DE185667C - - Google Patents

Info

Publication number
DE185667C
DE185667C DENDAT185667D DE185667DA DE185667C DE 185667 C DE185667 C DE 185667C DE NDAT185667 D DENDAT185667 D DE NDAT185667D DE 185667D A DE185667D A DE 185667DA DE 185667 C DE185667 C DE 185667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
pins
piston
lever
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT185667D
Other languages
German (de)
Publication of DE185667C publication Critical patent/DE185667C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C17/00Moulding machines characterised by the mechanism for separating the pattern from the mould or for turning over the flask or the pattern plate
    • B22C17/08Moulding machines with mechanisms to turn over the pattern plate or the mould around a horizontal axis
    • B22C17/10Turning-over pattern plate and flask only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-JVI 185667-KLASSE 31 b. GRUPPE -JVI 185667- CLASS 31 b. GROUP

ungeteilten Modellen.undivided models.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1905 ab.Patented in the German Empire on December 16, 1905.

Bei den meisten der bis jetzt in Verwendung befindlichen Formmaschinen werden Modellplatten verwendet, d. h. Platten, auf denen die zu formenden geteilten oder ungeteilten Modelle befestigt oder mit denen sie aus einem Stück hergestellt sind. Die Herstellung solcher Platten ist kostspielig und zeitraubend, sie kann nicht durch den Former selbst bewerkstelligt werden, sondern es bedarf dazu besonders geübter Kräfte. Ein Auswechseln der Modelle ist in den meisten Fällen unmöglich oder zum mindesten umständlich und zeitraubend. Gerade letzterer Umstand hat es mit sich gebracht, daß in Handelsgießereien, wo viele kleine Teile hergestellt werden, ferner in Tempergießereien, in der Schlüssel- und Schloßherstellung und dergl. das Formen nach Modellplatten und die Formmaschinen noch wenig Eingang gefunden haben, weil bei der Verschiedenheit der Anzahl der von einem Modelle benötigten Abgüsse fast täglich ein Auswechseln und Neuzusammenstellen der Modelle auf den Modellplatten nötig ist.Most of the molding machines in use to date will Model plates used, d. H. Plates on which the divided or undivided to be formed Models attached or with which they are made in one piece. The production Such plates are costly and time consuming and cannot be passed through the former be done by yourself, but it requires specially trained forces. A Changing the models is in most cases impossible or at least cumbersome and time consuming. It is precisely the latter circumstance that has resulted in commercial foundries where many small parts are manufactured also in malleable foundries, in key and lock production and the like. Shaping according to model plates and the molding machines have not yet found acceptance because of the diversity the number of casts required by a model an exchange almost daily and Recomposition of the models on the model plates is necessary.

Um nun jedem Former die Möglichkeit an die Hand zu geben, sich selbst jederzeit die Modelle nach Bedarf zusammenzustellen und die Formen auf einer Maschine herstellen zu können, empfiehlt sich folgendes Verfahren, das den Gegenstand der Erfindung bildet.In order to give every shaper the opportunity to use the Assemble models as required and manufacture the shapes on a machine can, the following process is recommended, which forms the subject of the invention.

Der Arbeiter stampft zunächst einen Formkasten auf und klopft die Modelle, die aus einem Stück bestehen müssen, bis zur Teilungslinie in den Sand ein, so daß die Modelle halb im Sande liegen und zur Hälfte vorstehen. Diesen Kasten I mit den so eingebetteten Modellen bringt er an Stelle einer Modellplatte in eine Maschine, die in der Folge noch näher beschrieben werden soll. Vorläufig sei nur der allgemeine Arbeitsvorgang erwähnt (s. hierzu Fig. 4 bis 12). Auf diesen nun als Modellplatte dienenden Formkasten setzt der Former einen weiteren Formkasten II, füllt diesen mit Sand und preßt ihn (Fig. 4). Damit kein Aufeinanderkleben der beiden Sandflächen stattfindet, wird die Trennungsebene vorher mit einer dünnen Schicht Kohlenstaub eingestreut. Nachdem der Kasten II gepreßt ist, werden beide Kasten I und II zusammengespannt und gewendet, so daß nunmehr Kasten I nach oben kommt (Fig. 5); Kasten II wird gesenkt, wobei sich Kasten I auf vier Stifte aufsetzt (Fig. 6), während die Modelle vermöge ihrer Schwere im Kasten II sitzen bleiben. Nachdem Kasten. I weggenommen ist, dient Kasten II als Modellplatte. Auf ihn wird ein Kasten III gesetzt (Fig. 7), in gleicher Weise gepreßt, gewendet (Fig. 8) und gesenkt, so daß die Modelle in dem Kasten III liegen (Fig. 9). Hierauf wird auf den Kasten III ein Kasten IV gesetzt und dasselbe Spiel (Fig. 10, 11 und 12) wiederholt, bis die Modelle im Kasten IV liegen undThe worker first stamps on a molding box and knocks the models out one piece must exist up to the dividing line in the sand so that the models lying half in the sand and half protruding. This box I with the so embedded Instead of a model plate, he brings models into a machine, which will be described in more detail below. For the time being, only the general work process should be mentioned (see Figs. 4 to 12). on This molding box, which is now used as a pattern plate, is placed by the moulder with another molding box II, fill this with sand and press it (Fig. 4). So that no sticking together of the two sand areas takes place, the plane of separation is previously made with a thin one Layer of coal dust interspersed. After box II is pressed, both Box I and II clamped together and turned so that box I now comes up (Fig. 5); Box II is lowered, with Box I on four pegs touches down (Fig. 6), while the models because of their weight sit in box II stay. After box. I is removed, box II serves as a model plate. on a box III is set (Fig. 7), pressed in the same way, turned over (Fig. 8) and lowered so that the models are in box III (Fig. 9). This is on put a box IV in box III and repeat the same game (Fig. 10, 11 and 12), until the models are in Box IV and

Claims (3)

Kasten III weggenommen werden kann usf. Auf diese Weise kann fortlaufend gearbeitet werden, indem die Modelle immer von einer Kastenhälfte in die andere wandern.
Zur Ausführung dieses Verfahrens dient die in Fig. Ί und 2 dargestellte Maschine. Sie besteht aus einer Grundplatte 1, die durch vier Säulen 3 einen Preßholm 2 mit ausfahrbarer Gegenpreßplatte 4 trägt. Auf der Platte 1 ist der Preßzylinder 5 befestigt, in dem sich der Kolben 6 mit der Preßplatte 7 bewegt. Durch eine Steuerung 15 wird das Heben und Senken des Kolbens bewirkt und geregelt. Am Preßzylinder sind Arme angebracht, in denen die vier Stifte 8 eingeschraubt sind. Ferner ist am Zylinder 5 ein Hebel 9 angelenkt, der die Preßplatte 7 verhindert, von selbst zu sinken, wenn durch etwaige Undichtheiten Wasser verloren gehen sollte.
Box III can be removed and so on. In this way you can work continuously by moving the models from one box half to the other.
The machine shown in FIGS. Ί and 2 is used to carry out this process. It consists of a base plate 1 which carries a press beam 2 with an extendable counter press plate 4 through four columns 3. The press cylinder 5, in which the piston 6 moves with the press plate 7, is fastened to the plate 1. The raising and lowering of the piston is effected and regulated by a controller 15. Arms in which the four pins 8 are screwed are attached to the press cylinder. Furthermore, a lever 9 is hinged to the cylinder 5, which prevents the pressure plate 7 from sinking by itself if water should be lost due to any leaks.
Auf der Grundplatte 1 sind des weiteren zwei Führungsständer IO befestigt, in denen sich zwei Zahnstangen 11 bewegen; sie werden durch zwei in Schutzgehäusen 12 untergebrachte (nicht dargestellte) Zahnräder bewegt, die auf einer gemeinsamen Welle 13 sitzen; letztere kann durch den Hebel 14 gedreht werden. Die Zahnstangen tragen Lager 16 für die Zapfen 17; letztere tragen je zwei einander entgegengesetzt gerichtete Stifte 18 (s. auch Fig. 3), über welche Platten 19 und 20 gestreift und mittels Vorsteckkeilen befestigt werden. Die Befestigungsweise der Platten 19 und 20 ist hier nur beispielsweise angenommen, sie kann natürlich ebensogut durch Klemmschrauben oder irgend eine andere Einrichtung bewerkstelligt werden. Ebenso kann das Heben und Senken der Stangen 11 auch durch Exzenter an Stelle von Zahnrädern oder auch durch HebelangriffOn the base plate 1, two guide posts IO are also attached, in which two racks 11 move; they are accommodated by two in protective housings 12 Gears (not shown) moved on a common shaft 13 sit; the latter can be rotated by lever 14. The racks carry bearings 16 for the pin 17; the latter each carry two oppositely directed Pins 18 (see also FIG. 3), over which plates 19 and 20 are slipped and by means of plug-in wedges be attached. The way in which the plates 19 and 20 are fastened is here only for example, suppose they can of course just as well by clamping screws or some another facility can be accomplished. Likewise, the lifting and lowering of the rods 11 can also be replaced by eccentrics by gears or by lever action unmittelbar bewirkt werden. :be effected immediately. : Die Arbeitsweise gestaltet sich folgendermaßen: The way of working is as follows: Man befestigt auf den Stiften 18 in der beschriebenen Weise eine Platte oder ein Brett 19, läßt dann den Kolben 6 mit der Preßplatte 7 so hoch gehen, daß letztere an dem Brett 19 anliegt; dann stellt man sie durch den Hebel 9 fest. Auf das Brett 19 legt man nun den Kasten I, der von Hand aufgestampft wurde und in dem die Modelle zur Hälfte eingebettet sind. Auf diesen Kasten setzt man den Kasten II, versieht ihn mit einem zur Aufgabe des Sandes nötigen Füllrahmen 21 (Fig. 1) und preßt, indem man die Gegenpreßplatte 4 nach vorn zieht und wieder Druck unter den Kolben gibt. Beim Ablassen des Druckes sinkt der Kolben so weit, bis er wieder durch den Hebel 9 festgehalten wird. Die Gegenpreßplatte 4 wird dann zurückgefahren, der Füllrahmen 21 weggenommen und auf den Kasten II eine Platte oder ein Brett 20 gelegt und durch Vorsteckkeile befestigt (siehe F'g· 3)· Ist dies geschehen, so hebt man die so zusammengespannten Kasten durch Umlegen des Hebels 14 an und dreht sie um i8o°, so daß der Kasten II nach unten und Kasten I nach oben kommt. Hierauf entfernt man die Keile, die das nunmehr ebenfalls unten liegende Brett 20 festhalten, drückt den Hebel 9 auf die Seite, worauf Kolben 6 und Platte 7 und mit ihnen die beiden Kasten weiter sinken, bis infolge der eigenartigen Lage der Abhebestifte 8 und der ihnen entsprechenden Ansätze an den Formkasten der jeweils oben liegende Kasten mit seinen Ansätzen auf die Stifte 8 trifft und dort liegen bleibt, während der unten liegende Kasten und mit ihm die Modelle der Bewegung des Kolbens weiter folgen. Der auf den Stiften sitzen gebliebene Kasten wird dann weggenommen, der Kolben 6 wieder steigen gelassen und durch den Hebel 9 festgestellt, worauf ein neuer Kasten aufgesetzt und das eben beschriebene Spiel wiederholt wird.A plate or a board 19 is attached to the pins 18 in the manner described, then the piston 6 with the pressure plate 7 can go so high that the latter rests against the board 19; then it is determined by lever 9. Box I, which was tamped on by hand and in which half of the models are embedded, is now placed on the board 19. Box II is placed on this box, provided with a filling frame 21 (FIG. 1) necessary for the task of sand, and pressed by pulling the counterpressure plate 4 forward and applying pressure again under the piston. When the pressure is released, the piston sinks until it is held again by the lever 9. The Gegenpreßplatte 4 is then moved back, taken from the filling frame 21 and placed a plate or board 20 to the box II and fixed by Vorsteckkeile (see F'G x 3) · I st this is done, one raises the so clamped together box by folding of lever 14 and rotates it by 180 ° so that box II comes down and box I comes up. Then you remove the wedges that hold the now also below board 20, press the lever 9 to the side, whereupon the piston 6 and plate 7 and with them the two boxes continue to sink, until due to the peculiar position of the lifting pins 8 and them Corresponding approaches to the molding box, the box at the top with its lugs hits the pins 8 and remains there, while the box below and with it the models continue to follow the movement of the piston. The box that remained on the pins is then removed, the piston 6 is allowed to rise again and is determined by the lever 9, whereupon a new box is placed and the game just described is repeated. Die vier Stifte 8 bilden kein Rechteck, sondern ein Trapez (s. Fig. 13 und 14). Die Lappen 22 der Formkasten sind entsprechend so angebracht, daß sie, wenn der Kasten oben liegt, gerade auf die vier Stifte passen (Fig. 13), aber bei gedrehtem Kasten an den Stiften vorbeigehen. Auf diese Weise wird erreicht, daß beim Senken des Kolbens sich immer nur der obere Kasten auf die Stifte aufsetzen kann, während der untere der Bewegung des Kolbens folgen kann. Es ist nicht nötig, daß die Stifte gerade ein Trapez bilden, sie können auch in Form eines schiefwinkligen Parallelogramms oder eines Dreieckes oder überhaupt so angeordnet sein, daß sie nicht symmetrisch zur Mittellinie a-b (Fig. 13) der Drehzapfen 17 liegen.The four pins 8 do not form a rectangle, but a trapezoid (see FIGS. 13 and 14). The flaps 22 of the molding box are accordingly attached so that they just fit on the four pins when the box is on top (FIG. 13), but pass the pins when the box is rotated. In this way it is achieved that when the piston is lowered, only the upper box can always sit on the pins, while the lower box can follow the movement of the piston. It is not necessary that the pins form a straight trapezoid; they can also be arranged in the form of an oblique parallelogram or a triangle or in such a way that they are not symmetrical to the center line from (FIG. 13) of the pivot pin 17. Es ist auch nicht nötig, daß gerade Stifte als Auflage dienen, sondern es können irgendwelche andere feste Auflagepunkte in dieser Weise angeordnet werden.It is also not necessary that straight pins serve as a support, but there can be any other fixed support points can be arranged in this way. Die Pressung der Kasten kann natürlich ebensogut durch Flüssigkeitsdruck, Luftdruck wie durch Hebelpressung von Hand erfolgen. In den Fig. 1 und 2 ist nur beispielsweise eine hydraulische Maschine dargestellt. The boxes can of course just as easily be pressed by fluid pressure or air pressure as done by lever pressing by hand. In Figs. 1 and 2 is only an example a hydraulic machine is shown. Pate NT-A ν Sprüche:Godfather NT-A ν Proverbs: i. Verfahren zum gleichzeitigen Formen mit mehreren losen ungeteilten Modellen, dadurch gekennzeichnet, daß in stetigem Arbeitsgange über den in einem Kasten oder Rahmen bis zur Teilungsebene der Kastenhälften eingebetteten Modellen ein zweiter Kasten oder Rahmen mit Formsand gefüllt und gepreßt wird,i. Process for simultaneous molding with several loose undivided models, characterized in that in continuous operation over the in a box or frame up to the dividing plane models embedded in the box halves, a second box or frame is filled with molding sand and pressed, diese beiden Kasten oder Rahmen dann zusammengespannt und gewendet werden, darauf der erste Kasten abgehoben und nun über diesem jetzt die Modelle enthaltenden Kasten wieder ein weiterer dritter Kasten in gleicher Weise geformt wird.these two boxes or frames are then clamped together and turned, then the first box was lifted off and now on top of it now containing the models Box again another third box shaped in the same way will.
2. Maschine zur Herstellung von Formen nach dem Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht verschiebbare, um eine wagerechte Achse drehbare Zapfen (17) je zwei entgegengesetzt gerichtete Stifte (18) tragen zur Aufnahme von die Zapfen verbindenden Platten (19,20), welche die zwischen ihnen befindlichen Formkasten zwecks gemeinsamer Wendung zusammenhalten, aber beim Pressen des Formsandes abwechselnd entfernt werden können.2. Machine for the production of molds according to the method according to claim i, characterized in that vertically displaceable to a horizontal Axis rotatable pins (17) each carry two oppositely directed pins (18) for receiving the plates connecting the pins (19, 20), which the between Hold them together molding box for the purpose of common turning, but alternately when pressing the molding sand can be removed. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Formkasten mit entsprechenden Lappen in der einen Lage zum Zweck ihrer Trennung auf feste, zur Drehachse der Formkasten unsymmetrische Auflagepunkte oder Stifte (8) aufsetzen, während diese Lappen bei der Wendung der Kasten an diesen festen Punkten vorbeigehen.3. Machine according to claim 2, characterized in that the molding box with corresponding flaps in one position for the purpose of separating them on fixed, asymmetrical to the axis of rotation of the molding box Put on support points or pins (8) while these tabs are fixed to them when turning the box Passing points. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT185667D Active DE185667C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE185667C true DE185667C (en)

Family

ID=449484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT185667D Active DE185667C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE185667C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437852A1 (en) PRESS FOR THE PRODUCTION OF CERAMIC OBJECTS, IN PARTICULAR TILES AND PLATES
DE2535817B2 (en) Clamping device on a turret punch
DE2841684A1 (en) PRESS, IN PARTICULAR STONE PRESS
DE185667C (en)
DE1234940B (en) Press molding machine
DE495868C (en) Upsetting or forging machine
DE548756C (en) Turntable molding press
DE3201447C1 (en) Device for changing model plates in molding machines
DE2210364B2 (en) Foundry molding machine for the production of casting molds for caseless casting in the molding strand
DE485679C (en) Hydraulic press for the production of solid bodies from fine-grained loose material with counter-rotating press punches in an open mold on both sides
DE421117C (en) Molding machine
DE2438131C2 (en) Forging press for open die forging of semi-finished products
DE3050260C2 (en) Automatic sand slinger molding machine
DE165953C (en)
DE660681C (en) Device for controlling a perforator from a tabulating machine
DE2455921C3 (en)
DE1091316B (en) Machine, so-called vacuum forming machine, for producing signs made of thermoplastic material
DE407694C (en) Press molding machine
DE823282C (en) Device for the production of panels with sharp-edged curved edge parts
DE315759C (en)
AT87203B (en) Forming machine for foundry purposes.
DE3824997C1 (en)
DE3241803A1 (en) Device for the automatic centring of workpieces mounted between two tools
DE247629C (en)
DE180098C (en)