DE1806355A1 - Forming material from wet mineral wool - Google Patents

Forming material from wet mineral wool

Info

Publication number
DE1806355A1
DE1806355A1 DE19681806355 DE1806355A DE1806355A1 DE 1806355 A1 DE1806355 A1 DE 1806355A1 DE 19681806355 DE19681806355 DE 19681806355 DE 1806355 A DE1806355 A DE 1806355A DE 1806355 A1 DE1806355 A1 DE 1806355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral wool
added
elements
fleece
admixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806355
Other languages
German (de)
Inventor
Lippe Friedrich Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXTRAKTOR AG
Original Assignee
EXTRAKTOR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXTRAKTOR AG filed Critical EXTRAKTOR AG
Priority to DE19681806355 priority Critical patent/DE1806355A1/en
Publication of DE1806355A1 publication Critical patent/DE1806355A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/18Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of inorganic fibres with or without cellulose fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Useful in building and for other technical purposes, the fleeces or slabs produced by this method can be bent as desired to form, for example, corrugations or be worked into pipes. The fleeces or slab-like elements are produced on a fleece-forming machine, the mineral wool being digested in an aqueous solution of a binding agent and mixed with an additive before being fed into the sieving device. The additive causes the wool to be suspended in the solution.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, nassen Herstellung von Vliesen oder plattenförmigen bzw. verformten Elementen aus Mineralwolle Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen, nassen Herstellung von Vliesen oder plattenförmigen bzw. verformten Elementen aus Mineralwolle auf einer vliesbildenden maschine oder Vorrichtung. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vliese oder Platten können anschließend in beliebiger Weise gebogen werden, also beispielsweise eine Wellung erhalten oder auch zu Höhren verformt werden. Process and device for continuous, wet production of fleece or plate-shaped or deformed elements made of mineral wool Die The invention relates to methods and devices for continuous, wet production of fleece or plate-shaped or deformed elements made of mineral wool a web-forming machine or device. According to the method according to the invention produced fleeces or plates can then be bent in any way be, for example, receive a corrugation or be deformed into ears.

Die vliesbildende maschine oder Vorrichtung kann beispielsweise eine Siebvorrichtung oder i'ilterunterlage sein.The web-forming machine or device may, for example, be a Be a sieve device or filter pad.

Es ist bekannt, platten- und auch röhrenförmige Elemente, welche im Bauwesen und verschiedenen anderen Bereichen der Technik Verwendung finden, aus Asbeatfasern herzustellen. Asbest eignet sich besonders gut als Grundsubstanz zur Herstellung derartiger Elemente, da es eine gute chemische Affinität zu den Bindemitteln besitzt, die im Herstellungsverfahren zur Verfestigung der Elemente dienen. Die daraus hergestellten Elemente besitzen gute mechanische Eigenschaften und sind außerdem unbrennbar und feulnis- sowie auch insektenfraßsicher.It is known, plate-shaped and tubular elements, which in the Construction and various other areas of technology are used Manufacture asbeat fibers. Asbestos is particularly suitable as a basic substance for Manufacturing such elements as it has good chemical affinity to the binders that are used in the manufacturing process to solidify the elements to serve. The elements made from it have good mechanical properties and are also non-flammable and resistant to fungus and insects.

Die Oberfläche der Asbestfaser weist eine der pflanzlichen naser ähnliche Struktur auf. Dadurch adsorbiert sie die meisten in Frage kommenden organischen und anorganischen bindemittel gut. Es tritt daher bei der Fertigung eines Asbest vlieses eine gute dreidimensionale Verflechtung der einzelnen Fasern ein. Zur lTachpressung der vorgefertigten Vliese ist es bekannt, Etagenpressen vorzusehen. Hierdurch wird die Kontinuität der Endfertigung unterbrochen.The surface of the asbestos fiber is similar to that of the vegetable naser Structure on. Thereby it adsorbs most of the possible organic ones and inorganic binder good. It therefore occurs in the manufacture of an asbestos fleece a good three-dimensional interweaving of the individual fibers. For pressing of the prefabricated nonwovens, it is known to provide multi-tier presses. This will the continuity of the finishing line interrupted.

Ein iTachteil der bekannten aus Asbest gefertigten Elemente besteht in ihrem verhältnismäßig hohen Preis, welcher unter anderem seinen Grund in der Seltenheit der Lagerstätten für Asbest und der kostspieligen Aufbereitung des Asbestes haut.There is one disadvantage of the known items made from asbestos in their relatively high price, which is due, among other things, to the Rarity of the deposits for asbestos and the expensive processing of the asbestos skin.

Es ist bekannt, Platten und Elemente für Isolationazwecke aus Mineralwolle mit Kunstharzbindung herzustellen. Bei diesen bekannten Verfahren wird das Bindemittel in Lösungsform in das vorgefertigte Vlies eingesprüht und das so imprägnierte Vlies in Etagenpressen verdichtet. Dabei steigt die Festigkeit mit wachseiidem Bindemittelanteil ebenso wie die Dichte und das Gewicht der Platte. Umgekehrt fallen die theriische und akustischen Dämmwerte dieser Platte mit wachsender Dichte.It is known, panels and elements for insulation purposes made of mineral wool with synthetic resin bond. In these known methods, the binder sprayed in solution form into the prefabricated fleece and impregnated in this way fleece compacted in stack presses. The strength increases with the wax content of the binder as well as the density and weight of the plate. Conversely, the essential ones fall and acoustic insulation values of this panel with increasing density.

Ihre Fabrikationsmaße sind durch die Preseflächen der Et@ enpressen festgelegt.Your manufacturing dimensions are due to the press surfaces of the et @ en presses set.

Bisher war es nicht möglich, Mineralwollefasern bei nasser Fertigung in einer technisch befriedigenden Weise mit einem Bindemittel zu fixieren. Dies hat seinen Grund darin, daß die Oberflächen der Mineralwollefasern vollkommen glat sind und daß dre Affinität zu den Bindemitteln sehr gering ist.So far it was not possible to use mineral wool fibers with wet production to fix in a technically satisfactory manner with a binder. this The reason for this is that the surfaces of the mineral wool fibers are perfectly smooth and that three affinity for the binders is very low.

Daher ist eine Verflechtung der einzelnen Fasern während des Fertigungsvorgangs der elemente mit technisch befriedigendem Ergebnis nicht zu erreictle.Therefore, the individual fibers are intertwined during the manufacturing process of the elements with a technically satisfactory result cannot be reached.

Die Erfindung veriaeidet diese nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die einer Herstellung von Elementen 5w!' der Grundlage von Mineralwolle entgegenstehenden Eigneschaften, die eine gute Bindung und Flechtung der einzelnen Fasern verhindern, durch geeignete Maßnahmen auszugleichen, s@ de@ ein Gemisch aus Mineralwolle und Bindemittel in wässrigen Form erhalten wird, welche sich auf einer vliesbildenden aschine oder Vorrichtung, insbesondere einer Siebvorrichtung zu einen Vlies und auf nachgeschleteten Kalanderpressen kontinuierlich verdichten und z.B. auch räumlich verformen läßt. Ebenfalls soll sich der durch das erfindungsgemäße Verfahren erheltene neuartige Grundstoff kontinuierlich polymerisieren, kondensieren, sintern und auch hydrothermal verfestigen lassen.The invention avoids these disadvantages. It is based on the task that of a manufacture of elements 5w! ' contrary to the basis of mineral wool Properties that prevent good binding and braiding of the individual fibers, to compensate by suitable measures, s @ de @ a mixture of mineral wool and Binder is obtained in aqueous form, which is formed on a nonwoven machine or device, in particular a sieve device for a fleece and Compress continuously on downstream calender presses and, for example, also spatially can deform. The result obtained by the method according to the invention should likewise be achieved novel Continuously polymerize, condense, sinter and also hydrothermally base material solidify.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die in einer wässrigen Bindemittellösung aufgeschlossene Mineralwolle vor dem Einlauf in die Siebvorrichtung mit einem Zusatz vermischt wird, der die Nineralw6lle in der Lösung in etwa schwebend hält.This object is achieved in that the in an aqueous binder solution opened mineral wool before entering the sieve device with an additive is mixed, which keeps the nineralw6le floating in the solution.

Auf diese leise wird erreicht. daß das Mineralwolle-Bindemittelgemisch, welches, um auf einer vliesbildenden Maschine oder Vorrichtung verformt werden zu können, maximal nur einen geringen Trockensubstanzgehlat von beispielsweise 3% haben darf, nicht mehr in der dem Vliesbildner vorgeschalteten Btte entmischt und nicht mehr sofort entwässert, sobald sie auf den Vliesbildner gebracht wird.Es wird hierdurch Iso erreicht, daß das Wasser relativ lange auf dem Vliesbildner gehalten wird, wodurch erst eine gute Verflechtung der Fasern und die Herstellung eines gleichmäßig dicken und dichten Vlieses ermaglicht wird. Der Zusatz verleiht der ilineralwolle gerade soviel auftrieb, daß sie in jeder Phase der Produktion vor der gewollten Entwässerung auf dem Vliesbildner im Wasser schwebend bleibt.On this quietly is achieved. that the mineral wool-binder mixture, which to be deformed on a web-forming machine or device can have a maximum of only a low dry substance content of, for example, 3% may, no longer segregated in the bed upstream of the web former and not more dehydrated immediately as soon as it is brought onto the web former Iso achieves that the water is held on the web former for a relatively long time, whereby first a good interweaving of the fibers and the production of a uniformly thick one and dense fleece is made possible. The additive just gives the mineral wool so much buoyant that it was before the intended drainage in every phase of production remains floating on the web former in the water.

Als Zusatz bieten sich verschiedene Chemikalien an. Je nach dem Verwendungszweck der zu fertigenden Platten oder Bauelemente kann der Zusatz eine mineralische Substanz, z.B.Various chemicals can be used as additives. Depending on the intended use the panels or structural elements to be manufactured can contain a mineral substance, e.g.

Kieselsol oder aucr eine organische Substanz, wie beispielsweise Cellulose, Methylcellulose oder dergleichen sein.Silica sol or an organic substance such as Cellulose, Methyl cellulose or the like.

Dieser Zusatz dient auch dazu, ein mineralisches oder organisches Bindemittel, wie z.B. ein pulverförmiges Harz, in eine Leimflotte zu verwandeln, welche dann die masern gut umhüllt, und das plötzliche Entwässern auf dem Vliesbildner verhindert.This addition also serves to make a mineral or organic To convert a binding agent, such as a powdery resin, into a glue liquor, which then covers the grain well, and the sudden dehydration on the fleece former prevented.

Der Zusatz kann u.a. z.B. aus Cellulose, Methylcellulose, Natriumsilikat, Kalumsilikat, Aluminiumoxyd, Sliziumoxyd, Calziumhydroxyd oder Gemischen dieser Stoffe bestehen.The additive can e.g. consist of cellulose, methyl cellulose, sodium silicate, Potassium silicate, aluminum oxide, silicon oxide, calcium hydroxide or mixtures of these Substances exist.

Dem Zusatz fällt gleichzeitig die Aufgabe zu, mit dem Bindemittel eine Leimflotte zu bilden, welche die einzelnen Fasern gut umhüllt.The additive also has the task of making the binder to form a glue liquor which envelops the individual fibers well.

Da Mineralwolle im allgemeinen eine geringe oder gar keine chemische Affinität mit seinem Bindemittel besitzt, kann ferner durch eine Beifügung von Salzen schwacher Basen oder Säuren oder durch andere Chemikalien zur ILineralwolleaufschwemmung zwischen der Mineralwolle und der Bindemittellösung eine elektro-chemische Affinität geschaffen bzw. eine vorhandene Affinität erhöht werden.Since mineral wool generally has little or no chemical Has affinity with its binding agent can also be achieved by adding salts weak bases or acids, or other chemicals used to suspend mineral wool an electro-chemical affinity between the mineral wool and the binder solution created or an existing affinity can be increased.

Vorzugsweise wird der Zusatz zur Erhöhung der Affinität in der Aufsohwemmungsbütte der Mineralwolle zugegeben. Es ist aber auch möglich, den Zusatz der Mineralwolle bereits im Blasschacht, also bei der Erzeugung der Mineralwolle,zuzuführen.The additive is preferably used to increase the affinity in the flood bath added to the mineral wool. But it is also possible to add the mineral wool already in Blasschacht, so in the production of the mineral wool, to supply.

Zur Erzielung wasserdichter bzw. wasserabweisender Elemente können auch hydrophobe Substanzen, z.B. Paraffine oder Bitumen der Leimflotte zugegeben werden. Ebenso können zur Erzielung von Unbrennbarkeit der Elemente andere chemische Mittel, beispielsweise Natriumtetraborat oder Phosphorsalze, der Leimflotte zugeführt werden.To achieve waterproof or water-repellent elements you can Hydrophobic substances, e.g. paraffins or bitumen, are also added to the glue liquor will. Other chemical elements can also be used to make the elements incombustible Agents, for example sodium tetraborate or phosphorus salts, are supplied to the glue liquor will.

Wird eine spätere keramische Bindung angestrebt, so verwendet man mit Vorteil eine Mineralwolle aus Tonerdesilikaten und einem Scherbenbildner in Form eines niedrig schmelzenden TOllST Die Tonerdesilikatwolle zerfällt erst bei 20000C, während die normale Mineralwolle bei ungefähr 300 bis 5000 C zu zerfallen beginnt. Wenn notwendig, kann noch ein Flußmittel, z.B. iiaOH, zugesetzt werden, welches die Sintertemperatur des Scherbenbildners herabsetzt. Die Grünfestigkeit wird durch Zugabe einer geringen Menge von Phenolharz erwirkt.If a later ceramic bond is desired, then one uses with advantage a mineral wool made of alumina silicates and a fragment former in Form of a low-melting TOILST The alumina silicate wool only disintegrates when 20000C, while normal mineral wool disintegrates at around 300 to 5000C begins. If necessary, a flux, e.g. iiaOH, can be added. which lowers the sintering temperature of the fragment former. The green strength is achieved by adding a small amount of phenolic resin.

Soll eine hydrothermale-calciumsilikatische Verfestigung erfolgen, so ist der Zusatz von Stoffen zweckmäßig, welche den Elementen bei der hydrothermalen Behandlung die erforderliche Bindung geben. Solche Stoffe sind z.B. die oben angeführten Gemische von Siliziumoxyd und Calziumhydroxyd. Damit ergeben sich im Vortrockner Zwischenstufen der Bildung von Hydrosilikaten, die die gewünschte Vorverfestigung bewirken.If hydrothermal calcium silicate solidification is to take place, so the addition of substances is advisable, which the elements in the hydrothermal Give treatment the necessary bond. Such substances are e.g. those listed above Mixtures of silicon oxide and calcium hydroxide. This results in the pre-dryer Intermediate stages in the formation of Hydrosilicates that you want Cause pre-consolidation.

Auch in diesel Fall wird die Grünfestigkeit durch Zusatz einer geringen Menge von Phenolharz erzielt.In this case, too, the green strength is reduced by adding a low Amount of phenolic resin achieved.

Im Vortrockner ergibt sich in beiden Fällen durch Polymerisation oder Kondensation des Kunstherzes die gewünschte Grünfestigkeit Mit Vorteil kann bei der Herstellung das Vliesbildner- und Presswasser im Kreislauf gefahren werden und vor den Vlies bildner der Bütte wieder zugesetzt werden, wobei die mit dem gefestigten Vlies abgehenden Bindemittel- und Zusatzstoffen auf das für die Verfestigung notwendige Maß begrenzen.In both cases, in the pre-dryer, polymerization results in or Condensation of the artificial heart the desired green strength During production, the web former and press water are circulated and before the Vlies formner of the vat are added again, with the consolidated Binding agents and additives leaving the fleece on what is necessary for the solidification Limit measure.

Pulverförmigen Kunstharz besitzt eine gute Lagerfähigkeit.Powdered synthetic resin has a good shelf life.

Daher kann zur bindung des Elementes in der nassen Fertigung mit Vorteil ein pulverförmiges Kunstharz verwendet werden, welches durch Polymerisation oder Kondensation nach der Kalandrierung verfestigt wird.It is therefore advantageous to bind the element in wet production a powdery synthetic resin can be used, which by polymerization or Condensation is solidified after calendering.

l4terner können die iulter Geimischung eines keramischen Scherbenbildners hergestellten Elemente nach Erreichen der Grünfestigkeit: sowie Vortrocknung in einem Brennaggregat keramisch verfestigt werden. Es ist auch möglich, daß die keramisch verfestigten Elemente gleichzeitig beim Brenn- oder Sinterprizess eine @teramische Oberflächenglasur erhalten.Another option is the last mixture of a ceramic body former manufactured elements after reaching the green strength: as well as pre-drying in ceramic solidified in a firing unit. It is also possible that the ceramic solidified elements at the same time during firing or sintering press an @teramic Surface glaze preserved.

Schließlich kann es vorteilhaft sein, wein zur Bindung die unter Beimischung von Siliciumoxyd und Calziumhydroxyd hergestellten Elemente nach Erreichung ihrer Grünfestigkeit in einem Druckautoklaven hydrothermal verfestigt werden.Finally, it can be advantageous to use wine to bind the admixture made of silicon oxide and calcium hydroxide Elements according to Achieving their green strength hydrothermally solidified in a pressure autoclave will.

illit Vorteil wird das auf dem Vliesbildner erhaltene, vorgepreßte Vlies in einem nachgeschalteten ersten Trocknerabschnitt vorgetrocknet, dann kalandriert und verdichtet und anschließend in einem zweiten Trockenrabschnitt auspolymerisiert oder kondensiert.The pre-pressed material obtained on the web former is advantageous Fleece pre-dried in a downstream first dryer section, then calendered and compacted and then polymerized in a second drying section or condensed.

Will man gewellte Bauelemente herstellen, so ist es besondern vorteilhaft, wenn das Vlies aus einem Vortrockner über eine beheizte Wellenpresse in einen Nachtrockner gelangt.If you want to manufacture corrugated components, it is particularly advantageous to when the fleece from a pre-dryer via a heated wave press into a post-dryer got.

Zur erstellung rohrförmiger Elemente können wenigstens zwei Vliesstreifen schräg auf einen Kaliberdorn gewickelt werden, so daß sie wenigstens zwei Lagen bilden, wobei die obere Lage jeweils die aneinander stoßenden Seitenkanten der unteren Lage überdeckt, worauf die gewickelten Lagen anschließend gepreßt und erwäct werden. Dieses Verfahren eignet sich somit besonders zur kontinuierlichen Herstellen£ dieser rohrförmigen Elemente. Da das Vlies nun noch nicht ausgehärtet ist, läßt es sich nämlich leicht in der gewünschten Weise über den Kaliberdorn wickeln. Je nach der zu erreichenden Wandstärke der Rohre werden dabei zwei oder mehr Vliesbahnen übereinandergewickelt. Dabei bildet die Achse des Kaliberdorns mit der Lieferrichtung der Vliesbahnen einen spitzen Winkel, so daß das gewickelte Rohr kontiuierlich vom Dorn abläuft.At least two fleece strips can be used to create tubular elements be wound diagonally on a caliber mandrel, so they at least Form two layers, with the top layer each having the side edges abutting one another the lower layer covered, whereupon the wound layers are then pressed and be awakened. This method is therefore particularly suitable for continuous Manufacture of these tubular elements. Because the fleece has not yet hardened is, it can be easily wound over the caliber mandrel in the desired manner. Depending on the pipe wall thickness to be achieved, two or more nonwoven webs are used wrapped one on top of the other. The axis of the caliber mandrel forms with the direction of delivery the fleece webs an acute angle, so that the wound tube is continuously from Mandrel expires.

Zur Herstellung von Rohren mit verschiedenen Innendurchmesser kann der Kaliberdorn vorzugsweise auswechselbar sein, da der Durchmesser des Kaliberdorns den Innendurchmesser des Rohres bestimmt.Can be used to manufacture pipes with different internal diameters the caliber mandrel should preferably be replaceable, since the diameter of the caliber mandrel determines the inner diameter of the pipe.

Um Rohre verschiedenen Durchmessers mit derselben Anlage fertigen zu können, kann es von Vorteil sein, wenn für den Kaliberdorn mehrere Hülsen verschiedenen Durchmessers vorgesehen sind, die dann auf den Kaliberdorn je nach der zu erzielenden lichten Rohrweite aufgeschoben werden.To manufacture pipes of different diameters with the same system to be able to, it can be advantageous if several different sleeves for the caliber mandrel Diameter are provided, which then on the caliber mandrel depending on the to be achieved clear pipe width.

Die vLiesbildende Maschine oder Vorrichtung kann eine Siebvorrichtung, insbesondere eine Langsieb- oder Rundsiebpappmaschine oder auch ein anderer Blattbildner sein.The web-forming machine or device can be a sieve device, especially a Fourdrinier or cylinder board machine or be a different sheetformer.

Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: lig. 1 einen Längsschnitt durch eine bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Wellpresse; Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Schema-Anordnung einer Fertigungsvorrichtung für nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Rohre und Fig. 3 einen Schnitt länfgs der Linie III-III der Fig. 2.The invention is described in more detail below with the aid of exemplary embodiments explained. It shows: lig. 1 shows a longitudinal section through one in the case of the invention Method used corrugated press; 2 shows a plan view of a schematic arrangement a manufacturing device for manufactured by the method according to the invention Tubes and FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2.

Das aus einem Stoffauflauf auf ein Langsieb auflaufende Gemisch wird dort beispielsweise mittels Saugvorrichtungen entwässert und gelangt nach Durchlaufen einer Vorspressvorrichtung und einer Nachpresse in einen Vortrockner. Von diesem wird es an die Wellpresse 1 (in Fig. 1 von links kommend) eingeführt und dort in ein gewelltes Vlies 2 gepreßt. Äit 3 sind Heizelemente der Wellpresse bezeichnet. Die gewellte Platte wird somit auskondensiert, so daß die wellung bei der weiteren Trocknung nach einer evtl. Imprägnierung der Wellplatte, beispielsweise mit Bitumen, stabil bleibt. Die Zufuhr des Vlieses in die Wellpresse erfolgt mit einer der Wellung entsprechenden größeren Geschwindigkeit, mit der das gewellte Vlies 2 die Presse wieder verläßt.The mixture flowing from a headbox onto a Fourdrinier wire becomes dehydrated there, for example by means of suction devices, and arrives after passing through a pre-press device and a post-press in a pre-dryer. Of this it is introduced to the corrugating press 1 (coming from the left in Fig. 1) and there in a corrugated fleece 2 is pressed. Äit 3 are heating elements of the corrugating press. The corrugated plate is thus condensed out, so that the corrugation in the further Drying after any impregnation of the corrugated sheet, for example with bitumen, remains stable. The fleece is fed into the corrugating press with one of the corrugations corresponding greater speed with which the corrugated fleece 2 the Press leaves again.

bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Rohr-Wickelmaschine werden zwei Vliese 4 und 5 aus den Vliesfertigungsmaschinen o übereinander auf den Kaliberdorn 7 gewickelt. Aus die:: Querschnitt der Xig. 3 ist ersichtlich, da;3 des von rechts angelieferte Vlies 5 von oben auT den Kaliberdorn und das von links angelieferte Vlies 4 von unten auf den Kaliberdorn 7 gewickelt werden. Dabei wird des rechte Vliesband gerade um eine halbe Breite des Vliesbandes gegenüber de linken Vliesen versetzt gewickelt, so da durch den nachfolgenden Preßvorgang in der Presse 8 und die Nochfrequenzernitzung im Erhitzer 9 ein überall dichtes Rohr gefertigt wird. Dns den Kaliberdorn 7 kontinuierlich verlassende Rohr wird mittels der Abschneidevorrichtung 10 in der gewünschten Länge zugeschnitten.in the tube winding machine shown in Figs. 2 and 3 are two Fleeces 4 and 5 from the fleece production machines o one above the other on the caliber mandrel 7 wrapped. From the :: Cross section of the Xig. 3 can be seen there; 3 of the right Fleece 5 delivered from above onto the caliber mandrel and the one delivered from the left Fleece 4 can be wound onto the caliber mandrel 7 from below. This is the right one Fleece tape just half a width of the fleece tape opposite the left fleece wound offset, so there by the subsequent pressing process in the press 8 and the Nochfrequenzernitzung in the heater 9 is made a tight pipe everywhere. The tube continuously leaving the caliber mandrel 7 is cut by means of the cutting device 10 cut to the desired length.

position 11 bezeichnet den Antrieb, de den in der Linspannvorrichtung 12 drehbar gelagerten Kaliberdorn 7 antreibt.position 11 denotes the drive, de the in the Linspannvorrichtung 12 rotatably mounted caliber mandrel 7 drives.

Auf den Kaliberdorn 7 können noch weitere Vliesbäder 13 aufgewickelt werden, wodurch die Wandstärke des gefertigten Rohres erhöht wird. Die Vliesbander 4 und 5 wickeln sich dann bei entsrrechend vergrößert er Durchmesser aui' die Oberseite der Vliesbänder 13 auf.Further fleece baths 13 can also be wound onto the caliber mandrel 7 , whereby the wall thickness of the pipe produced is increased. The fleece tapes 4 and 5 then wind themselves up on the upper side when the diameter increases accordingly of the fleece tapes 13.

Im folgenden sind einige Beispiele der Zusammenatzung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Elemente angegeben.The following are some examples of the composition of the after Elements produced according to the invention are indicated.

B e i s p i e l e 1. Kunstharzbindung a. Feststoffe iilineralwolle 3,000 kg Cellulose 10% 0,300 kg 3,300 kg b. Bindemittellösung Phenolharz 1,670 kg Hexamethyltetramin 0,167 kg 1,837 kg Wasser 200,000 kg 201,837 kg ach der Vor- und der Nachpresse verbleiben 60% Wasser gerechnet auf Trockensubstanz in der Plattenmasse, 60% von 3,300 kg = 1,96 kg; in Prozent von der Gesamtlösung 1,96/201,837 = 0,98%. EXAMPLE 1. Resin Bond a. Solids iilineral wool 3.000 kg cellulose 10% 0.300 kg 3.300 kg b. Binder solution phenolic resin 1.670 kg Hexamethyltetramine 0.167 kg 1.837 kg water 200.000 kg 201.837 kg after the before and after pressing 60% water, calculated on dry matter, remains in the panel mass, 60% of 3.300 kg = 1.96 kg; as a percentage of the total solution 1.96 / 201.837 = 0.98%.

Es verbleib im Feststoff en Bindemittel: 0,98 von 1,670 kg = 0,0164 kg Harz von 0,1670 kg= 0,0016 kg Hexa.The binder remaining in the solid was: 0.98 of 1.670 kg = 0.0164 kg resin of 0.1670 kg = 0.0016 kg hexa.

0,0180 kg Das ergibt in Prozent auf 'BDckensubstanz gerechnet einen Bindemittelbedarf von 0,0180/3,30 = 0,006% Anschließend wird in einem Trockner die Phenolharzbindung bei 2000 Celsius auskondensiert. 0.0180 kg This is a percentage of the ceiling substance A binding agent requirement of 0.0180 / 3.30 = 0.006% is then calculated in the phenolic resin bond is condensed out in a dryer at 2000 Celsius.

2. Keramische Bindung a. Feststoffe Mineralwolle aus Tonerdesilikaten 3,000 kg niedrig schmelzender Ton als Scherbenbildner 20% 0,600 kg 3,600 kg b. Bindemittelösung zur Erreichung der Grünfestigkeit Phenolharz 4,000 kg Hexamethyltetramin 0,400 kg 4,400 kg Wasser 200,000 kg 204,400 kg Nach der Vor- und nach der Nachpresse verbleiben 60% Wasser gerechnet auf Trockensubstanz in der Plattenmasse.2. Ceramic bond a. Solids Mineral wool made from alumina silicates 3.000 kg of low-melting clay as a fragment former 20% 0.600 kg 3.600 kg b. Binder solution to achieve green strength phenolic resin 4.000 kg hexamethyltetramine 0.400 kg 4,400 kg of water 200,000 kg 204,400 kg are left after the pre-press and post-press 60% water calculated on dry matter in the panel mass.

60% von 3,600 kg = 2,16 kg in Prozent von der Gesamtlösung 2,16/204,4 - 1,06% Es verbleibt im Feststoff an Bindemittel: 1,06 von 4,00 kg = 0,0424 kg Harz 1,06 von 0,400 " = 0,0042 Kg Hexa 0,0466 kg Dos ergibt in Prozent auf Trockensubstanz gerechnet einen bindemittelbedarf von 0,0466/3,60 = 0,0129% Anschließend werden die Platten zwecks Kondensierung des Phenolharzes zur Erreichung der Grünfestigkeit in einen trockner bei 2000 C getrocknet und auskondensiert.60% of 3.600 kg = 2.16 kg as a percentage of the overall solution 2.16 / 204.4 - 1.06% Binder remains in the solid: 1.06 of 4.00 kg = 0.0424 kg resin 1.06 of 0.400 "= 0.0042 kg hexa 0.0466 kg dos results in percent A binding agent requirement of 0.0466 / 3.60 = 0.0129% calculated on the dry matter Subsequently, the plates are used to achieve condensation of the phenolic resin the green strength dried in a dryer at 2000 C and condensed.

Die keramische Verfestigung erfolgt in einem Brennaggregat, in dem durch Sinterung bei geeigneten Temperaturen der keramische Scherben gebildet und anschließend die Oberflächenglasur eingebrannt wird.The ceramic solidification takes place in a firing unit in which The ceramic body is formed by sintering at suitable temperatures and then the surface glaze is baked.

3. Hydrothermale Calzium-Slikatbindung a. Feststoffe Mineralwolle 3,000 kg Kalkhydrat-Quarzmehlmischung 20a/3 0,600 kg 3,600 kg b. Bindemittelösung zur Erreichung der Grünfestigkeit Phenolharz 4,000 kg llexamethyltetramin 0,400 kg 4,400 kg Wasser 200,000 kg 204,400 kg Nach der Vor- und Nachpresse verbleiben 60% Wasser gerechnet auf Trockensubstanz in der Plattenmasse.3. Calcium hydrothermal slicate bond a. Solid mineral wool 3.000 kg hydrated lime-quartz flour mixture 20a / 3 0.600 kg 3.600 kg b. Binder solution to achieve green strength phenolic resin 4,000 kg llexamethyltetramine 0.400 kg 4.400 kg water 200.000 kg 204.400 kg After the prepress and postpress, all that remains 60% water calculated on dry matter in the panel mass.

60% von 3,600 = 2,16 kg in Prozent von der Gesamtlösung 2,16/204,4 = 1,06 Es verbleibt im Feststsoff an Bindemittel: 2,06 von 4,00 kg = 0,0424 kg Harz von 0,40 kg = 0,0042 kg Hexa Das ergibt in Prozent auf Trockensubstanz: 0,0466/3,60 = 0,01294 Anschließend werden die zwecke Kondensation der Phenolharzbindung zur Erreichung der Grünfestigkeit bei 200° C vergetrockneten Platten in einem Autoklaven unter einem Dampfdruck von 20 atü und einer Wärme von etwa 208° C hydrothermal gehärtet.60% of 3.600 = 2.16 kg as a percentage of the total solution 2.16 / 204.4 = 1.06 Binder remains in the solid: 2.06 of 4.00 kg = 0.0424 kg of resin from 0.40 kg = 0.0042 kg hexa This gives in percent on dry matter: 0.0466 / 3.60 = 0.01294 Then the purposes of condensation of the phenolic resin bond are used Achieving the green strength at 200 ° C dried plates in an autoclave hydrothermally hardened under a vapor pressure of 20 atü and a heat of about 208 ° C.

Claims (20)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur kontinuierlichen, nassen Herstellung von Vliesen oder plattenförmigen bzw. verformten Elementen aus Mineralwolle auf einer vliesbildenden Maschine oder Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer wässrigen Bindemittellösung aufgeschlossene Mineralwolle vor dem Einlauf in die Siebvorrichtung mit einem Zusatz vermischt wird, der die Hineralwolle in der Lösung in etwa schwebend hält.1. Process for the continuous, wet production of nonwovens or plate-shaped or deformed elements made of mineral wool on a fleece-forming Machine or device, characterized in that the in an aqueous binder solution opened mineral wool before entering the sieve device with an additive is mixed, which keeps the wool in the solution approximately floating. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz aus Cellulose, Methylcellulose, Natriumsilikat, Kaliumsilikat, Aluminiumoxyd, Siliziumoxyd, Calziumhydroxyd oder Gemischen dieser Stoffe besteht.2. The method according to claim 1, characterized in that the additive from cellulose, methyl cellulose, sodium silicate, potassium silicate, aluminum oxide, silicon oxide, Calcium hydroxide or mixtures of these substances. 3. Verfahren nrch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine beimengung eine elektrochemische Affinität zwischen der Nineralwolle und der Bindemittellösung schafft bzw. eine vorhandene Affinität erhöht.3. The method according to claim 1, characterized in that an admixture an electrochemical affinity between the mineral wool and the binder solution creates or increases an existing affinity. 4. erfahren nach nspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beimengung Salze schwacher Basen oder Säuren enthält.4. experience according to nspruch 3, characterized in that the admixture Contains salts of weak bases or acids. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der Mineralwolle zuzugebenden Leimflotte hydrophobe Substanzen zugegeben werden.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that that hydrophobic substances are added to the glue liquor to be added to the mineral wool will. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leimflotte feuerhemmende Chemikalien zugegeben werden.6. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that that fire-retardant chemicals are added to the glue liquor. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leimflotte Natriumtetraborat oder Phosphorsalze zugegeben werden.7. The method according to claim 6, characterized in that the glue liquor Sodium tetraborate or phosphorus salts are added. 8o Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mineralwolle aus Tonerdesilikaten sowie ein Scherbenbildner in Form eines niedrig schmelzenden Tons verwendet wird.8o method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that that a mineral wool made of alumina silicates and a fragment builder in the form of a low melting clay is used. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beimengung in einer Maschinenbütte der wässrigen Bindemittellösung mit der Mineralwolle zugegeben wird.9. The method according to any one of claims 3 or 4, characterized in, that the admixture in a machine vat of the aqueous binder solution with the Mineral wool is added. 1Oo Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beimengung der Mineralwolle im Blasschacht zugegeben wird0 1Oo method according to one of claims 3 or 4, characterized in that that the admixture of the mineral wool is added in the blowing shaft0 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurchgekennzeichnet, daß das Sieb- und Preßwasser im Kreislauf gefahren wird und vor der Siebvorrichtung einer Maschinenbütte zugesetzt wird, wobei die abgehenden Bindemittel- und Zusatzstoffmengen ersetzt werden.11. Method according to one of claims 1 to 10, characterized in that the sieve and press water is circulated and in front of the sieve device of a machine chest is added, replacing the outgoing amounts of binders and additives will. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bindung des elementes in der nassen Fertigung ein pulverförmiges Kunstharz verwendet wird, welches durch i?olynierisation oder Kondensation nach der Kalandrierung verfestigt wird.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that that to bind the element in the wet production a powdery synthetic resin is used, which by i? olynierisation or condensation after calendering is solidified. 13. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Beimischung eines keramischen Scherbenbildners hergestellten Elemente nach Erreichen der Grünfes-tigkeit sowie Vortrocknung in einem Brennaggregat keramisch verfestigt werden.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that that the elements produced with the addition of a ceramic body former after reaching green strength and pre-drying in a ceramic firing unit be solidified. 14.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die keramisch verfestigten Elemente gleichzeitig beim Brenn- oder Sinterprozess eine keramische Oberflächenglasur erhalten.14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that that the ceramic solidified elements at the same time during the firing or sintering process get a ceramic surface glaze. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14., dadurch gekennzeichnet, daß zur Bindung die unter Beimischung von Siliclumoxyd und Calziumhydroxyd hergestellten Elemente nach Erreichung ihrer Grünfestigkeit in einem Druckautoklaven hydrothermal verfestigt werden.15. The method according to any one of claims 1 to 14, characterized in that that for binding the admixture of Silicon oxide and calcium hydroxide manufactured elements after reaching their green strength in a pressure autoclave be hydrothermally solidified. 16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Vliesbildner erhaltene Vlies in einer ersten Trockenvorrichtung vorgetrocknet, anschließend kalandriert und verdichtet und schließlich in einer zweiten Trockenvorrichtung auspolymerisiert oder kondensiert wird.16. Device for performing the method according to one of the claims 1 to 15, characterized in that the web obtained on the web former in Pre-dried in a first drying device, then calendered and compacted and finally polymerized or condensed in a second drying device will. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und der zweiten Trockenvorrichtung eine beheizte Wellpresse (1) vorgesehen ist.17. The device according to claim 16, characterized in that between a heated corrugating press (1) is provided for the first and second drying devices is. 18. Vorrichtung zur Herstellung rohrförmiger Elemente nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Vliesstreifen (4, 5; 13) schräg derart auf einen Kaliberdern (7) gewickelt werden, daß sie wenigstens zwei Lagen bilden, wobei die obere Lage jeweils die aneinanderstoßenden Seitenkanten der unteren Lage überdeckt und daß die gewickelten Lagen anschließend gepreßt une erwärmt werden.18. Apparatus for producing tubular elements according to one of the Claims 1 to 17, characterized in that at least two fleece strips (4, 5; 13) are wound obliquely on a caliber thread (7) that they are at least Form two layers, with the top layer each having the abutting side edges the lower layer and that the wound layers are then pressed and une be heated. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaliberdern (7) auswechselbar ist.19. The device according to claim 18, characterized in that the Kaliberdern (7) is replaceable. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaliberdorn (7) hülsenförmige Aufsatzstücke aufweist, die seinen Durchmesser verändern.20. Apparatus according to claim 18 or 19, characterized in that that the caliber mandrel (7) has sleeve-shaped attachment pieces, which its diameter change. 2L. Vorichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die vliesbildende Vorrichtung eine Langsieb-, eine Rundsiebpappmaschine oder ein anderer Blattbildner ist.2L. Device according to one of Claims 1 to 20, characterized in that that the web-forming device is a Fourdrinier, a cylinder board machine or is another foliar. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19681806355 1968-10-31 1968-10-31 Forming material from wet mineral wool Pending DE1806355A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806355 DE1806355A1 (en) 1968-10-31 1968-10-31 Forming material from wet mineral wool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806355 DE1806355A1 (en) 1968-10-31 1968-10-31 Forming material from wet mineral wool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806355A1 true DE1806355A1 (en) 1970-05-14

Family

ID=5712072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806355 Pending DE1806355A1 (en) 1968-10-31 1968-10-31 Forming material from wet mineral wool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806355A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248663C1 (en) Coated facade or roof insulation board made of mineral fibers, as well as processes for their production
WO1993003899A1 (en) Process and device for producing multi-layered, fibre-reinforced plaster plates
DE2920988A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING SHAPED PRODUCTS
DE2808723A1 (en) BUILDING PLATE MADE OF PLASTER WITH A COATING OF GLASS FIBER
DE2033096A1 (en) Method of making a composite material
DE2520156A1 (en) MONOLITHIC BALL
DE685424C (en) Building material produced by layering one on top of the other, preferably sheet-like fibrous compacts
EP1182177B2 (en) Insulating element, method and device for manufacturing insulating material and rollable mat of mineral fibres
DE4209921A1 (en) Mosquito coil made of wood fibre - consists of spiral with 0,4 to 0,7 kg/dm3 density, and coating of active ingredient
DE2817479C2 (en) Process for making a multilayer cellulosic fiber product
DE3202488C2 (en)
DE1560817B1 (en) Process for the production of, in particular, plate-shaped porous molded bodies made of glass or mineral fibers and the like. Like. And a heat-curable binder
DE1806355A1 (en) Forming material from wet mineral wool
DE2854967B2 (en) Asbestos-free, cement-based building board raw board produced by the winding process and a process for the production thereof
DE2642168B2 (en) Method of making a reinforced packaging material
DE835099C (en) Multi-layer, metal-free fibrous molded body for insulation made by wet felting
CH582292A5 (en) Gypsum fibre plate prodn - comprising thin layers with fibres in same plane (BE030876)
EP2369078B1 (en) Insulation material
AT366734B (en) FILM MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2530661C3 (en) Process for the production of a padding sheet for packaging purposes or the like
DE1619258B2 (en)
DE7425877U (en) Sheathing for a plate with a plaster core
DE2311918C3 (en) Thermal and sound insulating building board and process for their production
DE368542C (en) Process for the production of watertight heat insulation blocks or the like from cellulose fibers
DE2159583C3 (en) Mica paper