DE1819202U - DEVICE FOR CHECKING MONEY ROLLS FOR PROPER CONTENT. - Google Patents

DEVICE FOR CHECKING MONEY ROLLS FOR PROPER CONTENT.

Info

Publication number
DE1819202U
DE1819202U DEK35207U DEK0035207U DE1819202U DE 1819202 U DE1819202 U DE 1819202U DE K35207 U DEK35207 U DE K35207U DE K0035207 U DEK0035207 U DE K0035207U DE 1819202 U DE1819202 U DE 1819202U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance beam
weight
counterweight
arm
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK35207U
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Kawaletz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK35207U priority Critical patent/DE1819202U/en
Publication of DE1819202U publication Critical patent/DE1819202U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Description

Herbert K a w a l e t s Heidelberg, Rbmerstrasse 100. Vorrichtung zum Prüfen von Geldrollen auf ordnungsgemäßen Inhalt.Herbert K a w a l e t s Heidelberg, Rbmerstrasse 100. Device for checking money rolls for correct content.

Das Prüfen von Geldrollen auf Vollständigkeit und einwandfreien Inhalt bei Banken, großeren Geschäftshäusern u. dgl. ist an sich zeitraubend. Zur Vereinfachung benutzt man daher oft übliche Küchenwaagen, wobei eine Normalrolle auf einer Waagschale das Gegengewicht bildet. Diese Prüfung ist aber verhältnismäßig ungenau, da die einzelnen Geldrollen infolge unterschiedlichen Rollenpapieres und Abnutzung der Münzen Abweichungen aufweisen.Checking rolls of money for completeness and correct content in banks, larger commercial buildings and the like is time consuming in itself. For simplification one often uses standard kitchen scales, with a normal roll on a weighing pan forms the counterweight. However, this test is relatively imprecise, since the individual rolls of money as a result of different roll paper and wear and tear of the Coins show deviations.

Die Benutzung einer normalen Geldrolle, die ja auch derartigen Gewichtsabweichungen unterworfen ist, kann daher zu Fehlern führen. Eine genauere Prüfung ist mit Hilfe von Neigungswaagen möglich, derartige Waagen sind jedoch kostspielig, überdies mußten sie am die Ablesung zu. vereinfachen, eine besondere Skala be- sitzen. Hierzu kommt, dass oftmals die Ablesung durch die para- laxe beeinträchtigt wird. Bekannt ist es zwar, einzelne G. ld- stücke mit einer waagebalkenartigen Vorrichtung zu prüfen, wobei an einem Waagebalken Schlitze für verschiedenartige Geldstücke in unterschiedlichem Abstand vom Lagerpunkt des Waagebalkens angeordnet sind. Diese Vorrichtung ist jedoch wie erwähnt nur zum Prüf3en einzelner Geldstücke geeignet.The use of a normal roll of money, which is also subject to such weight deviations, can therefore lead to errors. A more precise check is possible with the help of inclination scales, but such scales are expensive and, moreover, had to be she on the reading too. make it easier to use a special scale sit. In addition, the reading is often made by the para- lax is impaired. It is known that individual G. ld- To test pieces with a balance beam-like device, slots for different types of coins are arranged on a balance beam at different distances from the bearing point of the balance beam. However, as mentioned, this device is only suitable for testing individual coins.

Nach der Neuerung werden die bisherigen Nachteile vermieden und es wird eine ausserordentlich einfach zu bedienende zuverlässig arbeitende und unter geringem Aufwand herstellbare Prüftvorrichtung dadurch geschaffen, dass ein Waagebalken an seinem einen Arm eine quer seiner Längsachse verlaufende Aufnahmemulde o.dgl.für eine Geldrolle und an seinem anderen Arm ein entsprechendes Gegengewicht trägt und dass der Abstand des Gegengewichtes und oder der Aufnahmemulde von der Lagerung des Waagebalkens mittels einer Skala und Rasten entsprechend der zu prüfenden Geldsorte einstellbar ist. Von besonderem Verteil ist es, die Rasten an einer an dem einen Arm des Waagebalkens verstell-und auswechselbar befestigten Schiene anzuordnen. Auch die Skala kann zur Anpassung der Verrichtung an verschiedene Währungssinheiten auswechselbar angeordnet sein.Ebense kann auch das Gegengewicht auswechselbar und an einer die Schiene lasehenartig umgreifenden Aufhängevorrich. fang angebracht sein. Um nicht nur eine sichere Lage der Geldrollen, sondern vor allem ungeachtet des Rollendnrchmessers immer eine gleiche Entfernung von der Lagerung des Waagebalkens zu gewährleisten, besitzt die Aufnahmemulde mit Vorteil einen winkelförmigen Verschnitt. Schliesslich können ober-und unterhalb des einen Endes des Waagebalkens an diesem oder an der Gegenzunge Anschläge vorgesehen sein, deren Abstand ober-bzw. unterhalb der Gleich- gewichtelage des Waagebalkens eo gewählt tst, dass ein Anschlag beispielsweise des Waagebalkens an ihnen erst bei Unter-oder Überschreiten der Üblichen Toleranzen des Rollengewichtes stattfindet. Wie an Waagen Übliche kann auch am Waagebalken selbst eine Justierschraube o.dgl. angebracht werden. Vorteilhaft eohliesslich kann es sein, die Lagerung des Waagebalkens oberhalb seines Schwerpunktes anzubringen, um damit eine unerwünscht große Empfindlichkeit der Vorrichtung zu verhindern. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der gesamten Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf den die Einstellschiene und die Skala tragenden Arm des Waagebalkens, Fig., einen Querschnitt durch Fig. 2.According to the innovation, the previous disadvantages are avoided and an extremely easy-to-use, reliably working and low-cost test device is created in that a balance beam on one of its arms has a receptacle or the like running transversely to its longitudinal axis for a roll of money and on its the other arm carries a corresponding counterweight and that the distance between the counterweight and / or the receiving trough from the mounting of the balance beam can be adjusted by means of a scale and notches according to the type of money to be checked. It is particularly useful to arrange the notches on a rail that is adjustably and exchangeably fastened to one arm of the balance beam. The scale can also be arranged to be exchangeable in order to adapt the performance to different currency units. The counterweight can also be exchangeable and on a hanging fixture that encompasses the rail like a leash. be appropriate. In order not only to ensure that the rolls of money are securely positioned, but above all, regardless of the roll diameter, they always ensure the same distance from the bearing of the balance beam, the receiving trough advantageously has an angled waste. Finally, stops can be made above and below one end of the balance beam on this or on the counter tongue be provided, the distance above or. below the equal weight position of the balance beam eo selected that a stop for example, the balance beam on them only takes place when the usual tolerances of the roller weight are exceeded or not reached. As is customary on scales, an adjusting screw or the like can also be used on the balance beam itself. be attached. It can also be advantageous to mount the balance beam above its center of gravity in order to prevent the device from being too sensitive. In the drawing, the subject of the innovation is illustrated in an exemplary embodiment. 1 shows a diagrammatic representation of the entire device, FIG. 2 shows a plan view of the arm of the balance beam carrying the adjustment rail and the scale, FIG.

Auf einem Sockel 1 beliebiger Ausführung ist zwischen Gabelarmen 2 ein Waagebalken 3, 4 mit Vorteil so gelagert, dass sich die Lagerung 5 etwas oberhalb des Schwerpunktes dieses Waagebalkens befindet. Der Arm 3 des Waagebalkens ist mit einer quer zu seiner Längsachse verlaufenden Aufnahmemulde 6 für Geldrollen versehen, wobei diesenAufnahmemulde winkelfermigen Querschnitt besitzt, um die Geldrollen ungeachtet ihres Durchmessers immer genau gegenüber der Lagerans 5 festzulegen. Der andere Waagebalken 4 trägt das im Falle der Fig. 1 verstellbar angeordnete Gegengewicht 7.On a base 1 of any design is between fork arms 2 a balance beam 3, 4 advantageously mounted so that the bearing 5 is slightly above the center of gravity of this balance beam is located. The arm 3 of the balance beam is with a receiving trough 6 running transversely to its longitudinal axis for money rolls, this receiving trough having an angular cross-section to accommodate the rolls of money Always set exactly opposite the Lagerans 5 regardless of their diameter. The other balance beam 4 carries which is adjustable in the case of FIG arranged counterweight 7.

Dieses Gegengewicht umgrieft mit einer laschenartigen Aufhängevorrichtung eine Schiene 99 die der Länge nach über einem Längsschlitz 10 des Waagebalkens 4 befestigt ist. Die Befestigung durch Schrauben 11 o.dgl. ist so gewählt, dass diese Schiene auswechselbar ist und sich auch der Länge nach in gewissem Umfang einstellen lässt. Die Schiene 9 ist mit einer Reihe von Rastkerben 12 versehen, in welche die Aufhängevorrichtung 8 mit einer Schneide 13 einrasten kann. Der Waagebalken 4 ist ferner entsprechend den Rasten 12 der Schiene 9 mit einer Skala 14 ver- sehen, die die Einstellung des Gewichtes auf die einzelnen Mund- sorten und den jeweiligen Wert der Geldrollen angibt. Auch diese Skala kann auswechselbar angeordnet sein. Ebenso auch das Gegen- gewicht 7, so dass man die Vorrichtung sämtlichen in Betracht kommenden Währungseinheiten und Münzsorten anpassen kann. Zur Justierung kann, wie an sich von Waagen bekannt, eine Justierschraube 15 vorgesehen sein. Es ist ferner eine Gegenzunge 16 an der Vorrichtung angeordnet, die einen oberen und einen unteren Anschlag 17 bzw. 18 besitzt. Die Entfernung dieser Anschläge ober-und unterhalb von der Normallage des Waagebalkens 3, 4 ist so gewählt, dass der Waagebalken erst dann an ihnen zum Anschlag kommt, wenn das Gegengewicht einer Geldrolle die üblichen Toleranzen überschreitet, so dass durch Anschlag am oberen Anschlag 17 ein unzulässiges Untergewicht, also eine Unvollständigkeit der Rolle, oder durch Anschlag am unteren Aschlag 18 ein @nzulässiger Mehrinhalt oder das Vorhandensein von Falschgeld angezeigt wird.This counterweight, with a strap-like suspension device, surrounds a rail 99 which is fastened lengthwise over a longitudinal slot 10 of the balance beam 4. The attachment by screws 11 or the like. is chosen so that this rail is exchangeable and can also be adjusted lengthways to a certain extent. The rail 9 is provided with a series of latching notches 12 into which the suspension device 8 can latch with a cutting edge 13. The balance beam 4 is also according to the notches 12 of the rail 9 with a scale 14 see the adjustment of the weight on the individual oral types and the respective value of the rolls of money. These too Scale can be arranged interchangeably. Likewise, the opposite weight 7, so that you can adapt the device to all possible currency units and types of coins. As is known per se from balances, an adjusting screw 15 can be provided for adjustment. There is also a counter tongue 16 is arranged on the device, which has an upper and a lower stop 17 and 18, respectively. The distance of these stops above and below the normal position of the balance beam 3, 4 is chosen so that the balance beam only comes to a stop on them when the counterweight of a coin roll exceeds the usual tolerances, so that a stop at the upper stop 17 causes a impermissible underweight, i.e. incompleteness of the roll, or a stop at the lower stop 18 indicating an admissible excess content or the presence of counterfeit money.

Es besteht naturgemäß die Möglichkeit, die Vorrichtung auch anders als in Fig. 1 wiedergegeben auszuführen. Es könnte beispielsweise dass Gegengewicht fest angeordnet sein und es wäre dann auf dem Arm 3 des Waagebalkens die Aufnahmemulde 6 verschiebbar und an Rasten einstellbar zu lagern. Möglich wäre es auch, den gesamten Waagebalken gegenüber seiner Lagerung 5 langsverschiebbar anzubringen und an Hand von Rasten festzustellen. Die in der Zeichnung veranschaulichte Anwfhrungsform dürfte jedoch die für den Ge- brauch zweckmäßigste LSsung darstellen und die größte Genauigkeit trotz einfacher Herstellung gewährleisten. Bei einzelnen Währungen kann es vorkommen, dass Geldrollen verschiedener Mtinewerte in ihrem Gewicht so bedeutend vonein- ander abweichen, dass der Waagebalken 4 für das Gewicht 7 un- gewöhnlich lang gehalten werden mußte, um allen Rolleneinheiten Rechnung tragen zu können. Um zu verhindern, dass die Vorrichtung hierdurch unhandlich wird, kann ein Zusatzgewicht 19 Fig. 3 vorgesehen sein, welches mit einem an sich bekannten Permanentmagneten 20 versehen ist. Es genügt dann, die Schiene 9 mit entsprechend angeordneten @@iteren Rasten 12 zu versehen und auf der Skala 14 dementsprechende Markierungen anzubringen. Im Falle von Geldrollen besonders hoher Münzeinheiten wird dann das Zusatzgewicht 19 mittels seines Magneten 20 an die Unterseite des Gewichtes 7 angehängt und dieses auf die entsprechende Rast gestellt. Da das Gesamtgewicht um die Schneide 13 pendelt, stellt sich der Schwerpunkt des Gewichtes selbsttätig richtig zur Rast ein, so das< es auf einen genauen Sitz des Zusatsge- wichte. 19 am Gewicht 7 in Längsrichtung des Gerätes nicht ankommt, da hierfür nur die Lage des Schwerpunktes zur Rast maßgeblich ist. Das Zusatzgewicht 19 kann in einfachster Weise auch wieder von dem Gewicht 7 seitlich abgezogen werden und låast. sich mit Bitte seines Msneten 20 in zweckmäßigster Weise an einen der Gabelarme 2 oder an den Bügel der Gegenzunge 16 anhängen. Verteilhaft ist es, die sich auf die Kombination der Gewichte 7 und 9 beziehenden Skalenangaben auf der Skala 14 gegenüber den Skalenangaben, die bei Verwendung des Gewichtes 7 allein maßgeblich sind, in unterschiedlicher Farbe zu markieren.There is of course the possibility of designing the device differently from what is shown in FIG. 1. For example, the counterweight could be fixedly arranged and the receiving trough 6 would then be displaceably mounted on the arm 3 of the balance beam and adjustable on notches. It would also be possible to attach the entire balance beam so that it can be moved slowly with respect to its mounting 5 and to determine it by means of notches. The one in the drawing illustrated form of application, however, is likely to be the need to represent the most appropriate solution and the greatest accuracy guarantee despite simple manufacture. With individual currencies it can happen that money rolls different Mtine values differ so significantly in their weight deviate from the other, so that the balance beam 4 for the weight 7 is usually had to be kept long in order to accommodate all roller units can. In order to prevent the device from becoming unwieldy as a result, an additional weight 19, FIG. 3, can be provided, which is provided with a permanent magnet 20 known per se. It is then sufficient to provide the rail 9 with appropriately arranged notches 12 and to apply appropriate markings on the scale 14. In the case of rolls of coins of particularly high coin units, the additional weight 19 is then attached to the underside of the weight 7 by means of its magnet 20 and this is placed on the corresponding detent. Since the total weight oscillates around the cutting edge 13, the center of gravity of the weight is automatically correct to take a break, so it depends on an exact fit of the additional weight. 19 does not arrive at the weight 7 in the longitudinal direction of the device, since only the position of the center of gravity to the rest is relevant. The additional weight 19 can also be withdrawn laterally again from the weight 7 in the simplest way låast. at the request of his master 20 in the most expedient manner to one of the fork arms 2 or to the bracket of the counter tongue 16 append. It is reasonable to focus on the combination of the Weights 7 and 9 related to the scale information on the scale 14 compared to the scale information, which is only relevant when using the weight 7, to be marked in different colors.

Claims (1)

Schutzansprüche 1) Waagenartige Vorrichtung xum Prüfen von Geldrollen auf ihren ordnungsge : mlßea Inhalt, 4adurch gekennzeichnet, dass ein Waage- balken(3<4) an seinem einen Arm (3) eine quer zu seiner LSngs- achse verlautende Aufnahmemulde (6) für eine Celdrolle und an
seinem anderen Arm (4) ein entsprechendes Gegengewicht (7) trägt und dass der Abstand des Gegengewichtes (7) und oder der Aufnahme. mulde (6) von der Lagerung (5) des Waagebalkens mittels einer Skala (14) und Rasten (12) entsprechend der zu prüfenden Geldsorte einstellbar ist.
Protection claims 1) Scales-like device x to check money rolls on their Ordnungsge: mlßea content, 4 characterized by the fact that a balance bar (3 <4) on one arm (3) one across its length Axis denoting receptacle (6) for a Celdrolle and on
his other arm (4) carries a corresponding counterweight (7) and that the distance between the counterweight (7) and / or the receptacle. Trough (6) from the storage (5) of the balance beam by means of a scale (14) and notches (12) can be adjusted according to the type of money to be tested.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasten (12) an einer an dem einen Arm des Waagebalkens (4) verstell-und auswechselbar befestigten Schiene (9) angeordnet sind.2) Device according to claim 1, characterized in that the catches (12) attached to one on one arm of the balance beam (4) so that it can be adjusted and replaced Rail (9) are arranged. 3) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnete dass die Skala (14) zur Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Währungseinheiten auswechselbar angeordnet ist.3) Device according to claims 1 and 2, characterized in that the scale (14) interchangeable for adapting the device to different currency units is arranged. 4) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenzneichnet, dass das Gegengewicht (7) auswechselbar an einer die schiene (9) laschenartig umgreifenden Aufhängevorrichtung (8) angebracht ist. 5) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahm$mulde (6) einen winkelförmigen Querschnitt besitzt*
6) Vorrichtung nach Ansprüchen bis 59 gekennzeichnet durch ober- und unterhalb des einen Endes des Waagebalkens an diesem oder an der Gegenzunge angeordnete Anschläge (178), deren Abstand oben unterhalb der Gleichgewichtslage des Waagebalkens so gewählt ist, dass ein Anschlag beispielsweise des Waage- balkens an ihnen erst bei Unter-oder Überschreiten der üblichen ! oleranzen des Rollengewichtes stattfandet.
7) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte aw Waagebalken angeordnete Justierschraube (15) od.dgl., 8) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, dass die lagerung (5) des Waagebalkens (3,4) oberhalb seines Schwerpunktes angeordnet ist.
4) Device according to claims 1 to 3, characterized in that the counterweight (7) is replaceably attached to a suspension device (8) which encompasses the rail (9) in a tab-like manner. 5) Device according to claims 1 to 4, characterized in that that the receiving trough (6) has an angular cross-section owns *
6) Device according to claims to 59 characterized by upper and below one end of the balance beam at this or stops (178) arranged on the counter tongue, their spacing above below the equilibrium position of the balance beam is chosen so that a stop, for example of the balance bar on them only when falling below or exceeding the usual ! tolerances of the roll weight took place.
7) device according to claims 1 to 6, characterized by a known aw balance beam arranged adjusting screw (15) or the like., 8) device according to claims 1 to 7t characterized in that the bearing (5) of the balance beam (3,4 ) is arranged above its center of gravity.
9) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Zusatzgewicht (19), das cvorzugsweise mittels eines Haft- magneten (20) an das Gewicht (7) angehängt werden kann.
10) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch weitere Rasten (12) Gesamtgewicht der Gewicthte tigenf wo- bei diese BkS3BacrS3genvarzugsweis8 der Farbe ven t"PBß" Rwh PWhTf.
9) Device according to claims 1 to 8, characterized by an additional weight (19), which is preferably by means of an adhesive magnets (20) can be attached to the weight (7).
10) Device according to claims 1 to 9, characterized by additional notches (12) Total weight of the weights with this BkS3BacrS3genvarzugweis8 the color ven t "PBß" Rwh PWhTf.
DEK35207U 1960-05-13 1960-05-13 DEVICE FOR CHECKING MONEY ROLLS FOR PROPER CONTENT. Expired DE1819202U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35207U DE1819202U (en) 1960-05-13 1960-05-13 DEVICE FOR CHECKING MONEY ROLLS FOR PROPER CONTENT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35207U DE1819202U (en) 1960-05-13 1960-05-13 DEVICE FOR CHECKING MONEY ROLLS FOR PROPER CONTENT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1819202U true DE1819202U (en) 1960-10-06

Family

ID=32938581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK35207U Expired DE1819202U (en) 1960-05-13 1960-05-13 DEVICE FOR CHECKING MONEY ROLLS FOR PROPER CONTENT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1819202U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1282085A2 (en) 2001-08-04 2003-02-05 Lieselotte Winter Scale-like device for testing coin rolls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1282085A2 (en) 2001-08-04 2003-02-05 Lieselotte Winter Scale-like device for testing coin rolls
EP1282085A3 (en) * 2001-08-04 2004-04-28 Lieselotte Winter Scale-like device for testing coin rolls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958976B2 (en) ELECTRIC MASS AND FORCE METER
DE8203807U1 (en) ANALYSIS SCALE
DE2363769A1 (en) SPRING SCALE
DE1819202U (en) DEVICE FOR CHECKING MONEY ROLLS FOR PROPER CONTENT.
AT215716B (en) Device for checking money rolls
DE604663C (en) Household scales
DE619713C (en) Wiegeloeffel
DE1814845U (en) TORSION SCALE.
DE2744444A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS MEASUREMENT OF THE MASS FLOW OF A LIQUID
DE1980973U (en) PRECISION SCALE.
DE572669C (en) Device for determining the yarn thickness
DE356852C (en) Automatic display device for scales
AT101802B (en) Self-indicating scales.
DE602228C (en) Precision spring balance
DE926882C (en) Pocket letter scale
DE749519C (en) Running weight scale for measuring the addition of additives
DE3737098C2 (en) Overweight tester
DE589046C (en) Scales with an unchangeable sample position that displays correctly even if the installation is inaccurate
DE285719C (en)
DE664193C (en) Apparatus for leveling and measuring angles
DE531176C (en) Inclination balance with almost the same scale division
DE3228288C2 (en)
DE847971C (en) Torsion spring balance
AT115351B (en) Libra.
DE587253C (en) Coin scales