DE182679C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182679C
DE182679C DENDAT182679D DE182679DA DE182679C DE 182679 C DE182679 C DE 182679C DE NDAT182679 D DENDAT182679 D DE NDAT182679D DE 182679D A DE182679D A DE 182679DA DE 182679 C DE182679 C DE 182679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
sole
carrier
rod
pressure lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182679D
Other languages
German (de)
Publication of DE182679C publication Critical patent/DE182679C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/22Skates with special foot-plates of the boot

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 182679 ■-KLASSE 77h. GRUPPE- M 182679 ■ CLASS 77h. GROUP

Zusammenlegbarer Schlittschuh. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Oktober 1905 ab. Collapsible ice skate. Patented in the German Empire on October 24, 1905.

Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Schlittschuh und besteht darin, daß der Sohlenträger aus zwei unmittelbar miteinander drehbar verbundenen Stangen besteht, von denen die eine drehbar am Laufe befestigt ist, während die andere eine Gleit-' bewegung zum Laufe ausführen kann und mit einem Druckhebel verbunden ist, dessen Bewegung in der einen Richtung gegen denThe invention relates to a collapsible ice skate and consists in that the The sole carrier consists of two rods that are directly connected to one another so that they can rotate, one of which is rotatably attached to the barrel, while the other is a sliding ' can run movement to run and is connected to a pressure lever whose Movement in one direction against the

ίο Lauf hin den Sohlenträger in die geschlossene Stellung führt. Der Absatzträger besteht aus einer Stange, die auf dem Laufe entlang gleitet und mit dem Druckhebel des Sohlenträgers durch eine Spindel verbunden ist, so daß bei der Bewegung des Druckhebels in der einen Richtung gegen den Lauf gleichzeitig Sohlen- und Absatzträger in die geschlossene Stellung gebracht werden. Die Stange des Sohlenträgers und der Druckhebel sind um einen und denselben rittlings auf dem Laufe sitzenden Gleitblock drehbar, und der Druckhebel umfaßt die den Absatzträger beeinflussende Stange. Die Stange des Sohlenträgers, die das Gewicht des Läufers aufnimmt, ist zu ihrer Verstärkung mit abwärts gerichteten Flanschen versehen, deren untere Enden unter dem oberen Teile des Laufes wagerecht umgebogen sind, wobei diese wagerechten Enden sich um denselben auf dem Laufe gleitenden Bolzen wie die Stange des Sohlenträgers drehen können.ίο Run the sole carrier into the closed one Position leads. The heel beam consists of a rod that runs along the course slides and is connected to the pressure lever of the sole support by a spindle, so that when moving the pressure lever in one direction against the barrel at the same time Sole and heel straps are brought into the closed position. the The bar of the sole carrier and the pressure lever are astride one and the same the sliding block seated in the barrel is rotatable, and the pressure lever embraces the heel support influencing rod. The pole of the sole wearer, which takes the weight of the runner, is provided with downward flanges for reinforcement, the lower one Ends under the upper part of the barrel are bent horizontally, these being horizontal Ends can rotate around the same bolt sliding on the course as the rod of the sole support.

Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt sie Fig. 1 im Aufriß bei zusammengelegten Teilen, Fig. 2 im Grundriß zu Fig. ι; Fig. 3 stellt den Schlittschuh im Aufriß bei geöffneten Teilen, wenn er am Stiefel befestigt werden soll, Fig. 4 im Grundriß zu Fig. 3 und Fig. 5 im Grundriß am Stiefel befestigt dar; Fig. 6 bis 10 veranschaulichen Einzelheiten, wobei Fig. 8 ein Schnitt nach der Linie y-y der Fig. I ist.The invention is shown in the drawing, namely it shows Fig. 1 in elevation with parts folded, Fig. 2 in plan to Fig. Ι; Fig. 3 shows the skate in elevation with parts open when it is to be attached to the boot, Fig. 4 in plan view to Fig. 3 and Fig. 5 in plan view attached to the boot; FIGS. 6 to 10 illustrate details, FIG. 8 being a section along the line yy of FIG.

Der Lauf 3 des Schlittschuhs ist beliebig geformt, z. B. so, daß der obere Teil 4 vom unteren durch Schlitze getrennt ist. Der Teil, auf dem die Sohle des Stiefels ruht, wenn der Schlittschuh befestigt ist, soll als »Sohlenträger«, und der Teil, auf dem der Absatz ruht, als »Absatzträger« bezeichnet werden. Am oberen Teile 4 des Laufes ist bei 6 eine Stange 5 drehbar befestigt, die an dem einen Ende zu einer Klaue 7 ausgebildet ist, während das andere Ende bei 5* mit einer anderen Stange 8 drehbar verbunden ist, die ebenfalls an dem einen Ende eine Klaue 9 erhält; diese Klauen 7, 9 dienen zum Eingreifen in die Sohlenkante. Die Stange 8 ist mit einem Gleitstück 10 gelenkig verbunden, das auf dem oberen Teile 4 des Laufes hin-, und herbewegt wird, um den Sohlenträger aus der zusammengelegten Stellung (Fig. 1 und 2) in die geöffnete (Fig. 3 und 4) zu bringen.The barrel 3 of the skate has any shape, e.g. B. so that the upper part 4 from lower is separated by slits. The part on which the sole of the boot rests when the skate is attached, is said to be the "sole support," and the part on which the heel rests, are referred to as "sales bearers". On the upper part 4 of the barrel is at 6 a Rod 5 rotatably attached, which is formed at one end to a claw 7, while the other end at 5 * is rotatably connected to another rod 8, which is also at one end receives a claw 9; these claws 7, 9 are used to engage in the edge of the sole. The rod 8 is articulated to a slider 10 which is on the upper part 4 of the barrel is moved back and forth to remove the sole support from the to bring the folded position (Fig. 1 and 2) into the open (Fig. 3 and 4).

Der Absatzträger wird von einer Stange 11 gebildet, die an einem zweiten Gleitstück 13 drehbar befestigt ist und an beiden Enden Klauen 12 zum Erfassen des Absatzes trägt. Das Gleitstück 13 bewegt sich ebenfalls auf dem oberen Teile 4 des Laufes hin und her. Die bevorzugte Form des Gleitblocks bestehtThe heel support is supported by a rod 11 formed, which is rotatably attached to a second slider 13 and at both ends Claws 12 for grasping the paragraph carries. The slider 13 also moves up the upper part 4 of the barrel back and forth. The preferred form of sliding block is

aus einem geschlitzten Bolzen, der auf dem oberen Teile 4 des Laufes rittlings sitzt; an dem Bolzen werden zwei Führungen 15 (Fig. 9) befestigt, die gegen den oberen Laufteil 4 anliegen und das Gleitstück in seiner Lage sichern. An dem Gleitstück 13 des Absatzträgers ist unten das eine Ende einer Stange 16 drehbar befestigt, deren anderes Ende mit Schraubengewinde, aber lose durch das Loch eines Blocks 17 geführt ist, der mit dem einen Ende des Druckhebels 18 drehbar verbunden ist. Zwischen seinen Enden ist der Druckhebel 18 mit dem Gleitstück 10 drehbar verbunden. Auf dem Gewindeteil derStange 16 wird eine Mutter 19 geführt, die die Bewegung des Gleitblocks 17 begrenzt und zur Einstellung des Schlittschuhs auf verschiedene Stiefelgrößen dient.from a slotted bolt which sits astride the upper part 4 of the barrel; at Two guides 15 (FIG. 9) are attached to the bolt, which guide against the upper barrel part 4 and secure the slider in its position. On the slider 13 of the heel support is below one end of a rod 16 rotatably attached, the other end with Screw thread, but is loosely passed through the hole of a block 17 that is connected to the one end of the pressure lever 18 is rotatably connected. Between its ends is that Pressure lever 18 is rotatably connected to the slider 10. On the threaded part of the rod 16 a nut 19 is performed, which limits the movement of the sliding block 17 and to Adjustment of the skate to different boot sizes is used.

Am Laufe ist eine Klaue 20 befestigt, gegen die der Absatz gedrückt wird.A claw 20 is attached to the barrel, against which the heel is pressed.

Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten zusammengelegten Stellung sind die beiden Stangen 5 und 8 des Sohlenträgers im wesentlichen parallel zueinander und zum Laufe, der Absatzträger ist ebenfalls parallel zum Laufe. Beim Öffnen des Schlittschuhs wird der Absatzträger in eine Querlage, in der er die hinterste Stellung einnimmt (Fig. 4), und der Druckhebel 18 in die Offenstellung gebracht. Bei dieser Bewegung schwingt das das Gleitstück 17 tragende Ende des Hebels 18 gegen den Absatz; das Gleitstück 10 kann dann mit der Hand auf der Kante des Laufes nach vorn bewegt werden, wobei der Sohlenträger geöffnet wird.In the collapsed position shown in Figures 1 and 2, the two rods are 5 and 8 of the sole support essentially parallel to each other and to the course, the heel support is also parallel to the Run. When the skate is opened, the heel support is in a transverse position in which he assumes the rearmost position (Fig. 4), and the pressure lever 18 is brought into the open position. During this movement, the end of the lever 18 carrying the slider 17 swings against the paragraph; the slider 10 can then be hand on the edge of the barrel be moved forward, opening the sole support.

Wenn die Teile die Stellung der Fig. 4 einnehmen, kann der Schlittschuh am Stiefel befestigt werden; der Schlittschuh wird an den Stiefel gelegt und der Klemmhebel 18 aus der Stellung Fig. 4 in die gemäß Fig. 5 gebracht. Während des ersten Teils der Bewegung des Hebels 18 stößt das Gleitstück 17 an die Mutter 19, die entsprechend der Größe des Stiefels auf der Stange 16 eingestellt worden ist; wenn dann der Hebel 18 um das Gleitstück 10 weiter schwingt, zieht er durch die Stange 16 den Absatzträger nach vorn, bis die Klauen 12 den Absatz erfassen (Fig. 5). Während des Restes seiner Schwingung dreht sich der Hebel 18 auf dem Gleitstück 17 als Drehpunkt, so daß das Gleitstück 10 zurückgezogen wird, und die Klauen 7 und 9 erfassen den Sohlenrand.When the parts are in the position of FIG. 4, the skate on the boot be attached; the skate is placed on the boot and the clamping lever 18 brought from the position of FIG. 4 to that shown in FIG. During the first part of the movement of the lever 18 abuts the slider 17 on the nut 19, which according to the The size of the boot on the rod 16 has been adjusted; if then the lever 18 Swings around the slide 10 further, it pulls the heel support through the rod 16 forward until the claws 12 capture the paragraph (Fig. 5). During the rest of his Vibration rotates the lever 18 on the slider 17 as a fulcrum, so that the Slider 10 is withdrawn, and the claws 7 and 9 grip the sole edge.

Um den Sohlenträger, der zur Ermöglichung des Zusammenlegens des Schlittschuhs nur sehr schmal sein kann, in seiner offenen Stellung zu versteifen, erhält die Stange 5 abwärts gerichtete Flanschen 22 (Fig. 8), deren untere Enden 23 wagerecht unter die obere Schiene 4 des Laufes gebogen sind, so daß die wagerechten Teile das untere Ende des Bolzens 6 umfassen und sich um diesen drehen. Der Bolzen 6 ist zweckmäßig geschlitzt, so daß er rittlings auf dem oberen Teil 4 des Laufes sitzt. Die weitere Befestigung erfolgt dann in beliebiger Weise, z. B. durch einen Stift 24.Around the sole support, which enables the skate to be folded up can only be very narrow, to stiffen in its open position, receives the rod 5 downwardly directed flanges 22 (Fig. 8), the lower ends 23 of which are horizontally below the upper one Rail 4 of the barrel are bent so that the horizontal parts reach the lower end of the Include bolt 6 and rotate around this. The bolt 6 is appropriately slotted, so that he sits astride the upper part 4 of the barrel. The further fortification then takes place in any way, e.g. B. by a pin 24.

Wenn die Stange 5 rechtwinklig zum Laufe steht, stoßen die senkrechten Kanten 25 (Fig. 3) der Flanschen an die Seiten des Laufes, Die nach innen gerichteten Fußteile 23 der Flanschen dienen, da sie sich unter dem oberen Teile des Laufes gegen den Bolzen 6 legen, gleichfalls zur Versteifung und Verstärkung.When the rod 5 is at right angles to the course, the vertical edges 25 (Fig. 3) the flanges on the sides of the barrel, the inwardly facing foot portions 23 of the flanges serve, as they lie under the upper part of the barrel against the bolt 6, also for stiffening and reinforcement.

Eine ähnliche Befestigung wird für den Absatzträger benutzt, bei dem die verstärkenden Flanschen 26 an ihren unteren Enden bei 27 wagerecht zu den Fußteilen umgebogen sind, die das untere Ende des Drehzapfens des Gleitstücks 13 umfassen. Wenn der Absatzträger in seine offene Stellung gezwängt wird (Fig. 4 und 5), dann liegen die senkrechten Kanten 28 der "Flanschen 26 (Fig. 1) an den Seitenflächen des Laufes an, so daß der Absatzträger ebenso versteift ist wie der Sohlenträger.A similar attachment is used for the heel beam, where the reinforcing Flanges 26 are bent at their lower ends at 27 horizontally to the foot parts which are the lower end of the pivot of the slider 13 include. When the heel is forced into its open position (Fig. 4 and 5), then the vertical edges 28 of the "flanges 26 (Fig. 1) rest on the side surfaces of the barrel, so that the heel support is just as stiffened as the sole support.

Der Schlittschuh gemäß der Erfindung kann schnell und leicht am Stiefel befestigt werden und hat außerdem den Vorteil, daß die Sohlen- und Absatzträger so zusammengelegt werden können, daß sie beim Tragen in der Hand wenig mehr Raum einnehmen als der Lauf allein.The skate according to the invention can be quickly and easily attached to the boot and also has the advantage that the sole and heel straps are put together can be that they take up little more space when carried in the hand than the run alone.

Claims (4)

Pate nt-An Sprüche:Godfather sayings: 1. Zusammenlegbarer Schlittschuh, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenträger aus zwei miteinander verbundenen Stangen (5, 8) besteht, von denen die eine (5) am Laufe drehbar befestigt ist, während die andere (8) eine Gleitbewegung zum Laufe ausführt und mit einem Druckhebel (18) verbunden ist, dessen Bewegung in der einen Richtung gegen den Lauf hin den Sohlenträger in die geschlossene Stellung führt. '1. Collapsible ice skate, characterized in that the sole support consists of two interconnected rods (5, 8), one of which (5) is rotatably attached to the barrel, while the other (8) performs a sliding movement towards the barrel and is connected to a pressure lever (18) whose movement in one direction against the barrel leads the sole carrier into the closed position. ' 2. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatzträger aus einer Stange (11) besteht, die no auf dem Laufe gleitet und mit dem Druckhebel (18) des Sohlenträgers durch eine Stange (16) verbunden ist, so daß bei der Bewegung des Druckhebels (18) in der einen Richtung gegen den Lauf gleichzeitig Sohlen- und Absatzträger in die geschlossene Stellung gebracht werden.2. Ice skate according to claim 1, characterized in that the heel carrier consists of a rod (11), the no slides on the course and with the pressure lever (18) of the sole carrier through a Rod (16) is connected so that when the pressure lever (18) is moved in the one direction against the barrel at the same time the sole and heel carrier are brought into the closed position. 3. Schlittschuh nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (8) des Sohlenträgers und der Druckhebel (18) um einen und denselben Gleitblock (10), der rittlings und verschiebbar auf dem3. Ice skate according to claim ι, characterized characterized in that the rod (8) of the sole support and the pressure lever (18) around one and the same sliding block (10), which is astride and slidable on the Laufe sitzt, drehbar sind, und daß der Druckhebel (i8) die den Absatzträger (ii) beeinflussende Stange (16) lose umfaßt.Barrel sits, are rotatable, and that the pressure lever (i8) which the heel carrier (ii) influencing rod (16) loosely includes. 4. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wegen der Zusammenlegbarkeit nur schmal ausführbare Stange (5) des Sohlenträgers mit abwärts gerichteten und sich gegen den Drehbolzen (6) stützenden Flanschen (22) versehen ist, deren untere Enden unter dem oberen Teile (4) des Laufes wagerecht umgebogen sind, wobei sich diese wagerechten Enden um den auf dem Laufe befestigten Bolzen (6) drehen und, sich gegen ihn stützend, ebenfalls zur Versteifung des Sohlenträgers dienen.4. Ice skate according to claim 1, characterized in that the because of the Collapsible only narrow executable bar (5) of the sole carrier with downward directed and against the pivot pin (6) supporting flanges (22) is provided, the lower ends of which below the upper part (4) of the barrel are bent horizontally, these being horizontal Turn the ends around the bolt (6) attached to the barrel and, supporting yourself against it, also to stiffen the Serve sole carrier. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT182679D Active DE182679C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182679C true DE182679C (en)

Family

ID=446754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182679D Active DE182679C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182679C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851562A1 (en) SEAT, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE SEAT
DE806320C (en) Device for lifting the hood off the engine housing of a motor vehicle
WO2002011954A1 (en) Support structure, especially a roller bracket
DE182679C (en)
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE2642200A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
DE597913C (en) Collapsible vehicle top
DE538556C (en) Manual address printing machine with a device for automatic step-by-step advancement of a list to be printed and a manually operated skip device for the printing plates
DE43495C (en) Double-acting last machine for the production of shoes and boots
DE207646C (en)
DE2559271C3 (en) Safety binding for skis
DE512833C (en) Extending table
DE2615806C3 (en) Ski binding
DE518040C (en) Pinning device with two pressure jaws resting in abutments, the lever-like continuations of which are articulated with a hand lever
DE2307127B2 (en) Locking device for an adjustable rocking chair
DE77188C (en) Device for stretching the heel and lace leather over the last
DE179677C (en)
DE173813C (en) Device for holding the animals during slaughter in a slaughterhouse
DE635311C (en) Ski binding
DE119934C (en)
DE219352C (en)
DE223029C (en)
DE661076C (en) Mechanics for folders
DE258326C (en)
DE64757C (en) Cane chair