DE1806383A1 - Switch element, such as relay, microswitch, bimetal switch or the like. - Google Patents

Switch element, such as relay, microswitch, bimetal switch or the like.

Info

Publication number
DE1806383A1
DE1806383A1 DE19681806383 DE1806383A DE1806383A1 DE 1806383 A1 DE1806383 A1 DE 1806383A1 DE 19681806383 DE19681806383 DE 19681806383 DE 1806383 A DE1806383 A DE 1806383A DE 1806383 A1 DE1806383 A1 DE 1806383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
switch element
sensitive
element according
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806383
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEHAP GmbH and Co KG
Original Assignee
GEHAP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEHAP GmbH and Co KG filed Critical GEHAP GmbH and Co KG
Priority to DE19681806383 priority Critical patent/DE1806383A1/en
Publication of DE1806383A1 publication Critical patent/DE1806383A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H45/00Details of relays
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Schalterelement, beispielsweise Relais, Mikroschalter, Bimetallschalter od.dgl. Switch element, for example relay, microswitch, bimetal switch or the like.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schalterelement, welches zum Beispiel als Relais, Mikroschalter, Bimetallschalter o.dgl. verwendet werden kann.The present invention relates to a switch element which is used for Example as a relay, microswitch, bimetal switch or the like. can be used.

Als elektronische Bauelemente sind Silizium-Planar-Transistoren bekanntgeworden, deren Emitter-Basis-Sperrschicht mechanisch an ein Diaphragma im oberen Teil eines Gehäuses gekoppelt sind. Bei punktförmiger oder Druckbelastung des Diaphragmas werden dabei reversible Änderungen der Transistoren-Charakteristiken erzielt.Silicon planar transistors have become known as electronic components, whose emitter-base barrier is mechanically attached to a diaphragm in the upper part of a Housing are coupled. In the event of punctiform or pressure load on the diaphragm reversible changes in the transistor characteristics achieved.

So können ohne Verstärkung unter der Druckbelastung ein linearer Ausgangssignal-Bereich von mindestens 2 V erreicht werden.In this way, a linear output signal range can be achieved without amplification under the pressure load of at least 2 V can be achieved.

Die vorliegende Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, unter Verwendung eines derartigen Transistors ein Schalterelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches in einfacher Weise das Schalten von Stromkreisen oder Lastwiderständen ohne das Vorhandensein von mechanisch-elektrischen kontakten erlaubt Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Schalterelement, z.B. ein Relais, ein Mikroschalters ein Bimetallschalter od.dgl. vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein oder mehrere drucks empfindliche Transistoren mit elektromagnetischen, wärme empfindlichen oder mechanischen Schaltereinrichtungen zur Erzeugung von mechanischen Drucken verbunden sind.The present invention has now set itself the task under Using such a transistor, a switch element of the type mentioned at the beginning Kind of creating, which in a simple way the switching of circuits or load resistors without the presence of mechanical-electrical contacts allowed to solve according to the invention a switch element, e.g. a relay, a microswitch, a bimetal switch or the like. proposed which is characterized is that one or more pressure-sensitive transistors with electromagnetic, heat-sensitive or mechanical switch devices for generating mechanical Printing are connected.

Werden derartige druckempfindliche Transistoren in geeignete Schalt- und Steuerkreise eingebaut und durch die Schaltereinrichtungen mit Druck beaufschlagt, so können diese druckempfindlichen Transistoren mit besonderem Vorteil als Schalter mit mechanischer Auslösung verwendet werden. Die Transistoren können ferner in weitere Salbleiterkreise zur Steuerung größerer Ströme eingebaut werden.Are such pressure-sensitive transistors in suitable switching and control circuits installed and pressurized by the switch devices, so these pressure-sensitive transistors can be used with particular advantage as switches with mechanical release can be used. The transistors can also be used in additional Semiconductor circuits to control larger currents can be built in.

Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel von einigen bevorzugten Ausfuhrungsformen der Gegenstand der Erfindung naher erläutert werden0 Die Figuren 1 bis 3 sollen das Prinzip des Schalter elementes gemäß der Erfindung darlegen.Based on the drawings, the example of some preferred embodiments the subject matter of the invention will be explained in more detail0 Figures 1 to 3 are intended explain the principle of the switch element according to the invention.

Fig. 1 stellt im Prinzip einen druckempfindlichen Transistor dar.Fig. 1 shows in principle a pressure sensitive transistor.

Fig. 2 zeigt im Prinzip eine Standardschaltung für ein Schalterelement gemäß der Erfindung.Fig. 2 shows in principle a standard circuit for a switch element according to the invention.

Fig. 3 zeigt in graphischer Darstellung eine Empfindlichkeitskurve eines druckempfindlichen Transistors.3 shows a graph of a sensitivity curve of a pressure sensitive transistor.

Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung von auftretenden Spannungsänderungen in Abhängigkeit von den Druckimpulsen, beispielsweise bei einem Relais.4 shows a graphic representation of voltage changes that occur as a function of the pressure pulses, for example in the case of a relay.

Fig. 5 zeigt im Schnitt ein Relais unter Verwendung von druckempfindlichen Transistoren.Fig. 5 shows in section a relay using pressure sensitive Transistors.

Fig. 5a zeigt ein Detail von Fig. 5 als Umschaltrelais Fig. 6 zeigt ein Schalterelement mit einer magnetischen Steuerspule.Fig. 5a shows a detail of Fig. 5 as a changeover relay Fig. 6 shows a switch element with a magnetic control coil.

Fig. 7 zeigt im Prinzip den Aufbau eines Mikroschalters.Fig. 7 shows in principle the structure of a microswitch.

Fig. 8 zeigt im Prinzip den Aufbau eines Bimetallschalters.Fig. 8 shows in principle the structure of a bimetal switch.

Fig. 9 zeigt einen Alarmschalter für Schmuckauslagen od.dgl.Fig. 9 shows an alarm switch for jewelry displays or the like.

Fig. 10 zeigt eine Düsensteuerung für Abgasentgiftung für Verbrennungskraftmaschinen.Fig. 10 shows a nozzle control for exhaust gas decontamination for internal combustion engines.

Fig. 11 zeigt eine Unruhe und eine Stimmgabel für die Impulserzeugung für elektronische Uhrenantriebe.Fig. 11 shows a balance and a tuning fork for the pulse generation for electronic clock drives.

In Fig. 1 besteht der druckempfindliche Transistor aus einem geeigneten in einem Gehäuse 1 untergebrachten Halbleiter mit den Anschlüssen 2 für den Emitter, die Basis und den Kollektor. An der Oberseite des Gehäuses 1 ist ein Diaphragma 3 vorgesehen, auf welches in Richtung des Pfeiles 4 ein Druck ausgeübt werden kann.In Fig. 1, the pressure sensitive transistor consists of a suitable one Semiconductor housed in a housing 1 with connections 2 for the emitter, the base and the collector. At the top of the housing 1 is a diaphragm 3 is provided, on which pressure can be exerted in the direction of arrow 4.

Der Transistor wird praktisch als konventioneller Transistor betrieben, der die zusätzliche Möglichkeit bietet, mechanische Variable einzuführen und damit das Ausgangssignal zu beeinflussen.The transistor is practically operated as a conventional transistor, which offers the additional possibility of introducing mechanical variables and thus affect the output signal.

In Fig. 2 ist eine einfache Schaltungsanordnung des Schalterelementes gemäß der Erfindung dargestellt. Der Transistor Tr ist in üblicher Weise mit dem Emitter E an den Minuspol und mit dem Kollektor C über einen Widerstand R 2 an den Pluspol einer Spannungsquelle angeschlpssen.In Fig. 2 is a simple circuit arrangement of the switch element shown according to the invention. The transistor Tr is in the usual way with the Emitter E to the negative pole and to the collector C via a resistor R 2 to the Positive pole of a voltage source connected.

An der Spannungsquelle liegt ferner ein Potentiometer P 1, dessen Mittelabgriff über einen Widerstand R 1 mit der Basis B des Transistors Tr verbunden ist.At the voltage source there is also a potentiometer P 1, whose Center tap connected to the base B of the transistor Tr via a resistor R 1 is.

Die Basis B ist ferner über eine mechanische Kopplung mit einem Diaphragma verbunden, auf welches in Richtung des dargestellten Pfeiles 4 ein Druck ausgeübt werden kann, wodurch sich die Ausgangsspannung UGE an den Ausgangsklemmen des Transistors entsprechend verändert.The base B is also mechanical coupling connected to a diaphragm on which in the direction of the arrow shown 4 a pressure can be exerted, as a result of which the output voltage UGE is applied to the output terminals of the transistor changed accordingly.

Die Kennlinie eines in Fig. 2 dargestellten Transistors ergibt sich aus Fig. 3. Dort ist auf der Abszisse der Druck p und auf der Ordinate die Spannung UCE (V) in Volt dargestellt. Der Arbeitspunkt des Transistors liegt beispielsweise bei UCE = 2 V, wenn der Druck p = 0 am Diaphragma ist. Steigt der Druck auf + lp, so verschiebt sich der Arbeitspunkt auf UCE = 3 V. Bei -lp liegt der Arbeitspunkt bei UCE = 1 V.The characteristic curve of a transistor shown in FIG. 2 results from Fig. 3. There is the pressure p on the abscissa and the voltage on the ordinate UCE (V) shown in volts. The operating point of the transistor is for example at UCE = 2 V, when the pressure p = 0 at the diaphragm. If the pressure rises to + lp, the operating point shifts to UCE = 3 V. The operating point is at -lp at UCE = 1 V.

In Fig. 4 ist im unteren Teil der impulsförmige Verlauf von UCE in Volt für eine impuisförmige Druckbelastung dargestellt.In Fig. 4, the pulse-shaped profile of UCE in is shown in the lower part Volts shown for a pulse-shaped pressure load.

Aus Fig. 5 ergibt sich eine erste Anwendungsmöglichkeit des druckempfindlichen Transistors gemäß der Erfindung.From Fig. 5 there is a first possible application of the pressure-sensitive Transistor according to the invention.

In einem Gehäuse 5 mit einerGrundplatte 6 ist eine Relaisspule 7 untergebrachtS die bei 8 ihre Anschlußfahnen hat. Die Rdaisspule 7 ist mit einem L-förmigen Joch 9 versehen, welches am Ansatz 10 der Bodenplatte 6 festgeschraubt ist. Am Joch 9 ist der bewegliche Anker 11 mittels einer Feder 12 befestigt. Der Anker trägt ferner an seinem vorderen Ende eine Schubstange 13, die unten in einer Führung 14 in der Bodenplatte 6 geführt wird.A relay coil 7 is accommodated in a housing 5 with a base plate 6 those at 8 have their connecting lugs Has. The Rdaisspule 7 is with a L-shaped yoke 9 is provided, which is screwed to the extension 10 of the base plate 6 is. The movable armature 11 is fastened to the yoke 9 by means of a spring 12. Of the Anchor also carries a push rod 13 at its front end, the bottom in a Guide 14 is guided in the base plate 6.

An der SchubEtange 13 sind zwei Druckspitzen 15 vorgesehen, unter welchen je ein druckempfindlicher Transistor 16 angeordnet ist. Die Anschlüsse der Transistoren 16 sind an besonderen Lötfahnen 17 angelötet.On the SchubEtange 13 two pressure peaks 15 are provided, below each of which a pressure-sensitive transistor 16 is arranged. The connections of the Transistors 16 are soldered to special soldering lugs 17.

in Fig. 5a ist an der Schubstange 13 eine doppelte Druckspitze 18 vorgesehen, die durch den Anker in Richtung des Doppepieiles auf- und abbewegt werden kann.In FIG. 5 a, there is a double pressure tip 18 on the push rod 13 provided, which are moved up and down by the anchor in the direction of the double arrow can.

Je nachdem, in welcher Stellung sich der Anker und damit die Schubstange 13 und die Doppelspitze 18 befindet, wird der obere oder der untere der Transistoren an seinem Diaphragma 3 mit Druck beaufschlagt, wodurch entweder der eine oder der andere Transistor den Schaltvorgang auslöst.Depending on the position of the armature and thus the push rod 13 and the double tip 18 is located, the upper or the lower of the transistors applied to its diaphragm 3 with pressure, whereby either the one or the another transistor triggers the switching process.

Wird beispielsweise auf die Spule eine entsprechend der Steuerarbeit verlaufende Spannung gegeben, so wird der Anker 11 angezogen und die Druckspitzen 15 bzw. die Doppelspitze 18 drücken auf den jeweils darunter angeordneten druckempfindlichen Transistor 16. Wird die Spannung an der Relaisspule 17 aufgehoben, so bewegt sich infolge der Feder 12 der Anker wieder in seine Ausgangsstellung zurück und die Druckspitzen 15 werden von den Transistoren abgehoben, die sich damit wieder auf den ursprünglichen Arbeitspunkt einstellen. Bei der in Fig. 5a gezeigten Ausführungsform wird durch die Doppelspitze 18 der obere Transistor mit Druck beaufschlagt, wodurch die Umschaltung bewirkt werden kann.For example, a corresponding control work is applied to the spool Given running tension, the armature 11 is tightened and the pressure peaks 15 or the double tip 18 press on the pressure-sensitive one arranged underneath Transistor 16. When the voltage on relay coil 17 is removed, it moves as a result of the spring 12, the armature returns to its original position and the pressure peaks 15 are lifted off the transistors, which are back to the original Set working point. In the embodiment shown in Fig. 5a is through the double tip 18 the upper transistor is pressurized, thereby switching over can be effected.

Eine etwas abgewandelte Ausführungsform eines Schalterelementes gemäß der Erfindung zeigt Fig. 6. Dort ist einem plattenförmigen Gehäuse 19 eine Magnetspule 20 untergebracht, die eit degl Zuleitungen 21 in Verbindung steht. Innerhalb der Magnetspule befindet sich einbeweglicher Kern 22, der auf dem Diaphragma 3 des druckempfindlichen Transistors 16 liegt. Dieser Transistor befindet sich in einem darunter liegenden U-förmigen Teil 23.A somewhat modified embodiment of a switch element according to FIG FIG. 6 shows the invention. There, a plate-shaped housing 19 is a magnet coil 20 housed, which is eit degl feed lines 21 in connection. Within the Magnetic coil is a movable core 22, which is on the diaphragm 3 of the pressure-sensitive Transistor 16 is located. This transistor is located in one below U-shaped part 23.

durch welchen die Anschlüsse 2 hindurchragen. Ein derartiges Schalterelement eignet sich besonders zum Einlöten in gedruckte Schaltungen.through which the connections 2 protrude. Such a switch element is particularly suitable for soldering into printed circuits.

Fig. 7 zeigt im Prinzip ein Mikroschalter mit einem Schalthebel 24 und angebrachtem Drucknippel 25. Der Schalthebel 24 kann in Richtung des Pfeiles auf den darunter liegenden druckempfindlichen Transistor 16 bewegt werden, wodurch der Nippel 25 auf das Diaphragma drückt, wodurch der Schaltvorgang ausgelöst wird.7 shows in principle a microswitch with a switching lever 24 and attached pressure nipple 25. The shift lever 24 can be moved in the direction of the arrow are moved to the underlying pressure-sensitive transistor 16, whereby the nipple 25 presses on the diaphragm, whereby the switching process is triggered.

In Fig. 8 ist ein Bimetallschalter dargestellt, bei welchem am Ende eines Bimetallstreifens 26 eine Druckspritze 27 angeordnet ist, die dem druckempfindlichen Transistor 16 mit dem Diaphragma 3 gegenüberliegt. Wenn durch eine geeignete Erwärmungsvorrichtung der Bimetallstreifen 26 erwärmt wirds drückt die Spitze 27 auf das Diaphragma 3 des Transistors 16, wodurch der Schaltvorgang ausgelöst wird.In Fig. 8, a bimetal switch is shown in which at the end a bimetal strip 26, a pressure syringe 27 is arranged, the pressure-sensitive Transistor 16 is opposite to the diaphragm 3. If by a suitable heating device the bimetallic strip 26 is heated and the tip 27 presses onto the diaphragm 3 of the transistor 16, whereby the switching process is triggered.

In Fig. 9 sind in einem Gehäuse 28 unter einer Platte 29 mehrere, beispielsweise zwei druckempfindliche Transistoren 16 angeordnet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß, wenn auf die Platte 19 beispielsweise durch Auflage eines Schmuckgegenstandes ein Druck ausgeübt wird, die Transistoren 16 sich im Normalzustand befinden. Wird nunmehr ein Schmuckgegenstand entwendet, so kann durch die entsprechende Druckveränderung in den Transistoren 16 eine Alarmeinrichtung ausgelöst werden.In Fig. 9 are in a housing 28 under a plate 29 several, for example two pressure-sensitive transistors 16 arranged. The order is so taken that, when on the plate 19 for example when a piece of jewelry is placed on it, pressure is exerted on the transistors 16 are in the normal state. If an item of jewelry is now stolen, an alarm device can be activated by the corresponding pressure change in the transistors 16 to be triggered.

In Fig. 10 ist in einer beweglichen Schiebersteuerung ein druckempfindlicher Transistor 16 untergebracht. Die Anordnung ist dabei soC:etr offen, daß in der Schiebersteuerung der Transistor 16 immer eine bestimmte Stellu.ig einnimmt, von der aus ein weiterer Schaltvorgang erfolgen soll. Eine derartige Schiebersteuerung kann beispielsweise bei der Düsensteuerung für die Abgasentgiftung von Verbrennungskraftmaschinen Verwendung finden.In Fig. 10, a movable slide control is a pressure sensitive one Transistor 16 housed. The arrangement is soC: etr open that in the slide control the transistor 16 always occupies a certain position, from which another Switching process should take place. Such a slide control can for example Used in nozzle control for exhaust gas detoxification from internal combustion engines Find.

In Fig. 11 ist am beweglichen Teil 31 einer Unruhe für di Uhren,mLt einer Spiralfeder 32 verbunden ist, eine Doppeldruckspitze 18 vorgesehen. Diese Doppeldruckspitze 18 wird in Richtung des Doppelpfeiles entsprechend dem Unruheverlauf hin- und herbewegt, wobei sie jeweils mit zwei sich gegenüber liegenden druckempfindlichen Transistoren 16 in in Verbindung kommt. Durch eine derartige Anordnung kann die Impulssteuerung von elektronischen Uhrenantrieben vorgenommen werden. Auf der rechten Seite ist ferner eine Stimmgabel 33 dargestellt, die durch einen elektromagnetischen Antrieb 34 erregt wird. Der eine Schenkel der Stimmgabel' 33 steht mit dem druckempfindlichen Teil des Transistors 16 in Verbindung, wodurch unmittelbar eine Ausgangsspannung am Transistor 16 erzeugt werden kann, die der Stimmgabelfrequenz genau entspricht. Die so auf diese Art und Weise bohne weitere Spule gewonnenen elektrischen Impulse können zur Steuerung für elektronische Uhrenantriebe verwendet werden.In Fig. 11 is a balance for di clocks, mLt on the movable part 31 a spiral spring 32 is connected, a double pressure tip 18 is provided. These Double pressure tip 18 is in the direction of the double arrow according to the unrest curve reciprocated, each with two opposite pressure-sensitive Transistors 16 in comes in contact. By such an arrangement the impulse control of electronic clock drives can be carried out. on the right side is also shown a tuning fork 33, which by an electromagnetic Drive 34 is energized. One of the legs of the tuning fork 33 is connected to the pressure-sensitive one Part of the transistor 16 in connection, whereby an output voltage directly can be generated at transistor 16, which corresponds exactly to the tuning fork frequency. The electrical impulses obtained in this way without further coil can be used to control electronic clock drives.

Das Schalterelement gemäß der Erfindung bleibt jedoch nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt. Vielmehr kann es auch weitere Anwendung finden, beispielsweise bei Telefonkontakten an Gabeln für Telefonhörer, an Drucktastenaggregaten für Rundfunk- und Fernsehempfänger sowie als End- und Umsteuerschalter in der Werkzeugmaschinentechnik.However, the switch element according to the invention does not remain on the examples shown are limited. Rather, it can also find further application For example, for telephone contacts on forks for telephone receivers, on pushbutton assemblies for radio and television receivers as well as limit and reversing switches in machine tool technology.

Claims (13)

PatentansprücheClaims 1. Schalterelement, beispielsweise Relais, Mikroschalter, Bimetallschalter od.dgl, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere druckempfindliche Transistoren (16) mit elektromagnetischen wärmeempfindlichen oder mechanischen Schaltereinrichtungen zur Erzeugung von mechanischen Drucken verbunden sind.1. Switch element, for example relay, microswitch, bimetal switch or the like, characterized in that one or more pressure-sensitive transistors (16) with electromagnetic heat-sensitive or mechanical switch devices are connected to generate mechanical prints. 2. Schalterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere druckempfindliche Transistoren (16) im Bereich des beweglichen Ankers (11) eines elektromagnetischen Relais derart angeordnet sind, daß am Anker oder einem Verbindungsteil angeordnete Druckspitzen (15) auf die beweglichen Diaphragmen der druckempfindlichen Transistoren (16) zur Einwirkung gebracht werden können.2. Switch element according to claim 1, characterized in that a or a plurality of pressure-sensitive transistors (16) in the area of the movable armature (11) an electromagnetic relay are arranged such that the armature or a connecting part arranged pressure tips (15) on the movable diaphragms the pressure-sensitive transistors (16) can be brought into action. 3. Schalterelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Relaisgehäuse (5) die Relaisspule (7) mit dem Joch (9) und dem beweglichen Anker (11) angeordnet ist, an dessen äußerem Ende eine Schubstange (13) vorgesehen ist, die eine oder mehrere Druckspitzen (15) aufweist, unter welchen die druckempfindlichen Transistoren (16) angeordnet sind.3. Switch element according to claim 1 and 2, characterized in that that in a relay housing (5) the relay coil (7) with the yoke (9) and the movable Armature (11) is arranged, at the outer end of which a push rod (13) is provided is that one or has several pressure peaks (15), among which the pressure-sensitive transistors (16) are arranged. 4. Schalterelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schubstange (13) ein oder mehrere Doppeldruckspitzen (18) mit sich gegenüberliegenden druckempfindlichen Transistoren für die Ausführung von Umschaltvorgängen angeordnet sind.4. Switch element according to claim 3, characterized in that on the push rod (13) one or more double pressure tips (18) with opposite one another pressure-sensitive transistors arranged for the execution of switching operations are. 5. Schalterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Magnetspule (20) mit beweglichem Kern (22) vorgesehen ist, unter welchem ein druckempfindlicher Transistor (16) in einem umschließenden Gehäuse (19,23) angeordnet ist.5. Switch element according to claim 1, characterized in that a Magnetic coil (20) with a movable core (22) is provided, under which a pressure-sensitive The transistor (16) is arranged in an enclosing housing (19, 23). 6. Schalterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der druckempfindliche Transistor (16) unter einem mechanischen Kontakt (24,25) in Form eines Mikroschalters angeordnet ist.6. Switch element according to claim 1, characterized in that the pressure-sensitive transistor (16) under a mechanical contact (24,25) in the form a microswitch is arranged. 7. Schalterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der druckempfindliche Transistor (16) gegenüberliegend dem äußersten Ende eines Bimetallstreifens (26) mit Druckspitze (27) angeordnet ist. 7. Switch element according to claim 1, characterized in that the pressure sensitive transistor (16) opposite the extreme end of a bimetal strip (26) is arranged with a pressure tip (27). 8. Schalterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere druckempfindliche Transistoren in einem Gehäuse (28) mit Auflageplatte (29) zum Auflegen und Sichern von Schmuckstücken angeordnet sind. 8. Switch element according to claim 1, characterized in that several pressure-sensitive transistors in a housing (28) with a support plate (29) for Placing and securing of jewelry are arranged. 9. Schalterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der druckempfindliche Transistor (16) in einem Steuerschieber (30) bei einer Düsensteuerung für die Abgasentgiftung von Verbrennungskraftmaschinen angeordnet ist. 9. Switch element according to claim 1, characterized in that the pressure-sensitive transistor (16) in a control slide (30) in a nozzle control is arranged for the exhaust gas detoxification of internal combustion engines. 10. Schalterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei druckempfindliche Transistoren (16) im Schwingbereich einer Unruhe (31) mit Doppeldruckspitze (18) angeordnet sind.10. Switch element according to claim 1, characterized in that two Pressure-sensitive transistors (16) in the oscillation range of a balance (31) with a double pressure peak (18) are arranged. 11. Schalterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der druckempfindliche Transistor (16) mit seinem Diaphragma im Bereich einer Schwinggabel (33) zur Impulssteuerung für elektronische Uhrenantriebe angeordnet ist.11. Switch element according to claim 1, characterized in that the pressure-sensitive transistor (16) with its diaphragm in the area of a tuning fork (33) is arranged for pulse control for electronic clock drives. 12. Schalterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der druckempfindliche Transistor (16) als Telefonkontakt, insbesondere unter der Gabel für Telefonhörer angeordnet ist.12. Switch element according to claim 1, characterized in that the Pressure-sensitive transistor (16) as a telephone contact, especially under the fork is arranged for telephone receivers. 13. Schalterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere druckempfindliche Transistoren (16) für die kontaktlose Steuerung von Druckschaltern in Rundfunk- und Fernsehgeräten angeordnet sind.13. Switch element according to claim 1, characterized in that several pressure sensitive transistors (16) for the contactless control of pressure switches are arranged in radio and television sets. LeerseiteBlank page
DE19681806383 1968-10-31 1968-10-31 Switch element, such as relay, microswitch, bimetal switch or the like. Pending DE1806383A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806383 DE1806383A1 (en) 1968-10-31 1968-10-31 Switch element, such as relay, microswitch, bimetal switch or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806383 DE1806383A1 (en) 1968-10-31 1968-10-31 Switch element, such as relay, microswitch, bimetal switch or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806383A1 true DE1806383A1 (en) 1970-05-14

Family

ID=5712086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806383 Pending DE1806383A1 (en) 1968-10-31 1968-10-31 Switch element, such as relay, microswitch, bimetal switch or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806383A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109033C2 (en) Push button mechanism
DE3012354C2 (en)
DE2140056C3 (en) Contactless controllable proximity switch
DE1054752B (en) Magnetomechanical matrix memory with input device
DE1806383A1 (en) Switch element, such as relay, microswitch, bimetal switch or the like.
DE2848103B1 (en) Optoelectronic switch equipped with a control button, especially for motor vehicles
DE6804908U (en) SWITCH ELEMENT, FOR EXAMPLE RELAY, MICRO SWITCH, BIMETAL SWITCH OD. DGL.
DE2453755A1 (en) CONTACTLESS ELECTRIC THERMOSTAT WITH BIMETAL STRIP
DE2358995A1 (en) SOLID BODY SWITCH ARRANGEMENT
DE3916832A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR POTENTIAL-FREE DETECTION OF BINARY ELECTRICAL SIGNALS
AT247419B (en) Dial number memory for self-connecting telephone systems
DE2036330C3 (en) Method and circuit arrangement for automatic amplitude control of electromechanical oscillators
DE1906117A1 (en) Inductive keyboard
DE439307C (en) Electromagnetic locking device for key sets
DD233901A1 (en) ELECTRONIC FORK SWITCH FOR TELEPHONE DEVICES
AT250448B (en) Contact springless switching device for the manual generation of electrical switching processes in telecommunications systems, in particular telephone subscriber systems
DE1562171B2 (en) Circuit arrangement for a non-contact relay
DE1665891B1 (en) Keyboard for issuing consecutive control commands
DE2826073C3 (en) Digital clock with an additional time tone
DE1514544C3 (en) Circuit arrangement for controlling an electromagnet
DE1591173C (en) Voting device for high-frequency communication transmission devices
DE2348517B2 (en) Remote control transmitter
DE2947407A1 (en) Coded information input generator - has keyboard inputs using multi-contacts on PCB operated by key contact arm
DE6602157U (en) CONTACTLESS RELAY
DE2052763A1 (en) Electrical switching device for converting the position of a mechanical transmitter into an electrical signal, in particular limit switches