DE180998C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180998C
DE180998C DENDAT180998D DE180998DA DE180998C DE 180998 C DE180998 C DE 180998C DE NDAT180998 D DENDAT180998 D DE NDAT180998D DE 180998D A DE180998D A DE 180998DA DE 180998 C DE180998 C DE 180998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
blow
line
boiler
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180998D
Other languages
German (de)
Publication of DE180998C publication Critical patent/DE180998C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C8/00Filling stations for steam- or pneumatic-accumulator locomotives or motor railcars

Description

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSGHRIFTPATENT GIFT

KLASSE 13 e. GRUPPECLASS 13 e. GROUP

WILLIAM LEWIS MILLER in CHICAGO.WILLIAM LEWIS MILLER in CHICAGO.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juli 1905 ab.Patented in the German Empire on July 23, 1905.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abblase-, Wasch- und Füllvorrichtung für Dampfkessel, durch welche ein schnelles Entleeren des Kessels sowie ein' schnelles Waschen oder Füllen desselben erreicht wird. Gemäß der Erfindung ist die Abblasekammer mit fünf durch Ventile absperrbaren Rohranschlüssen versehen, von denen einer mit einer Leitung für kaltes Wasser, ein anderer mit einer Leitung für heißes Wasser, welches aus einer Heizvorrichtung kommt, in Verbindung steht. In die letztgenannte Leitung mündet ein mit dem Dampf raum des Kessels in Verbindung stehendes Rohr mit Absperrventil ein, und die Leitung ist mit einem Auslaßhahn ausgerüstet. Fernerhin ist gemäß der Erfindung ein Anschluß vorgesehen, welcher zum unteren Teile des Kessels führt, und ein anderer Anschluß,The invention relates to a blow-off, washing and filling device for Steam boiler, through which a quick emptying of the boiler as well as a 'quick Washing or filling of the same is achieved. According to the invention is the blow-off chamber provided with five pipe connections that can be shut off by valves, one of which has one pipe for cold water, another with a pipe for hot water, which one comes from a heating device, is in communication. In the latter line opens with the steam chamber of the Boiler communicating pipe with shut-off valve, and the pipe is with equipped with an outlet cock. Furthermore, a connection is provided according to the invention, which leads to the lower part of the boiler, and another connection,

ao welcher zur nächstfolgenden gleichartigen Vorrichtung führt, und schließlich steht ein anderer Anschluß mit einer zur Heizvorrichtung führenden Abblaseleitung in Verbindung. Zwecks gründlicher Mischung des heißen und des kalten Wassers sind in den Anschlußstutzen Ablenker vorgesehen.ao which leads to the next similar device, and finally a other connection in connection with a blow-off line leading to the heating device. In order to mix the hot and cold water thoroughly Connection piece deflector provided.

Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und es zeigt Fig. ι eine Vorderansicht der Vorrichtung, in welcher der in Umrissen angedeutete , Kessel, sowie die Heizvorrichtung im verkleinerten Maßstabe gezeigt sind. Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt nach der "Linie 2-2 def Fig. ι und Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Abblasekammer. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3, und Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3, wobei beide Schnitte in der auf der Zeichnung angedeuteten Pfeilrichtung gesehen ■ sind.In the drawing, an embodiment of the invention is shown, and it shows Fig. Ι a front view of the device in which the indicated in outline , Boiler, as well as the heating device are shown on a reduced scale. Fig. 2 is a horizontal section according to the "line 2-2 def Fig. ι and Fig. 3 is a section through the blow-off chamber. Fig. 4 is a section on line 4-4 of Fig. 3 and Fig. 5 is a section along the line 5-5 of Fig. 3, both sections in the drawing indicated arrow direction ■ are seen.

Die Abblasekammer A besitzt vorzugsweise die Gestalt eines zylindrischen Gehäuses und weist einen Flansch α auf, durch den sie an einem geeigneten Träger Λ.5 befestigt werden kann. Dieses Gehäuse ist an der Spitze und am Boden offen und an eine Abblaseleitung B angeschlossen, welche nach dem Abblasehauptrohr C führt. Dieses Rohr C mündet in eine Heizvorrichtung D, welche Rohre d enthält, durch die die Flüssigkeit von dem '50 Abblasehauptrohre hindurchgeht und von hier durch ein Rohr d1 in ein Fangbecken geleitet wird, welches auf der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Abblaseleitung B wird durch ein Ventil b geregelt. Das untere Ende der Abblasekammer ist durch einen Stöpsel verschlossen, und es kann auch das Abblaserohr am Boden der Abbiasekammer eintreten, in welchem Falle alsdann der Stöpsel in dem Kopfe der Kammer angcordnet werden würde. Nahe dem Boden der Abblasekammer sind zwei radial verlaufendeThe blow-off chamber A preferably has the shape of a cylindrical housing and has a flange α through which it is attached to a suitable support Λ. 5 can be attached. This housing is open at the top and at the bottom and is connected to a blow-off line B , which leads to the main blow-off pipe C. This pipe C opens into a heating device D which contains pipes d through which the liquid from the main blow-off pipes passes and is passed from here through a pipe d 1 into a catch basin, which is not shown in the drawing. The blow-off line B is regulated by a valve b . The lower end of the blow-off chamber is closed by a plug, and the blow-off pipe can also enter at the bottom of the blow-off chamber, in which case the plug would then be placed in the head of the chamber. Near the bottom of the blow-off chamber are two radially extending ones

Rohranschlüsse A1, A2 vorgesehen, und in dem Anschlußstutzen sind Ablenker a2, a3 angeordnet, durch die das durch die Stutzen fließende Wasser in tangentialer Richtung geleitet wird. Der Rohranschluß A1 wird mit einer Kaltwasserleitung E verbunden, die vermittels eines Ventils e geregelt wird, und der Rohranschluß A2 ist an eine Heißwasserrohrleitung F angeschlossen, die durch einPipe connections A 1 , A 2 are provided, and deflectors a 2 , a 3 are arranged in the connection piece, through which the water flowing through the connection piece is guided in a tangential direction. The pipe connection A 1 is connected to a cold water line E , which is regulated by means of a valve e , and the pipe connection A 2 is connected to a hot water pipe F , which is through a

ίο Ventil / geregelt \\\τά, welches an dem unteren Teile des Rohres vorgesehen ist, während ein Ventil/1 in dem etwas höher liegenden Teile dieses Rohres angebracht ist; zwischen diesen beiden Ventilen ist noch einίο valve / regulated \\\ τά, which is provided on the lower part of the pipe, while a valve / 1 is mounted in the slightly higher part of this pipe; between these two valves there is another

15'Auslaßhahn y2 vorgesehen. Die Kaltwasserleitung enthält unter Druck stehendes kaltes Wasser, und die Heißwasserleitung mündet in das Heißwasserhauptrohr G, welches mit der unter Druck stehenden Wasserzuführung15 'outlet cock y 2 provided. The cold water pipe contains cold water under pressure, and the hot water pipe opens into the main hot water pipe G, which is connected to the pressurized water supply

ao in die Heizvorrichtung D in Verbindung steht, wobei das Wasser durch ein Rohr g geleitet wird. Es ist ersichtlich, daß, wenn heißes und kaltes Wasser durch die Rohranschlüsse A1, Äz in die Abblasekammer A eingeleitet werden, das Wasser in dieser gründlich gemischt wird und in der Kammer emporsteigt. In dem oberen Teile der Abblasekammer A sind noch zwei Rohranschlüsse Az, A* vorgesehen, von denen der eine mit einem Wassereinlaßrohre H und der andere mit einem Rohre / in Verbindung steht, wobei diese beiden Rohre durch die entsprechenden Ventile ft, i geregelt werden können. Das Rohr H steht mit dem unteren Teile des Kessels in Verbindung, während der obere Teil des Kessels mit der Wasserleitung F vermittels eines Rohres J verbunden • ist, welches durch ein Ventil j geregelt wird.ao communicates in the heating device D, the water being passed through a pipe g . It can be seen that when hot and cold water are introduced into the blow-off chamber A through the pipe connections A 1 , A z , the water in this is thoroughly mixed and rises up in the chamber. In the upper part of the blow-off chamber A two pipe connections A z , A * are provided, one of which is connected to a water inlet pipe H and the other to a pipe /, these two pipes being regulated by the corresponding valves ft, i can. The pipe H communicates with the lower part of the boiler, while the upper part of the boiler is connected to the water pipe F by means of a pipe J which is regulated by a valve j.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist - folgende: Angenommen, der auf der Zeichnung mit O angedeutete Kessel ist mit Wasser angefüllt, und es wird gewünscht, den Kessel abzublasen. In diesem Falle werden ■ 45 die Ventile e in der Kaltwasserleitung, das Ventil/ in der Heißwasserleitung, das Ventil i und das Ventil/1 in der Heißwasserleitung geschlossen, so daß also die Ventile b in dem Abblaserohre und der Auslaßhahn /2 geöffnet sind. Wenn nun die Ventile Λ und j geöffnet werden, fließt das Wasser von dem Kessel durch die Abblasekammer, durch die Abblaseleitung B in das Hauptabblaserohr, und alsdann durch die Rohre d in die Heizvorrichtung D und schließlich in das Fangbecken, während der Dampf durch das Rohr / in die Heißwasserleitung strömt und von hier durch den geöffneten Auslaßhahn /2 ausströmen kann. Das Ventil j kann auch geschlossen gehalten werden, in welchem Falle der Dampf in dem Abblaserohr hinter dem Wasser emporsteigen würde. Der Durchgang dieses Dampfes und des heißen Wassers durch die Heizvorrichtung wird das darin befindliche Wasser erhitzen, so daß in diesem Falle ein großer Teil der Hitze des Kessels, die im anderen Falle verloren geht, ausgenutzt wird.The mode of operation of the device is as follows: Assume that the boiler indicated by O in the drawing is filled with water and it is desired to blow off the boiler. In this case, the valves e in the cold water line, the valve / in the hot water line, the valve i and the valve / 1 in the hot water line are closed, so that the valves b in the blow-off pipe and the outlet cock / 2 are opened. When the valves Λ and j are opened, the water flows from the boiler through the blow-off chamber, through the blow-off line B into the main blow-off pipe, and then through the pipes d into the heating device D and finally into the catch basin, while the steam flows through the pipe / flows into the hot water pipe and can flow out from here through the open outlet tap / 2. The valve j can also be kept closed, in which case the steam would rise in the blow-off pipe behind the water. The passage of this steam and hot water through the heater will heat the water therein, so that in this case a large part of the heat of the boiler, which is lost in the other case, is used.

Wenn der Kessel geleert ist und gewaschen werden soll, wird das Abblaserohr durch das Ventil b geschlossen, und ebenso wird der Auslaßhahn/2 geschlossen, während das Ventil /' geöffnet wird. Die Ventile c und / we.rden alsdann geöffnet, so daß heißes Wasser von der Heizvorrichtung und kaltes Wasser von der Kaltwasserleitung in dem gewünschten Verhältnis in die Abblasekammer eintreten werden, woselbst das Wasser, wie oben beschrieben, gemischt wird, worauf es durch das Rohr H in den Kessel eintritt, wobei einiges heiße Wasser gleichzeitig durch das Rohr J in den Kessel gelangen kann, wenn das Ventil j geöffnet ist. Wenn der Kessel alsdann genügend gewaschen und darauf wieder geleert ist, wird das Ventil e geschlossen und das Ventil,/ ge-, öffnet, so daß heißes Wasser sowohl in den oberen Teil als auch in den unteren Teil des Kessels durch die Rohre J und H eintreten kann, so daß hierdurch der Kessel wieder sehr schnell gefüllt wird.When the boiler is emptied and it is to be washed, the blow-off pipe is closed by valve b , and likewise the outlet cock / 2 is closed while valve / 'is opened. The valves c and / we.rden then opened so that hot water from the heater and cold water from the cold water pipe will enter the blow-off chamber in the desired ratio, where the water itself is mixed as described above, whereupon it passes through the pipe H enters the kettle, allowing some hot water to enter the kettle through pipe J at the same time when valve j is open. When the kettle has been sufficiently washed and then emptied again, valve e is closed and valve, / ge, is opened, so that hot water can flow into both the upper part and the lower part of the kettle through pipes J and H can occur, so that hereby the boiler is filled again very quickly.

Das Rohr J kann auch zum Entleeren des noch nicht gebrauchten Dampfes verwendet werden, welcher vermittels der Abblasekammer in den Teil des Erhitzers gelangt, wo die unreinen Bestandteile eingeblasen worden sind. Andererseits kann durch öffnen des Ventiles fl dieser noch nicht verwendete Dampf in das in dem Erhitzer enthaltene frische Wasser geblasen werden. Wenn das Ventil j in dem Rohre J jedoch geschlossen ist, wird dieser noch' nicht verwendete Dampf zuerst die flüssigen Bestandteile des Kesselinhaltes ausblasen, worauf er ebenfalls durch das Rohr H, durch die Abblasekammer A und das Hauptabblaserohr C austritt.The pipe J can also be used to evacuate the steam that has not yet been used, which passes through the blow-off chamber into the part of the heater where the impure components have been blown. On the other hand, this steam which has not yet been used can be blown into the fresh water contained in the heater by opening the valve f l. Is closed when the valve in the pipes j J, however, it is still 'steam unused first blow out the liquid components of the vessel contents, whereupon it exits also through the pipe H by the blow-off A and C Hauptabblaserohr.

Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist besonders für Lokomotivkessel in Lokomotivschuppen anwendbar, in wel-vno chem Falle die beschriebene Vorrichtung *·■■" neben jedem Lokomotivstand vorzusehen ist , und eine Anzahl Heizvorrichtungen anzuordnen sind, wobei die Verbindungen mit dem Kessel in beliebiger Weise hergestellt .115 werden können. In einem derartigen Falle ist es oft wünschenswert, den Kessel schneller entleeren zu können, als es mit der beschriebenen Vorrichtung möglich ist. In diesem Falle wird das andere Ende des Kessels mit dem Rohre I der nächstfolgenden Vorrichtung verbunden, so daß das Wasser alsdannThe apparatus of the present invention is particularly applicable for locomotive boiler in engine shed, chem in WEL a no case of the device described * · ■■ "is to be provided next to each locomotive status, and a number are to be arranged heaters, wherein the compounds with the boiler in any In such a case it is often desirable to be able to empty the boiler faster than is possible with the device described. In this case, the other end of the boiler is connected to pipe I of the next device, so that the water then

durch zwei Abblasekammern austreten kann. Die besonderen Ausführungen der einzelnen Teile können hierbei natürlich verschiedencan escape through two blow-off chambers. The special designs of each Parts can of course be different

sein.be.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Abblase-, Wasch- und Füllvorrichtung für Dampfkessel, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abblasekammer (A) miti. Blow-off, washing and filling device for steam boilers, characterized in that a blow-off chamber (A) with ίο fünf durch Ventile (b, c,f, Ii, i) absperrbaren Rohranschlüssen versehen ist, von denen einer (A1) mit einer Leitung (E) für kaltes Wasser, ein anderer (A-) mit einer Leitung (F) für heißes, aus einer Heizvorrichtung (G) kommendes Wasser in Verbindung steht, wobei in diese mit einem Auslaßhahn (f2) versehene Leitung (F) ein mit dem Dampfraum des Kessels in Verbindung stehendes Rohr (J) mit Absperrventil (j) einmündet, und daß ferner ein Anschluß (A'*) zum unteren Teile des Kessels, ein Anschluß (AA) -/axt nächstfolgenden gleichartigen Vorrichtung führt, und ein Anschluß (A) mit einer zur Heizvorrichtung (G) führenden Abblaseleitung (B) in Verbindung steht.ίο five pipe connections that can be shut off by valves (b, c, f, Ii, i) are provided, one of which (A 1 ) with a line (E) for cold water, another (A-) with a line (F) for hot water coming from a heating device (G) is in communication, with a pipe (J) with shut-off valve (j) in connection with the steam chamber of the boiler opening into this line (F) provided with an outlet tap (f 2 ) , and that furthermore a connection (A '*) leads to the lower part of the boiler, a connection (A A ) - / ax next following similar device, and a connection (A) is connected to a blow-off line (B) leading to the heating device (G) . 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschlußstutzen (A1, A-) Ablenker 2, as) zur Mischung des heißen und des kalten Wassers angeordnet sind.2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that in the connecting piece (A 1 , A-) deflectors (α 2 , a s ) are arranged for mixing the hot and cold water. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT180998D Active DE180998C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180998C true DE180998C (en)

Family

ID=445215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180998D Active DE180998C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180998C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406222A1 (en) Water-steam mixing device
DE180998C (en)
DE3504429A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MIXING TURBLES
DE3930579C2 (en)
DE102675C (en)
DE99693C (en)
DE60476C (en) Control device for radiators with several heating sections
DE247146C (en)
DE3837728C2 (en)
DE3023C (en) Method and device for lifting and preheating boiler feed water
DE681545C (en) Thermostatic mixer
DE279556C (en)
DE2358830C3 (en) Steam generator
DE171219C (en)
DE2117627C3 (en)
DE176947C (en)
DE228210C (en)
AT28512B (en) Carburetor with mixing device for explosion engines.
DE246850C (en)
DE268645C (en)
AT229535B (en) Return water admixing device for a central heating boiler
AT144197B (en) Device for softening and cleaning water.
DE125232C (en)
AT239092B (en) Gas separator for flowing liquids
DE258010C (en)