DE1809281C3 - Method and circuit arrangement for the transmission of two-valued, asynchronous signals via a synchronous channel - Google Patents

Method and circuit arrangement for the transmission of two-valued, asynchronous signals via a synchronous channel

Info

Publication number
DE1809281C3
DE1809281C3 DE19681809281 DE1809281A DE1809281C3 DE 1809281 C3 DE1809281 C3 DE 1809281C3 DE 19681809281 DE19681809281 DE 19681809281 DE 1809281 A DE1809281 A DE 1809281A DE 1809281 C3 DE1809281 C3 DE 1809281C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
group
code word
transmission
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681809281
Other languages
German (de)
Other versions
DE1809281A1 (en
DE1809281B2 (en
Inventor
Ernst Dipl Ing Kühne Rudolf Dipl Ing Bern Diggelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasler AG
Original Assignee
Hasler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1593167A external-priority patent/CH482366A/en
Application filed by Hasler AG filed Critical Hasler AG
Publication of DE1809281A1 publication Critical patent/DE1809281A1/en
Publication of DE1809281B2 publication Critical patent/DE1809281B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1809281C3 publication Critical patent/DE1809281C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung \'< >n zweiwertigen, asyiiLiironen Signalen, deren Signalelcmentzeit einen gegebenen Wert nicht unterschreitet, über einen Synchronkanal mit Bandpasscharakteristik, bei welchem das asynchrone Signal in regelmäßigen Zeitabständen abgetastet wird, wobei das Ergebnis jeder Abtastung 1 oder 0 sein kann, die durch das Abtasten erhaltene Information über den Synchronkanal übertragen wird und oeim Empfänger die empfangenen Synchronsignale in zweiweriige zeitquantisiene Ausgangssignale umgewandelt werden, so daß das Alisgangssignal, abgesehen von den durch die Zeitqnantisierung verursachten Verzerrungen, dem Eingangssignal entspricht sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens. Zur Übertragung telegraphischer Signale werden in zunehmenden· Maß .Synchronverfahren verwendet, da die Übertragungsgeschwindigkeit höher, die l'ehlerwahrschcinlichkcii geringer is' un:l außerdem die Moglichkeil zur Mehrlachübertragung nach dem Zeitmultiplexsystem besteht.The invention relates to a method for transmission \ '< > n bivalent, asyiiLiironen signals, their signal element time does not fall below a given value, via a synchronous channel with bandpass characteristic, in which the asynchronous signal is sampled at regular time intervals, with the result of each scan can be 1 or 0, the information about the synchronous channel obtained by the scan is transmitted and oeim receiver the received Synchronizing signals are converted into two-valued time-quantized output signals, so that the Output signal, apart from those caused by the time quantization caused distortion, corresponds to the input signal and a circuit arrangement for Implementation of this procedure. For the transmission of telegraphic signals are increasing · measure .Synchronous method used because the transmission speed higher, the probability of error lower is' un: l also the possibility of multiple transmission according to the time division multiplex system.

Bei einer Synchronübertragimg sind die Übenragungsschritie gleich lang, und folgen pausenlos aufeinander. Während jedem Schritt wird ein Zeiehenelement übertragen.In the case of synchronous transmission, the transmission steps are the same length and follow one another non-stop. A drawing element appears during each step transfer.

Asynchrone, zweistufige Zeicln'p.sign.ile können zwei verschiedene Werte annehmen und /wischen beiden zu beliebigen Zeitpunkten wechseln, wobei jedoch zwei aufeinanderfolgende Wechsel einen gewissen Mindestabstand haben, der kürzeste Signalelementzeit genannt wird.Asynchronous, two-stage characters p.sign.ile can have two Assume different values and / or change both at any point in time, but two successive changes have a certain minimum interval, called the shortest signal element time will.

Die Umwandlung eines asynchronen, nicht zeitquamisierten Signals in ein zeiiqiiantisiertes Signal erfolgt durch Abtastung. Dabei isi die nötige Abtastfreqtienz durch die zulässige Verzerrungszeit und die kleinste zulässige Anzahl von Abtastungen für die kürzeste Signalelementzeil des asynchronen Signals durch die relative Verzerrung gegeben. Beispielsweise muß bei einer Telegraphiergeschwindigkcit von 200 Bd und einer zulässigen individuellen Verzerrung von Jl2,5 ns, die einer isochronen Verzerrung von 12,5% entspricht, die Abtastfrequen/. mindestens IbOO lmpulse/sec betragen; auf ein Zeiehenelement entfallen 8 Abtastungen.The conversion of an asynchronous, not time-quamized Signal into a zeiiqiiantisiert signal is done by sampling. The necessary sampling frequency is thereby by the allowable distortion time and the smallest allowable number of samples for the shortest Signal element row of the asynchronous signal given by the relative distortion. For example, at a telegraphing speed of 200 Bd and a permissible individual distortion of Jl2.5 ns, which corresponds to an isochronous distortion of 12.5%, the sampling frequencies /. be at least IbOO pulses / sec; there are 8 scans per drawing element.

Es isi ein Übertragungsverfahren für binäre, asynchrone Signale bekannt (Bell System Technical journal, Okt. 1965, Sieten 1572-1577), bei welchem das zu übertragende asynchrone Signal ebenfalls abgetastet wird. Bei einer Zustandsänderung wird ein Codewort ausgesandt, welches drei Bits enthält: Das erste Bit ist stets gleich 1 und zeigt an, daß eine Zustandsänderung erfolgte, das zweite Bit zeigt an, ob diese Änderung in der ersten oder zweiten Hälfte eines Zeitintervalls erfolgte, das dritte Bit gibt an. ob die Änderung nach 1 oder nach 0 erfolgte.It is a transmission method for binary, asynchronous Signals known (Bell System Technical journal, Oct. 1965, Sieten 1572-1577), in which the transmitting asynchronous signal is also sampled. When the status changes, a code word sent, which contains three bits: The first bit is always equal to 1 and indicates that a change of state the second bit indicates whether this change occurred in the first or second half of a time interval occurred, the third bit indicates. whether the change was made after 1 or after 0.

Die Übertragung ties Codewon·· erfolgt mn bipolaren Impulsen: Die 0 wird clinch Null-Impulse (kein StIi)Hi), die 1 abwechselnd durch positive und negative Impulse übertragen. Damit und erreicht, daß die < !leichsiromkomponenie auf dem Übertragungsweg gleich 0 wini.The transmission of the codewon ·· takes place mn bipolar Impulses: The 0 becomes clinch zero impulses (no StIi) Hi), the 1 alternates with positive and negative Transmit impulses. With this and achieved that the <! Leichsiromkomponenie on the transmission path equal to 0 wini.

Da die Übertragung bipolar erfolgt, müssen zur Unterscheidung der drei Zustände im Empfänger zweiSince the transmission is bipolar, two states have to be differentiated in the receiver

Schwellen bestehen, eine zur Unterscheidung /wischen -!■ 1 und 0, die andere zur Unterscheidung zwischen G und - 1. Diese Schwellen müssen etwa in der Mitte der genannten Zustände liegen, und da die Amplituden der Zustünde je nach der Eeitungsdämpfung veränderlich sind, müssen die Schwellen-Niveaus je nach der Amplitude der ankommenden Signale automatisch eingeregelt werden.Thresholds exist, one to distinguish / wipe -! ■ 1 and 0, the other to distinguish between G and - 1. These thresholds must be roughly in the middle of the named states lie, and since the amplitudes of the states vary depending on the line attenuation the threshold levels must be automatic depending on the amplitude of the incoming signals be adjusted.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und asynchrone, binäre Signale 'ü über einen Synchronkanal nicht als bipolare, sondern als rein binäre Signale, deren Mittelwert auch für kurze Integrationszeiten gleich 0 ist, zu übertragen, so daß keine Gleichstrom-Komponente übertragen werden muß. Damit wird es möglich, mit einer einzigen, unveränderlich bei Spannung 0 liegenden Entscheidung:,schwelle auszukommen, wodurch der Aufbau der Zwischenverstärker wesentlich vereinfacht v.'irtl.It is the task of avoiding the present invention, these disadvantages and asynchronous binary signals' ü not as bipolar, but as a purely binary signals whose average value is for short integration times equal to 0 via a synchronous channel to transfer so that no DC component must be transferred. This makes it possible to make do with a single decision, which cannot be changed at voltage 0:, threshold, which considerably simplifies the structure of the intermediate amplifiers v.'irtl.

Erfindungsgemäü werden je ρ aufeinanderfolgende Abtastergebnisse des gleichen Signals zu einer aus ρ ίο Bits bestehenden Abtastgruppe zusammengefaßt, wobei ρ kleiner ist als die Zahl der Abtastungen pro kürzester Signalelementzeit des asynchronen Signals, jede Abtasigruppe wird in ein ihr zugeordnetes, au;; q Elementen bestehendes, ternäres Codewort umgewandelt, welches abhängig ist vom ersten Element der Abtastgruppe und von der Anzahl der Elemente einer bestimmten Art und wobei 31- \>ρ ist. Vor der Übertragung erfolgt eine Codeumwandlung der tertiären Elemente des Codewortes in Bitpaare, wobei das Bitpaar 01 einer ersten, das Bitpaar 10 einer zweiten und die Bitpaare 00 und 11 der dritten Ternärziffer entsprechen, und die Biipaare 00 und 11 so gewählt werden, daß sie auf dem Übertragungsweg ohne Rücksicht auf die auftretenden Bitpaare 01 und 10 abwechseln. Die Nullen wurden durch Impulse einer Polarität und die Einsen werden durch Impulse der anderen Polarität synchron übertragen. Bei der Umwandlung der empfangenen Synchronsignale in zweiwertige, zeitquantisierte Ausgangssignale entsprechen je ρ der genannten Zeiiabstände einem Codewort. According to the invention, for each ρ successive scanning results of the same signal are combined into a scanning group consisting of ρ ίο bits, where ρ is less than the number of scans per shortest signal element time of the asynchronous signal, each scanning group is assigned to an au ;; q elements existing, ternary code word converted, which depends on the first element of the sample group and on the number of elements of a certain type and where 31- \> ρ is. Before transmission, the tertiary elements of the code word are code converted into bit pairs, bit pair 01 corresponding to a first, bit pair 10 to a second and bit pairs 00 and 11 to the third ternary digit, and bi-pairs 00 and 11 are selected in such a way that they have alternate the transmission path regardless of the occurring bit pairs 01 and 10. The zeros were transmitted by pulses of one polarity and the ones are transmitted synchronously by pulses of the other polarity. When converting the received sync signals into two-valued, time-quantized output signals, each ρ of the mentioned time intervals correspond to a code word.

Dabei gibt es für die Abtastgruppe folgende Möglichkeiten: Alles 0, alles 1, η Einsen gefolgt von /)- η Nullen gwfolgt von η Einsen. In den beiden letzten Fällen ist das erste Bit gleich dem letzten Bit der vorhergehenden Abtastgruppc, da zwischen zwei Änderungen mindestens ρ Bit liegen. Die Umwandlung der Abtastergebnisse in Codewörter ergibt also /H- 1 verschiedene Codewörter, die nach eventueller Multiplexierung und weiterer Umwandlung übertragen werden.The following options are available for the sample group: All 0, all 1, η ones followed by /) - η zeros followed by η ones. In the last two cases, the first bit is equal to the last bit of the previous sample group, since there are at least ρ bits between two changes. The conversion of the scanning results into code words thus results in / H- 1 different code words which are transmitted after any multiplexing and further conversion.

Insbesondere ist ein Synchronübertragungsverfahren für telegraphisehe Zeichen bekanntgeworden, welches zur Übertragung von Telephonic mittels Puls-Code-Modulation dient (Hasler, Mitteilungen, l%b, S. 43—52). Bei diesem werden bei der Umwandlung der analogen Telephoniesignale in die zu übertragenden telegraphischen (digitalen) Signale zunächst Codewörler in einem ternären Code erzeugt und jedes Element dieses Codes dann als ein Dibit (Bitpaar) übertragen. <><> wobei einer'Ternärziffer das Dibit 01. einer /weiten das Dibit 10 und der dritten die Dibits (K) und 1 1 zugeordnet sind. Die beiden letzteren Dibits sind also informations mäßig gleichwertig; von ihnen wird jeweils eines so gewählt, daß auf dem Übertragungsweg die Dibit· 0" (15 und 11 abwechseln, ohne Rücksicht auf dazwischenliegende Dibits 01 und 10. Die Disparität dieses Codes, el. h.. die Differenz von Nullen und Einsen ist tür jede beliebige Wortlänge kleiner oder gleich 2; es können ferner nie mehr als 4 Einsen oder 4 Nullen aufeinanderfolgen. Diese beiden Eigenschaften sowie die Zweiwertigkeit des übertragenen Signals erleichtern den Bau der Zwischenverstärker erheblich. Der Wechsel der Dibits 00 und 11 gilt für den Übertragungsweg, nicht für den einzelnen Kanal; die Entscheidung, ob für die dritte Ternärziffer 00 oder 11 gesetzt werden soll, darf also erst nach der Multiplexierung vorgenommen werden.In particular, a synchronous transmission method for telegraphic characters has become known, which is used to transmit telephones by means of pulse code modulation (Hasler, Mitteilungen, 1% b, pp. 43-52). In this, when converting the analog telephony signals into the telegraphic (digital) signals to be transmitted, code words are first generated in a ternary code and each element of this code is then transmitted as a dibit (bit pair). <><> where a ternary digit is assigned the dibit 01. a / widen the dibit 10 and the third the dibits (K) and 1 1 are assigned. The latter two dibits are therefore equivalent in terms of information; One of them is chosen so that the dibits · 0 " (1 5 and 11 alternate on the transmission path, regardless of the dibits 01 and 10 in between). The disparity of this code, i.e. the difference between zeros and ones for any word length less than or equal to 2; furthermore, never more than 4 ones or 4 zeros can follow each other. These two properties as well as the two-valued nature of the transmitted signal facilitate the construction of the intermediate amplifier considerably. The change of the dibits 00 and 11 applies to the transmission path, not for the individual channel; the decision whether to set 00 or 11 for the third ternary digit must therefore only be made after multiplexing.

Im folgenden wird anhand der Figuren eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigtIn the following, based on the figures, a Embodiment of the invention explained for example. It shows

Fig. I ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Umwandlung eines asynchronen in ein synchrones Signal,Fig. I is a block diagram of a device for Conversion of an asynchronous into a synchronous signal,

F i g. 2 eine Vorrichtung zur Rückwandlung des synchronen Signals in ein asynchrones Signal,F i g. 2 a device for converting the synchronous signal back into an asynchronous signal,

Fig. 3 ein Impulsschema zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung.3 shows a pulse diagram for explaining the mode of operation of the device.

F i g. 4 ein weiteres Impulsschema, in einem vergrößerten Zeitmeßstab.F i g. 4 a further pulse scheme, on an enlarged time scale.

F i g. 5 eine Umwandlungsschaltung tür Dibits ;m Sender.F i g. 5 a conversion circuit for dibits; m Channel.

In Fig. 1 werden die auf Leitung 1 ankomme; !cn asynchronen Signale durch die in gleichen Zeiiahständen auftretenden Impulse α (siehe Fig. 3) mittels UND-Tor 2 abgefragt und das Abfrageergebnis im Speicher 3 gespeichert. Dieser Speicher isi im einfachsten Fall ein Zähler, der vor Beginn einer Abtastgruppe auf Null gestellt wird und dann tue Zahl der bei der Abtastung erhaltenen Einsen zählt. In. folgenden sei angenommen, daß ρ = 8 Ahtastergehnis se zu einer Ahiastgiuppe zusammengefaßt werden: dann kann der Zähler am Ende einer Abtastgruppe aiii einer der Stellungen 0 bis 8 stehen. leder dieser ^ verschiedenen Stellungen, mit »0« bis »8u bezeichnet, entspricht ein anderes Codewort aus 2 Ternärzif lern, tue durch die Dibits 01, 10, 11 dargestellt werden. Die Umwandlung des Zählerausgangssignals in ein entsprechendes Codewort erfolgt durch den Codewandler 4. sofern der Zähler nicht selbst das entsprechende Codewort erzeugt. Nach 8 Abtastimpulsen ;/ wird das Codewort durch die Impulse b I und rl (siehe Fig. 4) mittels einer Schaltung 5 aus mehreren Und-Toren über die aus zwei Leitern bestehende Multiplexschiene 6 auf die Impulsumformerschaltung 7 übrr'-agen, wobei jeweils ein Bit eines Dibits über einen der beiden Leiter geht. Von der Schaltung 7, die durch die Impulse (/und c gesteuert wird, geht das Signal auf die Leitung 8. Darauf wird der Zähler 3 durch einen Impuls / auf Null zrrückgestellt. Kann die Übertragung nicht vor dem nächsten Impuls α erfolgen, so ist /wischen Codewandle!· 4 und Impulsumformerschaltung 7 noch ein Pufferspeicher anzuordnen.In Fig. 1, the arriving on line 1; ! cn asynchronous signals are interrogated by means of the AND gate 2 by the pulses α occurring at the same time intervals (see FIG. 3) and the interrogation result is stored in the memory 3. In the simplest case, this memory is a counter which is set to zero before the start of a scan group and then counts the number of ones obtained during the scan. In. In the following, it is assumed that ρ = 8 key events are combined to form a key group: then the counter can be in one of the positions 0 to 8 at the end of a scanning group. this leather ^ different positions, with "0" referred to "8u, corresponds to a different code word from 2 Ternärzif learning, do by the dibits 01, 10 are represented. 11 The conversion of the counter output signal into a corresponding code word is carried out by the code converter 4. unless the counter itself generates the corresponding code word. After 8 scanning pulses; / the code word is transferred to the pulse converter circuit 7 by the pulses b I and rl (see FIG. 4) by means of a circuit 5 made up of several AND gates via the multiplex rail 6 consisting of two conductors, with one in each case Bit of a dibit goes through one of the two conductors. From the circuit 7, which is controlled by the pulses (/ and c , the signal goes to the line 8. The counter 3 is then reset to zero by a pulse /. If the transmission cannot take place before the next pulse α , then / between code converter! · 4 and pulse converter circuit 7 to arrange a buffer memory.

Die Impiilsumformerschaliuiig (F i g. r>) wandelt jedes zweite Dibit 11 in ein Dibit 00 um. während die Dibits Ol und 10 unveränderlich bleiben. Während der Zeil /'1 bzw. c\ erscheinen auf der oberen Leitung der Sammelschienen 6 das erste, aiii der unteren 1 .ellung das /weite Bit des ersten bzw. zweiten Dibits und λ erden durch die Impulse 1/und ι'übe: die Und 1. ic I-I und Ci und über das Oder-Tor lh n.n !!einander aiii die Aiisgangsleitung 18 übertragen. Der Impuls J erscheint wahrend den ersten Hälften, der Impuls (-während den zweiten Hälften der Impulse /1L ι'1 und weiterei Impulse h 2, c2, M. c 3 usw. Wenn tier Zustand nur einer der Leitungen fr> gleich 0 ist, also hei den Dibits OlThe Impiilsumformerschaliuiig (F i g. R >) converts every second dibit 11 into a dibit 00. while the dibits Ol and 10 remain unchanged. During the line / '1 or c \ appear on the upper line of the busbars 6, the first, aiii the lower 1st position, the / wide bit of the first and second dibit and λ earth through the pulses 1 / and ι'be: the And 1. ic II and Ci and via the OR gate lh nn !! transmit to each other aiii the output line 18. The pulse J appears during the first halves, the pulse (-during the second halves of the pulses / 1 L ι'1 and furtheri pulses h 2, c2, M. c 3 etc. If the state only one of the lines fr> equals 0 is called the Dibits Ol

18 0918 09

und 10. befindet sich der Ausgang des NAND-Tores 13, dessen Ausgang mit je einem Eingang der UND-Torc 14 und 15 verbunden ist, auf 1, und die Übertragung über diese UND-Torc findet ungestört statt.and 10. is the output of the NAND gate 13, its output with one input each of the AND Torc 14 and 15 is connected to 1, and the transmission via this AND Torc takes place undisturbed.

Die beiden Leitungen 6 sind ferner mit den Eingängen s eines NAND-Torcs 11 verbunden, an dessen dritten Eingang der Impuls c geführt ist. Nur dann, wenn die beiden Sammclschienen auf 1 sind und während des Impulses cgehl der Ausgang des NAND-Tores 11 auf 0. Dieser Ausgang ist mn dem symmetrischen Eingang eines Flipflops 12 verbunden, der immer dann umschaltet, wenn sein Eingang von 0 auf 1 geht, was nur am Ende eines Zeitabschnittes e der Fall sein kann. Wenn der Flipflop 12 auf 1 steht und damit sein mit einem Eingang des NAND-Tores 13 verbundener Ausgang auf 1 steht und wenn ferner beide Sammclschienen ebenfalls auf 1 stehen, erscheint am Ausgang des NAND-Torcs 13 ein Nullpotenlial, und die beiden UND-Torc 14 und 15 werden gesperrt. Am Ausgang dieser Tore erscheint also das Dibit 00 anstelle von 11 und dies bei jedem zweiten Dibit 11 auf den Sammelschicncn, da am Ende eines jeden Dibits 11 auf den Sammelschicncn der Flipflop 12 umgeschaltet wird und somit abwechselnd die auf den Sammclschienen ankommenden Dibits 11 durchläßt und sperrt.The two lines 6 are also connected to the inputs s of a NAND torc 11, to whose third input the pulse c is carried. Only when the two busbars are at 1 and the output of the NAND gate 11 is at 0 during the pulse cgehl. This output is connected to the symmetrical input of a flip-flop 12, which switches whenever its input goes from 0 to 1 which can only be the case at the end of a period e. If the flip-flop 12 is at 1 and thus its output connected to an input of the NAND gate 13 is at 1 and if both busbars are also at 1, a zero potential appears at the output of the NAND torc 13, and the two AND torcs 14 and 15 are blocked. At the exit of these gates, the dibit 00 appears instead of 11 and this with every second dibit 11 on the busbars, since at the end of each dibit 11 on the busbars the flip-flop 12 is switched over and thus alternately lets through the dibits 11 arriving on the busbars and locks.

Der soeben beschriebene Codcwandler ist für alle Unterkanäle des PCM-Übertragungskanals gemeinsam. Auf die Sammelschienen können außer den beschriebenen asynchronen Telegraphiekanälen auch synchrone Telegraphiekanäle oder PCM-Kanäle geschallet werden. The Codc converter just described is common to all subchannels of the PCM transmission channel. In addition to the described asynchronous telegraphy channels, synchronous Telegraphy channels or PCM channels are sonicated.

F i g. 2 zeigt eine Schaltung, um im Empfänger die auf dem Synchronkanal ankommenden Impulse in ein dem asynchronen Eingangssignal entsprechendes Ausgangssignal umzuformen. Die synchronen Signale kommen auf tier Leitung 21 an. Aus ihnen erzeugt in bekannter Weise ein Taktgeber 22 die Taktimpulse .7... f. die den Taktimpulsen gleicher Bezeichnung im Sender entsprechen. Der Impuls ;j 8 im Empfänger ist gegen den Impuls •Ι 8 im Sender um mindestens die Übertragungszeit verzögert. Die Schallung 23, durch die Impulse b...c gesteuert, nimmt das Codewori auf und gibt es nach vollständiger Aufnahme zum Zeitpunkt des Impulses / über die Uiul-Tor-Schallung 24 an die Speicherschaltung 25 weiler. Die Schallung 23 wird in die Ruhelage zurückgestellt und im für die Aufnahme des nächsten Synchronsignals bereit. Au die Speicherschaltung 25 ist ein Decoder 2d angeschlossen, der für das Signal »8«, das einer Ablaslgnippe, einspricht die nur Einsen onlhUU. zur Zeit .18 über das Und Tor 27 ilen Flipflop 24 $n in die Stellung 1 McIIl. wodurch auf der mit dem Flipllop verbundenen Ausgangsloitung 30 ebenfalls das Signal 1 erschein!. In entsprechender Weise wird für das Signal »0«, das einer Ablastgruppe mil nur Nullen entspricht, der Hipflop 29 zur Zeil über das IImI Tor 28 auf 0 ss gestell·, worauf am Ausgang 30 0 erscheint.F i g. 2 shows a circuit for converting the pulses arriving on the synchronous channel in the receiver into an output signal corresponding to the asynchronous input signal. The synchronous signals arrive on line 21. From them a clock generator 22 generates the clock pulses .7 ... f. Which correspond to the clock pulses of the same name in the transmitter in a known manner. The pulse; j 8 in the receiver is delayed by at least the transmission time compared to the pulse • Ι 8 in the transmitter. The sound 23, controlled by the impulses b ... c , picks up the code word and, after complete pick-up at the time of the impulse / via the Uiul-Tor sound 24, gives it to the memory circuit 25. The sound system 23 is returned to the rest position and is ready to receive the next synchronous signal. A decoder 2d is connected to the memory circuit 25, which corresponds to the only ones onlhUU for the signal "8", that of a discharge code. currently .18 over the And gate 27 ilen flip-flop 24 $ n in the position 1 McIIl. whereby the signal 1 also appears on the output line 30 connected to the flip flop !. In a corresponding manner, for the signal “0”, which corresponds to a load group with only zeros, the hip-flop 29 for line u “is set to 0 ss via the IImI gate 28, whereupon 0 appears at the output 30.

Für die anderen Coilewöiier I bis 7 muß der Ausgangsflipflop 24 wilhreml der Signal/eil umgeslclll werden. Zu diesem Zwecke wird zu Beginn der tier Ahlastgruppe entsprechenden Zeil ein Zahler 31 durch <x> den Impuls .'/8 auf Null gestellt und durch die den Ablasliiupulsen entsprechenden Impulse 11 \ ... u7 woilcrgesehallet. Durch eine Vergleichsschaltung H wird jeweils die Stellung des Zllhlers 31 mit dem Inhalt des Speichers 25 verglichen. Dabei /.HhIt entweder der fi.s Zahler in dem Code, in dem das Codewori im Speicher 25 ausgedrückt ist, oder es erfolgt /wischen Speicher 25 und Vergleichsschaltung 33 oder zwischen Zahler 31 und Vergleichsschaltung 33 eine Codeanpassung durch einen Codcwandler 32. Sobald der Zähler die Stellung erreicht hai, die der Bitänderung in der Abtastgruppe entspricht, gibt die Vergleichsschaltung ein Signal ab, welches den Flipflop 29 umstellt, womit sich auch das Ausgangssignal auf 1 eilung 30 ändert.For the other coil objects I to 7, the output flip-flop 24 must be reversed while the signal is sent. To this end, appropriate Zeil a payer / 31 provided by <x> the momentum. '8 to zero and the corresponding impulses to Ablasliiupulsen 11 \ ... u7 woilcrgesehallet at the beginning of animal Ahlastgruppe. A comparison circuit H compares the position of the counter 31 with the content of the memory 25. Here /.HhIt either the fi.s payer in the code in which the code word is expressed in the memory 25, or it takes place / between memory 25 and comparison circuit 33 or between payer 31 and comparison circuit 33 a code adaptation by a codec converter 32. As soon as the When the counter reaches the position that corresponds to the bit change in the scanning group, the comparison circuit emits a signal which switches the flip-flop 29, with the result that the output signal also changes to 1 division 30.

Da aber gemäß der Schaltung nach F i g. 1 das Codewort der Anzahl der bei der Abtastung gefundenen Einsen entspricht, ist der Vergleich verschieden auszuführen, je nachdem ob das erste Bit der Abfragegruppc cine I oder eine 0 ist. Wenn weder das Signal »0« noch das Signal »8« vorliegt, ist das erste Bit der vorliegenden Abtaslgruppc, das aus dem übertragenen Codewort nicht erkennbar ist, gleich dem letzten Bit der vorhcrübcrtragcncn Abtastgruppe, und ist durch die Stellung des Flipflops 29 gegeben. Steht dieser auf 1, so muß die Vergleichsschaltung ansprechen, wenn die Stellung des Zählers 31 gleich der Zahl der gefundenen Einsen ist; steht der Flipflop 29 jedoch auf 0, so muß die Vergleichsschaltung ansprechen, wenn die Zählcrstellung gleich der Zahl der gefundenen Nullen ist. Dies wird erreicht, in dem durch eine vom Flipflop 29 ausgehende Leitung 44 die Zählrichtung des Zählers 31 umgekehrt wird, so daß dieser von der Stellung 0 = /> aus rückwärts zählt. Es kann jedoch mittels des Steuersignals auf Leitung 34 auch der Speicher 25 oder der Codewandler 32 oder die Vergleichsschaltung 33 umgesteuert werden, was durch gestrichelte Leitungen angedeutet ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Zähler für die Stellung p—n das inverse Codewort abgibt wie für die Stellung n. Since, however, according to the circuit according to FIG. 1 the code word corresponds to the number of ones found during the scan, the comparison must be carried out differently, depending on whether the first bit of the interrogation group is cine I or a 0. If neither the “0” nor the “8” signal is present, the first bit of the present scanning group, which cannot be recognized from the transmitted code word, is equal to the last bit of the previous scanning group and is given by the position of the flip-flop 29. If this is 1, the comparison circuit must respond when the position of counter 31 is equal to the number of ones found; If the flip-flop 29 is at 0, however, the comparison circuit must respond when the counter setting is equal to the number of zeros found. This is achieved in that the counting direction of the counter 31 is reversed by a line 44 going out from the flip-flop 29, so that it counts down from the position 0 = />. However, the memory 25 or the code converter 32 or the comparison circuit 33 can also be reversed by means of the control signal on line 34, which is indicated by dashed lines. It is useful if the counter outputs the inverse code word for position p-n as for position n.

In der F i g. 3 sind in der ersten Zeile die Abiastimpulse .1 gezeigi, in der zweiten Zeile ist ein asynchrones Signal gezeigt, das zwischen dem dritten und vierten Ablastimpuls von 1 auf 0 wechselt, so daß die 3 ersten Bits der Ablastgruppe gleich I und die anderen gleich 0 sind und das Codewort »3« übertragen wird. Die Vergleichsschaltung spricht beim Impuls 3 an. Unter dem Signal ist die jeweilige Stellung des Zählers 31 angeschrieben. In der drillen Zeile gehl nach dem dritten Abtaslimpuls das asynchrone Signal von 0 auf I, es wird das Codewon »5« übertragen. Der Zähler zählt von der (irundsiellung an rückwärts, und die Vergleichsschaltung spricht wieder beim dritten Impuls au. In beiden Fällen stellt sich der I'lipflop 29 beim dritten Impuls um. jedoch in verschiedener Richtung. Das Ausgangssignal isl gestrichelt dargestellt. Somit isi das Ausgangssignal 10 gleich dem Eingangssignal auf Leitung 1 bis auf die durch die Zeitquantisierung bedingten Verzerrungen.In FIG. 3, the scanning pulses .1 are shown in the first line, and a is in the second line asynchronous signal shown, which changes between the third and fourth load pulse from 1 to 0, so that the first 3 bits of the load group are equal to I and the others are equal to 0 and transmit the code word "3" will. The comparison circuit responds to pulse 3. The respective position of the counter is below the signal 31 written to. In the third line, after the third scanning pulse, the asynchronous signal goes from 0 to I, the codewon "5" is transmitted. The counter counts backwards from the (irundsialung on, and the comparison circuit speaks again on the third impulse. In both cases, the I'lipflop 29 occurs on the third Impulse around. but in different directions. The output signal is shown in dashed lines. So that's it Output signal 10 is equal to the input signal on line 1 except for the time quantization conditional distortions.

F i g. 4 zeigt in der ersten Zeile die Abtastimpuls·.· ,1 im Sender, in der zweiten bis sechsten Zeile die in Sender und Empfänger gleichzeitigen Impulse /!.../'(abgesehen von der Laufzeit auf der Leitung) und die letzte Zeile die Impulse ./ im Empfanger, die gleich/eilig mit den «-Impulsen im Sender auftreten, deren Numeric rung aber um einen Abtastsehritt verschoben isl.F i g. 4 shows the sampling pulse ·. ·, 1 im Sender, in the second to sixth lines the simultaneous impulses /!.../'( in sender and receiver of the running time on the line) and the last line the impulses ./ in the receiver that are at the same time / in a hurry with The «pulses occur in the transmitter, but their numbering is shifted by one scanning step.

Worden mehrere Asynchronlelegrarnnte über ilen gleichen Synchronkanal geleilet, indem sie miteinander oder mit PCM-Telephonickanltlcn /.eillich vorschachtelt werden, so können in I ig. 2 der 'Taktgeber 22, das Aufnahmeregister 23, der Zllhler 31 und der Codewauil- ler 32 allen Ί elegraphickanlllen gemeinsam sein, wenn diese mit der gleichen Abtastfrequen/ arbeilen. |c nach Impulsfolge ist dabei zwischen dem Tor 24 und dem Speicher 25 ein weilerer Pufferspeicher nötig.If several asynchronous telegrams were sent over the same synchronous channel by being preloaded with one another or with PCM telephone connections, then in I ig. 2 of the 'clock 22, the receiving registers 23, 31 and the Zllhler Codewauil- ler 32 all Ί elegraphickanlllen be common if this / arbeilen with the same Sampling Frequency. | c according to the pulse sequence, a temporary buffer memory is necessary between the gate 24 and the memory 25.

Hs ist auch möglich, die Schallung so ab/ullndern, daß die durch die Codewörter »I« bis »7« bezeichnete ArtIt is also possible to change the sound in such a way that the type identified by the code words "I" to "7"

von Bits nicht wie im vorliegenden Beispiel die !-linsen der Abtastgruppe sind, sondern die dem ersten Bit der (!ruppe gleichenden Bits. Dann gibt die Nummer des C'odewortes an, nach welchem Bit eine Änderung des Abtastergebnisses stattfand.of bits not like the! lenses in this example of the sample group, but rather the bits that are equal to the first bit of the group. Then the number of the Code word indicating the bit after which a change in the scanning result took place.

Wird die Zahl ρ der Abtastungen pro Gruppe gleich 2 gewühlt, so wird die Schaltung wesentlich vereinfacht, indem Zähler 3 und 23 auf je 2 Flipflops redu/iert werden. Zähler 31 und Vergleichsschaltung 33 können fortfallen, doch wird die Zahl der pro Abtastung /u übertragenden Bits doppelt so hoch als in dem betrachteten Beispiel (I Bit pro Abtastung anstelle von 1 Bit pro 2 Abtastungen); die gegenüber einer direkten Übertragung der Abiastbits vorteilhaften l-ligenschaften des Übertragungscodes bleiben jedoch bestehen. Ils isi für den Fachmann selbstverständlich, daß das gleiche Verfahren mit manniglaehen anderen Schaltungen durehgelühri werden kann. F.s können andere logische Schallelemente als die beschriebenen \er\\ endet weiden, es können Verstärker eingefügt werden, es können die ("odeuniwandlungsschaltungen anders /wischen Kanaleinheiten und Zentraleinheiten aufgeteilt werden und es können Lingangseode. Sammelschieneneode und Übertragungscode einander anders zugeordnet werden, ohne von dem Grundgedanken des Verfahrens abzuweichen. If the number ρ of samples per group becomes 2 selected, the circuit is significantly simplified by reducing counters 3 and 23 to 2 flip-flops each will. Counter 31 and comparison circuit 33 can omitted, but the number of bits transmitted per sample / u becomes twice as high as in the considered example (I bit per sample instead of 1 bit per 2 samples); the opposite of a direct Transmission of the abiast bits with advantageous oil properties of the transmission code remain. Ils isi It goes without saying for the person skilled in the art that the same procedure can be used with various other circuits can be durehgelühri. There may be other logical ones Sound elements end up as described, amplifiers can be inserted, it can the ("odeuniwandlungsschaltungen different / wipe Channel units and central units can be divided and Lingangseode. Busbar code and Transmission code are assigned to each other differently, without deviating from the basic concept of the method.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

/IHl IVÜi/lill/ IHl IVÜi / lill

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Übertragung von zweiwertigen, asynchronen Signalen, tieren Signalelementzeil einen gegebenen Wert nicht unterschreitet, über einen Synchronkanal mit Bandpasscharakterisük, bei welchem das asynchrone Signal in regelmäßigen Zeitabständen abgetastet wird, wobei das Ergebnis jeder Abtastung 1 oder 0 sein kann, die durch das Abtasten erhaltene information über den Synchronkanul übertragen wird und beim Empfänger die empfangenen Synchronsignale in zweiwertigen zeitquantisiene Ausgangssigiiale umgewandelt werden, so daß das Ausgangssignal, abgesehen von den durch die Zeitquantisierung verursachten Verzerrungen, dem Eingangssignal entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß je ρ aufeinanderfolgende Ablaslergebniss'c des gleichen .Signals zu einer aus ρ Bit bestehenden Abtastgruppe zusammengefaßt werden, wobei ρ kleiner ist als tue Zahl der Abtastungen pro kürzeste Signalelenientzeit des asynchronen Signals, daß jede Abtastgruppe in ein ihr zugeordnetes, aus q Elementen bestellendes tertiäres Codewort umgewandelt wird, welches abhängig ist vom ersten Element der Abtastgruppe und von der Anzahl der Elemente einer bestimmten Art und wobei Vi- 1 > /> ist, daß vor der Übertragung eine Codeumwandlung der tertiären Elemente des Codewortcs in Bitpaare erfolgt, wobei das Bitpaar 01 einer ersten, (.las Bitpaar 10 einer /weiten und die Bitpaare 00 und 11 der dritten Ternärziffer entsprechen, und die Bitpaare 00 und 11 so gewählt werden, daß sie aiii dem Übertragungswege ohne Rücksicht auf die auftretenden Biipaare 01 und 10 abwechseln, und daß die Nullen durch Impulse einer Polarität und die Einsen durch Impulse der anderen Polarität synchron übertragen werden, und bei der Umwandlung der empfangenen Synchronsignale in zweiwenige, zeitquantisiene Ausgungssignale ρ der genannten Zeilabstände einem Codewort entsprechen. 1. Method for the transmission of two-valued, asynchronous signals, animal signal element line does not fall below a given value, via a synchronous channel with bandpass characterisük, in which the asynchronous signal is sampled at regular time intervals, whereby the result of each sampling can be 1 or 0, which is caused by the Sampling is transmitted via the synchronous channel and the received synchronizing signals are converted into two-valued time-quantized output signals at the receiver, so that the output signal, apart from the distortions caused by the time quantization, corresponds to the input signal, characterized in that each ρ successive Ablaslergebniss'c des The same .Signals are combined to form a sampling group consisting of ρ bits, where ρ is smaller than the number of samples per shortest signal elenient time of the asynchronous signal that each sampling group is assigned to a group consisting of q ordering elements s tertiary code word is converted, which is dependent on the first element of the scanning group and on the number of elements of a certain type and where Vi- 1>/> is that a code conversion of the tertiary elements of the code word c takes place in bit pairs before transmission, with the Bit pair 01 corresponds to a first, (.as bit pair 10 one / wide and bit pairs 00 and 11 correspond to the third ternary digit, and bit pairs 00 and 11 are selected so that they alternate aiii the transmission path regardless of the bi-pairs 01 and 10 occurring, and that the zeros are transmitted synchronously by pulses of one polarity and the ones by pulses of the other polarity, and correspond to a code word when converting the received synchronous signals into two few, time-quantized output signals ρ of said line spacings. 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 mit einem Sendeteil, der einen Taktgeber, welcher verschiedene Impulsreihen zur Steuerung der Abtastung und Übertragung abgibt, und je Synchronkanal eine Kanaleinheit und Vorrichtungen zum Abtasten des asynchronen Signals enthält und mit einem Empfänger, welcher einen auf die empfangene Impulsfrequenz synchronisierten Zeitgeber enthält, gekennzeichnet durch je einem Synchronkanal zugeordnete Speichervorrichtung im Sender, zum Speichern der Anzahl der Abtastergebnisse einer bestimmten Art während einer Abtastgruppe, Codcwandler zur Umwandlung der Abiastgruppe in ein ihr zugeordnetes aus Bitpaaren bestehendes Codewon, mindestens einen durch die vom Taktgeber abgegebenen und den Abtastinipulsen entsprechenden Impulse fortgeschaltete!! Zähler m Empfänger, /ti den (>o Synchronkanälen gehörige Kanaleinheilen mit je einem Speicher für das empfangene Codewort, eine Vergleichsschaltung /um Vergleich der Stellung des Zählers mit dem Codewort und je einen Ausgangsflipllop, der zu Beginn der Ausgabe eines einer ''<> Ablastgruppe entsprechenden Signals durch ein dem Abtastergebnis »nur Nullen« bzw. »nur Einsen« entsprechendes Codewort auf Null bzw. Eins gestellt wird und welcher bei einem der anderen Codewörter bei Ansprechen der Vergleichsschaltung umgestellt wird.2. Circuit arrangement for performing the method according to claim 1 with a Transmitter, which has a clock, which various pulse trains to control the scanning and Transmission outputs, and a channel unit and devices for scanning the per synchronous channel contains asynchronous signal and with a receiver, which is based on the received pulse frequency contains synchronized timer, characterized by each assigned to a synchronous channel Storage device in the transmitter for storing the number of scan results of a particular type During a scanning group, Codc converter for converting the scanning group into an assigned one Codewon consisting of bit pairs, at least one from the code given by the clock and the pulses corresponding to the sampling pulses !! Counter m recipient, / ti den (> o Channel units belonging to synchronous channels, each with a memory for the received code word, one Comparison circuit / to compare the position of the counter with the code word and one output flip flop each, at the beginning of the output of a '' <> A signal corresponding to the load group by means of a »only zeros« or »only ones« corresponding code word is set to zero or one and which one of the other code words is switched over when the comparison circuit responds.
DE19681809281 1967-11-16 1968-11-16 Method and circuit arrangement for the transmission of two-valued, asynchronous signals via a synchronous channel Expired DE1809281C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1593167A CH482366A (en) 1967-11-16 1967-11-16 Method for the transmission of two-valued asynchronous signals via a synchronous channel
CH1593167 1967-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809281A1 DE1809281A1 (en) 1969-06-19
DE1809281B2 DE1809281B2 (en) 1977-01-13
DE1809281C3 true DE1809281C3 (en) 1977-09-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207991C3 (en) Multiplex transmission system
DE2818704A1 (en) TRANSMISSION SYSTEM FOR THE TRANSMISSION OF ANALOG IMAGE AND SYNCHRONIZATION SIGNALS AND ADDED SYNCHRONOUS NUMERICAL DATA SIGNALS OVER ANALOGUE LINES
DE2942067A1 (en) DIGITAL CONFERENCE CIRCUIT
DE1537146A1 (en) Method for transmitting signals from several transmission channels
EP0017835B1 (en) Circuitry for controlling the transmission of digital signals, especially pcm signals, between connection points of a time division multiplexing telecommunication network, especially a pcm network
DE2448683C2 (en) Digital data signaling method and associated equipment
DE2529940C3 (en)
DE1230069B (en) Data transmission system
DE3204227A1 (en) DIGITAL TELECOMMUNICATION ENTRY FOR TRANSMITTING INFORMATION ABOUT A DIGITAL TELECOMMUNICATION SYSTEM, IN PARTICULAR ABOUT A TELEPHONE SYSTEM. TELEPHONE EXTENSION SYSTEM
DE1222974B (en) Method and circuit arrangement for transmitting binary signals in a highly coded form
DE1948533C3 (en) Device for the transmission of a synchronous, binary pulse train
DE1809281C3 (en) Method and circuit arrangement for the transmission of two-valued, asynchronous signals via a synchronous channel
DE2346984A1 (en) METHOD FOR TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION OF A TIME MULTIPLEX REMOTE NETWORK
DE1290606B (en) Time division multiplex transmission method with position-modulated address codes
DE2336707A1 (en) PROCEDURE FOR DATA PROCESSING WHEN SENDING AND / OR TRANSFERRING INFORMATION AND DEVICE FOR PERFORMING THE PROCEDURE
DE2117819C3 (en) Arrangement for the formation of pulse telegrams in telecontrol systems
DE3335564A1 (en) TRANSMISSION SYSTEM FOR TRANSMITTING AMI-CODED SIGNALS
DE1125008B (en) Circuit arrangement for sending and receiving code characters for telecommunication systems, in particular telephone systems
DE1809281A1 (en) Method for the transmission of asynchronous, two-stage signals over a synchronous channel
DE1287108B (en) Circuit arrangement for equalizing teletype characters
CH401139A (en) System for the transmission of pulse-coded messages
DE2747307C3 (en) Arrangement for regenerating start-stop signals and dialing pulses
DE1292698B (en) Circuit arrangement for equalizing teletype characters when transmitting the time division multiplex signals of several synchronous time division multiplex group lines over a single time division multiplex main line
DE2430760A1 (en) Coding device with transmitter coder and receiver decoder - has two shift registers, one with five and other with four d-flip-flops
DE978012C (en) Method and arrangement for the electrical transmission of speech