DE1813260C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1813260C
DE1813260C DE19681813260 DE1813260A DE1813260C DE 1813260 C DE1813260 C DE 1813260C DE 19681813260 DE19681813260 DE 19681813260 DE 1813260 A DE1813260 A DE 1813260A DE 1813260 C DE1813260 C DE 1813260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
ring
loose
thickening
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681813260
Other languages
German (de)
Other versions
DE1813260B2 (en
DE1813260A1 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE16749/67A external-priority patent/SE333669B/xx
Application filed filed Critical
Publication of DE1813260A1 publication Critical patent/DE1813260A1/en
Publication of DE1813260B2 publication Critical patent/DE1813260B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1813260C publication Critical patent/DE1813260C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

3 43 4

zeichneten perspektivischen Darstellung eine erste Außenflächen des Druckringes bzw. der Zwischcn-drew a perspective representation of a first outer surface of the pressure ring or the intermediate

Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flansch- glieder 8 zusammenarbeitet.Embodiment of a flange member 8 according to the invention cooperates.

verbindung; Nach dem Zusammenbau der Flanschverbindungconnection; After assembling the flange connection

Fig. Ib zeigt die Flanschverbindung nach F i g. 1 wird ein eingestellter Abdichtungsdruck zwischen derFig. Ib shows the flange connection according to FIG. 1 is a set sealing pressure between the

in einen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 2; 5 Verdickung2 und dem Festflansch 3 aufrechterhal-in a section along the line II in Fig. 2; 5 thickening 2 and the fixed flange 3 maintained

F ig. 2 zeigt einen Querschnitt, der zur Hälfte ten, wobei ein geeigneter Berührungsdruck gegenüber längs der Linie Ha-II α und zur anderen Hälfte längs der Verdickung 2 aus dem Quar/.material unter Verlier Linie 11 b-\ I h in F i g. Ib verläuft; mittlung durch den Stützring 7, die Zwischenglieder 8.Fig. 2 shows a cross section of the ten half, with a suitable contact pressure against along the line Ha-II α and the other half along the thickening 2 from the Quar / .material by waste line 11 b- \ I h in F i g. Ib runs; mediation through the support ring 7, the intermediate links 8.

F i g. 3 zeigt in einer Stirnansiclu einen Kranz von den Losflansch 5 und den Spannring H) aufgebrachtF i g. 3 shows a crown of the loose flange 5 and the clamping ring H) applied in a front view

hei der Flanschverbindung verwendeten Bauteilen; 10 wird. Der gewählte Berührungdruck und der Abdich-components used in the flange connection; 10 will. The selected touch pressure and the sealing

Fig. 4 ist ein Schnitt durch eines der Bauteile tungsdruck kann durch Festziehen der die beidenFig. 4 is a section through one of the components which can be pressurized by tightening the two

nach Fig. 3 längs der Linie IV-IV in Fi g. 3; Rohre verbindenden Schrauben 6 eingestellt werden.according to Fig. 3 along the line IV-IV in Fi g. 3; Screws 6 connecting pipes can be adjusted.

Fig. 5 bis 7 zeigen jeweils in einer Stirnansicht Die in Fig. 8 dargestellte zweite AusführungslorniFIGS. 5 to 7 each show, in an end view, the second embodiment shown in FIG

verschiedene Bauteile der Flanschverbindung; der Erfindung unterscheidet sich von der an Hand \onvarious components of the flange connection; the invention differs from that on Hand \ on

Fig. 8 zeigt in einem Fig. Ib ähnelnden Längs- 15 F i g. 1 bis 7 beschriebenen grundsätzlich nur da-FIG. 8 shows a longitudinal 15 F i g similar to FIG. 1b. 1 to 7 only because

schnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. durch, daß die Zwischenglieder 8 durch Zungen 14 er-cut another embodiment of the invention. by that the intermediate links 8 by tongues 14

Die dargestellten Ausführungsformen der Erfin- setzt sind, die Bestandteile des Lostbnsches 5 bilden,The illustrated embodiments of the invention are, which form components of the Lostbnsches 5,

dung dienen insbesondere dazu, ein Rohr 1, das aus Diese Ausführungsiorm eignet sich besser für Anwen-In particular, a pipe 1, which is made from this embodiment, is better suited for use

einem Quarzmaterial besteht und 'line auf bekannte dungsfälle, in denen mit geringen Beanspruchungena quartz material and 'line to known training cases in which with low stresses

Weise ausgebildete Verdickung 2 umfaßt, mit einem so zu rechnen ist.Way formed thickening 2 includes, with one is to be expected.

Rohr aus Stahl zu verbinden, das einen Festfiansch 3 Wenn, die Flanschverbindung zusammen mit derSteel pipe to connect, which is a fixed flange 3 If, the flange connection together with the

trägt, wobei eine Dichtung4 zwischen der Verdik- eingebauten Dichtung erhöhten Temperaturen ausge-with a seal4 between the built-in Verdik seal at elevated temperatures.

kung 2 und dem Festflansch 3 angeordnet ist. setzt wird, dehnt sich der Losflansch 5 einsprechendkung 2 and the fixed flange 3 is arranged. is set, the loose flange 5 expands accordingly

Die eigentliche Flanschverbindung umfaßt ein dem Wärmedehnungskoeffizienten seines Werkslot Is ringförmiges Kupplungsglied oder einen LosflanschS, »5 sowohl in radialer als auch in axialer Richtung aus. der konzentrisch mit dem Festflansch 3 und dem Die Ausdehnung in radialer Richtung wird da-Rohrl angeordnet ist; weitere Einzelheiten des Los- durch ausgeglichen, daß der Spannring 10. der aus flansches5 sind aus Fig.' ersichtlich. Der Los- einem Werkstoff besteht, dessen Wärmedehnungsbeiflansch 5 ist an dem Festflansch 3 mit Hilfe von sechs . wert auf den Wärmedehnungskoeffizienten des Werk-Schrauben 6 verbunden. Der Losflansch S ist außer- 30 Stoffs des Losflansches 5 abgestimmt ist, an den Zwidem mit einem Stützring7 verbunden, der sich ander schengliedern 8 bzw. bei der zweiten Auslührungs-Verdickung2 des Rohres 1 unter Vermittlung eines form an den Zungen 14 so anliegt, daß die BerühgetdUen oder geschlitzten Druckringes oder von Zwi- rungslinie zwischen uem Stützring7 und den Zwischengliedern 8 abstützt, die mit einem Ende in den schengliedern bzw. den Zungen stets durch einen LosflanschS eingebaut sind und sich jeweils mit ihrem 35 Kreis mit dem gleichen Durchmesser gebildet wird.
anderen Ende an dem Stützring7 abstützen. Wie ins- Die gesamte axiale Ausdehnung des Losllanbesondere "us der Fig. 5 ersichtlich, ist der Stützring sches5 und der Zwischenglieder8 wird dadurch ausringförmig ausgebildet und in radialen Richtungen so geglichen, daß die Schrauben 6 aus einem Werkstoff unterteilt, daß er sich aus losen Segmenten zusam- bestehen, dessen Wärmedehnungskoeffizienten auf mensetzt, wobei der Durchmesser des Stützringes 40 den Wärmedehnungskoeffizienten des Werkstoffs des durch die Gestaltung der Zwischenglieder 8 und der Losflansches und der Zwischenglieder abgestimmt ist. Anlagefläche der Verdickung 2 bestimmt ist. Die An- und daß die Schrauben eine geeignete Länge erhalten, zahl und die Form der Zwischenglieder 8 ist aus Infolgedessen gleichen sich die Bewegungen, die F i g. 3 und 4 ersichtlich. An dem Losflansch 5 ist mit durch Temperaturänderungen der verschiedenen Schrauben 9 ein Spannring 10 befestigt, der durchge- 45 Bauteile der Flanschverbindung hervorgerufen werhende Bohrungen 1! zum Aufnehmen der Schrau- den, gegenüber der Einspannkraft aus, so daß der Ahben6 und Gewindebohrungen 13 für die Schrauben 9 dichtungsdruck zwischen dem Rohr 1 und dem Festaufweist. Der Spannring 10 ist auf seiner Innenseite flansch 3 und der Berührungsdruck, der auf'die Vermit einem Wulst 12 versehen, der sich über den gan- dickung2 wirkt, auch bei Temperaturänderungen im zen Umfang des Spannrings erstreckt und mit den f.o ν esentlichen aufrechterhalten werden.
The actual flange connection comprises a coupling member which is ring-shaped according to the coefficient of thermal expansion of its factory position Is or a loose flange S, »5 in both the radial and the axial direction. which is arranged concentrically with the fixed flange 3 and the expansion in the radial direction is da-Rohrl; Further details of the lot compensated for by the fact that the clamping ring 10 of the flange 5 are shown in Fig. ' evident. The loose one material consists, the thermal expansion flange 5 of which is on the fixed flange 3 with the aid of six. worth connected to the coefficient of thermal expansion of the work screws 6. The loose flange S is also matched to the material of the loose flange 5, connected to the Zwidem with a support ring 7, which rests on the tongues 14 on the other's members 8 or in the second embodiment thickening 2 of the tube 1 by means of a shape on the tongues 14 the contact or slotted pressure ring or the intermediate line between the support ring 7 and the intermediate links 8, which are always installed with one end in the limb links or the tongues by a loose flange and each formed with its circle of the same diameter.
Support the other end on the support ring7. As can be seen in the entire axial extent of the Losllan special "us of Fig. 5, the support ring is sches5 and the intermediate members8 is formed annularly and balanced in radial directions so that the screws 6 are divided from a material that it is made up of loose segments consist, the coefficient of thermal expansion of which is set, the diameter of the support ring 40 being the coefficient of thermal expansion of the material is determined by the design of the intermediate links 8 and the loose flange and the intermediate links A suitable length is obtained, the number and the shape of the intermediate links 8 are consequently the same as the movements shown in FIGS Components of the flange connection produced holes 1! For receiving of the screws, in relation to the clamping force, so that the jacks 6 and threaded bores 13 for the screws 9 have sealing pressure between the pipe 1 and the fixed part. The clamping ring 10 is on its inside flange 3 and the contact pressure, which is provided on'die Vermit a bead 12, which acts over the gan- thickening2, extends in the zen circumference of the clamping ring even with temperature changes and is maintained with the essential.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (4)

1 21 2 vorhandene Schraubenkopf stützt sich an einem losenexisting screw head is supported on a loose Patentansprüche- Gegenflansch ab, der das erstgenannte Rohr im AbPatent claims counter flange from which the first-mentioned pipe in Ab stand umgibt und der unter Zwischenschaltung \<-nstand surrounds and the one under the interposition of \ <- n I. Flanschverbindung für rohrförmig Teile un- zwei Halblingen in einer Nut des Rohres angreift und lerschiediicher Wärmeausdehnungskoeffizienten, 5 die beiden Rohrenden gegeneinanderdruckt. Jie die großen Teniperaturändeningen ausgesetzt sind. Materialien der Bauteile des Schraubenbolzens einerzwischen deren einander zugekehrten Stirnflächen seits und des Losflansehes der Halbringe und der beieine Dichtung vorgesehen ist. vrn denen das eine den Rohre andererseits, sind in bezug auf ihre Wareinen nach außen gerichteten Festflansch und das medehnung so gewählt, daß die Wärmedehnungen des andere im Bereich der Dichtung eine nach außen io Schruuhenbolzens und der übrigen innerhalb des vergerichtete Verdickung aufweist, wobei die Verdik- spannten Abschnittes liegenden Teile sich ausgleikung von einem geteilten Stützring umfaßt ist, der chen, so daß der Anpreßdruck der beiden Rohrenden über einen Losflansch und Spannmitteln, z.B. bei wechselnder Temperatur sich nicht ändert.
Schrauben, beaufschlagbar ist. und die . axiale Die lediglich die axiale Wärmeexpansion berück-
I. Flange connection for tubular parts un- two halflings engages in a groove of the tube and different thermal expansion coefficients, 5 presses the two tube ends against each other. Jie the great teniperature changes are exposed. Materials of the components of the screw bolt one between their facing end faces and the Losflansehes of the half rings and the beieine seal is provided. One of them has the pipes, on the other hand, with regard to their goods an outwardly directed fixed flange and the expansion so that the thermal expansion of the other in the area of the seal has an outward thickening of the shoe and the rest of the thickening within the thickened area, the thickening - Tensioned section lying parts is covered by a split support ring, the chen, so that the contact pressure of the two pipe ends via a loose flange and clamping means, eg with changing temperature, does not change.
Screws, can be acted upon. and the . axial The only take into account the axial heat expansion
Wärmedehnung der Verbindungsteile aufeinander 15 sichtigende Konstruktion ist für sprödes Material abgestimmt ist, dadurch gekennzeich- nicht geeignet.Thermal expansion of the connecting parts on each other 15-looking construction is for brittle material is matched, marked thereby- not suitable. net, daß das mit der Verdickung (2) versehene Ferner ist die Verbindung eines Rohres aus ferriti-net that the thickened part (2) is also the connection of a tube made of ferritic rohrförmige Teil (I) aus sprödem Werkstoff, z. B. schem Stahl mit einem Rohr aus austenitsichem Stahl Quarz, besleut, zwischen Losflansch (5) und mi' Hufe zweier Losflansche und einer unter Zug ste-Stützring (7) ein am Losflansch (5) radial beweg- ao henden Schraube bekannt. Der Losflansch drückt lieh gelagerter, langgestreckter, geteilter oder ge- über einen mit Schlitzen versehenen Stahlring gegen schlitzter Druckring (8) vorgesehen ist, dessen die Schulter des Festflansches des Rohres. Dieser freies Ende den Stützring (7) umfaßt, ein mit dem Stahlring ruht mit abgerundeten Kanten in entspre-Losllansch (5) verbundener, in bezug auf den . chenden. Nuten des Losflansehes und des zugehörigen Druckring (8) radial beweglich angeordneter, auf 25 Festflansches und .aßt daher radiale Bewegungen zwidiesen einwirkender Spannring (10) angeordnet sehen diesen beiden Teilen ohne radiale Verspannunist, wobei über den Druckring (8) auch der Stütz- gen dieser beiden Teile zueinander zu. Der mit Schlitring (7) unter Druck gesetzt wird und auch zum zen versehene Stahlring liegt an der Schulter des Fest-Ausgleich der ::tdialen Wärmedehnung Form und flansches des Rohres aus austenitischem Stahl nur Wärmekoeffizienten der Verbindungsteile aufein- 30 längs einer Linie an. Ein Rohr aus sprödem Material ander abgestimmt sind. würde dabei mit aller Wahrscheinlichkeit zu Bruch ge-tubular P art (I) of brittle material, eg. B. Shem steel with a tube made of austenitic steel quartz, besleut, between the loose flange (5) and mi 'hooves of two loose flanges and one under train ste-support ring (7) a screw on the loose flange (5) radially moving ao known. The loose flange presses borrowed, elongated, split or a slotted steel ring against slotted pressure ring (8), the shoulder of which is the fixed flange of the pipe. This free end includes the support ring (7), one with the steel ring rests with rounded edges in the corresponding Losllansch (5) connected, with respect to the. related. Grooves of the loose flange and the associated pressure ring (8) are arranged to be radially movable, on fixed flange and therefore have radial movements between these acting clamping ring (10) these two parts to each other. The steel ring is pressurized with the slip ring (7) and the steel ring is provided with the zen. A tube made of brittle material are matched to one another. would in all likelihood break
2. Flanschverbindung nach Anspruch 1, da- hen.2. Flange connection according to claim 1, da-. durch gekennzeichnet, daß der Druckring (8) ein- Der Erlindung liegt die Aufgabe zugrunde, einecharacterized in that the pressure ring (8) a. The invention is based on the task of a stückig mit dem Losflansch (5) ausgebildet ist. Flanschverbindung der eingangs genannten Art sois formed in one piece with the loose flange (5). Flange connection of the type mentioned so 3. Flanschverbindung nach Anspruch 1, da- 35 auszubilden, daß bei Verwenden eines spröden Werkdurch gekennzeichnet, daß der Druckring (8) ein- Stoffs für das mit der Verdickun·; ausgestattete rohrstückig mii dem Stützring (7) ausgebildet ist. förmige Teil ein Brechen des spröden Materials in-3. Flange connection according to claim 1, to form 35 that when using a brittle work through characterized in that the pressure ring (8) is a substance for the with the thickening ·; equipped tubular is formed mii the support ring (7). shaped part a breaking of the brittle material in 4. Flanschverbindung nach den Ansprüchen 1 folge der durch Temperaturändcrungen verursachten bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring Bewegungen einzelner Bauteile relativ zueinander un-(K)) auf seiner Innenfläche einen Wulst (12) auf- 40 ter gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Dichtigkeit weist, der auf den Druckring (8) einwirkt. der Flanschverbindung verhindert wird.4. Flange connection according to claims 1 follow the caused by temperature changes up to 3, characterized in that the clamping ring does not move individual components relative to one another (K)) a bead (12) on its inner surface while maintaining the tightness at the same time has, which acts on the pressure ring (8). the flange connection is prevented. Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß das mit der Verdickung versehene rohrförmige Teil aus sprödemTo this end, the invention proposes that the tubular part provided with the thickening be made of brittle Werkstoff, z. B. Quarz, besteht, zwischen LosflanschMaterial, e.g. B. quartz, is between the loose flange 45 und Stützring ein am Losflansch radial beweglich gelagerter, langgestreckter, geteilter (xler geschlitzter45 and support ring a radially movably mounted on the loose flange, elongated, divided (xler slotted Die Erfindung betrifft eine Flanschverbindung für Druckring vorgesehen ist, dessin ireies Ende den rohrförmige Teile untt.-xhiedlicher Wärmeausdeh- Stützring umfaßt, ein mit dem Losflansch verbundenungskoeffizienten, die großen Temperaturänderun- ner, in bezug auf den Druckring radial beweglich angen ausgesetzt sind, zwischen deren einandei züge- 50 geordneter, auf diesen einwirkender Spannring ankehrten Stirnflächen eine Dichtung vorgesehen ist, geordnet ist, wobei über den Druckring auch der von denen das eine einen nach außen gerichteten Fest- Stützring unter Druck gesetzt wird und auch zum flansch und das andere im 3ereich der Dichtung eine Ausgleich der radialen Wärmedehnung Form und nach außen gerichtete Verdickung aufweist, wobei die Wärrnekoeffizienten de- Verbindungsteile aufeinan-Verdickung von einem geteilten Stützring umfaßt ist, 55 der abgestimmt sind.The invention relates to a flange connection for pressure ring is provided, dessin ireies the end tubular parts below-xhiedlicher thermal expansion support ring comprises, a coefficient of connection connected to the loose flange, the large temperature changes are assumed to be radially movable with respect to the pressure ring are exposed, between which pulls 50 ordered, acting on this clamping ring returned End faces a seal is provided, is ordered, with the pressure ring also the one of which is an outwardly directed fixed support ring is put under pressure and also for flange and the other in the area of the seal to compensate for the radial thermal expansion shape and having outwardly directed thickening, the heat coefficients de- connecting parts on one another thickening is comprised of a split support ring, 55 are matched. der über einen Losflansch und Spannmitteln, z. B. Bei der Flanschverbindung nach der Erfindungthe via a loose flange and clamping means, z. B. In the flange connection according to the invention Schrauben, beaufschlagbar ist, und die axiale Wärme- wird an der Verdickung des z. B. aus Quarz bestehendehnung der Verbindungsteile aufeinander abge- den Rohres jede Punkt- oder Linienanlage, die bei stimmt ist. einer Temperaturänderung zürn Bruch führen würde,Screws, can be acted upon, and the axial heat is applied to the thickening of the z. B. consist of quartz expansion of the connecting parts concerted the tube each dot or line system which is at right. a change in temperature would lead to breakage, Bei einer bekannten Verbindung eines Rohres aus 60 vermieden. Ein weiterer Vorteil der Flanschverbin- ferritischem Baustoff mit einsim Rohr aus austenitsi- dung nach der Erfindung besteht darin, daß der chem Baustoff liegen die Enden der beiden Rohre an Flansch am spröden Rohr nicht mit besonderer Präzieiner Dichtfläche aneinander oder zwischen den bei- sion gefertigt werden muß, sondern daß Standardden Rohrenden liegt ein zusätzlicher Dichtkörper. rohre Anwendung finden können.
Das zweitgenannii Rohr hat an dem Verbindungs- 65 Die Erfindung wird im folgenden an Hand scheende einen Festflbr!S<;h, durch den sich ein Schrauben- matischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeibolzen erstreckt, dessen Mutter an dem Festflansch spielen näher erläutert,
anliegt. Der am anderen Ende des Schraubenbolzens Fig. la zeigt in einer teilweise weggebrochen ge-
In a known connection of a pipe from 60 avoided. Another advantage of the flange connection ferritic building material with a single pipe made of austenitic compound according to the invention is that the chemical building material, the ends of the two pipes are on the flange on the brittle pipe and are not manufactured with particular precision against each other or between the joints must, but that standard the pipe ends is an additional sealing body. pipes can be used.
The second pipe has a fixed flange on the connection, through which a screw-type drawing extends on several design bolts, the nuts of which play on the fixed flange.
is applied. The one at the other end of the screw bolt Fig. La shows in a partially broken away
DE19681813260 1967-12-06 1968-12-06 FLANGE CONNECTION FOR TUBE-SHAPED PARTS OF DIFFERENT THERMAL EXPANSION COEFFICIENTS Granted DE1813260B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1674967 1967-12-06
SE16749/67A SE333669B (en) 1967-12-06 1967-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813260A1 DE1813260A1 (en) 1969-07-10
DE1813260B2 DE1813260B2 (en) 1972-09-07
DE1813260C true DE1813260C (en) 1973-03-29

Family

ID=20302689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813260 Granted DE1813260B2 (en) 1967-12-06 1968-12-06 FLANGE CONNECTION FOR TUBE-SHAPED PARTS OF DIFFERENT THERMAL EXPANSION COEFFICIENTS

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3549178A (en)
DE (1) DE1813260B2 (en)
FR (1) FR1600939A (en)
GB (1) GB1206888A (en)
SE (1) SE333669B (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694007A (en) * 1970-11-23 1972-09-26 Armco Steel Corp Pipe and end attachment
US4487438A (en) * 1981-02-12 1984-12-11 Conoco Inc. Flexible flange joint coupler
FR2699970B1 (en) * 1992-12-30 1995-03-17 Europ Propulsion Sliding connection device between two parts subjected to strong mechanical and thermal stresses.
DE19521716C2 (en) * 1995-06-14 2000-03-30 Siemens Ag Process tube with end closure
DE19808405A1 (en) * 1998-02-27 1999-09-02 Kromschroeder Prozeswaerme Gmb Beam pipe arrangement
DE19924731C2 (en) * 1999-05-31 2001-07-19 Aichelin Gmbh Bracket for temperature-resistant fixing of a pipe
EP1941204A4 (en) * 2005-10-06 2009-07-01 Car Ber Investments Inc Pipe testing tool with magnetic clamps
US8573655B2 (en) 2005-10-06 2013-11-05 Car-Ber Investments Inc. Pipe sealing tool with external clamp
GB2493356A (en) 2011-08-02 2013-02-06 Pay Day Design Ltd Improvements in and Relating to Ecological and Ergonomic Kettles
FR2982907B1 (en) * 2011-11-23 2013-12-27 Snecma MECHANICAL SYSTEM FOR TURBOMACHINE, TURBOMACHINE AND METHOD FOR FIXING A MECHANICAL SYSTEM IN A TURBOMACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856064C2 (en)
DE2911708C2 (en) Pipe connection arrangement, in particular for gas pipeline networks or the like, and method and device for producing such pipe connection arrangements
DE3931126C2 (en)
DE2701212C2 (en) Plug-in coupling for multi-core pressure lines, in particular hydraulic high-pressure hose lines
DE1813260C (en)
DE3838935A1 (en) CLUTCH PIECE
EP0291938A1 (en) Apparatus for hydraulic expansion
DE3226868A1 (en) PERMANENTLY TIGHT THREADED PIPE CONNECTION
DE3248148C2 (en) Clamping sleeve
DE2620334A1 (en) SELF-GUIDED AXIAL PIPE EXPANSION JOINT
DE1813260B2 (en) FLANGE CONNECTION FOR TUBE-SHAPED PARTS OF DIFFERENT THERMAL EXPANSION COEFFICIENTS
DE2654573A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING EXCHANGER TUBES TO TUBE PLATES
DE2513982C3 (en) Pipe seal
DE725179C (en) Shaft, axle, bolt, etc. Like. With socket attached to it
DE2937000C2 (en) Pipe coupling
DE528545C (en) Pipe connection with a sleeve pushed over the pipe ends, in which the seal is made exclusively by elastic rings made of rubber or the like pressed between sleeve and pipe, which are moved from conical sleeve space expansions into narrowed sleeve ring spaces
DE3611578A1 (en) Insulating pipe
DE616085C (en) Connection for pipes u. Like., In which a clamping sleeve is arranged between pressure members in such a way that its ends rest against the pressure members and that when the connection is closed, the clamping sleeve is compressed and deformed
DE1750504A1 (en) Pipe connection
DE1525974A1 (en) Pipe flange
DE2600621A1 (en) PIPE FOR LIQUIDS OR GASES AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2164068A1 (en) Hose winch
DE2202578A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING INTERESTED PIPE STRAINS, IN PARTICULAR WITH DRILL RODS
DE893734C (en) Axial compensator for pipelines
DE2839761C2 (en) Knot for connecting several rod-shaped elements