DE181151C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181151C
DE181151C DENDAT181151D DE181151DA DE181151C DE 181151 C DE181151 C DE 181151C DE NDAT181151 D DENDAT181151 D DE NDAT181151D DE 181151D A DE181151D A DE 181151DA DE 181151 C DE181151 C DE 181151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
partials
partial
changers
note
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181151D
Other languages
German (de)
Publication of DE181151C publication Critical patent/DE181151C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

ai*ei\ KMM ciavUiuvai. ai * ei \ KMM ciavUiuvai.

GelöschtTurned off

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

auf elektrischem Wege.by electrical means.

Die Erfindung betrifft im wesentlichen eine Weiterausbildung des Verfahrens und der Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung von Musik auf elektrischem Wege, wie es in der deutschen Patentschrift 115631 beschrieben ist.The invention relates essentially to a further development of the method and the Device for generating and transmitting music by electrical means, such as es described in German patent specification 115631 is.

Es ist eine den Physikern bekannte Tatsache, daß die Klangfarbe eines Tones hauptsächlich, wenn nicht ganz, abhängt
a) von den in ihm enthaltenen Obertönen,
It is a fact known to physicists that the timbre of a tone depends mainly, if not entirely, on it
a) of the overtones it contains,

b) von der Stärke dieser Teiltöne mit Bezug aufeinander und in bezug auf den Grundton, undb) the strength of these partials with respect to each other and with respect to the Root note, and

c) wahrscheinlich in geringerem Grade von den Phasenbeziehungen der einzelnen Teiltöne. Es können, wie später gezeigt werden soll, durch einen einzigen Schwingungsregler elektrische Wellen erzeugt werden, welche einen musikalischen Ton hervorrufen.c) probably to a lesser extent on the phase relationships of the individual partials. As will be shown later, electrical waves can be generated by a single vibration regulator, which evoke a musical tone.

Wohlklingendere und reinere Töne zur Erzielung besserer musikalischer Wirkungen können jedoch dadurch erzielt werden, daß man die gewünschte Tonfarbe durch eine Reihe von Schwingungsreglern erzeugt, deren Schwingungsfrequenzen denen der verschiedenen Teiltöne entsprechen, und von denen jeder eine Komponente zu dem Tone liefert. In der erwähnten deutschen Patentschrift wird für jeden Ton eine Gruppe von Schwingungsreglern oder Stromwechslern gebraucht. Jeder Stromwechsler liefert seine Reihe von Schwingungen, und zwar nur zu einem einzigen Ton. Mittels der vorliegenden Erfindung wird die Anzahl}der Stromwechsler vermindert und es werden bessere musikalische Wirkungen erzeugt. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von der in der deutschen Patentschrift beschriebenen unter ■ anderem durch folgendes:More melodious and purer tones to achieve better musical effects however, can be achieved by adding the desired tone color to a Series of vibration regulators generated whose vibration frequencies match those of the various Partials correspond, and each of which supplies a component to the tone. In the aforementioned German patent a group of vibration regulators or current changers is needed for each tone. Each current changer delivers its series of oscillations, and only one Volume. By means of the present invention, the number} of current changers decreased and better musical effects are produced. The present Invention differs from that described in the German patent under ■ among other things by the following:

a) Es werden von einem und demselben Stromwechsler Schwingungen von derselben Anzahl nach verschiedenen Noten abgeleitet, und zwar, um beispielsweise einen Grundton zu einer Note zu liefern, einen zweiten Teilton zu der Note eine Oktave tiefer und eventuell einen vierten Teilton zu der Note zwei Oktaven tiefer und einen achten Teilton zu der Note drei Oktaven unter der ersten, oder es wird von ein und demselben ! Stromwechsler ein dritter Teuton für eine gegebene Note und ein sechster Teilton für die Note eine Oktave tiefer abgeleitet usw. b) Es werden mehrere Schalter angewendet, die den verschiedenen Teiltönen einer durch verschiedene Generatoren erzeugten Note entsprechen. Alle diese Schalter werden von derselben Taste beeinflußt, anstatt daß ein \, einziger Schalter für alle von einer Taste aus beeinflußten Stromwechsler verwendet ". wird, wie es in der deutschen Patentschrift beschrieben ist. Vorteilhaft werden die Ankerstromkreise selbst geschlossen und geöffnet, anstatt daß nur ein zwischenliegender induzierter Stromkreis benutzt wird, wie es in der Patentschrift beschrieben ist.a) There are vibrations from one and the same current changer Number derived from different notes, for example around a root note to deliver a second partial tone to the note an octave lower and possibly a fourth partial to the note two octaves lower and an eighth partial to the note three octaves below the first, or it becomes of one and the same ! Current changer a third teuton for a given note and a sixth partial for the note is derived an octave lower, etc. b) Several switches are used, the different partials of a note generated by different generators correspond. All of these switches are affected by the same key instead of a \, single switch used for all current changers influenced by one key ". as it is described in the German patent specification. The Armature circuits themselves closed and opened, instead of just an intermediate one induced circuit is used, as described in the patent.

c) Nach der Patentschrift sind die verschiedenen Steigwellen, welche die Stromwechsler tragen, durch Riemen untereinanderc) According to the patent specification are the various rising waves, which the current changer wear, by straps among themselves

verbunden. Nach vorliegender Erfindung" sind diese Steigwellen durch Zahngetriebe untereinander verbunden, so daß die Schwingungsverhältnisse "der verschiedenen in eine Note eintretenden Töne konstant und unverändert bleiben.tied together. According to the present invention, "these riser shafts are through toothed gears connected to each other, so that the vibration conditions "of the different in one Notes occurring tones remain constant and unchanged.

Wie in den Zeichnungen dargestellt ist,' wird vorteilhaftAs shown in the drawings, 'becomes advantageous

1. ein Hauptsatz von Stromwechslern gebraucht, von welchem die Grundtöne abgeleitet werden und auch der zweite Teilton und eventuell der vierte und achte und selbst auch der sechzehnte;1. A main set of current changers used, from which the fundamental tones are derived and also the second partial and possibly the fourth and eighth and itself also the sixteenth;

2. ein Hilfssatz von Strom Wechslern, dessen Frequenzen genau das Dreifache derjenigen des Hauptsatzes sind und von dem der dritte Teilton und eventuell der sechste und auch der zwölfte Teilton abgeleitet werden;2. an auxiliary set of current changers whose frequencies are exactly three times those of the main clause and from which the third partial and possibly the sixth and also the twelfth partial are derived;

3. es wird noch ein weiterer Hilfssatz von Stromwechslern verwendet, dessen Frequenzen genau fünfmal so groß sind wie diejenigen der entsprechenden Stromwechsler des Hauptsatzes. Von diesem Hilfssatz werden die fünften und eventuell die zehnten Teiltöne abgeleitet. Auf diese Weise ist es möglich, von dem Haupt- oder Grundtonsatz von Stromwechslern und den beiden Hilfssätzen auf Wunsch den ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten , zehnten, zwölften und sechzehnten Teilton abzuleiten. Durch Verwendung der verschiedenen Schalter für die verschiedenen Stromkreise und des Zahnradgetriebes für die verschiedenen Wellen wird die ganze Anordnung durchaus praktisch und in ihrer Arbeitsweise durchaus zuverlässig. Die verschiedenen Teiltöne haben absolut richtige mathematische und musikalische Beziehungen. Die mathematische Beziehung der Teiltöne und der Noten der Klänge wird mit einer Vollkommenheit konstant und unveränderlich gemacht, die bei Klavieren und Orgeln und mit dem in der Patentschrift beschriebenen Riemengetriebe unerreichbar ist. Die musikalischen Wirkungen werden sowohl mit geringen Anlageals auch geringen Unterhaltungskosten erzielt. Die Anlagekosten sind sehr klein wegen der sehr großen Beschränkung in der Anzahl der erforderlichen Stromwechsler, und die Betriebskosten werden klein wegen der Tatsache, daß die Tasten selbst die Ankerstromkreise beeinflussen. Jeglicher Stromverlust in den für gewöhnlich geschlossenen Ankerstromkreisen des Apparates der deutschen Patentschrift ist beseitigt.
Auf den Zeichnungen ist
Fig. ι eine schematische Ansicht, welche . die elektrischen Verbindungen eines Tastenbrettes für nur eine Ordnung von Teiltönen darstellt.
3. Another auxiliary set of current changers is used, the frequencies of which are exactly five times as large as those of the corresponding current changers of the main set. The fifth and possibly the tenth partials are derived from this auxiliary clause. In this way it is possible to derive the first, second, third, fourth, fifth, sixth, tenth, twelfth and sixteenth partial tones from the main or fundamental tone set of current changers and the two auxiliary sets. By using the various switches for the various circuits and the gear drive for the various shafts, the whole arrangement is quite practical and quite reliable in its operation. The various partials have absolutely correct mathematical and musical relationships. The mathematical relationship of the partials and the notes of the sounds is made constant and unchangeable with a perfection that is unattainable with pianos and organs and with the belt drive described in the patent. The musical effects are achieved with both low investment and low maintenance costs. The plant cost is very small because of the very great limitation in the number of current changers required, and the running cost becomes small because the keys themselves affect the armature circuits. Any current loss in the usually closed armature circuits of the apparatus of the German patent is eliminated.
On the drawings is
Fig. Ι a schematic view which. represents the electrical connections of a key board for only one order of partials.

Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die eine der zu Fig. 1 gehörigen Tasten mit den elektrischen Verbindungen für einen Teilton zeigt.Fig. 2 is a schematic view showing one of the keys associated with Fig. 1 with the shows electrical connections for a partial tone.

Fig. 3 zeigt ebenfalls schematisch die Hauptmerkmale der elektrischen Verbindungen. Im besonderen zeigt sie den Umstand,Figure 3 also shows schematically the main characteristics of the electrical connections. in the she particularly shows the fact

a) daß im allgemeinen jeder Stromwechsler elektrische Schwingungen derselben Frequenz zu verschiedenen Tasten liefert, einen Teilton einer Ordnung zu einer Taste und Teiltöne anderer Ordnungen zu anderen Tasten,a) that in general every current changer has electrical oscillations of the same frequency to different keys provides a partial tone of an order to a key and partials other orders to other keys,

b) daß im allgemeinen jede Taste mehrere Gruppen von Schwingungen beeinflußt, welche bezüglich verschiedenen Ordnungen von Teiltönen entsprechen, beispielsweise Schwingungen des ersten Teiltones oder Grundtones, deren Frequenz durch η bezeichnet sei, und Schwingungen des zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, achten, zehnten, zwölften- und sechzehnten Teiltones, deren Frequenz durch 2n, 3η, 4n, 5η, 6n, 8n, ion, 12η und 16 η bezeichnet werden sollen. Es muß beachtet werden, daß in Fig. 3 nur die Tasten, Generatoren und Verbindungen für die aufeinander folgenden Oktaven einer Note der Tonleiter gezeigt sind, beispielsweise für die aufeinander folgenden Oktaven des C. Für jede der anderen Noten der Tonleiter sind ähnliche Stromwechsler, Tasten und Verbindüngen vorgesehen. Die gemeinsamen Rückleitungsschienen 54, 5411 usw. jedoch, die Primärspulen 56, 56" usw., die verschiedenen Induktionsvorrichtungen und die Vorrichtun-: gen zur Regelung des Ausdruckes dienen nicht nur für die Tasten 45, welche, wie vorhin gesagt, aufeinander folgenden Oktaven einer einzelnen Note entsprechen, sondern sie dienen auch für diejenigen Tasten, die zu anderen Noten gehören und die in Fig. 3 ioo weggelassen sind. So ist ersichtlich, daß Fig. 1 die elektrischen Verbindungen aller Tasten eines Tastenbrettes für mehr als eine Oktave, für eine Ordnung von Teiltönen oder eine Gruppe von Tönen, beispielsweise die Grundtöne, zeigt. Fig. 3 dagegen zeigt die elektrischen Verbindungen für die verschiedenen Ordnungen von Teiltönen für die Tasten, welche den aufeinander folgenden Oktaven nur einer Note der Tonleiter entsprechen. Um den Apparat der Fig. 3 zu vervollständigen, müssen die Tasten 45, die Stromwechsler, die Kontaktfedern und Verbindungen für die anderen Noten der Tonleiter in ihren verschiedenen Oktaven hinzugefügt werden, was jedoch die Klarheit der Figur stören würde. ·b) that in general each key influences several groups of vibrations which correspond to different orders of partials, for example vibrations of the first partial or fundamental, the frequency of which is denoted by η, and vibrations of the second, third, fourth, fifth, sixth, eighth , tenth, twelfth and sixteenth partial tones, the frequencies of which are to be denoted by 2n, 3η, 4n, 5η, 6n, 8n, ion, 12η and 16η. It should be noted that in Figure 3 only the keys, generators and connections for the successive octaves of one note of the scale are shown, for example the successive octaves of C. For each of the other notes of the scale are similar current changers, keys and connections provided. However, the common return rails 54, 54, 11 , etc., the primary coils 56, 56 ", etc., the various induction devices and the devices for regulating the expression are not only used for the keys 45, which, as mentioned above, are consecutive octaves correspond to a single note, but they also serve for those keys which belong to other notes and which are omitted in Fig. 3. Thus it can be seen that Fig. 1 shows the electrical connections of all the keys of a key board for more than one octave, for 3 shows the electrical connections for the various orders of partials for the keys which correspond to the successive octaves of only one note of the scale To complete Fig. 3, you need the keys 45, the current changer, the contact springs and connections for the other notes of the scale can be added in their different octaves, but this would disturb the clarity of the figure. ·

Fig. 3 A ist ähnlich der Fig. 3, zeigt jedoch klarer einen Teil der in Fig. 3 dargestellten Stromkreise.FIG. 3A is similar to FIG. 3, but shows a portion of that shown in FIG. 3 more clearly Circuits.

Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene Einzelheit, welche die tatsächliche AnordnungFig. 4 is a detail partially in section showing the actual arrangement

der verschiedenen Kontaktfeder!! 4g, 4$a bis 49'' mit den Schienen 54, 54a usw. zeigt.the different contact springs !! 4g, 4 $ a to 49 '' with rails 54, 54 a etc. shows.

Fig. 5 zeigt schematisch und in AnsichtFig. 5 shows schematically and in view

eine der Vorrichtungen zur Übertragung der Schwingungen.one of the devices for transmitting the vibrations.

Fig. 6 ist eine Einzelheit im Schnitt in größerem Maßstabe als in Fig. 5.FIG. 6 is a detail in section on a larger scale than in FIG. 5.

Fig. 7 ist ein Grundriß und steigt eine Anordnung für das Getriebe zum Antrieb der zwölf Steigwellen, welche den zwölf Noten der chromatischen Tonleiter entsprechen.Fig. 7 is a plan view showing an arrangement for the transmission for driving the twelve rising waves, which correspond to the twelve notes of the chromatic scale.

Fig. 8 und 9 sind Schnittansichten und zeigen eine der zwölf in Fig. 7 dargestellten Steigwellen. Fig. 8 zeigt den unteren Teil der Welle mit den Stromwechslern für den Grundtonsatz. Fig. 9 dagegen zeigt den oberen Teil der Welle mit den Hilfsstromwechslern für den dritten und fünften Teiltonsatz. 8 and 9 are sectional views showing one of the twelve shown in FIG Climbing waves. Fig. 8 shows the lower part of the shaft with the current changers for the Fundamental tonnage. Fig. 9, however, shows the upper part of the shaft with the auxiliary current changers for the third and fifth partial tone set.

Fig. IO ist ähnlich der Fig. 8, jedoch im größeren Maßstabe gezeichnet und mit den rotierenden Teilen im Schnitt.Fig. IO is similar to Fig. 8, but drawn on a larger scale and with the rotating parts in section.

Fig. II, 12, 13, 14, 15, 16 und 17 sind teilweise geschnittene Ansichten nach den Linien 11-11, 12-12, 13-13, 14-14, 15-15, 16-16, 17-17 der Fig. 8 und zeigen die charakteristischen Unterschiede der sieben von einer Welle getragenen Stromwechsler für den . Grundtonsatz, welche den aufeinander folgenden Oktaven der zu der Welle gehörigen Note der Tonreihe entsprechen, und vyelche für jede Umdrehung der sie tragenden Stimmwelle entsprechend 3, 6, 12, 24, 48, 96 und 192 Stromschlüsse oder volle elektrische Schwingungen erzeugen. In den Fig. 11 und 12 sind die Anker sowie die Erregerspulen der Feldmagnete 24 und 26 weggelassen, während in Fig. 15,16 und 17 ein großer Teil jedes Schwingungsreglers weggebrochen gezeigt ist.Figures II, 12, 13, 14, 15, 16 and 17 are partial sectional views along lines 11-11, 12-12, 13-13, 14-14, 15-15, 16-16, 17-17 of Fig. 8 and show the characteristic differences of the seven from one Shaft carried current changer for the. Fundamental tonal set, showing the successive Octaves correspond to the note belonging to the wave of the tone series, and vyelche for each revolution of the vocal wave carrying it corresponding to 3, 6, 12, 24, 48, 96 and 192 electric connections or full electric Generate vibrations. 11 and 12 are the armature and the excitation coils the field magnets 24 and 26 are omitted, while in Figs. 15, 16 and 17 a large part of each vibration regulator is shown broken away.

Fig. 12 A ist eine einzelne Schnittansicht in 'ähnlicher^ Darstellung wie Fig. 12 und zeigt die Ankerspulen und deren Träger, welche in Fig. 12 weggelassen sind. In Fig. 12 A sind einige Teile weggelassen, damit dadurch andere sichtbar werden.Fig. 12A is a single sectional view similar to Fig. 12 and Figs FIG. 12 shows the armature coils and their carriers which are omitted from FIG. In 12A some parts are omitted so that others can be seen.

Fig. 12 B ist ein Schnitt nach der Linie 12B-12B der Fig. 12A.Figure 12B is a section on line 12B-12B of Figure 12A.

Die Fig. 18 und 19 sind teilweise geschnittene Ansichten nach den Linien 18-18, 19-19 der Fig. 9. Die Fig. 18 A und 18B sind Einzelschnittansichten nach einem größeren Maßstabe als Fig. 18 und zeigen zwei verschiedene Formen von Induktionszähnen.Figures 18 and 19 are partially in section Views along lines 18-18, 19-19 of Figure 9. Figures 18A and 18B are Individual sectional views on a larger scale than FIG. 18 and show two different ones Forms of induction teeth.

Fig. 20 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer Induklionsvorrichtung zur Vereinigung der Schwingungen.Figure 20 is a sectional view of one embodiment of an induction device to unite the vibrations.

Fig. 21 ist eine Schnittansicht nach der Linie 27-27 der Fig. 20.FIG. 21 is a sectional view taken from FIG Line 27-27 of Figure 20.

Fig. 22 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher nur der Haupt- oder Grundtonsatz j von Stromwechslern gebraucht wird, und j Gruppen von elektrischen Schwingungen, die entweder sinusförmig oder auch zusammengesetzt sind und in ihrer Frequenz dem ersten, zweiten, vierten, achten und sechzehnten Teilton entsprechen, werden von diesem einen Satz von Stromwechslern abgeleitet und unabhängig beeinflußt,Fig. 22 shows an embodiment in which only the major or fundamental tone set j is used by current changers, and j groups of electrical oscillations that are either sinusoidal or composite and in their frequency dem first, second, fourth, eighth, and sixteenth harmonics, are of derived from this one set of current changers and influenced independently,

In den Zeichnungen ist ein der chromatisehen Tonleiter von gleichschwebender Temperatur angepaßtes elektrisches System dargestellt, jedoch ist die Erfindung auch auf andere Tonleitern anwendbar. Für die chromatische Tonleiter von gleichschwebender Temperatur werden, wie in Fig. 7 dargestellt ist, zwölf Wellen ι a bis ι'" vorgesehen, die den zwölf aufeinander folgenden Noten der chromatischen Tonleiter entsprechen (C, Cis, D, Dis, E, F, Fis, G, Gis, A, Ais, H) und Steig- 8a wellen genannt werden. Jede dieser Wellen trägt einen Stromwechsler oder bewegt einen solchen. Die Stromwechsler dienen dazu* die aufeinander folgenden Oktaven derjenigen Note zu erzeugen, zu denen die Welle gehört.The drawings show an electrical system adapted to the chromatic scale of equal temperament, but the invention is applicable to other scales as well. For the chromatic scale of equal temperament, as shown in Fig. 7, twelve waves ι a to ι '"are provided, which correspond to the twelve successive notes of the chromatic scale (C, C sharp, D, D flat, E, F, F sharp, G, G sharp, A, A sharp, B) waves are called. Each of these waves carries or moves a current changer. The current changers are used to * generate the successive octaves of the note to which the wave belongs .

Die von einer Steigvvelle getragenen Stromwechsler erzeugen dieselben Schwingungszahlen wie die ähnlichen Stromwechsler, welche von den anderen Steigwellen getragen werden. Die Steigwellen sollten alsdann Winkelgeschwindigkeiten haben, welche den Schwingungszahlen der zwölf Noten der chromatischen Tonleiter proportional sind. Eine Ausführungsform des diesem Zwecke dienenden Getriebes, wie es für praktische Zwecke genügend genau ist, ist in Fig. 7 dargestellt. Die Anzahl der Zähne jedes Rades ist durch die Bezugszahl angegeben. So bezeichnet 84 T vierundachtzig Zähne, j 89''' bezeichnet neunundachtzig Zähne usw. Das mit 9 bezeichnete Rad hat 256 Zähne und das mit 10 bezeichnete Rad hat 262 Zähne.The current changers carried by a climbing wave generate the same number of vibrations as the similar current changers carried by the other climbing waves. The rising waves should then have angular velocities which are proportional to the number of vibrations of the twelve notes of the chromatic scale. An embodiment of the transmission used for this purpose, which is sufficiently accurate for practical purposes, is shown in FIG. The number of teeth on each wheel is indicated by the reference number. Thus 84 T designates eighty-four teeth, j 89 '''designates eighty-nine teeth, etc. The wheel labeled 9 has 256 teeth and the wheel labeled 10 has 262 teeth.

Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen zusammen eine Steigwelle. Bei der auf den Zeichnungen dargestellten Anordnung bewegt jede Steig- oder StimmwelleFigures 8 and 9 together illustrate a rising wave. In the case of the The arrangement shown in the drawings moves each pitch or voice shaft

a) sieben Grundtonschwingungregler 2, deren Schwingungszahlen mit η, 2η, 4η, 8η, lon, 32 η, 64η bezeichnet sind,a) seven fundamental oscillation regulators 2, whose oscillation numbers are denoted by η, 2η, 4η, 8η, lon, 32 η, 64η are designated,

b) sechs dritte Teiltonschwingungsregler 3, deren Schwingungszahlen mit 3 η, 6 η, 12 η, 24η, 48η, 96η bezeichnet sind, undb) six third part-tone oscillation controllers 3, whose oscillation numbers are 3 η, 6 η, 12 η, 24η, 48η, 96η are designated, and

c) fünf fünfte Teiltonschwingungsregler 4 mit den Schwingungszahlen 5 η, ion, 20η, 4θη, 80ή. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführung der Teile ist η = drei Stromimpulsen pro Umdrehung. Natürlich kann η aber auch gleich einer größeren oder geringeren Zahl sein. Die baulichen Merkmale der Stromwechsler sind aus den Zeich-c) five fifth partial tone oscillation controllers 4 with the oscillation numbers 5 η, ion, 20η, 4θη, 80ή. In the case of the one shown in the figures The design of the parts is η = three current pulses per revolution. Naturally but η can also be equal to a larger or smaller number. The structural features the current changer are from the drawing

muigen ersichtlich. Die Art der verwendeten Stromwechsler ist nicht wesentlich; welche Art jedoch auch angewendet wird, so ist immer wichtig, daß die aufeinander folgenden Stromimpulse eines gegebenen Stromwechslers einander gleich oder wenigstens daß die Periodenzeit jeder Stromwelle dieselbe ist wie die jeder anderen Welle. Hätten die verschiedenen Stromimpulse eineshave to be seen. The type of used Current changer is not essential; however, whichever way is used, so is always important that the successive current pulses of a given current changer equal to each other or at least that the period time of each current wave is the same is like any other wave. If the various current impulses had one

ίο Stromwechslers wesentlich ungleiche Perioden, oder würden in ihren Ankerspulen Stromwellen von ungleicher Periodenzeit erzeugt (was eintreten würde, wenn die Polstücke der verschiedenen, in den Fig. Ii und 12 dargestellten Stromwechsler oder die Zähne der umlaufenden, in Fig. 13 bis 17 dargestellten Induktoren ungleichen Abstand voneinander hätten), dann würden die Wirkungen auf die Reinheit der Noten und besonders auf die Reinheit der Klänge vielleicht von Nachteil sein. Vielleicht sind geringfügige Unterschiede nicht bemerkbar und vielleicht werden in besonderen Fällen durch geringfügige Unterschiede besondere Wirkungen hervorgebracht. Nach der Erfahrung des Erfinders ist es jedoch am besten, die Polstücke 24, 24 und 25, 25 der Fig. 8, 10, 11 und 12 möglichst von gleicher Form und Gestalt zu machen, sowie dieselben möglichst in gleichem Abstand voneinander anzuordnen. Ebenfalls sollte, während die verschiedenen, in den Fig. 8, 9 und 10 und 13 bis 17 dargestellten Induktoren vorteilhaft Zähne von verschiedener Größe haben, jeder Induktorίο current changer significantly unequal periods, or current waves of unequal period times would be generated in their armature coils (What would happen if the pole pieces of the various shown in Figs Current changer or the teeth of the revolving, shown in Fig. 13 to 17 Inductors unequal distance from each other), then the effects on the Purity of notes and especially the purity of sounds may be a disadvantage be. Maybe minor differences are not noticeable and maybe will in special cases produced by slight differences special effects. In the inventor's experience, however, it is best to use the pole pieces 24, 24 and 25, 25 of Figures 8, 10, 11 and 12 as possible to make them of the same shape and form, as well as in to be arranged at the same distance from each other. Likewise, while the various, 8, 9 and 10 and 13-17 shown Inductors advantageously have teeth of different sizes, each inductor

zur Erzielung der besten Wirkung möglichst Zähne von gleicher Größe und in genau gleichem Abstand voneinander haben.To achieve the best effect, teeth of the same size and accurate as possible have the same distance from each other.

Im linken Teil der Fig. 8 und in den Fig. 11, 12, 12 A und 12 B sind Stromwechsler mit rotierendem Feld zur Erzeugung der Töne (oder genauer der elektrischen Schwingungen, die den Tönen entsprechen) dargestellt, während die Töne von höherer Schwingungszahl wegen der billigeren Herstellung des Apparates durch Induktorstromwechsler erzeugt werden. Natürlich kann für die niedrigeren und höheren Töne dieselbe Stromwechslerart benutzt werden, jedoch hat es sich als praktisch herausgestellt, für die.In the left part of FIG. 8 and in FIGS. 11, 12, 12 A and 12 B there are current changers with a rotating field to generate the tones (or more precisely the electric Vibrations that correspond to the tones), while the tones of higher Frequency of oscillation because of the cheaper production of the apparatus by means of inductor current changers be generated. Of course, the same type of current changer can be used for the lower and higher tones, but has it turned out to be practical for that.

tieferen Töne Stromwechsler mit rotierendem Feld anzuwenden und für die höheren Töne Induktorstromwcchsler. Zunächst sollen die Stromwechsler mit rotierendem Feld beschrieben werden:Use current changer with rotating field for lower tones and for higher tones Inductor current changer. First, the current changers with rotating field will be described will:

21, 22, 23 sind abgedrehte Scheiben aus Eisen oder Stahl, an welchen die Feldstücke 24, 25 und 26 der umlaufenden Felder mittels Schrauben 26 und Unterlagsscheiben 26 a befestigt sind. Um die. Polstücke 24 und 25 sind Erregerspulen 27 bezw. 28 gewunden ; diese Erregerspulen werden durch die Bürsten 30 und die Kontaktringe 29 von der Dynamo 31 gespeist. Die Ankerspulen 32, die aus isoliertem Kupferband hergestellt sind, werden, bevor sie über die Kerne 32° gelegt werden, mit Isoliermaterial und darauf- mit Bindedraht 32* (Fig. 12 A) umwunden. Der Bindedraht verhindert ein Abwickeln. Jede der Spulen 32 wird durch eine Klammer 33 mit dem festen Ring 35 verbunden. Ein Bolzen 34, welcher durch die Klammer 33, den Kern 32 a und den Ring 34 hindurchgeht, dient zusammen mit der Feststellschraube 34 a zum Festhalten der Spule 32. Zwischen der Spule 32, der Klammer 33 und dem Ring 35 sind Stücke von geeignetem Isoliermaterial 32 c und 32 d angeordnet. Die Klammer 33 besitzt zwei Stützen 33 a, welche mit dem Ring 35 in Eingriff kommen. Diese Stützen dienen zusammen mit dem Bolzen 34 dazu, die Klammer 33.· in ihrer Lage zu halten. Der Ring 35 besteht vorteilhaft aus Bronze, Neusilber oder einem anderen nichtmagnetischen Material und wird fest mit dem Eisenfuß 35a verschraubt, welch letzterer wiederum mit der Grundplatte 7 durch Bolzen verbunden wird.21, 22, 23 are turned disks made of iron or steel, to which the field pieces 24, 25 and 26 of the surrounding fields are fastened by means of screws 26 and washers 26 a. To the. Pole pieces 24 and 25 are excitation coils 27 respectively. 28 winding; these excitation coils are fed by the dynamo 31 through the brushes 30 and the contact rings 29. The armature coils 32, which are made of insulated copper tape, are wrapped with insulating material and then with binding wire 32 * (FIG. 12 A) before they are placed over the cores 32 °. The binding wire prevents it from unwinding. Each of the coils 32 is connected to the fixed ring 35 by a bracket 33. A bolt 34, which passes through the clamp 33, the core 32 a and the ring 34, is used together with the locking screw 34 a to hold the coil 32. Between the coil 32, the clamp 33 and the ring 35 are pieces of suitable insulating material 32 c and 32 d arranged. The clamp 33 has two supports 33 a , which come into engagement with the ring 35. These supports, together with the bolt 34, serve to hold the clamp 33 in place. The ring 35 is advantageously made of bronze, nickel silver or another non-magnetic material and is firmly screwed to the iron foot 35 a , which in turn is connected to the base plate 7 by bolts.

Die Erregerspulen 27 und 28 sind in der Weise gewickelt, daßThe excitation coils 27 and 28 are wound in such a way that

a) jeder der Pole 24, 25 an den Scheiben 21 und 23 eine entgegengesetzte Polarität besitzt wie der ihm gegenüberliegende Pol an der Scheibe 22;a) each of the poles 24, 25 on the disks 21 and 23 has an opposite polarity like the opposite pole on disk 22;

b) daß die aufeinander folgenden Pole 24 abwechselnd verschiedene Polarität besitzen, währendb) that the successive poles 24 alternately have different polarity, while

c) alle Polstücke 25, welche von der Scheibe 23 getragen werden, dieselbe Polarität, und alle Polstücke 25, welche von der Scheibe 22 getragen werden, entgegengesetzte Polarität besitzen. In den Fig. 8, 11 und 12 sind die verschiedenen Polaritäten in der gebräuchlichen Weise durch die Zeichen N und S angedeutet. Der Zweck und die Folge der beschriebenen Anordnung ist, daß die sechs Paare von Polstücken 24, welche zu dem am weitesten nach links stehenden Stromwechsler der Fig. 8 und ίο gehören, bei jeder Umdrehung der sie tragenden Steigwelle drei volle Stromschlüsse oder volle elektrische Schwingungen in den Ankerspulen 32 erzeugen, welche in dem Raum zwischen jedem Polstück 24 liegen. Dagegen erzeugen die sechs Paare von Polstücken 25, welche zu dem nächsten benachbarten Stromwechsler gehören, für jede Umdrehung gerade die doppelte. Anzahl von elektrischen Schwingungen in den Ankerspulen 32, welche in dem Raum zwischen den Polstücken 25 liegen.c) all pole pieces 25 carried by disc 23 have the same polarity, and all of the pole pieces 25 carried by the disc 22 are opposite Own polarity. In Figs. 8, 11 and 12 are the different polarities in the usual way by the characters N and S. indicated. The purpose and consequence of the arrangement described is that the six Pairs of pole pieces 24 leading to the leftmost current changer 8 and ίο belong to each revolution of the ascending shaft carrying them three full electrical circuits or full electrical oscillations in the armature coils 32 which lie in the space between each pole piece 24. Against it generate the six pairs of pole pieces 25 which lead to the next adjacent current changer belong, just double that for each rotation. Number of electrical Vibrations in the armature coils 32, which occur in the space between the pole pieces 25 lie.

Die Ankerspulen 32, welche in dem RaumThe armature coils 32, which in the room

zwischen den Polstücken 24 liegen, sind derart miteinander in Reihe geschaltet, daß die Spannung in der einen die Spannung in der anderen vergrößert.lie between the pole pieces 24 are connected in series with one another in such a way that the voltage in one corresponds to the voltage in the other enlarged.

Die Ankerspulen 32, welche in dem Raum zwischen den Polstücken 25 liegen, sind in zwei Gruppen angeordnet, von denen die eine den Grundton der Note liefert, zu welcher der Stromwechsler der betreffenden Spule gehört. Die zweite Gruppe liefert den zweiten Teilton der Note, welcher eine Oktave unter jener Note liegt. Die einzelnen Spulen jeder dieser Gruppen sind derart in Reihe geschaltet, daß die Spannung in der einen die Spannung in der anderen verstärkt. The armature coils 32, which lie in the space between the pole pieces 25, are shown in FIG arranged in two groups, one of which provides the root of the note to which the current changer belongs to the coil in question. The second group provides the second partial of the note, which is an octave is below that note. The individual coils of each of these groups are so in Connected in series so that the voltage in one amplifies the voltage in the other.

Da die Frequenzen der verschiedenen Stromwechsler auf den Zeichnungen angegeben sind und die Stromwechsler mit rotierenden Feldspulen beschrieben sind, so wird bei den Induktorstromwechslern eine kurze Beschreibung genügen. 36 ist der rotierende, aus Eisen- oder Stahllamellen hergestellte Induktor. Die Lamellen werden durch Platten 37 zusammengehalten und sind auf die betreffende Steigwelle \a bis i"! aufgekeilt. Die Feldpole 38 von abwechselnd Nord- und Südpolarität sind mit dem ringförmigen Rahmen 43 durch I-förmig gestaltete BefestigungsstückeSince the frequencies of the various current changers are indicated on the drawings and the current changers are described with rotating field coils, a brief description will suffice for the inductor current changers. 36 is the rotating inductor made of iron or steel lamellas. The lamellae are held together by plates 37 and are wedged onto the relevant climbing wave \ a to i " ! The field poles 38 of alternating north and south polarity are connected to the annular frame 43 by I-shaped fastening pieces

3a 44 verbunden. Jeder Feldpol trägt eine Erregerspule 39 und mehrere Ankerwicklungen 40, die in Schlitzen in den Polflächen der Feldmagnete 38 in unmittelbarer Nähe des rotierenden Induktors 36 untergebracht sind.3a 44 connected. Each field pole carries an excitation coil 39 and several armature windings 40, which are located in slots in the pole faces of the field magnets 38 in the immediate vicinity of the rotating inductor 36 are housed.

Die Anzahl der Zähne der verschiedenen Induktorstromwechsler ist natürlich proportional zu der Anzahl der Stromimpulse, die sie pro Umdrehung erzeugen sollen. Die Induktorstromwechsler, deren Frequenzen in den Figuren (s. beispielsweise Fig. 3) durch 4η, 8n, lon, 32η und 64η dargestellt sind, haben bezüglich 12, 24, 48, 96 und 192 Zähne, die mit 3η, 6η, 12η, 24η, 48η und 96 η bezeichneten haben bezw. 9, 18, 36, 72, 144 und 288 Zähne, die mit Sn, ion, 20η, 4On und 80η bezeichneten haben bezw. 15, 30, 60, 120 und 240 Zähne. Die Anzahl der Zähne in irgend einem Induktor kann natürlich geändert werden, wenn eine entspre-The number of teeth of the various inductor current changers is of course proportional to the number of current pulses that they should generate per revolution. The inductor current changer, whose frequencies are in the figures (see for example Fig. 3) are represented by 4η, 8n, lon, 32η and 64η, have regarding 12, 24, 48, 96 and 192 Teeth starting with 3η, 6η, 12η, 24η, 48η and 96 η designated respectively. 9, 18, 36, 72, 144 and 288 teeth, those with Sn, ion, 20η, 4On and 80η designated have respectively. 15, 30, 60, 120 and 240 teeth. The number of teeth in any inductor can of course be changed if a corresponding

chende Änderung in der Anzahl der zu den anderen Induktoren gehörigen Zähne gemacht wird, denn es kommt nicht auf die absolute, sondern auf die relative Anzahl der Stromimpulse pro Umdrehung an.Corresponding change is made in the number of teeth belonging to the other inductors, because it does not depend on the absolute, but rather on the relative number of current pulses per revolution.

Die elektrischen Stromkreise.The electrical circuits.

Es ist davon gesprochen worden, von einem einzigen Stromwechsler sowohl einen Teilton für eine Note abzuleiten als auch Teiltöne derselben Schwingungszahl, aber von verschiedener Ordnung für andere Noten, beispielsweise einen Grundton für eine gegebene Note und einen zweiten Teilton für die um eine Oktave tiefere Note und einen vierten Teilton für die um zwei Oktaven tiefere Note, oder einen dritten Teiltön für eine andere Note und einen sechsten Teilton für die Note eine Oktave tiefer als letztere, oder einen fünften Teilton für eine Note und einen zehnten Teilton für die Note eine Ok-' tave tiefer usw.It has been said that a single current changer has both a partial tone for a note as well as partials of the same number of vibrations, but of different ones Order for other notes, for example a root for a given note and a second partial for the um one octave lower note and a fourth partial for the one two octaves lower Note, or a third partial for another note and a sixth partial for the note an octave lower than the latter, or a fifth partial for a note and a tenth partial for the note one octave lower, etc.

Diese Ableitung kann in irgend einer geeigneten Weise gemacht werden. Der Bequemlichkeit halber werden mehrere Ankerwindungen für jeden Stromwechsler angewendet, nämlich eine Windung für jeden Teilton und im ganzen so viel Windungen für jeden Stromwechsler, als Teiltöne von ihm geliefert werden. Diese Bauart ist einfach bei Stromwechslern, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind, bei denen das Feld rotiert, während der Anker stillsteht. Der ■ Anker des tiefsten Generators, der zu einer gegebenen Steigwelle gehört und eine Frequenz hat, die wir mit η bezeichnen wollen, speist nur einen Stromkreis, um den Grundton, zu der untersten Oktave derjenigen Note zu liefern, zu welcher diese Steigwelle gehört. Der größeren Bequemlichkeit der Erklärung halber wollen wir die zu der Note C gehörige Steigwelle betrachten, obwohl das, was für diese gilt, gleicherweise auch für jede andere Steigwelle gilt; denn der Stromwechsler der Frequenz η liefert den Grundton zu dem C von 32 Stromimpulsen oder vollständigen Hin- und Herschwingungen pro Sekunde. Der Stromwechsler von der Frequenz 2 η liefert den Grundton zu dem C von 64 Stromimpulsen pro Sekunde und den zweiten Teilton zu dem C von 32 Stromimpulsen pro Sekunde; der Stromwechsler von der Frequenz 4η liefert den Grundton zu dem C von 128 Stromimpulsen pro Sekunde, den zweiten Teilton zu dem C von 64 Stromimpulsen pro Sekunde und den vierten Teilton zu dem C von 32 Stromimpulsen; der Stromwechsler von der Frequenz 8 η liefert den Grundton zu dem C von 128 Stromimpulsen, den vierten Teilton zu dem C von 64 Stromimpulsen und den achten 1.10 Teilton zu dem C von 32 Stromimpulsen. Die Stromwechsler der Frequenzen . lon, 32 η und 64 η liefern die Grundtöne zu den C von 512 bezw. 1024 und 2148 Stromimpulsen pro Sekunde, und jeder liefert den zweiten Teilton zu der Note eine Oktave tiefer, den vierten Teilton zu der Note zwei Oktaven tiefer, den achten Teilton zu der Note drei Oktaven tiefer und den sechzehnten Teilton zu der Note vier Oktaven tiefer als diejenige, zu welcher er den Grundton liefert. Der Stromwechsler von der Frequenz 3 ηThis derivation can be made in any suitable manner. Of convenience For the sake of this, several anchor windings are used for each current changer, namely one winding for each Partial tone and, on the whole, as many turns for each current changer as partials of it to be delivered. This type of construction is simple with current changers as shown in the drawings are shown in which the field rotates while the armature is stationary. The ■ Anchor of the deepest generator belonging to a given climbing wave and a frequency which we want to denote by η, feeds only one circuit to the root, to the lowest octave of the note to which this rising wave belongs. For the sake of convenience of explanation, let us add those relating to Note C consider the proper climbing wave, although what applies to this also applies to every other rising wave applies; because the current changer of the frequency η supplies the fundamental tone to the C of 32 current pulses or full back and forth oscillations per Second. The current changer with the frequency 2η supplies the fundamental tone for the C. of 64 current pulses per second and the second partial tone to the C of 32 current pulses per second; the current changer of the frequency 4η supplies the fundamental tone to the C of 128 current pulses per second, the second partial to the C of 64 current pulses per second and the fourth partial to the C of 32 current pulses; the current changer delivers η at frequency 8 the fundamental to the C of 128 current pulses, the fourth partial to the C of 64 current pulses and the eighth 1.10 partial tone to the C of 32 current pulses. The current changer of the frequencies. lon, 32 η and 64 η provide the fundamental tones for the C of 512 and 1024 and 2148 Current pulses per second, and each delivers the second partial tone to the note one octave lower, the fourth partial to the note two octaves lower, the eighth partial to the Note three octaves lower and the sixteenth partial to the note four octaves lower than the one to which it supplies the keynote. The current changer of the frequency 3 η

liefert den dritten Teilton zu dem C von 32 Stromimpulsen pro Sekunde; der Stromwechsler von der Frequenz 6η liefert den dritten Teilton zu dem C von 64 Stromimpulsen pro Sekunde und den sechsten Teilton zu dem C von 32 Stromimpulsen pro Sekunde. Die Stromwechsler von der Frequenz 12 η, 2411, 48 η und 96 η liefern die dritten Teiltöne zu den C von 128 bezw.delivers the third partial tone to the C of 32 current pulses per second; the current changer of the frequency 6η provides the third partial tone to the C of 64 current pulses per second and the sixth partial to the C of 32 current pulses per Second. The current changers of the frequency 12 η, 2411, 48 η and 96 η deliver the third partials to the C of 128 respectively.

256, 512 und 1024 Stromimpulsen pro Sekunde. Jeder liefert auch den sechsten Teilton zu der Note eine Oktave tiefer und den zwölften Teilton zu der Note zwei Oktaven tiefer als diejenige, zu welcher er den dritten Teilton liefert. Ähnlich ist es mit den Stromwechslern von der Frequenz 511, ion, 20η, 4On und 80 η, die die fünften Teiltöne zu den C von 32, 64, 128, 256 und 512 Stromimpulsen pro Sekunde liefern. Jeder liefert auch den zehnten Teilton zu dem C eine Oktave unter demjenigen, zu welchem er den fünften Teilton liefert.256, 512 and 1024 current pulses per second. Each also provides the sixth partial to the note one octave lower and the twelfth partial tone to the note two octaves lower than the one to which it delivers the third partial. It is similar with the current changers of the frequency 511, ion, 20η, 4On and 80 η, which add the fifth partials to the C deliver 32, 64, 128, 256 and 512 current pulses per second. Everyone delivers also the tenth partial to the C one octave below the one to which it is supplies fifth partial.

In den Fig. 3 und 3 A ist die Tatsache, daß ein gegebener Stromwechsler mehrere Stromkreise speist, durch eine Reihe von konzentrischen Kreisen zum Ausdruck gebracht, welche imaginären Gleitringen entsprechen (da die dargestellten Stromwechsler feststehende Anker haben). Jeder der inneren Kreise entspricht der einen Klemme einer zu dem Stromwechsler gehörigen Ankerwindung, während der äußere Kreis einen Gleitring darstellt, mit welchem die andere Klemme jeder Ankerwindung verbunden ist.In Figs. 3 and 3A, the fact that a given current changer is several Power circuits, expressed by a series of concentric circles, which correspond to imaginary slip rings (since the current changers shown have fixed armatures). Each of the inner Circles corresponds to one terminal of an armature winding belonging to the current changer, while the outer circle represents a slip ring to which the other terminal of each anchor winding is connected.

Die üblichen Bürsten liegen auf diesen Gleitringen auf.The usual brushes rest on these sliding rings.

Die Schalter sind nach den Zeichnungen (Fig. 2, 3, 3 A und 4) Federn 49, 49* bis 49'", die bezw. dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, achten, zehnten, zwölften und sechzehnten Teilton entsprechen. Jede Feder ist mit demjenigen Stromwechsler verbunden, dessen Frequenz mit der verlangten Schwingungszahl übereinstimmt. Die verschiedenen, von einer gegebenen Taste beherrschten Stromschlußfedern stellen dann Stromschluß her, wenn die sie beherrschende Taste niedergedrückt wird. Der Stromschluß wird hergestellt mit den einstellbaren Schrauben 53 in den Metallstangen 54, 54* usw., die ihrerseits mit den Primärspulen 56, 56* usw. und dadurch mit der gemeinsamen Rückleitung 48 verbunden sind. Die Sekundärspule 58, die in induktiver Beziehung zuThe switches are according to the drawings (Fig. 2, 3, 3 A and 4) springs 49, 49 * to 49 '", the respectively the first, second, third, fourth, fifth, sixth, eighth, tenth, twelfth and sixteenth partials. Each spring is connected to the current changer whose frequency corresponds to the required number of vibrations. The different, Circuit springs controlled by a given key then produce a current connection when the one controlling them Button is depressed. The electrical connection is established with the adjustable screws 53 in the metal rods 54, 54 * etc., which in turn are connected to the primary coils 56, 56 * etc. and are thereby connected to the common return line 48. The secondary coil 58, which are inductively related to

den verschiedenen Primärspulen 56, 56" usw. steht, speist die Linienleitung und die daran angeschlossenen Telephonempfänger.the various primary coils 56, 56 " , etc., feeds the line line and the telephone receivers connected to it.

Mittels der beschriebenen Anordnung erhalten wir von dem Hauptsatz von Strom-Wechslern den ersten, zweiten, vierten und, wenn erwünscht, auch den achten und sechzehnten Teilton. Von dem Hilfssatz finden dritten Teilton erhalten wir den dritten Teilton und, wenn erwünscht, den sechsten und zwölften; von dem Hilfssatz für den fünften Teilton erhalten wir den fünften und, wenn erwünscht, die zehnten Teiltöne. Diese Teiltöne sind in mathematischer und musikalischer Beziehung vollkommen korrekt und die durch das Zahngetriebe verbundenen Steigwellen geben die verschiedenen Noten und Klänge in mathematischer und musikalischer Beziehung korrekt wieder, soweit das System von gleicher Temperatur dies gestattet. Diese Beziehungen sind konstant und unveränderlich.By means of the described arrangement we get from the main set of current changers the first, second, fourth and, if desired, the eighth and sixteenth as well Partial tone. From the proposition find the third partial we get the third Partial and, if desired, the sixth and twelfth; of the proposition for the fifth partial we get the fifth and, if desired, the tenth partials. These partials are perfectly correct in mathematical and musical terms and the rising waves connected by the gear train give the various notes and sounds correctly again in mathematical and musical relation, insofar as the system of the same temperature does this allowed. These relationships are constant and immutable.

Bis jetzt wurde es so dargestellt, als hätten wir es mit reinen Teiltönen zu tun, d. h. mit einfachen sinusförmigen Schwingungen. In der Wirklichkeit jedoch sind die Schwingungen in den verschiedenen Ankerwindungen für gewöhnlich nicht genau sinusförmig, so daß bei jedem Teilton der betrachteten Klasse, entsprechend der Natur des Generators, ein höherer Teilton zugegen sein wird, der sehr schwach oder auch vollständig hörbar sein kann, je nachdem, wie weit sich die Wellen des Generators der sinusförmigen Form nähern. Wir können einen Haupt- oder Grundtonsatz von Strom-Wechslern anwenden und leiten von diesem einen Satz verschiedene Sätze von Teiltönen oder von Tönen ab, deren Grundtöne in der Beziehung von Teiltönen zueinander stehen. Den Haupt- oder Grundtonsatz von Stromwechslern können wir entweder mit Hilfssätzen von Stromwechslern anwenden, wie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist, oder auch ohne solche Hilfssätze von Stromwechslern, wie in Fig. 22 dargestellt ist. Oder anstatt die beiden Hilfssätze von Stromwechslern zu gebrauchen, die dem dritten und fünften Teilton entsprechen, wie in Fig. 3 A dargestellt ist, oder anstatt beide wegzulassen, wie in Fig. 3 dargestellt ist, können wir den dritten Teiltonsatz anwenden und den fünften weglassen, oder wir können den Hilfssatz für den fünften Teilton anwenden und den dritten weglassen. Until now it has been represented as if we were dealing with pure partials, d. H. with simple sinusoidal oscillations. In reality, however, they are the oscillations in the various anchor windings are usually not exactly sinusoidal, so that the considered class, according to the nature of the generator, a higher partial tone is present which can be very faint or completely audible, depending on how far the waves of the generator approach the sinusoidal shape. We can use a major or fundamental set of current changers apply and derive different sets of partials from this one set or from tones whose fundamental tones stand in the relationship of partials to one another. The major or fundamental pitch of We can use current changers either with auxiliary sets of current changers, as shown for example in Fig. 3, or without such auxiliary sets of current changers, as shown in FIG. Or instead of using the two auxiliary sets of current changers, the correspond to third and fifth partial tones, as shown in Fig. 3A, or instead of both omitting, as shown in Fig. 3, we can apply the third partial tone set and omit the fifth, or we can use the proposition for the fifth Apply partials and leave out the third.

So ist dadurch, daß man Teiltöne für mehrere Noten von einem einzigen Satz von Stromwechslern ableitet, der Apparat bedeutend vereinfacht und verbilligt. Durch Anwendung nur des Hauptsatzes von Strom-Wechslern und dadurch, daß man von ihm .-den. ersten, zweiten, vierten und eventuell die höheren Teiltöne, wie den· achten und sechzehnten, ableitet, können Töne von größerem Reichtum und größerer Schönheit ! selbst mit einem einzelnen Satz von Strom-Wechslern erzeugt werden. Durch Hinzu-So is by having partials for several notes from a single set of Current changers, the apparatus is significantly simplified and cheaper. By Application only of the main principle of current changers and by the fact that one. -D from it. first, second, fourth and possibly the higher partials, such as the eighth and Sixteenth, derives, can create tones of greater richness and greater beauty ! can be generated even with a single set of current changers. By adding

fügen eines zusätzlichen Satzes für den dritten und sechsten Teilton und eines anderen zusätzlichen Satzes für den fünften und zehnten Teilton werden sämtliche Teiltöne, die gewöhnlich gebraucht werden, in vollkommener musikalischer und mathematischer Genauigkeit und von einer begrenzten Anzahl von Generatoren erzeugt.add an additional sentence for the third and sixth harmonics and another In the additional movement for the fifth and tenth partials, all partials are which are usually used, in a perfect musical and mathematical way Accuracy and produced by a limited number of generators.

Claims (3)

Patent- Ansprüche:Patent claims: I. Schwingungsregler an Vorrichtungen zur Erzeugung und Übertragung von Musik auf elektrischem Wege, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelner Satz ■ von Stromwechslern mehrere Sätze von Teiltönen liefert, so daß im allgemeinen jeder Stromwechsler Schwingungen von der geeigneten Frequenz, wie sie zu einem Teilton von einer Ordnung gehören, für die eine Note liefert, während er Schwingungen derselben Frequenz, die aber zu einem anderen Teilton von verschiedener Ordnung gehören, für eine andere Note liefert.I. Vibration controller on devices for the generation and transmission of Music by electrical means, characterized in that a single set of ■ current changers several sets of Partials supplies, so that in general each current changer oscillates of the appropriate frequency as it is to one Partials belong to an order for which a note gives rise to vibrations the same frequency, but belonging to a different partial of a different order, for a different note supplies. 2. Schwingungsregler an Vorrichtungen2. Vibration controllers on devices zur Erzeugung und Übertragung von Musik auf elektrischem Wege nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung von drei Sätzen von Stromwechslern , einem Hauptsatz und zwei Hilfssätzen, auf je einer umlaufenden Welle, von denen der Hauptsatz den Grundton, sowie die zweiten, vierten, achten und .eventuell die sechzehnten Teiltöne, der erste Hilfssatz den dritten, sechsten und eventuell zwölften Teilton liefert, während der zweite Hilfssatz die fünften und, wenn gewünscht, die zehnten Teiltöne liefert.for the generation and transmission of music by electrical means according to claim i, characterized by the arrangement of three sets of current changers, a main set and two auxiliary sets, on each one rotating Wave, of which the main clause is the root, as well as the second, fourth, eighth and possibly the sixteenth Partials, the first sub-clause the third, sixth and possibly the twelfth partial supplies, while the second sub-clause provides the fifth and, if desired, the tenth Partials supplies. 3. Schwingungsregler an Vorrichtungen zur Erzeugung und Übertragung von Musik auf elektrischem Wege nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Gruppe von Stromkreisen, in denen den verschiedenen Teiltönen desselben zusammengesetzten Tones entsprechende elektrische Schwingungen erzeugt werden, eine Gruppe von Schaltern, und zwar ein Schalter für jeden Stromkreis verwendet wird, zum Zwecke, die einzelnen Teiltöne oder Komponenten eines Tones einschalten und regeln zu können.3. Vibration controller on devices for the generation and transmission of Music by electrical means according to claim i, characterized in that for each group of circuits showing the different partials of the same Composite tones corresponding electrical vibrations are generated, a group of switches, and although a switch is used for each circuit, for the purpose of individualization To be able to switch on and control partials or components of a tone. 1 Hierzu 3 Blatt Zeichnungen. 1 3 sheets of drawings.
DENDAT181151D Active DE181151C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181151C true DE181151C (en)

Family

ID=445359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181151D Active DE181151C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181151C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259258C3 (en) Electronic clock with signal generator
DE2714188B2 (en) Brushless synchronous generator
DE181151C (en)
DE476672C (en) Alternator of the homopolar type with an unwound runner
DE102010044865A1 (en) Electric generator
DE434217C (en) Arrangement for converting multiphase sinusoidal alternating voltages into uniform voltages or from uniform voltages into multiphase sinusoidal alternating voltages
DE345923C (en) Electric musical instrument
DE190001C (en)
DE212612C (en)
DE850375C (en) Electric organ
DE856762C (en) Asynchronous motor with variable speed
DE600789C (en) Organ-like musical instrument
DE576508C (en) DC-excited alternator with modulation frequency
DE677115C (en) Device for achieving a fluctuation and oscillation-free regulation of the frequency of musical instrument multiple generators to an adjustable constant value
DE628578C (en) Device for generating sounds similar to church bells
DE2656778A1 (en) Master-slave compass system - uses stepping motor and digital circuit to bring in alternative magnetic master in case of failure
AT154277B (en) Device for generating tones in electric musical instruments with the aid of rotating tone wheels.
DE653102C (en) Machine for generating modulated alternating current
DE2307420A1 (en) ELECTRONIC DEVICE FOR THE AUTOMATIC AND PROGRAMMABLE EXECUTION OF SYSTEMS OF MUSICAL ACCOMPANATION
AT135601B (en) Synchronous motor.
DE688126C (en) Polyphonic playable keyboard instrument with electrical sound generation by tube generators
DE659839C (en) Arrangement for synchronizing a synchronous motor fed from a direct current network via a high vacuum pipe
DE245445C (en)
DE676621C (en) Medium or high frequency generator
DE183948C (en)