den Antriebsmotor abschaltet. Das Gestänge ist so einstellbar, dass die Einschraubtiefe veränderlich ist und der Schraubenart, z. B. Halbrund-oder Senkschlitzschrauben, angepasst werden kann. Die Unterbrechung des inschraubvorganges bei den bekannten Geräten durch das Abschalten des Motors kann nun nicht genau erfolgen, ua die rotierende Masse des Ankers und des Getriebes einen bestimmten Auslauf hat, der in Abhängigkeit vom entgegenwirkenden Lastmoment länger oder kürzer ist. häufig werden deshalb kleinere Schrauben überdreht und grössere werden nicht immer einwandfrei eingeschraubt. Insbesondere spielt für das einwandfreie Einschrauben auch die Holzart des Werkstückes, in dem die Schraube befestigt werden soll, eine grosse Rolle. Die zahlreichen Fehleinschraubungen bedeuten einen erheblichen Zeitverlust. demgegenüber sieht die Neuerung vor, dass zur recntzeitigen Unterbrechung des Einschraubvorganges eine einstellbare Kupplung vorgesehen ist. Zweckmässigerweise kann diese zwischen der Antriebs-und der Schraubspindel eingebaut sein. Durch diese Unterbrechung auf mechanischem Wege wird die Schraubspindel sofort stillstehen, da sie eine verhältnismässig geringe Masse aufweist. Bei richtiger Einstellung des Gerätes sind daher unabhängig davon, ob das Werkstück aus Hart-oder Weichholz besteht, alle Einschraubungen gleichmässig gut. Electrically operated screwdriving tool The innovation affects a electrically operated screwing tool with a drive and a screw spindle, the face engages in the screw slot of a screw guided in the tool. The tools known under the name "high-speed screwdrivers" are used in particular for Screwing in wood screws in hard or Verichholz without pre-drilling would have to be. The screw is usually a ball aging system via a magazine fed in the device and centered and held by means of a clamping ring. At the Screwing in a sleeve system is pushed back, the via a linkage Drive motor switches off. The linkage is adjustable so that the screw-in depth is variable and the type of screw, e.g. B. button-head or countersunk head screws, can be customized. The interruption of the in screwing process with the known devices by switching off the engine can now not be done exactly, among other things, the rotating mass of the armature and the gearbox has a certain run-out, which is longer or shorter depending on the counteracting load torque. frequently therefore smaller screws are overtightened and larger ones are not always perfect screwed in. In particular, the type of wood also plays a role in ensuring that it is screwed in properly of the workpiece in which the screw is to be fastened, a large role. the numerous incorrect screw connections mean a considerable loss of time. on the other hand the innovation provides that the screwing-in process is interrupted in good time an adjustable clutch is provided. Appropriately, this can be between the drive spindle and the screw spindle must be installed. Through this interruption on mechanically, the screw spindle will come to a standstill immediately, since it is a relatively has low mass. With the correct setting of the device are therefore independent whether the workpiece is made of hard or soft wood, all screw connections evenly Well.

Vorteilhafterweise kann die verschiebliche Kupplunghälfte auf der Antriebsspindel sitzen und zur Einstellung des Auslösungsweges durch einen mit schrägen Auflaufflächen versehenen Ring gegen die Wirkung einer Druckfeder bewegbar sein. Die bis zur Abschaltung der Schraubspindel erreichte Einschraubtiefe ist also veränderlich. An leicht zugänglicher Stelle kann dazu der Ring mit einem aussen auf einer am Gehäuse befestigten Führungshülse gelagerten Einstellring über einen Mitnehmerbolzen verbunden sein. Der drehbare, dabei axial verschiebliche Ring für die Verstellung der beweglichen Kupplungshälfte muss sich auf einem ortsfesten Teil abstützen. Es kann deshalb vorgesehen sein, dass die die andere, feste Kupplungshälfte tragende Schraubspindel in einem Lagerteil gelagert ist, dessen dem Ring zugekehrte Stirnseite mit entsprechenden schrägen Auflaufflächen versehen ist. Da die bewegliche Kupplungshälfte federbelastet ist, wird bei einer Verstellung des Einstellringes der Ring mit seinen schrägen Auflaufflächen die Tendenz haben, inseine stabile Stellung zurückzukehren. Der Einstellring kann deshalb im Drehbereich auf seiner oberen Stirnseite mit einer Rasterung für den Eingriff einer unter Federdruck stehenden Kugel versehen sein, so dass der Einstellring erst nach Aufwendung einer bestimmten Kraft, die die von der die Kupplungshälfte nach unten drückenden Feder ausgehenden Komponente übersteigt, drehbar ist.Advantageously, the sliding coupling half on the Drive spindle sit and to adjust the release path by a with angled Ramp surfaces provided ring against the action of a compression spring be movable. The screw-in depth reached before the screwing spindle was switched off so is changeable. In an easily accessible place, the ring can be fitted with a outside on a guide sleeve mounted on the housing adjustment ring be connected to a driving pin. The rotatable, axially displaceable ring for the adjustment of the movable coupling half must be on a stationary one Support part. It can therefore be provided that the other, fixed coupling half bearing screw spindle is mounted in a bearing part, the one facing the ring Front side is provided with corresponding inclined run-up surfaces. Since the movable The coupling half is spring-loaded when the adjustment ring is adjusted the ring with its inclined run-up surfaces tend to be in a stable position to return. The adjusting ring can therefore be rotated on its upper end face provided with a grid for the engagement of a spring-loaded ball be so that the adjustment ring only after applying a certain force that the component emanating from the spring pressing the coupling half downwards exceeds, is rotatable.

Vorteilhafterweise kann die Kupplung als Klauenkupplung ausgebildet sein ? und die Anlageflächen der Klauen der beiden Kupplungshälften können in Ebenen durch die in einer Linie liegenden Achsen der Schraub-und der Antriebsspindel liegen. Dadurch wird das volle Drehmoment unabhängig vom auftretenden Lastmoment bis zur Entkupplung übertragen.The coupling can advantageously be designed as a claw coupling be ? and the contact surfaces of the claws of the two coupling halves can be in planes through the in one Line lying axes of the screw and the drive spindle lie. This means that the full torque is independent of the load torque that occurs transferred to uncoupling.

Bei einer anderen Ausführungsform können nun die Anlageflächen der Klauen der Kupplungshälften für eine drehmomentenabhängige Kraftübertragung von der Antriebsspindel auf die Schraubspindel eine zur Spindelachse geneigte Ebene bilden. Auf diese Weise ergibt sich, dass bei einem auftretenden widerstand, der über ein bestimmtes Mass hinausgeht, die Kupplungsklaue auf der beweglichen Kupplungshälfte über die Kupplungsklaue der festen Kupplungshälfte wegspringt. So wird also vermieden, dass ein Teil, z. B. die Schraube oder die in den Schraubenschlitz eingreifende Feder der Schraubspindel, abbricht. Zweckmässig kann in der Führungshülse eine an sich bekannte parallel zur Schraubspindel in Abhängigkeit von der Einschraubtiefe verschiebbare Hülse angeordnet sein, an der im Lagerteil geführte Stege angebracht sind, die den Ring und damit die bewegliche Kupplungshälfte auf der Antriebsspindel axial bewegen. In bekannter Weise kann die Hülse zur Einspannung der Schraube in eine federbelastete Kugelhalterung über einen die Führungshülse durchdringenden Stift mit einem Spannring verbunden sein.In another embodiment, the contact surfaces can now Claws of the coupling halves for a torque-dependent power transmission of the drive spindle on the screw spindle a plane inclined to the spindle axis form. This means that if there is resistance, the goes beyond a certain amount, the coupling claw on the movable coupling half jumps away over the coupling claw of the fixed coupling half. This is how it is avoided that a part, e.g. B. the screw or the one engaging in the screw slot Spring of the screw spindle breaks off. Appropriately, an on in the guide sleeve known parallel to the screw spindle depending on the screw-in depth be arranged displaceable sleeve, attached to the webs guided in the bearing part are that the ring and thus the movable coupling half on the drive spindle move axially. In a known manner, the sleeve for clamping the screw in a spring-loaded ball holder over a guide sleeve penetrating Pin connected to a clamping ring.

Die Zeichnung veranschaulicht in zwei beispielsweisen Ausführungsformen ein nach der Neuerung ausgebildetes Schraubwerkzeug, und zwar zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Vorderteil des Gerätes gemäss Linie I-I in Fig. 3, Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Vorderteil einer zweiten Ausführungsform, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Gerät gemäss Linie III-III in Fig. 1 und Fig. 4 einen weiteren Querschnitt gemäss Linie IV-IV in Fig. 1. hierin bezeichnet 1 eine z. B. über ein Getriebe mit einem Elektromotor verbundene Antriebsspindel, die über ein Kugellager 2 in einem Gehäuse 3 belages ist. Dieses Gehäuse 3 verlängert sich nach vorn durch eine über einen Verbundkörper 4 angeschlossene Führungshülse 5, die die weiteren Bauelemente in sich aufnimmt. Innerhalb dieser Führungshülse 5 sitzt etwa am Ende der Antriebsspindel 1 eine auf dieser axial verschiebliche, durch eine Feder 6 radial fixierte Kupplungshälfte 7, die zum Ende der Spindel 1 hin durch eine Druckfeder 8 gedrückt wird. Diese stützt sich an einem Teller 9 ab, der an einem Bund 10 der Spindel 1 anliegt. Fest mit der Führungshülse 5 ist ein durch Schrauben 11 gesichertes Lagerteil 12 verbunden, in dem eine Schraubspindel 13 gelagert ist. Diese axial ortsfeste Spindel 13 trägt an ihrem der Antriebsspindel 1 zugekehrten Ende die andere Kupplungshälfte 14, die mit ihrer Kupplungsklaue 15 in die Kupplungsklaue 16 der beweglichen Kupplungshälfte 7 eingreift. Die Anlageflächen 17 der Kupplungsklauen 15, 16 liegen in diesem Ausführungsbeispiel in ebenen, die durch die in einer Linie liegenden Achsen der beiden Spindeln 1, 13 gehen, d. h. das vom Motor verursachte Drehmoment wird, solange sich die Klauen 15,16 im Eingriff befinden, bis zur Grenzleistung des Motors auf die Schraubspindel 13 übertragen. während der Aussendurchmesser der beweglichen Kupplungshälfte 7 nahezu dem Innendurchmesser der Führungshülse 5 entspricht, ist der Aussendurchmesser der festen Kupplungshälfte 14 kleiner, so dass zwischen dieser Hälfte 14 und der Innenwand der Führungshülse 5 einerseits ein Ring 18 mit schrägen Auflaufflächen 19 und andererseits ein Teil des Lagerteiles 12 Platz finden kann. Dieser Lagerteil 12 hat auf seiner Stirnseite den schrägen Auflaufflächen 19 auf dem Ring 18 entsprechende Ausnehmungen. Der Ring 18 liegt also auf dem Lagerteil 12 auf und berührt andererseits mit seiner glatten Stirnseite 20 die Unterseite der Kupplungshälfte 7, die durch die Feder 8 angepresst wird. Im Ring 18 befindet sich ein Längsschlitz 21, in den ein die Führungshülse 5 in einem Querschlitz durchdringender Mitnehmerbolzen 22 angreift, der in einen auf der Aussenwand der Führunghülse 5 gelagerten Einstellring 23 eingeschraubt ist. Dieser wird auf der einen Seite von einem Seegerring 24 gehalten und liegt auf der anderen Seite an dem Verbundkörper 4 an. Auf der der Motorseite zugekehrten Stirnseite ist in einem Bereich, der dem Drehbereich des Ninstellringes 23 entspricht, eine Rasterung 25 angebracht, so dass eine im Verbundkörper 4 angeordnete, durch eine Druckfeder 26 in einer Bohrung 27 belastete Kugel 28 einrasten kann. Diese Fixierung des Einstellringes 23 ist notwendig, damit die Feder ö über die Kupplungshälfte 7 nicht versucht, den Ring 18 in seine stabile Ausgangslage zurückzudrängen. Damit der Drehbereich des ßinstellringes 23 und damit der oder die Querschlitze in der Führungshülse 5 klein bleiben, können mehrere scnräge Flächen 19 im Ring 18 und Lagerteil 12 angeordnet sein, so dass bei einer verhältnismässig kleinen Drehbewegung des Einstellringes, 23 und damit des Ringes 18 eine relativ grosse axiale Verschiebung des Ringes 18 durch die schrägen Auflaufflächen 19 und damit der beweglichen Kupplungshälfte 7 eintritt.The drawing illustrates in two exemplary embodiments a screwdriving tool designed according to the innovation, namely show Fig. 1 is a longitudinal section through a front part of the device according to line I-I in Fig. 3, FIG. 2 shows a longitudinal section through a front part of a second embodiment, 3 shows a cross section through the device according to line III-III in FIG. 1 and FIG. 4 shows a further cross section according to line IV-IV in FIG. 1. Here, 1 denotes a z. B. via a gear with an electric motor connected drive spindle, which via a ball bearing 2 in a housing 3 is covering. This housing 3 is extended forward through a guide sleeve 5 connected via a composite body 4, which takes the other components in itself. Inside this guide sleeve 5 sits approximately at the end of the drive spindle 1 on this axially displaceable through a spring 6 radially fixed coupling half 7, which through to the end of the spindle 1 a compression spring 8 is pressed. This is supported on a plate 9, the a collar 10 of the spindle 1 rests. Fixed to the guide sleeve 5 is a through Screws 11 secured bearing part 12 connected in which a screw spindle 13 is mounted is. This axially fixed spindle 13 carries on its the drive spindle 1 facing The end of the other coupling half 14, which with its coupling claw 15 in the coupling claw 16 of the movable coupling half 7 intervenes. The contact surfaces 17 of the coupling claws 15, 16 are in this embodiment in planar, the go through the in-line axes of the two spindles 1, 13, d. H. the torque caused by the motor is as long as the claws 15, 16 are in engagement are located, transferred to the screw spindle 13 up to the limit power of the motor. while the outer diameter of the movable coupling half 7 is almost the inner diameter corresponds to the guide sleeve 5, is the outer diameter of the fixed coupling half 14 smaller, so that between this half 14 and the inner wall of the guide sleeve 5 on the one hand a ring 18 with inclined ramp surfaces 19 and on the other hand a part of the bearing part 12 can find space. This bearing part 12 has on its front side the inclined run-up surfaces 19 on the ring 18 corresponding recesses. The ring 18 is therefore on the bearing part 12 and touches the other hand with its smooth Front side 20 is the underside of the coupling half 7, which is pressed on by the spring 8 will. In the ring 18 there is a longitudinal slot 21 into which the guide sleeve 5 engages in a transverse slot penetrating drive pin 22, which is in a on the outer wall of the guide sleeve 5 mounted adjusting ring 23 is screwed. This is held on one side by a Seeger ring 24 and lies on the the other side of the composite body 4. On the front side facing the engine side is in a range that corresponds to the range of rotation of the adjustment ring 23 corresponds, a grid 25 is attached so that a arranged in the composite body 4, Ball 28 loaded by a compression spring 26 in a bore 27 can snap into place. This fixation of the adjusting ring 23 is necessary so that the spring ö over the Coupling half 7 does not attempt to push the ring 18 back into its stable starting position. So that the range of rotation of the ßinstellringes 23 and thus the or the transverse slot remain small in the guide sleeve 5, several inclined surfaces 19 in the ring 18 and bearing part 12 can be arranged so that with a relatively small Rotational movement of the adjusting ring 23 and thus of the ring 18 is a relatively large one axial displacement of the ring 18 through the inclined ramp surfaces 19 and thus the movable coupling half 7 occurs.

Am der Kupplungshälfte 14 entgegengesetzten Ende der Schraubspindel 13 sitzt ein Einsatz 29 mit einer den Schraubschlitzen angepassten Feder 30. In diesem unteren Bereich ist die Schraubspindel 13 von einer Verschiebhülse 31 umgeben, an deren unterem Ende in Bohrungen 32 drei auf dem Umfang verteilte Kugeln 33 gleichen Durchmessers eingesetzt sind. Die Bohrungen 32 sind umschlossen von einer Gleitbüchse 34, die in einem an der Führungshülse 5 befestigten Kopfstück 35 verschiebliche ist.At the end of the screw spindle opposite the coupling half 14 13 sits an insert 29 with a spring 30 adapted to the screw slots In this lower area, the screw spindle 13 is surrounded by a sliding sleeve 31, at their lower end in bores 32 three balls 33 distributed around the circumference are identical Diameter are used. The bores 32 are enclosed by a sliding bush 34, which are displaceable in a head piece 35 attached to the guide sleeve 5 is.

Die Verschiebhülse 31 wird weiterhin umschlossen von einer Spannhülse 36, in die an ihrem unteren Ende ein Haltering 37 eingebracht ist. Zwischen diesem Haltering 37 und einem Abstützring 38, der an der Verschiebhülse 31 sitzt, ist eine Feder 39 eingespannt. Eine aussen am Haltering 37 anliegende Feder 40 drückt die Gleitbüchse 34 nach aussen. Die Spannhülse 36 trägt nun an ihrem oberen Ende zwei am Umfang eingelassene Stege 41 ; die durch das Lagerteil 12 hindurch bis zum Ring 18 reichen und an dessen mit den schrägen Auflaufflächen 19 versehenen Stirnseite angreifen. Durch einen, die Führungshülse 5 in einem Längsschlitz 42 durchdringenden Verbindungsstift 43 ist die Spannhülse 36 mit einem auf der Aussenfläche der Führungshülse 5 sitzenden Spannring 44 verbunden, wobei auf der Innenseite des Spannringes 44 an der Eingriffsstelle des Stiftes 43 ein Schlitz 45 eingefräst ist.The sliding sleeve 31 is furthermore enclosed by a clamping sleeve 36, in which a retaining ring at its lower end 37 is introduced. Between this retaining ring 37 and a support ring 38 on the sliding sleeve 31 sits, a spring 39 is clamped. One lying on the outside of the retaining ring 37 Spring 40 pushes the sliding bush 34 outward. The clamping sleeve 36 now carries on her upper end two webs 41 embedded on the circumference; through the bearing part 12 extend to the ring 18 and provided with the inclined run-up surfaces 19 on it Attack the front. Through one, the guide sleeve 5 in a longitudinal slot 42 penetrating connecting pin 43 is the clamping sleeve 36 with one on the outer surface the guide sleeve 5 seated clamping ring 44 connected, with on the inside of the Clamping ring 44 is milled a slot 45 at the point of engagement of the pin 43.

Der Innendurchmesser der Gleitbüchse 33 ist am unteren Ende vergrössert, durch einen eingeschlagenen Stift 46, der in einer ausnehmung 47 der Verschiebùülse 31 anschlägt, kann die Buchse 54 durch die Feder 40 nicht nach aussen abgedrückt werden.The inner diameter of the sliding bush 33 is enlarged at the lower end, by an hammered pin 46, which is in a recess 47 of the sliding sleeve 31 strikes, the bushing 54 cannot be pushed off to the outside by the spring 40 will.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Anlagenflächen 17 zur Achse der Spindel 1 und 13 geneigt, so dass bei einer Überschreitung eines bestimmten Drehmomentes auf der Belastungsseite die Klaue 16 der Kupplunghälfte 7 über die Klaue 15 der Kupplungshälfte 14 springt und entgegen der Feder 8 nach hinten gedrückt wird. In diesem Fall liegt der Teller 9 nicht an einem Bund 10 der Spindel 1 an, sondern an auf der Spindel 1 aufgeschraubten Kontermuttern 48, durch die die Federspannung und damit das übertragbare Drehmoment verstellt werden kann.In the embodiment of FIG. 2, the contact surfaces 17 are for Axis of the spindle 1 and 13 inclined, so that when a certain Torque on the load side, the claw 16 of the coupling half 7 on the Claw 15 of the coupling half 14 jumps and is pressed backwards against the spring 8 will. In In this case, the plate 9 does not lie on a collar 10 on spindle 1, but on lock nuts 48 screwed onto spindle 1, through which the spring tension and thus the transmittable torque can be adjusted can.

Die Arbeitsweise des Schraubwerkzeuges sei an Rand der Fig. 1 erläutert.The mode of operation of the screwing tool is explained at the edge of FIG. 1.

Zur Einführung einer Schraube 49 in das Werkzeug wird der Spannring 44 axial der Spannring 44 axialnach vorn, d. h. zur Motor abge- wandten Seite hin verschoben. Dabei ist ein gewisser Kraftaufwand nötig, da die Spannhülse 36 in nicht näher dargestellter Weise in ihrer Lage durch eine in eine längliche Ausnehmung eingreifende, unter Federdruck stehende Kugel mit Spiel gehalten ist. Damit die Halterung leichter gelöst werden kann, ist im Spannring 44 der Schlitz 45 eingefräst, so dass der Spannring mit einer gewissen Bewegungsenergie gegen den dtift 43 geführt werden kann. Durch diesen Schlag wird die Kugelsperre überwunden, und die Spannhülse 36 wird abwärts bewegt.To introduce a screw 49 into the tool the clamping ring 44 axially the clamping ring 44 axially forwards, ie away from the engine turned side shifted. A certain amount of force is required here, since the clamping sleeve 36 is held in its position in a manner not shown in detail by a ball which is under spring pressure and engages in an elongated recess. So that the holder can be released more easily, the slot 45 is milled into the clamping ring 44 so that the clamping ring can be guided against the pin 43 with a certain kinetic energy. This impact overcomes the ball lock and the clamping sleeve 36 is moved downwards.

Dadurch entspannt sich die Feder 39. Nunmehr wird die Gleitbüchse 34 entgegen der Feder 40in das Gerät hineingeschoben, so dass den Kugeln 33 der Bereich der Gleitbüchse mit dem grösseren Innendurchmesser gegenüberliegt.As a result, the spring 39 relaxes. The sliding bush is now 34 pushed into the device against the spring 40, so that the balls 33 of the Area of the sliding bush with the larger inner diameter is opposite.

Die Kugeln 3 können also nach aussen gebracht werden und geben den Innendurchmesser der Verschiebehülse 31 frei. Jetzt kann die Schraube 49 mit ihrem Kopf eingeführt werden, und die Feder 30 kann in den Schlitz der Schraube eingreifen. Lässt man die Gleitbüchse 34 los, wird sie durch die Feder 40 nach vorn geschoben, d. h. die Innenwand der Gleitbüchse 34 liegt wieder an der Aussenwand der Verschiebehülse 31 an, und die Kugeln 33 werden nach innen gedrückt. Jetzt wird der Spannring zur Motorseite hin gezogen, bis er wieder in seiner Kugelsperre einrastet. Dabei wird die Spannhülse 36 über den Stift 43 mitgenommen und die Feder 39 gespannt, die gegen den Abstützring 38 drückt und dabei die Verschiebehülse 31 nach oben zu drücken versucht. Dadurch werden die Kugeln 33 fest an die kegelige Kopffläche der Schraube und die Schraube selbst an die ortsfeste Schraubspindel 1 angepresst. Auf diese Weise wird die Schraube 49 sicher, fest und genau zentriert gehalten, so dass sie im arbeitsbereiten Gerät auf die Einschraubstelle aufgesetzt werden kann. Sie wird nach dem Einschalten des Motors in das werkstück eingedreht, das schliesslich an der Stirnseite der Gleitbüchse 34 anschlägt und diese in das Gerät hineindrückt. Dabei geben die ausweichenden Kugeln 33 wieder den Innendurchmesser der Verschiebehülse 31 frei, so dass dem weiteren Einschrauben nichts im liege steht. Das Werkstück wird nun an der Stirnseite der Verschiebehülse 31 anschlagen und auch diese nach innen drücken. Dadurch wird die Feder 39 entspannt und die Feder 40 zusammengedrückt, die nun versucht, die Spannhülse 36 nach innen zu schieben. Dies muss solange misslingen, als die Feder 8 eine grössere Kraft ausübt, da diese in entgegengesetzter Richtung über die Kupplung- hälfte 7, den Ring 18 und die Stege 41 auf die Spann- hülse 36 wirkt. Schliesslich wird aber die Verschiebehülse 31 auf dem Boden 50 der Spannhülse anschlagen und diese nach innen schieben. Das heisst die Stege 41 werden ebenfalls gegen die Motorseite gedrückt, so dass nach einiger Zeit der nach innen gedrückte Ring 18 die Kupplungshälfte 7 gegen die Feder 8 so weit nach innen verschiebt, dass die Klaue 16 von der Klaue 15 abgehoben wird. Sobald dieser Punkt erreicht ist, muss die Schraube 49 vollständig eingeschraubt sein. Nach der Entkupplung steht die Schraubspindel 13 sofort still, der Einschraubvorgang ist beendet. Das Abheben der beiden Klauen, also das Entkuppeln wird über den Einstellring 23 eingestellt. Dabei liegen die schrägen Auflaufflächen 19 über den Führungen für die Stege 41 im Lagerteil 12, so dass bei gleicher Eindringtiefe der Stege 41 bzw. der Spannhülse 36 oder der Verschiebehülse 31 die Entkupplung je nach Einstellung früher oder später erfolgt. Das heisst, der verbleibende Restbetrag zwischen der Stirnseite des Einsatzes 29 und der Stirnseite der Verschiebehülse 31 kann durch den Einstellring 23 verändert und dadurch der einzelnen Schraubenart angepasst werden. Nunmehr kann sich der Vorgang wiederholen.The balls 3 can therefore be brought to the outside and release the inner diameter of the sliding sleeve 31. The screw 49 can now be inserted with its head, and the spring 30 can engage in the slot of the screw. If you let go of the sliding bushing 34, it is pushed forward by the spring 40, ie the inner wall of the sliding bushing 34 again rests against the outer wall of the sliding sleeve 31, and the balls 33 are pressed inward. Now the clamping ring is pulled towards the motor side until it engages in its ball lock again. The clamping sleeve 36 is taken along via the pin 43 and the spring 39 is tensioned, which presses against the support ring 38 and tries to push the sliding sleeve 31 upwards. As a result, the balls 33 are pressed firmly against the conical head surface of the screw and the screw itself is pressed against the stationary screw spindle 1. In this way, the screw 49 is held securely, firmly and precisely centered, so that it can be placed on the screwing point in the ready-to-use device. After the motor has been switched on, it is screwed into the workpiece, which finally strikes the face of the sliding bush 34 and presses it into the device. The evasive balls 33 again release the inside diameter of the sliding sleeve 31, so that nothing is left lying around for further screwing in. The workpiece will now strike the face of the sliding sleeve 31 and also push this inward. As a result, the spring 39 is relaxed and the spring 40 is compressed, which now tries to push the clamping sleeve 36 inward. This must fail as long as the spring 8 exerts a greater force because this in the opposite direction via the coupling half 7, the ring 18 and the webs 41 on the clamping sleeve 36 acts. Ultimately, however, the sliding sleeve 31 will strike the bottom 50 of the clamping sleeve and push it inwards. This means that the webs 41 are also pressed against the motor side, so that after some time the inwardly pressed ring 18 moves the coupling half 7 against the spring 8 so far inward that the claw 16 is lifted off the claw 15. As soon as this point is reached, the screw 49 must be screwed in completely. After uncoupling, the screw spindle 13 comes to a standstill immediately and the screwing-in process is ended. The lifting of the two claws, i.e. the uncoupling, is set using the adjusting ring 23. The inclined run-on surfaces 19 lie above the guides for the webs 41 in the bearing part 12, so that with the same penetration depth of the webs 41 or the clamping sleeve 36 or the sliding sleeve 31, the uncoupling takes place earlier or later depending on the setting. This means that the remaining amount between the end face of the insert 29 and the end face of the sliding sleeve 31 can be changed by the setting ring 23 and thereby adapted to the individual screw type. The process can now be repeated.

Anstelle der etwas münseligen Einführung der Schrauben von Hand in das werkzeug kann auch ein magazin vorgesehen sein, in das die Schrauben einfach eingelegt werden können. Das Werkzeug eignet sich auch für Schrauben verschiedener Durchmesser, wenn z. B. in die Gleitbüchse am Umfang Ausnehmungen eingearbeitet sind und jdnach Winkelstellung der Gleitbüchse eine solche Ausnehmung den Kugeln 33 gegenüberliegt. Der für den Durchlass der Schraube freibleibende Innendurchmesser ist dadurch einstellbar.Instead of the somewhat awkward introduction of the screws from Hand in the tool can also be provided a magazine in which the screws can easily be inserted. The tool is also suitable for screws of various types Diameter if z. B. incorporated recesses in the sliding bush on the circumference are and jdnach angular position of the sliding bush such a recess for the balls 33 opposite. The inside diameter remaining free for the screw to pass through is thus adjustable.

Schutzansprüche : 1. Elektrisch betriebenes Schraubwerkzeug mit einer Antriebs-und einer Schraubspindel, die stirnseitig in den Schraubenschlitz einer im Werkzeug geführten Schraube eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass zur rechtzeitigen Unterbrechung des Einschraubvorganges eine einstellbare Kupplung vorgesehen ist. Protection claims: 1. Electrically operated screwdriver with a Drive and a screw spindle, which is inserted into the screw slot on the end face engages in the tool guided screw, characterized in that the timely Interrupting the screwing in process an adjustable coupling is provided.

Claims (1)

2. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwischen der Antriebs-und der Schraubspindel (1,13) eingebaut ist.2. Screwing tool according to claim 1, characterized in that the Coupling between the drive and the screw spindle (1.13) is installed. 3. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebliche Kupplungshälfte (7) auf der Antriebsspindel (1) sitzt und zur Einstellung des Auslösungswege durch einen mit schrägen Auflaufflächen (19) versehenen Ring (18) gegen die Wirkung einer Druckfeder (8) bewegbar ist.3. Screwing tool according to claim 1 and 2, characterized in that that the sliding coupling half (7) sits on the drive spindle (1) and for Adjustment of the release path by means of an inclined run-up surface (19) Ring (18) can be moved against the action of a compression spring (8). 4. Schraubwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (18) mit einem aussen auf einer am Gehäuse (3) befestigten Führungshülse (5) gelagerten Einstellring (23) über einen Mitnehmerbolzen (22) verbunden ist.4. Screwing tool according to claim 3, characterized in that the Ring (18) with a guide sleeve (5) attached to the outside of a housing (3) mounted adjusting ring (23) is connected via a driving pin (22). 5. Schraubwerkzeug nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die andere, feste Kupplungshälfte (14) tragende Schraubspindel (13) in einem Lagerteil (12) gelagert ist, dessen dem Ring (18) zugekehrte Stirnseite mit entsprechenden schrägen Auflaufflächen (19) versehen ist.5. Screwing tool according to claim 3 and 4, characterized in that that the screw spindle (13) carrying the other, fixed coupling half (14) is in a bearing part (12) is mounted, whose end face facing the ring (18) with corresponding inclined ramp surfaces (19) is provided. 6. Schraubwerkzeug nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (23) im Drehbereich auf seiner oberen Stirnseite mit einer Rasterung (25) für den Eingriff einer unter Federdruck stehenden Kugel (28) versehen ist.6. Screwing tool according to claim 3 to 5, characterized in that that the adjusting ring (23) in the range of rotation on its upper face with a Latching (25) provided for the engagement of a spring-loaded ball (28) is. 7. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als Klauenkupplung ausgebildet ist und die Anlageflächen (17) der Klauen (15,16) der beiden Kupplungshälften (14,7) in Ebenen durch die in einer Linie liegenden Achsen der Schraub-und der Antriebsspindel (13, 1) liegen.7. Screwing tool according to claim 1 to 6, characterized in that that the coupling is designed as a claw coupling and the contact surfaces (17) the claws (15,16) of the two coupling halves (14,7) in planes by the axes of the screw and drive spindle (13, 1) lying in a line lie. 8. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (17) der Klauen (15, 16) der Kupplungshälften (14,7) für eine drehmomentenabhängige Kraftübertragung von der Antriebsspindel (1) auf die Schraubspindel (13) eine zu den Spindelachsen (1,13) geneigte Ebene bilden. 8. Screwing tool according to claim 1 to 6, characterized in that that the contact surfaces (17) of the claws (15, 16) of the coupling halves (14.7) for a torque-dependent power transmission from the drive spindle (1) to the The screw spindle (13) forms a plane which is inclined to the spindle axes (1,13). 9. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte, parallel zur Schraubspindel (13) in Abhängigkeit von der Einschraubtiefe verschiebbare Spannhülse (36) angeordnet ist, an der im Lagerteil (12) geführte Stege (41) angebracht sind, die den Ring (18) und damit die bewegliche Kupplungshälfte (7) auf der Antriebsspindel (1) axial bewegen. 9. Screwing tool according to one of claims 1 to 8, characterized in that that a known per se, parallel to the screw spindle (13) as a function of the screw-in depth displaceable clamping sleeve (36) is arranged on the in the bearing part (12) guided webs (41) are attached, which the ring (18) and thus the movable Move the coupling half (7) axially on the drive spindle (1). 10. Schraubwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (36) zur Einspannung der Schraube (49) in eine federbelastete Kugelhalterung in an sich bekannter Weise über einen die Führungshülse (5) durchdringenden Stift (4v) mit einem Spannring (44) verbunden ist.10. Screwing tool according to claim 9, characterized in that the clamping sleeve (36) for clamping the screw (49) in a spring-loaded ball holder in a manner known per se via a pin penetrating the guide sleeve (5) (4v) is connected to a clamping ring (44).
DEM42144U 1962-08-10 1962-08-10 ELECTRIC POWERED SCREW TOOL. Expired DE1860599U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42144U DE1860599U (en) 1962-08-10 1962-08-10 ELECTRIC POWERED SCREW TOOL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42144U DE1860599U (en) 1962-08-10 1962-08-10 ELECTRIC POWERED SCREW TOOL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1860599U true DE1860599U (en) 1962-10-18

Family

ID=33146304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM42144U Expired DE1860599U (en) 1962-08-10 1962-08-10 ELECTRIC POWERED SCREW TOOL.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1860599U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239483B3 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Festool Gmbh Hand tool, for example screwdriver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239483B3 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Festool Gmbh Hand tool, for example screwdriver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480299B1 (en) Multiple clamping device for clamping at least two workpieces
EP0624435B1 (en) Screwing device with feeding device
DE2501189C3 (en) Screwdrivers, in particular for self-tapping screws
DE3009516A1 (en) DRILLING MACHINE WITH MAGNETIC BASE
DE3912991C2 (en)
DE4018284C1 (en)
DE1777275A1 (en) Device for automatic adjustment and screwing of a screw into a workpiece
DE3938689A1 (en) Collet chuck for machine tool spindle - has collet seated in sliding cup that can be forced forward to clamp tool without torsion
EP0693347B1 (en) Fastener driving tool
DE3431630A1 (en) Electric tool
DE3818924A1 (en) Power-driven screwing tool
DE1860599U (en) ELECTRIC POWERED SCREW TOOL.
DE3729093C1 (en) Clamping device with mechanical power amplifier
DE1159867B (en) Impact wrench with torque-dependent disconnection of the particular electric motor drive
DE2460072C3 (en) Switch-on and switch-off device on a powered screwdriver
EP3279492A1 (en) Tensioning device for tools
EP0292752B1 (en) Hydraulically impulsed screwdriver
DE3121275A1 (en) Device for motorised driving-in of screws
DE923709C (en) Tool holder for screw fastening of milling cutters or similar rotating tools
AT3500U1 (en) WOOD SPLIT MACHINE
DE3022755C2 (en)
DE4127661A1 (en) Mechanically actuated draw chuck
DE10348517A1 (en) screwdriving
DE1981300U (en) ADJUSTABLE DEPTH STOP FOR POWER-OPERATED HANDHELD SCREWDRIVERS.
DE2606206C2 (en) Clamping and releasing device for tools with a conical shaft of drilling, milling and similar machine tools