DE184155C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184155C
DE184155C DE1905184155D DE184155DA DE184155C DE 184155 C DE184155 C DE 184155C DE 1905184155 D DE1905184155 D DE 1905184155D DE 184155D A DE184155D A DE 184155DA DE 184155 C DE184155 C DE 184155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
beer
vessels
carbonic acid
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905184155D
Other languages
German (de)
Filing date
Publication of DE184155C publication Critical patent/DE184155C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT35421D priority Critical patent/AT35421B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/12Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
    • C12H1/16Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation by physical means, e.g. irradiation
    • C12H1/18Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation by physical means, e.g. irradiation by heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JK* 184155-KLASSE 6d. GRUPPE - JK * 184155- CLASS 6d. GROUP

FRANZ KNIPPING in BERLIN.FRANZ KNIPPING in BERLIN.

Es ist bekannt, Bier und andere gashaltige Flüssigkeiten in geschlossenen Gefäßen, wie z. B. in Flaschen, Fässern und dergl., zu pasteurisieren, indem man diese Gefäße nicht voll füllt, also im Gefäß einen Luftraum läßt, welcher der Flüssigkeit beim Pasteurisieren die Möglichkeit der Ausdehnung gewährt. Auf diese Weise wird eine unbedingte Beschädigung oder Bruch der GebindeIt is known to like beer and other gaseous liquids in closed vessels z. B. in bottles, barrels and the like. To pasteurize by not using these vessels fully fills, so leaves an air space in the vessel, which the liquid during pasteurization the possibility of expansion granted. In this way, there will be unconditional damage or breakage of the container

ίο als Folge zu großer Druckbeanspruchung vermieden. ίο avoided as a result of excessive pressure.

Dieses Verfahren hat jedoch folgende Mängel. Da das Bier beim Beginn des Pasteurisierens nicht unter Druck steht, so wird Kohlensäure im Bier frei, welche sich mit der über dem Bier gelassenen Luft vermengt und dadurch nach Ansicht des Erfinders für das Bier verloren geht.However, this method has the following shortcomings. Since the beer at the beginning of the Pasteurizing is not under pressure, so carbonic acid is released in the beer, which is mixed with the air left over the beer, and thereby according to the inventor for the beer is lost.

Bei der üblichen Erhitzung des Bieres auf 72° C. entsteht in dem Gefäße ein Druck von 8 bis 10 Atmosphären, was bei Glasgebinden einen Bruch von 2 bis 5 Prozent zur Folge hat und bei Fässern häufig Leckagen verursacht, die vielfach erst am Bestimmungsort bemerkt werden. Dieser hohe Druck hat ferner noch den Nachteil, daß dadurch die Qualität des Bieres beeinträchtigt wird und das Bier unangenehme Geschmacksveränderungen erleidet.When the beer is usually heated to 72 ° C., pressure is created in the vessel from 8 to 10 atmospheres, which is a break of 2 to 5 percent for glass containers and often causes leaks in barrels, which are often only noticed at the destination. This high pressure also has the disadvantage that it impairs the quality of the beer and the beer suffers unpleasant changes in taste.

Man hat den Versuch gemacht, diese hohe Druckbeanspruchung bei Fässern dadurch zu vermindern und auch ein vollkommenes Füllen der Gefäße dadurch zu ermöglichen, daß man sie während des Pasteurisierens mit Expansionsgefäßen in Verbindung bringt, also einen bisher im Faß gelassenen Luftraum außerhalb desselben schafft. Es ist hierdurch gelungen, den Innendruck der Gefäße auf 3 bis 4 Atmosphären zu vermindern; jedoch weisen diese Expansionsgefäße in mancher Beziehung andere Mängel auf.An attempt has been made to cope with this high pressure load on barrels and also to allow the vessels to be completely filled by using them during pasteurization Brings expansion vessels in connection, so an air space previously left in the barrel outside of it creates. This succeeded in reducing the internal pressure of the vessels decrease to 3 to 4 atmospheres; however, these expansion vessels suffer from other deficiencies in some respects.

Teilweise sind dieselben mit atmosphärischer Luft gefüllt und bieten infolgedessen für eine absolut sichere Tötung der Bakterien keine Gewähr; denn wenn auch bei einer Temperatur von 72 ° C. die im Bier befindlichen Bakterien getötet werden, so sind bekanntlich Temperaturen von über ioo° erforderlich, um gewisse in der Luft befind--' liehe Keime und Sporen zu vernichtg^i" also Temperaturen, die das Bier nicht': ver-i trägt. ■■"vSome of them are filled with atmospheric air and therefore offer for an absolutely safe killing of the bacteria is no guarantee; because even if with one Temperature of 72 ° C. the bacteria in the beer are killed, so are known Temperatures of over 100 ° are required to be in the air. borrowed germs and spores to destroy ^ i " in other words, temperatures that the beer cannot ': ver-i bear. ■■ "v

Wenn auch bei einem bekannten.Ver.iabren das Expansionsgefäß vorher sterilisiert;.'und die Luft mittels Kohlensäure ausgetrieben wird, das Bier während der Erhitzung fnit Luft also nicht in Berührung kommt, so fehlt hier ein Verschluß des Fasses unter Abschluß der Außenluft, wodurch die Gefahr einer Infektion nach beendetem Pasteurisieren vorliegt, also eventuell das ganze Pasteurisieren illusorisch wird.Even if with a well-known Ver.iabren the expansion vessel is sterilized beforehand;. 'and the air is expelled with carbon dioxide the beer does not come into contact with air while it is being heated, so there is no closure of the barrel to shut off the outside air, which creates the danger an infection is present after pasteurization has ended, i.e. possibly the entire pasteurization becomes illusory.

Bei einem anderen Verfahren erfolgt zwar ein Verschluß der Gebinde unter Abschluß der Außenluft, auch kommt das Bier bei der Erhitzung mit Luft nicht in Berührung, da , die Erhitzung unter Kohlensäuredruck erfolgt, jedoch fehlt hier eine Regulierung ! dieses Gegendruckes. Es muß also eine zu hohe Druckbeanspruchung der Gefäßwandüngen erfolgen, wenn der Kohlensäuregegendruck bei Beginn des Pasteurisierens soIn another method, the container is sealed with the outside air closed, and the beer does not come into contact with air when it is heated, since the heating takes place under carbonic acid pressure, but there is no regulation here ! this back pressure. So there must be too high a pressure load on the vessel walls if the carbonic acid counterpressure at the start of pasteurization is so

hoch gewählt wird, daß dadurch ein Freiwerden von Kohlensäure im Bier bei der Erhitzung vermieden wird.is chosen to be high so that carbon dioxide is released in the beer when it is heated is avoided.

Einen Fortschritt gegenüber diesen bekannten Verfahren bildet die durch das Patent 167136 geschützte Erfindung. Das Bier kommt danach bei der Erhitzung mit Luft nicht in Berührung und steht während des ganzen Pasteurisiervorganges unter einem so hohen Kohlensäuregegendruck, daß ein Freiwerden von Kohlensäure im Bier vermieden wird; infolge einer selbsttätigen Regulierung dieses Gegendruckes wird bewirkt, daß eine höhere Druckbeanspruchuug der Gefäße nicht erfolgt, und ferner wird ein Verschluß der Gebinde unter Abschluß der Außenluft bewirkt. An advance over these known processes is provided by the patent 167136 protected invention. The beer is then heated with air not in contact and is under such a thing during the entire pasteurization process high carbonic acid counterpressure that a release of carbonic acid in the beer is avoided will; as a result of an automatic regulation of this back pressure is caused that a higher Druckbeanspruchuug of the vessels does not take place, and also a closure of the Container causes the exclusion of the outside air.

Einen weiteren Fortschritt bedeutet vorliegende Erfindung. Außer den genannten Vorzügen meiner eben erwähnten patentierten Erfindung wird bei vorliegender Erfindung infolge des gleichen Innen- und Außendruckes selbst die geringste Druckbeanspruchung der Gefäße vermieden.The present invention represents a further advance. Except for the ones mentioned Advantages of my patented invention just mentioned is given in the present invention due to the same internal and external pressure even the slightest compressive stress of the Avoid vessels.

Es ist bereits bekannt, einen Gegendruck beim Pasteurisieren von Flaschen insofern anzuwenden, als man die verschlossenen Flaschen in einem geschlossenen Kessel pasteurisiert,: welcher unter Gegendruck gesetzt ist; auch hat man Vorrichtungen geschaffen, um den bei der Erhitzung in einer Flasche entstehenden Druck feststellen zu können.It is already known to insofar a counter pressure when pasteurizing bottles apply than putting the sealed bottles in a closed cauldron pasteurized: which is pressurized; devices have also been created in order to be able to determine the pressure in a bottle when it is heated.

Da jedoch der bei der Erhitzung in der Flasche entstehende Druck von dem über dem Bier gelassenen Luftraum abhängt und sich ferner danach richtet, ob der Kork absolut dicht schließt oder nicht, so ist der Druck in jeder Flasche · mehr oder minder verschieden. Der Druck im Pasteurisierkessel kann also nur eine Druckbeanspruchung der Gefäßwandungen vermindern, aber niemals vollkommen aufheben.However, since the pressure in the bottle when it is heated differs from that above the Beer left air space depends and also depends on whether the cork is absolute if it closes tightly or not, the pressure in each bottle is more or less different. The pressure in the pasteurizing vessel can only exert pressure on the Reduce vessel walls, but never completely eliminate them.

Dies wird durch vorliegende Erfindung erreicht und dadurch die Verwendung von billigen Glasgebinden, wie z. B. Demijohns, Ballons und Glasfässern, ermöglicht. Gegenüber den bisherigen Eisenfässern und Flaschen gestatten die obigen Gebinde eine Ersparnis in der Emballage von etwa 8 Mark pro Hektoliter.This is achieved by the present invention and thereby the use of cheap glass containers, such as B. Demijohns, balloons and glass barrels, allows. Opposite to The above containers allow savings to be made in the previous iron barrels and bottles in the packaging of about 8 marks per hectolitre.

Der Vorgang beim Pasteurisieren gestaltet sich wie folgt:The pasteurization process is as follows:

Die Gefäße α werden vollkommen gefüllt und unverschlossen in geeigneter Weise in einen Kessel 0 geschafft, welcher vorher steril gemacht ist. Nachdem die Luft ausgetrieben und durch ein geeignetes Gas, z. B. Kohlensäure, ersetzt ist, wird der Kessel unter einen beliebigen Druck gesetzt, der zweckmäßig 4 Atmosphären beträgt, um ein Freiwerden von Kohlensäure im Bier bei der Erhitzung unmöglich zu machen. Dieser Kohlensäuredruck wirkt sowohl auf die Innen- wie auf die Außenwandungen der Gefäße, da die Gefäße zu dieser Zeit nicht verschlossen sind. Innendruck und Außendruck ist somit genau gleich. Auch beim Pasteurisieren, d. h. also bei der Erhitzung, die in einem Wasserbade mittels Heizschlangen oder dergl. erfolgen kann, ist die geringste Druckbeanspruchung der Gefäßwandungen ausgeschlossen; denn wenn auch das Bier bei der Erhitzung sich ausdehnt und aus den Fässern in das am Gefäßhals bezw. am Stutzen dichtschließend befestigte Gefäß b (Fig. 2) tritt und dadurch eine Komprimierung der Kohlensäure und somit einen höheren Druck im Kessel bewirkt, so wird dieser höhere Druck immer gleichmäßig auf die Innen- und Außenwandungen der Gefäße wirken, wodurch selbst die geringste Druckdifferenz unmöglich gemacht wird. Im Interesse der Qualität des Bieres ist es jedoch empfehlenswert, jeden höheren Druck im Kessel zu vermeiden, als erforderlich ist, um ein Freiwerden von Kohlensäure im Bier bei der Erhitzung zu verhindern. Es empfiehlt sich daher eine Regulierung dieses Kohlensäuredruckes gemäß dem erwähnten Patent 167136. Nach beendetem Pasteurisieren und Abkühlen erfolgt das Verschließen der Gefäße unter Abschluß der Außenluft in geeigneter Weise, z. B. durch einen Hahn, durch ein Ventil oder sehr zweckmäßig durch Eintreiben eines Korkes oder einer Metallkapsel mittels Druckluft (s. Fig. 2).The vessels α are completely filled and unsealed in a suitable manner in a vessel 0 which has previously been made sterile. After the air is expelled and replaced by a suitable gas, e.g. B. carbonic acid, is replaced, the kettle is put under any pressure, which is expediently 4 atmospheres, in order to make a release of carbonic acid in the beer impossible when it is heated. This carbonic acid pressure acts on both the inner and outer walls of the vessels, as the vessels are not closed at this time. Internal pressure and external pressure are therefore exactly the same. Even with pasteurization, ie with heating, which can take place in a water bath by means of heating coils or the like, the slightest pressure load on the vessel walls is excluded; because even if the beer expands when heated and from the barrels into the BEZW at the neck of the vessel. If vessel b (Fig. 2) is tightly attached to the nozzle and this causes a compression of the carbonic acid and thus a higher pressure in the boiler, this higher pressure will always act evenly on the inner and outer walls of the vessels, making even the slightest pressure difference impossible is made. In the interest of the quality of the beer, however, it is advisable to avoid any higher pressure in the kettle than is necessary to prevent carbon dioxide from being released in the beer when it is heated. It is therefore advisable to regulate this carbonic acid pressure according to the above-mentioned patent 167136. After pasteurization and cooling are complete, the vessels are closed in a suitable manner, excluding the outside air, e.g. B. by a tap, by a valve or very useful by driving in a cork or a metal capsule by means of compressed air (see Fig. 2).

Claims (1)

Pate nt-An SPRU ch:Pate nt-An SPRU ch: Verfahren zum Pasteurisieren von Bier und anderen gashaltigen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Bier oder dergl. gefüllten Gefäße mit einem Übersteiggefäß (b) versehen und während des Pasteurisierens unverschlossen in einem dichten Behälter (0) unter Gasdruck, insbesondere Kohlensäuredruck gesetzt werden, so daß innerhalb und außerhalb der Gefäße der gleiche Druck einer und derselben Gasart herrscht und ein Bruch der Gefäße sowie ein Gasverlust in den Getränken vermieden werden.A method for pasteurizing beer and other gaseous liquids, characterized in that the vessels filled with beer or the like are provided with an overflow vessel (b) and, during pasteurization, are placed under gas pressure, in particular carbonic acid pressure, in an unsealed container (0) during pasteurization that inside and outside of the vessels the same pressure of one and the same type of gas prevails and a breakage of the vessels and a loss of gas in the beverages are avoided. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1905184155D 1905-06-29 1905-06-29 Expired - Lifetime DE184155C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35421D AT35421B (en) 1905-06-29 1906-02-23 Process for pasteurizing beer and other gaseous liquids.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184155C true DE184155C (en)

Family

ID=448109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905184155D Expired - Lifetime DE184155C (en) 1905-06-29 1905-06-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184155C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE184155C (en)
DE2619073C2 (en) Process for increasing the shelf life of fresh milk when it is filled or packaged
DE2638289A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOCKING VESSELS MADE OF DEFORMABLE MATERIAL
CH403605A (en) Process for filling plastic containers, containers used for carrying out the process and application of the process
DE1000709B (en) Method and device for the sterile filling of beer and other drinking liquids containing carbonic acid
DE188754C (en)
AT35421B (en) Process for pasteurizing beer and other gaseous liquids.
EP3070047B1 (en) Method and device for providing an inert gas in a beverage filling machine
AT157768B (en) Process for serving unfermented fruit juices, so-called sweet musts.
AT45836B (en) Method and apparatus for making long-life non-alcoholic and carbonated beverages.
DE558232C (en) Process for making long-life, carbonated beverages from natural fruit juices
DE962399C (en) Method and device for preserving milk and milk products
DE961856C (en) Process for the production of long-life sour milk beverages
DE336749C (en) Process for preserving organic substances, such as food, luxury goods and pharmaceuticals
DE285488C (en)
DE876640C (en) Process for the production of a durable, practically sterile drink from milk or the like.
DE564050C (en) System for germ-freeing vessels, especially barrels and bottles
AT18727B (en) Filling and corking device for pasteurized beer u. Like. In the absence of air.
DE595019C (en) Process for the aseptic filling of fermented liquids
AT234493B (en) Process for the production of fully canned food in tin packs with an endless rubber tear-off cord
DER0014247MA (en)
AT215846B (en) Method and device for the sterile filling of beer and other carbonated drinking liquids
CH325437A (en) Method and device for stabilizing milk and liquid, milk-containing products and liquid milk products
DE202021003543U1 (en) Beverage for pets in glass bottles as a full preserve
DE643512C (en) Process for the sterilization of liquids, in particular milk