DE1815842A1 - Rotationsmaschine - Google Patents

Rotationsmaschine

Info

Publication number
DE1815842A1
DE1815842A1 DE19681815842 DE1815842A DE1815842A1 DE 1815842 A1 DE1815842 A1 DE 1815842A1 DE 19681815842 DE19681815842 DE 19681815842 DE 1815842 A DE1815842 A DE 1815842A DE 1815842 A1 DE1815842 A1 DE 1815842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
speed
roller
ball
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815842
Other languages
English (en)
Inventor
Armstrong George Jeffrey
Edwards Kenneth Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Napier Turbochargers Ltd
Original Assignee
D Napier and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Napier and Son Ltd filed Critical D Napier and Son Ltd
Publication of DE1815842A1 publication Critical patent/DE1815842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Description

  • Rotationsmasohine Die Erfindung betrifft Rotationsmaschinen und im besonderen hochtourige Rotationsmaschinen mit einer in einem oder mehreren Kugel- oder Walzen- bzw. Rollenlager gelagerten Welle.
  • Für derartige Maschinen ist häufig eine Vorrichtung zur Anzeige eines eventuellen Störzustands erwünscht, mit deren Hilfe diq Maschine entweder von Hand otler automatisch abschaltbar ist, a41 einen größeren, ausgedehnten Schaden au verhindern. Bin Möglichkeit hierzu besteht darin, daß man Thermoelemente an der Außenseite der Außenlaufringe bzw.
  • -lagerschalen der Kugel- bzw, Walzenlager anbringt, wobei die Maschine abgOsohaltet wird, falls die von einem Thermal element registrierte Temperatur einen sicherheitsmäßig zulässigen Höchstwert übersteigt; eine andere Möglichkeit besteht darin das Ausmaß der Vibration in der Nähe der I«er su meisen, wobei die Maschine abgeschaltet wird, falls die Vibrationsamplitude einen sicherheitsmäßig zulässigen Höchstwert übersteigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine andersartige Überwachungsvorrichtung für eine derartige Rotationsmaschine mit einem Kugel- oder Walzenlager.
  • Gemäß der Erfindung weist das Uberwaehungssystem eine Vorrichtung zum Vergleich der Drehzahl der Drehwelle der Maschine mit der Drehzahl des Kugel- bzw. Walzenkorbs eines die Welle lagernden Kugel- oder Walzenlager auf. Das System ist so ausgebildet, daß jede nennenswerte Abweichung dieser Drehzahlbeziehung von einem vorgegebenen Wert entweder zur Betätigung einer Warnanzeige führt, derart, daß die Maschine von Hand abgeschaltet werden kann, oder einen automatischen Abschaltvorgang einleitet.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis und Feststellung, daß sieh jeder 8törzustand in einem Xugel- oder blalzen- bzw.
  • Rollenlager in dem Verhältnis der Drehzahl des Lagerkorbs gegenUber der Drehzahl der Drehwelle äußert. Falls beispielsweise die Kugeln zum Gleiten bzw. Rutschen tendieren, so kann die Drehzahl des Kugelkorbs kleiner als normal werden. Falls sich umgekehrt der Kugelkorbs an der Innenschale festfrißt, ao kann die Korbdrehzahl bis nahe an die Drehzahl der Welle ansteigen. Eine weitere Störmöglichkeit besteht darin, daX Schmutz in das Lager gelangt; in diese. Fall kann die Drehzahl des Korbs stich unregelmäßig ändern. Jeder dieser Störzustände kann zur vollständigen Unbrauchbarkeit des Lagers fuhren, und falls die Maschine nicht abgeschaltet wird, bevor dieser vollständige Ausfall eintritt, kann dies zu ausgedehnteren Schäden führen.
  • Das Überwachungsystem kann eine elektrische oder elektromagnetiache Vorrichtung zur Messung der Korbdrehzahl und zu ihrem Vergleich mit der Wellendrehzahl aufweisen. Beispielsweise kann ein Meßwerteandler vorgesehen sein, der ein Signal erzeugt, dessen frequenz nach Maßgabe der Korbdrehzahl veränderlich ist und das beispielsweise durch an dem Korb vorgesehene Bolzen beim Vorbei lauf an dem Meßwertwandler erzeugt werden kann; dieses Signal kann mit der Frequenz eines von einem zweiten Newertwandler gelieferten Signals verglichen werden, der beispielsweise in Ausrichtung auf eine Mutter am Ende der Drehwelle angeordnet sein kann, wobei die Frequenz dieses Signals von der Wellendrehzahl sowie von der Anzahl der Kantenflächen der Mutter abhängt. Alternativ kann jede beliebige andere Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals mit einer von der Drehzahl des Korbs bzw. der Welle abhängigen Frequenz verwendet werden.
  • Die elektrische Schaltung fur das Uberwachungssystem gemäß der Erfindung kann beispielsweise einen MeBwertwandler für den Korb und einen MeSwerawandler fUr die Welle aufweisen, wobei die Ausgangssignale dieser beiden Neßwertwandler Uber einen Verstärker und einen Impulsformer einer Vergleichsschattung zugeführt werden; die Vergleichsschaltung ist mit einem "Gedächtnis" hinsichtlich der zulässigen Maximal-und Minlmalwerte des Drehzahlverhältnisses zwischen Welle und Korb ausgestattet. Die Vergleichsschaltung erzeugt ein Warnsignal, sobald dieses Drehzahlverhältnis über den vorgegebenen zulässigen Maximalwert ansteigt oder unter den vorgegebenen zulässigen Minimalwert absinkt. Das Warnsignal kann entweder eine Sichtanzeige für eine Kontrollperson zur Handabschaltung der Maschine erzeugen, oder es kann automatisch die Abschaltung der Maschine auslösen.
  • Die Erfindung eignet sich beispielsweise zur Anwendung bei einem oder mehreren Lagern in einem Abgasturbolader, d.h.
  • einem Verbrennungskraftmaschinen-Kompressor, der von einer mit dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine gespeisten Turbine angetrieben wird. Ein weiteres Beispiel fUr die Anwendbarkeit; der Erfindung ist ihre Anwendung bei einer Gasturbine.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbespiel der Ereindung anhand der Zeichnung erläutert; die Zeichnungsfigur sorgt einen Schnitt durch ein Doppelkugellager gemäß einer Austihrungsform der Erfindung.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind zwei Kugellager vorgesehen, deren jedes jeweils eine Innenschale bzw. einen Innenlaufring 10, eine Außenschale bzw. einen Außenlaufring 12 sowie einen Korb 14 mit einer Anzahl von Kugeln 16 au£-weist. Die Innensohalen 10 umgeben eine Lagerhülse 18, die zur Befestigung um eine (nicht dargestellte) Welle vorgesehen ist. Die Außenschalen bzw. Laufringe 12 sind in einem OehKuseaufbau 20 angeordnet.
  • In Ausrichtung auf jeden der Körbe ist jeweils ein Meßwertwandler 22 vorgesehen: diese Meßwertwandler liefern jeweils ein Signal, das durch an dem jeweiligen Korb vorgesehene Nietköpfe 24 beim Vorbeilauf an dem Rahmen des Meßwertwandlers erzeugt wird, derart, daß die Frequenz des so erzeugten Signals proportional der Drehzahl des Korbes ist. Wie weiter oben bereits erläutert, wird dieses Signal einer Vergleichsschaltung zugeführt, die gleichzeitig ein beispielsweise durch einen anderen (in der Zeichnung nicht gezeigten) Meßwertwandler erzeugtes Signal zugeführt erhält, dessen Frequenz proportional der Drehzahl der Welle ist.
  • - Patentanspruche -

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Rotationsmaschine mit einer in einem Kugel- bzw. Walzen-oder Rollenlager gelagerten Welle, wobei das Lager minen Kugel- Walzen- oder Rollenkorb aufweist, g e k e n n -z e i Q h n e t durch ein Überwachungssystem, welches eine Vorrichtung zum Vergleich der Drehzahl der Maschinenwelle mit der Drehzahl des Korbs des Kugel- oder Walsenlagers sowi. eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Warnanzeige oder zur Auslösung automatischen Abschaltvorgangs für die Maschine erzeugt, sobald das Verhältnis der beiden genannten Drehzahlen nennenswert von einem vorgegebenen Wert abweicht.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n s e i o h n et, daß das Überwachungssystem einen in Ausrichtung auf den Lagerkorb (14) des Kugel- oder Rollen- bzw. Walzenlagers angeordneten Meßwandler (22) zur Erzeugung eines Signals mit einer der Drehzahl Korb Korbs (14) proportionalen Frequnez aufweist, wobei das Signal durch an dem Meßwandler (22) vorbeilaufende, an dem Korb (14) vorgesehene Wiete (24) o. dgl. erzeugt wird.
    L e e r s e i t e
DE19681815842 1968-01-02 1968-12-19 Rotationsmaschine Pending DE1815842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27168 1968-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815842A1 true DE1815842A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=9701418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815842 Pending DE1815842A1 (de) 1968-01-02 1968-12-19 Rotationsmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH481436A (de)
DE (1) DE1815842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400241A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Tamagawa Seiki Kabushiki Kaisha Resolver vom Hohlwellentyp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400241A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Tamagawa Seiki Kabushiki Kaisha Resolver vom Hohlwellentyp

Also Published As

Publication number Publication date
CH481436A (de) 1969-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203047C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Laufgüte eines Kolbens einer Hubkolbenmaschine
DE2314954C3 (de) Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen
EP2145112B1 (de) Einrichtung und verfahren zur störungsüberwachung
DE2935406A1 (de) Messvorrichtung
DE2947937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Wälzlagerschäden
WO2007028575A1 (de) Sensoranordnung
DE3420888A1 (de) Anordnung zur messung der bahnlaenge beim aufwickeln von duennem material
DE102017003831A1 (de) Controller und anomaliediagnosevorrichtung
EP0083047A2 (de) Prüfverfahren für technische Funktionsteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2126908C3 (de) Einrichtung zum Bestimmen einer bzw. eines von einem Motor an eine äußere Last abgegebenen Kraft bzw. Drehmoments
DE2610551A1 (de) Elektronisches ueberwachungsgeraet
EP0168514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen eines rotierenden Körpers
DE2627209C3 (de) Gerät zur Registrierung der zurückgelegten Lastzyklen von umlaufenden Maschinen
DE1815842A1 (de) Rotationsmaschine
CH662078A5 (de) Verfahren zum positionieren von werkzeugen.
DE102017007978A1 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE3927476A1 (de) Verfahren zur drehmoment- und/oder leistungsueberwachung von antrieben
DE102019114930B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Anlagen
DE19738310B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Umverteilung und damit einer Änderung einer Unwucht
DE4127635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen eines antriebes
EP3783330A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung wenigstens eines gleitlagers
DE102019002752A1 (de) Verfahren des Erzeugens oder Bearbeitens einer Verzahnung
DE1019635B (de) Ringwalzwerk
DE102008030227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Lagervorspannung an einem angetriebenen Drehkörper
DE2910306A1 (de) Verfahren zum pruefen von motoren und pruefvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens