DE1806260B1 - Foundry for semi-cylindrical stereotype plates, especially for panorama printing - Google Patents

Foundry for semi-cylindrical stereotype plates, especially for panorama printing

Info

Publication number
DE1806260B1
DE1806260B1 DE19681806260 DE1806260A DE1806260B1 DE 1806260 B1 DE1806260 B1 DE 1806260B1 DE 19681806260 DE19681806260 DE 19681806260 DE 1806260 A DE1806260 A DE 1806260A DE 1806260 B1 DE1806260 B1 DE 1806260B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
rings
foundry
mold
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806260
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Hajek
Wilhelm Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19681806260 priority Critical patent/DE1806260B1/en
Priority to CH1244169A priority patent/CH494124A/en
Publication of DE1806260B1 publication Critical patent/DE1806260B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor
    • B41D3/04Moulds, e.g. horizontal, for casting curved, e.g. semi-cylindrical, plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gießwerk für halbzylindrische Stereotypieplatten, insbesondere für Panoramadruck, mit waagerecht liegender, abschwenk- oder abfahrbarer Gießschale und den Gießkern gegen die Gießschale während des Gießens an den gebogenen Kanten abdichtenden, halbkreisförmigen Gießringen, die sich beim Öffnen der Gießform bis zu einer teiloffenen Stellung mitbewegen. The invention relates to a foundry for semi-cylindrical Stereotype plates, especially for panorama printing, with horizontally lying, pivoting or movable casting tray and the casting core against the casting tray during casting on the curved edges sealing, semicircular casting rings, which are when Move the opening of the mold up to a partially open position.

Zur Herstellung derartiger Panoramaplatten bzw. For the production of such panorama plates or

von Platten, deren Satzbreite auf einer oder auf beiden Seiten über die Facettenschräge der Platte hinaussteht und die mit ihren druckenden Flächen an den gebogenen Kanten stumpf aneinanderstoßen, so daß kein oder nur ein schmaler sogenannter weißer Rand vorhanden ist, werden bisher entweder Handgießwerke verwendet oder die gebogenen Kanten durch mechanische Bearbeitung in die erforderliche Form gebracht. Mit Handgießapparaten, bei denen für den genannten Zweck die Gießringe von Hand entfernt wurden, ist aber nur eine geringe Anzahl von Platten pro Stunde herzustellen, so daß der Bedarf in modernen Druckereien damit nicht befriedigt werden kann. Das Abdrehen der vom Guß her abgeschrägten, gebogenen Kanten bzw. das Eindrehen von zur Aufnahme der Spannfacetten dienenden Nuten in die gebogenen Kanten hingegen erfordert einen zusätzlichen Arbeitsaufwand, ganz abgesehen von der Schwierigkeit einer derartigen Bearbeitung einer gegossenen Stereotypieplatte und der Beschaffung einer breiteren Gießform für die längere Platte.of plates whose record width is over on one or both sides the bevel of the facet of the plate protrudes and that with its printing surfaces butt against each other at the curved edges, so that no or only a narrow one So-called white border is present, either manual casting works have been used so far or the curved edges by machining into the required shape brought. With hand-held pouring devices in which the pouring rings are used for the stated purpose removed by hand, but only a small number of plates per hour to produce, so that the needs in modern printing plants are not satisfied with it can. The turning of the beveled, curved edges or turning on the other hand, grooves in the curved edges that serve to accommodate the clamping facets requires additional work, not to mention the difficulty such processing of a cast stereotype plate and procurement a wider mold for the longer plate.

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, das Abnehmen von gegossenen Platten mit über die Facettenauflagefiäche in Achsrichtung überstehenden Druckflächen aus dem Gießwerk zu vereinfachen und in kürzerer Zeit selbsttätig zu ermöglichen. The object of the invention is now to remove the cast Plates with pressure surfaces protruding from the facet support surface in the axial direction to simplify from the foundry and to enable automatically in a shorter time.

Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung bei einem Gießwerk der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, die Gießringe mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Verschieben derselben in Achsrichtung nach außen zu versehen, welche erst ab der teiloffenen Stellung der Gießform beim Weiterschwenken der Gießschale wirksam wird. Die Einrichtung besteht dabei aus Schrägflächen, die im Bereich der Schwenkachse der Gießringe um die Gießschale an der dem Einguß gegenüberliegenden geraden Kante der Gießringe und Gießschale angeordnet sind und die beim Öffnen der Gießform aneinandergleiten und ein axiales Verschieben der Gießringe ermöglichen. For this purpose, according to the invention, in a foundry the initially mentioned type proposed the casting rings with a device for automatic Moving the same in the axial direction to the outside, which only from the partially open position of the mold when pivoting the casting tray is effective. The device consists of inclined surfaces in the area of the pivot axis the pouring rings around the pouring shell on the straight edge opposite the sprue the casting rings and casting shell are arranged and slide against each other when the casting mold is opened and allow axial displacement of the casting rings.

Achsparallele Federn führen dann die Gießringe beim weiteren Öffnen der Gießform in die Dichtstellung zurück. Bei größeren Platten ist es zudem zweckmäßig, auch in der Nähe des der Schwenkachse gegenüberliegenden Endes der Gießringe ähnliche Schrägflächen an Gießringen und Gießschale vorzusehen, um ein gleichmäßiges axiales Abheben der Gießringe beim Öffnen der Form zu gewährleisten.Axially parallel springs then guide the casting rings as they open further the mold back into the sealing position. In the case of larger panels, it is also useful to also in the vicinity of the end of the casting rings opposite the pivot axis Provide inclined surfaces on casting rings and casting shell to ensure a uniform axial Ensure lifting of the casting rings when opening the mold.

Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, Panoramaplatten in der gleichen Zeit zu gießen wie die üblichen Platten, deren Kanten abgeschrägt sind. Damit kann insbesondere auch bei automatischen Gießwerken den Anforderungen eines hohen Ausstoßes entsprochen und eine kostspielige Nacharbeit eingespart bzw. eine bessere Ausnutzung der Kapazität des Gießwerks ermöglicht werden. The measures according to the invention make it possible to use panorama plates to pour in the same time as the usual plates, the edges of which are beveled are. This can meet the requirements, especially in the case of automatic foundries corresponded to a high output and costly rework saved or a better utilization of the capacity of the foundry can be made possible.

Es ist zwar bekannt, die Gießringe beim Öffnen der Gießform bis in eine teiloffene Stellung mit der Gießschale mitzubewegen. Diese Maßnahme dient jedoch lediglich dem Zweck des unbeschädigten Abnehmens der Mater von der gegossenen Platte. Eine weitergehende Steuerung der Gießringe ist dabei jedoch nicht notwendig, da sich die Platte infolge der Ausbildung ihrer gebogenen Kanten ohne überstehenden Rand dort leicht abnehmen läßt. It is known that the casting rings when opening the mold up to to move a partially open position with the casting tray. This measure serves However only for the purpose of removing the material from the cast plate undamaged. A more extensive control of the casting rings is not necessary because the plate as a result of the formation of its curved edges without protruding Edge can be easily removed there.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Gießwerk in horizontaler Anordnung, teilweise geöffnet, im Querschnitt, Fig.2 einen Schnitt nach Linie 11-11 der Fig.1, Fig. 3 bis 5 einen Längsschnitt durch die Gießform im Bereich der dem Gießmund abgewandten geraden Kante in verschiedenen Stellungen der Gießschale und der Gießringe, F i g. 6 eine Einzelheit im Schnitt nach Linie VI-VI. An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows Fig. 1 a foundry in a horizontal arrangement, partially open, in cross section, 2 shows a section along line 11-11 of FIG. 1, FIGS. 3 to 5 show a longitudinal section due to the casting mold in the area of the straight edge facing away from the pouring mouth in different Positions of the casting tray and the casting rings, F i g. 6 a detail in section according to line VI-VI.

Das Gießwerk ist in der üblichen Weise ausgebildet und besteht aus neben einer Anzahl für die Erfindung unwesentlicher Teile, einem Gießkern 1 und der Gießschale 2, zwischen denen die abzugießende Mater 3 eingelegt wird. Das Gießmetall wird aus einem Schmelzkessel in bekannter Weise über einen ebenfalls nicht dargestellten Hahn an der einen geraden Kante bei 4 in den Spalt zwischen Kern 1 und Schale 2 eingelassen. An der dem Gießmund 4 gegenüberliegenden geraden Kante ist eine feste Abdichtleiste vorgesehen, die den Austritt des Metalls aus dem Längsspalt zwischen Kern und Schale verhindert, während an den beiden gebogenen Kanten Gießringe 5 zu diesem Zweck vorgesehen sind, die außerdem zur Haltung der Mater 3 in der Gießschale 2 dienen. The foundry is designed in the usual way and consists of in addition to a number of parts that are not essential to the invention, a casting core 1 and the casting tray 2, between which the Mater 3 to be poured is inserted. The casting metal is from a melting kettle in a known manner via a also not shown Tap on one straight edge at 4 into the gap between core 1 and shell 2 let in. On the straight edge opposite the pouring mouth 4 is a fixed one Sealing strip is provided, which allows the metal to escape from the longitudinal gap between The core and shell prevent casting rings 5 from closing on the two curved edges for this purpose are provided, which are also used to hold the Mater 3 in the casting tray 2 serve.

Während die übliche Stereotypieplatte 6 von der druckenden Fläche 7 aus etwa unter 450 abgeschrägte Kanten aufweist, ist für Panoramaplatten an den gebogenen Kanten eine überstehende druckende Fläche 7' erforderlich, so daß die später zur Auflage der Facetten dienende Schrägfläche 8 gewissermaßen eine Eindrehung an der gebogenen Kante darstellt. While the usual stereotype plate 6 from the printing surface 7 has beveled edges from approximately under 450, is for panorama plates on the curved edges a protruding printing surface 7 'required so that the later used to support the facets inclined surface 8, so to speak, a recess at the curved edge.

Nach der Erfindung wird diese Eindrehung durch eine entsprechende Ausbildung der beweglichen Gießringe hergestellt, so daß sich eine zusätzliche mechanische Bearbeitung der Platte nach dem Gießen erübrigt.According to the invention, this turning is through a corresponding Formation of the movable casting rings made, so that there is an additional mechanical There is no need to edit the plate after casting.

Wie aus den F i g. 3 bis 5, die verschiedene Stellungen des Gießwerks zeigen, hervorgeht, greifen in bekannter Weise die Gießringe 5 in Ringnuten 9 der Gießschale. Sie sind auf der inneren Stirnfläche mit einem im Querschnitt dreieckigen, ringförmigen Vorsprung 10 versehen. Die Stereotypieplatte 6 kann daher nach dem Guß nicht ohne weiteres aus der Gießform 2 entnommen werden, wie dies die F i g. 3 zeigt, welche Teile des Gießwerks in der Gießstellung darstellt. Um dies zu ermöglichen, sind nach der Erfindung Mittel vorgesehen, welche beim Öffnen der Gießform die Bewegung der Gießringe in Abhängigkeit von derjenigen der Gießform steuern. Zu diesem Zweck sind im Bereich der Schwenkachse 11 der Gießringe 5 um die Gießschale 2 an beiden Stirnseiten Beschläge 12, 13 vorgesehen, die auf den einanderzugewandten, sich überdeckenden Flächen mit Abschrägungen 14, 15 versehen sind. Beim Öffnen der Gießform bewegt sich bekanntlich die Gießschale 2 vom Gießkern 1 bogenförmig oder in gerader Richtung weg, wobei die Stereotypieplatte längs der geraden Kante am Gießmund 4 hängt. Infolge des Eingriffs der Gießringe 5 mit den Vorsprüngen 10 in die Schrägflächen 8 der Platte 6 können daher Gießschale 2 und Gießringe 5 gegenüber der am Gießkern 1 hängenden Platte 6 nur eine beschränkte Bewegung ausführen. ohne daß die am Kern liegende Platte abgestreift wird. Um ein vollständiges Öffnen der Gießform und damit das Abnehmen der Platte 6 zu ermöglichen, wird deshalb der Beschlag 13 an den Gießringen 5 nach dem Ausheben der Gießringe aus der Ringnut 9 der Gießschale 2 mit seiner Schrägfläche 15 im Zuge des Öffnens der Gießform längs der Schräge 14 am Beschlag 12 der Gießschale 2 bewegt und bewirkt damit ein axiales Verschieben der Gießringe 5, wie dies in Fig.4 angedeutet ist. As shown in FIGS. 3 to 5, the different positions of the foundry show, it can be seen that the casting rings 5 engage in annular grooves 9 of the known manner Pouring bowl. They are on the inner face with a triangular cross-section, annular projection 10 is provided. The stereotype plate 6 can therefore after The casting cannot be easily removed from the casting mold 2, as shown in FIG. Figure 3 shows which parts of the foundry are in the casting position. In order to make this possible, means are provided according to the invention, which when opening the mold, the movement of the casting rings depending on that of the casting mold. To this end are in the area of the pivot axis 11 of the casting rings 5 around the casting tray 2 on both End faces fittings 12, 13 provided on the facing, overlapping Surfaces with bevels 14, 15 are provided. Moved when opening the mold As is known, the casting shell 2 from the casting core 1 is arcuate or in a straight direction away, with the stereotype plate hanging on the pouring mouth 4 along the straight edge. As a result the engagement of the casting rings 5 with the projections 10 in the inclined surfaces 8 of the Plate 6 can therefore Casting shell 2 and casting rings 5 opposite the on the casting core 1 hanging plate 6 perform only a limited movement. without the plate lying on the core is stripped off. To fully open the mold and thus to enable the plate 6 to be removed, the fitting 13 on the casting rings 5 after the casting rings have been lifted out of the annular groove 9 of the casting shell 2 with its inclined surface 15 in the course of opening the casting mold along the incline 14 moves on the fitting 12 of the casting shell 2 and thus causes an axial displacement the casting rings 5, as indicated in Figure 4.

Da die Beschläge an der Drehachse 11 in Achsrichtung federnd zusammengehalten sind, wird beim Weiterbewegen der Form, d. h. wenn die Gießringe die Platte nicht mehr erfassen können, durch die Kraft der Federn die axiale Bewegung der Gießringe wieder rückgängig gemacht. so daß sie die in F i g. 5 gezeigte Gießstellung wieder einnehmen.Since the fittings are held together resiliently on the axis of rotation 11 in the axial direction are, when moving the shape, i. H. if the casting rings do not hit the plate can grasp more, through the force of the springs, the axial movement of the casting rings undone. so that they are the ones shown in FIG. 5 casting position shown again take in.

Um bei Platten größeren Formats ein beidseitiges gleichmäßiges Abheben der Gießringe 5 sicherzustellen. können in der Nähe des Gießmundes 4 stirnseitig an der Schale 2 und an den Gießringen 5 ähnliche Beschläge 16,17 mit Schrägflächen 18, 19 vorgesehen sein. die ebenfalls federnd mittels eines Bolzens 20 zusammengehalten und längs eines Schlitzes 21 im Beschlag 16 um einen kleinen Betrag zueinander bewegbar sind, wobei die axiale Bewegung der Gießringe 5 noch durch die Schrägflächen 14, 15 unterstützt wird. In order to be able to lift off evenly on both sides for larger format panels the casting rings 5 to ensure. can near the pouring mouth 4 on the face side on the shell 2 and on the casting rings 5 similar fittings 16,17 with inclined surfaces 18, 19 may be provided. which are also held together resiliently by means of a bolt 20 and movable to one another by a small amount along a slot 21 in the fitting 16 are, the axial movement of the casting rings 5 still through the inclined surfaces 14, 15 is supported.

An Stelle der Schrägflächen 14, 15, 18, 19 können füd die axiale Bewegung der Gießringe 5 selbstverständlich auch andere Mittel wie Keile. Schnecken. Instead of the inclined surfaces 14, 15, 18, 19, the axial Movement of the casting rings 5 of course also other means such as wedges. Snails.

Gewinde od. dgl. verwendet werden, um den eigentlichen Erfindungsgedanken zu verwirklichen. nämlich das seitliche Vcisciiirbcn cler Gießringe zum Zwecke des Ahnehmells der Platte von dcr Gießform selbsttätig zu ermöglichen.Thread or the like. Are used to the actual inventive idea to realize. namely the lateral rotation of the casting rings for the purpose of Ahnehmells the plate of the mold to enable automatically.

Patentansprüche: 1. Gießwerk für halbzvlindrische Stereotypieplatten. insbesondere für Panoramadruck. mit waagerecht liegender. abschwenk- oder abfahrbarer Gießschale und den Gießkern gegen die Gießschale während des Gießens an den gebogenen Kanten abdichtenden, halbkreisförmigen. Claims: 1. Foundry for semi-cylindrical stereotype plates. especially for panorama printing. with horizontally lying. can be swiveled away or removed Casting shell and the casting core against the casting shell during casting to the curved Edge sealing, semicircular.

in Ringnuten der Gießform greifenden Gießringen. Casting rings engaging in annular grooves of the casting mold.

die sich beim Öffnen der Gießform bis zu einer teiloffenen Stellung aus den Ringnuten mitbewegen. gekennzeichnet durch Einrichtungen (14, 15 bzw. 18, 19) zum selbsttätigen Verschieben der Gießringe (5) in Achsrichtung nach außen. which when opening the mold up to a partially open position move out of the ring grooves. characterized by devices (14, 15 or 18, 19) to automatically move the casting rings (5) outwards in the axial direction.

2. Gießwerk nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. daß im Bereich der Schwenkachse (11) der Gießringe (5) um die Gießschale (2) an der dem Einguß (4) gegenüberliegenden geraden Kante Gießringe (5) und Gießschale Schrägflächen (14. 15) aufweisen, die beim Öffnen der Gießform (1, 2) abgefedert aneinander gleitend ein axiales Verschieben der Gießringe (5) ermöglichen. 2. Foundry according to claim 1, characterized. that in the area the pivot axis (11) of the casting rings (5) around the casting shell (2) at the sprue (4) Opposite straight edge pouring rings (5) and pouring cup beveled surfaces (14, 15) which, when the casting mold (1, 2) is opened, slide against one another in a spring-loaded manner allow axial displacement of the casting rings (5).

Claims (1)

3. Gießwerk nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß in der Nähe des der Schwenkachse (11) gegenüberliegenden Endes der Gießringe (5) ebenfalls Schrägflächen (18) vorgesehen sind. welche abgefedert mit Abschrägungen (19) an der Gießschale (2) zusammenwirken und ein axiales Verschieben der Ringe (5) beim Öffnen der Gießform (1., 2) ermöglichen. 3. Foundry according to claim 1, characterized in that in the vicinity the end of the casting rings (5) opposite the pivot axis (11) also has inclined surfaces (18) are provided. which are cushioned with bevels (19) on the casting tray (2) cooperate and an axial displacement of the rings (5) when opening the mold (1., 2) enable.
DE19681806260 1968-10-31 1968-10-31 Foundry for semi-cylindrical stereotype plates, especially for panorama printing Pending DE1806260B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806260 DE1806260B1 (en) 1968-10-31 1968-10-31 Foundry for semi-cylindrical stereotype plates, especially for panorama printing
CH1244169A CH494124A (en) 1968-10-31 1969-08-15 Foundry for semi-cylindrical stereotype plates, especially for panorama printing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806260 DE1806260B1 (en) 1968-10-31 1968-10-31 Foundry for semi-cylindrical stereotype plates, especially for panorama printing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806260B1 true DE1806260B1 (en) 1970-05-14

Family

ID=5712018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806260 Pending DE1806260B1 (en) 1968-10-31 1968-10-31 Foundry for semi-cylindrical stereotype plates, especially for panorama printing

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH494124A (en)
DE (1) DE1806260B1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639355C (en) * 1933-08-19 1936-12-03 Albert Schnellpressen Device for casting semi-cylindrical stereotype plates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639355C (en) * 1933-08-19 1936-12-03 Albert Schnellpressen Device for casting semi-cylindrical stereotype plates

Also Published As

Publication number Publication date
CH494124A (en) 1970-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727268B1 (en) Sliding closure system for a container holding a bath of molten metal
DE2120358A1 (en) Compensation device for a mold with an expansion gap
DE2208635A1 (en) Method and device for moving the starting strand into a mold during continuous casting
DE10033904A1 (en) Slider closure for casting molten metal, as well as an associated fireproof plate unit
DE2548215A1 (en) LOW PRESSURE FAST CASTING SYSTEM
DE1806260B1 (en) Foundry for semi-cylindrical stereotype plates, especially for panorama printing
DE2417197A1 (en) DEVICE FOR MAKING CHESTLESS SAND MOLDS
DE2136146A1 (en) Continuous caster for steel
DE4338859A1 (en) Distribution vessel and outlet block for this
DE2655484C3 (en) Continuous caster for steel
DE2559401A1 (en) CASTING AND TRANSPORT LINE FOR BOXLESS CASTING FORMS
DE3247129A1 (en) Casting mould
DE2655345A1 (en) APPROACH HEAD FOR CONTINUOUS CASTING PLANTS
EP0325646B1 (en) Closure element for a sliding closure on a vessel containing molten metal and sliding closure with such a closure element
DE3447189C2 (en)
DE3321941C2 (en) Device for the continuous casting of a metal
DE3102055C2 (en) Horizontal cold chamber die casting machine
EP0950450B1 (en) Supporting device for sand moulds
DE2330113A1 (en) Mount for interchangeable dipping nozzle - for continuous casting vessel, has guide track access from one side only
DE2703148B2 (en) Start-up line for a continuous casting mold
DE681529C (en) Adjustable mold for letter casting machines
AT239985B (en) Device for compression molding and injection molding machines for conveying and adjusting heavy workpieces
DE3735735A1 (en) Method and apparatus for the diecasting of cast parts
AT283620B (en) Mold device
DE1954107A1 (en) Reusable dummy bar head in continuous - casting machines