DE1817709A1 - Process for purifying gases - Google Patents

Process for purifying gases

Info

Publication number
DE1817709A1
DE1817709A1 DE19681817709 DE1817709A DE1817709A1 DE 1817709 A1 DE1817709 A1 DE 1817709A1 DE 19681817709 DE19681817709 DE 19681817709 DE 1817709 A DE1817709 A DE 1817709A DE 1817709 A1 DE1817709 A1 DE 1817709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
impact surface
solution
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817709
Other languages
German (de)
Inventor
Miller Leo Anthony
Amico Jack D
Willis William David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellman-Power Gas Inc
Original Assignee
Wellman-Power Gas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellman-Power Gas Inc filed Critical Wellman-Power Gas Inc
Priority to DE19681817709 priority Critical patent/DE1817709A1/en
Publication of DE1817709A1 publication Critical patent/DE1817709A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent

Description

Verfahren zum Reinigen von Gasen Die lrfindung batrifft ein Verfahren zum 2einigen voll Garen durch Entfernen voll z@er21tlrcini@;unE;en in. Pore lhnlicher Kot::- honent.cll und tf:ilchellfc@rmiE;er.Schwellstoffe. Die Erfindung; Geht vors der Ailfgcb)a raus, Iah Verunrui.rIii:ungen, die 1I1 i_T':it>;:r Linie f'..15 fe::tE': SChuebstoffe l!orhensen AM Z. t:. als 1'lugaäC(lu oder ga i f'()rniEn , in 11..:1e V: I'unr"Ln.iE,unfgen , z.:), F).!If; fernen sollen üabe1 die vei'uare:n i _;lill;'eI: !let= werden. (),!: I', I,1: I. i U1 ;#1.f1,.;1:1:, C.. dalll r all Wer 'is'st'> I?: staL".,. ... ... vorne in Jut' der7<::@@.@.'.ifl@;:i,: all(* .1f:. fL:I.:1A E. :. ff.:. .1U _._.1._,..i., . Aifr<L1 1f !.@i...ha :..; `: , ei: . l.lfng i 12h# . KAM, Ar eine unzum @.:.tlff :l ; @i. #)I.. . :. : . " .. .. ., ., . Icke:COw dir 1. (;an 1'I I tj; ,. ,. - .., ,. j.ufpr : . 1 .. . ..i.. .. . , .. , Gasflüssigkeit nit solcher Geschwinüigheit zu der Au; pra: L-- fliche leitet, daß die Aufprallfl@:.ctte @ion der L'1it zwar benetzt, aber nicht durchdrurtf;c>t , daß tr.tr, d:bei. die lienge der FlUnsigkeit so Uhlt, daß die in der ;'Li.issiEine it lbslichen Kompenenten des Gases sowie die in Gas enthaltenen partikelförmigen Schwebstoffe in die ilüJJigkeit iiberrührb wer- den; und daß man schlieUlic'h die l?issigkeit, die die :lerunrei- nJunf;en enthält, rückgewinnt. Als schwefeldioxydhaltit,e Abgase kommen zahlreiche Indü:>ti-ieL;ttse, wie Schmelzofengase, Ab;ase voll vielen chemischen hrlla.gen, Rauchgase von fohle oder 11 verbrenneLden Öfen, wie sie in elek- trischen Kraftwerker. verwendet werden, Abgase von ;>chwefeLÖfen, wie sie in, Schwefelsiureanlagen verwendet werden, usu. in Fra- ge. Oft enthalten diese Gase zusr.tzLich kleinere Stengen nn festen Schwebstof fen oder anderen Verrar e i n i gungen, z . B. bchwe-- feltrioxytd. RauchGa_se aus Kohle verbrennenden Öfen fuhren bei- spielsweise einen teiichenförri f;en Feutstof f mit, der als Flug- asche bekannt ist; Diese kann auch adsorbiertes Schwefelt:ri- oxyd enthalten. Antiire :>02- haltige Abgase Unnen ,.;enir; Lis t;ar keine festen Schweb;stoffe enthalten, dagegen aber nenne°;uerte Mengen an S03. So enthalten z.£?. die Abgase von 2c;:uefe.Lhrea-- nern, die bei der Erzeugung von f;clt#:ret'@@.1;1-_ltr@. ver;:::n:et Werden, zuar rtltti:ti::ctt 1: ... fitte l'@.s tert 2chwehstot fe, jedoch urcha , Lnde Mengen Ynn Si , !i;1.3 , . ;Jhnl ich l.11 Form vun Nehe L Mur Wi nun Tr5Ftfchen vorliegt. Anduret'teits ist t::i 4_n wisse 209-- haltige Abg= erzeugt werlnn 1" :unC:It, .`tte pl,').i, t,l:icit frei v11,50 .; sind, die t t) e1' f f: .-, t t:# : i e :t w t: h .. t o. f .. als Verunreini- gungen .nthaLten. ;;'_::N Gu2 eint in den A1) sind jedoch guIItnl t . fit nach i: i v l il t'._ .ivn,'ut: an .SO 3 l;rr .'t naen , d..i epi..ta;lei';e. ,. erden bei irr 'J"? L>t annung .:r'1 tr-nn,t,nffen bei. von ". 1,r, .. r Die Anwesenheit von einer oder von beiden dieser zusätz- lichen Verunreini,Tungen in SO-haltigen Abgasen, hat bei dem vorstehend beschriebenen S02 -äewinnungsverfahren zu Schwieriukeiten geführt, die die ,'lirtschaftlichkeit des Verf.=rh renn heeintrd,chtigen. 5o hat das in den Abzasen vor- handene S03 die Neigun@T, mit dem in der Absorptionslösung vorhandenen Kaliurnsul.fi.t zu reagieren, wobei Kaliumsulfat gebildet wird, das im allgemeinen zusammen mit dem Kalium- pyrosulfit auskristallisiert-,--,W'e'nn die Trennung anschließend durch Auskristallisieren durchgeführt wird. Da das Kaliumsulfat eine Substanz sein kann, die den Partialdruck des Schwefeldioxyds herabsetzt und die das Kaliumsulfit verbraucht, wird es zweckmäßig mit zusätzlichen Kosten aus den Pyrosulfitkristallen entfernt, bevor diese zwecks Abgabe des S02 erhitzt werden, wenn die volle Leistungsfähigkeit des Verfahrens gewährleistet sein soll. Obgleich die unterschiedlichen Löslichkeiten des Sulfats und des Pyrosulfits in 'Vasser für diesen Zweck ausgenutzt werden können, führt das r@rfordernis einer zusätzlichen Trennstufe zu einer Verschlechterung der des Verfahrens. Was die Anwesenheit von festen Schwebstoffteilchen in den SO 2-haltigen Abgasen betrifft, die nach dem vorstehend angegebenen Verfahren behandelt werden, so führt deren Anwesenheit zu zahlreichen Nachteilen. Z.8. ist Flugasche ein stark erodierendes Yaterial; wenn sie nicht entfernt wird, können schwerwiegende Erosionsprobleme für die Verbindungsstücke, Gefäße usw. des gesamten Systems auftreten. Weiterhin hat sie die Neigung, sich im System als feste Nase abzuscheiden, was zu schwerwiegenden Verstopfungsproblemen führt. Weiterhin ist, wie schon gesagt, fast das gesamte, in diesen Abgasen enthaltene S03 an der Oberfläche der Flugascheteilchen adsorbiert, und es besteht die Gefahr, daß es nicht aus den Gasen entfernt wird, wenn die Asche selbst nicht entfernt wird. ?leitere Schwierigkeiten treten auf, wenn feste Schwebstoffteilchen in den Gasen vorhanden sind, die in die chemische Absorptionsstufe geleitet werden, und zwar deshalb, weil die Fe@atstoffe in der Absorptionslösung aufgefangen werden und falls sie nicht anschließend entfernt werden, sich leicht anreichern können, wenn die Absorptionslösung regeneriert und zurückgeleitet wird, wodurch das Absorptionsvermögen _defi-rösung für S02 langsam und stetig vermindert wird und eine Störung bei der Abtrennung (.z.B. durch Kristallisation) des Kaliumbisulfits auftreten kann. Oft sind die festen Schwebstoffteilchen in den SO 2-haltigen Abgasen die unverbrennbaren Bestandteile von fossilen Brennstoffen, die häufig als Flugasche bezeichnet werden, wie es bereits oben erwähnt und nachstehend noch näher erläutert ist. Process for purifying gases The invention requires a method for some full cooking by removing fully z @ er21tlrcini @; unE; en in. pore similar feces :: - honent.cll and tf: ilchellfc @ rmiE; er.schwellstoffe. The invention; Go out in front of the Ailfgcb) a, Iah Verunrui.rIii: ungen, the 1I1 i_T ': it>;: r line f' .. 15 fe :: tE ': Schubstoffe l! orhensen AM Z. t :. as 1'lugaäC (lu or ga i f '() rniEn , in 11 ..: 1e V: I'unr "Ln.iE, unfgen, z . :), F).! If; far away should üabe1 the vei'uare: ni _; lill; 'eI:! let = will. (),!: I ', I, 1: I. i U1; # 1.f1,.; 1: 1 :, C .. dalll r all Who 'eats'> I ?: staL ".,. ... ... in front of J u t 'der7 <:: @@. @.'. ifl @ ;: i ,: all (* .1f :. fL: I.: 1 A E. :. ff.:. .1U _._. 1 ._, .. i.,. Aifr <L1 1f!. @ I ... ha: ..; `:, ei:. l.lfng i 12h #. KAM, Ar ein unzum @.:. Tlff: l; @i. #) I ... :. :. ".. ...,.,. Icke: COw dir 1. (; an 1'II tj;,.,. - ..,,. j.ufpr:. 1 .. . ..i .. ... , .., Gas-liquid at such a speed to the Au; pra: L-- fliche directs that the Aufprallfl @ :. ctte @ion of the L'1it Although wetted, but not durchdrurtf; c> t that tr.tr, d: on. the lienge of the liquid is so good that the in the; 'Li.issiEine it pebble components of gas as well as those contained in gas particulate suspended matter is stirred into the liquid the; and that one finally has the casualness that nJunf; en contains, recovered. Numerous Indü:>ti-ieL; ttse, such as smelting furnace gases, ab; ase full of many chemical hrlla.gen, Flue gases from foal or 11 burning stoves, as they are in elec- tric power plant. are used, exhaust gases from;> sulfur furnaces, as they are used in sulfuric acid plants, usu. in Fra- ge. Often these gases also contain smaller strings solid Schwebstof fen or other Verrar conditions such. B. bchwe-- feltrioxytd. Smoke gases from coal-burning stoves lead to two For example, a part of the filler, which is used as a flight ash is known; This can also be adsorbed sulfur: contain oxide. Antiire:> O2-containing exhaust gases Unnen,.; Enir; Lis t; ar does not contain any solid suspended matter, but stated Amounts of S03. For example, £ ?. the exhaust from 2c;: uefe.Lhrea-- nern that are used when generating f; clt #: ret '@@. 1; 1-_ltr @. ver; ::: n: et Become, zuar rtltti: ti :: ctt 1: ... fitte l '@. s tert 2chwehstot fe, but urcha, lnde Sets Ynn Si,! I; 1.3,. ; Jhnl I l.11 Form vun Nehe L Mur Wi nun Tr5Ftfchen is present. Anduret'teits is t :: i 4_n know 209-- containing output = generated werlnn 1 ": unC: It, .`tte pl, '). i , t, l: icit free v11.50 .; are, the tt) e1 'ff: .-, tt: #: i e: twt: h .. t o. f .. as impurity be included. ;; '_ :: N G u2 unites in A1) are however valid. fit after i: ivl il t '._ .ivn,' ut: an .SO 3 l; rr .'t naen, d..i epi..ta; lei '; e. ,. earth at irr 'J "? L> t annung.: r'1 tr-nn, t, nffen bei. from ". 1, r, .. r The presence of one or both of these additional lichen impurities, tungsten in SO-containing exhaust gases, has the SO2 recovery process described above Difficulties led to the 'profitability of the Ed. = Rh renn heeintrd, chtigen. 5o did that in the Abzas- existing S03 the Neigun @ T, with the one in the absorption solution existing Kaliurnsul.fi.t to react, being potassium sulfate which is generally formed together with the potassium Pyrosulfite crystallizes out -, -, If the separation then occurs is carried out by crystallization. Since the potassium sulphate can be a substance which lowers the partial pressure of the sulfur dioxide and which consumes the potassium sulphite, it is expediently removed from the pyrosulphite crystals at an additional cost before they are heated to give off the SO2, if the full efficiency of the process is to be guaranteed. Although the different solubilities of the sulfate and of the pyrosulfite in water can be used for this purpose, the requirement of an additional separation step leads to a deterioration in the process. As regards the presence of suspended solid particles in the SO 2 -containing exhaust gases which are treated by the above-mentioned process, their presence leads to numerous disadvantages. Z.8. fly ash is a highly erosive material; if not removed, serious erosion problems can arise for the connectors, vessels, etc., of the entire system. Furthermore, it has a tendency to separate itself into the system as a solid nose, which leads to serious congestion problems. Furthermore, as already mentioned, almost all of the SO3 contained in these exhaust gases is adsorbed on the surface of the fly ash particles and there is a risk that it will not be removed from the gases if the ash itself is not removed. Other difficulties arise when there are solid particulate matter in the gases that are sent to the chemical absorption stage, because the particulate matter is caught in the absorption solution and, if not subsequently removed, can easily accumulate, when the absorption solution is regenerated and returned, as a result of which the absorption capacity _defi-rösung for SO2 is slowly and steadily reduced and a disruption in the separation (e.g. by crystallization) of the potassium bisulfite can occur. The solid suspended matter in the SO 2 -containing exhaust gases are often the incombustible components of fossil fuels, which are often referred to as fly ash, as already mentioned above and explained in more detail below.

Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man durch eine Modifizierung des genannten SO2-Gewinnungsverfahrens, wobei der Abgasstrom, bevor er in die chemische Absorptionszone geleitet wird, mit Wasser berieselt wird, zu einer einfachen und wirksamen Entfernung der gegebenenfalls vorhandenen festen Schwebstoffe aus den Gasen führt, wodurch einhinreichend niedriger Wert an Feststoffen in den Gasen erzielt wird, bevor diese in die Absorptionsstufe geleitet werden. Ein weiterer Vorteil der Vorberieselungsatufe beateht darin, daß kleine Mengen an gegebenenfallsln den Gasen vorhandenem Schwefeltrioxyd durch das Berieselungswasser absorbiert und ebenfalls aus den Gaeen entfernt werden, bevor diese mit der Kaliumsulfit-Absorptionalösung .in Berührung gebracht werden. Als Ergebnis der Einschaltung dieser Vorberieselungsstufe zwischen der Abgasquelle und der chemischen Absorptionszone im S02-Gewinnungssystem beobachtet man, daß Abgase mit einem Gehalt an festen Schwebstoffen von bis zu etwa 23 g je .m3 Gas oder mehr (10 grains/cu.ft.), häufig von.etwa 2,3 bis 18,5 g/m3 (1 bis 8 grains/cu.ft.), so wirksam von den Feststoffen befreit werden, daß das Problem der Feststoffverunreinigungen und ihrer Anreicherung im'S02-Gewinnungsverfahren praktisch ausgeschaltet wird. Weiterhin beobachtet man, wie schon gesagt; be-i-der Vorberieselung mit Vlasser eine beträchtliche Erniedrigung der Konzentration des Schwefeltrioxyds in den Abgasen, sowie weiterhin, daß diese Absorption des S03 durch das `Nasser selektiv erfolgt, d.h. ohne nennenswerte Absorption des vorhandenen Schwefeldioxyds. Wie bereits oben im Zusammenhang mit diesem besonderen S02-Gewinnungsverfahren erörtert wurde, be- steht eine vorteilhafte Wirkung bei der Entfernung des Schwefeltrioxyds aus den Yie chemische Absorptionszone ein- tretenden Abgasen darin, daß die Menge des in der chemischen Abscirptionsstufe gebildeten Kaliumsulfats erniedrigt wird, weshalb die Notwendigkeit einer kostspieligen Abtrennung von Kaliumsulfatkristallen von den Kaliumpyrosulfitkristallen kaum bzw. überhaupt nicht mehr gegeben ist. Da das Berieselungswasser schließlich das Schwefeltrioxyd selektiv absorbiert, bleibt praktisch das gesamte Dioxyd in den Gagen und kann durch das Kaliumsulfit absorbiert und gegebenenfalls anschließend daraus als flüssiges Schwefeldioxyd mit hoher Reinheit gewonnen werden.It has now surprisingly been found that a modification of the above-mentioned SO2 recovery process, in which the exhaust gas stream is sprinkled with water before it is passed into the chemical absorption zone, leads to a simple and effective removal of any solid suspended matter from the gases , whereby a sufficiently low level of solids in the gases is achieved before they are sent to the absorption stage. Another advantage of the pre-sprinkling stage is that small amounts of any sulfur trioxide that may be present in the gases are absorbed by the sprinkling water and are also removed from the gauzes before they are brought into contact with the potassium sulfite absorption solution. As a result of the activation of this pre-sprinkling stage between the exhaust gas source and the chemical absorption zone in the SO2 recovery system, one observes that exhaust gases with a solid suspended matter content of up to about 23 g per .m3 of gas or more (10 grains / cu.ft.), frequently from about 2.3 to 18.5 g / m3 (1 to 8 grains / cu.ft.), are freed from the solids so effectively that the problem of solid impurities and their accumulation in the S02 recovery process is practically eliminated . Furthermore, one observes, as already said; When pre-sprinkling with a vat there is a considerable decrease in the concentration of sulfur trioxide in the exhaust gases, and furthermore that this absorption of SO3 by the water takes place selectively, that is, without any significant absorption of the sulfur dioxide present. As already discussed above in connection with this special S02 extraction process, has a beneficial effect in removing the Sulfur trioxide from the chemical absorption zone occurring exhaust gases in that the amount of potassium sulfate formed in the chemical absorption is decreased, which is why the need for an expensive separation of potassium sulfate crystals from the potassium pyrosulfite crystals is hardly or no longer given. Since the sprinkling water finally selectively absorbs the sulfur trioxide, practically all of the dioxide remains in the gages and can be absorbed by the potassium sulfite and, if necessary, subsequently obtained from it as liquid sulfur dioxide with high purity.

3e nach dem Gehalt an festen Schwebetoffen in.den zu be-* handelnden Griene ist die Vorberieselungestute gemU der Erfindung so wirksam, daß sie auch bei alleiniger Anwendung ausreichen kann, den Gehalt an festen Schwebstoffen so weit herabzusetzen, daß die Absorptionsbehandlung mit der wäßrigen Kaliumsulfitlösung befriedigend durchgeführt werden kann. Durch die Vorberieselung können im allgemeinen mindestens etwa 75 Gew.-% der beim Eintritt in diese Stufe in den Abgasen vorhandenen Feststoffteilchen entfernt werden, wobei oft sogar bis zu etwa 99 oder 99,9 % dieser Feststoffe entfernt werden.3e according to the content of suspended solid matter in the to be treated According to the invention, the pre-sprinkler mare is so effective that it also when used alone may be sufficient, the content of suspended solids reduce so far that the absorption treatment with the aqueous potassium sulfite solution can be performed satisfactorily. The pre-irrigation can generally at least about 75% by weight of that present in the exhaust gases upon entry into this stage Solid particles are removed, often up to about 99 or 99.9% of that Solids are removed.

Bei Abgasen mit einem sehr hohen-`Feststoffgehalt kann es erwünscht sein, der Vorberieselung eine Stufe zur Entfernung der Feststoffe vorzuschalten, beispielsweise durch Vorreinigungseinrichtungen, indem man den Gasstrom zuerst beispielsweise durch elektrostatische Abscheider oder Zyklonabscheider oder durch Kombinationen dieser Einrichtungen leitet, um einen Teil der Teilchen, insbesondere die größeren Teilchen, zu entfernen. In jedem Fall kann bei einem Gas mit einem gewissen Gehalt an festen Schwebstoffen durch Anwendung der Vorberieselung mit 'Nasser gemäß der Erfindung der Feststoffgehalt auf einen annehmbaren 'Nert herabgedrückt werden, wobei weit weniger Abscheider und Zentrifugen benötigt werden als sonst.In the case of exhaust gases with a very high solids content, it may be desirable be to include a stage for removing the solids upstream of the pre-irrigation, for example by pre-cleaning devices by first turning the gas stream, for example by electrostatic separators or cyclone separators or by combinations these bodies conducts to some of the particles, especially the larger ones Particles, to remove. In any case, with a gas with a certain content on solid suspended matter by using pre-sprinkling with 'Nasser in accordance with Invention of the solids content to be reduced to an acceptable 'Nert, far fewer separators and centrifuges are required than usual.

Die Konzentration des in den Abgasen vorhandenen S03, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt werden kann, hängt von der Herkunft der jeweiligen Gase ab. Auch wenn bestimmte SO 2-haltige Abgas e. keine festen Schwebatoffe, sondern nur S03 enthalten, kann das vorliegende Verfahren wirkeam zur Entfernung des S03 vor dem Inberührungbringen der Abgase mit der Kaliumsulfit-Absorptionelösung angewendet werden. In diesem fall besteht der durch die Vorberieselung erzielte Vorteil, wie schon gesagt, darin, daß die Eildung von unerManschtem Kaliumsulfat in der chemischen Absorptionslösung vermindert wird. Das vorliegende Verfahren ist also zur Behandlung von S02-haltigen Abgasen geeignet, die zusqtzlich feste Schwebstoffteilchen oder Schwefeltrioxyd oder beide enthalten. Enthält das Gas sehr wenig feste Schwebstoffe, z.D. weniger als etwa*1,35 g/m3 (0,5 grains/cu.ft.), so kann es .erwünscht sein, teilchenförmige Feststoffe, wie Flugasche, dem Gasstrom zuzusetzen, um das S03 zu aktivieren und zu adsorbieren, wodurch eine wirksame Entfernung der ad= sorbiertes S03 enthaltenden teil_ch-enf'örmigen Feststoffe durch die Vorberieselung gewährleistet wird.The concentration of the SO3 present in the exhaust gases, which can be treated by the method according to the invention, depends on the origin of the respective gases. Even if certain SO 2 -containing exhaust gases e. Do not contain any suspended solid matter but only SO3, the present method can effectively be used to remove the SO3 prior to contacting the exhaust gases with the potassium sulfite absorption solution. In this case, the advantage achieved by pre-sprinkling, as already mentioned, is that the formation of unmashed potassium sulfate in the chemical absorption solution is reduced. The present process is therefore suitable for the treatment of SO2-containing exhaust gases which additionally contain solid suspended matter or sulfur trioxide or both. If the gas contains very little suspended solids, e.g. less than about 0.5 grains / cu.ft., Then it may be desirable to add particulate solids, such as fly ash, to the gas stream to achieve this Activating and adsorbing S03, whereby an effective removal of the adsorbed S03-containing particulate solids is guaranteed by the pre-sprinkling.

Die Vorrichtung und das Verfahren, die in dem hier beschriebenen System zur Gewinnung von S02 aus Gasen und zur anschließenden Gewinnung des S02 in einer verhältnismäßig reinen Form angewendet werden, haben noch weitere charakteristische Merk-` male.The apparatus and method used in the system described herein for the extraction of S02 from gases and for the subsequent extraction of the S02 in one relatively pure form used have other characteristic features Merk-`paint.

Eines dieser Merkmale betrifft die Vorrichtung und das Verfahren und bezieht sich auf die Verwendung einer über der Gasz__. leiteng angeordneten Kappe, die in den Reaktor ragt und d@ verhindert, daß die Flüssigkeit im Gefäß mit den eintre enden Gasen an der Eintrittsöffnung in Berührung kommt und daß Feststoffe aus den Gasen entfernt werden, die sich an der Mühdung der Einlaßöffnung ansammeln und die Gaseinlaßöffnung verstopf@n können.One of these features relates to the apparatus and method and refers to the use of one over the Gasz__. conductive cap, which protrudes into the reactor and d @ prevents the liquid in the vessel with the entering gases at the inlet opening comes into contact and that solids be removed from the gases that accumulate at the exhaust port of the inlet port and the gas inlet opening can clog.

Ein weiteres Merkmal betrifft ebenfalls die Vorrichtung und das Verfahren und bezieht sieh auf den Reaktor, der eine Reakti onszone darstellt , die mindestens eire oder mehrere -Kort= taktböden aufweist, die von unten mit der wäßrigen Salzlösung, z.8. einer Sulfitlösung, besprüht werden.Another feature also relates to the apparatus and method, and relates check on the reactor comprising a Reakti onszone SADR t ellt, at least Eire or having clock floors several -Kort = taken from below with the aqueous salt solution, Z.8. a sulfite solution, can be sprayed.

.Ein weiteres 11erkmal bezieht sich auf eine Entnebelungszone zur Entfernung von Tröpfchen des Reaktionsproduktes aus den gasförmigen Produkten der Reaktionszone, wobei ein Material aus einem 1,raschengewebe sowie Sprüheinrichtungen zum Besprühen des Materials von beiden Seiten mit einer Lösung, z.B. einer Sulfitlösung, verwendet werden.Another feature relates to a defog zone for Removal of droplets of the reaction product from the gaseous products of the Reaction zone, being a material from a 1, mesh fabric as well Spray devices for spraying the material from both sides with a solution, e.g. a sulfite solution can be used.

Ein weiteres Merkmal bezieht sich auf die Abtrennung des 13isulfits durch Abdampfen des Wassers aus der Bisulfitlösung, 2.B. in einer Schnellverdampferkammer, zwecks Übersättigung der Lösung und Ausfällung des Bisulfits in einer Menge, die beispielsweise etwa äquivalent der P'enge des aus den Abgasen entfernten Schwefeldioxyds ist. Bei d.er--Ausfällung werden zweckmäßig solche Bedingungen eingehalten, daß Kristalle mit einer zum Filtrieren auf einer Vakuumtrommel geeigneten Größe erhalten werden. Die Kristalle werden zweckmäßig wieder aufgelöst, bevor sie zwecks Regenerierung des Schwefeldioxyds erhitzt werden. Ein Teil der hierbei gebildeten Lösung wird zweckmäßig in einem annähernd gesättigten Zustand zum ,Paschen und zur Verbesserung der Reinheit der Kristalle auf dem Trommelfilter verwendet.Another feature relates to the separation of the 13isulfite by evaporating the water from the bisulfite solution, 2.B. in a rapid evaporation chamber, for the purpose of supersaturation of the solution and precipitation of the bisulfite in an amount that for example approximately equivalent to the amount of sulfur dioxide removed from the exhaust gases is. In the case of the precipitation, such conditions are expediently observed that Obtain crystals of a size suitable for filtering on a vacuum drum will. The crystals are expediently redissolved before they are used for regeneration of sulfur dioxide are heated. Part of the solution thus formed becomes expediently in an approximately saturated state for, Paschen and for improvement the purity of the crystals used on the drum filter.

Ein weiteres Merkmal bezieht sich auf die Verwendung von mehrstufigen Abstreifkolonnen und auf die Erhöhung der Konzentration des in die Kolonne eingeleiteten Kristallbreis. Ein weiteres Merkmal bezieht sich auf die Verwendung eines Inert-,gases als Abstreifmedium in einer Kolonne, die zur Gewinnung von gasförmigem Schwefeldioxyd aus dem im Verfahren erzeugten Bisulfit und zur Konzentration ier Sulfit-Bisulfit-Lösung aus dem Reaktor verwendet wird, bevor diese in die Abstreiferkolonne eingeleitet wird.Another feature relates to the use of multi-level Stripping columns and on increasing the concentration of the introduced into the column Crystal pulp. Another feature relates to the use of an inert gas as a stripping medium in a column used to recover gaseous sulfur dioxide from the bisulfite produced in the process and for concentration ier sulfite-bisulfite solution is used from the reactor before it is introduced into the stripper column will.

Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnung und des nachstehend angegebenen Beispiels noch näher erläutert; diese sollen jedoch nicht als Beschränkung der Erfindung angesehen werden.The invention is based on the accompanying drawings and the following given example explained in more detail; however, these are not intended to be limiting of the invention.

Figur 1 zeigt ein Fließschema eines Systems zur Gewinnung von 502, in dem der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in einer vorteilhaften Ausführungsform enthalten ist; Pigur 2 zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht der Absorptionskolonne 10, in dem System von Figur 1; Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine Einheit zur Entfernung von teilchenförmigen Feststoffen oder in Flüssigkeiten löslichen Verunreinigungen aus einem Gasstrom; Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Unterlage für eine Füllkörpersäule; Figuren 5 bis 11 zeigen drei zweckmäßige Kappenkonstruktionen; und Figur 12 zeigt ein Fließschema eines Systems zur Gewinnung von S02 mit einer modifizierten Zersetzungszone.FIG. 1 shows a flow diagram of a system for the production of 502, in which the subject of the present invention in an advantageous embodiment is included; Pigur 2 shows an enlarged schematic view of the absorption column 10, in the system of Figure 1; Figure 3 shows a section through a unit for removing particulate solids or in liquids soluble contaminants from a gas stream; Figure 4 shows a plan view a pad for a packed column; Figures 5 through 11 show three useful ones Cap constructions; and Figure 12 is a flow diagram of a system for recovery of S02 with a modified decomposition zone.

GemUß Figur 1 und 2 wird ein schwefeldi.oxydhaltiger Gasstrom, z.B. Abgase eines Kraftvierkes oder Abgase eines Industriebetriebes, z.B. einer Schwefelsäureanlage oder einer Aluminiumanlage, in einen Reaktor 10 mit einem Innendurchmesser von etwa 80 cm (30 Inch) aus einem korrosionsbeständigen Stahl vom Typ 304 und mit einer gegenüber schwacher Schwefelsäure beständigen Auskleidung 9 aus korrosionsbeständigem Material, z.B.@ aus Blei oder einem geeignetem Kunststoff, geleitet. Die Gase gehen durch die Leitung 12 mit einem Innendurchmesser von etwa 30 cm (12 inch). Der Reaktor hat Vrrischen den Punkten D-13 eine Länge von etwa 6,4 m (2..1 ft). Die in der Beschreibung angegebenen Mengen und Gesch;-iindigkeiten für die Gase und Flüssigkeiten beziehen sich auf einen Reaktor mit diesem Innendurchmesser, d.h. einer Fläche von etwa 0,55 m2, (4,9 s(I.f t . ) und auf die angegebenen Abstände zwischen den im Reaktor angeordneten Bauteilen.According to Figures 1 and 2, a sulfur dioxide-containing gas stream, e.g. exhaust gases from a Kraftvierkes or exhaust gases from an industrial plant, e.g. a sulfuric acid plant or an aluminum plant, is fed into a reactor 10 with an inner diameter of about 80 cm (30 inches) made of a corrosion-resistant steel of type 304 and with a lining 9 which is resistant to weak sulfuric acid and which is made of corrosion-resistant material, for example made of lead or a suitable plastic. The gases pass through line 12 which is approximately 30 cm (12 inches) inside diameter. The reactor is approximately 6.4 m (2..1 ft) in length at points D-13. The quantities and speeds for the gases and liquids specified in the description relate to a reactor with this internal diameter, ie an area of about 0.55 m2, (4.9 s (If t.) And the specified distances between the components arranged in the reactor.

Für den Fachmann ist es natürlich klar, daß die Mengen und Geschwindigkeiten der verwendeten Gase und Flüssigkeiten von der Größe des verwendeten Reaktors und den Entfernungen zwischen den Bauteilen im Reaktor abhängen, jedoch können diese Abweichungen als Äquivalente im Rahmen der Erfindung angesehen werden. Obgleich die Erfindung unter Verwendung von Kalium als Metall in einem ",Zetallsulfit-Bisulfit-System beschrieben ist, ist sie auch auf Cäsium- oder Rubidiumsulfit anwendbar.It is of course clear to a person skilled in the art that the quantities and speeds the gases and liquids used on the size of the reactor used and the distances between the components in the reactor depend, but these can Deviations are viewed as equivalents within the scope of the invention. Although the invention using potassium as the metal in a "metal sulfite-bisulfite system is described, it is also applicable to cesium or rubidium sulfite.

Die Konzentration des Schwefeldioxyde in diesen Gasen be- trägt im allgemeinen etwa 0,001 bis weniger als etwa 5 Mol-ö und liegt häufig niedriger als etwa 0,5 P,4.1-°1 (etwa 1 Ge,rr.-#o) . Beispielsweise werden in einem modernen Kraftwerk von 1 350 000 k'7 etwa 15 000 Tonnen Kohle pro Tag verbrannt. Viele Kohlearten enthalten etwa 3,5 Gew.-#o Schwefel oder mehr. Die von einer Anlage mit dieser Größe bei Verwen- dung dieser Kohle abgegebene Menge Schwefeldioxyd würde dann etwa 1 ooo Tonnen pro Tag betragen, obgleich die Kon- zentration des Schwefeldioxyds in den-Rauchgasen sehr nied- rig sein kann, z.B. in der Größenordnung von etwa 0,2 bis 0,3 r,2O1-lo, was vom Schwefelgehalt der Kohle abhängt. Es können größere Mengen, beispielsweise von mehr als etwa 75 Ge:7.--, Sch--rrefeldioxyd aus diesen Gasen entfernt werden. Die Abgase können auch S03 enthalte u, jedoch schwankt die S03- Konzentration unter anderem in Abh=ingiakeit von der Gasquelle sowie von den im Betrieb angewendeten Flammen - temperaturen. Sie ist gewöhnlich nicht höher als etwa 0,01 Mol-%, bezogen auf das Gas, und liemt normalerweise im Bereich von etwa 0,0001 bis 0,01 1!4o1-,'.0. Gewöhnlich ist der Hauptanteil, z.B. mehr als etwa 70 %, des S03 im Gas an der Oberfläche der teilchenförmigen FeststoC"'e adsor- biert. Ein besonders vorteilhaftes Merkmal des Voribstrei- fers besteht darin, daß er in der Lage ist, kleine Mengen (z.B. etwa 0,00001 bis weniger als -etwa 0,005 @4@1-:) an flüssigkeitslöslichen Komponenten im Gasstrom zu entfernen. Dies ist besonders vorteilhaft, vaenn das Gas vorher im Vorabstreifer behandelt wird, wie es nac'na>>z-#izen;i beschrie- ben ist, und die Restmengen an S0, ir. der: im Vorabstreifer zu behandelnd n Gas minimal si Zier Gasstror: in der Leih.:, 14 hat im a11gE:_.:ein@r@ eine Tempe- r;@tur von bis z@ =@ twa '. '.,; °^) cf-c von etwa 66 bis 316°C (150 b@.s 6t10°F@") . : ir.d `;erfahren geeignete Gasströme umfassen beispielsweise Abgase von Kraftwerken, die Kohle oder Ö1 verbrennen (typische Temperaturen im Bereich von etwa 120 oder 1500C bis 180 oder 205°C), Abgase von Schwefelsäureanlagen (typische Temperatur im Bereich von etwa 66 bis 930) und Abgase von Schmelzöfen (Temperaturen von bis zu etwa 4300C). Bei Temperaturen von mehr als etwa 205°C (400oF).kann es jedoch erwünscht sein, das Gas auf eine Temperatur von etwa 107 bis 1500C (2.25 bis 3000F) abzukühlen, z.8. iurgb-Abkühlen mit Raumluft, um einen nachteiligen Einfluß auf den Reaktor, die Reaktorauskleidung oder die Vorreinigungsoperation zu vermeiden. Haben die Gase eine Temperatur von weniger als etwa 660C (1500F), so kann es erwünscht sein, das Gas in der Zeitung 12 zu erhitzen, um die Entfernung des Wassers aus. der Lösung im Reaktor 10 zu fördern. Die Abgase haben im allgemeinen eine relative Feuchtigkeit von bis zu etwa 10 %, gewöhnlich von etwa 1 bis 7 %. Das Gebläse 28 (vgl. Figur 1), das das abgestreifte Gas aus dem Reaktor entfernt, kann, falls gewünscht, auch so angeordnet sein, daß es das Gas durch den Reaktor bläst. Die aus dem Reaktor 10 über den Kamin' @ ntfernten abgestreiften Gase und die durch die Leitung 12 eintretenden Gase können, falls gewünscht, unter rärmeaustausch im Gegenstrom durch einen Wärmeaustauscher (nicht angegeben) geführt werden.The concentration of sulfur dioxide in these gases generally carries about 0.001 to less than about 5 mol-δ and is often less than about 0.5 P, 4.1- ° 1 (about 1 Ge, rr .- # o). For example, in a modern power plant, 1,350,000 k'7 burned around 15,000 tons of coal per day. Many types of coal contain around 3.5 wt .- # o sulfur or more. The data from a system of this size when used The amount of sulfur dioxide emitted from this coal would be produced then be about 1,000 tons per day, although the consortium concentration of sulfur dioxide in the flue gases is very low may be rig, for example on the order of about 0.2 to 0.3 r, 2O1-lo, which depends on the sulfur content of the coal. It can be larger amounts, for example of more than about 75 Ge: 7th, shriek dioxide can be removed from these gases. The exhaust gases can also contain S03, but it fluctuates S03 concentration depending, among other things, on the Gas source and the flames used in operation - temperatures. It is usually no higher than about 0.01 mol%, based on the gas, and normally liemt in the range of about 0.0001 to 0.01 1! 4o1 -, '. 0. Ordinary is the main part, for example more than about 70%, of the SO3 in the gas on the surface of the particulate solids beer. A particularly advantageous feature of the pre-brushing It also consists in the fact that it is able to process small quantities (e.g. about 0.00001 to less than -about 0.005 @ 4 @ 1- :) to remove liquid-soluble components in the gas stream. This is particularly advantageous, especially if the gas is in the Pre-scraper is treated as described nac'na >> z- # izen; i- ben is, and the remaining amounts of S0, ir. der: in the pre-cleaner to be treated n gas minimal si Zier Gasstror: in the loan.:, 14 has in the a11gE: _ .: a @ r @ a temperature r; @tur from to z @ = @ twa '. '.,; ° ^) cf-c from about 66 to 316 ° C (150 b @ .s 6T10 ° F @ ").. Ir d`; suitable learn Gas streams include, for example, exhaust gases from power plants that burn coal or oil (typical temperatures in the range of about 120 or 1500C to 180 or 205 ° C), exhaust gases from sulfuric acid plants (typical temperatures in the range of about 66 to 930), and exhaust gases from smelting furnaces (temperatures up to about 4300C). However, at temperatures greater than about 205 ° C (400oF) it may be desirable to cool the gas to a temperature of about 107 to 1500C (2.25 to 3000F), e.g. iurgb cooling with room air in order to avoid an adverse effect on the reactor, the reactor lining or the pre-cleaning operation. If the gases have a temperature less than about 660C (1500F), it may be desirable to heat the gas in the newspaper 12 in order to remove the water. to promote the solution in the reactor 10. The exhaust gases generally have a relative humidity of up to about 10%, usually from about 1 to 7%. The blower 28 (see FIG. 1) which removes the stripped gas from the reactor can, if desired, also be arranged to blow the gas through the reactor. Those from reactor 10 Stripped gases through the chimney and through Gases entering line 12 can, if desired, be passed through a heat exchanger (not shown) with heat exchange in countercurrent.

Das Schwefeldioxyd wird in der Zone 30 des Reaktors durch Umsetzung mit einer wäßrigen Kaliumsulfitlösung aus dem Gasstrom absorbiert, wobei eine wäßrige Kaliumbisulfitlösung gebildet wird, und die abgestreiften Gase werden durch den Kamin 14 abgelassen. Obgleich nach diesem Beispiel Kaliumsulfit verwendet wird, können auch die entsprechenden Sulfite von Cäsium. oder Rubidium verwendet werden. . Die Gase (z.8. Abgase), die durch die Leitung 12 einge- führt werden, gehen unter der über der Einlaƒöffnung der Zeitung 10 angeordneten Kappe 13 in den Reaktor 10. Die Kappe 13 erstreckt eich ein gewisses Stück in den Reaktor und verhindert, daß das Wasser oder die Lösung vor die Einlaßöffnung der Zeitung 12 gelangen kann. Sie verhin- dert vorteilhaft eine Yerstopfung der Eintrittsleitung 12 durch Bestandteile, wie Plugaache, die in der Zone 20 aus den Gas entfernt wird. Die Kappe 13_@.agt in einem kleinen Winkel nach oben, wodurch dir YIüeoigkeit zur Wand des Reaktors 10 und-um die Einla#öffnuns der Leitung 12 laufen . kann, die bündig mit der Wand des Reaktors 10 abschließt. Der Winkel der Kappe 13 beträgt im allgemeinen etwa 5 Dis 60°, vorzugewefse etwa 10 bis 45o, z.H. 30c und der Durch- messer der Kappe 13 ist mindestens gleich dem Durchmesser der Einlaßöffnung der Leitung 12, z.8. etwa 30,5 cm (Innen- durohmesser). Das oberste Ende der Kappe in der tone 20 ist so weit von der Dose. 25 entfernt, daß der Sprühstrah'1 nicht zerstört wird, aber doch eo nahe, daß eine übersdißiae Verdampfung des Rebele aus dem Sprühstrahl und ein Herab- fallen von Tropfen von der Auftreffetelle verhindert wird. Dieser Abstand beträgt bei der hier beschriebenen Anordnung im allgemeinen etwa 13 bis 180 cm, zweckmäßig etwa 25 bis 75 cm, z.R. etwa 38 cm. Sämtliche Plü-eigkeit, die an der Wand des Reaktors 10 herabläuft oder auf die obere Fläche der Kappe 13 auftrifft, wird von der Einlaßöffnung weg und zur Wand des Reaktors 10 hingeleitet, ohne daß sie direkt vor der Einlaßöffnung vorbeiläuft. Die Figuren 5 bis 11 veranschaulichen drei zweckmäßige Kap- penkonstruktionen. In Figur 5 'ragt die Kappe 13' nach außen und nach oben in den Reaktor, und zwar mit einem Winkel von etwa 30o. Die Haube 13' von Figur 6 hat die Form eines halben Rohres mit Rinnen 15', die entlang den Rändern zur Wand des Reaktors 10 zurücklaufen. Die Kappe 13'' von Figur 7 ragt ebenfalls in einem nach oben gerichteten Ninkel in den Reaktor 10 hinein, und zwar von der Einlaßöffnung 12' der Leitung 12 nach außen. Diä Kappe 13 " ist in einem Tinkel geschnitten (durch die Fläche 1511 dargestellt), um das aus der Zeitung 12 eintretende Gas über einen Teil des Durchmessers des Reaktors 10 zu verteil_m-:- Die Kappe 13" kann beispielsweise aus einem-ebenen Blech gestanzt sein und besitzt keine Rinnen am Rand, obgleich diese, falls gewünscht, vorhanden sein können. Die Kappe 13'' ist besonders geeignet, bei einem Gasstrom mit einem hohen Feststoffgehalt. Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Kappe 13 "', .die ein quer zum Durchmesser des Reaktors 10 verlaufendes Rohr darstellt. Ein spitz zusammenlaufender Schlitz 15''' (vgl. Figur 11), verteilt das aus der Leitung 12 eintretende Gas über den Durchmesser des Reaktors 10. Die Rinnen 15''9#9 die an der Kappe 13111 befestigt sind, sammeln die Flüssigkeit und die Feststoffe, so daß diese zur Wand des Reaktors 10 ablaufen können. Die Kappe nach Figur 2 ist wie in den Figuren 5 und 7 dargestellt, ausgebildet und ragt etwa 30 cm (12 inch) in den Reaktor 10. Die Eintrittsöffnung der Leitung 12 beträgt etwa 30 cm (12 inch) und der,Innendurchmesser der Kappe ist etwas größer als die Eintrittsöffnung der Zeitung 12. Die Kappe befindet sich etwa 38 cm (15 inch) unterhalb der Sprühdüsen 25, und die Rinnen an der Kappe haben eine Tiefe von etwa 25 mm. Bei Verwendung der Kappe trat keine Verstopfung der Eintrittsöffnung auf, während bei Fehlen der Kappe bei einem Abgas mit einem Festatoffgehalt von etwa 23 9/m3 (etwa 10 grains/ au.ft.) in etwa 2 bis 4 Stunden eine Verstopfung der Eintrittsöffnung auftrat. Der Reaktor 10, der in der gezeigten Anordnung vorteilhaft als einziges Gefäß ausgebildet ist, enthält drei Zonen, die, falls gewünscht, auch getrennte Einheiten darstellen können. Bei diesen Zonen handelt es sich um eine Vorberieselungszone 20, eine Absorptions- öder Reaktionszone 30 und eine Zone 40 zur Entfernung der Feuchtigkeit oder zur Entnebelung. Die in den Reaktor 10 eintretenden Abgase gehen zuerst durch die Vorberieselungszone 20, in der te.i-lc-henförmige feste Bestandteile, wie Flugasche, und wasserlösliche Bestandteile, wie S03, Kohlenwasserstoffe einschließlich Methan, Äthan, Propan usw., selektiv aus dem SO 2-haltigen Gas entfernt werden; das im Gas enthaltene S02 wird seinerseits in der Zone 30 sglektiv aus dem Gas entfernt. Da der größte Teil des S03 im Gas gewöhnlich an der Oberfläche der im Gas enthaltenen Feststoffe ädsorbiert ist, wird es im allgemeinen zusammen mit den festen Teilchen entfernt. Die in den Gasen enthaltenen Feststoffe, z.B. Staub, sind im allgemeinen nichtumgesetzte Substanzen, wie Flugasche, die durch die chemische Anlage erzeugt werden, oder unverbrennbare Bestandteile des Brennstoff es .The sulfur dioxide is absorbed from the gas stream in zone 30 of the reactor by reaction with an aqueous potassium sulfite solution, an aqueous potassium bisulfite solution being formed, and the stripped gases are vented through chimney 14. Although potassium sulfite is used in this example, the corresponding sulfites of cesium can also be used. or rubidium can be used. . The gases (e.g. exhaust gases) entering through line 12 will go under the over the inlet opening of the Newspaper 10 arranged cap 13 in the reactor 10. The Cap 13 extends a certain distance into the reactor and prevents the water or solution from getting in Inlet opening of the newspaper 12 can get. You prevent advantageously prevents clogging of the inlet line 12 by components such as Plugaache, which are in zone 20 the gas is removed. The cap 13 _ @. Agt in a small Angle upwards, which gives you a feeling of being close to the wall of the Reactor 10 and-around the inlet of line 12 run . can, which is flush with the wall of the reactor 10. The angle of the cap 13 is generally about 5 dis 60 °, in front of about 10 to 45o, zH 30c and the knife of the cap 13 is at least equal to the diameter the inlet opening of the line 12, e.g. about 30.5 cm (inside durohmesser). The top of the cap in tone 20 is so far from the can. 25 removes that the spray jet'1 will not be destroyed, but still so close that a überdißiae Evaporation of the Rebele from the spray jet and a downward dropping of drops from the point of impact is prevented. This distance is in the arrangement described here generally about 13 to 180 cm, suitably about 25 to 75 cm, right about 38 cm. All plush things that happen on the Wall of the reactor 10 runs down or onto the upper surface the cap 13 strikes away from the inlet port and directed to the wall of the reactor 10 without it directly passes in front of the inlet opening. Figures 5 to 11 illustrate three useful cap- pen constructions. In Figure 5 ', the cap 13' protrudes outward and up into the reactor at an angle of about 30o. The hood 13 'of FIG. 6 has the shape of a half tube with grooves 15' which run back along the edges to the wall of the reactor 10. The cap 13 ″ of FIG. 7 likewise projects into the reactor 10 at an upwardly directed angle, to be precise from the inlet opening 12 ′ of the line 12 to the outside. The cap 13 ″ is cut at an angle (represented by the area 1511) in order to distribute the gas entering from the newspaper 12 over part of the diameter of the reactor 10: The cap 13 ″ can, for example, be punched from a flat sheet metal and has no gutters on the edge, although these may be present if desired. The cap 13 ″ is particularly suitable for a gas flow with a high solids content. FIGS. 9 and 10 show a cap 13 "', which represents a pipe running transversely to the diameter of the reactor 10. A slit 15''' which tapers to a point (cf. FIG. 11) distributes the gas entering from the line 12 over the Diameter of the reactor 10. The channels 15 ″ 9 # 9, which are attached to the cap 13111, collect the liquid and the solids so that they can run off to the wall of the reactor 10. The cap according to FIG 7 and 7, formed and protruding about 30 cm (12 inches) into the reactor 10. The inlet of conduit 12 is about 30 cm (12 inches) and the inside diameter of the cap is slightly larger than the inlet of newspaper 12. The cap is about 38 cm (15 inches) below the spray nozzles 25 and the grooves on the cap are about 25 mm deep. When the cap was used, there was no clogging of the inlet opening, while in the absence of the cap there was an exhaust gas with a solid content from about 23 9 / m3 (about 10 grains / au.ft.) a blockage of the inlet opening occurred in about 2 to 4 hours. The reactor 10, which is advantageously designed as a single vessel in the arrangement shown, contains three zones which, if desired, can also represent separate units. These zones are a pre-shower zone 20, an absorption or reaction zone 30 and a zone 40 for removing the moisture or for defogging. The exhaust gases entering the reactor 10 first pass through the pre-shower zone 20, in which solid constituents in the form of te.i-lc-hen such as fly ash, and water-soluble constituents such as SO3, hydrocarbons including methane, ethane, propane, etc., selectively from the SO 2-containing gas can be removed; the SO2 contained in the gas is in turn removed from the gas in zone 30. Since most of the SO3 in the gas is usually adsorbed on the surface of the solids contained in the gas, it is generally removed along with the solid particles. The solids contained in the gases, for example dust, are generally unreacted substances, such as fly ash, which are produced by the chemical plant, or incombustible components of the fuel.

Die chemische Zusammensetzung der Flugasche hängt natürlich von dem jeweils verbrannten Brennstoff ab; die Asche ist jedoch gewöhnlich zum großen Teil aus Kieselsäure, Tonerde und Eisen zusammengesetzt, wobei die Oxyde anderer Metalle, z.B. von Mangan und Vanadium, häufig in kleineren Mengen vorhanden sind. Andere suspendierte teilchenförmige Feststoffe, die in den Abgasen vorhanden sein können, sind beispielsweise teilchenförmige Kohlenstoff-Hohlkugeln, die besonders bei Abgasen von Ölbrennern auftreten und die wie die Flugasche, beträchtliche Mengen an adsorbiertem S03 enthalten. Die Teilchengröße der festen SChwebe'#lJffe in den Abgasen kann etwa 0,5 bis 50 Mikron betragen, kann aber auch viel größer sein. Die Mehrzahl der Teilchen hat Jedoch eine Größe von bis zu etwa 10 Mikron. Beispielsweise hatte die Flugäsche in einem Abgas, das aus einer Kohleanlage fit Turbinenvermahlung der Kohle er- zeugt wurde, die folgende Teilchengrößeverteilungs Größe in Mikron Gew.-% der gesamten ?lutasche 0 - 10 86 10 - 20 5 20 - 40 4 40 - 60 5 Hei einer Kohleanlage mit zyklongespeister Kohlevermahlung hatte die Flugasche im Abgas folgende Teilchengrößenverteilung: Größe in Mikron Gew.-1% der gesamten Flugasche 0 - 10 45 111:--20 23 21 -.45 20 45 - 12 Der Peststoffgehalt in den Gasen kann etwa 2,3 mg bis etwa 140 g je m3 Gas betragen (0,001 bis 60 grains/cu.ft.)f bei Abgasen beträgt er im allgemeinen etwa 2,3 bis 23 9/m3 (1 bis 10 grains/cu.ft.). Ist der Feststoffgehalt des Gases sehr hoch, d.h. im allgemeinen mehr als etwa 2,3 g/m3, 2.H. etwa 2,3 bis 23 9/m3 in Abgasen von Kraftwerken (diese enthalten gewöhnlich et"-ra 2,8 bis 9,3 9/m3) und enthält das Gas insbesondere große Teilchen, z.B. mit Höchstabmessungen von mehr als etwa 1,6 mm (1/16 roch), so kann es erwünscht sein, das Gas vorher zu entstauben, z.B. in einem elektrostatischen Abscheider oder in einem Zyklonabscheider (vgl. Figur 3) bevor es in die Zeitung 12 eingeführt wird. Im allgemeinen können etwa 80 bis 90 % der teilchenförmigen Feststoffe mit einem Zyklonabschei_der und eine noch größere Menge mit einem elektrostatischen Abscheider entfernt werden, der aber teurer ist als der Zyklonabscheider.The chemical composition of the fly ash naturally depends on the type of fuel burned; however, the ash is usually composed largely of silica, alumina, and iron, the oxides of other metals, such as manganese and vanadium, often being present in smaller quantities. Other suspended particulate solids which may be present in the exhaust gases are, for example, particulate hollow carbon spheres which occur particularly in the exhaust gases from oil burners and which, like the fly ash, contain considerable amounts of adsorbed SO 3. The particle size of the solid floating '#l Jffe in the exhaust gases can be about 0.5 to 50 microns, but can also be a lot to be taller. However, the majority of the particles are sized up to about 10 microns. For example, the fly laundry in an exhaust gas that from a coal plant fit turbine grinding of the coal was testified to the following particle size distribution Size in microns wt% of total ? bag 0-10 86 10 - 20 5 20 - 40 4 40 - 60 5 In a coal plant with cyclone-fed coal grinding , the fly ash in the exhaust gas had the following particle size distribution: Size in microns by weight - 1% of the total Fly ash 0-10 45 111: - 20 23 21-45 20 45 - 12 The pesticide content in the gases can be about 2.3 mg to about 140 g per m3 of gas (0.001 to 60 grains / cu.ft.); In the case of exhaust gases, it is generally about 2.3 to 23 9 / m3 (1 to 10 grains / cu.ft.). If the solids content of the gas is very high, ie generally more than about 2.3 g / m3, 2.H. about 2.3 to 23 9 / m3 in exhaust gases from power plants (these usually contain et "-ra 2.8 to 9.3 9 / m3) and the gas contains in particular large particles, for example with maximum dimensions of more than about 1.6 mm (1/16 smell), it may be desirable to dedust the gas beforehand, for example in an electrostatic separator or in a cyclone separator (see FIG. 3) before it is introduced into the newspaper 12. In general, about 80 to 90% of the particulate solids can be removed with a cyclone separator and an even larger amount with an electrostatic separator, which is more expensive than the cyclone separator.

Obgleich durch die Einschaltung von Einrichtungen, wie elektrostatischen Abscheidern und Zentrifugen, z.B. Trockenzyklonen, zwischen der Abgasquelle und der chemischen Absorptionszone leicht die Hauptmasse der größeren festen Verunreinigungen entfernt wird, war es bisher erforderlich, eine große Anzahl derartiger Einrichtungen in Reihe oder parallel zu schalten, um diese Feststoffe praktisch vollständig zu entfernen, bevor die Gase mit der Absorptionslösung in Berührung gebracht werden. Dies führt zu hohen Betriebs- und Anlagekosten. Ein besonderer Vorteil- der Vorberieselung besteht darin, daß auch minimale Mengen, z.B. etwa 2,3 mg bis zu etwa 2,3 g teilchenförmige Feststoffe je m3, die sich durch einen Zyklonabscheider oder einen elektrostatischen Abscheider nicht entfernen lassen, entfernt werden können. Werden sie nicht entfernt, so haben sie einen nachteiligen Einfluß auf das System; weiterhin lassen sie sich durch die Vorberieselung wirksam und mit geringen Anlagekosten entfernen.Although by switching on devices such as electrostatic Separators and centrifuges, e.g. dry cyclones, between the exhaust gas source and the chemical absorption zone easily receives the bulk of the larger solid impurities is removed, it has heretofore required a large number of such devices to be connected in series or in parallel in order to practically completely cut off these solids before contacting the gases with the absorbent solution. This leads to high operating and investment costs. A special advantage - the pre-irrigation is that also minimal amounts, e.g., about 2.3 mg up to about 2.3 g of particulate Solids per m3, which are caused by a cyclone separator or an electrostatic Do not allow separators to be removed, they can be removed. Are they not removed so they have an adverse effect on the system; continue to let yourself by pre-sprinkling effectively and with low investment costs.

Das Berieselungswasser wird über die Zeitung 24 in den unteren Abschnitt des Reaktors 10 eingeführt und spritzt in Form eines feinen Sprühstrahles durch die Sprühdüse 25 nach oben. Die Öffnungen der Sprühdüsen sind so groß ge- wählt, d=Iß etwa 6,7 cm3 Flüssigkeit je m3 Gas und Minute (0,1 gall/2000 cu.ft. x min.) ausgesprüht werden. Der Öff- nungä@.rin':el beträgt im allgemeinen etwa 10 bis 125o, z.B. 75o, und die Tröpfchen haben-im allgemeinen eine Größe von etwa 200 bis 800 Mikron, die vorteilhaft zur Entfernung von festen Teilchen mit einer 'Ur,##@ße von bis zu etwa 60 Mik- ron ist. Die Temperatur der BerieselunPsi'Tüssigkei-t (z.B. Wasser) beträgt im all;erreinen etwa 10 bis 500C (50 bis 1200F), vorzugsweise etwa 21 bis 320C (70 bis 900F). Es können auch mehrere Düsen verwendet werden, wie es in Fi- gur 2 dargestellt ist. In einem Abstand von etwa 10 bis 46 cm (4 bis 18 Inch) z.B. etwa 23 cm (9 Inch) oberhalb der Düsen 25 befindet sich eine praktisch horizontal an- geordnete, für fluide Medien (Gase oder Flüssigkeiten) durchlässige Aufprallfläche mit einer nur wenig zusammen- hängenden Oberfläche. Sie besteht vorzugsweise aus Säulen oder röhrenförmigen Elementen, die eine gitterförmige Hal- terung 15 bilden, die vorzugsweise aus einem Streckmetall, z.B. aus korrosionsbeständigem Stahl, gebildet ist: Auf der Halterung 15 liegt das Fül.lkörperma-terial 22, das aus etwa drei Schichten von unregelmiißig orientierten, nicht porösen Füllkörperelementen, wie Raschigringen, Intalox- oder Bgrl-. Sätteln, vorzugsweise aus keramischem LTaterial zusammen- C> ist. Die längsten Abmessungen der einzelnen Elemente betragen etwa 6,3 mm bis Q,9 cm (0,25 bis 3,5 roch), z.B. etwa 38 mm (1 1/2 roch). Die Elemente bilden eine Füllkör- persäule mit einer Höhe von im allgemeinen etwa 38 bis 140 mm (1,5 bis 5,5 inch) und vorzugsweise von etwa 75 bis 100 mm (3 bis 4 inch), mit einem Gewicht von im allgemeinen etwa 480 bis 1100 g/hiter (30 bis 70 lbs/cu.ft.) und einem freien Raum von im allgemeinen et"rja 50 bis 90 @@. '"'lie in der Zeichnun;; an erleute t, sind die 3pz"ühd@isen 25 so nahe ein der Unterlage 15, daß ein zusammenhUngender '.Vas- serstralil mit einer Gesch-.@jin_ligkeit erzeugt wird, die die Schwerkraft über:,iin;let uni di.e Aufprallfläche berührt und benetzt. Diese Gesch@-vindigkeit beträgt im allgemeinen etL-ja 0,6 bis 6 m/sek. (2 bis 20 FPS), z.B. etwa 1,5 m/sek.(5 FP;3). Das Nasser erreicht, berührt und berx-+,7t--d-ie UnterlPge und das darauf befindlich-2 F#-illkörperma terial und fällt in großen Topfen wieder ,herunter, wobei es das teilcheriförm i.ge feste Material und das 003, die aus dem Gasstrom entfernt werden, mitführt. Der ;'lassers trahl umhüllt die größeren festen Teilchen, viodurch- sie aus dem Gasstrom herausfallen, während das im Gasstrom befindliche wasserlösliche S03 teilweise ge- löst wird. Beim 1:Iindurchs trömen des Abgases durch das Füll- körpermaterial treffen praktisch alle, z.B. mindestens etwa 90 1, der im Gas zurückbleibenden kleineren festen Teilchen und des S03 auf die benäzten Flächen des Füllkörpermate- rials auf und bleiben daran hängen, wobei Tropfen gebildet werden, die sich so weit vergrößern, bis die Schwerkraft und die Adhäsion zu der Oberfläche des Materials überwun- den wird, so daß sie herabfallen oder :durch den '.'lasser- strahl vom Füllkörpermaterial weggewaschen werden. Im all- gemeinen können mehr als 95 Gew.-ö, beispielsweise mehr als 99 Ge',i.-#c der teilchenförmigen Feststoffe aus dem Gas entfernt werden. Die Entfernung des S03 ist besonders er-' wünscht, da es bei diesem System Kaliumsulfat bilden kann, wodurch die Geninnung des 30 2 gestört wird, beispielsweise dadurch, daß das Kaliumsulfit verbraucht-wird, das sonst durch das S02 verbraucht werden würde. Die über die Leitung 12 in die Kolonne eintretenden Abgase strömen durch die Unterlage 15 und die Püllkörperschicht 22 nach oben. Das Gas wird vorteilhaft dadurch mit der Flüs- sigkeit in Berührung gebracht, daß es im Gleichstrom mit der Flüssigkeit an eine für fluide Medien (Gase oder Flüs- sigkeiten) durchlässige Aufprallfläche geleitet wird; das zu der Auftrefffläche geleitete Gas hat bei der Berührung mit der Auftrefffläche eine solche Geschwindigkeit, daß es in Gegenwart einer Flüssigkeit in die Auftrefffläche eindringen und durch diese hindürchdringen kann, wobei die Flüssigkeit mit einer solchen Geschwindigkeit zu der Auftrefffläche geleitet wird,..-dä"ß die Aufprallfläche zur Zeit der Berührung benetzt wird, die Flüssigkeit aber die Auftrefffläche nur unwesentlich durchdrinnen kann. Gewöhn- lich ist die Geschwindigkeit des Gases zur Auftrefffläche hin so groß, daß ein überwiegender Anteil, z.B. mindestens 60 Volum-%, vorzugsweise etwa 90 bis 100 Volum-%, durch die Auftrefffläche hindurchgehen. Im allgemeinen beträgt die ungefähre Geschwindigkeit des Gases zur Zeit der Berührung mit der Aufprallfläche etwa 0,6 bis 4,5 m/sek. (2 bis 15 FPS), vorzugsweise etwa 1,5 bis 3,6 m/sek. (5 bis 12 FPS), z.B. etwa 3,0 m/sek. (10 FPS). Die Geschwindigkeit der Flüssigkeit zum Zeitpunkt der Berührung mit der Aufprallfläche beträgt im allgemeinen etwa 0,6 bis 4,5 m/sek. (2 bis 15 FPS), vorzugsweise etwa 1,5 bis 3,0 m/sek. (5 bis 10 FPS), z.B. etwa 2,4 m/sek. (8 FPS). Die verwendete Flüssigkeitsmenge reicht aus, um eine Überführung der teilchenförmigen festen Stoffe oder der in Flüssigkeiten löslichen Komponenten im Gas in die mit der Aufprallfläche in Berührung stehende Flüssigkeit zu bewirken und hängt von der Menge der teilchenförmigen festen oder in Flüssigkeiten löslichen Bestandteilen im Gas ab; im allgemeinen beträgt die Flüssigkeitsmenge etwa 0,7 bis 67 cm 3 je m3_Gas und Minute (0,01 bis 1 GPI4/2000 CFM), wenn das Gas etwa 1,2 bis 70 g/m3 (0,5 bis 30 grains/cu.ft.) teilchenförmige feste Bestandteile enthält; diese Flüssigkeitemenge ist ausreichend, um die im Gas vorhandenen, in Flüssigkeiten löslichen Bestandteile zu lösen. Der Druckabfall des Gases durch die Füllkörperschicht 22 beträgt im allgemeinen etwa 6,3 bis 12,7 mm (0,25 bis 0,5), z.B. etwa 10 mm (0,4 inch) Nassersäule bei einem Gasdurchsatz von etwa 28,3 m3 pro Minute. 'Weiterhin wird die Flüssigkeit in den Zwischenräumen der Füllkörperschicht kaum zurückgehalten. Die verwendete Flüssigkeit kann jede..geeignete Flüssigkeit sein, die die Aufprallfläche öhemisch nicht.angreift und die den 3"assenaustausch nicht ungünstig beeinflußt, insbesondere wenn es sich um einen Massenaustausch der nicht festen Bestandteile handelt; als Flüssigkeit wird zweckmäßig eine solche verwendet, die die nicht festen Bestandteile selektiv löst und entfernt. Beispielsweise kann Wasser zur selektiven und gleichzeitigen Entfernung von teilchenförmigen Feststoffen und S03 aus einem Gasstrom verwendet werden. Die in den Gasen suspendierten Feststoffe treffen auf die benetzte Oberfläche-der Unterlage 15 und der Füllkörperschicht 22 auf und werden an dieser zurückgehalten. Diese festen Stoffe werden durch das nach unten fallende verbrauchte Alaschwasser, das durch die Aufprallfläche zurückgehalten und zurückgetrieben wurde, von der Füllkörperschicht und der Unterlage weggewaschen-: Das verbrauchte Waschwasser, das die entfernten Feststoffe und das absorbierte Schwefeltrioxyd enthält, fließt unter der Einwirkung der Schwerkraft an den trichterförmigen Seiten des Sammelbodens 17 der Kolonne 10 herab und durch die Austrittsleitung 26 für das verbrauchte Waschwasser nach außen. Ein wichtiges Merkmal ist die Anordnung einer Oberfläche, z.B. des Sammelbodens 17, als Tropfenfänger gegenüber der Aufprallfläche, wobei die von der Aufprallfläche herunterfallenden Tropfen aus der Zone 20 entfernt werden, bevor eine nennenawerte Verdampfung der Tropfen auftreten kann. Auf dieac: !`leise.@ir_l eine Zurückführung der teilcheriförriigen Fests to f fe, z . ß. der Flugasche, oder, der in Flüss igke i ten Löslichen Kompon@:nten, z.13. S03, zur Aiifpr,illfl,#iclie unter der Einwir##@ung @ler eingeleiteten Gase praktisch verhin,ler@t. Flach Figur, 2 be tr,@i-;t der Abstand z@,vischen den Punkten a-a e twa )e8 in, un,l die Fl?iche 17 ist in einem ',"linkel von 600 ve:reni.ibe r dem Aus tr i t t 26 nach unten gene iE;t . Feste Sch-weh- :i to f'Ce «r1 l Se' 11!1e fel t r, ioxyd werden @i u f ;Liese ''le:i ac aus den Ahg@i@ic:n en t; f ern t, hevor 1e tz tere@; -t@i-i t der chemischen Ab- in 13eriihrung kommt. F:i1la :@re;@@ünsclit, kann das verl@r@iiic;h te ';'lascyi°:@a:»er, das oft einen pll-"lert vors et- /JU 2 1)is z1 haben kann (was von der Menge des @c:hNefe@tri- oxy(Ia in den Abgasen abli_in-t) zur Abscheidung und ,'lic:clerge- winniitig der Peststof.fe (z.ü. Flugasche) und der SchNefel- :;äur'c; @Ne i l,E'rbeharidel t vrerden. Ein sehr vorteilhaftes Merk- mal dieser Vor@berie:,elurigsanor-#Inun:; besteht dir iri, daß ge- ringe Volummengen Wasser verwendet werden können, um die Aufpr@allfl,icrie zu benetzen, was- besonders deshalb günstig ist, weil die im System enthaltene Wassermen-;e die gesamte Zeis turiga f @ihigkei t des Verfahrens beeinflussen kann. Des- halh ist es erwünscht, nur so viel Wasser zu verwenden, daß die Aizfpr,allfl=iche berührt und benetzt wird und das Wasser wieder herunterfallen und die teilchenförmigen Feststoffe und das SO sammeln kann. Im allgemeinen werden weniger als etwa 6,7 cm3, vorzugsweise etwa 0,67 bis 4,7 cm3, z.B. etwa 3,4 cm3 'Nasser je m3 Gase und Minute verwendet (etwa 0,1 GFM, vorzugs'Neise etwa 0,01 bis 0 a GPM, z.B. 0,05 GPM auf 2000 CFIJI) o Die bei Verwendung von weniger als 6,7 cm3 erzielten Vorteile sind in Tabelle 1 angegeben. Durch Verwendung die- ser Vorberleselun7sanor.rinung ist es möglich, eine Zunahme des Feuchtipkei.tsgehalts.der durch die Vorberieselun-sein- richtung 20 strömenden Gase auf nicht mehr als etwa 8 bis 10 %, vorzugsweise 2 % zu beschränken, und der Temperatur- abfail durch di_e Vorberieselun-seinrichtung beträgt ini all- , geiiieinen weniger als et,va 33 o G (60oF), vorzt @:@;freise weniger als e twa 280C (50°f) . Die Ver,r/eridt.ing der Berieselungseinrichtung, die insbeson- dere in V1guT' 22 dargestellt ist, ergibt neben elnein i.itlli@r':@t gE°.r'incen `1?E:rnperaturabfal1 un:l einer nilriiin_il.eri Zun,-ihnie der re-iativen FeuchtigkeLt des Gases durch die herieselungszone, ?"T' _@F}@ic@@rj an ayeine.. A-ho,rdriundie Überraschen- derwei.se keine *Ver#atopfungsprob-leme zeigt, ini Ge,Tensatz zti einer Vorber i e selungaanordnung, bei der das '.'l@isser, konti- nuierl.ich von oben aufgesprüht ,vircl. Bei diE:ser Anordnung en f;:@ teti t ein nennenswerter Tempera tumb fal 1. , 7-9. von e t@wa 55°C ( 100°F) uni eine nennenswerte Erhöhung der relativen Feuchtigkeit, z.B. Lini eLva 10 ,°,o; auch tritt iririerhnlb einer kurzen Zeit,z.B. inner@h:zlti von 2 Stunden, eine Vers toprunf, durch die aus dem G<i;s trom entfernten Fe:> ts to ffe ein. Die Anordnung der Spri.ihdüsen auE der Unterseite der Aufprall- fläche ermöuli"ht eine längere Betriebsdauer, z.B. bis zu etwa 16 Stunden, ohne ,Liese Vers-topfungsi)roblenie. Falls ge- wünscht, kann inan in der Berieselungsvorrichtung jedoch auch eine zweite Sprühanordnung 27 anbringen, die sich oberhalb der Aufprallfläche befindet und die periodisch ,furch Betä- tigung der. Vorrichtung 29, eines Druckabf;illreglers, akti- vieren; dies kann beispielsweise alle 8 bis 16 -tunden über einen Zeitraum von 1 bis 3 Minuten erfolgen, wobei von oben her ein Strahl auf die Aufprallfläche gerichtet Wird, wo- durch das Füllkörpermaterial gespült wird und ein konti- nuierlicher Betrieb gewährleistet-ist. Die Absorntions- oder Reaktionszone 30 ist vorteilhafter- weise so konstruiert, daß eine innige Berührunü der im Gegenstrom zueinander fließenden Gas- und Flüssigkeits- ströme gewährleistet ist, obgleich sie, falls gewünscht, auch für einen Gleichstrombetrieb konstruiert werden kann. ,Nie in der Zeichnung dargestellt, ist der Absorptionsab- schnitt in Form von z",rei praktisch horizontalen Siebböden konstruiert, die z.B. von bekannter Bauart sein können. Es können aber auch Glockenböden verwendet werden. Die Gase werden mit einer Geschwindigkeit durch den Reaktor 10 ge- leitet, die ausreicht, um Flüssigkeit,puf den Kontaktböden zu halten, die aber nicht so g-röß ist, daß die Flüssigkeit aus dem Reaktor geblasen wird. Typische Durchschnittsge- schwindigkeiten der Gase durch den Absorptionsabschnitt 30 des Reaktors 10 betragen im allgemeinen mindestens etwa 45 cm/sek. (1,5 FPS) und zweckmäßig etwa 60 bis 260 cm/sek. (2,0 bis 8,5 FPS). Die Kaliumsulfitlösung wird durch die Zeitung 16 in den Reaktor 10 eingeleitet, im allgemeinen mit einer Geschwindigkeit von etwa 6,7 oder 27 bis 1350 cm 3, vorzugsweise etwa 135 bis 540 cm3 je m3 Gas und Minute (0,1 oder 0,4 bis 20 GPM, vorzugsweise etwa 2 bis 8 GPM je 2000 CFM Gas), und die Kaliumbisulfitlösung wird durch die Leitung 18 entfernt. Das Kaliumsulfit, das im allgemeinen etwa 40 bis 60 Gew.-%, z.B. etwa 50 lo der gesamten einzuleitenden Lösung ausmacht, wird aus der Zeitung 16 durch die Leitung 16111 und die Leituna'44' der Entnebelungsvorrichtung 40 eingeleitet, fällt auf die Oberfläche des Bodens 32 und fließt vom Boden 32 auf den Boden 34. Falls gewünscht, kann weitere Lösung durch die Leitung 16' zugegeben werden. Das Kaliumsulfit reagiert mit dem Schwefeldioxyd in den Gasen, die durch die Siebböden strömen, wobei eine wäßrige Lösung von Kaliumbisulfit gebildet wirdf die vom Boden 34 in das Auffangbecken fließt, das durch das nach unten ragende Blech 36 (Fig.1) gebildet wird, von wo aus*sie durch die Leitung 18 entfernt wird. Der Schwefeldioxydgehalt des Gases wird dadurch stark herabgesetzt, beispielsweise auf weniger als etwa 0,02 @,Iol-#. bei einem Rauchgas, das mehr als etwa 0,2 Mol-3i enthält. Das Kaliumbi:ulfit wird abgetrennt, z. B. auskristallisiert und kann in kristalliner Form als Kaliumpyrosulfit wiedergevronnen werden, das anschließend zu Kaliumsulfit.und Sch:"refeldioxyd zersetzt wird. Das Kaliumbisulfit wird bei der Kristallisation in Kaliumpyrosulfit umgewandelt. Das Sch"aefeldioxyd wird abgezogen und kann entvreder abgekühlt-und zu einem flüssigen Produkt kornprimiert oder als-Gas in eine Schwefelsäureanlage oder in einen Reduktionsofen zur Umwandlung in elementaren Schwefel geleitet werden. Das Kaliumsulfit kann in die Reaktionszone zurückgebracht werden, in der weiteres Schwefeldioxyd absorbiert wird. Die für die Erfindung verwendeten Reaktionen sind Laie folgt: I. K2503 + S02 + H20 --l> 2KIIS03 II. 2KHS0 3 kühlen K 2 S2 0 5 (kr) + H 2 0 III. K2 S205 erhitzen 82S03 + SO 2(g) Damit die Reaktion I abläuft, soll die Temperatur der Lösung in der Absorptions- oder Reaktionszone 30 oberhalb der Temperatur gehalten werden, bei der das Schwefeldioxyd .durch Umsetzung mit der wäßrigen Kaliumsulfitlösung absorbiert wird, sowie unterhalb der Temperatur, bei der sich das Kaliumbisulfit zersetzt oder die Reaktion III einsetzt, z:B. unterhalb etwa 1100C (230°F) bei Normaldruck. Je kühler die Kaliumsulfitlösung ist, desto leichter wird das Schwefeldioxyd im allgemeinen von der Lösung absorbiert und setzt sich mit dem Kaliumsulfit um. Bei Rauch- oder Ofengasen liegt die Temperatur der Lösung jedoch im allgemeinen über etwa 320C (900F) oder etwa 380C (100°F), obgleich auch Raum- temperatur geeignet ist. Vorzugsweise wird die Temperatur unterhalb etwa 880C (1900F) gehalten, z.B. bei etwa 50 bis 82 oder 850C (120 bis 180 o,ler 1850F), da oberh=alb dieser Temperaturbereiche cl ie RE:;ik t ioci I sich so weit zu verlang- samen beginnt, daß das Scr);@refelclioxyd nicht mehr so leicht in Lösung geht, da der Partialdruck des, Sch,ziefeldioxyds zu hoch wird. Da das abgestreifte Abgas schließlich, nach der Behandlung in der Entnebelungszone 40 in. _-ernen Kamin abge- tet wird, ist es erwünscht, die Temperatur der abge- süreiften Gase so hoch zu halten, daß sie noch einen Auf- trieb haben, so daß sie im Kamin hochsteigen (z.B. bei mehr als etwa 850C) . Bei n ied ri7eren Temperaturen, z . B. bei etwa 570C (1350F) kann ein Geblise zum Abziehen des Gases ver- wen;let werden. Im allgemeinen beträgt die Temperatur des Gases zwischen der Absorptionszone 30 und der Entnebelungs- zone 40 etwa 50 bis 820C (120 bis 1800F) z.B. etwa 570C (1350F). Die Temperatur des abgestreiften Gases in der Aus- trittsleitung 14 der Entnebelungseinrichtung beträgt im all- gemeinen etwa 43 bis 770C (110 bis 1700F) z.B. etwa 540C (1300F); diese kann jedoch, falls gewünscht, erhöht wer- den, indem man ein heißes Ofengas durch die Zeitung 14' ein- führt. Im allgemeinen ist das aus der Entnebelungseinrich- 85 tun- austretende Gas zu etwa Ais 100 % mit Wasser gesättigt. ?,@--,-,kmäßig wird auch Kaliumsulfitlösung gegen die Unter- ;"ite der Böden 32 und 34 gesprüht, und zwar durch die Sprüh- elemente 38. Die Elemente 38 haben im allgemeinen einen Ab- stand von etwa 10 bis 45 cm (etwa 4 bis 18 roch), z.B. von etwa 23 cm (9 Inch) von ihren entsprechenden Böden. Die Ge- schwindigkeit der Flüssigkeit ist so gr9ß, daß die Schwer- kraft überwunden wird. Sobald die Kaliueulfitlösung auf den Böden gebildet wird, wird das V7asser durch die heißen Abgase aus der Usun- entfernt, Nodurch die Lösung über- sättigt werden kann und Kaliumpyrosulfi t au@kristalli- sieren kann, das die Böden verstopft. Deshalb wird Kalium- sizlEitlösun!z =iiu, der Leitung 16 :furch die Leitung 16'' zii den Sprütiele?i@en teri geleitet. Die Sprüh:> tr;ihlen werden gegen die Unterseite :3er Böden geleitet, an denen die heißen Ab- gase zuerst mit den i3@i;ien in Berühruns; kommen, da an die- ser Stelle die Verdampfung des ;9aasers unJ damit auch die Kristallisation am stärksten ist. eine ausreichende rrIen ge Lösung nach oben gegen die Unterseite oder Kont7-ilct- fläche der Böden i;espriiiit, um die Feststoffe in der Lösung auf den Böden gelöst zu halten, insbesondere an der Ober- fläche, an der die Abgase auftreffen; auf diese ,Meise wird für einen kontinuierlichen Betrieb des Verfahrens gesorgt. Es ist erwünscht, die Menge der zu den Sprühelementen ge- leiteten Lösung möglichst gering zu halten, und im allge- meinen beträgt die Menge der Lösung weniger als etwa 6,7 cm3 oder 27 cm 3 je m3 Gas un:1 Minute (0,1 oder 0,4 GPM/2000 CFM). Je höher die Temperatur der Abgase ist, desto höher ist die Lösungsmenäe, die den Sprühelementen 38 zugeleitet werden muß. Beispielsweise ist bei Gasen, die mit einer Temperatur von etwa 150°C (300°F) in den Reaktor 10 eintreten, eine Lösungsmenge von etwa 6,7 bis 13,5 cm 3 je m3 ,Gas und titinute (0,1 bis 0,2 GPM/2000 CFM) zweckmäßig. Die Kaliumsulfitlösung wird in einer solchen Menge durch den Absorptionsabschnitt 30 geleitet, daß sie mit dem Schwe- feldioxyd im Abgas reagieren, d.h. das Schwefeldioxyd in der Lösung absorbieren und Kaliumsulfit bilden kann. Im allgemeinen sind dies stöchiometrische Mengen, und man kann vorteilhaft eine Lösung, die etwa 25 Ge@N.-u'o K2 S03 und 25 Gew.-% KHS03 enthält, verwenden. Die in die Reaktionszone eingeleitete Kaliumsulfitlösung ist 1..;,,%ugsweise ein zurückgeleiteter Strom und enthalt im .:; l:;emeinen etwa 30 oder 40 bis 75 Ge%v.-%, vorzugsweise 40 oder 50 bis 65 Gew.- ö Feststoffe, die im allge- m" iiien zu mindestens etwa 50 %, vorzugsweise zu mehr als c F :vsa 75 c aus Kaliumsulfit bestehen, :während der Rest im ,.; ;,;;entlichen aus Kaliumbisulfit und gegebenenfalls etwas `.'u1Cat besteht. Dieser zurückgeleitete Strom ist vorzugs- @ise eine gesättigte Kaliumsulfitlösuna. Die Kaliumsulfit- 1;;3ung kann eine ausreichende Menge --ez"ries Oxydationsin- hibitors, z.B. Hydrochinon (etwa 0,001 bis 0,1 -%) enth1ten, wodurch die Oxydation des Sulfitions verhindert . :rird. Die Temperatur dieses Stromes wird so geregelt, daß die Bedingungen im Reaktor 10 nicht gestört werden. Die Temperatur des zurückgeleiteten Stromes beträgt gewöhnlich etwa 32 bis 710C (90 bis 160°F). Im allgemeinen wird eine ausreichende Menge Kaliumsulfitlösung mit dem Abgas im Reaktor 10 in Berührung gebracht, um möglichst viel Schwefeldioxyd, am besten mehr als etwa 90 bis 95 4 zu entfernen, wobei unter anderem auch die Verweilzeit der Lösune im Reaktor entsprechend eingestellt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit der Lösung in der Absorptionszone 30 wird normalerweise so schnell eingestellt und die Verweilzeit der Lösung im Absorber wird im allgemeinen so kurz gewählt, daß in der Absorptionszone keine Kristallisationsprobleme auftreten. Bei .einer langsamen Strömungsgesch-Nindigkeit und einer langen Verweilzeit wird das Schwefeldioxyd vollständig absorbiert; jedoch wird die Lösung sehr konzentriert wodurch die Gefahr einer Abscheidung von Kristallen aus der Lösung und einer Verstopfung der Siebböden erhöht wird. Die Strömungsgeschwindigkeit der Lösung hängt von der Gastemperatur, der SO 2-@Ilenge im Gas, der Temperatur und der Konzentration der Kaliumsulfitlösung ab; sie beträgt jedoch im allgemeinen etwa 6,7 bis 1350 cm3, vorzugsweise etwa 135 bis 540 cm3 je m3 Gas und Minute (0,1 bis 20 GFM, vorzugsweise etwa 2 bis 8 GPM/2000 CF214 Gas). Etwa 5 bis 25 % der Lösung können durch die Elemente 38 eingeleitet werden. Das Blech 36 bildet einen Sammlertrog oder ein Auffangbecken für die Kaliumbisulfitlösung. Das Blech 36 kann geneigt sein, z.B. in einem Winkel von etwa 10 bis 450 (oder auch horizontal), so daß alle in der Kaliumbisulfitlösung enthaltenen Kristalle nach unten zur Leitung 18 fließen. Eine verhältnismäßig dicke Lösungsschicht, z.B. von einigen Dezimetern bis etwa ein Meter (z.B;-etwa 20 cm) wird auf dem Blech 36 gehalten, um die Bildung von Kristallen in der Lösung zu verhindern; vorzugsweise ist die Verweilzeit im Auffangbecken kurz, beispielsweise im allgemeinen etwa 5 bis 10 Minuten.The sprinkling water is introduced into the lower portion of the reactor 10 via the newspaper 24 and splashes in the form of a fine spray jet through the spray nozzle 25 up. The openings of the spray nozzles are so large selects, d = Iß about 6.7 cm3 of liquid per m3 of gas per minute (0.1 gall / 2000 cu.ft. x min.). The public nungä @ .rin ': el is generally about 10 to 125o, e.g. 75o, and the droplets generally have a size of about 200 to 800 microns which is beneficial for removal of solid particles with a size of up to about 60 microns ron is. The temperature of the sprinkling liquid (e.g. Water) is generally about 10 to 500C (50 to 1200F), preferably about 21 to 320C (70 to 900F). It several nozzles can also be used, as shown in gur 2 is shown. At a distance of about 10 to 46 cm (4 to 18 inches) e.g. about 23 cm (9 inches) above of the nozzles 25 there is a practically horizontal orderly, for fluid media (gases or liquids) permeable impact surface with an only slightly cohesive hanging surface. It preferably consists of columns or tubular elements that form a lattice-shaped hal- form sertion 15, which is preferably made of an expanded metal, For example, from corrosion-resistant steel, is formed: On the Bracket 15 is the Fül.lkörperma-material 22, which consists of about three layers of irregularly oriented, non-porous Packing elements such as Raschig rings, Intalox or Bgrl. Saddles, preferably made of ceramic L material C> is. The longest dimensions of each element are about 6.3 mm to Q.9 cm (0.25 to 3.5 smelt), e.g. about 38 mm (1 1/2 smelled). The elements form a packing per column generally about 38 to 140 mm (1.5 to 5.5 inches) and preferably from about 75 to 100 mm (3 to 4 inches), weighing generally about 480 to 1100 g / hiter (30 to 70 lbs / cu.ft.) and one free space of generally et "rja 50 to 90 @@. '"' lie in the drawing ;; to be explained, the 3pz" ühd @ isen 25 so close to the base 15 that a coherent 'vas- serstralil with a Gesch -. @ jin_ligkeit that the Gravity over:, iin; let uni di.e contact surface and wetted. This speed is generally etL-ja 0.6 to 6 m / sec. (2 to 20 FPS), e.g. about 1.5 m / sec. (5 FP; 3). The wet reaches, touches and berx - +, 7t - the UnterlPge and the on it-2 F # -illkörperma material and falls in large Pot again, down, whereby the particle-shaped i.ge solid Material and the 003 that are removed from the gas stream, carries. The; 'lassers beam envelops the larger solid ones Particles through which they fall out of the gas flow while the water-soluble SO3 in the gas flow is partially is resolved. At 1: Iindurchs, the exhaust gas flows through the filling body material affects practically everyone, e.g. at least about 90 1, the smaller solid particles remaining in the gas and the S03 on the wetted surfaces of the packing material rials on and stick to it, forming drops that enlarge until the force of gravity and the adhesion to the surface of the material is so that they fall down or: through the '.'lasser- can be washed away from the packing material. In space- common can be more than 95 wt. O, for example more as 99 Ge ', i .- # c of the particulate solids from the gas removed. The distance of the S03 is particularly wishes that it can form potassium sulphate in this system, whereby the coagulation of the 30 2 is disturbed, for example in that the potassium sulfite is consumed, which is otherwise would be consumed by the S02. The exhaust gases entering the column via line 12 flow through the base 15 and the Püllkkörper layer 22 up. As a result, the gas is advantageously that it is in direct current with the liquid to a fluid medium (gases or liquids) fluids) permeable impact surface is conducted; the Gas directed to the impact surface has on contact with the impact surface such a speed that it in the presence of a liquid in the impact area can penetrate and penetrate through this, whereby the liquid at such a rate to the Impact surface is directed, ..- that the impact surface to Time of contact is wetted, the liquid but the Can penetrate the impact surface only insignificantly. Habitual Lich is the speed of the gas to the impact surface so large that a predominant proportion, e.g. at least 60% by volume, preferably about 90 to 100% by volume, through the Go through the impact area. In general, the approximate speed of the gas at the time of contact with the impact area about 0.6 to 4.5 m / sec. (2 to 15 FPS), preferably about 1.5 to 3.6 m / sec. (5 to 12 FPS), e.g. about 3.0 m / sec. (10 FPS). The velocity of the liquid at the time of contact with the impact surface is generally about 0.6 to 4.5 m / sec. (2 to 15 FPS), preferably about 1.5 to 3.0 m / sec. (5 to 10 FPS), e.g. about 2.4 m / sec. (8 FPS). The amount of liquid used is sufficient to effect a transfer of the particulate solids or the liquid-soluble components in the gas into the liquid in contact with the impact surface and depends on the amount of the particulate solid or liquid-soluble components in the gas; In general, the amount of liquid is about 0.7 to 67 cm 3 per m3_gas and minute (0.01 to 1 GPI4 / 2000 CFM) when the gas is about 1.2 to 70 g / m3 (0.5 to 30 grains / cu .ft.) contains particulate solid components; this amount of liquid is sufficient to dissolve the components which are present in the gas and which are soluble in liquids. The pressure drop of the gas through the packing layer 22 is generally about 6.3 to 12.7 mm (0.25 to 0.5), for example about 10 mm (0.4 inch) Waters column with a gas throughput of about 28.3 m 3 per minute. Furthermore, the liquid is hardly retained in the interstices of the packing layer. The liquid used can be any suitable liquid which does not chemically attack the impact surface and which does not adversely affect the exchange of foods, especially when it is a matter of a mass exchange of the non-solid constituents; a liquid is expediently used which selectively dissolves and removes the non-solid constituents. For example, water can be used for the selective and simultaneous removal of particulate solids and SO 3 from a gas stream. The solids suspended in the gases impinge on the wetted surface - the substrate 15 and the packing layer 22 and become These solids are washed away from the packing layer and the base by the used Alaschwasser falling down, which was held back by the impact surface and driven back -: The used wash water, the removed solids and the absorbed sulfur trioxide contains, flows under the action of gravity on the funnel-shaped sides of the collecting tray 17 of the column 10 and through the outlet line 26 for the used wash water to the outside. An important feature is the arrangement of a surface, for example the collecting base 17, as a drip catcher opposite the impact surface, the drops falling from the impact surface being removed from the zone 20 before a Evaporation of the drops mentioned may occur. on dieac:! `quietly. @ ir_l a return of the participatory Fests to f fe, z. ß. the fly ash, or that in liquids Soluble components, e.g. 13. S03, zur Aiifpr, illfl, # iclie under practically prevents the ingress of gases, ler @ t. Flat figure, 2 be tr, @ i-; t the distance z @, between the points aa e twa) e8 in, un, l the surface 17 is in a ', "linkel of 600 ve: reni.ibe r the exit 26 inclined downwards; t. Fixed pain : i to f'Ce «r1 l Se '11! 1 e fel tr, ioxyd are @iuf; Liese &quot; le: i ac from the Ahg @ i @ ic: n en t; f ern t, before 1e tz tere @; -t @ ii t of chemical ab- comes into contact. F: i1la: @re; @@ ünsclit, can that loses @ r @ iiic; h te ';' lascyi °: @a: »he who often pounds in front of / JU 2 1) is z1 can have (which depends on the set of @c: hNefe @ tri- oxy (Ia in the exhaust gases abli_in-t) for separation and, 'lic: clerge- the pesticides (e.g. fly ash) and the :; äur'c; @Ne il, E'rbeharidel t vrerden. A very beneficial feature times this before @ berie:, elurigsanor- # Inun :; Is it to you that ringe volumes of water can be used to remove the Moisten Aufpr @ allfl, icrie, which is particularly favorable is because the amount of water contained in the system; e the entire Zeis turiga ability of the procedure can influence. Of- halh it is desirable to use only enough water that the Aizfpr, allfl = iche is touched and wetted and the water fall back down and the particulate solids and that SO can collect. Generally less than about 6.7 cm3, preferably about 0.67 to 4.7 cm3, e.g. about 3.4 cm3 of water per m3 of gas and minute used (about 0.1 GFM, preferably about 0.01 to 0 a GPM, e.g. 0.05 GPM to 2000 CFIJI) o Those obtained using less than 6.7 cc Advantages are given in Table 1. By using the This pre-reading requirement is possible to increase of the moisture content of the direction 20 gases flowing to no more than about 8 to 10%, preferably 2%, and the temperature Abfail by the pre-sprinkler system is ini all- , Geiiieein less than et, especially 33 o G (60oF), vorzt @: @; free less as about 280C (50 ° f). The ver, r / eridt.ing of the sprinkler system, which in particular which is shown in V1guT '22, results in addition to elnein i.itlli@r': @ t gE ° .r'incen `1? E: rnperaturabfal1 un: l a nilriiin_il.eri Zun, -ihnie der relative humidity of the gas through the irrigation zone, ? "T ' _ @ F} @ ic @@ rj an ay a .. A-ho, rdriundie surprise- derwei.se no * constipation problems shows, ini Ge, Tsatz zti a preliminary selunga arrangement in which the '.'l @ isser, continuous nuierl.I sprayed on from above, vircl. With this arrangement en f;: @ teti t an appreciable tempera tumb fal 1., 7-9. about 55 ° C (100 ° F) uni a significant increase in relative Humidity, e.g. Lini eLva 10, °, o; one also steps iririerhnlb short time, e.g. within @ h: zlti of 2 hours, a verse toprunf, through the Fe:> ts to ffe removed from the G <i; s stream. the Arrangement of the spray nozzles on the underside of the impact surface enables a longer operating time, e.g. up to about 16 hours, without, Liese Vers-topfungsi) roblenie. If however, it can also be used in the sprinkler attach a second spray assembly 27, located above is located on the impact surface and the periodic, the. Device 29, a pressure regulator, active fours; this can be done every 8 to 16 hours, for example a period of 1 to 3 minutes, taking from above a beam is directed onto the impact surface, whereby- is flushed through the packing material and a continuous proper operation is guaranteed. The absorption or reaction zone 30 is more advantageous- wisely constructed in such a way that an intimate contact in the Countercurrent to each other flowing gas and liquid currents is guaranteed, although, if desired, can also be designed for direct current operation. , Never shown in the drawing, the absorption cut in the form of z ", tear practically horizontal sieve trays constructed, which can be of a known type, for example. It however, bubble cap trays can also be used. The gases are moved at a speed through the reactor 10 conducts sufficient liquid to puf the contact floors to hold, but not so big that the liquid is blown out of the reactor. Typical average velocities of the gases through the absorption section 30 of reactor 10 are generally at least about 45 cm / sec. (1.5 FPS) and expediently about 60 to 260 cm / sec. (2.0 to 8.5 FPS). The potassium sulfite solution is passed through the newspaper 16 into the reactor 10, generally at a rate of about 6.7 or 27 to 1350 cm 3, preferably about 135 to 540 cm 3 per m 3 of gas per minute (0.1 or 0.4 to 20 GPM, preferably about 2 to 8 GPM per 2000 CFM of gas) and the potassium bisulfite solution is removed through line 18. The potassium sulfite, which generally makes up about 40 to 60% by weight, for example about 50 lo of the total solution to be introduced, is introduced from the newspaper 16 through the line 16111 and the Leituna'44 'of the defogging device 40, falls onto the surface of the Bottom 32 and flows from bottom 32 to bottom 34. If desired, further solution can be added through line 16 '. The potassium sulfite reacts with the sulfur dioxide in the gases flowing through the sieve trays, forming an aqueous solution of potassium bisulfite which flows from the bottom 34 into the catch basin formed by the downwardly protruding plate 36 (FIG. 1) where from * it is removed through line 18. The sulfur dioxide content of the gas is thereby greatly reduced, for example to less than about 0.02 @, Iol- #. with a flue gas that contains more than about 0.2 mol-3i. The Kaliumbi: ulfit is separated, z. B. crystallized and can be recovered in crystalline form as potassium pyrosulphite, which is then decomposed to potassium sulphite and sulfur dioxide. The potassium bisulfite is converted into potassium pyrosulphite during the crystallization liquid product can be compressed or fed as a gas into a sulfuric acid plant or into a reduction furnace for conversion into elemental sulfur. The potassium sulfite can be returned to the reaction zone where additional sulfur dioxide is absorbed. The lay reactions used for the invention are as follows: I. K2503 + S02 + H20 --l> 2KIIS03 II. 2KHS0 3 cool K 2 S2 0 5 (kr) + H 2 0 III. K2 S205 heat 82S03 + SO 2 (g) So that reaction I takes place, the temperature of the solution in the absorption or reaction zone 30 should be kept above the temperature at which the sulfur dioxide is absorbed by reaction with the aqueous potassium sulfite solution, and below the temperature at which the potassium bisulfite decomposes or reaction III sets in, e.g. below about 1100C (230 ° F) at normal pressure. The cooler the potassium sulfite solution, the more easily the sulfur dioxide is generally absorbed by the solution and reacts with the potassium sulfite. In the case of smoke or furnace gases, however, the temperature of the solution is generally higher about 320C (900F) or about 380C (100 ° F), although also room temperature is suitable. Preferably the temperature is maintained below about 880C (1900F), for example at about 50 to 82 or 850C (120 to 180 o, ler 1850F), as above = alb this Temperature ranges cl ie RE:; ik t ioci I so far to slow down seeds begins that the Scr); @ refelclioxyd no longer so easily goes into solution, since the partial pressure of the Sch, ziefeldioxyds gets high. As the stripped exhaust gas eventually, after the Treatment in the defog zone 40 in. _ -Ern chimney removed it is desirable to keep the temperature of the to keep pure gases so high that they still so that they rise up in the chimney (e.g. if there is more than about 850C). At lower temperatures, e.g. B. at about 570C (1350F), a blower can be used to remove the gas whom; let be. In general, the temperature of the Gas between the absorption zone 30 and the defogging zone 40 about 50 to 820C (120 to 1800F) e.g. about 570C (1350F). The temperature of the stripped gas in the outlet outlet line 14 of the defogging device is generally generally about 43 to 770C (110 to 1700F) e.g. about 540C (1300F); however, this can be increased if desired by blowing a hot furnace gas through the newspaper 14 ' leads. In general, this is from the defogging device 85 do- escaping gas is about 100% saturated with water. ?, @ -, -, km-moderate potassium sulfite solution is also used against the under- ; "ite of the floors 32 and 34 sprayed through the spray elements 38. The elements 38 generally have a stood from about 10 to 45 cm (about 4 to 18 smelled), e.g. from about 23 cm (9 inches) from their respective bottoms. The GE- the speed of the liquid is so great that the force is overcome. As soon as the potassium sulfite solution is on is formed in the soils, the water is caused by the hot ones Removed exhaust gases from the Usun, so that the solution can be saturated and potassium pyrosulfite t au @ crystalline that can clog the floors. That is why potassium sizlEitlösun! z = iiu, the line 16: for the line 16 '' zii headed the Sprütiele? i @ en teri. The spray:> drops are countered the underside: triple floors, on which the hot waste gases first come into contact with the i3 @ i; ien; come because to the- This point is the evaporation of the acid and thus also the Crystallization is strongest. a sufficient one rrIe solution upwards against the underside or cont7-ilct- area of the soils i; espriiiit to the solids in the solution to keep loosened on the floors, especially on the upper area where the exhaust gases impinge; on this, tit will ensured continuous operation of the process. It is desirable to reduce the amount of the spray elements to keep the managed solution as low as possible, and in general mean the amount of the solution is less than about 6.7 cm3 or 27 cm 3 per m3 of gas and: 1 minute (0.1 or 0.4 GPM / 2000 CFM). The higher the temperature of the exhaust gases, the higher it is Menäe of solutions that are fed to the spray elements 38 got to. For example, in the case of gases that have a temperature entering reactor 10 at about 150 ° C (300 ° F), one Solution amount of about 6.7 to 13.5 cm 3 per m3, gas and minute (0.1 to 0.2 GPM / 2000 CFM) is appropriate. The potassium sulfite solution is in such an amount by the absorption section 30 passed that it with the heavy field dioxide in the exhaust gas react, ie the sulfur dioxide in absorb the solution and form potassium sulfite. in the in general, these are stoichiometric amounts, and one can advantageous a solution that includes about 25 Ge@N.-u'o K2 S03 and Contains 25% by weight of KHS03. The potassium sulfite solution introduced into the reaction zone is 1 ..; ,,% a returned stream and contains im .:; l: emein about 30 or 40 to 75% by volume, preferably 40 or 50 to 65% by weight of solids, which are generally m "iiien at least about 50%, preferably more than c F: vsa 75 c consist of potassium sulfite,: while the rest im ,.; ;, ;; release from potassium bisulfite and possibly something `.'u1Cat exists. This returned current is preferential @ise a saturated potassium sulfite solution. The potassium sulfite 1 ;; 3ung can be a sufficient amount --ez "ries Oxidationsin- contain hibitors, e.g. hydroquinone (about 0.001 to 0.1%), which prevents the sulfite ion from being oxidized. : rird. The temperature of this stream is controlled so that the conditions in the reactor 10 are not disturbed. The temperature of the recirculated stream is usually about 32 to 710C (90 to 160 ° F). In general, a sufficient amount of potassium sulfite solution is brought into contact with the exhaust gas in reactor 10 in order to remove as much sulfur dioxide as possible, preferably more than about 90 to 95 4, the residence time of the solution in the reactor being adjusted accordingly. The flow rate of the solution in the absorption zone 30 is normally set so quickly and the residence time of the solution in the absorber is generally chosen to be so short that no crystallization problems occur in the absorption zone. If the flow rate is slow and the residence time is long, the sulfur dioxide is completely absorbed; however, the solution becomes very concentrated, which increases the risk of crystals separating out of the solution and clogging of the sieve trays. The flow rate of the solution depends on the gas temperature, the SO 2- @ Ilenge in the gas, the temperature and the concentration of the potassium sulfite solution; however, it is generally about 6.7 to 1350 cm3, preferably about 135 to 540 cm3 per m3 of gas and minute (0.1 to 20 GFM, preferably about 2 to 8 GPM / 2000 CF214 gas). About 5 to 25% of the solution can be introduced through elements 38. The sheet 36 forms a collecting trough or a collecting basin for the potassium bisulfite solution. The plate 36 can be inclined, for example at an angle of approximately 10 to 450 (or also horizontally), so that all the crystals contained in the potassium bisulfite solution flow downwards to the line 18. A relatively thick layer of solution, for example from a few decimeters to about a meter (e.g. -about 20 cm), is kept on the plate 36 in order to prevent the formation of crystals in the solution; preferably the residence time in the collecting basin is short, for example generally about 5 to 10 minutes.

Das Produkt aus der Reaktionszone ist vorzugsweise eine gesättigte Lösung von Kaliumbisulfit, weshalb die Konzentration der Lösung zweckmäßig gerade unter dem Sättigungspunkt gehalten wird, in dem eine ausreichende Menge `Nasser zugesetzt wird, um eine Ausfällung des Kaliumbisulfits zu vermeiden. 'Vie bereits oben erwähnt, würde hierbei Kaliumpyrosulfit auskristallisieren.The product from the reaction zone is preferably saturated Solution of potassium bisulfite, which is why the concentration of the solution is expedient below the saturation point where a sufficient amount of `wet is added to avoid precipitation of the potassium bisulfite. 'Vie already mentioned above, potassium pyrosulfite would crystallize out in this case.

Die bei der Umsetzung einer wäßrigen Kaliumsulfitlösung mit einem Rauchgas erhaltene Lösung enthält naturgemäß viele Bestandteile; nachstehend ist ein Beispiel angegeben: Bereich (Gew.-%) Allgemein Gewöhnlich Kaliumsulfat 0 - 8 1 - 6 Kaliumbisulfit 5 - 40 10 - 30 Kaliumsulfit 10 - 50 20 - 45 Wasser Rest Rest liegt Das Schwefeldioxyd /in chemisch gebundener form, $.8. als Kaliumbisulfit vor, das als Vorstufe für das Schlvefeldioxyd in der Lösung angesehen werden kann und das zusammen mit Substanzen, die den Partialdruck des S02 herabsetzen, vorhanden oder in Berührung ist, z.B. mit Metallsalzen, wie Alkalisalzen, im allgemeinen den Kaliumsalzen, wie dem nichtumgesetzten Kaliumsulfit und dem Kaliumsulfat, das durch Umsetzung zwischen Schwefeltrioxyd und Kaliumsulfit gebildet wird. Die Reinheit des Kaliumbisulfits in Berührung mit den Substanzen, die den S02- Parti_alö-ruck herabsetzen, beträgt gewöhnlich weniger als etwa 60 Gew.-@, bezogen auf iie Trockensubstanz.The solution obtained when an aqueous potassium sulfite solution is reacted with a flue gas naturally contains many components; An example is given below: Range (wt%) General Ordinary Potassium sulphate 0 - 8 1 - 6 Potassium bisulfite 5 - 40 10 - 30 Potassium sulfite 10 - 50 20 - 45 Water rest rest lies The sulfur dioxide / in chemically bound form, $ .8. as Potassium bisulfite, which can be seen as a precursor for Schlvefeld dioxide in the solution and which is present or in contact with substances that lower the partial pressure of the SO2, e.g. with metal salts, such as alkali salts, generally the potassium salts, such as unreacted potassium sulfite and potassium sulfate, which is formed by the reaction between sulfur trioxide and potassium sulfite. The purity of the potassium bisulfite in contact with the substances that reduce the SO2 partial pressure is usually less than about 60% by weight, based on the dry substance.

Die Menge der Feststoffe in der Lösung hängt von der Temperatur ab, wird im allgemeinen jedoch so hoch gewählt, daß das Schwefeldioxyd daraus in guter Ausbeute gewonnen werden kann. Es sind im allgemeinen etwa 40 oder 45 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise etwa 45 oder 50 bis 55 oder 65 Gew.-% Feststoffe in der Lösung vorhanden. Der Anteil an Kaliumbisulfit und Kaliumsulfit in den Feststoffen hängt von dem Gesamtanteil an Feststoffen und der Temperatur der Lösung ab. Im allgemeinen liegen etwa 5 bis 50 oder 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 oder 50 Gew.-'-#o als Kaliumbisulf it und im allgemeinen 40 oder 50 bis 95 Gew.-%o, gewöhnlich etwa 50 oder 65 bis 90 Gew.-0#o als Kaliumsulfit vor. Beispielsweise .:thält bei etwa 250C (770F) eine gesättigte wäßrige Lösung von Kaliumpyrosulf it und Kaliumsulfit etwa 5 4o Kaliumpyroeulfit und 47 % Kaliumsulfit; bei etwa 400C (1040F) enthält eine solche Lösung etwa 7 %Pyrosulfit und 48 % Sulfit; bei etwa 650C (1490F) enthält die Lösung etwa 12 % Pyrosulfit und 48 '% Sulfit.The amount of solids in the solution depends on the temperature, but is generally chosen so high that the sulfur dioxide can be obtained therefrom in good yield. There is generally about 40 or 45 to 75 weight percent, preferably about 45 or 50 to 55 or 65 weight percent solids in the solution. The amount of potassium bisulfite and potassium sulfite in the solids depends on the total amount of solids and the temperature of the solution. In general there is about 5 to 50 or 60% by weight, preferably 10 to 35 or 50% by weight, of potassium bisulfite and generally 40 or 50 to 95% by weight, usually about 50 or 65% by weight 90% by weight as potassium sulfite. For example: at about 250C (770F) a saturated aqueous solution of potassium pyrosulfite and potassium sulfite contains about 5 40 potassium pyroeulfite and 47% potassium sulfite; at about 400C (1040F) such a solution contains about 7% pyrosulfite and 48% sulfite; at about 650C (1490F) the solution contains about 12 % pyrosulfite and 48% sulfite.

Die abgestreiften Abgase im Reaktor 10 gelangen von der Absorptions-Reaktionszone 30 in die Peuchtiakeitsauffang-oder Entnebelungszone 40, die eine Kontaktfläche in Form eines Maschengewebes enthält. Der Druckabfall des Gases durch die Zone 30 betr:-'tpt im allgemeinen etwa 38 bis 115, z.B. etwa 63 mm Ilassersäule (1,5 bis 4,5 z.B. 2,5 Inch . @Vassersäule) bei einem Gasdurchsatz von etwa 57 m3/T?in. (2000 CFM). Das Maschengewebe 42 besteht aus einem Material, das gegenüber den Komponenten des Systems chemisch inert ist, z.B. aus korrosionsbeständigem Stahl vom Typ 304, und hat hinsichtlich Struktur und Aussehen eine gewisse Ähnlichkeit mit Stahlwolle; in Figur 2 ist angegeben, daß es auf einer Unterlage 43 der Kolonne liegt. Käliumsulfitlösung aus der Zeitung 16 geht durch die Leitung 106111 und die Zeitungen 44' und 46' zu den Düsen 44 bzw. 46, die im allgemeinen etwa 10 bis 45 cm (4 bis 18 roch), z.B. etwa 23 cm (9 Inch) von der Schicht 42 entfernt sind und die die Lösung kontinuierlich auf das Maschengewebe 42 sprühen, und zwar von den einander gegenüberliegenden Seiten der Anordnung, nämlich von oben (Seite des Flüssigkeitsaustritts) und von unten (Seite der abströmenden Flüssigkeit), wodurch Verstopfungsprobleme ausgeschaltet und ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet werden. Die Entnebelungszone 40 dient dazu, um Tröpfchen aus den aus dem Reaktor 10 kommenden Gasen zu entfernen, wodurch Chemikalienverluste vermieden werden.. Die Tröpfchen können flüssige oder feste Formen des Reaktionsproduktes darstellen und sind im allgemeinen so klein (z.B. etwa 1 bis 100 Mikron), daß sie bei der Geschwindigkeit des aufsteigenden Gasstromes, die gewöhnlich etwa 60 bis 210 cm/ eck. (2 bis 7 FPS) beträgt, mitgerissen werden. Es wurde. überraschenderweise gefunden, daß man bei Verweniung einer Maschengewebestruktur für das Kontaktmaterial mit kleinen Lösungsmengen auskommt. Es kann aber auch ein Material mit einer großen und stark benetzbaren Kontaktfläche, z.B. Raschigringe, verwendet werden, wobei aber größere Mengen Lösung, z.B. etwa 1000 cm3/Min. benötigt werden. Die Dicke der Entnebelungszone 40, die z.B. etwa 2,5 bis 10 cm beträgt, ist ausreichend, um die Tröpfchen aus den austretenden Gasen zu entfernen, jedoch wieder nicht so groß, daß ein starker Druckabfall brzeugt-wird; die. Gasströmung durch die Entnebelunßszone 40 liegt unterhalb des Punktes, bei dem Tröpfchen aus der Kontaktfläche wieder mitgerissen würden. Der höchstzulässige Druckabfall beträgt im allgemeinen etwa 6,3 bis 13 mm `,vassers=iule, und im allgemeinen sind Gasgeschwindigkeiten von etwa 60 bis 180 cm/sek. geeignet. Imallgemeinen :wird der Entnebelung-s-zone@ soviel Lösung zugeführt, daß eine Verstopfung der Entnebelungseinrichtung vermieden, aber andererseits ein Mitreißen in den austretenden Gasen verhindert wird. Diese Entnebelungsvorrichtung ist sehr leistungsfähig und benötigt nur eine kleine Menge Lösung. Beispielsweise sind im allgemeinen etwa 135 bis 335 oder 400, vorzugsweise etwa 300 bis 230 oder 270 cm 3 Lösung je m3 Gas und Minute geeignet (2 bis 5 oder 6, vorzugsweise etwa 3 bis 3 1/2 oder 4 GPM Lösung/2000 UM Gas), die vorzugsweise gleichmäßig zwischen die Düsen 44 und 46 aufgeteilt werden. Die verwendete Lösungsmenge nimmt mit abnehmender Konzentration der Lösung ab, und es ist erwünscht, die Strömung möglichst niedrig zu halten. Die Entnebelungszone 40 dient auch dazu, um die letzten Spuren Schwefeldioxyd in den austretenden Gasen zu entfernen. Beispielskreise :erden durch die Entnebelungsvorrichtung_ normalerweise nochmals 1 bis 2 P!ol-'4 des Gesamtschwefelgehalts der eintretenden Abgase entfernt.The stripped off gases in reactor 10 pass from the absorption reaction zone 30 in the moisture collection or defog zone 40, which is a contact surface in shape a mesh fabric contains. The pressure drop of the gas through zone 30 is: generally about 38 to 115, e.g. about 63 mm column of Ilass (1.5 to 4.5 e.g. 2.5 inches @ water column) with a gas throughput of about 57 m3 / t? In. (2000 CFM). The mesh fabric 42 consists of a material that is opposite to the components the system is chemically inert, e.g. made of corrosion-resistant steel of type 304, and has a certain resemblance to steel wool in terms of structure and appearance; in FIG. 2 it is indicated that it lies on a support 43 of the column. Potassium sulfite solution from newspaper 16 goes through line 106111 and newspapers 44 'and 46' the nozzles 44 and 46, respectively, which generally smelled about 10 to 45 cm (4 to 18 inches), e.g. are approximately 23 cm (9 inches) from layer 42 and are continuous with the solution spray onto mesh 42 from opposite sides the arrangement, namely from above (side of the liquid outlet) and from below (Side of the draining liquid), which eliminates clogging problems and continuous operation can be guaranteed. The defog zone 40 is used to remove droplets from the gases coming out of the reactor 10, whereby Chemical losses are avoided .. The droplets can be liquid or solid Represent shapes of the reaction product and are generally so small (e.g. about 1 to 100 microns) that at the speed of the ascending gas stream, which is usually about 60 to 210 cm / corner. (2 to 7 FPS) can be carried away. It was. Surprisingly found that when using a mesh fabric structure gets by with small amounts of solution for the contact material. But it can also be a Material with a large and highly wettable contact surface, e.g. Raschig rings, can be used, but larger amounts of solution, e.g. about 1000 cm3 / min. needed will. The thickness of the defog zone 40, which is, for example, about 2.5 to 10 cm, is sufficient to remove the droplets from the exiting gases, but again not so great that a strong pressure drop is generated; the. Gas flow through the defog zone 40 is below the point at which droplets emerge from the contact area would be carried away again. The maximum permissible pressure drop is generally about 6.3 to 13 mm `, vassers = iule, and in general are gas velocities from about 60 to 180 cm / sec. suitable. In general: the defog-s-zone @ so much solution is supplied that clogging of the defogging device is avoided, but on the other hand an entrainment in the escaping gases is prevented. These Defogger is very powerful and only needs a small amount Solution. For example, generally about 135 to 335 or 400 are preferred about 300 to 230 or 270 cm 3 of solution per m3 of gas per minute is suitable (2 to 5 or 6, preferably about 3 to 3 1/2 or 4 GPM solution / 2000 UM gas) which is preferably be evenly divided between the nozzles 44 and 46. The amount of solution used decreases as the concentration of the solution decreases, and it is desirable that the flow to keep it as low as possible. The defog zone 40 also serves to prevent the last Remove traces of sulfur dioxide in the escaping gases. Example circles: earth Normally another 1 to 2 P! ol-'4 of the total sulfur content through the defogging device the incoming exhaust gases removed.

In diesem System werden ausreichende Mengen der den SO 2-Partialdruck herabsetzenden Substanzen vom Kaliumbisulfit abgetrennt, wodurch der Partialdruck des Schwefeldioxyds im Kaliumbisulfit erhöht wird. Die Abtrennung der den SO 2-Partialdruck herabsetzenden Substanzen kann auf jede beliebige leise erfolgen, beispielsweise durch selektive Extraktion des Kaliumbisulfits aus der Lösung oder durch Extraktion einer beliebigen, den SO 2-Partialdruck herabsetzenden Substanz aus der Lösung. Die Abtrennung erfolgt vorzugsweise durch Auskristallisieren des Kaliumbisulfits (das sich während der Kristallisation in Kaliumpyrosulfit um;#randelt) aus der Lösung und Weiterbehandlung im System, wie es nachstehend angegeben ist.In this system, sufficient amounts of the substances which lower the SO 2 partial pressure are separated from the potassium bisulfite, whereby the partial pressure of the sulfur dioxide in the potassium bisulfite is increased. The substances that lower the SO 2 partial pressure can be separated off in any desired manner, for example by selective extraction of the potassium bisulfite from the solution or by extraction of any substance that lowers the SO 2 partial pressure from the solution. The separation is preferably carried out by crystallizing the potassium bisulfite (which turns into potassium pyrosulfite during the crystallization) from the solution and further treatment in the system, as indicated below.

Die Freisetzung des Schwefeldioxyds aus einer Vorstufe, wie Kaliumpyrosulfit, hängt von seinem Partialdruck unter bestimmten Bedingungen ab, z.B. davon, ob es mit anderen Substanzen, einschließlich Salzen; lvie Kaliumsulfat und Kaliumsulfit, kombiniert ist, die im allgemeinen in der durch die Umsetzung des schwefeldioxydhaltigen Rauchgases mit der wäßrigen Kaliumsulfitlösung erhaltenen Lösung vorhanden sind. Der Partialdruck des Schwefeldioxyds in seiner Vorstufe in Gegenwart von anderen Substanzen, z.B. Kaliumsalzen, in der Lösung des Reaktionsproduktes, bei deren Siedepunkt unter normalen Druckbedingungen, ist so gering, (beispielsweise beträgt er in einem nachstehend angegebenen Beispiel etwa 1,5 mm Hg), daß das Schwefeldioxyd nicht wirtschaftlich freigesetzt werden kann. Andererseits ist sein Partialdruck verhältnismäßig hoch, wenn das Kaliumpyrosulfit in verhUltnismd.ßig reiner Form vorliegt, beispielsweise in einer Reinheit von mehr als etwa 98 Gew.4 (als Trockensubstanz). In diesem Fall beträgt er etwa 300 mm Hg. Die Reinheit des Kaliumpyrosulfita ;wird erfindungsgemäß im allgemeinen auf mehr als etwa 65 Gew.-%G, vorzugsweise auf mehr als etwa 90 bis 95 Gew.-g& erhöht. Die nachstehende Tabelle zeigt den Partialdruck des Schwefeldioxyds in Kaliumpyrosulfit bei der angegebenen Reinheit. T a b e 1 1 e Reinheit des K2 S205, Partialdruck des S02, Gew.- #4, (bezogen auf mm Hg Trockensubstanz 65 5,0 70 6,1 75 8,5 80 _ --13,3 85 21,0 90 33,5 95 75,0 98 300,0 Das Kaliumbisulfit- " kann vorteilhaft in Form des Ka- liumpyrosulfits durch Auskristallisieren von Substanzen, die den SO 2-Partialdruck herabsetzen, aus der Lösung abgetrennt werden. Die Kristallisation des Kaliumpyrosulfits kann nach geeigneten Kristallisationsverfahren erfolgen, beispielsweise durch Übersättigung der Lösung durch Erhitzen in Vakuum oder vorteilhaft durch Abkühlung der wäßrigen Kaliumbisulfitlösung auf eine Temperatur, bei der ein größerer Anteil des Pyrosulfits auskristallisiert, z.B. unterhalb etwa 38 oder 430C (100 oder 1100F), wobei die untere Grenze durch wirtschaftliche Überlegungen bestimmt ist. Wird beispielsweise eine gesättigte Kaliumbisulfitlösung von etwa 650C (1490F) auf etwa 400C (1040F) abgekühlt, so kristallisieren etwa 40 % des Pyrosulfits aus, wogegen bei der Abkühlung der Lösung auf etwa 250C (770F) etwa 70 % des Pyrosulfits auskristallisieren. Da Kaliumsulfit löslicher als Kaliumbisulfit ist, können praktisch reine Pyrosulfitkristalle (z. B. mit einer Reinheit von mehr als etwa 95 Gew.-%) erhalten werden.The release of sulfur dioxide from a precursor, such as potassium pyrosulfite, depends on its partial pressure under certain conditions, such as whether it is with other substances, including salts; lvie potassium sulfate and potassium sulfite, which are generally present in the solution obtained by reacting the flue gas containing sulfur dioxide with the aqueous potassium sulfite solution. The partial pressure of the sulfur dioxide in its precursor in the presence of other substances, e.g. potassium salts, in the solution of the reaction product, at its boiling point under normal pressure conditions, is so low (for example it is about 1.5 mm Hg in an example given below), that the sulfur dioxide cannot be released economically. On the other hand, its partial pressure is relatively high when the potassium pyrosulfite is present in a relatively pure form, for example in a purity of more than about 98% by weight (as dry substance). In this case it is about 300 mm Hg. The purity of the potassium pyrosulfite is generally increased according to the invention to more than about 65% by weight of G, preferably to more than about 90 to 95% by weight. The table below shows the partial pressure of the sulfur dioxide in potassium pyrosulfite at the stated purity. Tab 1 1 e Purity of K2 S205, partial pressure of S02, Weight # 4, (based on mm Hg Dry matter 65 5.0 70 6.1 75 8.5 80 _ --13.3 85 21.0 90 33.5 95 75.0 98 300.0 The potassium bisulfite "can advantageously be in the form of Ka- liumpyrosulfits can be separated from the solution by crystallization of substances which lower the SO 2 partial pressure. The crystallization of potassium pyrosulfite can take place according to suitable crystallization processes, for example by supersaturation of the solution by heating in vacuum or advantageously by cooling the aqueous potassium bisulfite solution to a temperature at which a larger proportion of the pyrosulfite crystallizes, e.g. below about 38 or 430C (100 or 1100F) , the lower limit being determined by economic considerations. For example, if a saturated potassium bisulfite solution is cooled from about 650C (1490F) to about 400C (1040F), about 40% of the pyrosulfite crystallizes out, whereas when the solution is cooled to about 250C (770F) about 70% of the pyrosulfite crystallizes out. Since potassium sulfite is more soluble than potassium bisulfite, practically pure pyrosulfite crystals (e.g. with a purity of more than about 95% by weight) can be obtained.

Die Kaliumpyrosulfitkristalle können beispielsweise durch Zentrifugieren oder Filtrieren abgetrennt und unter Atmosphärendruck auf die entsprechende Zersetzungstemperatur erhitzt werden, wobei diese Temperaturen im allgemeinen höher als etwa 380C (etwa 100°F) liegen und ausreichend sind, um das Kaliumpyrosulfit zu zersetzen. Diese Temperaturen liegen z.B. bei mehr als.etvia 1100C (2300F) bis zu etwa 3160C . (etwa 600°F), jedoch vorzugsweise unterhalb von Temperaturen, bei denen sich größere Mengen än-Kaliumsulfat bilden, z.B. bei etwa 2040C (4000F),Vvorzugsweise bei mehr als etwa 1500C (3000F), im wesentlichen unter wasserfreien Bedingungen. Hierbei wird das Schwefeldioxyd freigesetzt, und das Kaliumpyrosulfit wird in das Kaliumsulfit umgewandelt, das wiederverwendet werden kann. Bei dieser Zersetzung ist es nicht nötig, große Mengen Wasser zu verdampfen, um das Schwefeldioxyd freizusetzen, wenn wasserfreie Bedingungen erwünscht sind. Das bei der Zersetzung der Kristalle erhaltene heiße Kalit'msulfit wird mit dem Filtrat, das bei der Abtrennung des Kaliumpyrosulfits anfällt, vereinigt und in die Reaktionszone zurückgeleitet.The potassium pyrosulfite crystals can, for example, by centrifugation or filtration and separated under atmospheric pressure to the appropriate decomposition temperature heated these temperatures are generally higher than be about 380C (about 100 ° F) and sufficient to decompose the potassium pyrosulfite. These temperatures are e.g. more than about 1100C (2300F) up to about 3160C . (about 600 ° F), but preferably below temperatures at which greater Form amounts of potassium sulphate, e.g. at around 2040C (4000F), preferably at more than about 1500C (3000F), essentially under anhydrous conditions. Here the sulfur dioxide is released, and the potassium pyrosulfite turns into the potassium sulfite converted that can be reused. It is not with this decomposition need to evaporate large amounts of water to release the sulfur dioxide when anhydrous conditions are desirable. That obtained from the decomposition of the crystals hot Kalit'msulfit is with the filtrate, which with the separation of the potassium pyrosulfite obtained, combined and returned to the reaction zone.

Nach Figur 1 und 2 wird die Kaliumbisulfitlösung durch die Leitung 18 aus dem Reaktor 10 entfernt und zum Zwischenbehälter 48 geleitet, von dem aus sie schnell (z.B. mit einer Verweilzeit von nur etwa 5 bis 20 Minuten im Zwischenbehälter) abgepumpt wird, um eine nennenswerte Abkühlu;ig und Kristallisation, die zu Verstopfungen im Behqlter führen 4ürde, zu vermeiden. Sie wird mit Hilfe der Pumpe 54 durch die Zeitung 52 in die Schnellkühl-Kristallisierzone 50 ge-`leitet. Mit der Zeitung 18 ist eine Zeitung 18' zum Unter= brechen des Vakuums verbunden. Die durch die Zeitung 52 gepumpte Lösung kann, falls gewünscht, durch ein Filter 56 geleitet werden, um Feststoffe aus der Lösung zu entfernen. Die Schnellkühl-Kristallisationszone 50 enthält eine Schnellverdampferkammer 58, in der die Lösung vorteilhaft durch Abdampfen des Wassers abgekühlt werden kann sowie einen Kristallisierbehälter 60. Die Schnellverdampferkammer 58 wird mit Hilfe der Dampfstrahipumpen 62 und 64 unter Vakuum gehalten, im allgemeinen unter einem.Druck von etwa q035 bis 0,28 ata (etwa 0,5 bis 0,4 p.s.i.a.), gewöhnlich unter einem Druck von etwa 0,056 bis 0,1 ata (et"-ja 0,8 bis 1,5 p.s.i.a.). Mit Hilfe dieser Dampfstrahlpumpen kann ein Vakuum von etwa 0,035 ata (0,5 p.s.i.a.) erzeugt werden. Wie angegeben, erzeugen die Dampfstrahlpumpen 62 und 64 durch die Zeitung 66 ein Vakuum in der Kammer 58. Der Druek-in der Kammer 58 wird durch Zugabe von Luft durch die Zeitung 68 geregelt, wodurch auch die Temperatur der Lösung geregelt wird. Durch die Druckregelung wird eine Regelung des Siedepunktes und des Temperaturabfalles und somit auch der Temperatur der Lösung in der Schnellverdampferkammer und der Menge des aus der _ Lösung abgedampften Wassers erzielt. Durch den '.Yärmeausta.uscher 70 in der Zeitung 66 wird das aus der Lösung in der Kammer 5n -abgedampfte '-'lasser kondensiert. Die Kondensate fließen durch die Leitung 72 zum Auflösebehälter für die Kaliumpyrosulfitkristalle. Der Dampf aus den Dampfstrahlpumpen 62 und 64 wird ebenfalls kondensiert, geht durch die Leitungen 74 und 76 und kann später noch im System verwendet werden.According to Figures 1 and 2, the potassium bisulfite solution is through the line 18 removed from the reactor 10 and passed to the intermediate container 48, from which it quickly (e.g. with a dwell time of only about 5 to 20 minutes in the intermediate container) is pumped out to a significant cooling and crystallization, which leads to clogging in the container lead 4hurdles to avoid. It is with the help of the pump 54 by the Newspaper 52 is fed into the rapid cooling crystallization zone 50. With the newspaper 18 a newspaper 18 'is connected to break the vacuum. The one through the newspaper 52 pumped solution can, if desired, be passed through a filter 56 to Remove solids from the solution. The rapid cooling crystallization zone 50 contains a rapid evaporation chamber 58 in which the solution is advantageously evaporated of the water can be cooled as well as a Crystallization tank 60. The high-speed evaporator chamber 58 is opened with the aid of the steam jet pumps 62 and 64 kept under vacuum, generally under a pressure of about q035 to 0.28 ata (about 0.5 to 0.4 p.s.i.a.), usually under a pressure of about 0.056 to 0.1 ata (et "-ja 0.8 to 1.5 p.s.i.a.). With the help of these steam jet pumps, a vacuum of about 0.035 ata (0.5 p.s.i.a.) can be generated. As indicated, the steam jet pumps generate 62 and 64 through the newspaper 66 a vacuum in the chamber 58. The pressure in the chamber 58 is regulated by the addition of air through the newspaper 68, which also increases the temperature the solution is regulated. The pressure regulation regulates the boiling point and the temperature drop and thus also the temperature of the solution in the flash evaporator chamber and the amount of water evaporated from the solution. Through the '.Yärmeausta.uscher 70 in the newspaper 66 is the '-'lasser which has evaporated from the solution in the chamber 5n condensed. The condensates flow through line 72 to the dissolving tank for the potassium pyrosulfite crystals. The steam from the steam jet pumps 62 and 64 is also condensed, goes through lines 74 and 76 and can be used later in the System can be used.

Die Lösung in der Kammer 58 wird normalerweise so weit abgekühlt, daß Kaliumpyrosulfit in einer solchen Menge- auskristallisiert, d.h. aus der Lösung entfernt wird, daß das aus dem Gasstrom in der Leitung 12 absorbierte Schwefeldioxyd kompensiert wird, wodurch das richtige Gleichgewicht an Feststoffen in der zurückzuleitenden Lösung aufrechterhalten wird. Das Kaliumbisulf it kristallisiert als Kaliumpyrosulfit aus. Die Menge der entfernten Kaliumpyrosulfitkristalle hängt von dem Umwandlungagrad des Kaliumsulfits in Bisulf it im Abstreifer ab; im allgemeinen'werden etwa 3 bis 15 Gewichtsteile Kaliumpyrosulfitkristalle je Gewichtsteil des aus den Abgasen absorbierten Schwefeldioxyds entfernt. Ist der Umwandlungsgrad von Sulfit zu Bisulfit in der durch den Reaktor 10 geleiteten wäBrigen Lösung beispielsweise etwa 50 °1, so werden etwa 7 Gewichtsteile Kristalle entfernt, wenn eine Lösung erhalten werden soll, die sich besonders gut zur '-Miederverwendung in der Absorptionszone eignet; bei einem Umwandlungsgrad von 20 % erhöht sich diese Menge auf etwa 15 Gewichtsteile Kristalle je Gewichtsteil Schwefeldioxyd_,--und--bei einem theoretischen Umwandlüngsgrad von 100 l beträgt diese Menge etwa 3 bis 3,5 Gewichtsteile je Gewichtsteil Schwefeldioxyd. Der Temperaturabfall in der Kammer 58 wird durch Regelung der Eingangstemperatur der Lösung, den Druck in der Kammer 58, der Verweilzeit der Lösung in der Kammer 58 (z.B. im allgemeinen etwa 15 Minuten bis 2 Stunden), dem Rücklaufverhältnis usw. bestimmt. Da die Eingangstemperaturen der Lösung bei der Verarbeitung von Kraftwerksgasen etwa 27 bis 930C (etwa 80 bis 2000F),gewöhnlich etwa 54 bis 710C (130 bis 160°F) und bei der Verarbeitung von Gasen von Schwefelsäureanlagen etwa 27 bis 430C (80 bis 110°F) betragen und die Lösung bei einem Druck von etwa 0,07 ata (1 p.s.i.a.) bei etwa 400C (1040F) und bei einem Druck von etwa 0,035 ata (0,5 p.s.i.a.) bei etwa 300C (850F) siedet, ist im allgemeinen ein Temperaturabfall von etwa 5,6 bis 39 oder 500C (10 bis 70 oder 900F),vorzugsweise von etwa 17 bis 28 oder 390C (30 bis 50 oder 700F) nötig, um die gewünschte Menge an Kaliumpyrosulfit auszukristallisieren. Die Menge des in der Schnellkühleinrichtung aus dem System entfernten Wassers wird vorzugsweise dazu verwendet, um das Wasser im System im Gleichgewicht zu halten, und zwar dadurch, daß man die Menge des in der Schnellkühlvorrichtung entfernten Wassers mit der Menge des durch den Gasstrom im Reaktor entfernten 'Vassers in Beziehung setzt. Obgleich das 'nasser aus der Schnellkühlvorrichtung leicht entfernt werden kann, ist dazu eine Energiezufuhr nötig, wogegen bei der Entfernung im Reaktor die Energie normalerweise bereits vorhanden ist. So liegt ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Vorberieselungseinrichtung 20 darin, daß die Vorberieselung mit einer Flüssigkeit, wie 'Nasser, vorgenommen wird, wobei gleichzeitig ein nennenswerter Temperaturabfall des Gases und eine nennenswerte Zunahme der relativen Gases vermieden werden. Auf diese ;!leise hat.däs.Gas in der Absorptionszone eine optimale Temperatur und eine optimale relative Feuchtigkeit für die Verdampfung des Wassers aus dem Systems auf billige und wirksame Weise. Wird ein Gasstrom mit einer niedrigen Temperatur und einer hohen relativen Feuchtigkeit verwendet, der nur ein begrenztes ,Ilasseraufnahmevermögen hat, so ist das System dennoch flexibel, da das überschüssige Wasser durch die Schnellkühlvorrichtung entfernt werden kann. Die Leistungsfähigkeit der Schnellkühlvorrichtung bei der Entfernung von ','lasser ermöglicht auch eine vorteilhafte Regelung der Filtrationsbedingungen: Das verwendete Filtersystem kann ein einfaches Drehfilter sein, und es kann eine vorteilhafte Regelung der Temperatur und der Verweilzeit der Lösung mit Leichtigkeit erzielt werden, wodurch die Größe der Kristalle zwecks besserer Filtrierbarkeit bei höheren Filtergeschwindigkeiten geregelt und Kristalle mit höherer Reinheit, z.B. von 99 ä, erhalten werden können. Weiterhin wird auch die Übersättigung ohne Keimbildung aufgehoben, wodurch keine Verstopfungsprobleme auftreten, die bei Verwendung eines ,`lärmeaustauschers unter den Betriebsbedingungen des vorliegenden Systems auftreten würden. Die abgekühlte Lösung, bzw. der Kristallbrei, @,#l?r@er@ auf der Schnellverdampferkammer 58 durch die Leitung 7:.t in den Kristallisierbeh:dlter 60 geleitet. Die Verweilzeit der Lösung im KristallisierbehUter 60 reicht aus, um Kristalle mit einer zur Filtration geeigneten Größe zu erzeugen, d.h. Kristalle mit einer Teilchengröße von mehr als etwa 0,05 mm (300 mesh) bis zu etwa 1,7 mm (10 mesh). Im allgemeinen ist eine Verweilzeit von etwa 5 Minuten bis 2 Stundenoder mehr, vorzugsweise von etwa 10.bis 45 Minuten ausreichend, um Kristal- le mit der gewünschten Größe zu erzeugen. Bei einer Ver- weilzeit von 45 Minuten können Kristalle erhalten werden, von denen etwa 80 ö eine Teilchengröße zwischen etwa 0,25 und 2 mm (10 bis 60 mesh) haben. Ein weiterer wichtiger Fak- tor bei der Bildung von Kristallen mit dieser ge@.vünschten Größe ist die Einstellung des pH-'.','ertes der Lösung, der z.B. im allgemeinen auf etwa 6,6 b5_9 7,4 eingestellt wird. Der pH-Wert kann durch Ein:; tellung der Dichte der aus dem Reaktor geleiteten Reaktionslösung geregelt werden, indem beispiels"veise der Dichteregler 69 in der Leitung 71 ver- wendet wird. Die Rücklaufleitung 80 und die Pumpe 82 sind so ausgelegt, daß sie die Temperatur und die Verweilzeit der Lösung regeln. Der Boden der Schnellverdampferkammer 58 ist geneigt, und die Leitung 78 verläuft bis zum Boden 'es Be- hälters 60, wodurch eine Verstopfung durch die in der Kammer 58 und dem Behälter 60 gebildeten Kristalle vermieden wird. Im oberen Abschnitt der Schnellverdampferkammer 58 befindet sich eine Entnebelungseinrichtung 84, die in ähnlicher 'Vei- se wie die Entnebelungseinrichtung 40 zur Entfernung der mitgerissenen Tröpfchen in dem durch die Leitung 66 strömen- den Gas konstruiert ist und ähnlich wirkt. Der Kali.umnyrosulfi.t-Kr-i.stallbrei, der im Kristallisierbe--- hälter 60 erhalten wurde, wird mit Hilfe der 'Pa@.:@:pe 1-?6 dlii':`h die Zeitung 88 zu einem Drehtrommel-@lavuumfilter 90 geleitet. Das Trommelfilter enthält eine Drehtrommel 92 und eine Pfanne 94. Der Kristallbrei wird durch die Zeitung 88 in die Pfanne 94 eingeführt und mit Hilfe eines durch die Vakuumpumpe 0,6 erzeugten Vakuums im Inneren der Trommel 92 durch die Filterfläche der Trommel gesaugt. Die von der Filtertrommel 92 abgesaugte Filtratlösung wird durch die Zeitung 98 zum Filtratbehälter 100 geleitet, in dem sie gesammelt und aus dem sie anschließend mit Hilfe der Pumpe 104 durch die Zeitung 102 in den Speisebeb---*l-ter 106 für den Absorber gepumpt wird.The solution in chamber 58 is normally cooled to such an extent that potassium pyrosulfite crystallizes out, ie is removed from the solution, in such an amount that the sulfur dioxide absorbed from the gas stream in line 12 is compensated for, whereby the correct balance of solids in the solution to be returned is maintained. The potassium bisulfite crystallizes out as potassium pyrosulfite. The amount of potassium pyrosulfite crystals removed depends on the degree of conversion of the potassium sulfite to bisulfite in the scraper; In general, about 3 to 15 parts by weight of potassium pyrosulfite crystals are removed per part by weight of the sulfur dioxide absorbed from the exhaust gases. If the degree of conversion of sulfite to bisulfite in the aqueous solution passed through the reactor 10 is, for example, about 50 ° 1, then about 7 parts by weight of crystals are removed if a solution is to be obtained which is particularly suitable for reuse in the absorption zone; at a degree of conversion of 20% this amount increases to about 15 parts by weight of crystals per part by weight of sulfur dioxide - and - at a theoretical degree of conversion of 100 l, this amount is about 3 to 3.5 parts by weight per part by weight of sulfur dioxide. The temperature drop in chamber 58 is determined by controlling the inlet temperature of the solution, the pressure in chamber 58, the residence time of the solution in chamber 58 (eg, generally about 15 minutes to 2 hours), the reflux ratio, and so on. Since the solution inlet temperatures are about 27 to 930C (about 80 to 2000F), usually about 54 to 710C (130 to 160 ° F) when processing power plant gases, and about 27 to 430C (80 to 110 ° F) when processing gases from sulfuric acid plants F) and the solution boils at a pressure of about 0.07 ata (1 psia) at about 400C (1040F) and at a pressure of about 0.035 ata (0.5 psia) at about 300C (850F) is generally a temperature drop of about 5.6 to 39 or 500C (10 to 70 or 900F), preferably about 17 to 28 or 390C (30 to 50 or 700F) is required to crystallize the desired amount of potassium pyrosulfite. The amount of water removed from the system in the blast chiller is preferably used to balance the water in the system by matching the amount of water removed in the blast chiller with the amount of water removed by the gas flow in the reactor 'Vassers relates. Although the 'wet' can easily be removed from the rapid cooling device, an energy supply is necessary for this purpose, whereas the energy is normally already present during the removal in the reactor. Thus, a particularly advantageous feature of the pre-sprinkling device 20 is that the pre-sprinkling is carried out with a liquid such as Nasser, while at the same time a significant temperature drop in the gas and a significant increase in the relative gas are avoided. On this;! Quietly, the gas in the absorption zone has an optimal temperature and an optimal relative humidity for the evaporation of the water from the system in a cheap and efficient way. If a gas stream with a low temperature and a high relative humidity is used, which has only a limited water absorption capacity, the system is nevertheless flexible, since the excess water can be removed by the rapid cooling device. The efficiency of the rapid cooling device in removing ',' lasser also enables advantageous control of the filtration conditions: the filter system used can be a simple rotary filter, and advantageous control of the temperature and the residence time of the solution can be achieved with ease, thereby increasing the size of the crystals for the purpose of better filterability at higher filter speeds and crystals with a higher purity, for example of 99 Å, can be obtained. Furthermore, the supersaturation is eliminated without nucleation, which means that there are no clogging problems that would arise when using a noise exchanger under the operating conditions of the present system. The cooled solution, or the crystal pulp, @, # l? R @ er @ on the flash vaporizer chamber 58 through line 7: .t in the crystallization container 60 passed. The residence time of the Solution in the crystallization container 60 is sufficient to remove crystals to produce with a size suitable for filtration, ie Crystals having a particle size greater than about 0.05 mm (300 mesh) up to about 1.7 mm (10 mesh). In general is a dwell time of about 5 minutes to 2 hours or more, preferably from about 10 to 45 minutes sufficient to le with the desired size. In the event of a dwell time of 45 minutes, crystals can be obtained, of which about 80 ö have a particle size between about 0.25 and 2 mm (10 to 60 mesh). Another important fact tor in the formation of crystals with this desired Size is the setting of the pH - '.', 'Ertes of the solution, the e.g. generally set to around 6.6 b5_9 7.4. The pH can be determined by a :; determining the density of the Reactor-directed reaction solution can be regulated by for example, the density regulator 69 in the line 71 is turned. The return line 80 and the pump 82 are designed to measure the temperature and residence time of the Fix the solution. The bottom of the flash chamber 58 is inclined, and the line 78 runs to the bottom 'es loading holder 60, causing clogging in the chamber 58 and the container 60 formed crystals is avoided. Located in the upper section of the rapid evaporation chamber 58 a defogging device 84, which in a similar 'Vei- se like the defogger 40 for removing the entrained droplets in the flow through line 66- the gas is constructed and acts similarly. The Kali.umnyrosulfi.t-Kr-i.stallbrei, which is in the crystallizing pit --- container 60 is obtained using the 'Pa @.: @: pe 1-? 6 dlii': `h the newspaper 88 is passed to a rotary drum vacuum filter 90. The drum filter contains a rotating drum 92 and a pan 94. The crystal slurry is introduced through the newspaper 88 into the pan 94 and sucked through the filter surface of the drum with the aid of a vacuum generated by the vacuum pump 0.6 inside the drum 92. The filtrate solution sucked off by the filter drum 92 is passed through the newspaper 98 to the filtrate container 100, in which it is collected and from which it is then pumped with the aid of the pump 104 through the newspaper 102 into the feed tank 106 for the absorber will.

Die auf der Filterfläche der Trommel 92 zurückgehaltenen Kaliumpyrosulfitkristalle werden durch einen Schaber oder Kratzer 108 entfernt und in einen Auflösebehälter 110 geleitet. Die Filtrationsgeschwindigkeit des Filters wird möglichst hoch gehalten, so daß gerade noch ein klares Filtrat erhalten wird, daß das Filter durch die Zeitung 98 verläßt. Es werden gewöhnlich Filtriergeschwindigkeiten von etwa 4400 bis 19 500, vorzugsweise von 7300 bis 14 500 kg Kristalle je Stunde und m2 Filterfläche (900 bis 4000, vorzugsweise 1500 bis 3000 lbs Kristalle je Stunde und sq.ft. Filterfläche) erreicht. Je höher die Filtriergeschwindigkeit ist, desto kleiner ist die erforderliche Filterfläche. Die I.daschengröBe des Filtertuches kann wichtig sein, um ean klares Filtrat zu erhalten. Gehen z.B. Kristalle durch das Tuch hindurch, so sinkt der pH-Wert des Filtrats, z.B. auf etwa 6,3, wodurch der Rücklaufstrom infolge der schlechteren Absorption von S02 durch den erhöhten Bisulfitgehalt schlechter wird. Das durch die Pumpe 96 am Trommelfilter. erzeugte Vakuum wird so eingestellt, daß das Vakuum an der Trommel 92 schlechter (höherer Druck) als das in der Kammer 58 herrschende Vakuum ist. Bei Anwendung eines niedrigeren Druckes an dieser Stelle des Systems würde sich die Lösung noch weiter abkühlen, und es würde weiteres Kaliumpyrosulfit in der Trommel 92 auskristallisieren, das das System verstopfen würde. Das auf der Trommel 92 ver"rendete Filtertuch ist vorzugsweise ein aus Einzelfäden zusammengesetztes Tuch, z.B. Nylon, daß gegenüber der Lösung und dem Kristallbrei chemisch inert ist und dessen Öffnungen im allgemeinen 10 bis 50 oder 60 Mikron, vorzugsweise etwa 20 bis 40 Nlikron groß sind. Die Kristalle auf der _F.il--t-erfläche können vorteilhaft mit Hilfe eines Sprühstrahls 112 gewaschen werden, wozu vorzugsweise ein abgezweigter Strom der zu der Abstreiferkolonne geleiteten 501o-igen Lösung verwendet wird, wodurch der Reinheitsgrad der Kristalle verbessert wird. Da die 50%-ige Kaliumbisulfitlösung gesättigt ist, werden praktisch keine Kristalle aufgelöst, und die Reinheit der Kristalle wird nur durch Verdrängung der Mutterlauge erhöht. Falls gewünscht, kann man auch eine Dämpfprause oder Gebläse 114 auf die Filterfläche in der Nähe des Schabers 108 richten, um die Filterfläche von den Kristallen zu reinigen, die nicht durch den Schaber 108 entfernt wurden.The potassium pyrosulfite crystals retained on the filter surface of the drum 92 are removed by a scraper or scraper 108 and passed into a dissolving container 110. The filtration speed of the filter is kept as high as possible so that a clear filtrate is just obtained that leaves the filter through the newspaper 98. Filtration speeds of from about 4400 to 19,500, preferably from 7,300 to 14,500 kg of crystals per hour and m2 filter area (900 to 4000, preferably 1500 to 3000 lbs of crystals per hour and sq.ft. filter area) are usually achieved. The higher the filtration speed, the smaller the required filter area. The pocket size of the filter cloth can be important in order to obtain a clear filtrate. If, for example, crystals pass through the cloth, the pH of the filtrate drops, for example to about 6.3, which means that the return flow becomes worse due to the poorer absorption of SO2 due to the increased bisulfite content. That by the pump 96 on the drum filter. The vacuum generated is adjusted so that the vacuum on the drum 92 is worse (higher pressure) than the vacuum prevailing in the chamber 58. If a lower pressure was applied at this point in the system, the solution would cool even further and further potassium pyrosulfite would crystallize out in the drum 92, which would clog the system. The filter cloth used on the drum 92 is preferably a single filament cloth, for example nylon, that is chemically inert to the solution and the crystal slurry and the openings of which are generally 10 to 50 or 60 microns, preferably about 20 to 40 microns in size The crystals on the filter surface can advantageously be washed with the aid of a spray jet 112, for which purpose a branched stream of the 501o solution passed to the stripping column is preferably used, whereby the degree of purity of the crystals is improved 50% potassium bisulfite solution is saturated, virtually no crystals are dissolved and the purity of the crystals is only increased by displacing the mother liquor. If desired, a steaming spray or fan 114 can also be directed at the filter surface near the scraper 108 to clean the filter surface of the crystals that were not removed by the scraper 108.

Die Kaliumpyrosulfitkristalle können vorteilhaft in Gegenwart von Wasser erhitzt werden, um ihre Zersetzung zu Schwefeldioxyd bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen zu fördern.. Das verwendete '7asser kann das Restwasser der in den Kristallen eingeschlossenen Mutterlauge sein, aber auch zugesetztes 'Nasser; es kann in-jeder geeigneten Form, z.B.The potassium pyrosulfite crystals can advantageously be in the presence of Water can be heated in order to decompose it to sulfur dioxide at a proportionate rate to promote low temperatures .. The water used can remove the remaining water from the mother liquor enclosed in the crystals, but also added water; it can be in any suitable form, e.g.

in flüssiger oder in Dampfform vorliegen, und es wird in solchen Mengen verwendet, daß die Zersetzung des Kaliumpyrosulfits unter Freisetzung von Schwefeldioxyd gefördert wird. Im allgemeinen betragen diese Mengen mindestens etwa 0,01 Gew.-'#, im allgemeinen etwa 1 bis 99 GetY.-, vorteilhaft etwa 20-75 G.oW4ibezogen auf das Kaliumpyrosulfit und das Wasser. die Zeitung 88 zu einem Drehtrommel-'layuumfilter 90 ge- leitet. Das Trommelfilter enthält eine Drehtrommel 92 und eine Pfanne 94. Der Kristallbrei wird durch die Zeitung 88 in die Pfanne 94 eingeführt und mit Hilfe eines durch die Vakuumpumpe 96 erzeugten Vakuums im Inneren der Trommel 92 durch die Filterfläche der Trommel gesaugt. Die von der Filtertrommel 92 abgesaugte Filtratlösung wird durch die Zeitung 98 zum Filtratbehälter 100 geleitet, in dem sie ge- sammelt und aus dem sie anschließend mit Hilfe der Pumpe 104 durch die Zeitung 102_ in den Speiseb-Lsl:älter 106 für den Ab- sorber gepumpt 1rjird. Die auf der Filterfläche der Trommel 92 zurückgehaltenen Kaliumpyrosulfitkristalle werden durch einen Schaber oder Kratzer 108 entfernt und in einen Auflösebehälter 110 ge- leitet. Die Filtrationsgeschwindigkeit des Filters wird möglichst hoch gehalten, so daß gerade noch ein klares Fil- trat erhalten wird, daß das Filter durch die Zeitung 98 verläßt. Es werden gewöhnlich Filtriergeschwindigkeiten von etwa 4400 bis 19 500, vorzugsweise von 7300 bis 14 500 kg Kristalle je Stunde und m2 Filterfläche (900 bis 4000, vor- zugsweise 1500 bis 3000 lbs Kristalle je Stunde und sq.ft. Filterfläche) erreicht. Je höher die Filtriergeschwindig- keit ist, desto kleiner ist die erforderliche Filterfläche. Die tlaschengröße des Filtertuches kann wichtig sein, um e:in klares Filtrat zu erhalten. Gehen z.B. Kristalle durch das Tuch hindurch, so sinkt der pH-Wert des Filtrats, z.B. auf etwa 6,3, wodurch der Rücklaufstrom infolge der schlech- teren Absorption von S02 durch den erhöhten Bisulfitgehalt schlechter wird. Das durch die Pumpe 96 am Trommelfilter. erzeugte Vakuum wird so eingestellt, daß das Vakuum an der Trommel 92 schlechter (höherer Druck) als das in der Kam- mer 58 herrschende Vakuum ist. Bei Anwendung eines niedrigeren Druckes an dieser Stelle des Systems .würde sich die Lösung noch weiter abkühlen, und es würde weiteres Kaliumpyrosulfit in der Trommel 92 auskristallisieren, das das System verstopfen würde. Das auf der Trommel 92 verwendete Filtertuch ist vorzugsweise ein aus Einzelfäden zusammengesetztes Tuch, z.B. Nylon, daß gegenüber der Lösung und dem Kristallbrei chemisch inert ist und dessen Öffnungen im allgemeinen 10 bis 50 oder 60 Mikron, vorzugsweise etwa 20 bis 40 Mikron groß sind. Die Kristalle auf der Filterfläche können vorteilhaft mit Hilfe eines Sprühstrahls 112 gewaschen werden, wozu vorzugsweise ein abgezweigter Strom der zu der Abstreiferkolonne geleiteten 50-lo-igen Lösung verwendet wird, wodurch der Reinheitsgrad der Kristalle verbessert wird. Da die 50%-ige Kaliumbisulfitlösung gesättigt ist, werden praktisch keine Kristalle aufgelöst, und die Reinheit der Kristalle wird nur durch Verdrängung der Mutterlauge erhöht. Falls gewünscht, kann man auch eine Dämpfprause oder Gebläse 114 auf die Filterfläche in der Nähe des Schabers 108 richten, um die Filterfläche von den Kristallen zu reinigen, die nicht durch den Schaber 108 entfernt wurden. _ Die Kaliumpyrosulfitkristalle können vorteilhaft in Gegenwart von Wasser erhitzt werden, um ihre Zersetzung zu Schwefeldioxyd bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen zu fördern. Das verwendete '7asser kann das Restwasser der in den Kristallen eingeschlossenen Mutterlauge sein, aber auch zugesetztes 'Nasser; es kann in. jeder geeigneten Form, z.B.in liquid or vapor form, and it is used in such amounts that the decomposition of the potassium pyrosulfite is promoted with the release of sulfur dioxide. In general, these amounts are at least about 0.01% by weight, generally about 1 to 99% by weight, advantageously about 20-75% by weight, based on the potassium pyrosulfite and the water. the newspaper 88 turned into a rotary drum layuum filter 90 directs. The drum filter includes a rotating drum 92 and a pan 94. The crystal pulp is through the newspaper 88 inserted into the pan 94 and with the help of a through the Vacuum pump 96 created vacuum inside the drum 92 sucked through the filter surface of the drum. The one from the Filter drum 92 suctioned filtrate solution is through the Newspaper 98 passed to the filtrate container 100, in which it is collects and from which it then with the aid of the pump 104 through the newspaper 102_ in the Speiseb-Lsl: older 106 for the sorber pumped 1rjird. Those retained on the filter surface of the drum 92 Potassium pyrosulfite crystals are cleaned by a scraper or Scratches 108 removed and placed in a dissolving container 110 directs. The filtration speed of the filter will held as high as possible so that a clear film entered is obtained that the filter through the newspaper 98 leaves. Filtration speeds of about 4400 to 19,500, preferably from 7,300 to 14,500 kg Crystals per hour and m2 filter area (900 to 4000, preferably 1500 to 3000 lbs of crystals per hour and sq.ft. Filter area) reached. The higher the filtration speed speed, the smaller the required filter area. The pocket size of the filter cloth can be important to e: Obtain in clear filtrate. For example, go through crystals through the cloth, the pH of the filtrate drops, e.g. to about 6.3, whereby the return flow due to the poor Direct absorption of SO2 due to the increased bisulfite content gets worse. That by the pump 96 on the drum filter. generated vacuum is adjusted so that the vacuum at the Drum 92 worse (higher pressure) than that in the chamber mer 58 is the prevailing vacuum. When applying a lower Pressure at this point in the system. The solution would cool even further, and more potassium pyrosulfite would crystallize out in the drum 92, which would clog the system. The filter cloth used on drum 92 is preferably a monofilament cloth, such as nylon, that is chemically inert to the solution and crystal slurry and that has openings generally 10 to 50 or 60 microns, preferably about 20 to 40 microns. The crystals on the filter surface can advantageously be washed with the aid of a spray jet 112, for which purpose a branched stream of the 50% solution passed to the stripping column is preferably used, as a result of which the purity of the crystals is improved. Since the 50% potassium bisulfite solution is saturated, practically no crystals are dissolved and the purity of the crystals is only increased by displacing the mother liquor. If desired, a steamer or blower 114 can also be directed at the filter surface near the scraper 108 to clean the filter surface of crystals that were not removed by the scraper 108. _ The potassium pyrosulfite crystals can advantageously be heated in the presence of water in order to promote their decomposition to sulfur dioxide at relatively low temperatures. The water used can be the residual water of the mother liquor enclosed in the crystals, but also added water; it can be in any suitable form, e.g.

in flüssiger oder in Dampfform vorliegen, und es wird in solchen Mengen verwendet, daß die Zersetzung des Kaliumpyrosulfits unter Freisetzung von Schwefeldioxyd gefördert wird. Im allgemeinen betragen diese Mengen mindestens etwa 0,01 Gew.-ö, im allgemeinen etwa 1 bis 99 Gew.-lo, vorteilhaft etwa 20-75 Gv#N.-%ibezogen auf das Kaliumpyrosulfit und das 'Nasser. Bei etwa 20 Ü2,v.-ö Nasser erhält man feuchte Kristalle und bei etwa 40 Gew.-'erhält man beispielsweise eine Lösung. In der Lösung liegt das Kaliumpyrosulfit jedoch in der-Bi-CD it f orm vor.It will be in liquid or vapor form, and it will be in such amounts used that the decomposition of potassium pyrosulfite with the release of sulfur dioxide is promoted. In general, these amounts are at least about 0.01 wt. generally about 1 to 99% by weight, advantageously about 20-75% by weight, based on the potassium pyrosulphite and the 'Nasser. At about 20 Ü2, v.-ö Nasser moist crystals are obtained and at about 40 wt .- 'one obtains, for example, one Solution. In the solution, however, the potassium pyrosulfite is in the form of the Bi-CD it.

Die in den Behälter 110 geleiteten Kristalle werden zur leichteren Neiterverarbeitung in ausreichend Nasser gelöst. Im allgemeinen wird mindestens so viel 9asser zugesetzt, um einen pumpfähigen Brei zu bilden, der beispielsweise etwa 60 bis 70 % Feststoffe enthz#ilt;--obgleich, falls gewünscht, auch so viel Vdasser zugesetzt werden kann, daß eine Lösung erhalten wird. Das Verhältnis zwischen Feststoffen und i,Yasser im AuflösebehUter 110 wird zweckmäßig mit Hilfe eines Dichtereglers 103 eingestellt. Im allgemeinen befinden sich etwa 35 bis 55-4o, vorzugsweise etwa 40 bis 50 '#o Feststoffe in der Lösung, die mit Hilfe der Pumpe 118 über .die Zeitung 116 aus dem Auflösebehälter 110 entfernt wird. Das ;Vasser wird in Form von Kondensat aus dem Kühler 70 über die Leitung 72 bzw. aus den Dampfstrahlpumpen 62 und 64 über die Leitungen 74 bzw. 76, dem Auflösebehä,lter 110 zugeführt. Falls gewünscht, kann frisches Hasser -furch die Leitung 120 eingeleitet werden.The crystals fed into the container 110 become lighter Subsequent processing dissolved in sufficient water. In general, at least so much water is added to form a pumpable pulp, for example about 60 to 70% solids - although as much if desired Can be added so that a solution is obtained. The relation between Solids and water in the dissolving tank 110 is expediently controlled with the aid of a density regulator 103 set. Generally it is about 35 to 55-4o, preferably about 40 to 50 '# o solids in the solution, which with the help of the pump 118 over .the newspaper 116 is removed from the dissolving container 110. The; Vasser is in the form of condensate from the cooler 70 via the line 72 or from the steam jet pumps 62 and 64 via the lines 74 and 76, respectively, are fed to the dissolving container 110. If desired, can fresh haters -for be initiated through line 120.

Das Kaliumpyrosulfit in Anwesenheit oder in Berührung mit 'Yasser wird so hoch erhitzt, daß Schwefeldioxyd freigesetzt wird, wobei im allgemeinen Temperaturen von etwa 38 bis 107°C (100 bis 225°F), vorzugsweise von etwa 66 bis 1070C (150 bis 225°F) unter Normaldruck angewendet werden können.The potassium pyrosulfite in the presence or in contact with 'Yasser is heated so high that sulfur dioxide is released, in general Temperatures from about 38 to 107 ° C (100 to 225 ° F), preferably from about 66 to 1070C (150 to 225 ° F) under normal pressure.

Die Zersetzung des Kaliumpyrosulfits in Berührung mit Wasser kann bei Normaldruck oder bei Überdruck durchgeführt werden, beispielsweise bei etwa 0 bis 28 atü (0 bis 300 p.s.i.a.), im allgemeinen von etwa 1 bis 10 atü (15 bis 150 p.s.i.a.), obgleich vorzugsweise bei Normaldruck gearbeitet wird. Nach einer Abwandlung dieses ?Merkmals der Erfindung kann man bei Überdruck arbeiten, wenn das Kaliumpyrosulfit in wUßriger Lösung vorliegt, um die Konzentration der Lösung bei höheren Temperaturen,z.B. bei mehr als etwa 1100C (2300F) und bis zu etwa 1900C (3750F) zu erh5hen, wobei auch eine Erhöhung des Partialdruckes des Schwefeldioxyds im Kaliumpyrosulfit und eine verbesserte Freisetzun,#-Y.-des-"Schwefeldioxyds erzielt werden. Im allgemeinen beträgt die bei diesen Merk- malen verwendete Menge Wasser et,.-ja 5 bis 50 oder 70 Gew.- ö. en Werden beispielsweise Kaliumbisulfitlösung@ünter einem Druck von etwa 7 at (100 p.s.i.a.) auf eine Temperatur von etwa 1770C (3500F) erhitzt, so ist die Löslichkeit der Pyrosulfitkristalle viel größer, z.B. etwa 75 Gew.-ö, bezogen auf die Kristalle und Wasser. Bei fieser höheren Konzentration ist der Partialdruck des Schwefeldioxyds viel höher als bei niedrigeren Konzentrationen, und auch der Umwandlungsgrad des Kaliumpyrosulfits zu Kaliumsulfit ist höher.The decomposition of the potassium pyrosulfite in contact with water can be carried out at normal pressure or at elevated pressure, for example at about 0 to 28 atmospheres (0 to 300 psia), generally from about 1 to 10 atmospheres (15 to 150 psia), although preferably at atmospheric pressure is being worked on. In a modification of this feature of the invention, one can operate at overpressure when the potassium pyrosulfite is in aqueous solution in order to increase the concentration of the solution at higher temperatures, for example above about 1100C (2300F) and up to about 1900C (3750F) An increase in the partial pressure of the sulfur dioxide in the potassium pyrosulfite and an improved release of sulfur dioxide are also achieved. paint amount of water used et, .- yes 5 to 50 or 70 wt. en For example, potassium bisulfite solution @ under one pressure heated from about 7 at (100 psia) to a temperature of about 1770C (3500F), the solubility of the pyrosulfite crystals is much greater, for example about 75 weight percent based on the crystals and water. At a nasty higher concentration the partial pressure of the sulfur dioxide is much higher than at lower concentrations, and the degree of conversion of the potassium pyrosulphite to potassium sulphite is also higher.

Die Verwendung von Wasser zur Verbesserung der Zerset.zunn des Kaliumpyrosulfits ist dem Arbeiten unter wasserfreien Bedingungen vorzuziehen, da keine inerten Substanzen verwendet zu werden brauchen und deshalb die Kosten für die 38handlung dieser Substanzen wegfallen; weiterhin hat das auf diese "leise erhaltene Schwefeldioxyd eine wesentlich niedrigere Temperatur, und der Umwandlungsgrad von Kaliumpyrosulfit (Bisulfit) zu Schwefeldioxyd ist höher.The use of water to improve the decomposition of potassium pyrosulfite is preferable to working under anhydrous conditions as there are no inert substances need to be used and therefore the cost of handling these substances fall away; furthermore, the sulfur dioxide "quietly obtained" has an essential lower temperature, and the degree of conversion of potassium pyrosulfite (bisulfite) too Sulfur dioxide is higher.

Da im allgemeinen eine kleine Menge Schwefeltrioxyd in den schwefeldioxydhaltigen Abgasen vorhanden ist, wird eine kleine Menge Kaliumsulfat gebildet, das periodisch entfernt wird. 'Jeiterhin kann der in den Abgasen vorhandene Sauer- stoff mit dem Kaliumsulfit unter Bildung von zusätzlichem Kaliumsulfat reagieren, so daß es erwünscht sein kann, einen Oxydationsinhibitor, z.3. organische Verbindungen, wie Hydrochinon usw., der Kaliumsulfitlösung zuzusetzen. Das Kaliumsulfat kristallisiert im allgemeinen mit dem Pyro- sulfit aus und kann durch periodische Auflösung der Pyro- sulfitkristalle, die stärker wasserlöslich sind als Kalium- sulfat, abgetrennt werden. Die aufgre-lösten Pyrosulfitkristal- le können nach Entfernung des festen Kaliumsulfats in die Reaktionszone zurückgeleitet werden. Kaliumsulfat ist ein eruriznschter Bestandteil von Düngemittel. Falls gewünscht, kann das Verfahren auf die Erzeugung von Kaliumsulfat ab- gestellt werden, indem der Inhibitor weggelassen und die Menge des erzeugten Kaliumsulfats erhöht wird. Die Kaliumbisulfitlösung in der Zeitung 16 wird in die Abstreiferzone 125 geleitet, in der die Lösung auf eine Temperatur, die zur Zersetzung des Kaliumbisulfits unter Bildung von Schwefeldioxyd und einer Kaliumsulfitlösung ausreicht, erhitzt wird (z.B. auf etwa 110 bis 150°C). Die Zersetzung wird vorteilhaft in einer Mehrstufenoperation durchgeführt, um die Gesamtumsetzun- des Kaliumbisulfits in Kaliumsulfit zu erhöhen und die Energiemenge, d.h. den erforderlichen.Dampf,des System herabzusetzen. Wie angegeben ist, enthalt die Abstreiferzone 125 zwei Abstreifkolonnen 122 und 122', obgleich, falls gewünscht, auch drei oder mehr Stufen verwendet werden können. Die durch die Leitung 116 in die Kolonne 122 eingeleitete Lösung wird in einem Erhitzer 138 mit Dampf auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um das Kaliumbisulfit in der Lösung zu zersetzen, wobei am Kopf ein Gasstrom erzeugt wird, der Schwefeldioxyd und ,',iasserdampf enthält. Dieser am-Kopf abgezogene Strom wird durch die Leitung 124 entfernt und zum Erhitzer 138' für die zweite Abstreifkolonne 122' geleitet, um die erforderliche Energie zur Zersetzung von zusätzlichem Kaliumbisulfit zu erzeugen. Die Umwandlung des Kaliumbisulfits zu Kaliumsulfit in ieder einzelnen Abstreifersäule ist beschränkt, da kein weiteres Schwefeldioxyd aus der Lösung entfernt werden kann, wenn der Partialdruck des Schwefeldioxyds in den Dämpfen in der Kolonne gleich dem Partialdruck des Schwefeldioxyds -in--der Lösung ist, ganz gleich, wie viel Energie man der Kolonne zuführt. Verwendet man mehrere Kolonnen, so wird in jeder Kolonne infolge der Entfernung des Wassers aus der Lösung, die mit zusätzlichem Schwefeldioxyd gesättigt sein kann, frischer Dampf erzeugt, wodurch eine weitere Zersetzung des Kaliumbisulfits und eine verbesserte Umsetzung erzielt werden. Weiterhin wird der Energie- oder Dampfbedarf des Systems dadurch vermindert, daß aus den in jeder Abstreiferkolonne erzeugten Dämpfen Energie gewonnen wird, indem diese Dämpfe zur Lieferung von Wärme für die nächste Kolonne verwendet werden. Nach dem Erhitzer 138', nach dem der Wasserdampf in der Leitung 124 zum größten Teil ein kondensiertes Produkt darstellt, wird das Produkt durch die Leitung 12.6 in die Trennvorrichtung 128 geleitet. Das kondensierte 'Nasser wird vom Boden der Trennvorrichtung 128 durch die Leitung 130 entfernt, während das Schwefeldioxyd als gasförmiges Produkt durch die Leitung 131 entfernt wird. Die teilweise zersetzte Kaliumbisulfitlösung wird aus der Kolonne 122 durch die Leitung 134 entfernt und mit Hilfe der Pumpe 136 zu der Kolonne 122' gefördert, in der zusätzliches Kaliumbisulfit zersetzt wird. Die am Kopf der Kolonne 122' auftretenden Dämpfe werden durch die Leitung 124' entfernt .und gelangen über den Wärmeaustauscher, d.h. den Kondensator 126' in den Behälter 128'. Der kondensierte Wasserdampf wird über die Zeitung 130' aus dem Trennbehalter 128' ent- fernt, während das Schwefeldioxyd als gasförmiges Produkt durch die Zeitung 131' entfernt wird. Die Bodenfraktion des Abstreifers, die nunmehr eine an Kaliumsulfit angereicherte Lösung darstellt, wird mit Hilfe der Pumpe 136' durch die Leitung 134' in den Zugabebehälter 106 für den Absorber geleitet. Ein Teil der Abstreifer-Bodenfraktion in der Lei- tung 134 :^iird zur Aufrechterhaltung der geeigneten Tempe- ratur (z.B. etwa 110 bis 1500C) in der._Ahstreiferkolonne 122 »ch den Erhitzer 138 geleitet: Die im Zugabebeh.lter 106 Absorbers gesammelte Kaliumsulfitlösung wird mit Hilfe der Pumpe 147 durch die Leitung 142 in die Zulaufleitung 16 des Reaktors 10 gepumpt. Das 'asser in den Leitungen 130 und 130' wird zum Auflösebehälter 110 geleitet und löst dort die Kaliumpyrosulfitkristalle auf. Die erste Stufe der Trennkolonne wird im allgemeinen bei Überdruck und bei einer Temperatur gefahren, die ausreicht, um das Kaliumbisulfit zu zersetzen, z.B. bei bis zu etwa 14 at und etwa 3160C (200 p.s.i.a. und 600°F), jedoch vorzugsweise unterhalb von Temperaturen, bei denen sich nennenswerte Mengen an Kaliumsulfat bilden (z.B. bei etwa 204°C) und unterhalb von Drucken von etwa 10 at (150 p.s.i.a.). Ge-:-@,hnlich wird der Abscheider in der ersten Stufe 122 bei üiner Temperatur von etwa 135 bis 177 oder 2040C (275 bis 350 oder 400°F) und einem Druck von etwa 2,8 bis 5,6 at (40 bis 80 p.s.i.a.), vorzugsweise etwa 2,8 bis 4,2 at (40 bis 60 p.s.i.a.) gefahren. Diese Bedingungen werden deshalb gewählt, um den Dampfbedarf, d.h. die Dampfmenge, die zur Erzeu xung der gewünschten Menge Schwefeldioxyd nö=-tig ist, niedrig zu halten. Im allgemeinen ist es erwünscht, die Dampfmenge auf etwa 2 bis 6, vorzugsweise etwa 2 bis 4 Gewichtsteile je Gewichtsteil Schwefeldioxyd zu halten. Jede anschließende Stufe kann bei einem Druck, der etwa 1,4 at (20 p.s.i.a.) niedriger liegt als der der vorhergehenden Stufe, und bei entsprechenden Zersetzungstemperaturen gefahren werden. Beispielsweise arbeitet die Trennsäule der zweiten Stufe in einem System mit zwei Stufen, im allgemeinen bei einem Druck von etwa 1,4 bis 4,2 at (20 bis 60 p.s.i.a.), vorzugsweise von etwa 1,4 bis 2,8 at (20 bis 40 p.s.i.a.), und bei einer Temperatur von etwa 120 bis 1500C (250 bis 300°F), vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 127 bis 1380C (260 bis 2800F).Since there is generally a small amount of sulfur trioxide in the exhaust gases containing sulfur dioxide, a small amount of potassium sulfate is formed which is removed periodically will. '' Furthermore, the acidic substance with the potassium sulfite with the formation of additional Potassium sulfate react, so it may be desirable an antioxidant, e.g. 3. organic compounds, such as hydroquinone, etc., to be added to the potassium sulfite solution. The potassium sulfate generally crystallizes with the pyro- sulfite and can by periodic dissolution of the pyro- sulfite crystals, which are more soluble in water than potassium sulfate, are separated. The dissolved pyrosulfite crystal After removing the solid potassium sulphate, oils can be poured into the Reaction zone are returned. Potassium sulfate is a Desired constituent of fertilizers. If desired, the process can be reduced to the production of potassium sulfate be made by omitting the inhibitor and the The amount of generated potassium sulfate is increased. The potassium bisulfite solution in the newspaper 16 is passed into the stripping zone 125, in which the solution is heated to a temperature sufficient to decompose the potassium bisulfite with the formation of sulfur dioxide and a potassium sulfite solution (e.g. to about 110 to 150 ° C). The decomposition is advantageously carried out in a multi-stage operation in order to increase the total conversion of potassium bisulfite into potassium sulfite and to reduce the amount of energy, ie the required steam, of the system. As indicated, stripping zone 125 contains two stripping columns 122 and 122 ', although three or more stages can be used if desired. The solution introduced through line 116 into column 122 is heated in a heater 138 with steam to a temperature sufficient to decompose the potassium bisulfite in the solution, generating a gas stream at the top, the sulfur dioxide and '' steam contains. This overhead withdrawn stream is removed by line 124 and directed to heater 138 'for second stripping column 122' to generate the energy required to decompose additional potassium bisulfite. The conversion of the potassium bisulfite to potassium sulfite in each individual stripping column is limited, since no further sulfur dioxide can be removed from the solution if the partial pressure of the sulfur dioxide in the vapors in the column is equal to the partial pressure of the sulfur dioxide in the solution, whatever how much energy is fed to the column. If several columns are used, fresh steam is generated in each column as a result of the removal of the water from the solution, which may be saturated with additional sulfur dioxide. whereby a further decomposition of the potassium bisulfite and an improved conversion are achieved. Furthermore, the energy or steam requirements of the system are reduced by recovering energy from the vapors generated in each stripper column by using those vapors to provide heat for the next column. After the heater 138 ', after which the water vapor in the line 124 is for the most part a condensed product, the product is passed through the line 12.6 into the separating device 128. The condensed water is removed from the bottom of the separator 128 through line 130 while the sulfur dioxide is removed as a gaseous product through line 131. The partially decomposed potassium bisulfite solution is removed from the column 122 through the line 134 and conveyed with the aid of the pump 136 to the column 122 ', in which additional potassium bisulfite is decomposed. The vapors occurring at the top of the column 122 'are removed through the line 124' and reach the container 128 'via the heat exchanger, ie the condenser 126'. The condensed water vapor is obtained from the separating container 128 'via the newspaper 130' removes, while the sulfur dioxide as a gaseous product is removed by newspaper 131 '. The soil fraction of the Stripper, which is now enriched in potassium sulfite Solution is, with the help of the pump 136 'by the Line 134 'into the addition container 106 for the absorber directed. Part of the scraper bottom fraction in the line tion 134: is used to maintain the appropriate temperature temperature (e.g. about 110 to 1500C) in der._Ahstreiferkolonne 122 I directed the heater 138: The one in the addition container 106 The potassium sulfite solution collected by the absorber is removed with the aid of the Pump 147 through line 142 into supply line 16 of the reactor 10 is pumped. The water in lines 130 and 130 'is directed to dissolving tank 110 and dissolves there the potassium pyrosulfite crystals. The first stage of the separation column is generally operated at overpressure and at a temperature sufficient to decompose the potassium bisulfite, e.g. up to about 14 at and about 3160C (200 psia and 600 ° F), but preferably below temperatures at which significant amounts of potassium sulfate are formed (e.g. at about 204 ° C) and below pressures of about 10 at (150 psia). Similarly, the separator in the first stage 122 is operated at a temperature of about 135 to 177 or 2040C (275 to 350 or 400 ° F) and a pressure of about 2.8 to 5.6 at (40 to 80 psia), preferably about 2.8 to 4.2 at (40 to 60 psia). These conditions are chosen in order to keep the steam requirement, ie the amount of steam required to generate the desired amount of sulfur dioxide, low. In general, it is desirable to keep the amount of steam at about 2 to 6, preferably about 2 to 4 parts by weight per part by weight of sulfur dioxide. Each subsequent stage can be operated at a pressure about 1.4 at (20 psia) lower than that of the previous stage and at appropriate decomposition temperatures. For example, the second stage separation column operates in a two stage system, generally at a pressure of from about 1.4 to 4.2 at (20 to 60 psia), preferably from about 1.4 to 2.8 at (20 to 40 psia), and at a temperature of about 120 to 1500C (250 to 300 ° F), preferably at a temperature of about 127 to 1380C (260 to 2800F).

Will man das Kaliumsulfat, ein unerwünschtes Nebenprodukt des Verfahrens, aus dem Kaliumbisulfit entfernen, so kann man einen Teil der Lösung in der Leitung 116 durch die Leitung 144 abzweigen, in der eine Zentrifuge 146 oder, falls gewünscht, ein Filter angeordnet sind, mit deren Hilfe die Kaliumsulfatkristalle durch die Abflußleitung 147 entfernt werden. Wird ein Kaliumbisulfitbrei zur Speisung der Abstreifersäule 122 verwendet, so kann die Abzweigung und Abtrennung des Kaliumsulfats in der Zeitung 134' oder in der Zeitung 142 erfolgen.If you want potassium sulfate, an undesirable by-product of the process, remove from the potassium bisulfite, so you can get some of the solution in the line 116 branch off through line 144, in which a centrifuge 146 or, if desired, a filter are arranged, with the help of which the potassium sulfate crystals through the Drain line 147 can be removed. Is a potassium bisulfite pulp for feeding the Stripping column 122 is used, the branching off and separation of the potassium sulfate in the newspaper 134 'or in the newspaper 142.

Das System und seine Ilirkungsweise sind derart, daß es durch die zyklische Natur der Arbeitsschritte, die Temperatur der zu verarbeitenden Gase (z.B. den Temperaturabfall der Kraftwerksgase am Abend) oder den Schwefel- oder Feststoffgehalt des Gases nicht nachteilig beeinflußt wird; es ist also sehr flexibel. So kann es jedes Gas, das S02, S03 oder teilchenförmige Feststoffe enthält, reinigen oder alle anderen Arten von Verunreinigungen in jedem anderen Gas, das mit dem System verträglich ist, und das das System nicht nachteilig beeinflußt oder vom System nachteilig beeinflußt wird, entfernen.The system and its mode of operation are such that it is supported by the cyclical nature of the work steps, the temperature of the gases to be processed (e.g. the drop in temperature of the power plant gases in the evening) or the sulfur or solids content the gas is not adversely affected; so it's very flexible. So it can purify or all of any gas containing SO2, SO3 or particulate solids other types of impurities in any other gas compatible with the system and that does not adversely affect or adversely affect the system will, remove.

Die Ausführungsform-nach Figur 12 ist praktisch die gleiche wie die Ausführungsform nach Figur 1, mit Ausnahme der Abstreiferzone 125', in der das Kaliumbisulfit in Anwesenheit eines Inertgases zersetzt wird. Im System nach Figur 12 wird die Kaliumbisulfitlösung in der Zeitung 116' in die Abstreiferzone 125' geleitet, in der die Lösung auf eine Temperatur, die zur Zersetzung de.s-Käliümbisulfits unter Bildung von Schwefeldioxyd und einer Kaliumsulfitlösung ausreicht, erhitzt wird (z.B. auf etwa 110 bis 150°C). Die Zersetzung wird vorteilhaft durch eine mehrstufige Abstreifung bewirkt, wodurch die Gesamtumwandlung des Kaliumbisulfits zu Kaliumsulfit erhöht und die Energie, d.h. der Dampfbedarf des Systems, erniedrigt wird: Wie dargestellt, enthält die Abstreiferzone 125' eine Abstreifersäule 12211, obgleich, falls gewünscht, auch zwei oder mehrere Stufen verwendet werden können. Die durch die Zeitung 116' in die Kolonne 122'# eingeleitete Lösung wird im Wärmeaustauscher 150' mit Dampf auf eine Temperatur erhitzt, die im allgemeinen unter dem Siedepunkt beim Betriebsdruck der Kolonne liegt, die aber ausreicht, um das Kaliumbisulfit in der Lösung zu Kaliumsulfit und Schwefeldioxyd zu zersetzen. Die Lösung wird bei der angegebenen Temperatur in die Kolonne 12211 eingeleitet. Obgleich die Bisülfitlösung zersetzt wurde`, kann das Schwefeldioxyd erst freigesetzt werden, wenn eine Antriebskraft vorhanden ist. Deshalb wird ein Inertgas, wie Stickstoff, Methan, Argon, Helium usw., durch die Leitung 130" in die Kolonne 12211 eingeleitet, um das S02 aus der Lösung abzutreiben und vorzugsweise um das Inertgas mit S02 zu sättigen.-Ist der.Partialdruck des Schwefeldioxyds in den Dämpfen in der Kolonne gleich dem Partialdruck-des Schwefeldioxyds in der Lösung, so känn kein weiteres Schwefeldioxyd aus der Lösung entfernt werden, ganz gleich, wie viel Energie man der Kolonne zuführt. Verwendet man mehrere Kolonnen, so erniedrigt sich der Energie-oder Dampfbedarf des Systems, :indem Energie aus den in jeder Abstreiferkolonne erzeugten Dämpfen gewonnen wird, dadurch, daß diese .Dämpfe zur Erzeugung von Wärme für die nächste Kolonne verwendet werden. Das SO 2-haltige Inertgas wird durch die Zeitung 12411 in den Wärmeaustauscher 12611 geleitet, in dem das S02 kondensiert und anschließend in den Abscheider 128#' geleitet wird. Das kondensierte S02 (das das aus der Kolonne 122 '.'--erstfernte Wasser enthält) wird durch die-Zeitung 13811 vom Boden der Trennvorrichtung 12811 entfernt, während das Inertgas durch die Zeitung 13211 entfernt wird. Mit Hilfe des Gebläses 130'' in der Zeitung 13211 wird das Inertgas in die Kolonne 12211 zurückgeleitet. Die teilweise zersetzte Kaliumbisulfitlösung wird aus der Kolonne 12211 durch die Zeitung 13411 abgezogen und mit Hilfe der Pumpe 136'' zum Zugabebehälter 106' des Absorbers gepumpt. Gewöhnlich werden in der Abstreifkolonne 12211 Temperaturen von etwa 110 bis 150°C (230 bis 300°F) und Drucke von bis zu etwa 14 at (200 p.s.i.a.) angewendet. Die Lösung in der Zeitung 116' wird im allgemeinen auf eine möglichst hohe Temperatur erhitzt, bei der noch kein Kaliumsulfat gebildet wird und bei der die Lösung noch nicht siedet. Durch Wärmezufuhr wird der Partialdruck des S02 in der Lösung bis zum Siedepunkt der Lösung erhöht, wodurch ein großer Druckunterschied zwischen dem S02 in der Lösung und im Inertgas geschaffen wird, so daß das Inertgas das S02 aus der Lösung austreiben kann, wenn es durch die Kolonne 12211 hindurchgeht. Im allgemeinen werden Temperaturen von etwa 110 bis zu etwa 316°C, vorzugsweise von weniger als etwa 2270C (darüber kann sich Sulfat bilden) und Drucke von etwa 0 bis 21 at (vorzugsweise von etwa 1 bis 10 at) (0 bis 300 p.s.i.a., vorzugsweise 15 bis 150 p.s.i.a.) in der Zersetzungszone angewendet. Das Inertgas wird mit einer ausreichenden Geschwindigkeit durch die Kolonne geleitet, um das S02 aus der Lösung auszutreiben; diese Geschwindigkeit ist aber nicht so groß, daß Lösung aus der Kolonne herausgeblasen wird, d.h. die beträgt z.B. etwa 0,45 bis 6 m/sek. (1,5 bis 20 FPS), vorzugsweise etwa 0,6 bis 2,4 m/sek.The embodiment according to FIG. 12 is practically the same as the embodiment according to FIG. 1, with the exception of the stripping zone 125 ', in which the potassium bisulfite is decomposed in the presence of an inert gas. In the system according to FIG. 12, the potassium bisulfite solution in the newspaper 116 'is passed into the stripping zone 125', in which the solution is heated to a temperature sufficient to decompose de.s-calcium bisulfite with the formation of sulfur dioxide and a potassium sulfite solution (e.g. about 110 to 150 ° C). The decomposition is advantageously effected by a multi-stage stripping, whereby the overall conversion of the potassium bisulfite to potassium sulfite is increased and the energy, i.e. the steam requirement of the system, is reduced: As shown, the stripping zone 125 'contains a stripping column 12211, although two, if desired or multiple stages can be used. The solution introduced through the newspaper 116 'into the column 122'# is heated in the heat exchanger 150 'with steam to a temperature which is generally below the boiling point at the operating pressure of the column, but which is sufficient to convert the potassium bisulfite in the solution to potassium sulfite and to decompose sulfur dioxide. The solution is introduced into column 12211 at the specified temperature. Although the bisulfite solution has decomposed, the sulfur dioxide can only be released when a driving force is present. Therefore, an inert gas, such as nitrogen, methane, argon, helium, etc., is introduced into the column 12211 through the line 130 ″ in order to drive the S02 out of the solution and preferably to saturate the inert gas with S02 If the sulfur dioxide in the vapors in the column is equal to the partial pressure of the sulfur dioxide in the solution, no further sulfur dioxide can be removed from the solution, no matter how much energy is added to the column. or steam demand of the system: by extracting energy from the vapors generated in each stripper column by using these vapors to generate heat for the next column. The inert gas containing SO 2 is passed through newspaper 12411 into heat exchanger 12611 in which the S02 is condensed and then passed into the separator 128 # '. The condensed S02 (which contains the water removed from the column 122'. ') t) is removed from the bottom of separator 12811 by newspaper 13811 while the inert gas is removed by newspaper 13211. With the help of the fan 130 ″ in the newspaper 13211, the inert gas is fed back into the column 12211. The partially decomposed potassium bisulfite solution is drawn off from the column 12211 through the newspaper 13411 and pumped with the aid of the pump 136 ″ to the addition container 106 ′ of the absorber. Temperatures of about 110 to 150 ° C (230 to 300 ° F) and pressures of up to about 14 at (200 psia) are commonly used in stripping column 12211. The solution in newspaper 116 ' is generally heated to as high a temperature as possible at which potassium sulfate is not yet formed and at which the solution does not yet boil. By supplying heat, the partial pressure of the SO2 in the solution is increased to the boiling point of the solution, creating a large pressure difference between the SO2 in the solution and in the inert gas, so that the inert gas can drive the SO2 out of the solution when it passes through the column 12211 passes through. In general, temperatures of about 110 to about 316 ° C, preferably less than about 2270 ° C (above which sulfate can form) and pressures of about 0 to 21 at (preferably from about 1 to 10 at) (0 to 300 psia, preferably 15 to 150 psia) is applied in the decomposition zone. The inert gas is passed through the column at a rate sufficient to drive the SO2 out of the solution; however, this speed is not so great that the solution is blown out of the column, ie it is, for example, about 0.45 to 6 m / sec. (1.5 to 20 FPS), preferably about 0.6 to 2.4 m / sec.

(2 bis 8 ?PS). Da bei diesen Arbeitsbedingungen ein großer Teil des 'Hassers in der Kolonne kondensiert wird, wird wenig Wasserdampf mit den Inertgasen entfernt ,--.wodurch die regenerierte Kaliumsulfitlösung wieder verwendet werden kann. Das vorstehend und in den Figuren 1 und 2 beschriebene System zur Gewinnung von S02 wurde zur Behandlung von Abgasen eines Kohle verbrennenden Kraftwerkes verwendet. Zur Bestimmung des Temperaturabfalles des eintretenden Abgases nach der Vorberieselungsvorrichtung wurden einige Versuche bei wechselnden Verhältnissen zwischen Berieselungswasser und Abgas durchgeführt. In jedem Versuch wurde das Abgas mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 57 m3/Min. (etwa 2000 ou.ßt./Min.) bei einer Temperatur von etwa 150°C in die Vorberieselungsvorrichtung eingeleitet.,Die, Temperatur und die Feuchtigkeit des Gases gleich.nach dem Austritt aus der Aufprallfläche wurden aufgezeichnet.(2 to 8 ? Hp). Since a large part of the 'Hassers' is condensed in the column under these working conditions, little water vapor is removed with the inert gases, so that the regenerated potassium sulfite solution can be reused. The system described above and in FIGS. 1 and 2 for the production of SO2 was used for the treatment of exhaust gases from a coal-burning power station. To determine the temperature drop in the exhaust gas entering the pre-sprinkler device, a number of tests were carried out with changing ratios between sprinkler water and exhaust gas. In each experiment, the exhaust gas was at a flow rate of about 57 m3 / min. (approx. 2000 o.s. / min.) at a temperature of approx. 150 ° C into the pre-sprinkler device. The temperature and humidity of the gas immediately after it emerged from the impact surface were recorded.

Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. Eispiel 1 In Tabelle II ist ein typisches Beispiel des vorliegenden Verfahrens angegeben, bei dem die Bedingungen und Parameter angewendet wurden, wie sie bei der Besprechung der Figuren 1 und 2 angegeben sind; es wurden die in den Zeichnungen angegebenen speziellen.Beispiele verwendet, und die Tabelle gibt die entsprechenden Zusammensetzungen der Ströme für die einzelnen Strömungsleitungen sowie die angewendeten Temperaturen an. Das Abgas hatte die folgende typische Zusammensetzung (in 1.10l-%) Schwefeldioxyd 0,3 %; Sauerstoff 3,4 %; Wasserdampf 6,0#i; Kohlendioxyd 14,2%; Stickstoff 76,1 % und Schwefeltri-Oxyd 0,0003 %. Es wird praktisch kein Kaliumsulfat gebildet. Die Vakuum-Schnellkühlvorrichtung wird bei einem Druck von etwa 0,07 ata (1 p.s.i.a.).u-nd- bei 'einer Temperatur von etwa 400C (1040F) betrieben; das Wasser wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 64 kg/Stunde (140 lbs/Stunde) aus dem Schnellabkühler entfernt, und der pH-Wert der Lösung in der Kristallisiervorrichtung beträgt etwa 7,0 bis 7,2.The results are given in Table I. Example 1 Table II shows a typical example of the present process using the conditions and parameters set out in the discussion of Figures 1 and 2; the specific examples given in the drawings have been used and the table gives the corresponding compositions of the flows for the individual flow lines and the temperatures used. The exhaust gas had the following typical composition (in 1.10 l-%) sulfur dioxide 0.3%; Oxygen 3.4%; Water vapor 6.0 # i; Carbon dioxide 14.2%; Nitrogen 76.1% and sulfur tri-oxide 0.0003%. Virtually no potassium sulfate is formed. The vacuum chiller is operated at a pressure of about 0.07 ata (1 psia) and at a temperature of about 400C (1040F); the water is removed from the blast chiller at a rate of about 64 kg / hour (140 lbs / hour) and the pH of the solution in the crystallizer is about 7.0 to 7.2.

$etegiel 2 Es wird im wesentlichen wie nach Beispiel 1 gearbeitet, wobei aber statt des Kaliumsulfits eine wäßrige Cäsiumsulfitlösung verwendet wird, um Gäsiumbisulfit zu bilden und das 302. zu gewinnen.$ etegiel 2 The procedure is essentially as in Example 1, except that an aqueous cesium sulfite solution is used instead of potassium sulfite in order to form gesium bisulfite and to obtain the 302nd.

Beispiel 3 Es wird im wesentlichen wie in Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch statt des Kaliumsulfits eine w3Brige Rubidiumsulfitlösung verwendet wird, um Rubidiumbisulfit zu erzeugen und S02 zu gewinnen. EXAMPLE 3 The procedure is essentially as in Example 1, except that an aqueous rubidium sulfite solution is used instead of potassium sulfite in order to produce rubidium bisulfite and extract SO 2.

Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben wurde, wobei jedoch die teilchenförmigen Feststoffe oder in Flüssigkeiten löslichen Komponenten in einem Gasstrom getrennt entfernt werden. Figur 3 zeigt das Hindurchströmen des Gases durch einen elektrostatischen Abscheider 200 zur Entfernung der--gröeen Teilchen; die Vorberiesel.ungsstufe 10 wird für die teilchenförmigen Feststoffe, die im. allgemeinen schwieriger zu entfernen sind, verwendet. Figur 3 zeigt ein Reaktionsgefä8@100 mit einem zylindrischen Mittelabschnitt 101, in dessen unteres Viertel eine kreisförmige Gaszuleitung 105 führt. Durch die Öffnung 106, etwa in der Mitte, ragt eine röhrenförmige Sprüheinrichtung für die Flüssigkeit in den mittleren Abschnitt. Das Reaktionsgefäß hat einen konischen Bodenteil 102 mit einer Ableitung 26 zur Entfernung der flüssigen und teilchenförmigen festen Stoffe und einen umgekehrten konischen Oberteil 103 mit einem Austritt zur Entfernung des gereinigten Gases. Die kreisförmige Halterungsplatte 15, die eine Vielzeh] von Öffnungen 107 aufweist (vgl. Figur 4), ist in der Zone xial über dem Rohr 24 angebracht und an der Innenwand 108 des Mittelabschnittes 101 befestigt. Sie trägt eine Füllkörperkolonne 22, die aus drei Schichten von keramischen Raschigringen zusammengesetzt ist. Die Füllkörpersäule und die Halterungsplatte bilden eine gasdurchlässige Aufprallfläche 10. In den Gaseinlaß 105 paBt das Gaszuleitungsrohr 12 mit einem kappenförmigen Ende13, das in die Zone 20 nach oben unter das Rohr 24 ragt und das das Gas zur Aufprallfläche 110 leitet. Die Sprühdüsen 25 sind vorzugsweise in gleichen Abständen am inner®Teil 109 des Rohres 24 angeordnet und so ausgerichtet, daß ein stetiger Flüssigkeitsstrom (z.8. Wasser) gegen die Aufprallfläche 110 gesprüht wird. FIG. 3 shows a section through a device according to the invention, as already described in connection with FIGS. 1 and 2, but the particulate solids or components soluble in liquids being removed separately in a gas stream. FIG. 3 shows the gas flowing through an electrostatic precipitator 200 to remove the larger particles; the pre-sprinkling stage 10 is used for the particulate solids in the. generally more difficult to remove are used. FIG. 3 shows a reaction vessel 100 with a cylindrical central section 101, in the lower quarter of which a circular gas supply line 105 leads. A tubular spray device for the liquid protrudes through the opening 106, approximately in the middle, into the central section. The reaction vessel has a conical bottom part 102 with a discharge line 26 for removing the liquid and particulate solids and an inverted conical top part 103 with an outlet for removing the purified gas. The circular support plate 15, which has a multitude of openings 107 (see FIG. 4), is in the zone xial attached to the tube 24 and on attached to the inner wall 108 of the central section 101. It carries a packed column 22, which is composed of three layers of ceramic Raschig rings. The packed column and the mounting plate form a gas-permeable impact surface 10. The spray nozzles 25 are preferably arranged at equal intervals on the inner®Teil 109 of the pipe 24 and are oriented in such a way that a steady stream of liquid (e.g. water) is sprayed against the impact surface 110.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Reinigen von Gasen d-urch'-'Entfernen von Verunreinigungen in Form löslicher Komponenten und teilchenförmiger Schwebstoffe, dadurch gekennzeichnet, das man das Gas in aufsteigendem Strom in einer Berieselungszone auf eine für fluide Medien durchlässige Aufprallfläche mit einer Füllung aus Feststoffteilchen leitet, die eine unzusammenhängende Oberfläche zum Zurückhalten der' im Gas mitgeführten, festen Schwebstoffe bil-.denund dem Gas dabei eine Geschwindigkeit erteilt, die auäreicht, um das Gas bei Berührung mit der Aufprallfläche mindestens teilweise in diese ein- und durch sie hindurch-..dringen zu lassen, das man ferner zusammen mit dem Gas . Flüssigkeit mit solcher Geschwindigkeit zu der.Aufprallfläche leitet, das die Aufprällfläche von der Flüssigkeit zwar benetzt aber nicht durchdrungen wird, das man dabei die Menge der Flüssigkeit so wählt, das die in der Flüssigkeit.löslichen Komponenten des Gases sowie die im Gasenthaltenen partikelförmigen Schwebstoffe in die Flüssigkeit Überführt werden; und das man schließlich die Flüssigkeit, die die Verunreinigungen enthält, rückgewinnt. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennßeichnet, dKB Iman eine -ausreichende Menge von Flüssigkeit ve344 ehdit,@ $rr8pfehen zu bilden, die die Verunreinigutien enthIr ,Von der Aufprallfläche abfallen und aus dereribtelte
zone entfernt werden, bevor sie verdampfen, daß man die Flüssigkeit kontinuierlich auf die Unterseite der gegenüber der Flüssigkeit chemisch inerten Aufprallfläche leitet, und daß man das Gas bei einer Tempera-tui° von bis zu etwa 427°C (800°F) mit einer solchen Gestfiwindigkeit zur Aufprallfläche leitet, dar mindestens 60 Volum-% des Gases in die Aufprallfläche ein- und durch sie hindurchdringen, wobei das Gas Teilchen mit einer Große vor, etwa 0,5 bis 50 Mikron enthält. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufprallfläche mit mindestens einer Schicht von Teilchen mit maximalen Durchmessern zwischen etwa 6,3 und 90 mm (0,25 bis 3,5 Inch) derart füllt, daß in der Füllung ein freier Raum von etwa 50 bis g0%vorhanden ist; daß man. die Flüssigkeit in Fora eines Sprühstrahles aus einer Entfernung von etwa 10 bis 45 cm (4 bis 18 Inch) von unten zur Aufprallfläche derart leitet, daß die Flüssigkeit im Zeitpunkt der Berührung mit der Aufprallfläche eine Geschwindigkeit von etwa 0,6 bis 4,5 m/sek. (2 bis 15 FPS) besitzt, und daß man das mit ä.er Flüssigkeit in Kontakt tretende Gas in einem ausreichenden Abstand vom Sprühstrahl gegen die Aufprallfläche leitet, um eine Beeinträchtigung des Sprühstrahls zu verhindern, wobei aber der Abstand wiederum so klein gewählt wird, daß eine übermäßige Verdampfung des Nebels aus dem Sprühstrahl und ein Herabfallen der Tröpfchen von der Aufprallfläche verhindert wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung der Aufprallfläche aus etwa 2 bis 4 Schichten von Teilchen so zusammengesetzt wird, daß sie etwa 38 bis 140 mm (1,5 bis 5;5 inch) hoch ist, wobei die Teilchen zwischen sich einen gewu derien -Weg für das durchströmende Gas bilden und etwa 480 bis 1200 g/Liter (30 bis 70 lbs/su.ft.) wiegen; daß der Sprühstrahl der Flüssigkeit kontinuierlich ausgegeben wird und Tröpfchen im Bereich von etwa 200 bis 800 Mikron aufweist; daß der Gasstrom zum Zeitpunkt der Berührung der Aufprallfläche eine Geschwindigkeit von etwa 0,6 bis 4,5 m/sek. (2 bis 15 FPS) und einer. Feststoffgehalt von etwa 0,0023 bis 140 g je m3 Gas (0,001 bis 60 grains/cu.ft) aufweist, und daß der Flüssigkeitsstrom zum Zeitpunkt der Berührung mit der Aufprallfläche eine Geschwindigkeit von etwa 1,5 bis 3,0 m/sek. (5 bis 10 FPS) hat. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffgehalt im Gas etwa 1,2 bis 70 g je m3 Gas (0,5 bis 30 grains/cu.ft.Gas) beträgt und die in Flüssigkeiten löslichen Komponenten in Mengen von etwa 0,001 bis 0,01 Mol-% vorhanden sind-, däß man das Gas bei einer Temperatur von bis zu etwa 4270C (etwa 800°F) aus einer Entfernung von etwa 13 bis.180 cm von der Aufprallfläche einleitet, daß man die Flüssigkeit in einer Menge von etwa 0,67 bis 67 cm 3 je m3 Gas und Minute (0,01 bis 1 GPM/2000 CFM) an die Aufprallfläche leitet und die Füllung der Aufprallfläche aus Teilchen mit Höchstabmessungen von etwa 25 bis 38 mm (1 bis 1,5 Inch) zusammensetzt, sowie daß man diese Teilchen mit Hilfe einer von oben auf die Aufprallfläche geleiteten Spülflüssigkeit diskontuierlich spült. _ _--6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die teilchenförmigen Schwebstoffe im Gas Flugasche und die in Flüssigkeiten löslichen Kompo-. nenten S03 enthalten und daß als Flüssigkeit Wasser verwendet wird. 7. Verfahren@nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas zwecks Entfernung größerer Mengen teilchenförmiger Schwebstoffe einer Vorentstaubung unterzogen wird, und daß das Wasser eine Temperatur von etwa 10 bis 500C ( 50 bis 1200F) und das Gas eine Temperatur von etwa 66 bis 3160C (150 bis 6000F) sowie eine relative .Feuchtigkeit von bis zu 10 % hat und die Schwebstoffe eine Teilchengröße von etwa 0,5 bis 50 Mikron besitzen. .8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine horizontale, gegenüber fluiden Medien durchlässige Aufprallfläche,` die eine Füllung mit wenigstens einer Schicht aus einzelnen, festen, nichtporösen Teilchen enthält, welche ihrerseits eine unzusammenhängende Oberfläche zum Zurückhalten der vom Gas mitgeführten Feststoffe bildet, weiter gekennzeich-. net durch Einrichtungen zur Erzeugung eines im wesentlichen nach oben gerichteten Sprühstrahls aus einer Berieselungsflüssigkeit zur Benetzung der Unterseite der Aufprallfläche und durch eine Gasleitung, mit deren Hilfe das Gas zusammen mit dem Flüssigkeitsstrahl an die Unterseite der Aufprallfläche geleitet und@nach dem Durchdringen der Aufprallfläche abgezogen wird. __-9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung der Aufprallfläche Teilchen mit Maximaldurchmessern von etwa 6,3 biS 90 mm enthält und zwischen den Teilchen ein freier Raum, von 50 bis 90% vorhanden. ist. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Gaszuleitung, die unterhalb der Sprüheinrichtung für die Flüssigkeit angeordnet ist, und zwar in einem ausreichenden Abstand,von der Sprüheinrichtung, so daß der Sprühstrahl nicht beeinträchtigt wird, wobei aber der Abstand dennoch so klein ist, daß eine übermäßige Verdampfung des Nebels aus dem Sprühstrahl und ein Herabfallen der Flüssigkeit von der Aufprallfläche vermieden ist, und der Gasstrom zusammen mit der Flüssigkeit an die Aufprallfläche strömt ,und in die Aufprallfläche ein- und durch diese hindurchdringt'und durch eine Einrichtung zum Sammeln der Flüssigkeit unterhalb der Sprüheinrichtung, mit deren Hilfe die von der Aufprallfläche zurückgeworfene, abtropfende Flüssigkeit gesammelt und entfernt wird, bevor die Flüssigkeit verdampft werden kann@sowie durch Spüleinrichtungen oberhalb der Aufprallfläche zur diskontinuierlichen Spülung ihrer Füllung. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung für die Flüssigkeit etwa 10 bis 45 cm unterhalb der Aufprallfläche angeordnet ist, die einzelnen Teilchen in-der Füllung der. Aufprallfläche keramische TelIchen sind, die Sprüheinrichtung aus mehreren Elementen besteht und die Gaszuleitung in einem Abstand von etwa 13 bis 180 cm (5 bis 70 Inch) von der Aufprallfläche entfernt angeordnet ist.
Patent claims 1. A method for purifying gases by '-' removing impurities in the form of soluble components and particulate suspended matter, characterized in that the gas is in an ascending flow in a sprinkling zone on an impact surface permeable to fluid media with a Filling of solid particles conducts, which form an incoherent surface to hold back the suspended solid matter entrained in the gas and thereby give the gas a speed which is sufficient to force the gas at least partially into and through the impact surface when it comes into contact with it through - .. to let penetrate, which one further along with the gas. Directs liquid to the impact surface at such a speed that the impact surface is wetted by the liquid but not penetrated, that the quantity of the liquid is chosen so that the components of the gas which are soluble in the liquid and the particulate suspended matter contained in the gas are absorbed the liquid will be transferred; and finally the liquid containing the impurities is recovered. Method according to Claim 1, characterized in that it is dKB Iman a sufficient amount of liquid ve344 ehdit, @ to form a process that contains the impurities , Fall off the impact surface and from the rubble
zone must be removed before they evaporate, that the liquid is continuously directed to the underside of the impingement surface which is chemically inert to the liquid, and that the gas is at a temperature of up to about 427 ° C (800 ° F) with a such Gestfiwindigkeit to the impingement surface passes, is at least 60% by volume of one of the gas in the impact surface and penetrate through it, wherein the gas contains particles having a large front, about 0.5 to 50 microns. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the impact surface is filled with at least one layer of particles with maximum diameters between about 6.3 and 90 mm (0.25 to 3.5 inches) so that in the filling there is about 50 to g0% free space; that he. directs the liquid in the form of a spray from a distance of about 10 to 45 cm (4 to 18 inches) from below the impingement surface such that the liquid at the time of contact with the impingement surface has a velocity of about 0.6 to 4.5 m / sec. (2 to 15 FPS), and that the gas coming into contact with the liquid is directed against the impact surface at a sufficient distance from the spray jet in order to prevent the spray jet from being impaired, but the distance is again chosen to be so small that that excessive evaporation of the mist from the spray jet and falling of the droplets from the impact surface is prevented. 4. The method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the filling of the impact surface is composed of about 2 to 4 layers of particles so that it is about 38 to 140 mm (1.5 to 5; 5 inches) high with the particles between them forming a well-defined path for the gas flowing therethrough and weighing about 480 to 1200 g / liter (30 to 70 lbs / su.ft.); in that the spray of liquid is continuously dispensed and has droplets in the range of about 200 to 800 microns; that the gas flow at the time of contact with the impact surface has a speed of about 0.6 to 4.5 m / sec. (2 to 15 FPS) and one. Has a solids content of about 0.0023 to 140 g per m3 of gas (0.001 to 60 grains / cu.ft), and that the liquid flow at the time of contact with the impact surface has a speed of about 1.5 to 3.0 m / sec. (5 to 10 FPS). 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the solids content in the gas is about 1.2 to 70 g per m3 of gas (0.5 to 30 grains / cu.ft.Gas) and the components soluble in liquids are present in amounts from about 0.001 to 0.01 mole percent - that the gas is introduced at a temperature of up to about 4270C (about 800 ° F) from a distance of about 13 to 180 cm from the impact surface; the liquid is passed to the impact surface in an amount of about 0.67 to 67 cm 3 per m3 of gas per minute (0.01 to 1 GPM / 2000 CFM) and the filling of the impact surface from particles with maximum dimensions of about 25 to 38 mm (1 to 1.5 inches) and that these particles are rinsed intermittently with the aid of a rinsing liquid directed from above onto the impact surface. _ _-- 6. Process according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the particulate suspended matter in the gas is fly ash and the compo-. nenten S03 and that water is used as the liquid. 7. The method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the gas is subjected to a pre-dedusting for the purpose of removing larger amounts of particulate suspended matter, and that the water has a temperature of about 10 to 500C (50 to 1200F) and the gas a temperature from about 66 to 3160C (150 to 6000F) and a relative humidity of up to 10% and the particulate matter has a particle size of about 0.5 to 50 microns. .8th. Device for carrying out the method according to one of Claims 1 to 7, characterized by a horizontal impact surface which is permeable to fluid media and which contains a filling with at least one layer of individual, solid, non-porous particles, which in turn has an incoherent surface to hold back the from Gas entrained solids forms, further marked. net by devices for generating a spray jet directed essentially upwards from a sprinkling liquid for wetting the underside of the impact surface and through a gas line, with the help of which the gas is guided together with the liquid jet to the underside of the impact surface and is withdrawn after penetrating the impact surface . __- 9. Device according to claim 8, characterized in that the filling of the impact surface contains particles with a maximum diameter of about 6.3 to 90 mm and there is a free space of 50 to 90% between the particles. is. 10. Apparatus according to claim 8 or 9, characterized by a gas supply line which is arranged below the spray device for the liquid, and at a sufficient distance from the spray device, so that the spray jet is not impaired, but the distance is still so small is that excessive evaporation of the mist from the spray and falling of the liquid from the impact surface is avoided, and the gas stream flows together with the liquid to the impact surface, and penetrates into the impact surface and penetrates through this through a device for Collection of the liquid below the spray device, with the help of which the dripping liquid thrown back from the impact surface is collected and removed before the liquid can be evaporated @ and by flushing devices above the impact surface for the discontinuous flushing of its filling. 11. Device according to one of claims 8 to 10, characterized in that the spray device for the liquid is arranged about 10 to 45 cm below the impact surface, the individual particles in the filling of the. Impact surface are ceramic particles, the spray device consists of several elements, and the gas supply line is approximately 13 to 180 cm (5 to 70 inches) from the impact surface.
DE19681817709 1968-11-08 1968-11-08 Process for purifying gases Pending DE1817709A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817709 DE1817709A1 (en) 1968-11-08 1968-11-08 Process for purifying gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817709 DE1817709A1 (en) 1968-11-08 1968-11-08 Process for purifying gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817709A1 true DE1817709A1 (en) 1970-07-02

Family

ID=5717711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817709 Pending DE1817709A1 (en) 1968-11-08 1968-11-08 Process for purifying gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817709A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603365C2 (en)
EP0891805B1 (en) Process for removing SO2 from exhaust gases
DE2321881C3 (en) Device for removing sulfur oxides from combustion exhaust gases
DE2314145C2 (en) Process for removing sulfur oxides, dust and mist from combustion exhaust gases
DE2208102B2 (en) Process for removing sulfur dioxide from a gas containing sulfur dioxide
DE3507370C2 (en) Process for treating exhaust gas
DE2907177A1 (en) PROCESS FOR REMOVING SULFUR OXIDES FROM EXHAUST GASES
DE2518079A1 (en) PROCESS FOR EXTRACTION OF HIGH ACID GAS CONCENTRATIONS FROM EXHAUST GAS
DE2034453B2 (en) METHOD OF SEPARATING SULFUR DIOXYDE FROM A GAS
DE1813988A1 (en) Process for removing sulfur oxide from exhaust gases
DE2325733C2 (en) Process for the separation of gaseous sulfur oxides from gas streams
DE2506666A1 (en) PROCESS FOR SEPARATION OF METAL SULPHATE FROM A SOLUTION CONTAINING METAL SULPHATE AND METAL SULPHITE
DE2404361C3 (en) Method and device for cleaning gas containing hydrogen sulfide
DE2726552A1 (en) DISTILLATION PROCESS AND RELATED DEVICE
DE2363793C3 (en) Process for removing sulphurous gases from exhaust gases
DE2129231C3 (en) Process for separating sulfur dioxide from the flue gases of fuels containing sulfur
DE3007519A1 (en) METHOD FOR REMOVING IMPURITIES AND OBTAINING BY-PRODUCTS FROM HOT EXHAUST GAS
DE1817015B2 (en) PROCESS FOR THE SEPARATION OF SULFUR DIOXYDE FROM RESIDUAL GASES
EP3134198A1 (en) Processing unit for a washing medium contaminated with sulphur oxides and/or nitrogen oxides
DE1817709A1 (en) Process for purifying gases
DE1807926C3 (en) Process for separating sulfur dioxide from a gas containing sulfur dioxide
DE1807925A1 (en) Process and device for the production of sulfur dioxide
AT299979B (en) Process for the production of sulfur dioxide from a gas containing sulfur dioxide
DE2700553A1 (en) Sodium sulphate removal from sulphur dioxide absorption medium - by treatment with dry gas contg. sulphur dioxide to reduce sodium loss
DE1810718C3 (en) Method and device for removing nitrogen oxides from a gas mixture