DE1845036U - HOERGERAET. - Google Patents

HOERGERAET.

Info

Publication number
DE1845036U
DE1845036U DEA16451U DEA0016451U DE1845036U DE 1845036 U DE1845036 U DE 1845036U DE A16451 U DEA16451 U DE A16451U DE A0016451 U DEA0016451 U DE A0016451U DE 1845036 U DE1845036 U DE 1845036U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
induction coil
hearing aid
contacts
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16451U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Danish Oticon AS
Original Assignee
American Danish Oticon AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Danish Oticon AS filed Critical American Danish Oticon AS
Publication of DE1845036U publication Critical patent/DE1845036U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72475User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones specially adapted for disabled users
    • H04M1/72478User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones specially adapted for disabled users for hearing-impaired users
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/43Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Hörgeräte, wie sie beispielsweise von Schwerhörigen verwendet werden, aber auch bei Diktiergeräten, Dolmetechergeräten, drahtlosen Personenrufanlagen und dergleichen Verwendung finden.The present invention relates to hearing aids, such as those for example used by the hard of hearing, but also with dictation machines, interpreters, find wireless pagers and the like use.

Die Hauptaufgabe der Erfindung liegt darin, ein Hörgerät derart auszubilden, daß es entsprechend den Wünschen der Benützer bzw. dem jeweiligen Verwendungszweck mit oder ohne eine signalaufnehmende Induktionsspule geliefert bzw. benützt werden kann.The main object of the invention is to design a hearing aid in such a way that that it is according to the wishes of the user or the respective purpose can be supplied or used with or without a signal-receiving induction coil can.

Viele Personen, die ein Hörgerät benützen, können mit Vorteil von einer in den Schaltkreis der elektronischen Einrichtung eingefügten zusätzlichen Induktionsspule, beispielsweise zur Aufnahme von Signalen aus Telefonen, aus Rundfunk oder Fernsehgeräten mit Hilfe einer mit diesen Geräten verbundenen Induktionsschleife, Gebrauch machen. In anderen Fällen wird durch eine derartige signalaufnehmende Spule kein weiterer Vorteil erzielt.Many people who use a hearing aid can benefit from an additional one inserted in the circuit of the electronic device Induction coil, for example for receiving signals from telephones, from radio or television sets with the help of an induction loop connected to these devices, Make use. In other cases is by such a signal receiving Coil no further benefit obtained.

Demgemäß besteht bei einem Hörgerät mit elektrischem Verstärker und einem Mikrofon die Erfindung darin, daß ein wahlweise im Hörgerät anbrinbarer Träger mit Induktionsspule zur Aufnahme von Signalen aus Telefonleitungen oder Induktionsschleifen mit einem Umschalter zum wahlweisen Anschluß der Induktionsspule oder des Mikrofons an den Verstärker vorgesehen ist.Accordingly, there is a hearing aid with an electrical amplifier and a microphone, the invention is that an optionally attachable carrier in the hearing aid with induction coil for receiving signals from telephone lines or induction loops with a switch for the optional connection of the induction coil or the microphone is provided on the amplifier.

Die Induktionsspule mit dem Umschalter ist somit auf einem Träger angeordnet, der in Form einer Untereinheit ausgebildet ist und in dem das Hörgerät beinhaltenden Gehäuse angebracht werden kann.The induction coil with the switch is thus on a carrier arranged, which is designed in the form of a sub-unit and in which the hearing aid containing housing can be attached.

Gemäß der Erfindung wird somit ein Hörgerät geschaffen, das wahlweise mit oder ohne eine zusätzlich signalaufnehmende Induktionsspule geliefert bzw. verwendet werden kann. Dazu wird ein Hörgerät vorgesehen, mit einer elektronischen Einrichtung, die in einer mit einem Hohlraum versehenen Wand eingeschlossen ist, wobei dieser Hohlraum nach Bedarf durch einen Deckel, der eine signalaufnehmende Induktionsspule enthält, verschlossen werden kann. Diese signalaufnehmende Spule it mit der schaltung der elektronischen Einrichtung gemäß einem bevorzugten usführungsbeispiel, wahlweise verbindbar. C> Der Verstärker des Hörgerätes ist mit drei leicht zugänglichen Kontakten versehen, von denen zwei mit dem Mikrofon und der dritte mit einem Verstärkerelement verbunden ist, Der Träger mit dem Schalter und der Induktionsspule weist drei Kontakte auf, die derart mit dem schalter und der Induktionsspule verbunden sind, daß der Schalter und die Spule über die Kontakte des Trägers mit den Kontakten des Verstärkers wahlweise verbindbar sind. heitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Zusammenhang mit den Zeichnungen im folgenden näher erläutert.According to the invention, a hearing aid is thus created which can optionally be supplied or used with or without an additional signal-receiving induction coil. For this purpose, a hearing aid is provided with an electronic device that is enclosed in a wall provided with a cavity, this cavity being able to be closed as required by a cover which contains a signal-receiving induction coil. This signal-receiving coil it with the circuit of the electronic device according to a preferred exemplary embodiment, optionally connectable. C> The amplifier of the hearing aid is provided with three easily accessible contacts, two of which are connected to the microphone and the third to an amplifier element. The carrier with the switch and the induction coil has three contacts which are thus connected to the switch and the induction coil that the switch and the coil can be optionally connected to the contacts of the amplifier via the contacts of the carrier. Further advantages and details of the invention are explained in more detail below in connection with the drawings.

Dabei zeigt Fig. 1 eine perspektivische, auseinandergezogene ansieht eines Hörgerätes entsprechend der Erfindung und Fig. 2 einen Teil des elektronischen Schaltkreises des Hörgerätes.1 shows a perspective, exploded view of a hearing aid according to the invention and FIG. 2 shows a part of the electronic Circuit of the hearing aid.

Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird von einem Hörgerät ausgegangen, das in Form einer Hörbrille ausgebildet ist, d. h. eine Brille weist ein eingebautes Hörgerät in einem oder beiden der hohl ausgeführten Bügel auf. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, vielmehr kann das Prinzip der Erfindung bei jeder beliebigen Art von Hörgeräten Anwendung finden.In the embodiment shown in the drawing is of assumed a hearing aid which is designed in the form of hearing glasses, d. H. one Eyeglasses have a built-in hearing aid in one or both of the hollow design Hanger on. However, the invention is not limited to this embodiment, Rather, the principle of the invention can be applied to any type of hearing aid Find application.

Gemäß Fig. 1 weist das rückwärtige Ende 10 eines Bügels einer Hörbrille einen V. aodteil auf, der einen Hohlraum 12 bildet, in welchem die elektronische Einrichtung untergebracht ist, von der ein Teil der gedruckten Schaltung 14 zu erkennen ist. Der rechts von der gedruckten Schaltung erkennbare, offene Teil des Hohlraumes 12 ist zur Aufnahme eines Likrofons 20 bestimmt.According to Fig. 1, the rear end 10 of a bracket of hearing glasses a V. aodteil, which forms a cavity 12 in which the electronic Device is housed, of which part of the printed circuit 14 can be seen is. The open part of the cavity that can be seen to the right of the printed circuit 12 is intended to hold a 20 liqueur microphone.

Die Schaltung kann entsprechend der Fig. 2 aus einem Transistor 16 bestehen, dessen Basis mit einem Kontakt 18 verbunden ist.According to FIG. 2, the circuit can consist of a transistor 16 exist, the base of which is connected to a contact 18.

Ein Mikrofon 20 ist an einem anderen Kontakt 22 der chaltung angeschlossen. Der dargestellte Teil der Schaltung enthält außerdem einen iderstand 24 und einen Kondensator 26.A microphone 20 is connected to another contact 22 of the circuit. The illustrated part of the circuit also includes an resistor 24 and a Capacitor 26.

Die Kontakte 18 und 22 können aus zwei Kontaktgliedern der gedruckten Schaltung 14 bestehen. Zum. Anschluß des Mikrofons 20 an die Basis des Transistors 16 wird ein Kurzschlußglied 28 vorgesehen, das in Fig. 2 durch strichlierte Linien dargestellt ist. Der Hohlraum 12 kann durch einen ebenen Deckel, beispielsweise eine Platte 30, verschlossen werden, wobei diese Platte ein Loch oder eine Mehrzahl von Löchern 32 aufweisen kann, um den Zutritt der Schallwellen zum Mikrofon im rechten Teil des ohlraumes zu erleichtern. Die Kurzschlußverbindung 28 kann durch einen eingelöteten Draht zwischen den beiden Teilen der gedruckten schaltung gebildet sein. Falls gewünscht, kann diebe Verbindung 28 auch in Form eines auf der Innenseite des Deckels 30 befestigten Drahtstuckes, das mit den beiden Kontakten 18 und 22, die miteinander verbunden werden sollen, beim aufsetzen des Deckels in Verbindung tritt, ausgeführt sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Innenseite des Deckels 30 selbst aus einer leitenden, nicht korrodierenden Oberfläche gebildet ist, und im geschlossenen Zustand des Hörgerätes die genannte Verbindung herstellt. ilenn der Gebrauch einer signalaufnehmenden Induktionsspule gewünscht ist, wie beispielsweise zur Aufnahme von ignalen aus Telefonleitungen, muß eine derartige Spule 34 zusammen mit einem schalter 36 in die schaltung eingefugt werden, entsprechend der in Fig. 2 durch strichlierte Linien umrandeten Fläche, wobei die Kurzschlußverbindung 28 entfernt werden muß. - 5- Durch die Erfindung ist die Notwendigkeit einer Vorrats- haltung von zwei verschiedenen Typen von Hörgeräten auf Lager, wovon die eine eine Induktionsspule aufweist, die in den , chaltkreis eingeschlossen ist und die andere Art keine deranti, e Spule aufweist, vermieden. Dadurch ergeben sich fertigungstechnisch, sowie für die Lagerhaltung und Ersatzteillieferung wesentliche Vorteile.The contacts 18 and 22 can consist of two contact members of the printed circuit 14. To the. Connection of the microphone 20 to the base of the transistor 16, a short-circuit member 28 is provided, which is shown in Fig. 2 by dashed lines. The cavity 12 can be closed by a flat cover, for example a plate 30, whereby this plate can have a hole or a plurality of holes 32 in order to facilitate the access of the sound waves to the microphone in the right part of the cavity. The short-circuit connection 28 can be formed by a soldered wire between the two parts of the printed circuit. If desired, the thief connection 28 can also be in the form of a piece of wire fastened to the inside of the cover 30 which comes into contact with the two contacts 18 and 22 which are to be connected to one another when the cover is put on. Another possibility is that the inside of the cover 30 itself is formed from a conductive, non-corrosive surface and, when the hearing aid is closed, establishes the connection mentioned. If the use of a signal-picking induction coil is desired, for example for picking up signals from telephone lines, such a coil 34 must be inserted into the circuit together with a switch 36, corresponding to the area surrounded by dashed lines in FIG must be removed. - 5- The invention eliminates the need for a stock keeping two different types of hearing aids in stock, One of which has an induction coil that is included in the circuit and the other type has no deranti, e coil, avoided. This results in significant advantages in terms of production engineering and storage and spare parts delivery.

Der Hohlraum des Gehäuses, der die elektronische Einrichtung aufnimmt, kann wahlweise entweder durch einen ebenen Deckel 30 oder durch eine Deckelanordnung 38, welche die Induktionsspule 34 enthält, verschlossen werden. schließlich sind noch Mittel vorgesehen, zur Verbindung der Indu tionsspule 34 mit dem elektronischen schaltkreis des Hörgerätes. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der mit 38 bezeichnete Deckel, der eine mögliche Ausführungsform darstellt, eine derartige Vandausbildung mit einem Hohlraum 40 und einer Platte 42, auf welcher die Induktionsspule 34 befestigt ist, derart, daß sie in dem Hohlraum 40 im Deckel 38 aufgenommen wird.The cavity of the housing that houses the electronic device, can optionally either by a flat cover 30 or by a cover arrangement 38, which contains the induction coil 34, are closed. finally are still means provided for connecting the induction coil 34 with the electronic circuit of the hearing aid. In the illustrated embodiment, the contains at 38 denoted cover, which represents a possible embodiment, such a Wall formation with a cavity 40 and a plate 42 on which the induction coil 34 is attached such that it is received in the cavity 40 in the cover 38.

Lei der dargestellten Ausführungsform ist auf der genannten Platte 42 zusätzlich noch ein Schalter 36 angebracht. Der schalter 36 ermöglicht eine wahlweise Verbindung der elektronischen Einrichtung des Hörgerätes entweder mit der Induktionsspule oder mit dem Mikrofon.Lei of the illustrated embodiment is on said plate 42 a switch 36 is also attached. The switch 36 enables an optional Connection of the electronic device of the hearing aid either to the induction coil or with the microphone.

Es ist ersichtlich, daß die Induktionsspule 34 und die chalteinrichtung 36 mit dem elektronischen Schaltkreis, beispielsweise entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Art, verbunden werden muß. Dies kann beispielsweise durch Anlöten geeigneter Verbindungen geschehen oder durch entsprechende Verbinjungskontakte auf der dem Hohlraum im Teil 10 zugewandten Seite der Platte 42, die beispielsweise aus Kontaktstiften bestehen können, die mit den Schaltgliedern der gedruckten Schaltung 14 zusammenwirken.It can be seen that the induction coil 34 and the switching device 36 with the electronic circuit, for example corresponding of the type shown in Fig. 2, must be connected. This can for example done by soldering suitable connections or by appropriate Verbinjungskontakte on the side of the plate 42 facing the cavity in part 10, which for example may consist of contact pins that connect to the switching elements of the printed circuit 14 cooperate.

Die in denFiguren dargestellte und oben näher beschriebene Ausführungsform stellt lediglich eine mögliche Ausbildung dar und daher sind im Rahmen der Erfindung verschiedene Abänderungen ohne weiteres möglich. AnsprücheThe embodiment shown in the figures and described in more detail above represents only one possible training and are therefore within the scope of the invention various changes are easily possible. Expectations

Claims (10)

Schutzansprüche 1. Hörgerät mit elektrischem Verstärker und einem Mikrofon, gekennzeichnet durch einen wahlweise darin anbringbaren Träger (30 bzw. 38) mit Induktionsspule (34) zur Aufnahme von Signalen aus Telefonleitungen oder Induktionsschleifen und mit einem Umschalter (36) zum wahlweisen Anschluß der Induktionsspule (34) oder des Mikrofons (20) an den Verstärker. Protection claims 1. Hearing aid with an electrical amplifier and a Microphone, characterized by a carrier (30 resp. 38) with induction coil (34) for receiving signals from telephone lines or Induction loops and with a switch (36) for optional connection of the induction coil (34) or the microphone (20) to the amplifier. 2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker mit drei leicht zugänglichen Kontakten (18,22 und 25) versehen ist, von denen zwei (22 und 25) mit dem Mikrofon und der dritte Kontakt (18) mit einem Verstärkerelement (16) verbunden ist.2. Hearing aid according to claim 1, characterized in that the amplifier is provided with three easily accessible contacts (18, 22 and 25), two of which (22 and 25) with the microphone and the third contact (18) with an amplifier element (16) is connected. 3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit dem schalter (36) und der Induk- tionsspule (34) drei Kontakte aufweist, die derart mit dem Schalter und der Induktionsspule verbunden sind, daß der
Schalter und die Spule über die Kontakte des Trägers mit den Kontakten (18,22) des Verstärkers wahlweise verbindbar sind.
3. Hearing aid according to claim 1 or claim 2, characterized in that the carrier with the switch (36) and the induction tion coil (34) has three contacts that are so with the Switch and the induction coil are connected that the
The switch and the coil can optionally be connected to the contacts (18, 22) of the amplifier via the contacts of the carrier.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der träger (38) ganz oder teilweise einen Deckel zum Verschluß der offenen Seite des Gehäuses (10) bildet.4. Device according to claim 1 or the following, characterized in that that the carrier (38) wholly or partially has a lid to close the open side of the housing (10) forms. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (42) des Trägers oder der ganze Träger (38) in Form eines Hilfschasis ausgebildet ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that part (42) of the carrier or all of the carrier (38) in the form of an auxiliary base is trained. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (38) des Trägers einen Hohlraum (40) zur Aufnahme der Induktionsspule (34) aufweist, welche auf einer Seite des Hilfschasis befestigt ist.6. Device according to claims 4 and 5, characterized in that that the cover part (38) of the carrier has a cavity (40) for receiving the induction coil (34) which is attached to one side of the auxiliary base. 7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der offenen Seite des Hohlraumes im Gehäuse (10) des Hörgerätes Anschlüsse (18,22), die mit der Induktionsspule (34) verbindbar sind, freiliegen.7. Device according to one or more of claims 1 to 6, characterized characterized in that in the open side of the cavity in the housing (10) of the hearing aid Connections (18, 22) which can be connected to the induction coil (34) are exposed. 8. Einrichtung nach Anspruch 7 gekennzeichnet durch einen ebenen Deckel (30) für das Gehäuse (10) zur Verwendung des Hörgerätes ohne Induktionsspule und durch Kurzschlußmittel (28) zur Verbindung zweier Kontakte (18,22) der elektronischen Schalteinrichtung zum dauernden Anschluß des Mikrofons.8. Device according to claim 7, characterized by a flat cover (30) for the housing (10) for using the hearing aid without an induction coil and by short-circuit means (28) for connecting two contacts (18,22) of the electronic Switching device for permanent connection of the microphone. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußmittel (28) an der inneren Oberfläche des ebenen Deckels (30) angebracht sind.9. Device according to claim 8, characterized in that the short-circuit means (28) are attached to the inner surface of the flat cover (30). 10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsmittel zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Hilfschassis und den Anschlüssen der elektronischen Einrichtung auf der dem Inneren des Gehäuses gegenüberliegenden Seite des Hilfschassis vorgesehen sind.10. Device according to one or more of claims 1 to 7, characterized characterized in that connecting means for establishing a connection between the sub-chassis and the connections of the electronic equipment on the Inside the housing opposite side of the sub-chassis are provided.
DEA16451U 1960-04-04 1961-03-11 HOERGERAET. Expired DE1845036U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1182260 1960-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845036U true DE1845036U (en) 1962-01-18

Family

ID=33017643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16451U Expired DE1845036U (en) 1960-04-04 1961-03-11 HOERGERAET.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845036U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731633T2 (en) COMMUNICATION TERMINAL WITH A SINGLE RECEIVER FOR HAND APPARATUS AND HANDS-FREE FUNCTION
DE3109049C2 (en)
DE102007055385B4 (en) Shielding device for a hearing aid
DE2258118B2 (en) Hearing aid
DE2558881C2 (en) Condenser microphone
CH679966A5 (en)
DE1228669B (en) Telephone set
DE3210639C2 (en) TV
DE1270120C2 (en) TELEPHONE SET IN THE FORM OF A FOOT STAND
EP1317163A2 (en) Hearing aid
DE1487475A1 (en) Loudspeaker with audio frequency amplifier
DE1845036U (en) HOERGERAET.
DE2453926A1 (en) Electronic stethoscope - with microphone amplifier, power source and switch, has power switch on device operated when stethoscope is placed on patients skin
DE1223889B (en) Telephone subscriber device
DE2548707A1 (en) DEVICE FOR REPELLING MOSQUITOES
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
DE2163126B2 (en) AMPLIFIER ARRANGEMENT FOR A TELEPHONE SET
DE1088561B (en) Amplifier chassis for small and miniature construction
DE1175749B (en) One-piece handset
DE3425175A1 (en) Piezoelectric acoustic transducer
DE2915774A1 (en) On=off switching for telephone subscriber's appts. with local battery - using mercury switch to automatically switch on microphone and delay switch on amplifier when handset is lifted for use
DE1907270C (en) Miniature tape recorder
DE1112126B (en) Additional device for telephones
DE6922085U (en) TELEPHONE
DE7010017U (en) ROD-SHAPED SUBMERGED REEL MICROPHONE WITH DETACHABLE PARTS.