K o d a k Aktiengesellschaft Stuttgart-Wangen Hedelfinger Strasse
54,60 und 70 Gebrauchsmusteranmeldung Bildbegrenzungsvorrichtung für photoelektrische
Belichtungsmesser Die Neuerung betrifft einen photoelektrischen Belichtungsmesser,
vor dessen Photozelle eine Linsenwabenscheibe zur Begrenzung des Bildwinkels angeordnet
ist.K o d a k Aktiengesellschaft Stuttgart-Wangen Hedelfinger Strasse
54, 60 and 70 utility model application image limiting device for photoelectric
Light meter The innovation concerns a photoelectric light meter,
a honeycomb lens to limit the angle of view is arranged in front of the photocell
is.
Wabenscheiben, welche das Licht sammeln und zugleich auf den Bildwinkel
des Aufnahmeobjektivs begrenzen, sind ebenso bekannt wie Abdeckscheiben mit durchlaufenden
oder unterbrochenen Rippen mit irgendwelchen Querschnitten. Zur Ausschaltung des
für die Messung unerwünschten Himmelslichts sind die Flächen der Abdeckscheiben
teilweise geschwärzt oder es werden zusätzliche Blenden eingeschaltet. Auch ist
es bekannt, die Photozelle im Messinstrument zum selben Zweck nach vorn geneigt
zu lagern.Honeycomb panes, which collect the light and at the same time on the angle of view
of the taking lens are just as well known as cover disks with continuous
or interrupted ribs with any cross-sections. To switch off the
The surfaces of the cover disks are used for measuring undesired light from the sky
partially blackened or additional apertures are switched on. Also is
it is known to tilt the photocell in the measuring instrument forward for the same purpose
to store.
Die Neuerung hat die Aufgabe, mit einfachen Mitteln die Vorteile der
bekannten Einrichtungen in sich zu vereinigen. Bei dem photoelektrischen Belichtungsmesser,
vor dessen Photozelle
eine Linsenwabenscheibe angeordnet ist, deren
Bildwinkel dem des Kameraobjektivs entspricht, geschieht die Ausschaltung des Himmelslichts
dadurch, dass zwischen Wabenscheibe und Photozelle prismatische, auf die Photozelle
gerichtete Elemente angeordnet sind. Die das Himmelslicht ablenkenden Keilwinkel
der Prismenelemente sind so abgestimmt, dass dieses entweder nicht oder nur zum
Teil auf die Photozelle fällt. Die Neuerung ist anhand mehrerer Ausführungsbeispiele
erläutert, ohne dass sie sich jedoch drauf beschränkt. Die zeichnerischen Darstellungen
der Ausführungsbeispiele zeigen in Abb. l die Photozellenlagerung in einem solchen
Abstand von der Deckscheibe, dass das Himmelslicht völlig ausgeschaltet wird, Abb.
2 die Photozellenlagerung mit verkürztem Abstand zur Deckscheibe unter teilweiser
Ausschaltung des Himmelslichts, Abb. 3 eine Trennung der Linsenwabenscheibe vom
Träger der prismatischen Elemente unter Zwischenschaltung einer Gitterblende. Im
Gehäuse 1 ist die Linsenwabenscheibe 2 und die Photozelle 3 gelagert. Die Linsenwabenscheibe
2 ist auf der Vorderseite
2 a linsenförmig ausgebildet, während
die Rückseite 2 b
zum Teil von den prismatischen Elementen 2 c und 2 d ge-
bildet wird. Der Winkel 0 (der Linsen entspricht dem Ge-
samtbildwinkel des Aufnahmeobjektivs. Der Bildwinkel für
die Himmelspartie ß, als Teil des Winkels, ist mit
seinem Strahlenverlauf schraffiert dargestellt. Entspre-
chend der Abbildung 1 ist der das Himmelslicht ablenkende
Keilwinkel der Prismenelemente 2 c, 2 d, 5 a, 5 b so
abgestimmt, dass die Strahlen des schraffiert dargestell-
ten Winkelbereichs/ ? auf die Fläche 1 a des Gehäuses 1
fallen und dort wirkungslos werden. Bei einem anderen
Ausführungsbeispiel (Abb. 2) trifft ein Teil dieser Strah-
len auf die untere Hälfte der Photozelle 3. Der übrige Teil wird wie beim ersten
Beispiel, beim Auftreffen auf der Fläche 1 a unwirksam gemacht. Bei der dritten
Ausführungsform sind die Linsenwabenscheibe 4 und der Träger 5 der prismatischen
Elemente 5 a und 5 b als getrennte Bauteile ausgeführt. Die Zwischenschaltung einer
Gitterblende 6 hat sich für verschiedene Zwecke als günstig erwiesen.The innovation has the task of combining the advantages of the known facilities with simple means. In the photoelectric exposure meter, in front of whose photocell a honeycomb lens is arranged, the angle of view of which corresponds to that of the camera lens, the light from the sky is switched off in that prismatic elements directed at the photocell are arranged between the honeycomb and the photocell. The wedge angles of the prismatic elements that deflect the light from the sky are coordinated so that it either does not fall on the photocell or only partially. The innovation is explained on the basis of several exemplary embodiments, but without being restricted to them. The graphic representations of the exemplary embodiments show in Fig. 1 the photocell storage at such a distance from the cover pane that the light from the sky is completely switched off, Fig. 2 the photocell storage with a shortened distance to the cover pane with partial switching off of the celestial light, Fig. 3 a separation of the honeycomb lens from the carrier of the prismatic elements with the interposition of a grille. The honeycomb lens 2 and the photocell 3 are mounted in the housing 1. The honeycomb lens 2 is formed on the front 2 a lens-shaped, while the back 2 b partly from the prismatic elements 2 c and 2 d
forms is. The angle 0 (of the lenses corresponds to the
including angle of view of the taking lens. The angle of view for
the sky part ß, as part of the angle, is with
its ray path shown hatched. Corresponding
According to Figure 1, the one that deflects the light from the sky
Wedge angle of the prism elements 2 c, 2 d, 5 a, 5 b so
matched so that the rays of the hatched
th angular range /? on the surface 1 a of the housing 1
fall and become ineffective there. With another
Embodiment (Fig. 2) hits part of this beam
len on the lower half of the photocell 3. As in the first example, the remaining part is rendered ineffective when it hits the surface 1 a. In the third embodiment, the honeycomb lens 4 and the carrier 5 of the prismatic elements 5 a and 5 b are designed as separate components. The interposition of a grille 6 has proven to be beneficial for various purposes.