DE1807938C3 - Device for the equal distribution of high-frequency energy between two consumers - Google Patents

Device for the equal distribution of high-frequency energy between two consumers

Info

Publication number
DE1807938C3
DE1807938C3 DE19681807938 DE1807938A DE1807938C3 DE 1807938 C3 DE1807938 C3 DE 1807938C3 DE 19681807938 DE19681807938 DE 19681807938 DE 1807938 A DE1807938 A DE 1807938A DE 1807938 C3 DE1807938 C3 DE 1807938C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
transformer
economy
longitudinal
differential transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681807938
Other languages
German (de)
Other versions
DE1807938B2 (en
DE1807938A1 (en
Inventor
Luc 8000 München Den Dooven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681807938 priority Critical patent/DE1807938C3/en
Priority to NL6915703A priority patent/NL6915703A/xx
Priority to FR6938771A priority patent/FR2024822B1/fr
Publication of DE1807938A1 publication Critical patent/DE1807938A1/en
Publication of DE1807938B2 publication Critical patent/DE1807938B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1807938C3 publication Critical patent/DE1807938C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

auf einem Ferritkern K aufgewickelten Spule, die an einem Ende mit der Eingangsklemme 1 und am anderen Ende mit Masse 3 verbunden ist. Der Anzapfpunkt 2 bildet den Ausgang des Sparüh-rtragers und ist mit dem Mittelzapfpunkt 4 des Differentialübertragers D verbunden. Die vom Mittelzapfpunkt 4 abgehenden und zu den Ausgängen 5,6 führenden Tcilwick! jngen 7. 8 sind gemeinsam auf einem zweiten Ferritkern K' angeordnet. Beide Ausgänge 5, 6 sind über einen ohmschen Widerstand 9 miteinander verbunden. Mit Hilfe einer derartigen Schaltung ist es möglich, die an der Eingangsklemme 5 zugeführte Signalenergie, beispielsweise die Ausgangsspannung eines Antennenverstärkers, gleichmäßig zwei Verbrauchern, beispielsweise Fernsehempfangsgeräten, zuzuführen. Da die in den beiden Teilwicklungen 7, 8 des Differentialübertragers D fließenden Ströme entgegengesetzt gerichtet sind, heben sich die in den beiden Spulenhälften erzeugten magnetischen Felder auf, so daß die Impedanz der beiden Teilwicklungen für den über den Sparübertrager gelieferten Strom praktisch Null ist. Das bedeutet, daß die Signalenergie praktisch verlustfrei auf die beiden Verbraucher aufgeteilt werden kann. Andererseits bleibt die Kopplung zwischen den Verbrauchern über die beiden Teilwicklungen 7, 8 und den ohmschen Widerstand 9, dessen Wert gleich dem doppelten Verbraucherwiderstand gewählt ist, vernaehlässigbar klein. Eine mechanische Ausführungsform einer Schaltung nach F i g. 1 ist in F i g. 2 wiedergegeben. Für diesen Zweifaehverteiler, dessen Betriebsfrequenzbereich den gesamten UKW- und Fernsehfunk umfassen soll, sind wegen der niederohmigen ein- und ausgangsseitigen Anpassung die Wicklungen der beiden Übertrager in Form von streifenförmigen Leiterbahnen ausgebildet. Wesentliche Teile der beiden Übertragerwicklungen sind aus einer beidseitig kupferkaschierten Isolierstoffplatte P in einem Stück ausgestanzt. Dieses Stan/teil zeigt die Form eines E mit daran anschließendem U, wobei der eine U-Schenkel und der Längsschenkcl des E identisch sind. Der E-förmige Teil ist dabei für die Wicklung des Sparübertragers bestimmt, während am freien U-Schenkel die beiden Teilwicklungen des Differentialübertragers angeordnet sind. Auf dem mittleren, etwas länger ausgebildeten Querschenkel des E-förmigen Leitungsstücks ist der Ferritkern K des Sparübertragers aufgeschoben. Das verlängerte Ende dieses mittleren Querschenkels bildet mit seinem oberen Kupferbelag die Eingangsklemme 1 für den Sparübertrager. Im Bereich dieser Eingangsklemme t ist der untere Kupferbelag entfernt, damit beim Kontaktieren, beispielsweise durch Löten, keine unerwünschte Verbindung zwischen oberem und unterem Kupferbelag stattfindet. Ausgehend von der Eingangsklemme 1 nehmen die Windungen des Sparübertragers folgenden Verlauf. Zunächst geht es als erste Halbwindung über den oberen Belag 10 des mittleren Querschenkels durch die Bohrung des Ferritkerns K bis zum Längsschenkel, wo sich die zweite Halbwindung in zwei Teile aufspaltet, und auf den oberen Belägen 11,11' der beiden äußeren Querschenkel außerhalb des Ferritkerns K fortsetzt, Die Beläge 11, W sind im Bereich der Schenkelenden über einen Metallbügel 12 miteinander verbunden, der gleichzeitig eine Verbindung mit dem unteren Belag des mittleren Querschenkels herstellt und deshalb in seinem mittleren Bereich leicht durchgebogen ist. Die <>5 nun folgende zweite Windung beginnt mit dem im Innern des Ferritkerns K verlaufenden Belag 13 des mittleren Querschenkels und setzt sich in zwei Teilen auf den unteren Belägen 14, 14' der beiden äußeren Querschenke! fort. Im Bereich der Schenkelenden sind diese Beläge 14, 14' wiederum mittels eines Metallbügels 15 miteinander verbunden. Dieser Metallbügel 15 ist als Querbalken Bestandteil eines T-f ärmigen Leitungsstükkes, dessen Längsbalken 16 als weitere Halbwindung ebenfalls durch den Ferritkern K geführt ist. Das freie Ende des Längsbalkens 16 ist rechtwinkelig nach unten abgewinkelt und mit Masse 3 verbunden. Zwischen Belag 13 und Längsbalken 16 ist ein Streifen 17 aus Isoliermaterial eingelegt. In den Frequenzbereich eines derart aufgebauten Übertragers läßt sich in einfacher Weise zusätzlich der gesamte LMK-Rundfunkbereich einschließen, wenn man den Längsbalken 16 nicht unmittelbar nach Masse führt, sondern eine Kapazität zwischenschaltet, die für die Frequenzen oberhalb 40 MHz einen Kurzschluß bildet.Coil wound on a ferrite core K , which is connected at one end to input terminal 1 and at the other end to ground 3. The tapping point 2 forms the output of the fuel saving device and is connected to the central tapping point 4 of the differential transformer D. The Tcilwicks going from the center tap point 4 and leading to the exits 5,6 jngen 7. 8 are arranged together on a second ferrite core K ' . Both outputs 5, 6 are connected to one another via an ohmic resistor 9. With the help of such a circuit it is possible to feed the signal energy supplied to the input terminal 5, for example the output voltage of an antenna amplifier, equally to two loads, for example television receivers. Since the currents flowing in the two partial windings 7, 8 of the differential transformer D are directed in opposite directions, the magnetic fields generated in the two coil halves cancel each other out, so that the impedance of the two partial windings for the current supplied via the economy transformer is practically zero. This means that the signal energy can be divided between the two consumers with practically no loss. On the other hand, the coupling between the loads via the two partial windings 7, 8 and the ohmic resistor 9, the value of which is chosen to be equal to twice the load resistance, remains negligibly small. A mechanical embodiment of a circuit according to FIG. 1 is in FIG. 2 reproduced. For this two-way distributor, the operating frequency range of which is to encompass the entire VHF and television radio, the windings of the two transformers are designed in the form of strip-shaped conductor tracks because of the low-resistance input and output-side matching. Essential parts of the two transformer windings are punched in one piece from an insulating plate P which is copper-clad on both sides. This Stan / part shows the shape of an E with an adjoining U, whereby the one U-leg and the longitudinal leg of the E are identical. The E-shaped part is intended for the winding of the economy transformer, while the two partial windings of the differential transformer are arranged on the free U-leg. The ferrite core K of the economy transformer is pushed onto the middle, somewhat longer transverse leg of the E-shaped line section. The extended end of this middle transverse leg, with its upper copper coating, forms the input terminal 1 for the economy transformer. In the area of this input terminal t, the lower copper coating has been removed so that there is no undesired connection between the upper and lower copper coating when making contact, for example by soldering. Starting from input terminal 1, the turns of the economy transformer take the following course. First it goes as the first half-turn over the upper facing 10 of the middle transverse leg through the bore of the ferrite core K to the longitudinal leg, where the second half-turn splits into two parts, and on the upper coatings 11, 11 'of the two outer transverse legs outside the ferrite core K continues, The linings 11, W are connected to one another in the area of the leg ends via a metal bracket 12, which simultaneously connects to the lower lining of the central transverse leg and is therefore slightly bent in its central area. The <> 5 now following second turn begins with the lining 13 of the middle transverse leg running inside the ferrite core K and sits in two parts on the lower linings 14, 14 'of the two outer transverse legs! away. In the area of the leg ends, these coverings 14, 14 ′ are in turn connected to one another by means of a metal bracket 15. This metal bracket 15, as a transverse bar, is part of a Tf ärmigen line piece, the longitudinal bar 16 of which is also passed through the ferrite core K as a further half-turn. The free end of the longitudinal beam 16 is angled downwards at right angles and is connected to ground 3. A strip 17 of insulating material is inserted between the covering 13 and the longitudinal beam 16. In the frequency range of a transmitter constructed in this way, the entire LMK radio range can also be included in a simple manner if the longitudinal beam 16 is not brought directly to ground, but a capacitance is interposed which forms a short circuit for frequencies above 40 MHz.

Am oberen Belag des E-Längsschenkels sind im Bereich des mittleren Querschenkels der Anzapfpunkt 2 des Sparübertragers und außerdem im Bereich der beiden äußeren Querschenkel der Mitielzapfpunkt 4 des Differentialübertragers vorgesehen. Von diesen beiden, auf gleichem Potential liegenden, Mittelzapfpunkten 4 ist über je eine Metallbrücke 18, 19 eine Verbindung zu den beiden Teilwicklungen 7, 8 geschaffen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Metallbrücke 18 gleich mit ausgestanzt, so daß zwischen Sparübertrager und der einen Teilwicklung 7 von vornherein eine feste Verbindung besteht. Die beiden Teilwicklungen 7, 8 bestehen je aus einer halben parallel zum E-Längsschenkel verlaufenden Windung. Die Bohrungsachse des auf die Teilwicklungen 7, 8 aufgeschobenen Ferritkerns K' steht damit senkrecht auf der Bohrungsachse des zum Sparübertrager gehörenden Ferritkerns K, wodurch die Entkopplung zwischen dem Sparübertrager und dem Differentialübertrager in vorteilhafter Weise verbessert werden kann. Die beiden, in entgegengesetzter Richtung durch den Ferritkern K' geführten Teilwicklungen 7,8 bilden mit ihren Enden die Anschlüsse 5 und 6 für zwei Verbraucher mit gleichem Eingangswiderstand. Die beiden Anschlüsse 5 und 6 sind durch den ohmschen Widerstand 9 miteinander verbunden, der zweckmäßig so angeordnet ist, daß eine Längsachse parallel zur Bohrungsachse des Ferritkerns K' /erläuft. Jede Teilwicklung 7 bzw. 8 ragt jeweils εη ihrem Anschluß 5 bzw. 6 etwas über die darunter bzw. darüber angeordnete Teilwicklung 8 bzw. 7 hinaus. Dadurch wird beim Kontaktieren der Verbraucher bzw. des Widerstandes 9 an die Anschlüsse 5, 6 eine unerwünschte Verbindung zwischen oberer und unterer Teilwindung vermieden.On the upper surface of the longitudinal leg of the E, the tapping point 2 of the energy-saving transformer is provided in the area of the middle transverse leg and the central tapping point 4 of the differential transformer is also provided in the area of the two outer transverse legs. From these two center taps 4, which are at the same potential, a connection to the two partial windings 7, 8 is created via a metal bridge 18, 19 each. In the exemplary embodiment shown, the metal bridge 18 is also punched out, so that there is a fixed connection from the outset between the economy transformer and the one partial winding 7. The two partial windings 7, 8 each consist of a half turn running parallel to the E-longitudinal leg. The bore axis of the ferrite core K ' pushed onto the partial windings 7, 8 is thus perpendicular to the bore axis of the ferrite core K belonging to the economy transformer, whereby the decoupling between the economy transformer and the differential transformer can be improved in an advantageous manner. The ends of the two partial windings 7, 8 passed through the ferrite core K ' in the opposite direction form the connections 5 and 6 for two loads with the same input resistance. The two connections 5 and 6 are connected to one another by the ohmic resistor 9, which is expediently arranged so that a longitudinal axis runs parallel to the bore axis of the ferrite core K ' /. Each partial winding 7 and 8 respectively protrudes εη its connection 5 and 6 somewhat beyond the partial winding 8 and 7 arranged below or above it. This avoids an undesired connection between the upper and lower partial windings when contacting the consumer or the resistor 9 to the connections 5, 6.

Am oberen Belag des E-Längsschenkels sind zwei fluchtend zueinander angeordnete, einseitig offene Schlitze 20 vorgesehen, die im Bereich des Anzapfpunktes 2 durch einen schmalen Steg voneinander getrennt sind. Durch diese Schlitze 20 wird erreicht, daß die auf dem Längsschenkel sowohl zum Sparübertrager als auch zum Differentialübertrager gehörenden Wicklungsanteile voneinander getrennt sind. Außerdem werden dann die beiden Teilwicklungen 7, 8 des Differentialübertragers von einem einzigen sowohl elektrisch als auch räumlich symmetrisch angeordneten Anzapfpunkt 2 des Sparüberiragers gespeist, der genau im Steg zwischen den beiden Schlitzen 20 angeordnet ist.On the upper surface of the E-longitudinal leg, two slots 20, which are arranged in alignment with one another and open on one side, are provided, which are separated from one another in the area of the tapping point 2 by a narrow web. Through these slots 20 it is achieved that the winding portions belonging to both the economy transformer and the differential transformer on the longitudinal leg are separated from one another. In addition, the two partial windings 7, 8 of the differential transformer are then fed by a single, both electrically and spatially symmetrically arranged, tapping point 2 of the economy transfer device, which is arranged exactly in the web between the two slots 20.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Einrichtung zur gleichmäßigen Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher, insbesondere zur Aufteilung von an einem einzigen Teilnehmeranschluß auftretenden Fernsehsignalen auf zwei Fernsehempfangsgeräte, unter Verwendung eines eine Impedanztransformation mit einem Übersetzungsverhältnis von 2:1 bewirkenden Sparübertragers und eines diesem Sparübertrager nachgeschalteten Differentialübertragers, deren Wicklungen in Form streifenförmiger Leiterbahnen ausgebildet und zum größten Teil auf einer beidseitig beschichteten Trägerplatte angeordnet sind, wobei für die Windungen des Sparübertragers eine E-förmige Anordnung gewählt ist, derart, daß an der Oberseite, ausgehend vom offenen Ende des mittleren Ε-Schenkels, auf den ein rohrförmiger Ferritkern aufgeschoben ist, eine erste Windung zu dem im Schnittpunkt des mittleren E-Querschenkels mit dem E-Längsschenkel liegenden Anzapfpunkt des Sparübertragers und von dort über die beiden äußeren Ε-Schenkel außen am Rohrkern zurück und weiter über Verbindungselemente zu der an der Unterseite vorgesehenen, ebenfalls vom mittleren E-Querschenkel ausgehenden zweiten Windung geführt ist, und wobei ferner die beiden Teilwicklungen des Differentialübertragers auf je einer Seite eines parallel zum E-Längsschenkel angeordneten Trägerstreifens verlaufen und jeweils von je einem E-Längsschenkelende des oberen Belages ausgehend in entgegengesetzter Richtung durch einen weiteren Rohrkern geführt sind, während die freien Enden der Teilwicklungen über einen ohmschen Widerstand vom Wert des doppelten Verbraucherwiderstandes miteinander verbunden sind, d a durch gekennzeichnet, daß die obere Leiterschicht (10) des E-Längsschenkels einen im Bereich des mittleren E-Querschenkels durch einen Steg unterbrochenen, parallel zur Längsachse des Längsschenkels verlaufenden Schlitz (20) aufweist.Device for the even distribution of high-frequency energy between two consumers, in particular for the distribution of television signals occurring at a single subscriber line two television receivers, one using an impedance transformation with one Transmission ratio of 2: 1 causing the saving transfer and one of this saving transfer downstream differential transformer, the windings of which are in the form of strip-shaped conductor tracks are formed and for the most part arranged on a carrier plate coated on both sides, wherein an E-shaped arrangement is selected for the turns of the economy transformer, such that on the top, starting from the open end of the middle Ε-leg, onto which a tubular Ferrite core is pushed on, a first turn to that at the intersection of the middle E-transverse leg with the E-longitudinal leg lying tap point of the economy transformer and from there over the two outer Ε-leg on the outside of the pipe core back and on via connecting elements to the on the Underside provided, also out of the middle E-transverse leg outgoing second turn is, and furthermore the two partial windings of the differential transformer on each side of a carrier strip arranged parallel to the E longitudinal limb and each of one E-longitudinal leg end of the upper covering starting in the opposite direction through a further tube core are guided, while the free ends of the partial windings via an ohmic Resistance of the value of twice the consumer resistance are connected to each other, d a through characterized in that the upper conductor layer (10) of the E-longitudinal leg has an im Area of the middle E transverse leg interrupted by a web, parallel to the longitudinal axis of the Has longitudinal leg extending slot (20). Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur gleichmäßigen Aufteilung von Hochfreouenzenergie auf zwei Verbraucher, insbesondere zur Aufteilung von an einem einzigen Teilnehmeranschluß auftretenden Fernsehsignalen auf zwei Fernsehempfangsgeräte, unter Verwendung eines eine Impedanztransformation mit einem Übersetzungsverhältnis von 2 :1 bewirkenden Sparübertragers und eines diesem Sparübertrager nachgeschalteten Differentialübertragers, deren Wicklungen in Form streifenförmiger Leiterbahnen ausgebildet und zum größten Teil auf einer beidseitig beschichteten Trägerplatte angeordnet sind, wobei für die Windungen des Sparübertragers eine E-förmige Anordnung gewählt ist, derart, daß an der Oberseite, ausgehend vom offenen Ende des mittleren E-Schenkels, auf den ein rohrförmiger Ferritkern aufgeschoben ist, eine erste Windung zu dem im Schnittpunkt des mittleren E-Querschenkels mit dem E-Längsschenkel liegenden Anzapfpunkt des Sparübertragers und von dort über die beiden äußeren Ε-Schenkel außen am Rohrkern zurück und weiter über Verbindungselemente zu der an der Unterseite vorgesehenen, ebenfalls vom mittleren E-Querschenkel ausgehenden zweiten Windung geführt ist, und wobei ferner die beiden Teilwickluneen des Differentialübertragers auf je einer Seite eines parallel zum E-Längsschenkel angeordneten s Trägerstreifens verlaufen und jeweils von je einem " E Länesschenkelende des oberen Belages ausgenend in entgegengesetzter Richtung durch einen weiteren Rohrkern geführt sind, während die freien Enden der Teilwicklungen über einen ohmschen Widerstand vom ,o Wert des doppelten Verbraucherwiderstandes miteinander verbunden sind.The invention relates to a device for the even distribution of high frequency energy to two consumers, in particular for dividing those occurring at a single subscriber line Television signals to two television receivers, one using an impedance transformation with a transmission ratio of 2: 1 effecting saving transfer and one of this saving transfer downstream differential transformer, the windings of which are designed in the form of strip-shaped conductor tracks and are for the most part arranged on a carrier plate coated on both sides, for which Windings of the economy transformer an E-shaped arrangement is chosen, such that starting at the top from the open end of the middle E-leg, onto which a tubular ferrite core is pushed, a first turn to the one lying at the intersection of the middle E transverse limb with the E longitudinal limb Tap point of the economy transformer and from there via the two outer Ε-legs on the outside of the pipe core back and on via connecting elements to the one provided on the underside, also from middle E-transverse leg outgoing second turn, and furthermore the two Teilwickluneen of the differential transformer on each side of a parallel to the E-longitudinal leg s carrier strips run and each one from one "E Länesschenkelende of the upper decking out in opposite direction are passed through another tubular core, while the free ends of the Part windings with one another via an ohmic resistance of, o value of double the consumer resistance are connected. Aus der niederländischen Offenlegungsschnft 67 01517 ist eine Vorrichtung, insbesondere für die Fernsehfrequenzbänder, zum Anschluß einer Hochfre-,« quenzspannungsquelle an zwei gleiche, nicht miteinander stoppelte Verbraucherimpedanzen bekannt, die aus einem Sparübertrager und einem nachgeschalteten Differentialübertrager besteht und dadurch gekennzeichnet ist daß die Wicklung des Sparübertragers des ,o Differentialübertragers und die Verbindung zw.schen beiden zu Hnem Gebilde aus zwei aus Blechmatenal gestanzten je drei Schenkel und je ein diese ve, bindendes Querverbindungsstück aufweisenden entgegengesetzt gerichtet aufeinandergelegten und elektrisch ge- « geneinander isolierten flachen Wicklungsteilen vereint sind wobei je zwei aufeinanderliegende Schenkelteile von einem allen gemeinsamen Ferromagnetkörper umgeben und die beiden übrigen, äußeren Schenkel außerhalb des Ferromagnetkörpers miteinander elektrisch verbunden sind. Wie das in F i & 3 der genannten Druckschrift dargestellte Ersatzschaltbild zeigt, hat dieser Aufbau zur Folge, daß die beiden Wicklungsnuten des Differentialübertragers nicht an einem gemeinsamen Anzapfpunkt des Sparübertragers, sondern an Stellen unterschiedlichen HF-Potentials angeschlossen sind, so daß sich zwangläufig eine gewisse Unsymmetrie der Anordnung ergibt.From the Dutch Offenlegungsschnft 67 01517 is a device, in particular for TV frequency bands, for connecting a high frequency, " frequency voltage source to two of the same, not to each other stubbed consumer impedances known that consists of an economy transformer and a downstream differential transformer and is characterized by this is that the winding of the economy transformer of the differential transformer and the connection between both to one structure of two from sheet metal punched three legs and one binding each Cross-connecting piece having oppositely directed one on top of the other and electrically «United against each other insulated flat winding parts are two leg parts lying one on top of the other surrounded by a common ferromagnetic body and the other two outer legs outside of the ferromagnet body are electrically connected to one another. Like that in F i & 3 of said The equivalent circuit shown in the reference shows, this structure has the consequence that the two winding grooves of the differential transformer not at a common tapping point of the economy transformer, but at Make different HF potentials are connected, so that inevitably a certain asymmetry the arrangement results. Vorliegender Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen an allen Anschlüssen an den Wellenwiderstand des Übertragungsnetzes angepaßten Zweifachverteiler aufzubauen, der die im Frequenzbereich zwischen 40 und 900 MHz am Eingang auftretende Signalenergie bei gleichzeitiger Entkopplung der beiden Ausgänge möglichst gleichmäßig, d. h. symmetrisch auf die beiden Verbraucher überträgt.The present invention is therefore based on the object a two-way distributor adapted to the wave impedance of the transmission network at all connections to build up the signal energy occurring in the frequency range between 40 and 900 MHz at the input with simultaneous decoupling of the two outputs as evenly as possible, d. H. symmetrically on which transmits both consumers. Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß die obere Leiterschicht des E-Längsschenkels einen im Bereich des mittleren E-Querschenkels durch einen Steg unterbrochenen, parallel zur Längsachse des Längsschenkels verlaufenden Schlitz aufweist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die beiden Teilwicklungen des Differentialübertragers von einem einzigen sowohl elektrisch als auch räumlich symmetrisch angeordneten Anzapfpunkt des Sparübertragers gespeist werden, wobei dieser Anzapfpunkt genau im Steg zwischen den beiden Teilschlitzen angeordnet ist.Based on a device of the type mentioned at the outset, this object is achieved according to the invention in solved the way that the upper conductor layer of the E-longitudinal leg one in the area of the middle E-transverse leg interrupted by a web, running parallel to the longitudinal axis of the longitudinal leg Has slot. It is thereby achieved in an advantageous manner that the two partial windings of the differential transformer from a single tapping point that is both electrically and spatially symmetrical of the economy transformer are fed, this tapping point exactly in the web between the two Partial slots is arranged. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail with reference to the drawings. It shows F i g. 1 das Schaltbild eines Zweifachverteilers, F i g. 2 eine erfindungsgemäße mechanische Ausführungsform eines Zweifach Verteilers nach F i g. 1.F i g. 1 shows the circuit diagram of a two-way distributor, FIG. 2 shows a mechanical embodiment according to the invention a two-way distributor according to FIG. 1. Die in Fig.2 dargestellte bekannte Schaltung bef>5 steht aus einem Sparübertrager S mit nachgeschaltetem Differentialübertrager D, an dessen beiden Ausgängen 5, 6 je ein Verbraucherwiderstand anschließbar ist. Im einzelnen besteht der Sparübertrager Saus einerThe known circuit bef> 5 shown in FIG. 2 consists of an economy transformer S with a downstream differential transformer D, to whose two outputs 5, 6 a consumer resistor can be connected. In detail, the savings transfer S consists of one
DE19681807938 1968-11-08 1968-11-08 Device for the equal distribution of high-frequency energy between two consumers Expired DE1807938C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807938 DE1807938C3 (en) 1968-11-08 Device for the equal distribution of high-frequency energy between two consumers
NL6915703A NL6915703A (en) 1968-11-08 1969-10-16
FR6938771A FR2024822B1 (en) 1968-11-08 1969-11-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807938 DE1807938C3 (en) 1968-11-08 Device for the equal distribution of high-frequency energy between two consumers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807938A1 DE1807938A1 (en) 1970-06-25
DE1807938B2 DE1807938B2 (en) 1976-03-11
DE1807938C3 true DE1807938C3 (en) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815795T2 (en) ANTENNA FOR SEVERAL FREQUENCY BANDS WITH HIGH DECOUPLING
DE2645899A1 (en) PHASE SHIFTER IN THE FORM OF A PI CIRCUIT
DE3341719A1 (en) SYMMETRY TRANSMITTER
DE1616291C2 (en) Device for connecting a high-frequency voltage source to two consumption impedances, in particular for television purposes
DE2757627A1 (en) MICROWAVE PHASE SHIFTER WITH DEVICE FOR ENERGY INPUT OR OUTPUT
EP0187771B1 (en) High frequency transformer
EP0126169B1 (en) Distributor for high-frequency energy
DE2161620B2 (en) DIRECTIONAL BROADBAND TRANSMITTER IN FORK GEAR
DE1807938C3 (en) Device for the equal distribution of high-frequency energy between two consumers
EP0134950B1 (en) High frequency directional coupler comprising a tubular core with printed coils
DE2549468C2 (en) RF signal transmission arrangement
DE1807938B2 (en) Distribution of HF signals to two receivers - has TV signals transmitted to input coil coupled to differential coils connected to receivers
DE2445982C2 (en) Device for the equal distribution of high-frequency energy between two consumers
EP0337191A1 (en) Line transformer
DE3140724C2 (en)
DE3309405C2 (en) Receiving antenna for ultrashort waves
DE1934724C3 (en) Aperiodic switching arrangement
DE1516824C (en) Distribution circuit for dividing high frequency energy
EP0603909A1 (en) Microwave tubular core transformer
DE1516824B2 (en) Distribution circuit for dividing high frequency energy
DE1257907C2 (en) High-frequency transmitter for coupling an input circuit to at least two output circuits
DE2448789A1 (en) Directional transmission device for wideband signals - has one input and two outputs which are used for branching off in community aerials
DE2065525C3 (en) Device for feeding high-frequency signal energy arriving via a parallel circuit filter into a continuous line
EP0347604B1 (en) Direction coupler-distributor
DE1942888A1 (en) High frequency transmitter