Willy Germann Jensen,'firsbakvej 10, Kopenhagen-Vanl'se,
(lOånemark)
(Dänemark)
höbej. schuh aas Kunststoff, insbesondere für Stahlrohrbeine
-öbeschuli aus Z
Die Neuerung betrifft einen Möbelschuh aus Kunststoff,
insbesondere für Stahlrohrbeine, der aus einem schalenför-
migen . uiäenteil mit einer ebenen Fufläche und einer sphä-
rischen chalenvertiefung, deren Tiefe etwas größer ist
als der Halbe Durchmesser, und einem das untere bILde des
höbelbeines mufienartig umfassenden Innenteil mit einem
wie eine Kugelkalotte geformten Kopf zusammengesetzt ist,
der den gleichen DurChmesser hat wie die Schalenvertiefung
und eine öhe, die größer ist als die Tiefe dieser Vertie-
fung.
Bei einer bekannten Konstruktion dieser Art hat der
Kugelkopf einen wesentlich kleineren Durchmesser als die
juffe, die das untere nae des Mubelbeines aufnimmt. Der
Kopf ist mit der i. iuffe durch einen anfangs konischen Boden
verbunden, der jedoch flach wird, wenn der Innenteil auf
a. em L'iöbelboin angebracht wird.
Bei Liöb'lscnuhen dieser Art ist es wichtig, daß der
außenteil so fest auf dem Kugelkopf des Innenteiles sitzt,
daß er nicht von diesem durch einen zufalligen Stoß oder
bchia getrennt werden bann. Andererseits aber darf die
Verbindung zwischen den beiden Teilen nicht zu stramm
sein, weil einerseits der Inneuteil ja während der Her-
stellung des iciluhes in u. en Außenteil gepreßt werden muß,
und andererseits eine zu große Reibung der beiden Teile
diegewünschte gegenseitige BeweGlichkeit bthinaern vürde.
Zweck der vorliegenden heuerung ist es, einen Möbel-
schuh zu schafieii, aer in nönerem rad als die bisher
fjekannten schuhe gleicher rt diese Verhältnisse berück-
siciitigt, bej. welchem also der Innenteil leicht in den
Außenteil eingeführt werden und sich in diesem ohne wesentlichen widerstand drehen
kann, aber doch gleichzeitig verhindert ist, unbeabsichtigt von dem Außenteil getrennt
zu werden. Willy Germann Jensen, 'firsbakvej 10, Copenhagen-Vanl'se,
(lOånemark)
(Denmark)
Höbej. schuh aas plastic, especially for tubular steel legs
-öbeschuli from Z
The innovation concerns a furniture shoe made of plastic,
especially for tubular steel legs made from a shell-shaped
migen. outer part with a flat foot surface and a spherical
ric bowl deepening, the depth of which is somewhat greater
than half the diameter, and one the lower figure of the
The inner part encompassing a horny leg like a muffie with a
is composed like a spherical cap shaped head,
which has the same diameter as the bowl recess
and a depth greater than the depth of this recess
fung.
In a known construction of this type, the
Ball head a much smaller diameter than that
juffe, which picks up the lower part of the mubular bone. Of the
Head is with the i. Iuffe through an initially conical bottom
connected, which however becomes flat when the inner part is on
a. em L'iöbelboin is attached.
With liob'l shoes of this kind it is important that the
outer part sits so firmly on the ball head of the inner part,
that he was not affected by this by a random bump or
bchia be separated spell. On the other hand, however, is allowed to
Connection between the two parts not too tight
because, on the one hand, the inside part is
position of the iciluhes in u. en outer part must be pressed,
and on the other hand, too much friction between the two parts
the desired reciprocal mobility bthinaern.
The purpose of the present hiring is to provide a furniture
schuh zu schafieii, but in a bigger bike than the one before
Known shoes of the same type take these conditions into account.
siciitigt, bej. which is the inner part easily in the
Outer part can be introduced and rotate in this without substantial resistance, but at the same time is prevented from being inadvertently separated from the outer part.
Gemäß der Neuerung ist das dadurch erreicht, daß die zur aufnahme
des unteren Endes des Möbelbeines dienende muffe@@rtige Vertiefung sich in den Kopf
des Innenteiles bis zu einem Niveau erstreckt, das unter der Oberkante
aer sphariscnen benalenvertiefung des Außenteiles liegt.
According to the innovation, this is achieved in that the socket serving to accommodate the lower end of the furniture leg extends into the head of the inner part to a level that is below the upper edge the spherical benale recess of the outer part is located.
@ierbei wird im Vergleich mit der vorerwähnten bekannten Konstruktion
eine nicht unbedeutende Materialersparnis erreicht, weil der Innenteil die Form
einer verhältnismä-
Rig dünnen ugelschal haben iz-ann, die das untere sunde
aes Löbelbeines umschließt. Hin besonderer Vorteil bei
dem neuen Möbelschuh besteh'c darin, daß das Liöbelbein
dazu dient, eine unbeabsichtigte Trennung der zwei Teile cles Dehuhes zu vernindern.
Vor der Montage auf dem Möbelbein kann der Innenteil so weit zusammengedrückt werden,
das er ohne Schwierigkeit in die dchalenvertiefung des außenteiles eingeführt werden
kann. Wenn aber
der cnuh daraufhin auf dem l. iöbelbein angebracht wird,
verhindert dieses ein Zusammendrücken des Innenteiles und
häl-s folglich aen Innenteil im Außenteil gespreizt, wo-
aurcii ein scneres Zusammenhalten der beiden reile ge-
währleistet ist.
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch das
un-cere nae eines stahlrohrbeines mit einer Ausführungs-
j. orm des n&u. en Löbelschuhes.
Auf der Zeichnung bezeichnet 1 das unterende
eines. Jtanirohrbeines, z. B. eines Hockerbeines, das
0
einen von 90 abweicnenden M'inkel mit dem Fußboden 2
bildet, uf dem Lein 1 ist ein bchuh angebracnt, der
aus eine Innenteil 3 und einem Außenteil 4 besteht. Der
Innenteil 5 hat die Form einer Kugelkalotte, aeren Röhe
etwas größer ist als der halbe Kugeldurchmesser, und welche hohl ist, so dar sie
das untere Ende des Beines 1 umschließt.
hen i3chalen-
Der Innenteil ruht in einer sphärischen Schalen-
vertiefung im Außenteil 4, der eine ringförmige Fußfläche 5 aufweist, die, wie gezeigt,
mit Rillen verselen sein kann, um eine bessere Haftreibung gegenüber dem Fußboden
2 zu erzielen.At the same time, a not insignificant material saving is achieved in comparison with the aforementioned known construction, because the inner part has the shape of a relatively Rig thin ugelschal have iz-ann, which the lower sunde
aes Löbelbeines encloses. Hin special advantage at
The new furniture shoe consists in the fact that the Liöbelbein
serves to reduce inadvertent separation of the two parts of the Dehuhes. Before mounting on the furniture leg, the inner part can be compressed so far that it can be inserted into the shell recess of the outer part without difficulty. If but the cnuh thereupon on the l. iobel leg is attached,
this prevents compression of the inner part and
consequently, the inner part is spread in the outer part, where-
aurcii a closer holding together of the two lines
is guaranteed.
The drawing shows a longitudinal section through the
un-cere nae of a tubular steel leg with an execution
j. orm des n & u. en Löbelschuhes.
In the drawing, 1 denotes the lower end
one. Jtani tube leg, e.g. B. a stool leg that
0
one of 90 deviating m'inkel with the floor 2
forms, on the linen 1 a shoe is attached which
consists of an inner part 3 and an outer part 4. Of the
Inner part 5 has the shape of a spherical cap, aeren Röhe
is slightly larger than half the diameter of the sphere, and which is hollow so that it encloses the lower end of the leg 1. hen i3chalen-
The inner part rests in a spherical shell
recess in the outer part 4, which has an annular foot surface 5 which, as shown, can be verselen with grooves in order to achieve better static friction with respect to the floor 2.