DE1839118U - LIFTING DEVICE FOR QUICK STAPLER OD. DGL. - Google Patents

LIFTING DEVICE FOR QUICK STAPLER OD. DGL.

Info

Publication number
DE1839118U
DE1839118U DE1961S0038632 DES0038632U DE1839118U DE 1839118 U DE1839118 U DE 1839118U DE 1961S0038632 DE1961S0038632 DE 1961S0038632 DE S0038632 U DES0038632 U DE S0038632U DE 1839118 U DE1839118 U DE 1839118U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
rows
tongues
sleeve
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961S0038632
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Soennecken KG
Original Assignee
F Soennecken KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Soennecken KG filed Critical F Soennecken KG
Priority to DE1961S0038632 priority Critical patent/DE1839118U/en
Publication of DE1839118U publication Critical patent/DE1839118U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

A u f r e i h v o r r i c h t u n g f ü r S c h n e l l h e f t e r o d. d g l .A u u i h e r i n g u n g t u n g f o r S h n e l l h e f t e r o d. d g l.

Bis Erfindung bezieht sich auf eine Aufreihvorriehtung für Schnellhefter oder sonstige Schriftgutbehälter,f bei der gelochtes Schriftgut auf zwei im Abstand der Aufreihlochungen angeordnete Aufreihzungen aufgereiht wird. welch. nach dem Aufreihvorgang flach über dem Schriftugt-@tapel umgebogen werden. Im allgemeinen wird zum besseren Halten des Schriftgutes und der Zungen vor den Umbiegen derselben eine mit entsprechenden löchern versehene Deckleiste oder Becksehiene auf die Aufreihzungen aufgesteckt. Diese Deck- leiste legt sich auf das Schriftgut und ich dasselbe herunter, während die Au : treihzungen Uber derDockleiste umgebogen werden, wobei sie ent- weder frei auf der Deckleiste aufliegen oder mittelx auf der Deckleiste gleitenden Schiebern in ihrer umgebogenen Lage fesdtgehalten werden. Die Aufreihzungen bestehen üb licherweize aus biegzamen Metallstreifen. Um die verhältnißNäsaig teueren Eckleisten mit Gleitechiebern zu ersparen und trotzdem ein Zurückfedern der umgebogenen Ketallbandzungen zwecks Vermeidung von Verletzungen der die Schnellhefter benutzenden Personen oder von Beschädigungen dez Schnellhefters bzw. desd Schriftgutesd zu verhindern, hat man bereits eine Schnellheftungseinrichtung vorgeschlagen, bei der die nach innen umgebogenen Metallbandzungen in die Stirnöffnungen einer flachen Hülse eingeschoben werden, die ihrerseits auf einer Deckleiste oder auch unmittelbar auf dem Schrittgutstapel aufliegt. Sie Schnellheftungzhülsen haben bei den bekannten Einrichtungen eine Länge, welche kleiner als der Lochabstand der Aufreihlöcher ist. Dies ist dort notwendig, weil sich die Metallbandzungen der bekannten Heinrichtung sonst nicht oder nur unter groeaen Schwie- rigkeiten und mit erheblichem Zeitautwand in die Halte einfädeln laeaen. Mese kurzen, den Loohab- stand unterschreitenden Hulwen haben aber unter- meidbar den Nachteile dajß der zu heftende Schrift- gutetapel nicht genUgend feegehalten wird und daS sich die ganze Bindung bereit. bei geringer Beanspruchung unbeabsichtigt von selbst lösen kam. An diesem Ubelsted wird bei der bekannten Rinrieh- tung auch dadurch nichts geänderte da unter der Schnellhettungshulae noch eine zusätzliche Deck- leiste verwendet wird. Es sind bei anderen Aufreihvorrichtungen auch schon Autreihsungen aus biegeameniKunstatoff bekannt geworden. Für die bisher bekannten Schnell- hettungseinrichtungen mit Schnellheftungshulaen eignen sich die biegsamen Kunststoffzungen aber noch weniger als die Metallbandzungen, weil sie eich noch leichter als letztere aus den bekannten liülaen lösen und überhaupt keine ausreichend teste und haltbare heftung ergeben.Until the invention relates to a lined-up device for loose-leaf binders or other document containers, in which perforated documents are lined up on two lined-up tongues arranged at a distance from the lined-up perforations. what. after the stringing process are bent flat over the lettering @ tapel. In general, for better holding of the written material and the tongues before they are bent, an appropriate one is used perforated cover strip or beck rail attached to the rows. This deck bar lies down on the documents and me the same thing, while the Au: tongues Uber the docking strip, whereby they neither rest freely on the cover strip nor mediumx sliders sliding on the cover strip are held in their bent position. The rows are usually made of flexible metal strips. About the relatively expensive cornices To save with sliding sliders and nevertheless to prevent the bent Ketallbandzungen from springing back in order to avoid injuries to the people using the loose-leaf binders or damage to the loose-leaf binders or written material, a quick-stapling device has already been proposed in which the inwardly bent metal strap tongues into the front openings of a flat sleeve are inserted, which in turn rests on a cover strip or directly on the crotch stack. You Schnellheftungzhülsen have in the known devices a length which is smaller than the hole spacing of the Alignment holes is. This is necessary there because the metal band tongues of the known furniture are otherwise not or only with great difficulty. skills and with a considerable amount of time Stop threading. Mese short, the Loohab stood below Hulwen but have under- avoidable the disadvantages that the writing to be stapled gutetapel is not sufficiently fair and that the whole bond is ready. at lower Unintentional release of stress by itself. At this Ubelsted, the well-known Rinrieh- tion also because of this nothing changed under the Schnellhettungshulae an additional cover bar is used. It is with other stringers also already series made of flexible plastic known. For the previously known fast rescue facilities with quick-release hulae The flexible plastic tongues are even less suitable than the metal band tongues because they are even easier to calibrate than the latter from the known ones solve liülaen and do not test sufficiently and durable stitching.

Durch die Erfindung wird bezweckt, die Mängel der bekannten Einrichtungen zu beheben und eine einfache, aber sicher wirkende Schnell- heftungmit Kulsenbindung der Autreihzungen zu schaffen. Sie Erfindung besteht im wesentlichen darin$ dsit die &us elastisch biegsamem Kunstatoftmateriel hergestellten Aufreihzungen mit einer BeskhBlee zunamenarbeiten, deren zur Zinttihrung der Autreih- zungen dienende seitliche Öffnungen einen dem Mittenabstand der Autreihloohungen entsprechenden gegenseitigen Abstand haben. Die flach kannen dabei an sich aus beliebigen Xaterial wie. z. B. Metall hergestellt wordenj, bestehen aber vorzugs- weise auch aus Kunststoff von genügender Steifheit* Durch die ertindungsgunägt Kombination einer DeckhKlse die genauso lang wie der Kittenabstand derAufreihlochungenistait elastischbegsaMen Kunatstott-Aufreihzungen wird überraschenderweise erreicht, daS die Aufreihxungen von der flachen DeckhSlse einwandfrei und sicher in ihrer uwge- bogenenyerschluSstellung auf dem Schriftgutstapel festgehalten werden. Dadurch liegt auch der ge- heftete Schrittgutstapel so fest unter der Deck- hület,da# eine unbeabsichtigt* Lösung der Bindung praktisch nicht vorkoamen snn. Ss auS vielmehr zur Lösung der Bindung, d. h. zuat Sntfemen der Beckhülse zunächst wit entsprechendea ! Kraft- aufwand gewissermaßen ein toter Punkt überwun- denwerden, um die Hülse z. B. an eineat Ende von den Sehrittgutstapel etwas abzuheben und dabei die entsprechende Aufreihzunge ein wenig aus der Hülse herauszuziehen, worauf das weitere Abheben der Hülse sehr leicht vonstatten geht und du restliche Ende der Aufreihzunge ohne grSeeeren Widerstand aus der Hülsenöffnung herausbleitet. Dieses Abheben der Hülse kann zweckmäßigerweine erst an einem Aufreihloch vorgenommen werden, wonach das Herausziehen der anderen Aufreihzunge an gegenüberliegenden Aufreihloch ohne weiteres vollzogen werden kann. Man kann aber auch die mu. e ohne Schwierigkeiten an beiden Enden gleichzeitig abheben, d.h. beide Aufreihzungen gleichzeitig aus der Hülse herausziehen.The invention aims to remedy the shortcomings of the known devices and a simple but safe acting quick stapling with Kulsen binding of the autograph tongues create. Your invention consists essentially in $ dsit the & us elastic, pliable synthetic material lined up with a BeskhBlee work whose name is used for the tin Tongues serving side openings one the Corresponding center-to-center spacing of the rows have mutual distance. The flat can be made of any material such as. z. B. Made of metal, but are preferably also made of plastic of sufficient rigidity * Through the creation of a combination of a DeckhKlse that are just as long as the distance between the kittens the perforation is elastic Kunatstott lacing becomes surprising achieves that the lines of the flat Cover sleeve flawlessly and securely in its uw- bogeny locking position on the stack of documents be held. This is also the stapled crotchless stacks so tightly under the cover hület, da # an unintentional * loosening of the bond practically nonexistent snn. Ss but rather to loosen the bond, ie to remove the Beck sleeve initially wit corresponding a! Force- effort to overcome a dead point, so to speak den become to the sleeve z. B. at the end of Lift off the stack of goods a little and pull the corresponding aligning tongue a little out of the sleeve, whereupon the further lifting of the sleeve is very easy and you can guide the remaining end of the aligning tongue out of the sleeve opening without great resistance. This lifting of the sleeve can be more expedient can only be carried out at one line-up hole, after which the other line-up tongue can be pulled out at the opposite line-up hole without further ado. But you can also use the mu. e lift off both ends at the same time without difficulty, ie pull both tabs out of the sleeve at the same time.

Umgekehrt bewirkt die von Lochmitte zu Loohmitte der Aufreihlocher reichende Lange der Deckhülse, daS die Hülse von den Aufreihzungen \ kurz vor Erreichen ihrer Endstellung auf dem Schrift- gutstapel über den erwähnten toten Punkt hinweg"- zogen, fast von selbst in ihre Endstellung gebracht und auf den Schriftgutstapel gedrückt wird, wodurch die Bindung gesichert und das aufgereihte Schriftgut fest zusmamengehalten wird. In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Hauptausführugsform mit verschiedenen Varianten derD&ckhulse beispieleweise veramatchaulicht. Conversely, the effect from the center of the hole closes Loohmitte the line-up hole reaching length of the Cover sleeve, that the sleeve from the lined-up tongues \ shortly before reaching its end position on the writing good stack over the aforementioned dead point "- pulled, almost automatically brought into its end position and pressed onto the pile of documents, whereby the binding is secured and the lined up documents are held tightly together. In the drawing, the invention is in a main embodiment with various variants derD & ckhulse for example veramataulicht.

Fig 1 zeigt in teilweise abgebrochener Draufsicht einen Schnellhefter mit einer Aufreihvorrichtung gemäß der Erfindung in Verschlußstellung.. Fig. 1 shows a loose-leaf binder in a partially broken away plan view with a line-up device according to the invention in the closed position ..

Fig. 2 zeigt perspektivisch in etwas grösserem Maßstab einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 durch die Autreihvorriehtung und den angrenzenden Teil des Schnellhefters, Fig. 3 zeigt perspektivisch in etwas grösseren Maßstab einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 1 durch die Aufreihvorrichtung und den angrenzenden Teil des Schnellhefters, Fig. 4 zeigt in einem abgebrochenen Längsschnitt die Aufreihvorrichtung gemäß der Erfindung vor der Festlegung der Autreihzungen durch die Deckhülse, Fig. 5 zeigt die Autreihvorrichtung nach Fig. 4 im gleichen Längsschnitt, jedoch in ihrer Verschlußatellung mit in die Deckhulee einge- schobenen Aufreihmmgen, und ? ig. 6 und 7 zeigen schließlich jeweils drei verschiedene Quereohnittprotile der DecKhNlae. Fig. 2 shows in perspective on a somewhat larger scale a section along the line AA of FIG. 1 through the Autreihvorriehtung and the adjoining part of the loose-leaf binder, Fig. 3 shows in perspective on a somewhat larger scale a section along the line BB of FIG Line-up device and the adjoining part of the loose-leaf file, FIG. 4 shows, in a broken longitudinal section, the line-up device according to the invention before the locking tongues are fixed by the cover sleeve, Fig. 5 shows the in-line device according to Fig. 4 in the same longitudinal section, but in their Closure with included in the cover pushed rows, and ? ig. Finally, Figures 6 and 7 respectively show three different cross access protiles of the DecKhNlae.

Als Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in der Zeichnung die praktisch wahrscheinlich am hä@figsten in Frage kommende Anwendung der Aufreihvorrichtung bei einem Schnelle. Teranschaulich worden. As an embodiment of the invention is shown in the drawing practically probably the most common application of the aligning device with a fast one. Has been illustrated.

Der Schnellhefter 1 hat in üblicher Weise einen durch entsprechende Faltung des Schnellhefterkartons gebildeten Innenfalz 2, an dem die Aufreihvorrichtung befestigt ist. Zu diesem Zweck ist durch Löcher : 5 und 6 des Innenfelzes 2 ein schmaler Streifen aus einem elastisch biegsamen Kunatetoffmaterialgezogendeseennach au«en vorstehende Schenkel die Aufreihzungen 8 und 9 bilden. Die Enden der Autreihzungen 8 » 9 sind zweckmäßig zugespitzt. Zur Aufnahme und zum yesthalten der umge- bogenen Aufreihzungen 8, 9 dient eine flache Deckhulse los die in ihrer einfachsten Form' ausein$m StUck Plachrohr besteht. Der freie Innenquerschnittdieses Plachrohres BMß natUrlieh so bemessen sein, daß die Aufreihzungen ohne Schwierigkeit druch die seitlichen Stirnöffnungen des Flachrohresd in dasselbe eingeschoben werden können. Das einzuhettende Schrittgut besteht bei- spieleweine aus einem Papierstapel ll$ dessen Blätter mit Löchern 12 im üblichen Lochabstand versehensind. Wesentlich ist nun aunser der Verwendung von Aufreihzungen aus elastisch biegsamem Kunststoff das Merkmal. da. die Länge der Deckhülse 10 von Stirnöffnung zu Stirnöffndung praktisch gleich dem Mittenabstand der Aufreihlöcher 12 ist, wie dies insbesondere aus Fig. 1 und 4 ersichtlich ist.The loose-leaf binder 1 has, in the usual way, an inner fold 2, which is formed by corresponding folding of the loose-leaf stapler box, to which the line-up device is attached. For this purpose is through holes: 5 and 6 of the inner flange 2 a narrow strip of an elastic, pliable Kunatetoffmaterial pulled the sea outwards protruding legs the rows 8 and 9 form. The ends of the tongues 8 »9 are appropriately pointed. For recording and holding the surrounding curved lined-up tongues 8, 9 is a flat one Deck sleeve go on in their simplest form ' consists of one piece of flat pipe. The free one Inner cross-section of this flat tube BMß of course be dimensioned so that the rows can be pushed into the flat tube through the lateral front openings without difficulty. The crotch material to be chained consists of both play wines from a pile of papers ll $ that Sheets with holes 12 in the usual hole spacing are by mistake. What is important now is the use of strings made of elastically flexible plastic the feature. there. the length of the cover sleeve 10 from front opening to front opening is practically the same as the center-to-center spacing of the aligning holes 12, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 4.

Die Handhabung und Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Aufreihvorrichtung ist an Hand der Zeichnung ohne weiteres verständlich. Sie mit den AutreihlSehem 12 versehenen BlXtter werden in üblicher Weise gemäß Fig. 4 auf die hochstehenden Aufreihzungen 8 und 9 aufgefädelt, wodurch ein mehr oder weniger hoher Schriftgutstapel 11 auf dem Innenfalz 2 des Schnellhefters 1 entsteht. Nunmehr werden die Aufrelhzungen 8 und 9 nach-einander oder gegebenenfalls auch gleichzeitig in die Stiroffnungen der flachen Deckhülse 10 eingeführt und in das Innere der Deekhülse eingeschoben. Die Deckhülse 10 wird dadurch aus ihrer Anfangsstellung gemäß Fig. 4 in ihre Endstellung gmäß Fig. 5 gebracht, in der sie unmittelbar auf dem Schriftgutstapel 11 aufliegt. Kurz vor dem Erreichen ihrer Endstellung bewirkt die Elastizität der Kunststoff-Aufreihzungen in Verein mit der erfindungsgemäß von Lochmitte zu Lochmitte der Aufreihlöcher 12 reichenden Länge der Deckhülse 10 und dem dadurch immer schärfer werdenden Biegungswinkel der Aufreihzungen an den Stirnöffnungen der Deckhülse 10, daß die Deckhülse 10 nach anfänglicher Überwindung eines grösseren Widerstandes an jedem Ende bzw. wenigstens an dem zuletzt auf den Schriftgutstapel gelangenden Ende über eine Art toten Punkt hinweggleitet und dann durch die elastische Kraft der betreffenden Aufreihzunge von selbst oder nur mit geringer Nachhilfe auf den Schriftgutstapel heruntergezogen und dort elastisch federnd, aber sicher festgehalten wird. Ein unbeabsichtigtes Losen dieser Bindung und Heftung ist praktisch nicht möglich.The handling and mode of operation of the stringing device described above can be easily understood from the drawing. You with the AutreihlSehem 12 provided sheets are threaded in the usual manner according to FIG. 4 onto the upright lined-up tongues 8 and 9, whereby a more or less high stack of documents 11 is created on the inner fold 2 of the loose-leaf binder 1. The opening tongues 8 and 9 are now inserted one after the other or, if necessary, simultaneously into the end openings of the flat cover sleeve 10 and pushed into the interior of the Deek sleeve. The cover sleeve 10 is thereby brought from its initial position according to FIG. 4 into its end position according to FIG. 5, in which it rests directly on the stack of documents 11. Shortly before they reach their end position, the elasticity of the plastic lacing tabs in conjunction with the length of the cover sleeve 10, which according to the invention extends from the center of the hole to the center of the opening holes 12, and the increasingly sharper bending angle of the lacing tabs at the end openings of the cover sleeve 10, causes the cover sleeve 10 after initially overcoming a greater resistance at each end or at least at the end that reached the stack of documents last, slides over a kind of dead point and then pulled down onto the stack of documents by the elastic force of the respective lacing tongue by itself or with little tutoring and resiliently there , but is held securely. Inadvertent loosening of this binding and stapling is practically impossible.

Um die Schnellheftung zu lösen. genügt es, die Deckhülseio z. B. erst an einem Ende oder gegebenenfalls auch gleichzeitig an beiden Enden von des schriftgutstapel abzuheben, bis der erwähnte Totpunkt überwunden ist,worauf der restliche Teil der Autreihzunge oder-zungen leicht aus der Deckhülse herausgleitet, wodurch die Aufreihzungen frei werden. so daß die Blätterdes Schriftgutstapels über die Zungen abgezogen werden können. Es sei bemerkt, daß die Herstellung der flachen DeckhUlse aus Kunßttoffiaaterial besondera vorteilhaft 18t. weil die Kunatstoftzungen dann besonders leicht über die Unterkanten der Stirn-Öffnungen der DeckhUlse gleiten und eine Beschädigung oder Abnutzung der Zungen und der Deckhülse praktisch nicht möglich ist. To solve the quick staple. it is sufficient, the cover sleeve z. B. only at one end or possibly simultaneously at both ends of the stack of documents until the aforementioned dead center is overcome, whereupon the remaining part of the Autreihzunge or tongues easily slides out of the cover sleeve, whereby the lined-up tongues are free. so that the sheets of the stack of documents can be peeled off via the tongues. It should be noted that the manufacture of the Flat cover sleeve made of special plastic material advantageous 18t. because then the Kunatstoftzungen slide particularly easily over the lower edges of the front openings of the cover sleeve and damage or wear to the tongues and the cover sleeve is practically impossible.

Das Querschnittsprotil der Deckhülse lo kann verschieden gewählt werden. Gemäß Fig. 6 a und 7a ist eine einfache oder an den Ecken etwas abgerundete Rechteckform besonders vorteilhaft und in der Herstellung billig. Man kann aber auch gemäß Fig. 6b und 7b eine Deckhülse verwenden, bei der durch eine horizontale Zwischenwand zwei Einsteckkanäle für je eine der beiden Aufreihzungen 8 und 9 gebildet werden. Scließlich kann auch eine etwas breitere Deckhülse vorgesehen werden, die durch eine vertikale Zwischenwand in zwei nebeneinander liegende Einsteekkanäle f8r die Aufreihzungen unterteilt ist. Diese und ähnliche Varianten der Vorrichtung liegen selbstverständlieh im Rahmen der Erfindung. Mßprtehe Anspruche The cross-sectional profile of the cover sleeve lo can be chosen differently. According to FIGS. 6 a and 7 a, a simple rectangular shape or a rectangular shape that is slightly rounded at the corners is particularly advantageous and inexpensive to manufacture. However, according to FIGS. 6b and 7b, a cover sleeve can also be used, in which two insertion channels are formed for one of the two lined-up tongues 8 and 9 by a horizontal partition. Finally, a somewhat wider cover sleeve can be provided, which is divided into two by a vertical partition adjacent one-piece channels for the Lined up is divided. These and the like Variants of the device are of course within the scope of the invention. Mßprtehe Expectations

Claims (1)

S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Aufreihvorriohtung für Schnellhefter oder ähn- lichte Schriftgutbehälter mit im Abstand der
Autreihloehungen angeordneten. von beiden Seiten in die Stirnöffnungen einer zwischen den Autreihlochungen über dem Schriftgutstapel lie- genden flachen Dockhülos einfahrbaren Autreih- zungen dadurch gekennzeichnete dt die < ? ? elastisch biegsamem Kunstatottatterial bestehen- denAufreihzungen (8, 9) 8it einer DeCkhUl. e (10) zusammen-arbeiten, deren zur EinfQhrang der Aufreihzungen dienende seitliche Öffnungen einen
dem Mittenabstand der Aufreihlochungen (12) entsprechenden gegenseitigen Abstand haben. 2.Autrelhvorrichtung nach Anspruch 1"dadurch gekennzeichnet, daß die flache Dockhülso (10)
aus Kunststoffmaterial besteht.
Protection claims 1. Line-up device for loose-leaf binders or similar clear document container with at a distance of
Autreihloehungen arranged. from both sides into the forehead openings one between the Carrying holes above the stack of documents flat docks without retractable rows of tongues marked dt the <? ? elastic bendable Kunstatottatterial consist- the rows (8, 9) 8 with a DeCkhUl. e (10) work together, the priority of which is the Lined up side openings
the center-to-center spacing of the line-up perforations (12) have a mutual spacing. 2.Autrelhvorrichtung according to claim 1 "thereby characterized in that the flat Dockhülso (10)
made of plastic material.
3. Aufreihvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Aufreihzungen (8,9) von den freien Enden eines in bekannter Weise durch die Löcher (3<456) eines Innentalses
(2) des Schnellhefters (1) o.dgl. gezogenen Kunststoffstreifens (7) gebildet sind. 4. Autreihvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dockhtllat (lo) ein rechteckiges, vorzugsweise an den Ecken abge- rundetes Profil hat (ig. 6a, ? a). 5. Aufreihvorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 1 und 4s dadurchgekennzeichnet. dal d18 DeckhUl.. durch eine horizontale Zwinehenwand in zwei übereinander liegende Einßteckcanäle unterteilt ist ( ? ig. 6b, 7b). 6. Autreihvorrichtung nach Anapruch 1. DU. 1 und
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckhülse durch eine vertikale Zwischenwand in zwei nebeneinander liegende Einsrtekcdkanäle unterteilt ist ( Fig. 6c, 7c).
3. Line-up device according to claim 1, characterized in that. that the rows (8,9) from the free ends of one in a known manner through the holes (3 <456) of an inner valley
(2) of the folder (1) or the like. drawn plastic strip (7) are formed. 4. Autreihvorrichtung according to claim 1, characterized marked that the Dockhtllat (lo) a rectangular, preferably cut off at the corners has a rounded profile (Fig. 6a,? a). 5. Line-up device according to claim 1 or 1 and 4s characterized. dal d18 deck cover .. by a horizontal double wall in two superimposed Einßteckcanäle divided is (? ig. 6b, 7b). 6. In-line device according to claim 1. DU. 1 and
4, characterized in that the cover sleeve is subdivided by a vertical partition into two adjacent Einrtekcdkanäle (Fig. 6c, 7c).
DE1961S0038632 1961-08-16 1961-08-16 LIFTING DEVICE FOR QUICK STAPLER OD. DGL. Expired DE1839118U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0038632 DE1839118U (en) 1961-08-16 1961-08-16 LIFTING DEVICE FOR QUICK STAPLER OD. DGL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0038632 DE1839118U (en) 1961-08-16 1961-08-16 LIFTING DEVICE FOR QUICK STAPLER OD. DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1839118U true DE1839118U (en) 1961-10-12

Family

ID=33012900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0038632 Expired DE1839118U (en) 1961-08-16 1961-08-16 LIFTING DEVICE FOR QUICK STAPLER OD. DGL.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1839118U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643006A1 (en) DEVICE FOR SEAMING A STACK OF LOOSE SHEETS
EP0499152B1 (en) Folder, or the like
DE1839118U (en) LIFTING DEVICE FOR QUICK STAPLER OD. DGL.
DE833031C (en) Loose-leaf folder
DE1249218B (en)
DE838440C (en) Device for the vertical arrangement of hanging files accessible from the side
DE1185149B (en) Line-up device for loose-leaf binders
AT122093B (en) Letter folder.
DE608779C (en) Control element for the organization of folders, which are arranged to be longitudinally displaceable by laterally projecting rods on slide rails of a folder
AT246096B (en) Folder, especially loose-leaf binders, with rows that can be folded across the back of the folder for punched documents
AT284060B (en) Perforating filing device
DE842021C (en) Transport box
DE729847C (en) Loose-leaf binders with flexible straps, spiral springs or the like.
DE1286714B (en) Carrying device for containers made of cardboard or the like.
AT236336B (en) Line-up device for folders
DE672550C (en) Stapling device for bundling sheets or the like provided with perforated edges.
DE1611004A1 (en) Rise for fruit, vegetables or the like and device for their installation
DE827898C (en) Collapsible display device
DE687909C (en)
DE202006018072U1 (en) Holder for bladed products for use in knives comprises clamping shanks, yoke, foil strip, protection layer strip and adhesive layer
DE1127329B (en) Line-up device made of lockable single rings for connecting loose sheets
DE6920235U (en) WRAPPING FOR LOOSE OR BUNDLED DOCUMENTS
DE1940545U (en) COVER RAIL FOR STRINGING DEVICES MADE OF ELASTIC BENDING STRINGS, IN PARTICULAR OF PLASTIC HOSES.
DE1160406B (en) Closure device for briefcases, especially made of plastic
DE1934192A1 (en) Stand folder for information purposes