DE1850616U - COIN OPERATED GOODS DISPENSER. - Google Patents

COIN OPERATED GOODS DISPENSER.

Info

Publication number
DE1850616U
DE1850616U DE1959F0017677 DEF0017677U DE1850616U DE 1850616 U DE1850616 U DE 1850616U DE 1959F0017677 DE1959F0017677 DE 1959F0017677 DE F0017677 U DEF0017677 U DE F0017677U DE 1850616 U DE1850616 U DE 1850616U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
solenoid
coin
core part
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959F0017677
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinmechanik-Anstalt
Original Assignee
Feinmechanik-Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmechanik-Anstalt filed Critical Feinmechanik-Anstalt
Publication of DE1850616U publication Critical patent/DE1850616U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/64Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are individually suspended from stationary supports

Description

MünzbetätigterWarenauswurfsautomat. Münzbetätigte Warenauswurfsautomaten sind in den verschieden- sten Ausführungen bekannt. Durchweg weisen sie Warenschächte auf, in denen jeweils die gleiche Ware in Stapeln übereinander angeordnet ist, wobei entweder jedem Stapel ein besonderer Münzeinwurf oder eine in einer Koordinatenrichtung oder in mehreren derselben wirksame Wähleinrichtung zugeordnet ist, über die in Verbindung mit einem einzigen Münzeinwurf aus dem ausgewählten Stapel die gewünschte Ware entnommen werden kann. Coin-operated vending machine. Coin-operated vending machines are available in the various most designs known. They consistently have goods shafts in which the same goods are arranged in stacks one above the other, with either a special coin slot or one in one coordinate direction or in several of the same effective selection device being assigned to each stack, via which in connection with a single coin slot from the selected one is assigned Stack the desired goods can be removed.

Es sind weiter Münzautomaten bekannt, die zur Unterbringung von untereinander verschiedenen Waren dienen. Diese sind in im wesentlichen horizontal verlaufenden Schächten untergebracht. Jeder Schacht hat einen eigenen Münzeinwurf und eine eigene Entnahmevorrichtung. In allen Fällen bedarf es nach Münzeneinwurf und Freigabe der Entnahmemöglichkeit eines entweder von Hand oder selbsttätig erfolgenden Ausstoss-oder Ausziehvorganges, mittels desselben die Ware zur Entnahme aus dem Automaten freigelegt oder sogar aus dem Automaten herausgefördert wird.There are also coin operated machines known to accommodate one another serve different goods. These are essentially horizontal Housed shafts. Each slot has its own coin slot and its own Extraction device. In all cases, the coin must be inserted and released Possibility of removal of an ejection or ejection that takes place either manually or automatically Pulling out process, by means of which the goods are exposed for removal from the machine or even conveyed out of the machine.

Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine selbsttätig wirksame Ausstossvorrichtung von besonders einfachem Aufbau und erleichterter Bedienungsweise anzugeben.It is the object of the present invention to provide an automatically effective ejection device of a particularly simple structure and ease of use.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin, dass 9 die Ausstossvorrichtung ausser aus einem'3olenoid aus einem Kern besteht, der aus ferromagnetisch und iehtmagnetischen <! ** Teilen derart zusammengesetzt ist, dass vor dem Ausstoss der ferromagnetische Kernteil ausserhalb des Solenoides liegt, während der im Solenoid liegende, nichtmagnetische Kernteil den ferromagnetischen Kernteil haltert. Bei Erregung des Solenoides verdrängt bei in das Solenoid eingezogenem, ferromagnetischem Kernteil der nichtmagnetische Kernteil die Ware und überführt sie auf diese Weise etwa in einen Fallschacht. Das hat den Vorteil, dass Federn zur Rückführung der Teile in die Ausgangslage, wie sie bisher erforderlich wurden, fortfallen.According to the invention, this object is achieved in that 9 the ejector apart from a '3olenoid from a Core consists of ferromagnetic and magneto-magnetic <! ** Parts is composed in such a way that before ejection the ferromagnetic core part lies outside the solenoid, while the non-magnetic core part located in the solenoid holds the ferromagnetic core part. When the solenoid is excited, with the ferromagnetic core part pulled into the solenoid, the non-magnetic core part displaces the goods and in this way transfers them into a chute, for example. This has the advantage that springs for returning the parts to the starting position, as they were previously required, are no longer necessary.

Federn ermüden verhältnismässig sehr schnell und sie stellen unsichere Betriebselemente dar, so dass sich ihr Fortfall nicht nur in einer erhöhten Wirtschaftlichkeit, sondern auch in einer vergrösserten Betriebssicherheit auswirkt. Derartig selbsttätige Rückführvorrichtungen sind vor allem deshalb entbehrlich, weil die bei Automaten mit Auswahlmöglichkeit nach Koordinaten singulär auftretende Ware, wenn sie einmal entnommen worden'ist, wieder in den Automaten eingefüllt werden muss. Dabei kann die Ware selbst zum Zurückstossen des Solenoidkernes verwendet werden. Das bedeutet den Fortfall aller Getriebeteile bis auf die zum Impulsschalter zugehörigen Teile. Die Entnahmevorrichtung, die in Form einer einfachen Schublade ausführbar ist, kann am Ende des Fallschachtes so angeordnet werden, dass sie nicht bis zum Münzeinwurf gesperrt gehalten und erst durch den MRnzeinwurf freigegeben werden muss ; man kann vielmehr dem Fallschacht eine solche Länge erteilen, dass eine Beraubung des Automaten auf dem Wege selbst über die geöffnete Schublade schwierig gemacht ist. Es besteht die weitere Möglichkeit, dieser Schublade Schikanen, etwa in Form trichterartig zulaufender, der Schublade gegenüber in scharfe Kanten, Zakken oder Zinken auslafender Einbauten vorzuordnen. Bewegliche Teile derselben könnten so angebracht sein, dass Signale abgegeben oder Tonbänder in Lauf gesetzt werden, die auf den Versuch der Beraubung laut schallend hinweisen. Soll jedoch auf die Sicherung der Schublade nicht verzichtet werden. so kann sie entweder bis zum Münzeinwurf gesperrt gehalten und nach Münzeinwurf freigegeben werden oder die fallende Ware selbst wird benutzt, um die bis zu diesem Zeitpunkt vorhandene Sperrung aufzuheben.Feathers tire relatively quickly and make them unsafe Operational elements, so that their elimination not only results in increased profitability, but also results in increased operational safety. Such automatic ones Return devices are unnecessary mainly because they are used in machines with the option of selecting according to coordinates singularly occurring goods, once they has been removed, must be re-filled into the machine. Here can the goods themselves can be used to push back the solenoid core. That means the omission of all transmission parts except for the parts belonging to the pulse switch. The removal device, which can be implemented in the form of a simple drawer, can at the end of the chute so that it does not reach the coin slot must be kept locked and only released by inserting the coin; one can rather, give the chute a length such that the machine is robbed is made difficult on the way even through the open drawer. It exists the further possibility of this drawer baffles, roughly in the form of a funnel tapered, opposite the drawer in sharp edges, claws or prongs Pre-assigning fixtures. Moving parts of the same could be attached so that Signals are emitted or tapes are set in motion in response to the attempt by the Announce robbery with a loud resounding sound. However, it should focus on securing the drawer not be waived. so it can either be kept locked until the coin is inserted and are released after the coin has been inserted or the falling goods themselves is used to cancel the block that has existed up to this point in time.

Die Zeichnung gibt eine Ausführung der Erfindung am Beispiel eines Zweikoordinatenautomaten wieder.The drawing shows an embodiment of the invention using the example of one Two-coordinate automaton again.

Fig. l gibt die Draufsicht auf die Vorderseite des Automaten wieder, Fig. 2 zeigt eine der Ausstossvorrichtungen und Fig. 3 gibt den mechanischen Aufbau der Wähler in schaubildlicher Darstellung in Verbindung mit dem Schaltschema wieder. Fig. 1 shows the top view of the front of the machine, Fig. 2 shows one of the ejection devices and Fig. 3 gives the mechanical structure the selector in a graphical representation in connection with the circuit diagram again.

Wie Fig. 1 erkennen lässt, befindet sich hinter einer durchsichtigen Glasscheibe 1 ein Regal, das eine Reihe durch vertikale und horizontale Wände entstandene Fächer 2,3,4,5,6, 7,8 usw. c. ufweist. Vorhanden ist weiter das Koordinatenkreuz 9,10, das aus der vertikalen Leiste 9 und der horizontalen Leiste 10 besteht. Die Leiste 9 trägt etwa rot aufleuchtende Signallampen 11, 12 usw. für die vertikal untereinander liegenden Fächer 2,8 und die horizontal verlaufende Fläche trägt etwa blau aufleuchtende Signallampen 13,14 usw. für die horizone1 aufeinander folgenden Fächer 2,3,4 usw. Die Glasscheibe 1 befindet sich in einem Rahmen 15, der als Ganzes mit der Glasscheibe 1 aus dem das Ganze kapselnden Gehäuse 16 herausgenommen werden kann. Sicherheitsschlösser 17,18 sichern die Lage des Rahmens 15 mit der Glasscheibe 1 im Automaten.As shown in FIG. 1, there is a transparent one behind Glass pane 1 a shelf made up of a series of vertical and horizontal walls Compartments 2,3,4,5,6, 7,8 etc. c. shows. The coordinate system is also present 9,10, which consists of the vertical bar 9 and the horizontal bar 10. the Bar 9 carries about red flashing signal lamps 11, 12, etc. for the vertical one below the other, compartments 2.8 and the horizontally running surface carries about blue flashing signal lamps 13,14 etc. for the horizone1 successive Compartments 2,3,4 etc. The glass pane 1 is located in a frame 15, which as a whole with the glass pane 1 can be removed from the housing 16 encapsulating the whole can. Safety locks 17, 18 secure the position of the frame 15 with the glass pane 1 in the machine.

Vorhanden ist weiter ein Münzeinwurfschlitz 19 für den Fall, dass sämtliche Waren nach einem einheitlichen Preis ausgesucht und angeboten werden. Andernfalls können mehrere Münzeinwürfe vorgesehen sein, falls der dem Münzeinwurf 19 zugeordnete Impulsschalter nicht die an sich bekannte Ausbildung besitzt, durch die er auch auf die Zahl der eingeworfenen Münzen anspricht und in Abhängigkeit von der Zahl der gleichen Münze die betreffende Ware freigibt, wobei beide Massnahmen auch vereinigt Anwendung finden können. Ein Sicherheitsschloss 20 kann zur Öffnung der gesamten Vorderwände des Automaten dienen. Die in zwei Koordinaten wirksamen Wähler sind bei 21 und 22 vorgesehen. Mit 23 ist eine Entnahmevorrichtung für vom Automaten als unverwendbar zurückgegebene Münzen bezeichnet. Es ist 24 die Entnahmevorrichtung für die Ware, die etwa als einfache Schublade ausgeführt ist.There is also a coin slot 19 in the event that all goods are selected and offered according to a uniform price. Otherwise, several coin slots can be provided, if the coin slot 19 associated pulse switch does not have the training known per se, by which he also responds to and depending on the number of coins inserted of the number of the same coin releases the goods in question, with both measures also united Can find application. A security lock 20 can be used to open the entire front walls of the machine. Those in two coordinates effective voters are provided at 21 and 22. With 23 is a removal device for coins returned by the machine as unusable. It's 24 die Removal device for the goods, which is designed as a simple drawer.

Fig. 2 lässt den Querschnitt durch ein Regal erkennen, dessen Bodenstück mit 25 bezeichnet ist. Das Bodenstück des Regals dient zur Aufnahme der Ware 26, die etwa eine hochkantgestellte Zigarettenpackung ist. Abgeschlossen ist das betrachtete Regal durch die Rückwand 27, die zum Tragen des'Solenoides 28 dient, dessen Stromanschlüsse mit 29 und 30 bezeichnet sind. Der Hohlraum des Solenoides 28 nimmt einen Kern auf, der erfindungsgemäss zunächst aus dem ferromagnetischen Teil 31 besteht.FIG. 2 shows the cross section through a shelf, the bottom piece of which is denoted by 25. The bottom piece of the shelf is used to hold the goods 26, which is roughly an upright cigarette packet. What is considered is complete Shelf through the rear wall 27, which is used to carry the 'solenoid 28, its power connections with 29 and 30 are designated. The cavity of the solenoid 28 houses a core, which according to the invention initially consists of the ferromagnetic part 31.

Wird das Solenoid 28 durch Stromzufuhr erregt, so zieht es den ferromagnetischen Kernteil 31 ein. Vorhanden ist in weiterer Durchführung des Erfindungsgedankens ein unmagnetischer, beispielsweise aus Messing bestehender Teil 32, der sich mit dem Teil 31 vorschiebt und die Packung 26 von der Unterlage 25 stösst. Diese fällt, wie das gestrichelt und strichpunktiert dargestellt ist, in den vor dem Regal 25 befindlichen Fallschacht 33 und gelangt dadurch in die Entnahmeschublade 24.When the solenoid 28 is energized by the supply of current, it pulls the ferromagnetic one Core part 31 a. Is present in a further implementation of the inventive concept a non-magnetic, for example made of brass part 32, which is with the part 31 advances and the pack 26 pushes from the base 25. This falls as shown in dashed and dash-dotted lines, in the front of the shelf 25 located chute 33 and thereby arrives in the removal drawer 24.

Fig. 3 zeigt die mit den Wählern 21,22 zusammenhängenden Teile, wobei Wähler 21 in Abszissenrichtung und Wähler 22 in Ordin&-tenrichtung des Koordinatensystems auswählt. Zu diesem Zwecke schliesst sich an den Wählerknopf 21 das Wellenstück 34 an, das den Kontaktfinger 35 trägt. An das Wellenstück 34 schliesst sich über die aus Isolierstoffen bestehende Kupplung 36 das Wellenstück 37 mit dem Kontaktfinger 38 und soviel weitere Wellenstücke an, wie in vertikaler Richtung aufeinanderfolgende Fächer vorhanden sind. Jeder der Kontaktfinger 35,38 usw. spielt auf Kontakte 39,40 usw. ein, die jeweils in einer solchen Zahl vorhanden sind, wie in horizontaler Richtung Fächer 2,3 usw. aufeinanderfolgen. Die Naben 41,42 usw. der Kontaktfinger 35,38 usw. auf den Wellenstücken 34,37 usw. sind als Kontaktstellen für die Stromzuleitungen 43,44 usw. ausgebildet, die ihrerseits in den Kontakten 45,46 usw. enden.3 shows the parts associated with the selectors 21, 22, where Selector 21 in the abscissa direction and selector 22 in the ordinate and ordinate direction of the coordinate system selects. For this purpose, the shaft piece closes on the selector button 21 34, which carries the contact finger 35. The shaft piece 34 closes over the coupling 36 made of insulating materials, the shaft piece 37 with the contact finger 38 and as many other shaft pieces as there are consecutive ones in the vertical direction Compartments are available. Each of the contact fingers 35, 38 etc. plays on contacts 39, 40 etc one, each are present in such a number as in the horizontal direction compartments 2, 3 etc. follow one another. The hubs 41,42 etc. the contact fingers 35,38 etc. on the shaft pieces 34,37 etc. are used as contact points for the power supply lines 43,44 etc., which in turn are in the contacts 45.46 etc. end.

Auf den Kontakten 45,46 usw. spielt der einzige Finger 47 ein, der auf einer mit dem Wähler 22 verbundenen Achse angeordnet ist. Die Achse 48 liegt in einem Stromkreis 49, in dem der münzbetätigte Impulsschalter 50 an sich bekannter Bauart und die mit Gleich-oder Wechselstrom betriebene Stromquelle 51 liegen, wobei üblicherweise angeordnete Sicherungen, Erdungen usw. als an sich bekannt nicht zur Darstellung gekommen sind. In den sich an die Kontakte 39,40 usw. anschliessenden Stromzweigen 52,53 usw. liegt ausser den Signallampen 13,14 usw. jeweils eines der Solenoide 28 gemäss Fig. 2. Die Stromzweige 52,53 usw. vereinigen sich zu dem Stromzweig 54 des bereits erwähnten Stromkreises 49.The only finger 47, which is arranged on an axis connected to the selector 22, plays on the contacts 45, 46 etc. The axis 48 lies in a circuit 49 in which the coin operated pulse switch 50 of known type and the with direct or alternating current operated power source 51 are, where usually arranged fuses, grounding etc. are not shown as known per se. In the current branches 52, 53 etc. adjoining the contacts 39, 40 etc., one of the solenoids 28 is located in addition to the signal lamps 13, 14 etc. according to FIG of the already mentioned circuit 49.

Die Anordnung nach Fig. 3 gibt also die Möglichkeit, jedem beliebigen der insgesamt vorhandenen Solenoide 28 Strom zuzuführen, wenn der Impulsschalter 50 auf Münzeinwurf hin geschlossen wird. Dann treten Ausstoss der dem betreffenden Solenoid zugeordneten Ware und Überführung derselben in eine Entnahmevorrichtung ein, die am Ende eines Fallschachtes angeordnet ist, in den die ausgewählte Ware unter der Wirkung des erregten Solenoides bzw. mit ihm verbundener, mechanisch bewegter Teile ausgestossen wird.The arrangement of FIG. 3 thus gives the possibility of any the total of existing solenoids 28 to supply power when the pulse switch 50 is closed when a coin is inserted. Then kick out the relevant Solenoid associated goods and transferring the same into a removal device one, which is arranged at the end of a chute, into which the selected goods under the action of the excited solenoid or mechanically agitated connected to it Parts is ejected.

Claims (1)

SCHUTZANSPRUCH Münzbetätigter Warenauswurfsautomat mit vorzugsweise nach mehreren Koordinatenrichtungen erfolgender Auswahlmöglichkeit von Waren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Ausstossvorrichtungen für die ausgewählte und freigegebene Ware ausser einem Solenoid (28) einen Kern aufweisen, der ferromagnetische und nichtmagnetische Kernteile (31,32) besitzt, wobei der ferromagnetische Kernteil vor dem Ausstoss ausserhalb des Solenoides liegt und der nichtmagnetische Kernteil die Halterung desselben übernimmt, während beim Ausstoss der nichtmagnetische Kernteil (32) bei in das Solenoid eingezogenem Kernteil die Ware (26) verdrängt und in den Fallschacht (33) überführt.PROTECTION CLAIM Coin-operated goods ejection machine with preferably goods can be selected according to several coordinate directions, d notices that ejectors for the selected and released goods have, in addition to a solenoid (28), a core that is ferromagnetic and having non-magnetic core parts (31,32), the ferromagnetic core part before ejection is outside the solenoid and the non-magnetic core part the holding of the same takes over, while the non-magnetic core part during ejection (32) with the core part drawn into the solenoid, the goods (26) are displaced and into the Chute (33) transferred.
DE1959F0017677 1958-11-25 1959-11-21 COIN OPERATED GOODS DISPENSER. Expired DE1850616U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT815858A AT208632B (en) 1958-11-25 1958-11-25 Vending machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1850616U true DE1850616U (en) 1962-04-26

Family

ID=3603078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959F0017677 Expired DE1850616U (en) 1958-11-25 1959-11-21 COIN OPERATED GOODS DISPENSER.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT208632B (en)
CH (1) CH378575A (en)
DE (1) DE1850616U (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT208632B (en) 1960-04-25
CH378575A (en) 1964-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444069A1 (en) LUCK PLAYER
DE2540632A1 (en) DEVICE FOR MONITORING COIN PLAY MACHINES
DE1850616U (en) COIN OPERATED GOODS DISPENSER.
DE3317729A1 (en) CUSTOMIZABLE AMUESER DEVICE WITH COINS
DE2944677C2 (en) Coin-operated goods dispenser
DE2210861A1 (en) PLAY MACHINE
DE2901490C2 (en) Coin operated gaming machine
DE2329255A1 (en) COIN OR TOKEN CONTROLLED APPARATUS
CH84364A (en) Insertion device for dispensing machines
DE572923C (en) Dispenser for tokens in the form of balls
DE2929789C3 (en) Coin dispenser
DE577583C (en) Device for playing goods with balls
DE1449482C3 (en) Change dispenser for cash registers calculating change and the like
DE2951331C2 (en) Coin operated gaming machine
DE19927132B4 (en) Method for operating a jackpot device
EP0390940A1 (en) Items collecting apparatus
DE3304549A1 (en) Self-filling remaining-money unit
DE554187C (en) Self-seller for several types of goods
DE865399C (en) Play device
DE1957924U (en) VENDING MACHINE, IN PARTICULAR FOR SELLING CIGARETTES.
DE856637C (en) Coin cashier and return device for coin telephones
AT210654B (en) Slot machine
DE3017409C2 (en)
AT136472B (en) Slot machine.
AT53676B (en) Change machine for different types of coins.