DE1807607C - Method and device for soldering workpieces - Google Patents

Method and device for soldering workpieces

Info

Publication number
DE1807607C
DE1807607C DE19681807607 DE1807607A DE1807607C DE 1807607 C DE1807607 C DE 1807607C DE 19681807607 DE19681807607 DE 19681807607 DE 1807607 A DE1807607 A DE 1807607A DE 1807607 C DE1807607 C DE 1807607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
soldering
gas
chamber
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681807607
Other languages
German (de)
Other versions
DE1807607A1 (en
DE1807607B2 (en
Inventor
Harry Edmond Oxford N.Y.; Metzger Benjamin Arnold Novelty Ohio; Miller (V.St.A.)
Original Assignee
Pyronics Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyronics Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) filed Critical Pyronics Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.)
Priority to DE19681807607 priority Critical patent/DE1807607C/en
Publication of DE1807607A1 publication Critical patent/DE1807607A1/en
Publication of DE1807607B2 publication Critical patent/DE1807607B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1807607C publication Critical patent/DE1807607C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Löten von Werkstücken u. dgl., wobei die Lötstelle zur Erwärmung auf die Löttemperatur von einem heißen Gasstrom unmittelbar beaufschlagt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Löteinrichtung zur Ausübung des Lötverfahrens.The invention relates to a method for soldering workpieces and the like a hot gas flow is applied directly to heating to the soldering temperature. Further The invention relates to a soldering device for performing the soldering process.

Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil für das fahr, daß die von der Flamme bzw. der Strahlungs-Löten der Muffenrohrverbindungen zwischen den wärme unmittelbar beaufschlagte Vorderseite der Rohren und den Rohrkrümmern von dünnplattigen Lötstelle überhitzt wird, so daß hier die Lotlegierung Wärmeaustauschern anwendbar, obwohl sie auch für übermäßig dünnflüssig wird. In beiden Fällen ergedas Hartlöten anderer Werkstücke verwendet werden 5 ben sich mangelhafte Lötverbindungen, kann. Diinnplattige Wärmeaustauscher werden Mit den bekannten Verfahren und Einrichtungen üblicherweise ^us einer Vielzahl im Abstand parallel ist es außerdem nur sehr schwer zu erreichen, bei zueinander angeordneter Kupferrohre hergestellt, einer größeren Anzahl gleichzeitig herzustellender über die eine Anzahl in geringem Abstand zueinander Lötverbindungen die einzelnen Lötstellen gleichmäangeoidneter Aluminiumrippen geschoben werden, io ßig zu erwärmen. Dies erfordert zeitaufwendige Eindie als Wärmestrahlungsflächen dienen. In Nähe der Stellungen der Brenner und bauaufwendige Vorrich-Rohreiiden ist ein galvanisiertes Stahlblech als Kopf- hingen.The invention is particularly advantageous for driving that of the flame or the radiation soldering the socket pipe connections between the heat directly applied front of the Pipes and the pipe elbows from thin-plate soldering point is overheated, so that the solder alloy here Applicable to heat exchangers, although it is also excessively thin. In both cases this is the result Other workpieces are used for brazing. can. Thin-plate heat exchangers are made with the known methods and devices usually ^ us a multitude parallel at a distance it is also very difficult to achieve at copper tubes arranged in relation to one another are produced, a larger number of which are to be produced at the same time Via the number of soldered connections at a short distance from one another, the individual soldering points are uniformly anomalous Aluminum fins are pushed to heat up io. This requires time consuming engineering serve as heat radiation surfaces. Near the positions of the burner and building-intensive Vorrich-Rohriiden is a galvanized sheet steel as head hangers.

stück angeordnet. Die Enden der Kupferrohre sind Sa der Vergangenheit sind zahlreiche Versuche un-pieces arranged. The ends of the copper pipes are sa of the past, numerous attempts are made to un-

über U-förmige Kupfer-Rohrkrümmer verbunden. ternommen worden, um die mit der Überhitzung undConnected via U-shaped copper pipe elbows. been taken to deal with the overheating and

Der Anschluß dieser Rohrkrümmer an die Kupfer- 15 der unzureichenden Erwärmung zusammenhängen-The connection of these pipe elbows to the copper-15 related to insufficient heating-

rohre erfolgt üblicherweise mittels einer Muffcnrohr- den Schwierigkeiten zu beheben. Beispielsweise hatpipes is usually done by means of a muffle pipe to remedy the difficulties. For example, has

und Lötverbindung. Dabei wird das Verlöten der man Lotlegierungen mit einem solchen Schmelztem-and solder joint. The soldering of the solder alloys with such a melting temperature

Teile zumeist so vorgenommen, daß auf das Muffen- peraturbereich verwendet, daß »*>e richtigen Fließei-Parts are mostly made in such a way that the socket temperature range is used so that »*> e correct flow

ende der Rohre' ein aus einer Lotlegierun»» bestehe:. genschaften des Lots selbst da™ erhalten werden,end of the tubes' a made of a solder alloy »» consists :. properties of the lot itself are preserved,

der Ring aufgelegt wird, worauf die Verbindungs- ao wenn die Lötstelle ungleichmäßig erhitzt wird. Solchethe ring is placed, whereupon the connection ao if the solder joint is heated unevenly. Such

stelle und die Lotlegierung durch von außen züge- Lotlegierungen sind im Verhältnis zu anderen Lotle-and the solder alloy by pulling it from the outside.

führte Wärme auf die Schmelztemperatur der Lotle- gierungen, die eine eng definierte Schmelztemperaturled heat to the melting temperature of the solder alloys, which is a narrowly defined melting temperature

gierung, die im allgemeinen bei 820° C liegt, gebracht aufweisen, vergleichsweise teuer,alloy, which is generally at 820 ° C, have brought comparatively expensive,

werden. Die aufschmelzende Lotlegierung fließt hier- Insbesondere bei Verwendung einer Brenner-will. The melting solder alloy flows here - especially when using a burner -

bei unter Kapillarwirkung in den Spalt an der Ver- »5 flamme zur Erwärmung der Lötstelle ergibt sich beiin the case of capillary action in the gap at the »5 flame to heat the solder joint results in

bindungstelle. Um eine zufriedenstellende Lötvei- den bekannten Verfahren und Einrichtungen nichtliaison office. In order to achieve a satisfactory soldering vein, the known methods and devices are not

bindung zu erzielen, muß die Temperatur der gesam- selten der Nachteil, daß sich der Lötvorgang in derTo achieve a bond, the temperature of the overall seldom has the disadvantage that the soldering process takes place in the

ten Verbindung zumindest auf die Schmelztempera- Luftatmosphäre vollzieht. Selbst bei Verwendungth connection at least takes place on the melting temperature air atmosphere. Even when in use

tür der Lotlegierung gebracht werden, wobei jedoch einer reduzierend wirkenden Flamme ist sofort nachdoor of the solder alloy, however, a reducing flame is immediately after

darauf geachtet werden muß, daß die Verbindung an 30 Beendigung des Erwärmungsvorgangs das heiße Kup-care must be taken that the connection at the end of the heating process the hot copper

keiner Stelle so stark erhitzt wird, daß die Lotlegie- fer dem Sauerstoff der Atmosphäre ausgesetzt, unterno point is heated to such an extent that the solder alloy is exposed to the oxygen in the atmosphere

rung siedet oder so dünnflüssig wird, daß sie aus der dessen Wirkung es sehr rasch zu einem schwarzfarbi-tion boils or becomes so thin that its effect very quickly turns it into a black color.

VerbiniiungssteHe fließt. gen Kupferoxid oxydiert, was unerwünscht ist.Connection flows. The copper oxide is oxidized, which is undesirable.

Es in bekannt, das Eiwämen der Lötstelle mittels Schließlich besteht auch die Gefahr, daß bei Anwen-It is known that the soldering point can be heated by means of Finally there is also the risk that when using

einer Hochtemperaturflamme vorzunehmen, deren 35 dung einer Flamme die verwendeten Flußmittel oxy-make a high temperature flame, the 35 generation of a flame the flux used oxy-

Temperatur etwa bei 1650° C liegt und die unmlttel- diert werden, wenn sie bei den hohen TemperaturenTemperature is around 1650 ° C and are not averaged when they are at the high temperatures

bar zur Einwirkung auf die Lötstelle gebracht wird. der Atmosphäre ausgesetzt werden.bar is brought to act on the solder joint. exposed to the atmosphere.

Außerdem ist es bekannt, die Erwärmung allein Die vorgenannten Nachteile bestehen zumindestIn addition, it is known to use heating alone. The aforementioned disadvantages at least exist

durch Strahlungswärme zu bewirken. Iu beiden Fäl- teilweise auch bei einer anderen bekannten Einrich-caused by radiant heat. Iu both cases, partly also at another known facility

Icn wird jedoch die Lötstelle an der Vorderseite, d. h. 40 tung zum Löten von Wärmeaustauschern, bei der dieHowever, the solder joint on the front side, i.e. H. 40 device for soldering heat exchangers where the

auf derjenigen Seite, die vor. der Flamme unmittelbar Erwärmung des Werkstücks in einem gerichtetenon the side that is before. the flame immediately heats the workpiece in a directional manner

berührt wird bzw. die im Strahhngsweg des Wärme- Gasstrom eines Gebläse-Umlaufsystems erfolgt,is touched or which takes place in the jet path of the heat-gas flow of a fan circulation system,

stranlers liegt, unmittelbar erhitzt, während die Rürk- Auch hier besteht die Gefahr, daß die Lötstelle anstranlers lies, immediately heated, while the rürk- Again there is the danger that the soldering point is on

bzw Schattenseite der Lötstelle nur unmittelbar auf der dem Gasstrom abgewandten Seite nur ungenü-or the shadow side of the solder joint only inadequate directly on the side facing away from the gas flow

Giund der Wärmeleitung des Metall; von der Vor- 45 gend erwärmt oder aber an der dem Gasstrom zuge-Giund the heat conduction of the metal; heated from the previous day or at the point where the gas flow

derseite der Lötstelle her erhitzt wird, was eine ge- wandten Seite überhitzt wird. Da außerdem bei die-the side of the solder joint is heated, which overheats a turned side. Since, in addition,

wisse Erwärmungszeit erfordert. sem bekannten Verfahren mit einem zirkulierendenrequires a certain heating time. sem known method with a circulating

Eine Jer Hauptsdwlerigkeiten bei der Erwärmung Gas gearbeitet wird, kann das zirkulierende Gas under Lötstelle mittels einer Flamme oder mittels Strah- ter Umständen aus der Umgebung Sauerstoff aufnehlungswärme besteht darin, sämtliche Lötstellen des ta inen, was zu einer Oxydation der Lötstelle führen Wärmeaustauschers gleichzeitig in dem geforderten würde. Nachteilig bei dieser bekannten Einrichtung Maße zu erwärmen und dabei zugleich jede einzelne ist schließlich auch, daß hier das Werkstück zunächst Lötstelle in möglichst kurzer Zeit auf dem gesamten in einem Vorerwärmungsofen erwärmt und dann in Umfang gleichmäßig auf die Lötteraperatur zu brin- den eigentlichen Lötofen gebracht werden muß, in gen. Da bei den bekannten Verfahren und Einrich- 55 dem sich der Lötvorgang vollzieht, tungen die der Flamme bzw, der Wärmestrahlung ab- Die vorgenannten Nachteile bestehen selbstvergewandte Rückseite der Lötstelle im wesentlichen nur ständlich auch dann, wenn an Stelle von Wärmeausdurch Wärmeleitung erwärmt wird und da anderer- tauschern andere Werkstücke, die gegebenenfalls seits das hierfür erforderliche Temperaturgefälle eine Mehrzahl von Lötstellen auf engem Raum aufnicht zu groß sein darf, um eine Überhitzung der Löt- 60 weisen, gelötet werden sollen.One of the main difficulties in warming gas is the circulating gas can be under Soldering point by means of a flame or by means of a radiator consists in all soldering points of the ta inen, which lead to an oxidation of the soldering point Heat exchanger at the same time in the would be required. A disadvantage of this known device Dimensions to heat up and at the same time each individual is finally also that here the workpiece first Solder joint heated in the shortest possible time on the whole in a preheating oven and then in Circumference must be brought evenly to the soldering device to bring the actual soldering furnace in gen. Since in the known methods and equipment, the soldering process takes place, The aforementioned disadvantages are self-related Back of the soldering point essentially only of course even if instead of heat through Heat conduction is heated and there other- exchangers other workpieces, which may be on the other hand, the temperature gradient required for this does not take up a large number of solder joints in a narrow space may be too large to prevent overheating of the soldering 60 to be soldered.

stelle an der Vorderseite zu vermeiden, stellt sich in Nach vorstehendem liegt somit der Erfindung dieplace to avoid at the front, arises in After the above, the invention is therefore the

der Praxis häufig eine unzureichende Erwärmung der Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mitIn practice, the task of creating a process is often based on insufficient heating

Lötstelle an der Rückseite der Lötverbindung ein mit dem die vorgenannten Nachteile der bekannten Ver-Soldering point on the back of the soldered connection with which the aforementioned disadvantages of the known

der Folge, daß hier die Lotlegierung nicht immer in fahren wirksam behoben werden. Insbesondere soll dem erforderlichen >4aß aufgeschmolzen wird. Wird 6j mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein raschesthe consequence that the solder alloy is not always effectively eliminated in driving. In particular, should the required> 4ass is melted. If 6j with the method according to the invention is a rapid

andererseits die Erwärmung der Lötstelle so durchge- und gleichmäßiges Erwärmen der Lötstelle bzw. einer führt, daß die Lötstelle auch en der Rückseite in der Vielzahl von Lötstellen erreicht werden, wobei sichon the other hand, the heating of the soldering point so through and even heating of the soldering point or a leads to the fact that the soldering point can also be reached in the multitude of soldering points on the back side, with each other

gewünschten Weise erhitzt wird, so besteht die Ge- für das Löten auch billigere Lotlegierungen verwen-is heated in the desired manner, there is a need to use cheaper soldering alloys for soldering.

den lassen. Ferner bezweckt die Erfindung eine Löteinrichtung, mit der sich das erfindungsgemäße Verfahren in zweckdienlicher Weise durchführen läßt.let him. The invention also aims at a soldering device with which the method according to the invention can be carried out in an expedient manner.

Das erfindungsgemäßc Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß die Lötstelle in der Wirbelzone eines Mischgasstromes erwärmt wird, der durch Mischen eines heißen Inertgasstromes, dessen Temperatur erheblich höher liegt als die Löttemperatur, mit einem inerten Kaltgasstrom gebildet wird, dessen Temperatur erheblich unter der Löltcmpcratur liegt, wobei die Temperatur des Mischgasstromes zur Erwärmung der Lötstelle durch Änderung des GasmischungsVerhältnisses so gesteuert wird, daß die Lötstelle unter der Wirkung des sie umspülenden Mischgasstromes zunächst auf eine unterhalb der Lotternpcratur liegende Temperatur erwärmt wird und daß dann zum Schmelzen des Lots dieses einem Mischgcsstrom ausgesetzt wird, dessen Temperatur oberhalb der Löttemperatur liegt.The inventive method is characterized in that the soldering point in the vortex zone a mixed gas flow is heated by mixing a hot inert gas flow, the temperature of which is considerably higher than the soldering temperature, with an inert cold gas flow is formed, the temperature of which is considerably below the soldering temperature, wherein the temperature of the mixed gas flow for heating the soldering point is controlled by changing the gas mixture ratio so that the soldering point is initially heated to a temperature below the soldering temperature under the action of the mixed gas flow surrounding it, and that then, in order to melt the solder, it is exposed to a mixed gas stream, the temperature of which is above the soldering temperature.

Bei diesem Verfahren kann somit das mit dem Lot versehene Werkstück zunächst unter der Einwirkung eines Mischgasstromes, dessen Temperatur nahe der Lötlempcratur des Lots liegt, einer Vorerhitzung unterzogen und dann zum raschen Aufschmelzen des Lots der Hinwirkung eines heißeren Mischgasstromes unterworfen werden, dessen Temperatur geringfügig oberhalb der Löttemperatur liegt.In this method, the workpiece provided with the solder can thus initially be subjected to the action a mixed gas stream, the temperature of which is close to the soldering temperature of the solder, subjected to preheating and then for rapid melting of the Lots are subjected to the action of a hotter mixed gas flow, the temperature of which is slightly is above the soldering temperature.

Besonders vorteilhaft im Hinblick auf ein rasches und qleichmäßiges Erwärmen der Lötstelle ist eine Arbeitsweise, bei der die Temperatur des Mischgasstromes so gesteuert wird, daß mit zunehmender Erwärmung des Werkstücks und des Lots die Temperatur des Mischgasstromes von einer Temperatur, die erheblich über der Schmelztemperatur des Lots liegt, auf eine solche in Nähe der Schmelztemperatur des Lots liegende Temperatur abgesenkt wird, daß das Werkstück und das Lot auf eine unmittelbar unter der Schmelztemperatur liegende Temperatur gleichmaßig erwärmt werden. Anschließend wird dann die Temperatur des Gasstromes auf eine oberhalb der Schmelztemperatur liegende Temperatur angehoben, bis das Lot vollständig aufgeschmolzen ist. Bei dieser Verfahrensweise erfolgt somit auf Grund der hohen Anfangstemperatur des Mischgasstromes ein sehr rasches Erwärmen der Lötstelle bis auf eine Temperatur, die etwas unterhalb der Schmelztemperatur der I .«(legierung liegt. Dies läßt sich erreichen, ohne daß eine örtliche Überhitzung eintreten kann. Das Aufschmelzen der Lotlcgicrung erfolgt dann, wie erwähnt, durch kurzzeitige Temperaturerhöhung des Mischgasstromes.One is particularly advantageous with regard to rapid and uniform heating of the solder joint Mode of operation in which the temperature of the mixed gas flow is controlled so that with increasing heating of the workpiece and the solder, the temperature of the mixed gas flow from a temperature which is significantly above the melting temperature of the solder, to a temperature close to the melting temperature of the Lots lying temperature is lowered that the workpiece and the solder to an immediately below the melting temperature lying temperature are uniformly heated. Then the The temperature of the gas flow is raised to a temperature above the melting temperature, until the solder is completely melted. With this procedure therefore takes place due to the high Starting temperature of the mixed gas flow a very rapid heating of the soldering point up to a temperature that is slightly below the melting temperature of the I. «(alloy lies. This can be achieved without local overheating can occur. The soldering is then melted, as mentioned, by briefly increasing the temperature Mixed gas flow.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Werkstück an der Lötstelle von einem Mischgasstrom beaufschlagt, dessen Geschwindigkeit so groß ist, daß sich an der I otstcllc eine Gasturbulenz einstellt, bei der die lötstelle allseitig von dem Wirbclgas umströmt und damit sehr gleichmäßig erwärmt wird. Die dem Gasstrom angewandte Seite der lötstelle wird also hier nicht vornehmlich durch Wärmeleitung des WerkstückmetaUs ciwärml, sondern vielmehr unmittelbar durch das die I 'HsIcIIc allseitig umspülende Gav Der genannte Wirbclcffckl läßt sich erfindungsgemäß dadurch verbessern, daß der Mischgasstrom im Bereich der Lötstelle des Werkstücks zur Expansion gebracht wi/il.In the method according to the invention, the workpiece is at the soldering point by a mixed gas flow applied, the speed of which is so great that a gas turbulence occurs at the I otstcllc, at which the fluidizing gas flows around the solder joint on all sides and is thus heated very evenly. the the side of the solder joint that is applied to the gas flow So here not primarily through thermal conduction of the workpiece metal ciwärml, but rather directly through that which flows around the I 'HsIcIIc on all sides Gav The said vortex can be improved according to the invention by the fact that the mixed gas flow brought to expansion in the area of the soldering point of the workpiece wi / il.

I ÜF den Misthgasslroni wird zweckmäßig das Abgas eines in cini-m Brennersystem verbrannten Brenn h verwendet. Das Bicnnersystcm fürI ÜF den Misthgasslroni is expediently the exhaust gas from a fuel burnt in a cini-m burner system h used. The Bicnnersystcm for den Heißgasstrom wird dabei zweckmäßig in einem solchen Abstand von der Lötstelle zur Verbrennung gebracht, daß die Lötstelle lediglich von dem mit hoher Geschwindigkeit strömenden Abgas, nicht aberthe hot gas flow is expediently at such a distance from the soldering point for combustion brought that the soldering point only from the exhaust gas flowing at high speed, but not von der Ramme selbst beaufschlagt wird. Der Mischgasstrom läßt sich in einfacher Weise aus einem heißen Abgasstrom und einem von diesem abgezweigten Gasstrom herstellen, der gekühlt und dann wieder mit dem heißen Abgasstrom vereinigt wird. In diesemis acted upon by the ram itself. The mixed gas flow can be made up in a simple manner from a hot exhaust gas flow and one branched off from it Produce a gas stream that is cooled and then reunited with the hot exhaust gas stream. In this

ίο Fall können die beiden Gasströme mittels eines einzigen Brennersystems erzeugt werden. Andererseits können aber auch zwei Brennersyslemc für die gesonderte Erzeugung der beiden Abgasströme vorgesehen werden, wobei der Abgasstrom des einen Brenncrsy-In this case, the two gas flows can be generated by means of a single burner system. on the other hand but two burner systems can also be provided for the separate generation of the two exhaust gas flows the exhaust gas flow of one combustion system

stems einer Kühlung unterworfen und dann mit dem Abgasstrom des anderen Brennersystems gemischt wird.stems subjected to cooling and then mixed with the exhaust gas flow of the other burner system will.

Es empfiehlt sich, das erfindungsgemäßc Verfahren so durchzuführen, daß das Mischgas nach Vor-It is advisable to carry out the process according to the invention in such a way that the mixed gas

ao bcigang an der Lötstelle nach außen in die Atmosphäre abgeleitet wird. Weiterhin ist es im Hinblick auf die Vermeidung einer Oxydation der Lötstelle zweckmäßig, die Erwärmung der Lötstelle durch das reduzierende Mischgas in einer gegen Luftzutritt imao bcigang is discharged into the atmosphere at the soldering point. Furthermore, it is in view to avoid oxidation of the soldering point, the heating of the soldering point by the reducing mixed gas in one against air ingress

as wesentlichen geschützten Wirbelkammer vorzunehmen und c\z Ϊ ötstelle nach erfolgtem Lot Vorgang durch einen inerten Kühlgasstrom zu kühlen, bevor der Lötbereich des Werkstücks der Luft ausgesetzt wird.perform as substantially protected vortex chamber and to cool c \ z Ϊ ötstelle After the solder operation by an inert cooling gas stream, before the soldering area of the workpiece is exposed to air.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die beiden erwähnten, den Mischgasstrom bildenden Gasströme in der Mischkammer so zusammengeführt, daß der heiße Gasstrom von einem im Verhältnis zu diesem kühleren Gasstrom umschlossenAccording to a further feature of the invention, the two mentioned, the mixed gas flow forming gas flows are brought together in the mixing chamber so that the hot gas flow from an im Enclosed relationship to this cooler gas stream bzw. ummantelt wird. Hierdurch wird vor allem die Wärmcabstrahlung des heißen Gasstromes nach außen verhindert.or is sheathed. This is especially the Prevents heat radiation of the hot gas flow to the outside.

Die Einrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist außer der Vorrichtung zurThe device for performing the method according to the invention has, in addition to the device, to

Erzeugung eines inerten Heißgasstromes eine Vorrichtung zur Erzeugung des inerten Kaligasstromes, ferner eine Mischkammer zur Mischung der beiden Gasströme sowie eine Vorrichtung zur Änderung des Gasmischungsverhähnisses auf. Hierbei ist die derGeneration of an inert hot gas stream a device for generating the inert potash gas stream, also a mixing chamber for mixing the two gas streams and a device for changing the Gasmischungsverhähnisses on. Here is the

Mischgaszuführung dienende Kammer auf der der Gaszuführungsseile gcgenübcirl legenden Seite mit einer öffnung verschen, in der sich das zu lötende Werkstück in der Lötposition befindet. Vorzugsweise ist an dem werkstückseiligen Ende der MischkammerChamber serving mixed gas supply on the side facing the gas supply cables give away an opening in which the workpiece to be soldered is in the soldering position. Preferably is at the workpiece end of the mixing chamber

eine Gasexpansionskammer angeordnet, in der das zugeführte Mischgas im Wcrkstückbereich expandiert und dadurch zur intensiven Durchwirbelung gebracht wird. Um diesen Expansionseffekt zu erzielen, erhält die Mischkammer gegeneinander konvergierendea gas expansion chamber is arranged in which the supplied mixed gas expands in the workpiece area and thereby brought to an intensive vortex will. In order to achieve this expansion effect, the mixing chamber receives mutually converging

Wände oder Wandteile, die einen sich zur Expansions- und Wirbelkammer hin etwa trichter- oder düsenförmig verengenden Gaszuführungskanal bilden. Zur Ableitung der Gase von der lötstelle ist die Wirbelkammer bzw. die Expansionskammer zweckmäßigWalls or wall parts which form a gas supply channel that narrows in the shape of a funnel or nozzle towards the expansion and vortex chamber. The swirl chamber or the expansion chamber is useful for discharging the gases from the solder joint

mit GasaUeitungsnffnungcn versehen, die quer zur Zuslromungsrichiung des Mischgases verlaufen.provided with gas outlet openings that cross the Flow direction of the mixed gas run.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Mischkammer eine flirc Kammerwand mit Abstand umschließende Ummantelung auf, wobei derAccording to a further feature of the invention, the mixing chamber has a casing that surrounds the chamber wall at a distance, the

Zwischenraum zwischen der Kammerwand und der Ummantelung an die Kallgaszufühningslcitung angeschlossen ist. zweckmäßig derart, daß das zugeführte Kaltgas im Gegenstrom zu dem die MischkammerSpace between the chamber wall and the casing is connected to the Kallgaszufühningslcitung. expediently such that the supplied Cold gas in countercurrent to that of the mixing chamber

durchströmenden Gasgemisch strömt und damit die Mischkammer nach Art einer Ummantelung umhüllt. Es empfiehlt sich, die Mischkammer mit einem Doppclmantcl zu versehen", wobei der Doppelmanlclraum e<! e Luftkammer bildet, welche auf Grund ihrer Isolationswirkung Wärmcvcrluslc weitgehend herabsetzt. flowing through gas mixture flows and thus the Mixing chamber enveloped in the manner of a jacket. It is recommended that the mixing chamber be fitted with a double jacket to provide ", whereby the Doppelmanclraum e <! e air chamber, which due to their insulating effect Heat loss largely reduced.

Nach einem weiteren Merkmal «Jer Erfindung ist an dem der Werkstück-Aufnahmeöffnung gegenüberliegenden Ende der Mischkammer mindestens ein Brenner zur Erzeugung des Hcißga«stromcs angeordnet. In Nähe dieses Brenners befinden sich zweckmäßig die genannten Zuführungsöffnungen für den Kaltgasstrom, vorzugsweise in einer solchen Anordnung, daß das Kaltgas den Heißgasstrom nach Art eines Manlclstromcs umhüllt.According to a further feature of the invention is that of the workpiece receiving opening opposite At the end of the mixing chamber there is at least one burner for generating the hot gas stream. In the vicinity of this burner there are expediently the mentioned feed openings for the cold gas flow, preferably in such an arrangement that the cold gas, the hot gas flow in the manner of a Manlclstromcs enveloped.

Wie erwähnt, wird mit der Erfindung ein rasches Erwärmen der Lötstelle auf eine gleichmäßige Temperatur ohne die Gefahr der Überhitzung rcrcichl, was eine wesentliche Voraussetzung für eine gute Lötverbindung ist. Zugleich lassen sich billige Lotlegicrungcn verwenden. Die Überhitzung wird durch genaue Temperatursteuerung des Mischgasstromcs verhindert, während die gleichmäßige Erwärmung durch den Wirbcleffekl und die Spülwirkung des Mischgasstromcs erzielt wird. Außerdem wird mit der Erfindung die Möglichkiel geschaffen, die Lötstelle während des gesamten Lötvorgangs der reduzierenden Äinuiüpnüic /u unterwerfen, bis die Lö'slcüc an tcr diejenige Temperatur abgekühlt ist, bei der eine rasche Oxydation nicht mehr eintreten kann.As mentioned, the invention enables rapid heating of the soldered joint to a uniform temperature without the risk of overheating, which is an essential prerequisite for a good soldered connection. At the same time, cheap brazing alloys can be used. Overheating is prevented by precise temperature control of the mixed gas flow, while uniform heating is achieved by the vortex effect and the purging effect of the mixed gas flow. In addition, the invention creates the possibility of subjecting the soldering point to the reducing Äinuiüpnüic / u during the entire soldering process until the Lö'slcüc has cooled to the temperature at which rapid oxidation can no longer occur.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Loicinrichlung dargestellt. Ls zeigtIn the drawing is an embodiment of the Loicinrichlung according to the invention shown. Ls shows

Fig. 1 in perspektivischer Darstellung und in Tcilansicht einen Platten-Wärmeaustauscher, dessen Lötverbindungen mit dir erfindungsgemäßen Loicinrichlung hergestellt werden,Fig. 1 in perspective and in partial view a plate heat exchanger, the soldered connections of which with the Loicinrichlung according to the invention getting produced,

Fig. 2 in Seitenansicht eine Leiteinrichtung gemäß einem bevorzugten Ausfülirungsbcispicl der Erfindung, Fig. 2 in side view of a guide device according to a preferred Ausfülirungsbcispicl of the invention,

Fig. 3 in größerem Maßstab und in Seitenansicht die Mundöffnung der Lölcinrichlung gemäß Fig. 2,3 on a larger scale and in side view, the mouth opening of the Lölcinrichlung according to FIG. 2,

F i g. 4 in Stirnansicht, teilweise im Schnitt die Lötcinrichtiing mit dem Tcmpcratursieuersjstcm, wcl flies in kleincrem Maßstab dargestellt ist.F i g. 4 in a front view, partially in section, the soldering device with the Tcmpcratursieuersjstcm, wcl flies is shown on a small scale.

Fig. 5 schcmalisch ein Silinlldiauramni des lempcraluvslcucrsyslcms, Fig. 5 schematically shows a Silinlldiauramni des lempcraluvslcucrsyslcms,

Fig. 6 ein weiteres Ausführungsboisph.1 einer crfindungsgcmäßcn I ölcinrichlung.6 shows a further embodiment example of a method of the invention I oil installation.

Die Zeichnung, in '3er ein bevor/urlcs Ausführungsbeispiel der crfindiinjispemäßen Lolcinrichtung daigcstelll ist, zeigt in den Fig. 1,2 und 4 ein Werkstück IO vor dem 1 iiifuhrcn in die Lötposition einer Inieinrichtung, die im wesentlichen aus einem Brcnncrsyslem 35 zur Er/cugung eines Hcißgasstromcs und einem zweiten Brenncrsyslcm 83 zur Erzeugung eines zweiten Abgasslromcs sowie aus einer Kühlvorrichtung 84 zur Kühlung dieses zweiten Abgasstromes und einer Kammer 34 /in Mischung der Ixndcn Abgasströme vor dem Aufircficn auf das Werkstück 10 besteht.The drawing, in '3 is a previous embodiment the crfindiinjisp-appropriate locking device is daigcstelll, shows in Figs. 1, 2 and 4 a workpiece IO before the 1 iiifuhrcn in the soldering position of an assembly, which essentially consists of a Brcnncrsyslem 35 for generating a hot gas stream and a second Brenncrsyslcm 83 for generating a second exhaust gas and from a Cooling device 84 for cooling this second exhaust gas stream and a chamber 34 / in a mixture of Ixndcn exhaust gas streams before touching the Workpiece 10 consists.

Das Werkstück IO besieht aus U-förmigcn Rohren 12, z. B. solchen aus Kupfer, Aluminium oder Stahl, die durch Mctallrnhrblcchc 13 hindurchfasscn. Zwischen den Blechen befinden sich Mctallrippen 14, die jeweils öffnungen 15 für die Aufnahme der Rohre 12 aufweisen und die die Rohre dicht umfassen, um einen guten Wärmeaustausch zu erzielen. Die offenen Enden der benachbarten Rohre 12 sind über Rohrkrümmer 16 aus demselben oder aus einem anderen Metall verbunden; die Verbindung erfolgt mittels Verbindungsmuffen 17. Auf die Rohrkrümmer 16 sind jeweils Ringe 18 aus einem dem Verwendungszweck entsprechenden Lotmctall aufgesetzt; die Ringe sitzen auf den Stirnflächen der an den Rohren 12 angeordneten Muffen, in welche die Rohrkrümmer mit Paßsitz eingreifen. Das Lotmctall kann aus einer bekannten Lotlcgierung bestehen, wobei jedoch beim Löten von Kupfer zweckmäßig eine billige LoI-lcgicrung, wie z. B. eine einfache Kupfcr-Zinklegicrung, verwendet wird, die einen engen Schmcl/lcmpc-The workpiece IO consists of U-shaped tubes 12, e.g. B. those made of copper, aluminum or steel, which extend through metal tubes 13. Between The metal sheets have metal ribs 14, each of which has openings 15 for receiving the tubes 12 have and which enclose the tubes tightly to to achieve a good heat exchange. The open ends of the adjacent tubes 12 are via elbows 16 connected from the same or from a different metal; the connection is made using Connection sleeves 17. On the pipe bends 16 are rings 18 from one of the intended uses appropriate solder metal attached; the rings sit on the end faces of the tubes 12 arranged sleeves in which the pipe bends engage with a snug fit. The solder metal can off a known soldering alloy, but when soldering copper it is advisable to use a cheap soldering alloy, such as B. a simple copper-zinc alloy is used, which has a narrow Schmcl / lcmpc-

iS raturbcrcich aufweist und im Gegensalz /u den teureren silberhaltigen Lotlcgicrungcn mit größerem Schmelz bereich leicht verhältnismäßig dünnflüssig wird. Beim Löten von Aluminium lassen sich die herkömmlichen Aluminiumlole verwenden. Fs bc>ichliS raturbcrcich and on the contrary / u the more expensive silver-containing brazing alloys with a larger enamel area are slightly relatively thin will. When soldering aluminum, the conventional Use aluminum lole. Fs bc> il

ao auch die Möglichkeit. Flußmittel, wie eine feste Pasie oder eine Flüssigkeit, zu verwenden.ao also the possibility. Flux, like a solid pasia or a liquid to use.

Der für den Lötvorgang fertiggestellte Wärmeaustauscher 10 wird auf einen Werkstückträger 21 (F i g. 2 und 4) der Löteinrichlung 11 gesetzt, so daßThe heat exchanger completed for the soldering process 10 is placed on a workpiece carrier 21 (FIG. 2 and 4) of the soldering device 11, so that

as er nach oben in die Mundöffnung 22 eines Lötkastens 23 bewegt werden kann. Der Wärmeaustauscher 10 wird mittels Rollcnzüge 25 oder sonstiger Vorrichtungen auf der Grundplatte 24 des Werk/cugtriigcrs ausgerichtet. Wie Fig. 2 zeigi, mhu an deras he goes up into the mouth opening 22 of a soldering box 23 can be moved. The heat exchanger 10 is by means of roller pulls 25 or other Devices on the base plate 24 of the work / cugtriigcrs aligned. As shown in Fig. 2, mhu on the

Grundplatte 24 Rollcnpaare 26 angeordnet, die auf geneigt verlaufenden Schienen 27 laufen, so daß der Werkzeugträger von der in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung in die Lölposition gehoben werden kann, in der das Werkstück in der Mundöffnung des Löika-Base plate 24 Rollcnpaare 26 arranged on inclined rails 27 run so that the tool carrier from the rest position shown in FIG can be lifted into the loosening position, in which the workpiece in the mouth opening of the lo

stcns 23 liegt, der zur Aufnahme des Werkstücks 10 entsprechend geneigt angeordnet ist. Zur Drallführung dieser Huhbcwegung ist ein Antrieb, z. B. ein pneumatischer Zylindcr-Kolbcnanlricb 28 vorgesehen, der an der Fußstcllc der Schienen 27 gelagert ist.stcns 23, which is used for receiving the workpiece 10 is arranged inclined accordingly. To swirl this Huhbcwegung a drive, for. B. a Pneumatic cylinder piston assembly 28 provided, which is mounted on the foot of the rails 27.

Der Zylinder ist über ein von einer Magnetspule betätigtes Steuerventil 29 (F ig. 4) mil einer Druckluft quelle verbunden.The cylinder is via a solenoid operated control valve 29 (Fig. 4) with a compressed air source connected.

Die Mundöffnung 22 (Γ i g. 2 bis 4) der Lolcinrichtung hat an ihrer Sitzfläche 30 eine dem Blech 13 desThe mouth opening 22 (Γ i g. 2 to 4) of the Lolcinrichtung has on its seat 30 a sheet metal 13 of the

Wärmeaustauschers 10 entsprechende rc-Jiteckigc IJiiitißforni und ist an den vier Scilcnkanlcn mn trichterförmig schräg nach unten geneigten Lippen versehen, die zur Führung eines nach oben gerichteten Umfangsflansches 32 des Bleches 13 beim Fin-Heat exchanger 10 corresponding rc-Jiteckigc IJiiitißforni and is at the four Scilcnkanlcn mn funnel-shaped obliquely downwardly inclined lips, which are used to guide an upwardly directed Circumferential flange 32 of sheet 13 at the fin

so führen des Werkstücks in die Lölposilion dienen In dei Lötposition stül/i sich der Umfangsflansch 32 auf der Sitzfläche 30 ab. Geringfügig oberhalb der Sitzfläche 30 ist ein,- Wand 35a mit öffnungen 36 angeordnet, durch die das Gas nach außen" abgeführtso lead the workpiece in the Lölposilion serve In The circumferential flange 32 is put up in the soldering position the seat 30 from. Slightly above the seat 30 there is a wall 35a with openings 36, through which the gas is "discharged to the outside."

wird. Die öffnungen 36 verbinden die Mischkammei 34 des I otkasiens mit einer Auslaßkammer 37 die ihrerseits über eine Leitung 38 und eine Pumpe 39 an einen Abgasstulzcn 40 angeschlossen ist.will. The openings 36 connect the mixing chamber 34 of the I otkasiens with an outlet chamber 37 which in turn via a line 38 and a pump 39 to an exhaust pipe 40 is connected.

Die Brenner 35 an der Oberseite des Lötkastens -»3The burners 35 on the top of the soldering box - »3

dienen /in I r/eugung eines heißen Abgasstromes.are used to generate a hot exhaust gas flow.

dor durch d.c Kammer 34 des Lötkastens 23 schtitdor through d.c chamber 34 of the soldering box 23 schtit

.nach unten zur Mundöffnung 22 strömt Dor.Dor flows down to the mouth opening 22

Bienncrsal/ kann nur einen oder auch mehrere Brcn-Biennial / can only have one or more bridge

ner 35 umfassen: die Anzahl der Brenner richtet sichner 35 include: the number of burners depends

nach der Ciroße und den Abmessungen des n, 1»i „ den Werkstück. IKm dem dargestel.fen A usfühut ! bcrsprel srncl über du· obere Stirnwand 42 des I ™fi. stons ,erte.lt acht Brenner vorg sellcn, d;c J 'J^according to the circus and the dimensions of the n, 1 »i« the workpiece. IKM the dargestel.fen A usfüh u t! bcrsprel srncl over the upper end wall 42 of the I ™ fi. stons, erte.lt eight burners vorg se lcn , d ; c J 'J ^

209685'306209685,306

r.r.

29052905 ft v~.ft v ~.

horizontalen Fluchtlinie angeordnet sind. Die Brenner 35 sind an eine gemeinsame Sammelleitung 43 für die Zuführung des Brenngas-Luftgemischs angeschlossen. Die Leitung 43 ist mit einer Mischvorrichtung, wie z. B. einem Venturirohr 44 verbunden, dem das Brenngas über eine Gaszuführungslcilung 45 zugeführt wird, in der ein durch eine Magnetspule betätigtes Absperrventil 46 und ein Druckregler 47 angeordnet sind. Ferner ist das Venturirohr an eine Lufizuführungsleilung 48 angeschlossen, über welche die Verbrennungsluft zugeführt wird und in der ein pneumatisches, membranbetätigtes Luflregelvenlil 49 und ein pneumatisch betätigtes Absperrventil 50 angeordnet sind. Ein Gehläse 51 fördert die Luft in die Leitung 48. Die Menge der durch das Venturirohr strömenden Verbrennungsluft wird mittels des Ventils 49 geregelt, während die zugeführtc und sich mit der Verbrennungsluft mischende Gasmenge durch das Venturirohr so geregelt wird, daß die Brenngasmenge angenähert unmittelbar proportional der Menge der Verbrennungsluft ist. Die Brenner 35 erhallen daher ein brennbares Gemisch mit im wesentlicheii konstantem Brennstoff-Luftverhältnis zugeführt. In einem keramischen Kopfstück 54 der Brcn ncr 35 ist eine Zündflamme 53' angeordnet, welche das Gemisch an dem einen Ende der Brennerreihe entzündet. Die sich bei der Entzündung einstellende Brennerflamme kann durch zwischen den benachbarten Brennern in dem Kopfstück angeordnete Kanäle 56 hindurchschlagcn und dadurch bei der Zündung sämtliche Brenner entzünden. Jede Brennerflamme 55 durchsetzt einen Brcnncrlunnel 57 in dem keramischen Kopfstück; sie bildet zugleich einen heißen Abgasstrom 58. Die einzelnen Abgasströme der Brenner divergieren um etwa 12 ' gegenüber ihrem jeweiligen Brennertunnel 57 und bilden einen laminaren Gasstrom von hoher Gasgeschwindigkeit. Jeder Brennertunnel 57 erweitert sich n.Th außen über eine Anzahl an Schultern 59 (F i g. 2), wodurch eine Flammcnturbulenz und eine Verkürzung der Flamme 55 erreicht wird. Das I uft-Brennstoff-Gemisch ist anteilsmäßig so eingestellt, daß der Brennstoff stets in geringem Überschuß vorhanden ist, so daß das sich bildende Abgas 58 reduzierende Eigenschaften und eine Temperatur aufweist, die im wesentlichen gleich der Temperatur der Brennerflamme ist, die bei etwa 1650 Γ liegt.horizontal alignment line are arranged. The burners 35 are connected to a common collecting line 43 for supplying the fuel gas-air mixture. The line 43 is connected to a mixing device, such as. B. a venturi 44 connected to the the fuel gas is supplied via a gas supply line 45 in which a solenoid operated by a Shut-off valve 46 and a pressure regulator 47 are arranged. Furthermore, the venturi is connected to a Air supply line 48 connected, via which the combustion air is supplied and in the one pneumatic, membrane-operated air control valve 49 and a pneumatically operated shut-off valve 50 are arranged are. A Gehläse 51 conveys the air into the line 48. The amount of the venturi tube flowing combustion air is regulated by means of the valve 49, while the supplied and with the amount of gas mixing the combustion air is regulated through the venturi so that the amount of fuel gas is approximately directly proportional to the amount of combustion air. The burners 35 echo hence a combustible mixture with essentially egg constant fuel-air ratio supplied. In a ceramic head piece 54 of the Brcn In 35 a pilot flame 53 'is arranged, which the mixture at one end of the burner row ignited. The burner flame that is set up when it is ignited can pass through between the neighboring Channels arranged in the head piece by burners 56 and thereby ignite all burners when ignited. Every burner flame 55 passes through a furnace tunnel 57 in the ceramic head piece; it also forms a hot exhaust gas flow 58. The individual exhaust gas flows from the burners diverge by about 12 'compared to their respective ones Brenner tunnel 57 and form a laminar gas flow of high gas velocity. Every burner tunnel 57 widens on the outside via a number of shoulders 59 (FIG. 2), creating a flame turbulence and a shortening of the flame 55 is achieved. The air-fuel mixture is proportional adjusted so that the fuel is always available in a small excess, so that the forming Exhaust gas 58 has reducing properties and a temperature substantially equal to the temperature the burner flame, which is around 1650 Γ.

Diese Temperatur muß erheblich herabgesetzt werden, bevor der Abgasstrom auf das Werkstück trifft. Dies erfolgt dadurch, daß das Gas mit einem kalten Abgasstrom vermischt wird. Dieses kalte Abgas kann dadurch erzeugt werden, daß von dem Heißgasstrom 58 ein Teilstrom abgezweigt und über eine Kühlvorrichtung geführt wird. Vorzugs*· eise ist jedoch zur Erzeugung des Kühlgases ein besonderer Abgaserzeuger 82 (Fig.4) vorgesehen, der einen Brenner 83 und einen Kühler 84 aufweist. Das über eine Leitung 41 zugeführte Brenngas und die über eine Leitung 48 zugeführte Verbrennungsluft werden in einem Venturirohr 86 gemischt, so daß eh. konstantes Brennstoff-Luft-Verhältnis aufrechterhalten wird, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit dem Venturirohr 44 erläutert wurde. Das Gemisch strömt über eine leitung 87 zu uem Brenner 83 an der Oberseite einer keramischen Kammer 88 des Ahga-serzeugers 82. Die Regelung dts Abgaserzeugers kann in herkömmlicher Weise erfolgt η Dabei ist das Hi.iiii-.Uiff-Lr*:-Verhältnis stets m» eingestellt, dali ein reduzierend wirkendes Abgas mit einer Temperatur von angenähert 1650° C erzeugt wird. Dieses heiße Abgas strömt durch die Kammer 88 und eine Leitung 89 in den Kühler 84, dem Kühlwasser an der 5 Oberseite eines Mantelkanals 90 am Umfang der Kammer 88 über eine Leitung 91 zugeführt wird. Das Kühlwasser zirkuliert um die Kammer 88 herum, fließt dann über eine Öffnung 92 in den Kühler und umspült die Leitung 89, bevor es den Kühler über ίο eine A-islaßlcilung 93 verläßt. Zusätzliches Kühlwasser wird über eine zweite Zuführungsleitung 94 an der Bodenseite des Kühlers 84 zugeführt und nach Durchgang durch den Kühler ebenfalls über die Leitung 93 abgezogen. In der zweiten Kühlwasser-Z'j führungslcilung 94 ist ein Regelventil 95 angeordnet, welches von einem einstellbaren Kühlwasser-Temperaturfühler 96 an der Auslaßseitc 93 so beeinflußt wird, daß hierdurch die Temperatur des Abgases eingestellt werden kann.This temperature must be reduced considerably before the exhaust gas stream hits the workpiece. This is done by mixing the gas with a cold stream of exhaust gas. This cold exhaust gas can be generated by branching off a partial flow from the hot gas flow 58 and passing it over a cooling device. However, a special exhaust gas generator 82 (FIG. 4), which has a burner 83 and a cooler 84 , is preferably provided for generating the cooling gas. The fuel gas supplied via a line 41 and the combustion air supplied via a line 48 are mixed in a venturi tube 86 so that a constant fuel-air ratio is maintained, as was explained above in connection with the venturi tube 44. The mixture flows via a line 87 to the burner 83 at the top of a ceramic chamber 88 of the gas generator 82. The regulation of the exhaust gas generator can take place in a conventional manner. The Hi.iiii-.Uiff-Lr *: ratio is always m »set so that a reducing exhaust gas with a temperature of approximately 1650 ° C is generated. This hot exhaust gas flows through the chamber 88 and a line 89 into the cooler 84, to which cooling water is fed to the top of a jacket duct 90 on the circumference of the chamber 88 via a line 91. The cooling water circulates around the chamber 88, then flows through an opening 92 into the cooler and washes around the line 89 before it leaves the cooler via an outlet 93. Additional cooling water is supplied via a second supply line 94 on the bottom side of the cooler 84 and, after passing through the cooler, is also drawn off via the line 93. In the second cooling water duct 94 there is arranged a control valve 95 which is influenced by an adjustable cooling water temperature sensor 96 on the outlet side 93 so that the temperature of the exhaust gas can be adjusted as a result.

ao Die Leitung 89 des Kühlers 84 ist an eine Kühlgasleitung 66 angeschlossen, die zugleich mit einer Kühlgas-Zweigleitung 97 verbunden ist, welche durch den Kühler 84 hindurchführt und mit einer Kaltgasleitung 81 in Verbindung sieht. In den Leitungen 66 und 81 as sind Drosselklappen 98 und 99 angeordnet, die untereinander mit einer pneumatischen Betätigungsvorrichtung 100 so verbunden sind, daß jeweils die eine Drosselklappe geschlossen ist, wenn die andere voll geöffnet ist.ao The line 89 of the cooler 84 is connected to a cooling gas line 66, which is also connected to a cooling gas branch line 97, which passes through the cooler 84 and is connected to a cold gas line 81. In the lines 66 and 81 as throttle valves 98 and 99 are arranged, which are connected to one another with a pneumatic actuating device 100 so that in each case one throttle valve is closed when the other is fully open.

Das gekühlte Abgas wird dem Lötkasten über die Leitung 66 zugeführt und über Öffnungen 61 einer in Slrömungsrichtung unmittelbar hinter den Brenncrtunncln 57 angeordneten Wand in die Kammer injiziert, wobei die Richtung, in der das Kühlgas über die Öffnungen 61 eingeführt wird, so gewählt ist. daß das Gas im wesentlichen senkrecht zu der Achse der Flammen 55 und der Gasströme 58 in die Kammer 34 eintritt und dabei die Heißgasström^ nach Art eines Mantelstromes umhüllt. Hierdurch wird der Wärmeübergang von den Heißgasströmen zu der Seitenwand 63 der Kammer 34 herabgesetzt. Zugleich wird hiermit die Temperatur der Heißgasströme 58 vermindert, wobei sich laminare und reduzierend wirkende Mischgasslröme 64 ausbilden. Die Kammerwand 63 ist an der Außenseile von einem Mantel 67 umgeben, der eine Umfangskammer 65 bildet, die im unteren Bereich mit der Leitung und im oberen Bereich mit den Öffnungen 61 für die Einführung des Abgases in die Kammer 34 verbunden ist. Die Zuführung des Gases über den Mantel raum 65 vermindert den Wärmeübergang von uer Kammer 34 zur Außenluft hin. Die Gaszuführungsleitung 66 mündet in der Umfangswand 67 unmittelbar oberhalb der Mundöffnung 22 des Lötkastens. Zwischen der Wand 67 und einer äußeren Mantelwand 69 des Lölkastens ist eine Luftkammer 68 gebildet, um die Wärmeverluste weiter zu vermindern. In Nähe des unteren Endes der Kammer 34 weist die Kammerseitenwand 63 einen Abschnitt 71 mit nach innen konvergierenden Wänden auf, der hier an der Unterseite der Wand 63 eine Düse 72 bildet. Diese Düse öffnet in eine von der Wand 35 α umschlossene Expansionskammer 73, die hri Abstand unterhalb der Düse 72 und im Abstand obeihalb dts 65 in der 1 otposition befindlichen Werkstücks 10 angeordnet ist, so daß der Mischgasstrom 64 beim Durchgang dunh den von den konvergierenden Wandteilen 71 gebildeten Kanal sowie durch die The cooled exhaust gas is fed to the soldering box via line 66 and injected into the chamber via openings 61 in a wall arranged in the direction of flow immediately behind the combustion tubes 57, the direction in which the cooling gas is introduced via openings 61 being selected in this way. that the gas enters the chamber 34 essentially perpendicular to the axis of the flames 55 and the gas streams 58 and thereby envelops the hot gas streams in the manner of a sheath stream. As a result, the heat transfer from the hot gas flows to the side wall 63 of the chamber 34 is reduced. At the same time, the temperature of the hot gas streams 58 is thereby reduced, with laminar and reducing mixed gas streams 64 being formed. The chamber wall 63 is surrounded on the outer cable by a jacket 67 which forms a circumferential chamber 65 which is connected in the lower region to the line and in the upper region to the openings 61 for the introduction of the exhaust gas into the chamber 34. The supply of the gas via the jacket space 65 reduces the heat transfer from the outer chamber 34 to the outside air. The gas supply line 66 opens into the peripheral wall 67 directly above the mouth opening 22 of the soldering box. An air chamber 68 is formed between the wall 67 and an outer jacket wall 69 of the oil box in order to further reduce the heat losses. In the vicinity of the lower end of the chamber 34, the chamber side wall 63 has a section 71 with inwardly converging walls, which here forms a nozzle 72 on the underside of the wall 63. This nozzle opens into an expansion chamber 73 enclosed by the wall 35 α, which is arranged at a distance below the nozzle 72 and at a distance above 65 in the 1 otposition workpiece 10, so that the mixed gas flow 64 when passing through the converging wall parts 71 formed channel as well as by the

Düse 72 komprimiert wird und sich dann hinter der Düse in <Jcr Expansionskammer 73 schlagartig ausdehnt. Die Gase umspulen die Lötstellen und strömen dann über die Auslaßüffnungcn 36 nach außen ab. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel strömt das Abgas mit einer Geschwindigkeit von etwa 1525 bis 9150 m/min durch die Düse 72. Diese Geschwindigkeit ist ausreichend groß, um eine starke Spülwirkung der turbulenten Gase an der Werkstückoberfläche zu erzielen, so daß die Wärme auf sämtliche Flächenhoieiche der Rohrverbindungen rasch übertragen wird.Nozzle 72 is compressed and then expands abruptly behind the nozzle in <Jcr expansion chamber 73. The gases coil around the soldered joints and then flow out to the outside via the outlet openings 36. In the illustrated embodiment, the flows Exhaust gas through nozzle 72 at a speed of about 1525 to 9150 m / min. This speed is sufficiently large to have a strong flushing effect for the turbulent gases on the workpiece surface achieve so that the heat on all surfaces the pipe connections is transmitted quickly.

Kaltes reduzierendes Abgas kann über die Leitung Sl und iin unteren Bereich der konvergierenden Seitcnwändc 71 angeordnete öffnungen 79 in die Expansions- und Wirbelkammer 73 eingeführt werden, so daß es das Werkstück 10 unter Turbulenz mit hoher Geschwindigkeit umspülen und dabei kühlen kann. Die öffnungen 79 münden in eine Kammer 80 zu beiden Seiten der konvergierender. Seitenwäncle 71. Die Kammer 80 ist ihrerseits an die Kaltgas-Zuführungsleitung 81 angeschlossen. Das kalte Abgas wird über die Auslaßöffnungen 36 aus der Kammer 73 abgezogenCold reducing gas 71 may be arranged openings 79 inserted into the expansion and swirl chamber 73 via the line Sl and iin lower portion of the converging Seitcnwändc, so that it can flow around the workpiece 10 under turbulence at a high speed and cool it. The openings 79 open into a chamber 80 on both sides of the converging chamber. Seitenwäncle 71. The chamber 80 is in turn connected to the cold gas supply line 81 . The cold exhaust gas is drawn off from the chamber 73 via the outlet openings 36

Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Wenn das Werkstück 10 auf den in der unteren Ruhestellung befindlichen Werkstückträger 21 abgesetzt worden ist, werden das Gasventil 46, das Luftabsperrventil 50 und das Kühlgasventil 98 geöffnet; zugleich wird das Luftventil 49 auf eine geringe Luftzuführungsmenge eingestellt. Die Zündflamme 53 entzündet die Brenner 35 ohne nennenswerten Rückdruck in der Kammer 34. Die Kammer 34 wird dann in etwa 10 Sekunden auf eine Temperatur von etwa 540 C aufgewärmt.The device described above works as follows: When the workpiece 10 has been placed on the workpiece carrier 21 located in the lower rest position, the gas valve 46, the air shut-off valve 50 and the cooling gas valve 98 are opened; at the same time, the air valve 49 is set to a low air supply amount. The pilot flame 53 ignites the burners 35 without significant back pressure in the chamber 34. The chamber 34 is then heated to a temperature of about 540 ° C. in about 10 seconds.

Das durch das Venturirohr 86 strömende und mit der von dem Gebläse 51 zugeführlen Luft vermischte Gas wird in dem Brenner 87 verbrannt, wobei die Abgase mit einer Temperatur von etwa 1650"'C durch die Kammer 88 strömen. Das Luft-Brcnnstoff-Gemisch wird so eingestellt, daß ein reduzierend wirkendes Abgas erhalten wird. Dieses Abgas strömt durch den Kühler 84 und wird hier auf eine Temperatur von z.B. etwa 318 C gekühlt. Das gekühlte Abgas strömt dann über die Leitung 66, das Ventil 98, die Leitung 65 und die Kanäle 61 in die Kammer 34. Das Gebläse 39 zieht das Gas ständig aus der Kammer ab.The gas flowing through the venturi 86 and mixed with the air supplied by the blower 51 is burned in the burner 87, with the exhaust gases flowing through the chamber 88 at a temperature of about 1650 "C. The air-fuel mixture becomes so This exhaust gas flows through the cooler 84 and is here cooled to a temperature of, for example, approximately 318 C. The cooled exhaust gas then flows via the line 66, the valve 98, the line 65 and the channels 61 into the chamber 34. The fan 39 continuously draws the gas from the chamber.

Die Einrichtung ist nun betriebsbereit. Durch Betätigen des Hubzylinders 28 mittels des Steuerventils 19 wird der Werkzeugträger 21 mit dem Werkstück 10 nach oben in die Lötposition gebracht, in der das Werkstück in der Mundöffnung 22 liegt, wie dies in F i g. 2 gestrichelt angedeutet ist. The device is now ready for use. By actuating the lifting cylinder 28 by means of the control valve 19 , the tool carrier 21 with the workpiece 10 is brought up into the soldering position in which the workpiece lies in the mouth opening 22, as shown in FIG. 2 is indicated by dashed lines.

Um eine Oxydation an der Innenseite der Kupferrohre 12 und der Rohrkrümmer 16 während des Lötvorgangs zu vermeiden, kann die Luft aus diesen Teilen entfernt und ein von einer (nicht dargestellten) Gasquelle geliefertes Abgas durch die Rohrschlange hindurchgeführt werden.In order to avoid oxidation on the inside of the copper pipes 12 and the pipe bends 16 during the soldering process, the air can be removed from these parts and a (not shown) Gas source delivered exhaust gas are passed through the coil.

Anschließend werden die Ventile 46 und 49 voll geöffnet, so daß den Brennern 35 ein Brennstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird, welches in den Brennern mit einer Abgastemperatur von etwa 1650° C verbrennt. Das heiße Abgas strömt in der Kammer 34 nach unten und mischt sich mit dem Kühlgas, welches über die Kanäle 61 der Kammer zuströmt. Die beiden Gasströme strömen als Mischgasstrom zur Mundöffnung 22 nach unten, umspülen die Lötstellen und strömen dann unter der Saugwirkung des Gebläses 39 über die Öffnungen 36 zu dem Abgaskanal 40. Das durch das Halsstück 30 hindurchströmende Gasvolumen wird so eingestellt, daß die Gasgcschwindigkeit mindestens so groß ist, daß eine heftige Gaswirbelung zusammen mit einem Spüleffckl erreicht wird, bei dem die Rohrkrümmer 16 von dem Gas umspült und in allen Flächenbereichen gleichzeitig und gleichmäßig erwärmt werden. Um die gewünschte Spülwirkung zu erzielen, reicht eine Gasgeschwindigkeit über 610 m/min, vorzugsweise in der Größenordnung von 3050 m/min aus. Die Maximalgcschwindigkcit ist dann erreicht, wenn die Lotlegicrung beim Schmelzen von dem Gas in den Gasauslaß mitgerissen wird. The valves 46 and 49 are then fully opened, so that the burners 35 are supplied with a fuel-air mixture which burns in the burners with an exhaust gas temperature of about 1650.degree. The hot exhaust gas flows downward in the chamber 34 and mixes with the cooling gas which flows into the chamber via the channels 61. The two gas flows flow as a mixed gas flow down to the mouth opening 22, wash around the soldering points and then flow under the suction effect of the fan 39 via the openings 36 to the exhaust gas duct 40. The gas volume flowing through the neck piece 30 is adjusted so that the gas speed is at least as great is that a violent gas turbulence is achieved together with a flushing effect, in which the pipe bends 16 are washed by the gas and heated in all surface areas simultaneously and evenly. In order to achieve the desired flushing effect, a gas speed of over 610 m / min, preferably in the order of magnitude of 3050 m / min, is sufficient. The maximum speed is reached when the solder alloy is entrained by the gas into the gas outlet when it melts.

Die Temperatur des aus den beiden Gasslrömen erhaltenen Mischgasstromes wird genau eingestellt. Dies kann durch Steuerung der den Brennern 35 und/ oder den Brennern 83 zugeführten Brennstoff- undThe temperature of the mixed gas stream obtained from the two gas streams is precisely adjusted. This can be done by controlling the fuel and fuel supplied to the burners 35 and / or the burners 83

ao Luftmeng'' erreicht werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die den beiden Brennersätzen zugeführten Brennstoff- und Luftmengen in konstantem Verhältnis zu halten und die Temperatursteuerung statt dessen über das Maß der Kühlung der Abgase desao air quantity '' can be reached. But there is also the Possibility to keep the fuel and air quantities fed to the two burner sets in a constant ratio to keep and the temperature control instead via the degree of cooling of the exhaust gases

as Brenners 83 zu bewirken. Ferner besteht die Möglichkeit, zur Temperatursteuerung einen mehr oder weniger großen Teil des einen oder anderen Gasstromes in die A'.mosphäre abzuführen. Falls für die Erzeugung der beiden Gasströme nur ein einziger Brennersatz vorgesehen wird, kann der Anteil des von dem heißen Hauplstrom abgezwcigien und über den Kühler 84 geführten Teilstromes verändert werden. In jedem Fall ist die Temperatur des aus den beiden Gasströmen gebildeten Mischgasstromes zu Beginn der Wcrkstückbeaufschlagung vorzugsweise höher als die Schmelztemperatur der Lotmctallringc 18, um eine rasche V ^erhitzung der Lötstellen zu erreichen. as burner 83 to effect. There is also the possibility of discharging a more or less large part of one or the other gas stream into the atmosphere for temperature control. If only a single burner set is provided for generating the two gas flows, the proportion of the partial flow diverted from the hot main flow and passed through the cooler 84 can be changed. In any case, the temperature of the mixed gas flow formed from the two gas flows at the beginning of the workpiece loading is preferably higher than the melting temperature of the solder metal rings 18 in order to achieve rapid heating of the soldered joints.

Eine elektronische Temperaturfühler- und Rcgel-An electronic temperature sensor and control

«o steuerung 105 tastet die Temperatur der Rohrkrümmer 16 und der Lotmetallringe 18 ab. V*nn sich die Temperatur dieser Teile der Schmelztemperatur der Lotmetallringe nähert, wird ein elektrisches Signal auf einen elektropneumatischen Wandler 106 in demThe control 105 senses the temperature of the pipe elbows 16 and the solder metal rings 18 . When the temperature of these parts approaches the melting temperature of the solder metal rings, an electrical signal is sent to an electropneumatic converter 106 in the

♦5 pneumatischen Steuerkreis abgegeben, wodurch die den Brennern 35 zugeführte Gas- und Luftmenge herabgesetzt wird. Da die Kühlgasmenge konsU : bleibt, wird hierdurch die Temperatur des den Lötstellen 16 zuströmenden Mischgasstromes auf einen Wert vermindert, der so nahe bei der Schmelztemperatur der Lotlcgierung liegt, daß Wärmcverlusle an den Lötstellen durch Wärmeleitung und Wärmestrah lung ausgeglichen werden. Diese Gase umströmen die Lötstellen mit hoher Geschwindigkeit, bis deren Temperatur in allen Flächcnbcreichen konstant ist. Dieser Vorgang kann als Vorwärmungsperiode angeschen werden, bei dem die Vorerwärmungstemperatur vorzugsweise dicht unterhalb der Schmelztemperatur der Lotmetallringe 18 liegt. Am Ende der Vor- erwärmungsperiode sind daher die Ringe 18 noch weitgehend fest. ♦ 5 released pneumatic control circuit, whereby the gas and air supplied to the burners 35 is reduced. Since the amount of cooling gas consumed, the temperature of the mixed gas stream flowing into the soldering points 16 is reduced to a value which is so close to the melting temperature of the soldering alloy that heat losses at the soldering points are compensated for by conduction and heat radiation. These gases flow around the soldered joints at high speed until their temperature is constant in all areas. This process can be started as a preheating period in which the preheating temperature is preferably just below the melting temperature of the solder metal rings 18. At the end of the preheating period, the rings 18 are therefore still largely solid.

Nach Beendigung der Vorerwärmungsperiode beginnt die eigentliche Lötperiode. Die dem Venturirohr 44 zugeführte Gas- und Luftmenge wird so weilAfter the preheating period has ended, the actual soldering period begins. The amount of gas and air supplied to the Venturi tube 44 is so because erhöhl, daß das den Rohrkrümmern 16 zuströmende Gas eine Temperatur erhält, die z. B. um 18 bl· 2281C oberhalb der Löttemperatur liegt, um die Ringe 18 nach der Vorerhitzung rasch luf/uschmelIncreased that the gas flowing into the pipe elbows 16 receives a temperature which, for. B. is 18 bl · 228 1 C above the soldering temperature, around the rings 18 after preheating quickly air / uschmel

f.Vf.V

29052905

zen. Dies läßt sich im allgemeinen in etwa 7 bis 8 Sekunden durchführen. Das geschmolzene Lotmelall fließt auf Grund der Kapillarwirkung zwischen die vorerhilzten Muffen der Rohre 12 und die den Muffen angepaßten Einsteckenden der Rohrkrümmer 16.Zen. This can generally be done in about 7 to 8 seconds execute. The melted solder all flows due to the capillary action between the Pre-welded sleeves of the pipes 12 and the spigot ends of the pipe bends 16 adapted to the sleeves.

Am Ende der Lötperiode werden die Brenner 35 durch Absperren der Gas- und Luftventile 46 und 50 abgeschaltetj'zugleich wird das Kühlgasventil 98 geschlossen und das Kaitgasventil 99 geöffnet. Das Abgas strömt mit einer Kaltlcmperatur von etwa 38° C über die Leitung 81 und die öffnungen 79 der Expansionskammer 73 zu, wo es das Werkstück 10 auf eine Temperatur abkühlt, die unterhalb derjenigen Temperatur liegt, bei der sich in etwa 75 Sekunden eine rasche Oxydation einstellen kann. Die Zuführung des reduzierenden Kaltgases erfolgt so lange, bis die Temperatur der Kupferkrümmer 16 unterhalb der Oxydationslemperatur des Kupfers (260 C") liegt. Damit wird verhindert, daß die Rohre der L.uft ausgesetzt werden und sich somit an den Rohren schwarze, schuppige Oxide bilden. Der Temperatur.vert von 2M) C liegt unterhalb der Erweichungstemperatur des Aluminiums.At the end of the soldering period, the torches 35 are opened by shutting off the gas and air valves 46 and 50 switched off, the cooling gas valve 98 is closed at the same time and the gas valve 99 opened. The exhaust gas flows at a cold temperature of around 38 ° C via the line 81 and the openings 79 of the expansion chamber 73 to where it cools the workpiece 10 to a temperature below that Temperature is at which rapid oxidation can set in about 75 seconds. The feed of the reducing cold gas takes place until the temperature of the copper bends 16 is below the oxidation temperature of the copper (260 C "). This prevents the pipes from being exposed to the air and thus black, form flaky oxides. The temperature vert of 2M) C is below the softening temperature of aluminum.

Anschließend kann das Steuerventil 29 des pneumatischen Zylinders 28 geschlossen und der Zylinder entlüftet werden, um den Werkstückträger 21 und das gelotete und gekühlte Werkstück 10 abzusenken. Der gesamte Zyklus vollzieht sich in etwa 2 Minuten.Then the control valve 29 of the pneumatic cylinder 28 can be closed and the cylinder be vented to the workpiece carrier 21 and the lower soldered and cooled workpiece 10. The entire cycle takes about 2 minutes.

Is verstellt sich, daß das Gebläse 39 bei dieser Arbeitsweise die Abgase kontinuierlich aus der Kammer 34 abzieht, wobei die Gase mit hoher Geschwindigkeit in der Größenordnung von 610 ni'min oder darüner an den Rohrkrümmern 16 vorbeiströmen. Bei dieser hohen Geschwindigkeit wird die Wärme sehr rasch an das Metall abgegeben. Das Gas hat beim Vorbeigang an den Rohrkrümmern eine sehr starke Turbulenz, so daß alle Metallfläehcn mit dem Gas in Berührung kommen. Dabei wird das Metall nicht nur an der dem Gasstrom zugewandten Seite, sondern zugleich auch an der dem Gasstrom abgewandten Seile gleichmäßig erhitzt. Die I.otlegicrung kann daher während der Vorerwärniungspcriode auf keinen I all schmelzen. Diese Verfahrensweise erlaubt es daher, sämtliche Lötstellen auf ihrem gesamten Umfang auf eine gleichmäßige Temperatur zu bringen. Ls sei bcmerkt, daß bei der I.ötperiodc die Temperatur des Werkstücks lediglich um etwa 5 bis X C erhöht zu werden braucht.Is pretended that the fan 39 in this mode of operation continuously withdraws the exhaust gases from the chamber 34, the gases at high speed in the order of magnitude of 610 ni'min or less flow past the pipe bends 16. at At this high speed, the heat is transferred very quickly to the metal. The gas has at Passing the pipe bends a very strong turbulence, so that all metal surfaces with the gas in Come into contact. The metal is not only on the side facing the gas flow, but at the same time evenly heated on the cable facing away from the gas flow. The I.otlegicrung can therefore to none during the preheating period melt. This procedure therefore allows all soldering points to be applied over their entire circumference to bring an even temperature. It should be noted that the temperature of the Workpiece only needs to be increased by about 5 to X C.

Der vorstellend beschriebene Arbcilsanlauf läßt sich in verschiedener Weise steuern, z. H. durch Ab- so tasten der Temperatur, durch eine Zeitsteuerung oder gemäß dem bevorzugten Ausführunirsbeispiel durch eine Kombination dieser beiden Slciicrvorgüngc.The introductory described Arbcil start-up lets control yourself in various ways, e.g. H. by ab- so feel the temperature, by a timer or according to the preferred embodiment a combination of these two Slciicrvorgüngc.

Die Zeileinstellung der I.ötperiodc wird mittels eines elektrischen und pneumatischen Systems (Fig.4 im c) gesteuert, so daß eine Zündperiode für die Zündung der Brenner 35, eine Vorerwärmungsperiode, eine Lötperiode und schließlich eine Kühlperiodc erhallen werden. Während der Vorerwärmungs- und Lölpciiodcn scl/.l ein elektrischer /eitseluillkieis (Fig. 5) eine elektronische Temperaturfühler- und Rcgclslcuerung 105 in Betrieb, die zur Regelung der Leistung der Brenner 35 ein elektrisches Signal linein clektropncumatisclien Wandler 106 eines pneumatischen Steuerkreises (lig. 4) zufühlI. Die Arbeilslufl liir den pneumatischen Kreis wird über eine, l.eitunj· 107 mit einem Druck von etwa 1,75 kg/cm- zugdührl.The line setting of the I.ötperiodc is controlled by means of an electrical and pneumatic system (Fig. 4 in c ), so that an ignition period for the ignition of the burner 35, a preheating period, a soldering period and finally a cooling periodc are obtained. During the preheating and Lölpciiodcn scl / .l an electrical / eitseluillkieis (Fig. 5) an electronic temperature sensor and Rcgclslcuerung 105 in operation, which to regulate the output of the burner 35 an electrical signal line in clektropncumatisclien converter 106 of a pneumatic control circuit (lig. 4) feeling I. The working air for the pneumatic circuit is drawn through a duct with a pressure of about 1.75 kg / cm.

Wenn das Geblase 51 für die Zuführung der Verbrennungsluft und das Abgas-Absauggebläse 39 in Betrieb gesetzt sind und die Zündflamme 53 brennt, wird ein Start-Druckknopfschalter 108 kurzzeitig niedergedrückt, wodurch ein Kreis geschlossen wird, der ein Zeitverzögerungsrelais 1TR erregt, so daß dessen beide Kontakte 1 TR 1 und 1 TR 2 schließer und damit die Zündperiode in Gang gesetzt wird. Dei Kontakt 1TR 1 bildet einen Hallekreis für das Relais 1 TR und schließt einen Erregerkreis eines mit Verzögerung arbeitenden Relais ZTR. Bei sich schließendem Kontakt 1TR 2 wird der Kreis der drei von den Magnetspulen betätigten Ventile 46, 109 und 110 (Fig.4) geschlossen, so daß diese Ventile geöffnet werden. Über das geöffnete Gasabsperrventil 46 strömt das Gas in der Leitung*45 zu dem Venturirohr 44. Das Ventil 109 liegt in einer Zweigleitung 111 zwischen der Steuerluft-Zuführungsleitung 107 und der Betätigungsvorrichtung des Absperrventils 50 in der Luftzuführungsleitung 48 zu den Brennern 35 Bei Erregung öffnet das Ventil 109, so daß das Ventil 50 geöffnet und die Verbrennungsluft den Brennern 35 zuströmen kann. Das Ventil 110 liegt in einer anderen Zweigleitung 112 zwischen der Steucrlufi-Zuführungsleitung 107 und der Membran-Betätigungsvorrichtung 100; es öffnet, so daß die Stcucrluft zu der Betätigungsvorrichtung strömen kann und damit das Kaltgasventil 99 geschlossen und das Kühlgasventil 98 geöffnet wird. Das Kühlgas strömt daher über die öffnungen 61 unterhalb der Brennertunnel 57 in die Kammer 34. Während der Zrndpcriodc befindet sich das Luftstcuerventil 49 in der Luftzuführungsleitung 48 in einer Stellung, in der nur eine geringe Luftmenge den Brennern 35 zuströmt. Die Regelung erfolgt durch den geringen Luftdruck von einem solenoidbetätigten Dreiwegcsteucrvenlil 114 in einer Zweigleitung 115 und der Steuerlufl-Ziifühningsleitung 107.When the blower 51 for the supply of combustion air and the exhaust gas extractor 39 are in operation and the pilot flame 53 is burning, a start push-button switch 108 is briefly depressed, whereby a circuit is closed which energizes a time delay relay 1 TR , so that its both contacts 1 TR 1 and 1 TR 2 normally open and thus the ignition period is started. The contact 1 TR 1 forms a hall circuit for the relay 1 TR and closes an excitation circuit of a relay ZTR operating with a delay. When contact 1 TR 2 closes, the circuit of the three valves 46, 109 and 110 (FIG. 4) actuated by the solenoid coils is closed, so that these valves are opened. The gas flows through the opened gas shut-off valve 46 in line * 45 to the venturi 44. The valve 109 is located in a branch line 111 between the control air supply line 107 and the actuating device of the shut-off valve 50 in the air supply line 48 to the burners 35. When energized, this opens Valve 109, so that the valve 50 is opened and the combustion air can flow to the burners 35. The valve 110 is in another branch line 112 between the control air supply line 107 and the diaphragm actuator 100; it opens so that the air can flow to the actuating device and thus the cold gas valve 99 is closed and the cooling gas valve 98 is opened. The cooling gas therefore flows through the openings 61 below the burner tunnel 57 into the chamber 34. During the ignition period, the air control valve 49 in the air supply line 48 is in a position in which only a small amount of air flows to the burners 35. Control is provided by the low air pressure from a solenoid operated three-way control valve 114 in a branch line 115 and the control air flow line 107.

Nach einer Verzögerung von etwa 10 Sekunden, d. h. nach einer Zeitspanne, innerhalb der die Brenner 35 durch die Zündflamme 53 gezündet werden, .spricht das Relais 2 IR an. so daß seine drei Kontakte 2 TR 1,1TRl und 1 IR 3 schließen und damit die Zündperiode beenden und zugleich die Vorerwärmungsperiode einschalten. Beim Schließen des Kontaktes 2 TR 1 wird ein sofort ansprechendes Verzögerungsrelais 3 TR erregt. Durch das Schließen des Kontaktes ITRl wird ein Drciwegc-Luflventil 114 betätigt, welches den pneumatischen Wandler 106 zur Kontrolle der Heißgastemperatur in der 1 ötkammcr einschaltet. Der Kontakt ITR 3 schließt den Kreis iles normalerweise geschlossenen, von einem Solenoid betätigten Steuerventils 29 des Druckluftzylindeis 28, wobei dieses Ventil geöffnet wird, so daß die Druckluft den Zylinder 28 beaufschlagt und damit das Werkstück 10 in die Lötstcllung in derMundöffnung 22 gebracht wird. Die Vorcrwärmungstcmpcratur wird an einer Konlrollstation 116 von Hand eingestellt, die ül>cr die geschlossenen Kontakte 3TRl und 3TR 3 im Kreis liegt und dem Tempera tui-KontroUgcrät 105 ein elektrisches Signal liefert. Das Temperatur-Kontrollgerät erhält außerdem ein elektrisches Signal von einem Temperaturfühler, wie /.. H. einem Thermoelement 117 (Fig. 3), welches die Huißgastcmpcratur an der Muiidöffnung des Lölkaslens abtastet und ein elektrisches Signal auf den elcktropncumatisclien Wandler in einer Leitung 117if zwischen der Stcucrluft-/.u(ühriing.slcilung 107 ιιινϊAfter a delay of about 10 seconds, ie after a period of time within which the burners 35 are ignited by the pilot flame 53, the relay 2 IR responds. so that its three contacts 2 TR 1,1TRl and 1 IR 3 close and thus end the ignition period and at the same time switch on the preheating period. When contact 2 TR 1 closes, an immediately responding delay relay 3 TR is energized. Closing the contact ITRI actuates a pressure air valve 114 which switches on the pneumatic converter 106 to control the hot gas temperature in the chamber. The contact ITR 3 closes the circuit of the normally closed, solenoid-operated control valve 29 of the compressed air cylinder 28, this valve being opened so that the compressed air acts on the cylinder 28 and thus the workpiece 10 is brought into the solder joint in the mouth opening 22. The preheating temperature is set by hand at a control station 116, which has closed contacts 3TR1 and 3TR 3 in a circle and supplies the temperature controller 105 with an electrical signal. The temperature control device also receives an electrical signal from a temperature sensor, such as / .. H. a thermocouple 117 (Fig. 3), which scans the Huißgastcmpcratur at the Muiidöffung of the Lölkaslens and an electrical signal to the electropncumatisclien converter in a line 117if between the air supply - /. u (ühriing.slcilung 107 ιιινϊ

dem Dreiwegeventil 114 überträgt, wodurch die Menge des den Brennern 35 zugeführten brennbaren Gemischs und damit die Heißgastemperatur geregelt wird. 6 the three-way valve 114 transmits, whereby the amount of the burners 35 supplied combustible mixture and thus the hot gas temperature is regulated. 6th

Die Lötperiode beginnt am Ende der Verzögerungsperiodc des Relais 3 77?, wenn dessen normalerweise geschlossene Kontakte 3 TR 2 und 3 77? 3 öff nen. Hierdurch wird der Kreis der handbetätigt Vorerwarmungs-Temperalursteuerstaiion 116 eeöff net und es werden zugleich die normalerweise'Oifencn Kontakte 3TR4 und 3TRS des genannten Relais geschlossen, so daß ein Kreis zwischen einer entsprechenden, von Hand einstellbaren Löttemperatur-Konlrollstation 118 und dem Temperatur-Kontrollgerät !05 geschlossen wird. Das Temperatur-Kontrollgcrät liefert ein elektrisches Signal an den Umformer, wodurch die Menge des den Brennern 35 zugeführt en brennbaren Gemischs und damit die das Werkstück beaufschlagende Heißeastemperatur erhöht werden. Am Ende der Verzoyerungspenode des Relais 3 7 R schließt dessen Kontakt 3 TR 1. wodurch der Schaltkreis eines augenblicklich ansn- -chenden Zeinerzögerungsrelais 4 77? geschlo,sen u,rd D^ Lötpenode beginnt mit Inbetriebnahme des Zeitrelais 3 TR und endet nach der Ver/ögerun^periode des Zeit relais 4 TR. The soldering period begins at the end of the delay period of relay 3 77? When its normally closed contacts 3 TR 2 and 3 77? 3 open. This opens the circuit of the manually operated preheating temperature control station 116 and at the same time the normally'Oifencn contacts 3TR4 and 3TRS of the said relay are closed, so that a circuit between a corresponding, manually adjustable soldering temperature control station 118 and the temperature control device! 05 is closed. The temperature control device supplies an electrical signal to the converter, as a result of which the quantity of the combustible mixture supplied to the burners 35 and thus the hot body temperature acting on the workpiece are increased. At the end of the delay penode of relay 3 7 R , its contact 3 TR 1 closes, whereby the circuit of an instantaneous delay relay 4 77? closed, sen u, rd D ^ soldering penode begins with the commissioning of the time relay 3 TR and ends after the delay period of the time relay 4 TR.

Bei Betätigung des Relais 4 IR öffne! sich sein einzig.-r Kontakt 4TRi, wodurch die Kühlung eineeschaltet wird. Dieser Kontakt liegt nut dem Kontakt 1 /7? 2 in einem Kreis, so dafi beim Öffnen des Kontakt·, rer Kreis der drei Ventile 46. 109 und 110 unterbrochen und damit die Brenner 35 durch das pneumatische Steuersystem abgeschaltet werden und die Steuerung 110 des Abgaser/eugers so betätigt wird, daß sie das Ventil 98 schließ: und das Ventil 99 öffnet, mit dem Ergebnis, daß kaltes Ahgas über die Leitung 66 und die öffnungen 79 zur Einwirkung auf das Werkstück gebracht wird, so daß die Temperatur des Werkstücks auf einen Temperatürwert abgesenkt wird, der unterhalb der Temperatur liegt, bei der sich eine rasche Oxydation vollzieht.When actuating the relay 4 IR open! its only contact 4TRi, which switches on the cooling. This contact is only contact 1/7? 2 in a circle, so that when the contact opens, the circle of the three valves 46, 109 and 110 is interrupted and the burners 35 are switched off by the pneumatic control system and the control 110 of the exhaust gasifier is operated in such a way that it does Valve 98 closes: and valve 99 opens, with the result that cold gas is brought to act on the workpiece via line 66 and openings 79, so that the temperature of the workpiece is lowered to a temperature value which is below the temperature in which rapid oxidation takes place.

Wenn das Zeitrelais 1 TR das Ende seiner Ver-/ögerungsperiode erreicht, so öffnet es den Kontakt 1 IR 1. wodurch der Kreis des Zeitrelais ITR und damit dessen Kontakte geöffnet werden. Das öffnen des Kontaktes ITR öffnet den Kreis des Solenoidventils 29, so daß dieses Ventil schließt und damit der Zylinder 28 von der Druckluftbeaufschlagung entlastet wird. Das Werkstück wird daher von der Arbeitsstellung in die in I"ig. 2 gezeigte Ruhestellung ge-.senkt. When the timing relay 1 TR reaches the end of its delay period, it opens the contact 1 IR 1. whereby the circuit of the timing relay ITR and thus its contacts are opened. The opening of the contact ITR opens the circuit of the solenoid valve 29, so that this valve closes and thus the cylinder 28 is relieved of the pressurized air. The workpiece is therefore lowered from the working position into the rest position shown in FIG.

In Fig. 6 ist ein geändertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Löteinrichtung dargestellt, bei der ein Brenner 120 eine Flamme und damit einen Abgasstrom in einem großen Zylinderofen 121 erzeugt. Ein Teil des erzeugten Abgases strömt aus dem Ofen über einen Kühler, z. B. einen mit Sprühwasser arbeitenden Kühler, der mit einer Mehrzahl an Kühlschlangen 122 ausgerüstet ist, die in einem Kühlergehäuse 123 liegen. Dieser Abgas-Teilstrom strömt dann einer Sammelleitung 124 zu, die über eine Zuführungsleitung 125 mit dem Lötkasten 126 i'n Verbindung steht. Derjenige Abgasstrom des Ofens, der nicht durch die Kühlschlangen 122 hindurchslrömt, gelangt an das dem Brenner 120 gegenüberliegende Ende des Ofens 121; er ström' von hier über ein wassergekühltes Ventil "127 an der Oberseite des I ötkastens 126 und in diesem nach unten in die Mundöffnung 128. in der sich das (nicht dargestellte) Werkstück befindet.In Fig. 6 a modified embodiment of the soldering device according to the invention is shown, in which a burner 120 produces a flame and thus an exhaust gas flow in a large cylinder furnace 121 generated. Part of the exhaust gas generated flows out of the furnace via a cooler, e.g. B. one with water spray working cooler, which is equipped with a plurality of cooling coils 122, which are in one Cooler housing 123 lie. This partial flow of exhaust gas then flows to a collecting line 124 which overflows a supply line 125 is connected to the soldering box 126. That exhaust gas stream of the Furnace that does not flow through the cooling coils 122 reaches the one opposite the burner 120 End of furnace 121; it flows from here through a water-cooled valve "127 on the top of the soldering box 126 and in this downwards into the mouth opening 128. in which the (not shown) Workpiece is located.

Das für die Kühlung des Abgas-Regelventils 127 erforderliche Kühlwasser wird über eine Leitung 129 zugeführt, die in eine Ventilkühlkammer 130 einmündet: es strömt dann über ein Rohr 131 dem Abgaskühlergehäuse 123 zu. Über eine Leitung 132 wird es aus dem genannten Gehäuse abgezogen. In der Kühlgasleitung 125 kann ein Temperaturfühler 133 angeordnet sein, der ein in der Wasserzufi'hrungsleitung 129 liegendes Ventil 134 betätigt und damit die durch das Kühlergehäuse 123 hindurchströmende Kühlwassermenge regelt. Über die Kühlwassermenge wird die Temperatur des gekühlten Abgases geregelt, die vorzugsweise in der Leitung 125 auf einem konstanten Temperaturwert von z.B. 380C gehalten wird. In Zweigleitungen 137 und 138 der Abgas-Zuführungslcitung 125 sind Ventile 135 und 136 angeordnet. Diese Ventile befinden sich wechselweise entweder in voller Öffnungsstellung oder in Schließstellung. Die Betätigung der Ventile erfolgt mittels einer Betätigungsvorrichtung 139 in derselben Weise wie die vorstenend beschriebene Vorrichtung 100 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4, so daß bei geschlossenem Ventil 136 das Abgas durch das geöffnete Ventil 135 zu dem Lötkasten 126 strömen kann, wo es sich mit dem über das Ventil 127 zugeführten Abgasstrom vermischt. Die Leistung des Brenners 120 wird zur Erzielung der erforderl-.hen Vorerwärmungs- und Löttemperaturen in der vorstehend beschriebenen Weise verändert. Ist das Ventil 135 geschlossen und oas Ventil 136 geöffnet, so wird das gelötete Werkstück in der beschriebenen Weise durch den Kühlgasstrom gekühlt.The cooling water required for cooling the exhaust gas control valve 127 is supplied via a line 129 which opens into a valve cooling chamber 130: it then flows through a pipe 131 to the exhaust gas cooler housing 123. It is withdrawn from said housing via a line 132. A temperature sensor 133 can be arranged in the cooling gas line 125 which actuates a valve 134 located in the water supply line 129 and thus regulates the amount of cooling water flowing through the cooler housing 123. The temperature of the cooled exhaust gas, which is preferably kept at a constant temperature value of 38 ° C., for example, in line 125, is regulated via the amount of cooling water. Valves 135 and 136 are arranged in branch lines 137 and 138 of the exhaust gas supply line 125. These valves are alternately either in the fully open position or in the closed position. The valves are actuated by means of an actuating device 139 in the same way as the device 100 described above in the exemplary embodiment according to FIG. 4, so that when the valve 136 is closed, the exhaust gas can flow through the open valve 135 to the soldering box 126, where it mixes with the exhaust gas flow supplied via the valve 127. The output of the torch 120 is changed in the manner described above to achieve the required preheating and soldering temperatures. If valve 135 is closed and valve 136 is open, the soldered workpiece is cooled in the manner described by the flow of cooling gas.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (16)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Löten von Werkstücken1. Process for soldering workpieces u. dgL, wobei die Lötstelle zur Erwärmung auf die Löttemperatur von einem heißen Gasstrom unmittelbar beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötstelle in der Wirbelzone eines Mischgasstromes erwärmt wird, der durch Mischen eines heißen Inertgasstromes, dessen Temperatur erheblich höher liegt als die Löttemperatur, mit einem inerten Kaltgasstrom gebildet wird, dessen Temperatur erheblich unter der Löttemperanir liegt, wobei die Temperatur des Mischgasstromes zur Erwärmung der Lötstelle. durch Änderung des Gasmischungsverhältnisses so gesteuert wird, daß die Lötstelle unter der Wirkung des sie tmspülenden Mischgasstromes zunächst auf eine unterhalb der Löttemperatur liegende Temperatur erwärmt wird und daß dann zum Schmelzen des Lots dieses einem Mischgasstrom ausgesetzt wird, dessen Temperatur oberhalb der Löttemperatur liegt.u. dgL, whereby the soldering point is heated to the soldering temperature by a hot gas flow is applied directly, characterized in that that the soldering point is heated in the vortex zone of a mixed gas flow which by mixing a hot stream of inert gas, the temperature of which is considerably higher than the soldering temperature, is formed with an inert cold gas stream, the temperature of which is significantly below the Soldering temperature, where the temperature of the Mixed gas flow to heat the solder joint. by changing the gas mixing ratio is controlled so that the solder joint under the action of the mixed gas stream tmspülenden it initially is heated to a temperature below the soldering temperature and that then to melt the solder, it is exposed to a mixed gas flow whose temperature is above the soldering temperature is. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Mischgasstromes so gesteuert wird, daß mit zunehmender Erwärmung des Werkstücks und des Lots die Temperatur de« Mischgasstromes von einer Temperatur, die erneblich über der Schmelztemperatur des Lots Hegt, auf eine solche in Nähe der Schmelztemperatur des Lots liegende Temperatur abgesenkt wird, daß das We^ksUxk und das Lot auf eine unmittelbar unter der Schmelztemperatur liegende Temperatur gleichmäßig erwärmt werden und daß dann die Temperatur des Gasstromes auf eine oberhalb der Schmelztemperatur liegende Temperatur angehoben wird, bis das Lot vollständig aufgeschmolzen ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the temperature of the mixed gas stream is controlled so that with increasing heating of the workpiece and the solder Temperature of the mixed gas stream at a temperature which is considerably higher than the melting temperature of the lot, on one near the Melting temperature of the solder lying temperature is lowered that the We ^ ksUxk and the solder evenly heated to a temperature immediately below the melting temperature and that then the temperature of the gas stream to a temperature above the melting temperature Temperature is raised until the solder is completely melted. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischgasstrom aus einem heißen Abgasstrom und einem von diesem abgezweigten, nach erfolgter Kühlung wieder mit diesem vereinigten kalten Abgasstrom gebildet wird.3. The method according to claim i or 2, characterized in that the mixed gas flow from a hot exhaust gas stream and a branched off from this, again with after cooling this combined cold exhaust gas stream is formed. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zugeführte Mischgasstrom von der Lötstelle nach außen in die Atmosphäre abgeleitet wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the supplied Mixed gas flow is discharged from the solder joint to the outside into the atmosphere. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischgasstrom im Bereich der Lötstelle des Werkstücks zur Expansion gebracht wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the mixed gas flow is caused to expand in the area of the soldering point of the workpiece. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Lötstelle durch das reduzierende Mischgas in einer gegen Luftzutritt geschützten Wirbelkammer vorgenommen wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the heating the soldering point by the reducing mixed gas in a protected against the ingress of air Vortex chamber is made. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötstelle nach erfolgtem Lötvorgang durch den inerten Kühlgasstrom gekühlt wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the soldering point is cooled by the inert cooling gas flow after the soldering process has taken place. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der heiße Abgasstrom mit einem kalten Abgasstrom so zusammengeführt wird, daß der heiße Abgasstrom von dem kalten Abgasstrom ummantelt wird.8. The method according to any one of claims I to 7, characterized in that the hot exhaust gas flow is merged with a cold exhaust gas flow is that the hot exhaust gas flow is enveloped by the cold exhaust gas flow. 9. Löteinrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Vorrichtung zur Heißgaserzeugung und einer von dem heißen Gas durchströmten Kammer für die Beaufschlagung der Werkstück-Lötstelle durch das Gas, dadurch gekennzeichnet, daß die Löteinrichtung außer der Vorrichtung (35, 4.3 bis 51, 120, 121) zur Erzeugung eines inerten Heißgasstromes etne Vorrichtung (82, 84, 122, 123) zur Erzeugung eines inerten Kaltgasstromes, ferner eine Mischkammer (34) zur Mischung der Gasströme sowie eine Vorrichtung zur Änderung des Gasmischungsverhältnisses autweist, wobei die Kammer (34) auf der der Gaszuführungsseite gegenüberliegenden Seite eine öffnung (22, 128) für die Werkstückanordnung in der Löiposition aufweist.9. Soldering device for performing the method according to one or more of the claims 1 to 8, with a device for hot gas generation and one of the hot gas flow through chamber for the application of the workpiece soldering point by the gas, thereby characterized in that the soldering device in addition to the device (35, 4.3 to 51, 120, 121) for generating an inert hot gas stream etne device (82, 84, 122, 123) for generating an inert Cold gas stream, furthermore a mixing chamber (34) for mixing the gas streams and a device to change the gas mixing ratio, the chamber (34) on the the side opposite the gas supply side an opening (22, 128) for the workpiece arrangement having in the Löiposition. 10. Löteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem werkstückseitigen Ende der Mischkammer (34) eine Gasexpansionskammer (73) angeordnet ist10. Soldering device according to claim 9, characterized in that on the workpiece-side A gas expansion chamber (73) is arranged at the end of the mixing chamber (34) 11 Löteinrichtung nach AnsprucV 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionskammer (73) Gasableitungsöffnungen (36) aufweist, die das Mischgas quer zu seiner Zuströmungsrichtung aus der Expansionskammer abführen.11 soldering device according to claim 10, thereby characterized in that the expansion chamber (73) has gas discharge openings (36) which the Discharge mixed gas from the expansion chamber transversely to its direction of flow. 12. Löteinriciitung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (34) eine ihre Kammerwand (63) mit Abstand umschließende Ummantelung (67) aufweist, wobei der Zwischenraum (65) zwischen Kammerwand und Ummantelung an die Kaltgaszuführungsleitung (66) angeschlossen ist.12. Löteinriciitung according to one of claims 9 to 11, characterized in that the mixing chamber (34) has a casing enclosing its chamber wall (63) at a distance (67), wherein the space (65) between the chamber wall and the casing to the Cold gas supply line (66) is connected. 13. Löteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (34) von einem Doppelmantel (67, 69) umschlossen ist, wobei der Doppelmantelraum (68) eine Luftkanimer bildet.13. Soldering device according to claim 12, characterized in that the mixing chamber (34) of a double jacket (67, 69) is enclosed, the double jacket space (68) being an air duct forms. 14. Löteinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Werkstücköffnung (22) gegenüberliegenden Seite der Mischkammer (34) am Umfang des die Kammer axial durchströmenden Heißgasstremes öffnungen (61) für die Kaltgaszuführung in einer solchen Anordnung vorgesehen sind, daß das Kaltgas den Heißgasstrom nach Art eines Mantelstroms umhüllt.14. Soldering device according to one of claims 9 to 13, characterized in that on the side of the mixing chamber (34) opposite the workpiece opening (22) on the circumference of the hot gas streams axially flowing through the chamber Openings (61) for the cold gas supply are provided in such an arrangement that the cold gas envelops the hot gas flow in the manner of a sheath flow. 15. Löteinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionskammer (73) mit einer gesonderten Kaltgaszuführung (79, 80) für die Abkühlung der Lötstelle in der Werkstück-Lötposition versehen ist.15. Soldering device according to one of claims 9 to 14, characterized in that the expansion chamber (73) with a separate cold gas supply (79, 80) for cooling the soldering point is provided in the workpiece soldering position. 16. Löteinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Werkstücköffnung (22) gegenüberliegenden Seite der Mischkammer (34) mindestens ein Brenner (35) zur Erzeugung des Heißgasstromes angeordnet ist.16. Soldering device according to one of claims 9 to 15, characterized in that on the side of the mixing chamber (34) opposite the workpiece opening (22) at least one Burner (35) is arranged to generate the hot gas stream.
DE19681807607 1968-11-07 Method and device for soldering workpieces Expired DE1807607C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807607 DE1807607C (en) 1968-11-07 Method and device for soldering workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807607 DE1807607C (en) 1968-11-07 Method and device for soldering workpieces

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807607A1 DE1807607A1 (en) 1970-06-25
DE1807607B2 DE1807607B2 (en) 1972-07-06
DE1807607C true DE1807607C (en) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527618C2 (en) Process and device for the combustion of coal dust
EP1995515B1 (en) Supported FLOX operation and burner therefor
DE10217524A1 (en) Side burner for flameless oxidation
DE2704101A1 (en) OVEN WITH CLOSED FURNACE CHAMBER AND EXTERNAL EXHAUST GAS RECIRCULATION
DE2700671A1 (en) BLUE-BURNING OIL BURNER
DE1957109C3 (en) Process for melting aluminum in a flame furnace
DE2101057A1 (en) Burners for industrial purposes, especially metallurgical burners
DE2337282A1 (en) FLUID BED HEAT TREATMENT DEVICE
DE1807607C (en) Method and device for soldering workpieces
DE1924812C3 (en) Burner lance for a metallurgical furnace and method for operating such a furnace with this burner lance
DE3617546A1 (en) HEAT TREATMENT DEVICE FOR OPERATION WITH LIQUID GAS
EP3650753B1 (en) Method and device for flameless staged combustion
WO2017220250A1 (en) Burner with open radiant tube
DE1807607B2 (en) Method and device for soldering workpieces
AT408904B (en) EVAPORATOR CHAMBER FOR OIL EVAPORATOR PRE-MIX BURNER
DE905304C (en) Underwater torch
DE2525303C3 (en) Gas burner
DE308307C (en)
AT252973B (en) Device for heating steel melting vessels
DE7726866U1 (en) TANGENTIAL GAS FIRED MUFFLE
EP1221571A1 (en) Cooled combustion apparatus
DE3152948C2 (en) Pressure evaporator burners
AT344222B (en) GAS HEATED RADIATION HEATER
DE1953775A1 (en) Scrap preheater
DE19509219A1 (en) Method of combusting gas in central heating installation