DE1816822A1 - Method of making a catalyst - Google Patents

Method of making a catalyst

Info

Publication number
DE1816822A1
DE1816822A1 DE19681816822 DE1816822A DE1816822A1 DE 1816822 A1 DE1816822 A1 DE 1816822A1 DE 19681816822 DE19681816822 DE 19681816822 DE 1816822 A DE1816822 A DE 1816822A DE 1816822 A1 DE1816822 A1 DE 1816822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
temperature
zeolite
ammonium
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816822
Other languages
German (de)
Other versions
DE1816822B2 (en
DE1816822C3 (en
Inventor
Van Helden Henricus J Antonius
Kouwenhoven Herman Wouter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB59244/67A external-priority patent/GB1189850A/en
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1816822A1 publication Critical patent/DE1816822A1/en
Publication of DE1816822B2 publication Critical patent/DE1816822B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1816822C3 publication Critical patent/DE1816822C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/068Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2791Catalytic processes with metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators 1 Priorität : 29. Dezember 1967 Grossbritannien 25Januar 1968 Niederlande Anmelde-Nummern : 59 244 /67 68 Ol 107 Die ErSindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf der Basis eines Metallhydrosilicats vom Zeolit-TypO Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Kohlenwasserstoffumwandlung auf der Basis von Zeoliten des Mordenit- oder Faujasit-Typs. Method of making a catalyst 1 priority: December 29th 1967 Great Britain January 25, 1968 The Netherlands Registration numbers: 59 244/67 68 Ol 107 The invention relates to a method for producing a catalyst the base of a metal hydrosilicate of the zeolite type O In particular, the invention relates a process for the preparation of catalysts for hydrocarbon conversion based on zeolites of the mordenite or faujasite type.

Metallhydrosilicate vom Zeolit-Typ sind an sich wohl bekannt, Sie sind auch schon für die verschiedensten Zwecke verwendet worden, B.in besonders wichtiger Anwendungszweck für derartige Metallhydrosilicate ist als Katalysator für Kohlenwasserstoffumwandlungen. Obwohl schon Zeolite an sich eine katalytische Aktivität aufweisen, werden sie doch im allgemeinen mit einem oder mehreren hydrierend wirkenden Metallen kombiniert, welche dem fertigen Katalysator die erwünschten Hydrierungs-Dehydrierungs-Eigenschaften verleihen. Inebesondere eignen sich als Katalysatoren oder Katalysatorträger Zeolite vom Typ der Paujasite, insbesondere Zeolit Y, und vom Typ des Mordenits, Im allgemeinen enthalten Zeolite auch Alkalimetalle und/oder Erdalkalimetalle, welche entweder von Natur aus in dem Zeolitmaterial vorliegen oder wahrend der Herstellung der synthetischen Produkte darin eingelagert werden Dsie Anwesenheit solcher Metalle, insbesondere von Alkalimetallen, wie Natrium, ist Jedoch für Katalysatoren, welche für Kohlenwasserstoffumwandlungen bestimmt sind, ausserordentlich unerwünscht, da derartige Metalle die Ausbeute an den Umwandlungsprodukten vermindern Die Anwesenheit von Alkalimetallen verursacht auch ein unerwünschtes Sintern des Katalysatorträgermaterials, wenn es den hohen Reaktionstemperaturen ausgesetzt ist. Aus diesem Grunde wird das Zeolitmaterial, insbesondere für die Ketalysator herstellung,mit einer geeigneten Kationen austauschenden Lösung behandelt, Um so den Gehalt an unerwünschtem Alkali oder Erdalkalimetall herabzusetzen. Im allgemeinen verwendet man für diese Ionenaustauschbehandlung eine wäserige Lösung einer Säure oder einer Ammoniumverbindungs wodurch dann der Zeolit in der sogenannten Wasserstoff-Form oder hmmoniumform gebildet wird.Zeolite-type metal hydrosilicates are well known per se, you have also been used for the most varied of purposes, e.g. in particular An important application for such metal hydrosilicates is as a catalyst for hydrocarbon conversions. Although zeolite is a catalytic one in itself activity have, they will generally have one or more hydrogenating agents Metals combined which give the finished catalyst the desired hydrogenation-dehydrogenation properties to lend. Zeolites are particularly suitable as catalysts or catalyst supports of the paujasite type, in particular zeolite Y, and of the mordenite type, in general Zeolites also contain alkali metals and / or alkaline earth metals, which are either naturally present in the zeolite material or during manufacture of the synthetic Products are stored in the presence of such metals, in particular of alkali metals such as sodium, however, is useful for catalysts used for hydrocarbon conversions are determined, extremely undesirable, since such metals reduce the yield reduce the conversion products The presence of alkali metals causes also an undesirable sintering of the catalyst support material if it is the high Exposed to reaction temperatures. For this reason, the zeolite material, especially for the production of ketalysers, with a suitable cation-exchanging agent Solution treated so as to reduce the content of undesirable alkali or alkaline earth metal to belittle. Generally, one is used for this ion exchange treatment aqueous solution of an acid or an ammonium compound which then makes the zeolite is formed in the so-called hydrogen form or ammonium form.

Nach der Ionenaustauschbehandlung wird das zeolitische Material von anhaftender Austauschlösung durch eine Waschbehandlung befreit und da getrocknet und kalziniert vorzugsweise in einer oxydierenden Atmosphäre, wie Luft. Falls der Katalysator mit einem hydrierend wirkenden Metall kombiniert werden sollS wird der Zeolit in der Wasserstoff.form oder Ammoniumform im allgemeiaen mit einer Lösung in Berührung gebrachte welche eine geeignete Verbindung des gewünschten Metalles enthält, und erst dann wird die Kalzinierung durchgeführt.After the ion exchange treatment, the zeolitic material becomes from Adhering exchange solution freed by a washing treatment and since dried and calcined preferably in an oxidizing atmosphere, such as Air. If the catalyst is combined with a hydrogenating metal The zeolite is supposed to be in the hydrogen form or ammonium form in general a solution brought into contact which a suitable compound of the desired Contains metal, and only then is calcination carried out.

Bisher sind zwar schon zufriedenstellend arbeitende Katalysatoren die für / Kohlenwasserstoffumwandlung auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt t worden In manchen Bällen hat sich jedoch gezeigt, dass eine Kalzinierungsbehandlung des mit Ammonium behandelten Zeolite hinsichtlich der Katalysatoraktivität des fertigen Katalysators schädlich wirkt. Diese Katalysatordesaktivie rung rührt von einem Sintern des Hetalls und/oder von einer Zarstörung der aktiven Stellen des zeolitisohen Trägermaterials her, Erfindungsgemäss gelingt es, diese Mängel, welche insbesondere bei Katalysatoren auftreten, welche mit Ammoniumverbindungen bebandelt worden sind, zu beeeitigen.So far, there are already satisfactory catalysts those for / hydrocarbon conversion prepared in the manner described above However, some balls have been shown to have a calcination treatment of the ammonium-treated zeolite with regard to the catalyst activity of the finished Catalyst is harmful. This catalyst deactivation is due to sintering of the metal and / or of a disruption of the active sites of the zeolite-based carrier material Her, according to the invention it is possible to overcome these deficiencies, which are particularly evident in the case of catalysts occur which have been treated with ammonium compounds.

Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines Katalysators unter Verwendung eines Metallhydrosilicates vom Zeolit-Typ, wobei das Trägermaterial während der Katalysatorherstellung mit Ammoniak und/oder Ammoniumionen bhandelt, mit einem oder mehreren hydrierend wirkenden Metallen beladen und kalziniert wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kalzinierung in Anwesenheit von Sauerstoff oder eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases in kontrollierter Weise derart durohgeführt wird, dass der Katalysator unter Regelung dée Gasflusses auf eine erste Kalzinierungstemperatur und in einer weiteren Behandlungsstufe auf die Endkalzinierungstemperatur erhitzt wird0.The inventive method for producing a catalyst using a metal hydrosilicate of the zeolite type, the carrier material Treats with ammonia and / or ammonium ions during catalyst production, is loaded with one or more metals with a hydrogenating effect and calcined, is characterized in that the calcination in the presence of oxygen or one containing free oxygen Gas in controlled Way is durohführung so that the catalyst under control of the gas flow to a first calcination temperature and in a further treatment stage the final calcination temperature is heated 0.

Bei der Katalysatorherstellung kann das Zeolitmaterial in verschiedenen Verfahrensstufen mit Ammoniumionen oder Ammoniak in Berührung gebracht werden. Beispielsweise können Ammoniumionen in der vorstehend beschriebenen Weise dazu dienen, um den Gehalt an Alkalimetall ouer Erdalkalimetall im Zeolitmaterial zu verringern. Ausserdem können Ammoniak und/oder Ammoniumionen zusätzlich auoh noch vor oder während des Beladene des Z9Q1itmaterials mit dem Metall zur Anwendung kommeno Es wurde Jedoch gefunden, das in manchen Fällen die Anwesenheit von Ammoniumionen während der Kalzinierungsstufe ohne besondere Vorsichtsmasanahmen zu Katalysatoren mit verringerter Aktivität führt.When producing the catalyst, the zeolite material can be used in various Process stages are brought into contact with ammonium ions or ammonia. For example ammonium ions can be used in the manner described above to increase the content of alkali metal or alkaline earth metal in the zeolite material. Besides that ammonia and / or ammonium ions can also be added before or during the The metal loaded with the material can be used, however found that in some cases the presence of ammonium ions during the calcination step leads to catalysts with reduced activity without special precautionary measures.

Mittels der erfindungsgemäss durchgeführten kontrollieren Kalzinierung lässt sich Jede Katalysatordesaktivierung ve3!meidenO Die erfindungsgemässe olydative Kalzinierung beruht auf der Erkenntnis, dass während der Kalzinierungsbehandlung aus dem Zeolitmaterial Ammoniak freigesetzt wird, welches sofort gemäss der nachstehenden Gleichung zu Stickstoff und Wasser oxydiert wird : Die hohe Oxydationsgeschwindigkeit beruht auf der katalytischen Aktivität des im Katalysator vorhandenen hydrierend wirkenden Metalls. Diese Umsatzung ist stark exotherm und die freigesezte Wärme beträgt 75 kcal/Mol NH3. Die freigesetzte Energie kann örtlich zu einer Überhitzung des zu kalzinierenden Materials führen, woduroh dem Katalysator die vorstehend bereits beschriebenen Schäden zugefügt werden. Bisher wurde jedooh allgemein angenommen, dass die Ealzinierung eines mit metall beladenen und Ammoniumionen enthaltenden Zeolitmaterials sich nioht wesentlich von der Kalzinierungsbehandlung eines nicht mit Ammoniumionen beladenen Zeclitmpterials unterscheidet.Any catalyst deactivation can be avoided by means of the controlled calcination carried out according to the invention. The oxidative calcination according to the invention is based on the knowledge that ammonia is released from the zeolite material during the calcination treatment, which is immediately oxidized to nitrogen and water according to the following equation: The high rate of oxidation is based on the catalytic activity of the hydrogenating metal present in the catalyst. This conversion is strongly exothermic and the heat released is 75 kcal / mol NH3. The energy released can locally lead to overheating of the material to be calcined, causing the above-described damage to the catalyst. Up to now, however, it has generally been assumed that the calcination of a zeolite material loaded with metal and containing ammonium ions does not differ significantly from the calcination treatment of a zeolite material not loaded with ammonium ions.

Im Hinblick auf die vorstehend erläuterte exotherme Reaktion ist es jedoch von grosser Bedeutung, dass die Kalzinierungstemperatur ganz scharf kontrolliert wird. Aus diesem Grunde wird das Zeolitmaterial zunächat auf eine erste Kalzinierungstemperatur erhitzt, und zwar vorzugsweise ganz allmählich. Bei dieser erstem Kalzinierungstemperatur handelt es sich um diejenige Temperatur, bei welcher die Zersetzung des Zeolits in der Ammoniumform einsetzt, wobei gasförmiges Ammoniak freigesetzt wird, welches anschliessend - wie vorstehend erläutert - unter dem Einfluss des im Katalysatormaterial vorhandenen hydrierand wirkenden Metalles oxydiert wird. Das Zeolitmaterial wird so lange auf der ersten Kalzinierungstemperatur gehalten, bis praktisch der gesamte Zeolit in der Ammoniumform zersetzt worden ist.With regard to the exothermic reaction discussed above, it is however, it is of great importance that the calcination temperature be strictly controlled will. For this reason, the zeolite material is initially heated to a first calcination temperature heated, preferably very gradually. At this first calcination temperature it is the temperature at which the decomposition of the zeolite occurs in the ammonium form, releasing gaseous ammonia, which then - as explained above - under the influence of the in the catalyst material existing hydrogenating metal is oxidized. The zeolite material will kept at the first calcination temperature until practically the entire Zeolite has been decomposed in the ammonium form.

Anschliessend wird die Temperatur Allmählich auf die zweite oder Endkalzinierungstemperatur erhöht und zwar vorzugsweise wiederum gans allmählioh.The temperature then gradually increases to the second or final calcination temperature increased, preferably again gradually.

Es wurde bereits vorstehend darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässe kontrollierte oxydative Kaleinierung von besonderer Bedeutung für solche Katalysatoren ist, bei deren Herstellung Ammoniak oder Ammoniumionen für die Behandlung des Zeolitmatez als verwendet worden sind andXoder von Katalysatoren bei dabei ein derart behandeltes Zeolitmaterial mit hydrierend wirkenden Metallen kombiniert ist, Die Katalysatoren können ein beliebiges Metallhydrosilicat enthalten, beispielsweise Alaminosilicate durch Boroxyd substituierte Aluminosilicate, Titanosilioate und Ziroonosilicate. Das erfindungegemässe Verfahren ist jedoch be sonders geeignet für die Herstellung von Katalysatoren auf Basie von Aluminosilicaten und insbesondere auf der Basis von Aluminosilioaten mit einem molaren Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Verhältnis von mindestens 3 t 1. Derartige Aluminosilicate, welche eine wohlbekannte Klasse der Zeolite sind, wurden bereits in der technischen Literatur in breitem Umfange beschrieben, ebenfalls in Patentbeschreibungen, und sie können durch di nachstehende allgemeine molare Formel bezüglich ihrer Zu.It has already been pointed out above that the inventive controlled oxidative calcination is of particular importance for such catalysts their production ammonia or ammonium ions for the treatment of Zeolitmatez as have been used andX or of catalysts in this case treated in this way Zeolite material is combined with hydrogenating metals, The catalysts can contain any metal hydrosilicate, for example alaminosilicates boron oxide substituted aluminosilicates, titanosilicates and ziroonosilicates. However, the process according to the invention is particularly suitable for production of catalysts based on aluminosilicates and in particular based on of aluminosilioates with a molar silica / aluminum oxide ratio of at least 3 t 1. Such aluminosilicates, which are a well-known class of Zeolites have already been widely described in the technical literature, also in patent specifications, and they can be identified by the following general molar formula with respect to their Zu.

setzung wiedergegeben werden Me 2/nO. Al2O3. x SiO2 . y H2O In dieser Formel bedeutet Ne ein Metallion mit einer Wertigke) n, insbesondere Kalium-, Natrium- oder Galciumionen, x ist eine Zahl im Bereich von 3,0 bis 15,0 und y is Zahl im Bereich von 0 bis 15. Besonders wichtige Vertrater die ser Kasse von Aluminosilicaten sind Zeolit Y mit einem me ere Verhältnis von SiO2 : Al2O3 zwischen 3 : 1 und 6,5 : 1 sowi: Mordenit mit einem molaren Verhältnis SiO2 : A1203 von etwa 10 : 1. Alle kristallinen Zeolite Können durch ihre individuellen Röntgenbeugungsdaten identifiziert werden Aluminosilicate mit einem molaren Verhältnis SiO2 X Al2O3 von mindestens 3 : 1 sind für die Katalysatorherstellung bevorzugter als solche mit einem entsprechenden Verhältnis von wsatger als 3 : 1, weil die Aluminosilicate mit einem böheren molaren Verhältnis von Kieselsäure zu Aluminiumoxyd leicht in die Wasserstoffform und/oder eine entkationisierte Form umgewandelt werden können, chne dase die Kristallstruktur zusammenbrioht.setting are reproduced Me 2 / nO. Al2O3. x SiO2. y H2O In this Formula Ne means a metal ion with a valence, especially potassium, sodium or calcium ions, x is a number in the range from 3.0 to 15.0 and y is number im Range from 0 to 15. Particularly important representatives of this class of aluminosilicates are zeolite Y with a sea ratio of SiO2: Al2O3 between 3: 1 and 6.5 : 1 and: mordenite with a molar ratio SiO2: A1203 of about 10 : 1. All crystalline zeolites can be determined by their individual X-ray diffraction data aluminosilicates with a molar ratio SiO2 X Al2O3 of at least 3: 1 are more preferred than those with for catalyst preparation a corresponding ratio of water than 3: 1 because the aluminosilicates with a higher molar ratio of silica to aluminum oxide easily in the hydrogen form and / or a decationized form can be converted, The fact that the crystal structure is brought together.

Die Alumino-boro-silioate sowie die Ziroono- und Titanosilicate behören zu einer relativ neuen Klasse synthetischer Zeelite, welche in den nachstehenden Pastentschriften erläutert sind : USP 3 328 119, USP 3 329 480 und USP 9 329 4810 Auch natürlich vorkommende Zeolite können gelegentlich als Katalysatorträger eingesetzt werden beispielsweise die folgenden : Faujasit, Offretit, Chabasit, Gmelinit, Analcit, Erionit.The alumino-boro-silioate as well as the ziroono- and titanosilicates belong to a relatively new class of synthetic Zeelite, which is described in the following Past references are explained: USP 3,328,119, USP 3,329,480 and USP 9,329,4810 Naturally occurring zeolites can also occasionally be used as catalyst supports for example the following: faujasite, offretite, chabazite, gmelinite, analcite, Erionite.

Ebenso eignet sich für diesen Zweck der bereits vorstehend erwähnte Mordenit, welcher im Handel auch als synthetisches Materi.l erhäli2£ch ist, Bei den auf oder in dem Zeolitmaterial vorhandenen hydrierend wirkenden Metallen kann es sich um für diesen Zweck üblicherweise verwendete Metalle mit hydrierend-dehydrierenden Eigenschaften handelns Bevorzugt sind Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, insbesondere Edelmetalle der Platingruppe. Die Durchführung der erfindungsgemässen oxydativen Kalzinierung ist doch besonders vorteilhaft, wenn man edelmetallhaltige Katalysatoren kalzinieren will, weil insbesondere Metalle, wie Palladium und Platin, die Oxydation des Ammoniaks katalysieren, und die bei dieser Reaktion freigesetzte Wärme dazu Anlass gibt, dass die betreffenden Metalle sintern, wodurch die Aktivität des fertigen Katalysators in entsprechender Weise herabgesetzt wird0 Die erfindungsgemässe kontrollierte oxydative Kalzinierung ist von besonderer Bedeutung fUr die Herstellung von ausgeformten Isomerisierungskatalysatoren auf Mordenitbasis, welche Platin oder Palladium als hydrierend wirkende Metalle enthalten, und bei denen diese Metalle in hohem Dispergierungsgrad vorliegens Derartige Katalysatoren sind wegen ihrer hohen Aktivität für Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen besonders begehrt, wobei die Aktivität auf einem Atomverhältnis II : Pt b£wo H : rd von mindestens a,5 s 1 beruht. Infolge dieses hohen Atomverhältnisses wird die Oxydation von Ammoniak in hohem Ausmass katalysiert und infolgedessen ist eine erfindungsgemässe Kontrolle der Kalzinierungsstufe besonders notwendig.The one already mentioned above is also suitable for this purpose Mordenite, which is also commercially available as a synthetic material, is included the hydrogenating metals present on or in the zeolite material these are metals commonly used for this purpose with hydrodehydrating Properties act Preference is given to metals from group VIII of the periodic table of the elements, especially precious metals of the platinum group. The implementation of the invention oxidative Calcination is surely especially beneficial when one Precious metal-containing catalysts want to calcine, because in particular metals, such as Palladium and platinum, which catalyze the oxidation of ammonia, and which in this case The heat released by the reaction causes the metals in question to sinter, whereby the activity of the finished catalyst is correspondingly reduced is0 The controlled oxidative calcination according to the invention is special Significance for the production of shaped isomerization catalysts Mordenite base, which contain platinum or palladium as hydrogenating metals, and in which these metals are highly dispersed, such catalysts are special because of their high activity for hydrocarbon conversion reactions coveted, the activity being based on an atomic ratio II: Pt b £ where H: rd of at least a, 5 s 1 is based. As a result of this high atomic ratio, the oxidation of ammonia occurs catalyzed to a high degree and consequently is a control according to the invention the calcination stage is particularly necessary.

Der Metall.dispergierungsgrad eines Platin oder Palladium enthaltenden Katalysators kann durch das Atomverhältnis H : Pt bzw.The degree of metal dispersion of a platinum or palladium containing The atomic ratio of H: Pt or

H s Pd ausgedräckt werden welches durch Wasserstoffchemisorption bestimmt wird0 Die höchste Aktivität wird bei Atomverhältnissen a 1 Pt bzw. H t Pd von 1 t 1 erzielt, wobei das Edelmetall auf dem Trägermaterial einen maximalsn Dispergierungsgrad aufweist, Eine entsprechend niedrigere Dispergierung führt zu Atom.-verhäitnissen von H : Pt bzw. H : Pd unterhelb 1 : 1 und die Katalysatoraktivität ist demgemäss niedriger. Ein geringer Dispergierungsgrad des Metalles auf dem Trägermaterial kann auch von dem Sintern des Metalles infolge einer Überhitzung während der Kalzinierungsbehandlung herrühren.H s Pd are expressed which are determined by hydrogen chemisorption wird0 The highest activity is at atomic ratios a 1 Pt or H t Pd of 1 t 1 achieved, the noble metal on the carrier material having a maximum degree of dispersion A correspondingly lower dispersion leads to atomic ratios from H: Pt and H: Pd are less than 1: 1 and the catalyst activity is accordingly lower. A low degree of dispersion of the metal on the carrier material can also be of the sintering of the metal due to overheating during the calcination treatment originate.

Die Technik der Wasserstoffohemisorption wird in den nachstehenden Literaturstellenerläutert : "J. Catalysis" 1 (1962), Seite 336 und in "J. Catalysis" 10 (1968), Seite 224.The technique of hydrogen hemisorption is discussed below References explained: "J. Catalysis" 1 (1962), page 336 and in "J. Catalysis" 10 (1968), p. 224.

Es ist vorstehend bereits darauf hingewiesen worden, dass die erfindungsgemäasse kontrollierte Kalzinierung zu besseren Kata-Lysatoren führt, wenn im Verlauf der Herstellung des Zeolitkatalysators Ammoniak oder Ammoniumionen angewendet worden sind0 In der nachstehenden Erläuterung wird jeweils andegeben, in welchen Stufen Ammoniak oder von Ammoniak abgeleitete Salze eingesetzt werden können. Anstelle von Ammoniak können auch Hydranzin, Hydroxylamin oder N-alkylsubstituierte Ammoniakverbindungen ververwendet werden, beispielsweise tetramethyl- oder Tetraäthylammoniumhydroxyd. Unter der Bezeichnung "Ammoniak" werden im Rahnen der Erfindung auch derartige Ammoniakderivate verstanden.It has already been pointed out above that the inventive Controlled calcination leads to better kata-lyzers if in the course of the Manufacture of the zeolite catalyst ammonia or ammonium ions have been used sind0 In the following explanation it is indicated in each case in which stages Ammonia or salts derived from ammonia can be used. Instead of Ammonia can also be hydrazine, hydroxylamine or N-alkyl-substituted ammonia compounds be used, for example tetramethyl or tetraethylammonium hydroxide. In the context of the invention, the term “ammonia” also includes such ammonia derivatives Understood.

Um einen hohen Dispergierungsgrad des Platins oder Palladiums auf dem Katalysator sicherzustellen, werden die betreffenden Metalle vorzugsweise mittels eines Wettbewerbs-Ionenaustausches auf und/oder in dem Zeolitmaterial niedergeschlagen, Diese Massnahme wird insbesondere dann mit Vorteil angewendet, wenn ausgeform Zeolitkatalysatoren, beispielsweise Extrudate, Pellets, Tabletten oder dergleichen mit diesen Metallen beladen werden sllen. Bei dem Wettbewerbs-Ionenaustausch steht das Platin oder Palladium :tn der kationischen Form mit anderen in der Ionenaustauschlöeung vorhandenen Ionen hinsichtlich der austauschbaren Plätze auf und/oder in dem Zeolitmaterial im Wettgbewerb.To have a high degree of dispersion of the platinum or palladium To ensure the catalyst, the metals in question are preferably by means of a competitive ion exchange on and / or deposited in the zeolite material, This measure is used to advantage in particular when shaped zeolite catalysts, e.g. extrudates, pellets, Tablets or the like with these metals should be loaded. In the case of the competitive ion exchange, that is Platinum or Palladium: in the cationic form with others in the ion exchange solution ions present with regard to the exchangeable places on and / or in the zeolite material in competition.

Besonders bevorzugt wird das Ammoniumion als Wettbewerbeion eingesetzt Die Platin- oder Palladiumkationen können in Form der verschiedensten Salze oder Komplexe angewendet werden0 Vorzugsweise werden derartige Kationen in der Form ihrer Aminkomplexe eingesetzt, welche sich von Ammoniak oder N-substituierten Ammoniakverbindungen ableiten, beispielsweise Alkylamine, Alkenylpolyamine und Hydroxylamine. Beispiele für entsprechende geeignete Verbindungen sind die folgenden : Tetraminplatindichlorid (Pt(NH3)4Cl2), Hexaminplatintetrachlorid (Pt(NH3)6Cl4), Di-(äthylendiamin)-platindichlorid (Pt(NH2-C2H4-NH2)2Cl2) und Tetraminpalladiumdichlorid (Pd(NH3)4Cl2).The ammonium ion is particularly preferably used as a competition ion The platinum or palladium cations can be in the form of a wide variety of salts or Complexes are used0 Preferably, such cations are in the form of their Amine complexes are used, which are derived from ammonia or N-substituted ammonia compounds derive, for example alkylamines, alkenylpolyamines and hydroxylamines. Examples suitable compounds are as follows: tetramine platinum dichloride (Pt (NH3) 4Cl2), hexamine platinum tetrachloride (Pt (NH3) 6Cl4), di (ethylenediamine) platinum dichloride (Pt (NH2-C2H4-NH2) 2Cl2) and tetramine palladium dichloride (Pd (NH3) 4Cl2).

Die Platin- oder Palladiumverbindung soll in solchen Mengen eingesetzt werden, dass der fertige Katalysator 0,05 bis 5,0 Gew.% des Edelmetalls enthält.The platinum or palladium compound should be used in such amounts be that the finished catalyst contains 0.05 to 5.0 wt.% Of the noble metal.

Die bei der Ionenaustauschbchandlung eingesetzten Ammoniumionen können sich von Ammoniumsalzen, von Mineralsäuren oder niedrigen organischen Säuren mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen im Molektil ableiten, Beispielsweise eignen sich als solche Salze Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumformat, Ammoniumacstat und Ammoniumeitrat. Bevorzugt werden jedoch Salze eingesetzt, welche in dem kalzinierten Katalyeator keine Säuregruppe zurücklassen. Das Wettbewerbeion soll in einem grossen Überschuss im Vergleich zum Elelmetall vorliegen, damit letzteres in feinverteilter und homogener Form auf und/oder in dem Zeolitmaterial niedergeschlagen wird In der Regel beträgt das Ionenverhältnis zwischen dem Wettbewerbsion und dem Edelmetallion mindestens 10 : 1 und vorzugsweise liegt dieses Verhältnis im Bereich von etwa 100 : 1 und darüber. Sehr gute Ergebnisse sind mit Lösungen erzielt worden. welche das Wettbewerbsion in Konzentrationen von mindestens 0,7 molar und vorzugsweise 1 bis 2 molar enthalten.The ammonium ions used in the ion exchange treatment can from ammonium salts, from mineral acids or lower organic acids with Derive up to 10 carbon atoms in the Molectile, for example, are suitable as such salts ammonium nitrate, ammonium sulfate, ammonium chloride, ammonium format, ammonium acetate and ammonium citrate. However, salts are preferred used which leave no acid group in the calcined catalyst. The competition should be present in a large excess compared to the Elelmetall, thus the latter deposited in finely divided and homogeneous form on and / or in the zeolite material As a rule, the ion ratio between the competitive ion and the Noble metal ion at least 10: 1 and preferably this ratio is in the range of about 100: 1 and above. Very good results have been achieved with solutions. which the competitive ion in concentrations of at least 0.7 molar and preferably 1 to 2 molar included.

Um hohe Atomverhältnisse H : Pt bswO H : Pd zu erzielen, hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, das Zeolitmaterial vor dem Beladen mit dem hydrierend wirkenden Metall zu neutralisieren.In order to achieve high atomic ratios H: Pt or H: Pd, it is a matter of course Proven to be very advantageous, the zeolite material before loading with the hydrogenating to neutralize effective metal.

Diese Neutralisierungsbehandlung bietet besondere Vorteile, wenn es sich um ausgeformtes Zeolitmaterial, beispielsweise Extrudate, Pellets und Tabletten des Zeolit-Type Y und des Mordenits handelta Für eine solche Neutralisierung wird das Zeolitmaterial mit Ammoniak oder einer erganischen Stickstoffbase in Berührung gebracht, vorzugsweise zusammen mit Ammoniumionen. Das zu neutralisierende Zeolitmaterial wird dann in Wasser oder einer verdünnten wässrigen Lösung eines Ammoniumsalzes suspendiert und Ammoniak oder eiiie andere Stickstoffbase werden so oft zu der Suspension zugesetzt bis sich der pH-Wert derselben nicht länger verändert und konstant bleibt. Vorzugsweise wird das Zeolitmaterial bis zu einem pH-Wert von 7 neutralisiert, obwohl beforiedigende Ergebnisse auch erhalten werden1 wenn man bei der Neutralisation einen pH-Wert im Bereich von 6 - 8 einstallt.This neutralization treatment offers particular benefits when there is formed zeolite material such as extrudates, pellets and tablets of zeolite type Y and mordenite is a. For such a neutralization the zeolite material in contact with ammonia or an organic nitrogen base brought, preferably together with ammonium ions. The zeolite material to be neutralized is then in water or a dilute aqueous solution of an ammonium salt suspended and ammonia or some other nitrogenous base are so often added to the suspension added until the pH value of the same no longer changes and remains constant. Preferably the zeolite material is neutralized to a pH of 7, though results can also be obtained beforehand1 if one at the Neutralization establishes a pH value in the range of 6 - 8.

Ammoniak und/oder Ammoniumionen können auch daftir verwendet werden, um durch Ionenaustausch und Behandlung des Zeolitmaterials den Gehalt an Alkalimetall oder Erdalkalimetall desselben zu verringern. Zu diesem Zweck wird das Zeolitmaterial in einer Perkolationssäule mit einer Ammoniumsalzlösung eluiert, bis in dem Ausfluss kere Alkalimetall- oder Erdalkalimetallionen mehr festgestellt werden können. Das Zeolitmaterial kann auch mehrere Male mit einer frischen Ammoniumsalzlösung erhitzt werden.Ammonia and / or ammonium ions can also be used to reduce the alkali metal content by ion exchange and treatment of the zeolite material or alkaline earth metal of the same. For this purpose, the zeolite material eluted in a percolation column with an ammonium salt solution until in the effluent ker alkali metal or alkaline earth metal ions can be determined more. That Zeolite material can also be heated several times with a fresh ammonium salt solution will.

Die zuletzt genannte Ausführungsform wird vorzugsweise mit ein oder mehreren Kalzinierungsstufen (Temperatur von 500 °C oder darüber) kombiniert, um einen Zeolit Y mit einem verminderten Alkalimetallgehalt von weniger als 1 Gew.%, berechnet als Alkalimetalloxyd, herzustellen.The last-mentioned embodiment is preferably with an or several stages of calcination (temperature of 500 ° C or above) combined to a zeolite Y with a reduced alkali metal content of less than 1% by weight, calculated as alkali metal oxide.

Das Ammoniak kann auch aus dem Bindemittel herrhhren, welches fEr die Herstellung von ausgeformten Zeolitteilohen verwendet wird. Für die Katalysatorherstellung werden öfters Tone als Bindemittel verwendet0 Sie enthalten oft Metallionen, welche in dem Ton adsorbiert vorliegen und durch andere Ionen ersetzt werden können. Derartige austauschfähige metallionenhaltige Tone enthalten öfters Caloium-, Magnesium-, Kalium- und Natriumionen, d.h. ganz allgemein alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallionen.The ammonia can also originate from the binder, which fEr the manufacture of molded zeolite tubes is used. For catalyst production Clays are often used as binders0 They often contain metal ions, which present adsorbed in the clay and can be replaced by other ions. Such Exchangeable clays containing metal ions often contain calcium, magnesium, potassium and sodium ions, i.e. very generally alkali metal and / or alkaline earth metal ions.

Gerade derartige Metallionen storen aber die Katalysatoraktivi.-tät der ausg#formten Katalysatorteilehen, wenn ein derartiger Ton als Bindemittel angewendet wird0 Infolgedessen werden die störenden Ionen des Tons durch nicht störende Ammoniumionen ersetzt. Ein Ersatz der austauschbaren Metallionen des Tons kann erfolgen, indem man letzteren mit einer wässrigen Lösung einer Ammoniumverbindung behandelt0 Der Einfachheit - halber wird ein derart behandelter Ton, welcher frei oder praktisch frei von störenden Metallionen ist, nachstehend als Ton in der Ammoniumform bezeichnet.Such metal ions, however, interfere with the catalyst activity of the formed catalyst when such a clay is used as a binder is applied0 As a result, the interfering ions of the sound are replaced by non-interfering Replaced ammonium ions. A replacement for the exchangeable metal ions The clay can be made by treating the latter with an aqueous solution of an ammonium compound treated0 For the sake of simplicity, a clay treated in this way becomes free or is practically free from interfering metal ions, hereinafter referred to as clay in the ammonium form designated.

Tone, welche nach einer Umwandlung in die Ammoniumform fur die Verwendung als Bindemittel geeignet sind, werden nachstehend angegeben : Attapulgit, Sepiolit, Palygorskit, Halloysit, Montmorillonit, Vermioulit, Illit und Ohlorit. Tone des Kaolinittyp die Kaoline, sind auch unter anderen Namen bekannt, beispielsweise als plastischer Ton aus Devon und Dorset, als Schamotton, Papierton und Ton für Überzugszwecke. Im Handel erhältliche Tone mit diesen Bezeichnungen sind üblicherweise mii; anderen Silicattypen verunreigigt, beispielsweise mit Quarz und Glinmer, doch hat die Anwesenheit gewisser Mengen solcher Verunreinigungen im allgemeinen keinen schädlichen Einfluss auf die Aktivität der geformten Katalysatorteilchen.Clays which after conversion to the ammonium form for use Suitable binders are given below: attapulgite, sepiolite, Palygorskite, halloysite, montmorillonite, vermioulite, illite and ohlorite. Tone of the Kaolinite type Kaolins are also known by other names, for example as plastic clay from Devon and Dorset, as shame clay, paper clay and clay for covering purposes. Commercially available clays with these names are usually mii; others Silicate types defiled, for example with quartz and glinmer, but has the presence Certain amounts of such impurities generally do not have a deleterious effect on the activity of the shaped catalyst particles.

Als Bindemittel wird vorzugsweise ein Montmorillonit in der Ammoniumform oder ein Ton des Montmorillonittyps eingesetzt, der mit einer Ammoniumverbindung behandelt worden ist, beispielsweise ein Ammonium-Bentonit.A montmorillonite in the ammonium form is preferably used as the binder or a montmorillonite type clay used with an ammonium compound has been treated, for example an ammonium bentonite.

Derartige Tone in der Ammoniumform können erhalten werden, indem man den Ton ein oder mehrere Male mit einer wässrigen Lösung einer Ammoniumverbindung erhitzt oder indem man ihn unter Verwendung einer solchen wässrigen Lösung einer Ionenaustauschbehandlung unterwirft. Eine derartige Behandlung wird vorzugsweise so lange fortgesetzt, bis sich die unerwünschten Metallionen weder in dem Tonprodukt selbst noch in der verwendeten wässrigen Lösung nachweisen lassen Prinzipiell kann eine beliebige organische oder anorganische Ammoniumverbindung für die vorstehend beachriebene Ammoniumbehandlung des Tons verwendet werden0 Der Einfachheit halber wird Jedoch vorzugsweise ein Ammoniumsalz eingesetzt, insbesondere ein Salz9 welches sich von einer Mineralsäure ableitet, Geeignete Ammoniumsalze sind : Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumbromid oder Ammoniumphosphat. Vorzugsweise wird jedoch Ammoniumnitrat angewendet. Auch Ammoniumsalze, welche sich von niederen organischen Carbonsäuren ableiten, beispielsweise von Ameisensäure, Essigsäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure und dergleichen, sind für diesen Zweck geeignete Auch können ammoniumhydroxyd, Hydroxylamin, Hydrazin oder Salze der beiden zuletzt genannten Verbindungen als Ammoniumverbindungen eingesetzt werden0 Ferner eignen sich N-substituierte Ammoniumverbindungen, wie N-Mono, N-Di-, N-Tri-, oder N-tetraalkyl oder -alkenylammoniumsalze.Such clays in the ammonium form can be obtained by the clay one or more times with an aqueous solution of an ammonium compound heated or by using it such a watery one Solution subjected to ion exchange treatment. Such treatment will preferably continued until the unwanted metal ions neither can be detected in the clay product itself in the aqueous solution used In principle, any organic or inorganic ammonium compound can be used can be used for the ammonium treatment of the clay described above For the sake of simplicity, however, an ammonium salt is preferably used, in particular a salt9 which is derived from a mineral acid, suitable ammonium salts are: ammonium nitrate, ammonium sulfate, ammonium chloride, ammonium bromide or ammonium phosphate. However, ammonium nitrate is preferably used. Also ammonium salts, which are derive from lower organic carboxylic acids, for example from formic acid, Acetic acid, valeric acid, oxalic acid, tartaric acid, citric acid, benzoic acid and The like, are suitable for this purpose. Ammonium hydroxide, hydroxylamine, Hydrazine or salts of the last two compounds mentioned as ammonium compounds are used0 N-substituted ammonium compounds are also suitable, such as N-mono, N-di, N-tri-, or N-tetraalkyl or -alkenylammonium salts.

Bevorzugt werden dabei N-substituierte Ammoniumverbindungen, bei denen die Alkyl- oder Alkenylgruppen jeweils weniger als 6 Kohlenstoffatome enthalten0 Der während der: Behandlung des Tons mit einer Lösung einer Ammoniumverbindung angewendete Druck bzw. die Temperatur können innerhalb eines sehr weiten Bereiches variieren. Vorzugsweise wird eine derartige Behandlung jedoch bei praktisch Atmosphärendruck und einer Temperatur im Bereich von 50 - 120 °C durchgeführt. Besonders bevorzugt ist es, die Wärmebehandlung beim Sisdepunkt der Bchandlungslösung durchzuführen.Preference is given to N-substituted ammonium compounds in which the alkyl or alkenyl groups each contain fewer than 6 carbon atoms0 The one applied during the: treatment of the clay with a solution of an ammonium compound Pressure or temperature can within a very wide range vary. However, such treatment is preferably carried out at substantially atmospheric pressure and a temperature in the range of 50-120 ° C. Particularly preferred is to carry out the heat treatment at the base point of the treatment solution.

Auch die Konzentration der für die Behandlung verwendeten wässrigen Lösung einer Ammoniumverbindung kann innerbalb weiter Bereiche vriieren0 Im allgemeinen ist die Lösung hinsichtlich der Ammoniumionen 0,1 - 20 normal, obwchl auch stärker konzentrierte Lösungen verwendungsfähig sind. Sehr gate Ergebnisse sind mit einer einmolaren Lösung von Ammoniumnitrat erzielt worden, Nach der Behandlung mit der Ammoniumverbindung wird der so modifizierte Ton von der Lösung abgetrennt und vorzugsweise so lange mit destilliertem Wasser gewaschen, bis sich im Filtrat keine Anionen mehr nachweisen lassen. Anschliessend wird der modifizierte Ton gewümschtenfalls getrocknet, obwohl das im allgemeinen nicht erforderlich ist9 da bei der anschliessenden Verarbeitung des Tons und des Zeolitmuterials doch Wasser oder eine andere Befouchtungsflüssigkeit zugesetzt werden, um eine verformbare Paste zu erhalten.Also the concentration of the aqueous used for the treatment Solution of an ammonium compound can vary widely within a wide range0 In general the solution is normal in terms of ammonium ions 0.1 - 20, although stronger concentrated solutions are usable. Very gate results are with one one molar solution of ammonium nitrate has been obtained after treatment with the Ammonium compound, the clay modified in this way is separated from the solution and preferably Washed with distilled water until there are no more anions in the filtrate can be proven. The modified clay is then dried, if desired, although this is generally not necessary9 because it is during the subsequent processing the clay and the zeolite material are water or some other wetting liquid can be added to obtain a deformable paste.

Der Ton in der Ammoniumform wird in einer Menge von 5 - 75 Gew.% und vorzugsweise von 10 - 35 Gew. %. bezogen auf die fertigen ausgeformten Katalysatorteilchen, als Bindemittel. eingesetzt.The clay in the ammonium form is used in an amount of 5 - 75% by weight and preferably from 10-35% by weight. based on the finished shaped catalyst particles, as a binder. used.

Beyor die Katelysatorteilchen ausgeformt werden, sollen das Zeolitmaterial und das Bindemittel aus modifiziertem Ton homogen miteinander vermischt werden. Eine derartige homogene Vermischung kann in verschiedener Weise erfolgen, beispielsweise können die beiden Komponenten als trockene Pulver in einem geeigneten Mischer miteinander vermischt werden und anechliessend kann die Pulvermischung in einem Teigmischer mit Wasser su einer Pastenartigen Aufschlämmung angerührt werden, Xan kann aber auch die trockenen Pulver direkt mit Wasser in einem Homogenisator zu einer Aufschlämmung verarbeiten. Die so erhaltene homogen vermischte aufschlämmung wird anschliessend in an stich bekannter Weise zu Teilohen ausgeformt, beispielsweise durch Granulieren, Herstellung von Tabletten, Überziehen von Tabletten, Extrudieren, Ausgiessen oder Austropfen, Rollen in rotierenden Trommeln und dergleichen0 Die ausgeformten Teilchen werden anschliessend getrocknet und dann zwecks Erhöhung der mechanischen Festigkeit kalziniert.Before the Katelysator particles are formed, that should be done Zeolite material and the modified clay binder are homogeneously mixed with each other. Such homogeneous mixing can take place in various ways, for example can mix the two components as a dry powder in a suitable mixer can be mixed and then the powder mixture in a dough mixer can be mixed with water to form a paste-like slurry, but Xan can Also mix the dry powder directly with water in a homogenizer to form a slurry to process. The homogeneously mixed slurry obtained in this way is then formed into parts in a known manner, for example by granulating, Manufacture of tablets, coating of tablets, extrusion, pouring or Dripping, rolling in rotating drums and the like 0 The molded particles are then dried and then to increase mechanical strength calcined.

Die ausgeformten Teilche kannen irgend eine gewunsehte Grösse und Form haben, beispielsweise kann es sich um Perlen, Kugeln, Pillen, Tabletten, Briketts, Granulate und dergleichen handeln.The formed particles can be of any desired size and shape Shape, for example, it can be pearls, balls, pills, tablets, briquettes, Act granulates and the like.

Für die Anwendung als Katalysator haben die Teilchen üblicherweise Granulatform mit einem Durchmesser von mindestens 0,5 mm oder es sind Zylinder von 3 mm Länge.For use as a catalyst, the particles usually have Granulate form with a diameter of at least 0.5 mm or cylinders of 3 mm length.

Whhrend der Kalzinierungsbehandlung werden der Ton und der Zeolit, beide in der Ammoniumform, in die Wasserstoffform umgewandelt und gleiehzeitig werden die vorhandenen Metallaminkomplexe zersetzt.During the calcination treatment, the clay and zeolite, both in the ammonium form, converted into the hydrogen form and simultaneously decomposes the existing metal amine complexes.

Die Anwendung eines Tons in der Ammoniumform als Bindemittel ist nicht nur für das beschriebene Zeolitmaterial von Bedeutung, sondern für die Behandlung aller Umwandlungskatalysatoren mit einem niedrigen Natriumgehalt. Bei der Herstellung von Katalysatoren für die Kohlenwasserstoffumwandlung wird üblicherweise eine Kalzinierungsbehandlung durchgeführt. Dadurch bildet sioh infolge der Anwesenheit eines Tons in der Ammoniumform freies Ammoniak, und daher wird die erfindungsgemässe kontrollierte oxydative Kalzinierung auch für die Behandlung aller Umwendlungskatalysatoren empfohlen, welche einen Ton in der Ammoniumform enthalten0 Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird ein mit Ammoniak und/oder Ammeniumverbindungen behandeltes Zeolitmaterial als NH4-Zeolit bezeichnet. Die Temperatur, bei welcher die Zersetzung eines solchen NH4'-Zeolits einsetzt, hängt von der Art des spe-Ziell verwendeten Zeolitmaterials aba Die Zersetzung des NH4-Zeolits Y beginnt beispielsweise bei etwa 250 °C, während ein NH4-Mordenit erst bei etwa 350°C beginnt, sich zu zersetzen.The use of a clay in the ammonium form as a binder is not only of importance for the zeolite material described, but for the treatment of all conversion catalysts with a low sodium content. In the preparation of of catalysts for hydrocarbon conversion is usually a calcination treatment carried out. Thereby it forms due to the presence of a clay in the ammonium form free ammonia, and therefore the controlled oxidative calcination according to the invention also recommended for the treatment of all conversion catalysts which have a tone contained in the ammonium form0 For the purposes of the present invention, a Zeolite material treated with ammonia and / or ammonium compounds as NH4 zeolite designated. The temperature at which the decomposition of such an NH4'-zeolite The type of zeolite material used depends on the type of decomposition of the NH4 zeolite Y starts, for example, at around 250 ° C, while an NH4 mordenite only begins to decompose at around 350 ° C.

Im allgemeinen kann man Jedoch sagen, dass die erste Kalzinierungstemperatur für die meisten Zeolittypen im Bereich von 200 -400 °C liegt.In general, however, it can be said that the first calcination temperature for most types of zeolites is in the range of 200-400 ° C.

Die Endkalzinierungstemperatur ist für alle Zeolittypen, welohe kalziniert werden mehr oder weniger gleich und liegt im allgemeinen zwischen 400 und 900 0CO In dieser Hinsicht muss berücksichtigt werden, dass Metallhydrosilicate vom Zeolittyp oberhalb einer bestimmten Maximaltemperatur im allgemeinen thermisch instabil werden oder desaktiviert werden, wobei der Wert der Maximaltemperatur für jeden Zeolittyp verschieden ist.The final calcination temperature is for all zeolite types which are calcined are more or less the same and is generally between 400 and 900 0CO In this regard, it must be taken into account that metal hydrosilicates of the zeolite type above a certain maximum temperature, generally thermally unstable be or deactivated, the value being the maximum temperature for each Zeolite type is different.

Beispielsweise wird Mordenit bei Temperaturen oberhalb 650 °C thermisch desaktiviert, während Zeolit Y erst bei Temperaturen oberhalb 850 °C thermisch instabil wird0 Platin und Palladium enthaltende Zeolite werden vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 475 - 650 °C der Schlusskalzinierung unterworfen. Kalzinierungstemperaturen von etwa 500 - 600 °C sind dabei besonders bevorzugt.For example, mordenite becomes thermal at temperatures above 650 ° C deactivated, while zeolite Y is only thermally unstable at temperatures above 850 ° C will0 Platinum and palladium containing zeolites are preferably at a temperature subjected to final calcination in the range of 475 - 650 ° C. Calcination temperatures from about 500-600 ° C. are particularly preferred.

Die erste Kalzinierungstemperatur lässt sich durch den Fachmann leicht mittels einer Apparatur für die thermische Differentialanalyse oder eine thermogravimetrische Wage bestimmen. Die Zeit, während welcher das Zeolitmaterial auf dieser ersten Ealsinierungstemperatur gehalten werden soll, hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise der Grösse der zu kalzinierenden Zeolitmenge, davon, ob das Material während der Kalzinierung in dünner Schicht ausgebreitet ist oder nicht, sowie davon, ob praktisch das gesamte Zeolitmaterial indem Ammoniumform umgewandelt worden ist, Die Behandlungsdauer lässt sich leicht experimentell bestimmten Im allgemeinen wird das Zeolitmaterial mindestens 15 Minuten auf der ersten Kalzinierungstemperatur gehaltene Aus den vorstehenden Erläuterungen wird ersichtlich, dass es von gresser Bedeutung ist, das mit Metall beladene Zeolitmaterial dioht auf der ersten !Kalzini'rungstemperatur zu halten.The person skilled in the art can easily determine the first calcination temperature by means of an apparatus for thermal differential analysis or a thermogravimetric analysis Determine the weight. The time during which the zeolite material is at this first desination temperature should be held depends on several factors, such as size the amount of zeolite to be calcined, whether the material is during calcination spread in a thin layer or not, as well as whether practically all of it Zeolite material in which the ammonium form has been converted, which leaves the treatment time Easily determined experimentally In general, the zeolite material will be at least From the above held for 15 minutes at the first calcination temperature Explanation it will be seen that it is of more importance that with metal Loaded zeolite material must be kept at the first calcination temperature.

Während der Kalzinierungsbehandlung wird daher die Temperatur der Probe vorzugeweise kontinuierlich aufgezeichnet und sobald die Temperatur des Zeolitmaterials rasch ansteigt, kühlt man durch Vergrössern des Gaszuflusses über das Zeolitmaterial.During the calcination treatment, therefore, the temperature becomes the Sample pre-recorded continuously and as soon as the If the temperature of the zeolite material rises rapidly, it is cooled by increasing the gas flow about the zeolite material.

Eine solche Massnahme kann durchgeführt werden, indem man entweder die Zufuhr an Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltendem Gas konstant hält, oder indem man diesen Zufluss verringert und gleichzeitig einen Strom Inertgas einspeist0 Als Inertgas wird vorzugsweise Stickstoff verwendet. Man kann aber eine solche Kühlung auch erreichen, indem man die Zufuhr an Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltendem Gas erhöhnt. Die beiden zuerst erläuterten Mssnahmen führen sowohl zu einer Kühlung des Zeolitmaterials als auch zu einer Verringerung des Sauerstoffgehalts in dem Behandlungsgas. Die zuletzt genannte Massnahme führt gleichfalls zu einem Abktthlen des zu kalzinierenden Materials, obwohl die Sauerstoffmenge zunächst erhöht wird.Such an action can be carried out by either keeps the supply of oxygen or gas containing free oxygen constant, or by reducing this inflow and at the same time feeding in a stream of inert gas Nitrogen is preferably used as the inert gas. But you can have such a cooling also achieve by stopping the supply of oxygen or containing free oxygen Gas increased. The two measures explained first both lead to cooling of the zeolite material as well as a reduction in the oxygen content in the Treatment gas. The last-mentioned measure also leads to a cooling off of the material to be calcined, although the amount of oxygen is initially increased.

Durch eine Regulierung des Gasstromes über dem Zeolitmaterial während der ersten Kalzinierungsstufe lässt sich in der beschriebenen Weiße die Temperatur des Materials gut einregulieren.By regulating the gas flow over the zeolite material during During the first stage of calcination, the temperature can be determined in the described whiteness regulate the material well.

Während des vorzugsweise allmählich durchgeführten Erhitzens des Zeolitmaterials auf die erste Kalzinierungstemperatur kann Luft als sauerstoffhaltiges Gas verwendet werden0 Zu Beginn kann der Sauerstoffgehalt des sauorstoffhaltigen Gases 20 Vol.% oder noch mehr betragen. Sobald die erste Kalzinierungstemperatur erreicht wird, verringert man die Sauerstoffzufuhr je Zeiteinheit, notwendigenfalls die gesamte Sauerstoffzufuhr, und @speist gleichzeitig Inertgas ein oder der Gaszustrom wird insgesamt erböht. Diese Gasströme werden in der erforderlichen Weise einreguliert, und zwar in Abhängigkeit von der bei der ersten Kalzinierungctemperatur freigesetzten Wärmee Wenn man Platin oder Palladium enthaltende Zeolite kalziniert, ist es jedoch wesentlich, den Sauerstoffgehalt so hoch wie möglich zu halten, um hochaktive Katalysatoren su bekommen. Auf alle Fälle soll eine jedoch/oxydativ wirdende Atmosphäre aufrechterhalten bleiben.During the preferably gradual heating of the zeolite material At the first calcination temperature, air can be used as the oxygen-containing gas 0 At the beginning, the oxygen content of the oxygen-containing gas can be 20% by volume or even more. As soon as the first calcination temperature is reached, one reduces the oxygen supply per unit of time, if necessary the whole Oxygen supply and @supports inert gas at the same time or the gas flow becomes overall exalted. These gas flows are in the required manner regulated, depending on the temperature released during the first calcination temperature However, if one calcines zeolites containing platinum or palladium, it is It is essential to keep the oxygen content as high as possible in order to create highly active catalysts su get. In any case, an oxidative atmosphere should be maintained stay.

Sobald die Temperatur auf die Endkalzinierungstemperatur gesteigert wird, vorzugsweise wiederum allmählich, ist der Sauer stoffgehalt des Gases nicht mehr iitisch0 Die Kalzinierung in.As soon as the temperature is increased to the final calcination temperature is, preferably again gradually, the oxygen content of the gas is not more iitisch0 The calcination in.

der Endstufe kann in der üblichen Weise in einem Strom aus Luft oder Sauerstoff durchgeführt werden0 Die kontrollierte Kalzinierung gemäss der Erfindung wird vorzugsweise derart ausgeführt, dass ein Temperaturanstieg des Zeolitmaterials während der Kalzinierungsstufe über die Tempehinaus ratur der Endkalzinierungsstufe/praktisch verhindert wird, Vorzugsweise wird die kontrollierte Kalzinierung derart durchgeführt, dass die Materialtemperatur während der ersten Kalzinierungsstufe praktisch konstant ist, Das bedeutet jedoch, dass die von den zuströmenden Gasen mitgeführte Wärmemenge praktisch der erzeugten Wärme entsprechen soll.the final stage can be in the usual way in a stream of air or Oxygen are carried out. The controlled calcination according to the invention is preferably carried out in such a way that a temperature rise of the zeolite material during the calcination stage via the Tempehinaus temperature of the final calcination stage / practically is prevented, the controlled calcination is preferably carried out in such a way that that the material temperature is practically constant during the first calcination stage However, this means that the amount of heat carried by the inflowing gases should practically correspond to the heat generated.

Für die Strömungsgeschwindigkeiten des Gases können keine speziellen Werte genaunt werden, da sie von vielen Faktoren abhängene beispielsweise der Menge des zu kalzinierenden Materials davon ob dieses Material in dünner Schicht ausgebreitet ist oder nicht von angewendeten Ofentyp, von dem Konstruktionsmaterial deo Ofens und dergleichen. Es ist jedoch fitr den Fachmann nicht schwierig, den Gasstrom in entsprechender Weise einzuregulieren.No special Values are accurate because they depend on many factors, for example the amount of the material to be calcined, whether this material is spread out in a thin layer is or is not of the type of furnace used, of the material of construction of the furnace and the same. However, it is suitable for those skilled in the art not difficult, regulate the gas flow accordingly.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläurert.The invention is explained in more detail with reference to the drawings.

Auf der Abszisse ist jeweils die Temperatur in °C angegeben.The temperature in ° C. is given on the abscissa.

In den Figuren sind Auf zeichnungen der freigesetzten Wärme wiedergegeben, welche mittels thermogravimetrischer Analyse und thermischer Differentialanalyse an Mickroproben von mit Ammoniumverbindungen behandeltem Zeolitmaterial erhalten worden sind.In the figures, records of the heat released are shown, which by means of thermogravimetric analysis and thermal differential analysis obtained on micro samples of zeolite material treated with ammonium compounds have been.

Diese Aufzeichnungen zeigen ganz klar das Auftreten einer exothermen Reaktion, wobei das durch die Reaktion erzeugte Maximum der Kurve die erste Kalzinierungetemperatur des erfindungsgemässen Verfahrens bestimmt.These recordings clearly show the occurrence of an exothermic Reaction, where the maximum of the curve produced by the reaction is the first calcination temperature determined by the inventive method.

Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm, welches mittels einer thermogravimetrische Wage beim Erhitzen von NH4-Mordenit an Luft erhalten wird. Es sind die Gewichtsverluste aufgetragen, welche bei jeder Temperaturstufe von 40 °C auftreten. Die Zersetzung des NH4-Zeolits setzt langsam unterhalb 600 0C ein0 Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm, welches beim Erhitzen eines mit - - $Platineiner ammoniakalischen / chloridlösung imprägnierten Mordenits in Luft mittels einer thermogravimetrischen Wage erhalten wird.Fig. 1 shows a block diagram, which by means of a thermogravimetric Dare is obtained when heating NH4-Mordenite in air. It's the weight losses applied, which occur at every temperature level of 40 ° C. The decomposition of the NH4 zeolite starts slowly below 600 ° C. Fig. 2 shows a block diagram, which occurs when heating a plate with an ammoniacal / chloride solution obtained impregnated mordenite in air using a thermogravimetric balance will.

Die Zersetzung des platinhaltigen NH4-Zeolits erfolgt zwischen 360 und 520 °C.The decomposition of the platinum-containing NH4 zeolite takes place between 360 and 520 ° C.

Fig. 3 zeigt die Aufzeichnung der Reaktionswärme, welche beim Erhitzen eines mit einer ammoniakalischen Lösung von Platinohlorid imprägnierten NH4-Mordenits an Luft erhalten wird. Für die Aufzeichnung ist eine Vorrichtung zur Differentialthermoanalyse verwendet worden (Bezugsverbindung : α-Al2O3). Das exotherme Maximum liegt bei 360 °C und die erste Kalzinierungstemperatur wird vorzugsweise etwas unterhalb dieses Maximums gewählt.Fig. 3 shows the recording of the heat of reaction generated upon heating an NH4-mordenite impregnated with an ammoniacal solution of platinum chloride is preserved in air. For the record is a device used for differential thermal analysis (reference compound: α-Al2O3). The exothermic maximum is 360 ° C and the first calcination temperature is preferably chosen somewhat below this maximum.

Pig.3 4 zeigt die Aufzeichnung einer Differentialthermoanalyse des gleichen Materials wie Fig. 3. aber unter Verwendung von NH4-Mordenit als Bezugskomponente.Pig.3 4 shows the recording of a differential thermal analysis of the same material as Fig. 3 but using NH4 mordenite as a reference component.

Fig. 5 zeigt das Wärmeverhalten eines mit ammoniakalischer Platinchloridlösung imprägnierten NH. - Zeolits Y bei der Differentialthermoanalyse in Luft (Bezugsverbindung : α-Al2O3).Fig. 5 shows the thermal behavior of an ammoniacal platinum chloride solution impregnated NH. - Zeolite Y in differential thermal analysis in air (reference compound : α-Al2O3).

Die Zersetzung erfolgt im Bereich zwischen 240 und 470 0C und es wird ein breiter exothermer Effekt beobachtet, welcher bei etwa 250 °C beginnt und wich bis etwa 450 °C erstreckt.The decomposition takes place in the range between 240 and 470 0C and it becomes a broad exothermic effect was observed, which begins and subsided at about 250 ° C extends to about 450 ° C.

Fig. 6 zeigt die aufzeichnung des Wärmeverhaltens des in Fig. 5 analysierten Materials und erläutert das thermische Freisetzen von Ammoniak in einer Stickstoffatmosphäre. Die maximale Menge an Ammoniak wird bei etwa 900 oC freigesetzt. Insgesamt werden etwa 3,96 Gew.% Ammoniak gebildet.FIG. 6 shows the recording of the thermal behavior of the analyzed in FIG. 5 Materials and explains the thermal release of ammonia in a nitrogen atmosphere. The maximum amount of ammonia is released at around 900 oC. Total will be about 3.96 wt.% ammonia formed.

Ein Vergleich von Figur 2 und 6 zeigt, dass beim Kalzinieren eines edelmetallhaltigen NH4-Zeclits Y in Luft die exotherme Oxydation von Ammoniak schwieriger ru kontrollieren ist als im Falle eines entsprechenden metallbeladenen NH4-Mordenits, weil die schnelle thermische Zersetzung des zuerst erwähnten Materials bei wesentlich tieferer Temperatur stattfindet, Wie sich aus dem vorstehend Gesagten ergibt, sind die Aufzeichnungen an Mikroproben erhalten worden. Für die grosstechnische Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrenes kann beispielsweise der folgende Arbeitszyklus verwendet werden : (a) Erhitzen des mit Ammonium behandelten und mit Edelmetall beladenen Zeolitmaterials innerhalb eines Zeitraumes von wenigetens einer Stunde, vorzugsweise von 3-6 Stunden, auf dis erste Kalzinierungstemperatur ; (b) Halten des Zeolitmaterials auf dieser Temperatur während mindestens 15 Minuten, vorzugsweise während mindestens einer Stunde, gleichzeitig Regulieren der Sauerstoffzufuhr während der Verfahrensstufen (a) und (b) ; (c) Erhöhon der Temporatur im Verlaut von mindeetens eincr Stunde, vorzugsweise von 2-5 Stunden, auf die Endkalzinierungstemperatur und (d) Kalzinieren des Materials bei dieser Endtemperatur während mindestens einer Stunde, vorzugeweise während 2 bis 6 Stunden.A comparison of Figure 2 and 6 shows that when calcining a precious metal-containing NH4-Zeclits Y in air the exothermic oxidation of ammonia more difficult control ru is than in the case of a corresponding metal-loaded NH4-mordenite, because the rapid thermal decomposition of the first-mentioned material is significant takes place at a lower temperature, As can be seen from the above results, the recordings have been obtained on microsamples. For the large-scale The method according to the invention can be carried out, for example, as follows Duty cycle used: (a) Heating the treated with ammonium and using Noble metal-laden zeolite material within a period of at least one Hour, preferably from 3-6 hours, to the first calcination temperature; (b) Keeping the zeolite material at this temperature for at least 15 minutes, preferably for at least one hour, at the same time regulating the oxygen supply during process steps (a) and (b); (c) Increasing the tempo in the loudspeaker at least one hour, preferably from 2-5 hours, to the final calcination temperature and (d) calcining the material at that final temperature for at least one Hour, preferably for 2 to 6 hours.

Selbstverständlich kann vor der Endkalzinierungsatufe noch eine zweite oder dritte Kalzinierung eingeschoben worden. Im allgemeinen ist es aber niobt srforderlich, falls man die Lohre der vorliegenden Erfindung strikt befolgt.Of course, a second step can be carried out before the final calcination or third calcination has been inserted. In general, however, it is not necessary if one strictly follows the Lohre of the present invention.

Die erfindungsgemäss hergestollten Eatalysatoren auf Zeolitbasis können für die verschiedensten Kchlenwasserstoffumwandlungsverfahren eingesetzt werden,' beispielsweise für die hydrierande Spaltung, die Polymerisierung, die Alkylierung und Desalkylierung, für die Reformierung und Isomerisierung. Mit Edelmetall beladene Katalysatoren auf Mordenitbasis sind jedoch besonders geeignet für die Isomerisierung von niedrigen Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit von Wasserstoff. Insbesondere kann mit einem solchen Edelmetallkatalysator jeder beliebige aliphatische Kohlenwasserstoff mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen isl Molekül zu einem entsprechenden, höher verzweigten Kohlenwasserstoff umgewandelt werden. Die betreffenden Katalysatoren sind daher besonders geeignet für die Isomerisierung von Eohlenwasserstoffen mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen sowie von Mischungen solcher Kohlenwasserstoffe0 Üblicherweise werden als Augangamaterial nur unterhalb etwa 600 c siedende Kohlenwasserstoffe oder Kchlenwasserstoffmischungen verwendet. Sehr geeignete Kohlenwasserstoffausgangsmischungen sind die aus Erdöl ge.-wonnenen dir ektdestillierten Fraktionen, welche Kohlenwasserstoffe mit 4 - 7 Kohlenstoffatomen enthaltene Falls Wasserstoff mitverwendet wird, um eine Desaktivierung des Katalysators zu verhüten, ist ea auch möglich, Kohlenwasserstoffmischungen zu behandeln, welche elefinische Kchlenwasserstoffe enthalten, da bei der Isomerisierung die ungesättigten Verbindungen in die entsprechenden Isoparaffine umgewandelt werden, In entsprechender Weise können auch die Alkyl- und' Alkenylgruppen von Alkyl- und Alkenylaromaten isomerisiert und gewünschtenfalls hydriert werden0 Ausserdem st es möglich9 naphthenische Verbindungen zu isomerisieren.The zeolite-based catalysts produced according to the invention can can be used for a wide variety of hydrocarbon conversion processes, ' for example for hydrant cleavage, polymerization, alkylation and dealkylation, for reforming and isomerization. Loaded with precious metal However, mordenite-based catalysts are particularly suitable for isomerization of low hydrocarbons in the presence of hydrogen. In particular, can with such a noble metal catalyst any aliphatic hydrocarbon with at least 4 carbon atoms isl molecule to a corresponding, more highly branched one Hydrocarbon are converted. The catalysts in question are therefore particularly suitable for the isomerization of hydrocarbons with 5 to 10 carbon atoms as well as mixtures of such hydrocarbons0 are usually used as output material Hydrocarbons or hydrocarbon mixtures boiling only below about 600 ° C used. Very suitable hydrocarbon starting mixtures are those made from petroleum ge.-recovered the ect-distilled fractions, which hydrocarbons with 4 - Contains 7 carbon atoms If hydrogen is also used to deactivate To prevent the catalyst, it is also possible to add hydrocarbon mixtures which contain elefinic hydrocarbons, since during isomerization the unsaturated compounds are converted into the corresponding isoparaffins, In a corresponding manner, the alkyl and 'alkenyl groups of alkyl and Alkenyl aromatics are isomerized and, if desired, hydrogenated0 In addition, st it possible9 naphthenic Isomerize compounds.

Eine solche Isomerisierungsbenandlung wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 400 °C und insbesondere von 225 bis 350 °C durchgeführt. . Der Wasserstoffpartialdruck kann zwischen 3 und 70 kg/cm² variieren und liegt vorzugsweise zwischen 10 und 50 kg/cm². Die Raumgeschwindigkeit kann im Bereich von 0,5 bis 10 Liter Kohlenwasserstoffausgangsmaterial je Liter Katalysator je Stunde variieren una ae Gassgeschwindigkeit beträgt im allgemeinen 50 - 500 Normalliter Wasserstoff je kg Ausgangsmaterial.Such isomerization treatment is preferably carried out in a Temperature in the range from 200 to 400 ° C and in particular from 225 to 350 ° C carried out. . The hydrogen partial pressure can vary between 3 and 70 kg / cm² and is preferably between 10 and 50 kg / cm². The space velocity can be in the range from 0.5 to 10 liters of hydrocarbon feed per liter of catalyst per hour vary and the gas velocity is generally 50 - 500 normal liters Hydrogen per kg of starting material.

Mit Edelmetall beladene Aluminosilicatzeolite mit einem molaren Verhältnis SiO2 : Al2O3 zwischen 3 : 1 und 6,5 : 1 eignen sich besonders gut als Katalysatoren für die hydrierende Spaltung, ?it derartigen Katalysatoren kann jedes beliebige Kohlenwasserstofföl hydrierend gespaltet werden, Als Ausgangsmaterial können Kohlenwasserstofföle im Bereich von leichten Benzinen bis schweren Destilla-tez verwendet werden, und sie können durch direkte Destillation oder durch Vakuumdestillation von Rohölen oder durch eine Bearbeitung solcher Öle erhalten werden, wie sie üblicherweise in der ölindustrie erfolgt. Bei derartigen Verfahren kann es sich um eine thermische, katalytische oder hydrierende Spaltung, um eine Platformierung, um ein Viskositätsbrechen, ein Entasphaltieren, ein Befreien von Asphaltenen oder beliebige Kombinationen solcher Massnahmen handeln. Derartige Katalyeatoren auf der Basis von Aluminosilicaten können auch für die einstafige hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffölen mit Siedepunkten unterhalb 350 0Ü eingesetzt werden, beispielsweise von scht:Jeren Gasölen, Mitteldestillaten, wie Kerosinen und leichten Gasölen, sowie von Naphthas, wobei Gaskomponenten für Flüssiggas und innerhalb des Benzinsiedebereiches (65 - 180°C ASTM) siedende Kohlenwasserstoffölfraktionen erhalten werden0 Weil derartige Katalysatoren ihre Aktivität auch in Gegenwart von Stickstoffverbindungen beibehalten, können sie auch mit Vorteil in einem einstufigen hydrierenden Spaltverfahren verwendet werden, wobei Katalysatorbetten ven anderen Katalysatoren für die hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffölen dienen, welche im wesentlichen oberhalb 350 °¢ sieden, beispielsweise von schweren geflashten Destillaten und entasphaltierten Rückstandskohlenwasser stoffölen. Zu diesem Zweck werde die betreffenden Schweröle zunächst über einem geeigneten Katalysator zu Ölfraktionen hydrierend gespalten, welche praktisch unterhalb 350 °C sieden, beispielsweise in Anwesenheit eines hochfluorierten Wolfram und Nickel enthaltenden ,luminiumoxydkatalysators, oder eines Wolfram und Nickel enthaltenden Kieselsäuxe-Aluminiumoxydkatalysators mit hohem Aluminiumgehalt (etwa 25 Gew. % Aluminiumoxyd). Diese Ölfraktionen werden anschliesder send ohne weitere Reinigung oder Fraktionierung mittels /erfindungsgemäss hergestellten Katalysatoren auf der Basis von Aluminosilicaten behandelt0 Danach wird das hydrierend gespaltene Material fraktioniert und ein oberhalb des Benzinsiedebereiches siedendes Material wird in des Reaktor zurückgeführt. Anstelle eines einigen Reaktois können selbstverständlich auch zwei oder mehrere in Serie geschaltete Reaktoren verwendet werden, Die hydrierende Spaltung wird vorzugsweise bei einem Wasserstoffpartialdruck von 30 - 200 kg/cm² und einer temperatur von 250 - 450 °C durchgeführt. Temperatur und Druck können relativ niedrig gewählt werden und es sind befriedigende Ergebnisse mit Temperaturen zwischen 275 und 390 0C sowie mit Wasserstoffpartialdrucken zwischen 50 und 100 kg/cm² erzielt worden.Precious metal loaded aluminosilicate zeolites with a molar ratio SiO2: Al2O3 between 3: 1 and 6.5: 1 are particularly suitable as catalysts for the hydrogenative cleavage, it such catalysts can be any Hydrocarbon oils can be split by hydrogenation. Hydrocarbon oils can be used as the starting material be used in the range from light petrol to heavy destillate, and They can be obtained by direct distillation or by vacuum distillation of crude oils or by processing such oils as are commonly used in the oil industry takes place. Such processes can be a thermal, catalytic or hydrogenative cleavage, for platforming, for viscosity breaking, deasphalting, removing asphaltenes or any combination thereof Take action. Such catalysts based on aluminosilicates can also for the single-stage hydrogenative cleavage of hydrocarbon oils with Boiling points below 350 0Ü are used, for example from scht: Jeren Gasölen, Middle distillates, such as kerosene and light gas oils, as well as naphthas, whereby Gas components for liquid gas and within the gasoline boiling range (65 - 180 ° C ASTM) boiling hydrocarbon oil fractions are obtained because such catalysts maintain their activity even in the presence of nitrogen compounds it is also used to advantage in a one-step hydrogenation cracking process are, with catalyst beds ven other catalysts for the hydrogenative cleavage of hydrocarbon oils which boil essentially above 350 ° ¢, for example from heavy flashed distillates and deasphalted residual hydrocarbons fabric oils. For this purpose, the heavy oils in question will initially be handled by a suitable catalyst to give oil fractions hydrogenated split, which practically below Boil 350 ° C, for example in the presence of a highly fluorinated tungsten and nickel containing aluminum oxide catalyst, or one containing tungsten and nickel Silica-aluminum oxide catalyst with a high aluminum content (approx. 25% by weight Aluminum oxide). These oil fractions are then sent without further purification or fractionation by means of catalysts prepared according to the invention on the Treated based on aluminosilicates0 Then the hydrogenated material is split fractionated and a material boiling above the gasoline boiling range is in of the reactor. Instead of a few Reaktois can of course two or more reactors connected in series can also be used, the Hydrogen cleavage is preferably carried out at a hydrogen partial pressure of 30 - 200 kg / cm² and a temperature of 250 - 450 ° C. Temperature and Pressures can be chosen to be relatively low and the results are satisfactory with temperatures between 275 and 390 0C and with hydrogen partial pressures between 50 and 100 kg / cm² have been achieved.

Die Raumgeschwindigkeit kann im Bereich von 02 bis 10 Liter Kohlenwasserstofföl je Liter Katalysator je Stunde liegen und die Gasgeschwindigkeit kanii im Bereich von 250 bis 5000 Normalliter Wasserstoff je kg Ausgangsmaterial gewählt werden.The space velocity can range from 2 to 10 liters of hydrocarbon oil per liter of catalyst per hour and the gas velocity can be in the range from 250 to 5000 normal liters of hydrogen per kg of starting material can be selected.

Die mit Edelmetall beladenen Zeolitkatalysatorem werden in der reduzierten Form für die Isomerisierung und hydrieronde Spaltung der Kohlenwasserstoffe angewendet.The zeolite catalysts loaded with noble metal are reduced in the Form used for the isomerization and hydrogenation splitting of the hydrocarbons.

Beispiel 1 Ex wird 1 kg NH4-Mordenit hergestellt, indem man zunächst synthetischen pulverförmigen Mordenit mit einer zweimolaren wässrigen Salzsäurelösung behandelt, da den Mordenit mit entw ionisiertem Wasser wäscht und mittels einer inmolaren wässrigen Ammoniumnitratlösung einer Ionenaustauschbehandlung unterwirft. Der so erhaltene NH4-Mordenit wird dann im Ionenaustausch mit einer ammoniakalischen Platinchloridlösung behandelt, welche 1,44 g Pt/Liter enthält (2,5 Liter Lösung je kg Mordenit, berechnet auf Trockenbasis). Die Aufschlämmung wird auf 50 0C erhitzt und mehrere Stunden unter Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Anschliessond wird die überstehende Flüssigkeit abdekantiert und das Zeolitmaterial mit einem Liter entionisiertem Wasser pro kg Mordenit gewaschen0 Der mit Platin beladene Mordenit wird in einem Röhrenofen, der mit mehreren Thermoelementen ausgestattet ist, in strömender Luft bei 120 °C getrocknet. Nach einer Trockenzeit von 4 Stunden wird die Temperatur auf 350 °C erhöht (Temperatur des Materials) und die Temperatur wird durch Erhöhung des Gasstromes durch den Ofen kongehalten, stant /indem man jeweils Stickstoff einleitet, wenn die durch die Thermoelemente aufgezeichnete Temperatur der Probe rasch anzusteigen beginnt. Nachdem man die Temperatur noch eine weitere Stunde auf 350 °C gehalten hat, wird sie innerhalb von 4 Stunden auf 510 °C erhöht und dann 3 Stunden auf diesem Wert gehalten. Der fertige Katalysator zeigt eine hohe Isomerisierungsaktivität bei n-Pentan. Das durch Wasserstoffchemisorption bestimmte Atomverhältnis H t Pt beträgt 0,6.Example 1 Ex, 1 kg of NH4 mordenite is produced by initially adding synthetic powdery mordenite with a two-molar aqueous hydrochloric acid solution treated, as the mordenite washes with deionized water and by means of a In molar ammonium nitrate aqueous solution subjected to ion exchange treatment. The NH4 mordenite obtained in this way is then ion-exchanged with an ammoniacal Treated platinum chloride solution, which contains 1.44 g Pt / liter (2.5 liter solution per kg of mordenite, calculated on a dry basis). The slurry is heated to 50 ° C and kept at this temperature for several hours with stirring. Subsequent will the supernatant liquid is decanted off and the zeolite material washed with one liter of deionized water per kg of mordenite0 The one with platinum Loaded mordenite is placed in a tube furnace equipped with multiple thermocouples is dried in flowing air at 120 ° C. After a drying time of 4 hours the temperature is increased to 350 ° C (temperature of the material) and the temperature is kept by increasing the gas flow through the furnace, stant / by each introduces nitrogen when the temperature recorded by the thermocouples the sample begins to rise rapidly. After getting the temperature one more Has held at 350 ° C for an hour, it is increased to 510 ° C within 4 hours and then held at this value for 3 hours. The finished catalyst shows one high isomerization activity with n-pentane. That determined by hydrogen chemisorption Atomic ratio H t Pt is 0.6.

Beispiel 2 Unter Verwendung von im Handel erhältlichen Nordenitextrudaten mit einer Teilchengrösse von 1,587 mm wird ein ausgeformter Mordenitkatalysator hergestellt0 1 kg Mordenitextrudate mit einem Natriumgehalt von 7,0 Gew.% Na2O wird zunächst zusammen mit 10 Litern einer wässrigen zweimolaren Salzsäurelösung auf etwa 100 °C erhitzt. Anschliessend wäscht man mit entionisiertem Wasser und erhitzt noch dreimal jeweils eine Stunde lang auf etwa 100 °C mit einer wässrigen einmolaren Ammoniumnitratlösung, wobei jedesmal eine frische Lösung in einer Menge von 1 Liter Lösung Je 100 g Mordenit angewendet wird. Der auf diese Weise mit Ammonium im Ionenaustausch beladene Mordenit wird mit entionisiertem Wasser gewaschen und bei 120 °C getrocknet. Example 2 Using commercially available Nordenite extrudates with a particle size of 1.587 mm is a molded mordenite catalyst produced0 1 kg of mordenite extrudates with a sodium content of 7.0% by weight Na2O initially together with 10 liters of an aqueous two-molar hydrochloric acid solution heated to about 100 ° C. It is then washed with deionized water and heated three more times for one hour each time at about 100 ° C with an aqueous one-molar Ammonium nitrate solution, each time a fresh one Solution in one Amount of 1 liter of solution per 100 g of mordenite is used. That way Mordenite loaded with ammonium in ion exchange is mixed with deionized water washed and dried at 120 ° C.

Die getrockneten geformten Katalysatorteilchen werden durch Wettbewerbs-Ionenaustausch mit Platin beladen. Zu diesem Zweck wird 1 kg des getrockneten Mordenite bei Zimmertemperatur in einer zweimolaren Ammoniumnitratlösung suspendiert (0,25 Liter Lösung Je 100 g Mordenit). Diese Suspension wird mittels 28 Gew. %-igem wässrigem Ammoniak bis zu einem pH-Wert von 7 neutralisiert0 Durch weiteren Zusatz von Ammoniak wird der pH-Wert der Aufschlämmung immer wieder auf diesen Wert eingeatellt, bis er mindestens eine Stunde lang konstant bleibt. Anschliessend wird eine wässrige Lösung von Pt(NH3)4Cl2 zu der Aufschlämmung zugesetzt ( 23 g Pt/Liter Lösung ). Das Platin wird in einem Überschuss von 30 ffi im Vergleich zu der theoretisch erforderlichen Menge angewendetr welche einen Platingehalt von 0,4 Gew.% auf dem fertigen Katalysator ergibt. Während des Zusatzes der platinhaltigen Lösung wird die Aufschlämmung gu gerührt und man setzt das Rühren noch weitere 8 Stunden fort, während die Temperatur auf 50 0O gehalten wird0 Anschliessend wird die überstehende Flüssigkeit abdekantiert und die geformten Katalysatorteilchen werden mit entionisiertem Wasser gewaschen und dann bei 120 °C getrocknet.The dried shaped catalyst particles become through competitive ion exchange loaded with platinum. For this purpose 1 kg of the dried mordenite is used at room temperature suspended in a two-molar ammonium nitrate solution (0.25 liter solution per 100 g mordenite). This suspension is by means of 28% strength by weight aqueous ammonia to neutralized to a pH value of 70 By adding more ammonia, the The pH of the slurry is repeatedly adjusted to this value until it is at least remains constant for an hour. Then an aqueous solution of Pt (NH3) 4Cl2 added to the slurry (23 g Pt / liter solution). The platinum comes in one Excess of 30 ffi compared to the theoretically required amount applied which gives a platinum content of 0.4% by weight on the finished catalyst. While the addition of the platinum-containing solution, the slurry is stirred and one the stirring continues for a further 8 hours while the temperature is kept at 50 0O wird0 Then the supernatant liquid is decanted and the formed Catalyst particles are washed with deionized water and then washed at 120 ° C dried.

Die mit Platin. beladenen Mordenitteilchen werden in strömender Luft kalziniert. Der Mordenit wird in einem mit mehreren Thermoelementen ausgestatteten Ofen in dünner Schicht von 4 mm ausgebreitet. Die Temperatur wird langsam bis auf 350 OO erhbht (gemessen im Material) und dann möglichst genau auf diesem Wert gehalten, indem man den Luftstrom jedesmal erhöht, sobald die Thermoelemente einen raschen Anstieg der Materialtemperatur anzeigen. Die Temperatur wird eine Stunde lang auf 350 °C gehalten iflid dann erhöht man sie innerhalb von 4 Stunden auf 510 °C, wonach sie drei Stunden lang auf diesem Wert gehalten wird.The ones with platinum. laden mordenite particles are pouring in air calcined. The mordenite comes in one with multiple thermocouples equipped Oven spread out in a thin layer of 4 mm. The temperature will slowly increase up to 350 OO increased (measured in the material) and then kept as precisely as possible at this value, by increasing the airflow every time the thermocouples take a quick start Show rise in material temperature. The temperature will rise for an hour Maintained 350 ° C iflid then it is increased to 510 ° C within 4 hours, after which it is held at this value for three hours.

Der fertige Katalysator hat einen Gehalt an Na2O von 0,15 Gew.%, an Platin von 0,36 Gew.% und er weist ein Atomverhältnis H : Pt von 0,8, bestimmt durch Wasserstoffchemisorption, auf 0 Beispiel 3 Ausgehend von einem pulverförmigen Mordenit, wird ein Katalysator auf Mordenitbasis in Gestalt von geformten Teilchen'hergestellt, 350 g eines im Handel erhältlichen Mordenitpulvers mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 5 Mikron werden eine Stunde lang zusammen mit 3,5 Liter einer zweimolaren wässrigen Salzsäurelösung gekocht. Anschliessend wird das Pulver abfiltriert und mit einem Liter entionisiertem Wasser gewaschen, Dann wird der Mordenit durch Behandeln in einer Perkolierungssäule mit einer wässrigen einmolaren Ammoniumnitratlösung bei Zimmertemperatur in die Ammoniumform umgewandelt Die Behandlung wird so lange fortgesstzt, bis der Abt usa frqi von Natriumionen ist.The finished catalyst has an Na2O content of 0.15% by weight Platinum of 0.36 wt.% And it has an atomic ratio H: Pt of 0.8, determined by Hydrogen chemisorption, to 0 Example 3 Starting from a powdery mordenite, a mordenite-based catalyst is produced in the form of shaped particles, 350 g of a commercially available mordenite powder with an average Particle size of 5 microns will be along with 3.5 liters of one for one hour boiled two molar aqueous hydrochloric acid solution. The powder is then filtered off and washed with one liter of deionized water, then the mordenite through Treatment in a percolation column with an aqueous one molar ammonium nitrate solution Converted to the ammonium form at room temperature The treatment will last so long continued until the abbot usa is frqi of sodium ions.

Der so erhaltene NH4-Nordenit mit einem Natriumgehalt von 0,04 Gew.% Na2O wird dann mit entionisiertem Wasser gewaschen und nochmals in entionisiertem Wasser aufgeschlämmt (0,5 Liter Wasser je 100 g Pulver), Zu dieser Aufschlämmung mit einem pH-Wert von etwa 4 werden unter Rühren 26,9 ml einer wässrigen Lösung von Pt(NH5)4Cl2 zugesetzt. Diese Behandlungslösung enthält 29 mg Platin ;)e mlO Man rührt die Aufschlämmung mindestens eine halbe Stunde, filtriert sie dann und trocknet das Mordenitpulver bei 120 °C.The thus obtained NH4-Nordenit with a sodium content of 0.04 % By weight Na2O is then washed with deionized water and again in deionized water Slurried water (0.5 liters of water per 100 g of powder), add to this slurry with a pH of about 4, 26.9 ml of an aqueous solution are added with stirring of Pt (NH5) 4Cl2 added. This treatment solution contains 29 mg platinum;) e mlO The slurry is stirred for at least half an hour, then filtered and dries the mordenite powder at 120 ° C.

Das Mordenitpulver wird mit 85 g Ammoniumbentonit in einer Kugelmühle vermahlen und dann werden zu dem trockenen Pulvergemisch 525 g Wasser zugesetzt. Man vermahlt weiter, bis eine extrudierbare Paste erhalten wirde Diese Paste wird zu Rxtrudaten von 3 mm ausgepresst, welche bei 120 °C getrocknet werden0 Den Ammoniumbentonit erhält man wie folgt : Im Handel erhältlichen Bentonit kocht man zweimal je eine Stunde lang in einer wässrigen zweimolarem Ammoniumnitratlösung (ein Liter Lösung je 100 g Bentonit). Der so erhaltene NH4-Bentonit wird dann abfiltriert, mit entionisiertem Wasser gewaschen und bei 120 °C getrocknet.The mordenite powder is mixed with 85 g of ammonium bentonite in a ball mill ground and then 525 g of water are added to the dry powder mixture. Milling is continued until an extrudable paste is obtained. This paste becomes pressed into 3 mm extrudates, which are dried at 120 ° C. The ammonium bentonite is obtained as follows: Commercially available bentonite is boiled one each time In an aqueous two molar ammonium nitrate solution (one liter solution 100 g bentonite each). The NH4 bentonite obtained in this way is then filtered off with deionized Washed with water and dried at 120 ° C.

Die getrockneten Extrudate werden in der in Beispiel 2 erläuterten Weise kalziniert. Der fertige Katalysator enthält 0,4 Gew. % Platin ung hat ein atomares H : Pt-Verhältnis von 0,6.The dried extrudates are illustrated in Example 2 Way calcined. The finished catalyst contains 0.4% by weight of platinum and has a atomic H: Pt ratio of 0.6.

Er enthält etwa 20 Gew.% des Bentonitbindemittels.It contains about 20% by weight of the bentonite binder.

Die Aktivität des so erhaltene Katalysators wird in einem Standardversuch mittels der Isomerisierung von n-Pentan unter den folgenden Bedingungen geprüft t Temperatur 250 °C, Druck 30 kg/cm², Raumgeschwingigkeit 1 g n-Penten je g Katalysator je Stunde, molares Verhältnis H2 : n-Pentan 2,5.The activity of the catalyst obtained in this way is measured in a standard test by means of the isomerization of n-pentane under the following conditions tested t temperature 250 ° C, pressure 30 kg / cm², space velocity 1 g n-pentene each g of catalyst per hour, molar ratio of H2: n-pentane 2.5.

Vor Durchführung des Versuches wird der Katalysator in einer Wasserstoffatmosphäre bei 500 °C reduziert.Before carrying out the experiment, the catalyst is placed in a hydrogen atmosphere reduced at 500 ° C.

Die'dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst : Tabelle I Zusammensetzung des Reaktionsprodukts nach 2 Std. nach 19 Std.The results obtained are in the table below summarized: Table I Composition of the reaction product after 2 hours after 19 hours

<0d5' Gew.% 2,0 2,2 i-05, n 65t1 62,5 n-C5' " 32,9 35,3 Beispiel 4 Dieses Beispiel erläutert den Einfluss der erfindungsgemässen kontrollierten Kalzinierung auf die Isomerisierungsaktivität des Katalysators. <0d5 'wt% 2.0 2.2 i-05, n 65t1 62.5 n-C5' "32.9 35.3 Example 4 This example explains the influence of the controlled calcination according to the invention on the isomerization activity of the catalyst.

Gemäss Beispiel 2 werden Proben eines nicht kalzinierten, mit Platin beledenen, ausgeformten Mordenitkatalysators hergestellt der 0,4 Gew. Platin enthält. Dieser ausgeformte Katalysator wird nach verschiedenen Methoden kalziniert.] In den Versuchen Nr. 1 und 2 wird der ausgeformte Katalysator in üblicher Weise kalziniert, wobei das Zeolitmaterial langsam auf eine Kalzinierungstemperatur von etwa 500 °C erhitzt wird. Bei den Versuchen Nr. 3 und 4 wird zwar eine stufenförmige Kalzinierung durohgeführt, aber bei der ersten Kalzinierungstemperatur von 350 °C erfolgt keine strenge Temperaturkontrolle. In Versuch Nr. 5 wird der exotherme Wärmeeffekt durch Einspeisung von Stickstoff gemäss Beispiel 1 kontrolliert. Bei den Versuchon 1-4 wird ein Muffelofen verwendet, dagegan in Versuch 5 ein Röhronofen, wie er üblicherweise für die Katalysatorregenerierung dient.According to Example 2, samples of a non-calcined, with platinum Beledenen, molded mordenite catalyst produced containing 0.4 wt. Platinum. This molded catalyst is made according to different methods calcined.] In experiments nos. 1 and 2, the shaped catalyst is more conventional Calcined manner, with the zeolite material slowly increasing to a calcining temperature is heated by about 500 ° C. In experiments no. 3 and 4, a step-shaped one is used Calcination carried out durably, but at the first calcination temperature of 350 ° C there is no strict temperature control. In experiment no. 5, the exothermic heating effect is used controlled by feeding in nitrogen according to Example 1. At the attempton 1-4 a muffle furnace is used, while in experiment 5 a tubular furnace, as is customary is used for catalyst regeneration.

Die Wirkung der Kalzinierungsmassnahmen auf des Atomverhältnis H : Pt ergibt sich aus der nachstehenden Tabelle II. The effect of the calcination measures on the atomic ratio H : Pt is shown in Table II below.

Die derart kalzinierten gefermten Katalysatorteilchen werden für die Isomerisierung von n-Hexan verwendet. Hierfür werden die Katalysatoren zunächst sorgfältig mit Wasserstoff in der nachstehenden Weise reduziert : Vor der Einführung in den Reaktor lässt man die Extrudate sich im Gleichgewicht mit dem Wassergehalt der Luft mit Feuchtigkeit beladen. Anschliessend wird der Katalysator unter Verwendund von 560 Normalliter Wasserstoff je Liter Katalysater je Stunde bei einem absoluten Druck von 30 kg/cm² und einer Temperatur zwischen 250 und 350°C während einer Stunde reduziert. The thus calcined frozen catalyst particles are used for used the isomerization of n-hexane. For this, the catalysts are used first carefully reduced with hydrogen in the following manner: Before introduction The extrudates are allowed to enter the reactor in equilibrium with the water content the air laden with moisture. The catalyst is then used of 560 normal liters of hydrogen per liter of catalyst per hour with an absolute Pressure of 30 kg / cm² and a temperature between 250 and 350 ° C for one hour reduced.

Amechliessend an diese Reduktion wird die Temperatur auf 240 °C gesenkt, und dann leitet man n-Hexan in den Reakter bei einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 2 g n-Hexan je g Katalysator je Stunde und unter Verwendung eines molaren Verhältnisses Wasserstoff : n-Hexan von 2,5. Unter diesen Bedingungen wird die aus der naohstehenden Tabelle ersiohtliche n-Hexan-Umwandlung erzlelt.Following this reduction, the temperature is lowered to 240 ° C, and then passing n-hexane into the reactor at hourly space velocity of 2 g of n-hexane per g of catalyst per hour and using a hydrogen: n-hexane molar ratio of 2.5. Under these conditions the n-hexane conversion shown in the table below is explained.

Tabelle II Ver- Atom-Ver- Umwandlung such Kalzinierungsbehandlung hältnis von n-Hexan Nr. H : Pt Gew.% 1 3 Std. auf 500 °C, 3 Std. bei 500°C ; dicke Material- schicht (250 g) 0,12 29,5 2 feuchte Probe bei 500 °C in den Ofen eingeführt, 3 Std. bei 500 OO (5 g) 0,16 44,0 3 2 Std. auf 350 00, 2 Stdo bei 350 °C, 1 Std. auf 500 °C, 1 Std, bei 500 °C ; dicke Materialschicht (250 g) 0,29 49,8 4 2 Std. aut 350 00, 2 Std. bei 350 °C, 1 Std. auf 500 °C, 1,5 Std. bei 500 °C ; dünn@ @. Materialschicht (250 g) 0,44 52,2 2 Std. auf 350 °C, 1,5 Std. bei 350 °C, 2 Std. auf 500 °C, 5 Std. bei 500 °C ; Temperatur- anstieg während Kalzinierunge- 0,52 54,3 behqandlung bei 350 °C durch Ein- leiten von Stickstoff unter- drückt (200 g) Die vorstehenden Daten bestätigen, dass die erfindungsgemässe Kalzinierungsbehandlung au hochaktiven Isomerisierungakatalysatoren führt, wie sion aus dem Atomverhältnis H t Pt und aus der prozentualen Umwandlung ergibt.Table II Con Atom Con Conversion such calcination treatment ratio of n-hexane No. H: Pt wt.% 1 3 hours at 500 ° C, 3 hours at 500 ° C; thick material layer (250 g) 0.12 29.5 2 moist sample at 500 ° C in the Furnace introduced, 3 hours at 500,000 (5 g) 0.16 44.0 3 2 hours at 350 00, 2 hours at 350 ° C, 1 hour at 500 ° C, 1 hour, at 500 ° C; thick material layer (250 g) 0.29 49.8 4 2 hours at 350 00, 2 hours at 350 ° C, 1 hour at 500 ° C, 1.5 hours at 500 ° C; slim@ @. Layer of material (250 g) 0.44 52.2 2 hours at 350 ° C, 1.5 hours at 350 ° C, 2 hours at 500 ° C, 5 hours at 500 ° C; Temperature- increase during calcinations- 0.52 54.3 treatment at 350 ° C by conduct nitrogen under- presses (200 g) The above data confirm that the calcination treatment according to the invention leads to highly active isomerization catalysts, as shown by the atomic ratio H t Pt and the percentage conversion.

Beispiel 5 Dieses Beispiel erläutert den Einflues der erfindungsgemässen Arbeitsweise auf die He,rstellung von mit Edelmetall beladenen Zeolitkatalysatoren, und zwar sowohl hineichtlich der Metallverteilung als auch der Isomerisierungsaktivität des fertigen Katalysators. Example 5 This example explains the influences of the invention Working method for the production of noble metal loaded zeolite catalysts, both in terms of metal distribution and isomerization activity of the finished catalyst.

Gemäss Beispiel 2 werden Mordenitextrudate vom 9 mm mit einem niedrigem Natriumgehalt hergestellt. Diese werden nach verschiedenen Methoden mit Tetramin-Platin-Verbindungen beladen. Naah einer 3 Stunden leng bei 500 °C durchgeführten Schlusskalzinierung werden die so erhaltenen Katalysatoren in einem Mikroströmungsreaktor hinsichtlich ihrer Isomerisierungsaktivität geprüft. Die Katalysatoren werden vorher mittels Wasserstoff bei 250 °C und einem Druck von 30 kg/cm² reduziert. According to Example 2, mordenite extrudates of 9 mm with a low Sodium content produced. These are made according to various methods using tetramine-platinum compounds loaded. After a final calcination carried out for 3 hours at 500 ° C the catalysts thus obtained are in a microflow reactor with respect to checked their isomerization activity. The catalysts are previously using Reduced hydrogen at 250 ° C and a pressure of 30 kg / cm².

Als Beschickungsmaterial für die Isomerisierung dient n-Penteab Die Isomerisierung wird unter folgenden Bedingungen durohgeführt : Temperatur 250 °C, Druck 30 kg/cm², molares Verhältnis Wasserstoff : n-Pentan 2,5 : 1, stündliche Raumgeschwindigkeit 1 g n-Pentan je g Katalysator je Stunde. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaset. The feed material for the isomerization is n-penteab die Isomerization is carried out under the following conditions: temperature 250 ° C, Pressure 30 kg / cm², molar ratio hydrogen: n-pentane 2.5: 1, hourly space velocity 1 g of n-pentane per g of catalyst per hour. The results achieved are in summarized in the table below.

Tabelle III Pt-Gehalt i-Pentam- des gehalt des Katalysa- Beladung des aus- Pt-Vertei- Reaktions- tors, geformten Katalysators lung produkts, Gew.% (viauell) Gew.% 0,5 Ionenaustausch mit Pt(NH3)4(NO3)2 inhomogen 44 - 46 0,5 Imprägnierung mit Pt(NH3)4Cl2 inhomogen 40 - 41 1,0 Ionenaustausch mit einer Lösung von Pt(NH3)4(NO3)2, die 1 Mol NH4NO3 je Liter enthält fast (vergl. Beispiel 2) homogen 55 0,37 Ionenaustausch mit einer Lösung von Pt(NH3)4Cl2 , die 2 Mol NH4NO3 je Liter enthält (vergl. Beispiel 2) homogen 58 Beispiel 6 Dieses Beispiel erläutert den Einfluss einer zu hohen Schlußkalzinierungstemperatur auf die Platindispergierung und die Aktivität des fertigen Katalysaters.Table III Pt content i-pentam of the content of Catalyst loading of the Pt distribution reaction shaped catalytic converter product, % By weight (viauell)% by weight 0.5 ion exchange with Pt (NH3) 4 (NO3) 2 inhomogeneous 44 - 46 0.5 impregnation with Pt (NH3) 4Cl2 inhomogeneous 40 - 41 1.0 ion exchange with a solution of Pt (NH3) 4 (NO3) 2, the 1 mole of NH4NO3 per liter contains almost (see example 2) homogeneous 55 0.37 ion exchange with a solution of Pt (NH3) 4Cl2, the 2 moles of NH4NO3 per liter contains (see example 2) homogeneous 58 Example 6 This example explains the influence of an excessively high final calcination temperature on the platinum dispersion and the activity of the finished catalyst.

Gemäss Beispiel 3 wird Mordenitpulver mit einer wässrigen Salzsäurelösung und einer wässrigen Ammoniumnitratlösung vorbehandelt, wodurch der Natriumgehalt auf 0,04 Gew.% Na2O herabgesetzt wird. Das so modifizierte Mordenitpulver wird mit 0,36 Gew.% Platin gemäss der Methode des Wettbswerbs-Ionenaustausches nach Beispiel 2 beladen. Das Material wird dann einer kontrollierten Kalzinierung bei einer ersten Kalzinierungstemperatur von 350 °C und einer Schlusskalzinierung bei einer Temperatur von 510 oO unterworfen. Der 80 erhaltene Katalysator hat ein atomares H : Pt - Verhälthnis von 0,94. Ein Teil des Katalysators wird sorgfältig bei 250 °C und einem Druck von 30 kg/cm² mit Wasserstoff reduziert. Nach der Reduktionsbehandlung wird n-Pentan bei der gleichen Temperatur und dem gleichen Druck eingespeist und isomerisiert, w@bei eine stündliche Raumgesohwindigkeit von 1 g n-Pentan je g Katalysator je Stunde angewendet wird. Das molare Verhältnis von Wasserstoff zu, Ausgangsmaterial beträgt 22,5 Es werden dabei 68 in Isopentan umgewandelt.According to Example 3, mordenite powder is mixed with an aqueous hydrochloric acid solution and pretreated with an aqueous ammonium nitrate solution, thereby reducing the sodium content is reduced to 0.04 wt.% Na2O. The modified mordenite powder is with 0.36% by weight of platinum using the competitive ion exchange method according to the example 2 loaded. The material then undergoes a controlled calcination at an initial stage Calcination temperature of 350 ° C and a final calcination at one temperature Subjected by 510 oO. The catalyst obtained has an atomic H: Pt ratio of 0.94. Part of the catalyst is carefully at 250 ° C and a pressure of 30 kg / cm² reduced with hydrogen. After the reduction treatment, it becomes n-pentane fed and isomerized at the same temperature and pressure, w @ at an hourly space velocity of 1 g of n-pentane per g of catalyst per hour is applied. The molar ratio of hydrogen to starting material is 22.5 Thereby 68 are converted into isopentane.

Ein and erer Teil des Kalzinierten Katalysators wird nochmals kalziniert und zwar 3 Stunden lang bei 650 °C. Das Atomverhältnis H : Pt des nochmals kalzinierten Katalysaters beträgt 0,08.Another part of the calcined catalyst is calcined again namely for 3 hours at 650 ° C. The atomic ratio H: Pt of the re-calcined Catalyst is 0.08.

Der Katalysator wird in der reduzierten Porm für die Isomerisierung unter den vorstehend genannten Bedingungen eingesetzt und die Umwandlung von n-Penten zu Isopentan beträgt dabei nur 40%.The catalyst is in the reduced porm for the isomerization used under the above conditions and the conversion of n-pentene to isopentane is only 40%.

Beispiel 7 Auegehend von einem im Handel erhältlichen pulverförmigen Zeolit Y, wird ein Katalysator auS der Basis von Faujasit in Form von Teilchen hergestellt.Example 7 Starting from a commercially available powdery one Zeolite Y, a faujasite-based catalyst is produced in the form of particles.

Durch Behandlung eines im Handel erhältlichen pulverförmigen Zeolits Y, welche darin besteht, dass man das Pulver mehrfach mit frischer zweimolarer Ammoniumnitratlösung erhitzt, das Pulver anschliessend kalziniert (Temperatur 550 °C) und das kalzinierte Material mit einer frischen einmolaren Ammoniumnitrat-Iösung nochmals erhitzt, werden 0,76 kg eines entkationisierten Zeolith Y von niedrigem Alkalimetallgehalt erhalten (0,3 Gew.% Na2O, Wassergehalt etwa 21,0 Gew.%). Der Katalysator wird in 1,5 Liter einer 2-molaren Ammoniumnitratlösung aufgeschlämmt.By treating a commercially available powdered zeolite Y, which consists in repeating the powder several times with fresh two-molar ammonium nitrate solution heated, the powder then calcined (temperature 550 ° C) and the calcined The material can be heated again with a fresh one-molar ammonium nitrate solution 0.76 kg of a decationized zeolite Y of low alkali metal content was obtained (0.3% by weight Na2O, water content about 21.0% by weight). The catalyst is in 1.5 liters slurried a 2 molar ammonium nitrate solution.

Der pH-Wert der Lösung wird durch Zusatz von konzentriertem 28 Gew.%-igem Ammoniak auf etwa 7 eingestellt, und es wird weitere Ammoniaklösung zugesetzt, bis der pH-Wert eine Stunde lang konstant auf diesem Wert bleibt0 Zu dieser Aufschlämmung werden dann 130 ml einer Pd(NH3)4(NO3)3 enthaltenden Lösung zugesetzt, welche 30 mg Palladium je ml enthält. Das Zusetzen der Lösung erfolgt unter Rühren. Man rührt weitere 16 Stunden lang bei einer Temperatur von 50 °C, filtriert dann das feste Material ab, wäscht mit entionisiertem Wasser und trocknet bei 120°C.The pH of the solution is adjusted by adding concentrated 28% by weight Adjust ammonia to about 7 and add more ammonia solution until the pH remains constant at this value for one hour0 to this slurry 130 ml of a solution containing Pd (NH3) 4 (NO3) 3 are then added, which 30 mg palladium per ml contains. The solution is added while stirring. One stirs Another 16 hours at a temperature of 50 ° C, then filtered the solid Material off, washed with deionized water and dried at 120 ° C.

Der mit Palladiürn beladene Zeolit Y wird in einer Kugelmühle 30 Minuten lang mit 985 g Ammoniumbentonit (Wassergehalt etwa 8,6 Gew.%) vermischt. Der Bentonit in der Ammoniumferm ist. gemäse der Arbeitsweise ven Beispiel 3 erhaltem worden.The loaded with palladium Y zeolite is in a ball mill for 30 minutes long mixed with 985 g of ammonium bentonite (water content about 8.6% by weight). The bentonite in which ammonium ferm is. according to the procedure of Example 3 was obtained.

Anschlieesend setzt man 1,6 Liter entionisiertes Wasser hinzu ind erhält durch weit.rfls Vermahlen eine auspressbare Paste.Then 1.6 liters of deionized water are added Through further grinding, it becomes a paste that can be pressed out.

Diese Paste wird zu Teilchen von 3 mm ausgepresst, welche bei 120°C getrocknet werden.This paste is pressed into particles of 3 mm, which at 120 ° C to be dried.

Die ausgepressten Teilchen werden bei einer ersten Kalzinierungstemperatur von 250 °C unter Kontrolle der Temperatur des Behaudlungsgutes kalziniert und schliesslich 3 Stunden lang bei 500 0 behandelte Der fertige Katalysator hat einen Na-O-Gehalt von 0.2 Gew.% und einen Palladiumgehait von 0,2 Gew.%.The pressed particles are at a first calcination temperature of 250 ° C under control of the temperature of the material to be treated and finally calcined The finished catalyst has an Na — O content, which has been treated at 500 ° for 3 hours of 0.2% by weight and a palladium content of 0.2% by weight.

Er enthält etwa 56.4 Gew.% des Bentonit-Bindemittels.It contains about 56.4% by weight of the bentonite binder.

Patentansprüche :Patent claims:

Claims (1)

Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mater Verwendung eines Metallhydrosilioats vom Zeolit-Typ, wobei das Trägegermaterial während der Katalysatorherstellung mit Ammoniak undXoder Ammoniumionen behandelt, mit einem oder mehreren hydrierend wirkenden Metallen beladen und kalziniert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kalzinierung in Anwesenheit von Sauerstoff edr eines freien Sauerstoff enthaltenden. Gases in kontrollierter Weise derart durchgeführt wird, dass der Katalysator unter Regulierung des Gasflusses auf eine erste Kalzinierungstemperatur und in einer weiteren Behandlungsstufe auf die Endkalzinierungstemperatur erhitzt wird 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kalzinierungstemperatur im Bereich von 200 - 400 oC liegt, 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Endkalzinierungstemperatur im Bereich von 400 - 900 °Os vorzugsweise im Bereich von 500 - 600 oO liegt. Claims 1. A method for producing a catalyst mater Use of a metal hydrosilioate of the zeolite type, the carrier material treated with ammonia and X or ammonium ions during catalyst production, is loaded with one or more metals with a hydrogenating effect and calcined, d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that the calcination in the presence of oxygen edr one containing free oxygen. Gas in controlled Way is carried out in such a way that the catalyst is controlled by regulating the gas flow to a first calcination temperature and in a further treatment stage the final calcination temperature is heated. 2. The method according to claim 1, characterized in characterized that the first calcination temperature is in the range of 200 - 400 oC is, 3. The method according to claim 1 and 2. characterized in that the final calcination temperature is in the range of 400-900 oO, preferably in the range of 500-600 oO. .4o Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasfluss erhöht wird, sobald die Temperatur des Zeolitmaterials scharf ansteigt..4o method according to claim 1 - 3, characterized in that the Gas flow is increased as soon as the temperature of the zeolite material rises sharply. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Sauerstoffes oder des freien Sauerstoff enthaltenden Gases entweder konstant gehalten oder verringert wird, und dass gleichzeitig ein Strom eines Inertgases, vorzugsweise Stickstoff, eingespeist wird0 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumgeschwindigke;Lt des Sauerstoffes und des freien Sauerstoff enthaltend en Gases erhöht wird.5. The method according to claim 4, characterized in that the supply of the oxygen or the gas containing free oxygen is either constant is maintained or reduced, and that at the same time a flow of an inert gas, preferably nitrogen, is fed in. 6. The method according to claim 4, characterized in that characterized in that the space velocity; Lt of oxygen and free oxygen containing en gas is increased. 7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass als freien Sauerstoff enthaltendes Gas Luft verwendet wird, 8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturanstieg des Zeolitmaterials während der ersten Kalzinierungsstufe auf eine Temperatur oberhalb der Endkalzeinierungstemperatur verhindert wird.7. The method according to claim 1-6, characterized in that as free Oxygen-containing gas air is used, 8. The method according to claims 1-7, characterized in that a temperature rise of the zeolite material during the first calcination stage to a temperature above the final calcination temperature is prevented. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Zeolitmaterials praktisch konstant gehalten wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the temperature of the zeolite material is kept practically constant. 10. Verfahren nach anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallhydrosilioat ein Aluminosilicat vom Zeelit-Typ, vorzugsweise ein Aluminosilicat mit einem molaren Verhältnis von Kieselsäure zu Aluminiumoxyd von mindestens 3 : 1, Isbesondere Mordenit eingesetzt wird0 11. Verfahren nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrierend wirkendes Metall ein Vertreter der Plat,ingruppe, vorzugsweise Platin oder Palladium, verwendet wird.10. The method according to claims 1-9, characterized in that as Metal hydrosilicate an aluminosilicate of the zeelite type, preferably an aluminosilicate with a molar ratio of silica to aluminum oxide of at least 3: 1, is particular mordenite is used0 11. The method according to claim 1-10, characterized in that the metal with a hydrogenating effect is a representative the platinum group, preferably platinum or palladium, is used. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Platin oder Palladium mittels einer Wettbew,erbs-Ionenaustauschbehandlung auf und/oder in dem Zeolitmaterial miedergeschlagen wird, wobei vorzugsweise Ammoniumionen als im Wettbewerb stehende Ionen dienen.12. The method according to claim 11, characterized in that the platinum or palladium by means of a competitive ion exchange treatment on and / or is precipitated in the zeolite material, preferably ammonium ions as competing ions serve. 13G Verfahren nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeolitmaterial vor dem Beladen mit dem hydrierend wirkenden Metall mittels Ammoniak neutralisiert wird, 14o Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeolitmaterial für die Neutralisierung in Wasser oder einer wässrigen Lösung eines Ammoniumsalzes suspendiert und dass so lange Mnmoniak zu dieser Suspension zugesetzt wird, bis sich der pH-Wert derselben nicht länger ändert und konstant bei einem Wert von etwa 7 bleibt.13G method according to claim 1 - 12, characterized in that the Zeolite material before loading with the hydrogenating metal by means of ammonia is neutralized, 14o method according to claim 13, characterized in that the zeolite material for neutralization in water or an aqueous solution of an ammonium salt suspended and that as long as monia to this suspension is added until the pH value thereof no longer changes and becomes constant remains at a value of about 7. '150 Verfahren nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt des Zeolitmaterials an Alkalimetall oder Erdalkalimetall durch Behandlung mit Ammoniak und/oder Ammoniumionen verringert wird.'150 The method according to claims 1-14, characterized in that the alkali metal or alkaline earth metal content of the zeolite material by treatment is reduced with ammonia and / or ammonium ions. 16. Verfahren nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeolitmaterial in Form von einzelnen Teilchen vorliegt.16. The method according to claim 1-15, characterized in that the Zeolite material is in the form of individual particles. 17. Verfahren nach Anspruch 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung des Zeolitmaterials zu Teilchen unter Verwendung eines Ton-Bindemittels erfolgt, dessen austauschbare Metallionen vorher durch Ammoniumionen ersetzt worden sind, vorzugsweise mittels einer Behwadlung mit einer wässrigen Lösung einer Ammoniumverbindung.17. The method according to claim 1-16, characterized in that the Deformation of the zeolite material into particles using a clay binder takes place whose exchangeable metal ions have previously been replaced by ammonium ions are, preferably by means of a treatment with an aqueous solution of an ammonium compound. 18. Verfahren nach Anspruch 17. dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel vorzugsweise ein NH4-Bentonit ist und in einer Menge von 5 - 75 Gew.%, bezogen auf die fertigen geformten Teilchen, verwendet wird.18. The method according to claim 17, characterized in that the binder is preferably an NH4 bentonite and in an amount of 5 - 75% by weight, based on the finished molded particles, is used. 19. Verwendung eines nach Anspruch 1-18 hergestellten Katalysators für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen.19. Use of a catalyst prepared according to claims 1-18 for the conversion of hydrocarbons. 20. Ausführungsform nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein. mit einem Edelmetall beladener Katalysator auf Mordenit-Basis zur Isomerisierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen im Molekül bei Temperaturen im Bereich von 200 - 400 °C, Wasserstoffpartialdrucken im Bereich von 3 - 70 kg/cm² und Raumge--schwindi'gkeiten im Bereich von 0s5 bis 10 Liter Kohlenwasserstoffausgangsmaterial je Liter Katalysator je Stunde sowie einer Gaszufuhr von 50 - 500 Normalliter Wasserstoff je kg Beschickungsmaterial verwendet wird.20. Embodiment according to claim 19, characterized in that a. A mordenite-based catalyst loaded with a noble metal for isomerization of aliphatic hydrocarbons with at least 4 carbon atoms in the molecule at temperatures in the range of 200 - 400 ° C, hydrogen partial pressures in the range from 3 - 70 kg / cm² and space velocities in the range from 0.5 to 10 liters of hydrocarbon feedstock per liter of catalyst per hour and a gas supply of 50 - 500 normal liters of hydrogen per kg of feed material is used. 21. Ausführungsform nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dase ein mit einem Edclmetall beladener Aluminosilicat- Zeolit mit einem molaren SiO2 : Al2O3 -Verhältnis zwischen 3 : 1 und 6,5 : 1 zum hydrierenden Spalten eines Kchlenwasserstofföls bei einer Temperatur im Bereich von 250 - 450 °C.21. Embodiment according to claim 19, characterized in that the an aluminosilicate loaded with a noble metal Zeolite with a molar SiO2: Al2O3 ratio between 3: 1 and 6.5: 1 for hydrogenating cleavage of a hydrocarbon oil at a temperature in the range of 250 - 450 ° C. einem Wasserstoffpartialdruck von 30 - 200 kg/cm2, einer Raumgeschwindigkeit von 0.2 - 10 Liter Kchlenwasseratofföl je Liter Katalysator je Stunde und einer Gaszufuhr von 250 - 5000 Normalliter Wasserstoff Je kg Beschickungematerial verwendet wird0 L e e r s e i t ea hydrogen partial pressure of 30-200 kg / cm2, a space velocity from 0.2 - 10 liters of hydrocarbon oil per liter of catalyst per hour and one Gas supply of 250 - 5000 normal liters of hydrogen per kg of feed material used becomes0 L e r s e i t e
DE1816822A 1967-12-29 1968-12-24 Process for the production of a catalyst and its use for the conversion of hydrocarbons Expired DE1816822C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB59244/67A GB1189850A (en) 1967-12-29 1967-12-29 Catalyst Manufacture by Controlled Calcination
NL6801107 1968-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816822A1 true DE1816822A1 (en) 1969-07-24
DE1816822B2 DE1816822B2 (en) 1979-12-06
DE1816822C3 DE1816822C3 (en) 1980-12-04

Family

ID=26267775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1816822A Expired DE1816822C3 (en) 1967-12-29 1968-12-24 Process for the production of a catalyst and its use for the conversion of hydrocarbons

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE726052A (en)
DE (1) DE1816822C3 (en)
FR (1) FR1597966A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225383A (en) * 1991-05-03 1993-07-06 Amoco Corporation Distillate hydrogenation catalyst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225383A (en) * 1991-05-03 1993-07-06 Amoco Corporation Distillate hydrogenation catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
DE1816822B2 (en) 1979-12-06
DE1816822C3 (en) 1980-12-04
FR1597966A (en) 1970-06-29
BE726052A (en) 1969-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119723C2 (en)
DE2213109C2 (en)
DE2560441C2 (en) Process for converting paraffins to a product containing olefins
DE1442832B1 (en) Process for making a hydrocracking catalyst
DE2640471A1 (en) PROCESS FOR THE DEHYDRATING CYCLIZATION OF ALIPHATIC HYDROCARBONS
DE1261262B (en) Process for the catalytic conversion of a hydrocarbon feed
DE2050997A1 (en) Synthetic crystalline aluminosilicate zeolites and processes for their preparation
DE1667321B1 (en) Process for the regeneration of coked zeolitic molecular sieve catalysts
DE1795535B1 (en) Process for the hydrogenation conversion of hydrocarbons
DE2805336A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING BIFUNCTIONAL CATALYSTS FOR THE CONVERSION OF HYDROCARBONS
DE69312607T3 (en) Hydroconversion catalyst
CH493426A (en) Process for improving the physical properties of aluminosilicate zeolites and their use
DE1217929B (en) Process for the production of catalysts for the conversion of hydrocarbons
DE1941948B2 (en) PROCESS FOR THE CONVERSION OF HYDROCARBONS IN THE PRESENT OF HYDROGEN AT INCREASED TEMPERATURES AND PRESSURES
DE60133237T2 (en) A process for producing a zeolite of the EUO type, thus obtained zeolite, and its use as an isomerization catalyst of aromatics having eight carbon atoms
DE19827951B4 (en) Process for improving the pour point of paraffins containing batches
DE1034303B (en) Process for the catalytic reforming of hydrocarbons
DE2058908B2 (en) New zeolite and its use in the manufacture of catalysts for the conversion of hydrocarbons
DE1816822A1 (en) Method of making a catalyst
DE2341854A1 (en) CATALYST AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE10256404A1 (en) Microcrystalline wax produced from Fischer-Tropsch wax by catalytic hydroisomerization, useful in the pharmaceutical, cosmetics and food industries
DE1297606B (en) Process for carrying out the selective catalytic cracking, hydrogenation, dehydrogenation or dehydration of a linear aliphatic compound contained in an organic feedstock to give linear aliphatic products
DE1767848B1 (en) Process for the production of a noble metal alumina catalyst and its use
DE1253389B (en) Process for splitting hydrocarbons by hydrogenation, if necessary
AT215980B (en) Process for the production of benzene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)