DE1803941C - Folding mechanism - Google Patents

Folding mechanism

Info

Publication number
DE1803941C
DE1803941C DE1803941C DE 1803941 C DE1803941 C DE 1803941C DE 1803941 C DE1803941 C DE 1803941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
folds
folding
longitudinal rib
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Silberkuhl, Wilhelm Johannes, Dipl Ing, 4300 Essen
Publication date

Links

Description

ιι **

Di« Erfindung bezieht eich auf ein (vorgefertigtes) lippe aus. Erflndungsgemäß erhält das Faltwerk Faltwerk mit rechteckigem Grundriß, welches Ins- durch die Längsrippe ein staüsoh besonders wirkbesondere als frei tragende Konstruktion für Dächer, sames Element, welches Festigkeit und Stabilität gegebenenfalls aber auch als Wandkonstruktion ein- wesentlich verbessert, nichtsdestoweniger einfache gesetzt werden soll. Derartige Faltwerke sind in ver- 9 Fertigung zuläßt. Eine bevorzugte AusfUnrungsform schiedenen AusfUhrungsformen bekannt und werden der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die im allgemeinen aus Blech, in neuerer Zelt auch aus schrägen Tragwerkflüchen im mittleren Bereich des plattenförmigen» Kunststoff, Asbestzement od. dgl. Faltwerkes von der Längsrippe weg unter einem hergestellt. Insbesondere sind solche FaJtwerke be· stumpfen Winkel geneigt sind. Im allgemeinen wird kannt (vgl. USA.-Patentschrift 3 389513), die ab- io man die Anordnung so treffen, daß die Längsrippe gebogene Längsriinder, aussteifende Längs- und in der Mittelachse des rechteckigen Grundrisses des Schragfoltungen sowie schräge Tragwerksflächen auf- Faltwerkes verläuft und die Schrägfaltungen svmmeweisen. Durch die Längs- und Schrägfaltungen er- irisch dazu angeordnet sind. Man kann den Aufbau strebt man für die Beanspruchung aus Eigengewicht, . jedoch auch im ganzen unsymmetrisch treffen. Um Windläst sowie zusätzlichen Dachlasten aus Schnee 15 für Festigkeit und Stabilität besonders günstige Werte •und Regen ausreichende Festigkeit und Stabilität. Die zu erreichen, sollen die Schrägfaltungen an den Stirnbekannten Faltwerke dieser Art weisen, abgesehen sehen des Faltwerkes von der Längsrippe ausgehen von den abgebogenen Längsrändern, kein statisch und im Bereich der Querachse des Flächentragausgezeichnetes, d. h. für die Stabilität und Festigkeit Werkes den Tragwerkrand erreichen. Die Stirnkanten besonders eingerichtetes Element auf. Die Fertigung ao können zusätzlich zu einem Querrand abgebogen dieser Faltwerke mag einfach sein, die in bezug auf sein. The invention relates to a (prefabricated) lip. According to the invention, the folded structure has a rectangular plan, which is particularly effective as a self-supporting structure for roofs, which improves strength and stability as a wall structure, but is nonetheless easy to set. Such folding mechanisms are permitted in production. A preferred AusfUnrungsform different AusfUhrungsformen known and the invention is characterized in that the generally made of sheet metal, in more recent tent also from inclined support structure in the middle area of the plate-shaped »plastic, asbestos cement or the like. Folded structure away from the longitudinal rib under one. In particular, such facets are inclined at an obtuse angle. In general, it is known (see US Pat. No. 3 389513) that the arrangement is made so that the longitudinal rib has curved longitudinal ribs, stiffening longitudinal and in the central axis of the rectangular outline of the oblique structure and inclined supporting structure surfaces and the angled folds are wise. Due to the longitudinal and oblique folds are arranged erratically to it. One can build one strives for the stress from its own weight,. but also meet asymmetrically on the whole. In order to avoid wind load and additional roof loads from snow 15 values which are particularly favorable for strength and stability and • sufficient strength and stability for rain. To achieve this, the oblique folds on the forehead known folds of this type should have, apart from seeing the folds start from the longitudinal rib from the bent longitudinal edges, no static and in the area of the transverse axis of the surface support excellent, i.e. reach the supporting framework edge for the stability and strength of the work. The front edges specially decorated element. The manufacturing ao can be bent in addition to a transverse edge this folded works may be simple with respect to.

Festigkeit und Stabilität erreichten Werte sind jedoch Die durch die Erfindung erreichen Vorteile sindHowever, the strength and stability achieved are the advantages achieved by the invention

nicht befriedigend. Im allgemeinen sind verhältnis- zunächst darin zu sehen, daß bei dem erfindungsmäßig große Werkstoffdicken erforderlich, beispiels- gemäßen Faltwerk einerseits durch die Längsrippe, weise dicke Bleche, obwohl die Spannweiten nichts- »5 andererseits durch die angeschlossenen Tragwerkdestoweniger für viele Einsatzfälle, z. B. beim Bau flächen, aber auch durch die Schrägfaltungen, über von Fabrikhallen, zu klein sind. Zwar erreicht man welche die Eckbereiche abgebogen sind, für die aufdurch geschlossen umlaufende, rahmenartige Rand- zunehmenden Beanspruchungen sehr günstige Verglieder (vgl. französische Patentschrift 1 169 393) in hältnisse entstehen. Dabei ist die Längsrippe ein für statischer Hinsicht eine Verbesserung, jedoch sind 30 die erreichbare Festigkeit und Stabilität entscheidensolche Maßnahmen hauptsächlich für die Herstellung des Element, die statische Höhe der Längsrippe wird aus Stahlbeton geeignet und fertigungstechnisch auf- entsprechend gewählt. Die statische Höhe des Faltwendig. Letzteres gilt auch für gewölbeartig geformte Werkes im ganzen ist dann im Hauptbeanspruchungs-Flächentragwerke aus Blech, die aussteifende Quer- bereich, nämlich im Bereich der Querachse, auchdesrippen aufweisen (vgl. deutsche Auslegeschrift 35 halb vorteilhaft, weil bei der beschriebenen Anord-1 028 766). nung der Schrägfaltungen im Bereich der Querachsenot satisfying. In general, proportions are initially to be seen in the fact that in accordance with the invention large material thicknesses required, for example a folded structure on the one hand through the longitudinal rib, wise thick sheet metal, although the spans are nothing - »5 on the other hand due to the connected supporting structure for many applications, e.g. B. surfaces during construction, but also through the angled folds, about of factory floors that are too small. It is true that you can reach which corner areas are bent, for which open closed circumferential, frame-like edge - increasing stresses very cheap links (see French patent specification 1 169 393) arise in proportions. The longitudinal rib is a for an improvement from a static point of view, but the achievable strength and stability are decisive Measures mainly for the manufacture of the element, the static height of the longitudinal rib becomes made of reinforced concrete and selected accordingly in terms of production technology. The static height of the Faltwendig. The latter also applies to vault-like shaped work as a whole is then in the main load bearing surface structure made of sheet metal, the stiffening transverse area, namely in the area of the transverse axis, also of the ribs have (cf. German Auslegeschrift 35 semi-advantageous, because in the described arrangement 1 028 766). tion of the oblique folds in the area of the transverse axis

Im übrigen kennt man im wesentlichen bogen- das Faltwerk insgesamt seine größte statische Höhe förmig verlaufende, mehr oder weniger weit, gleich- aufweist. Handelt es sich darum, für besonders große sam bis zur Tonne gekrümmte bzw. gespannte Spannweiten erfindungsgemSBe Faltwerke herzu-Wellenschalen- oder Rinnentragwerke (vgl. Bau- 40 steilen, so empfiehlt sich in KoiuLination zu den beplanung—Bautechnik, Heft. 4. )%■■;, 5. i 4 '·> U* 148; schriebenen Maßnahmen eine Ausführungsform, die t ;.·.. PuUr1UChJUt jl'il„Ja). Das hat jedoch die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Seitenflächen Gestaltung von Faltwerken der eingangs beschriebe- der Längsrippe zumindest zwei zusätzliche, längsnen Art ebensowenig beeinflußt wie allgemeine laufende Stabilisierungsfaltungen aufweisen. In die-Strukturüberlegungen für die Gestaltung von FaIt- 45 sem Zusammenhang ist eine optimale Ausführungswerken aus Beton oder Kunststoff (vgl. »Progressive form dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfläche Architecture« vom Januar 1962, S. 122 bis 125; der Längsrippe eine im Querschnitt bogenförmige »Kunststoffe«, Heft 12, 1965, S. 900, 901), die im Stabilitätsverwöibung aufweist, die vorzugsweise zu übrigen vom statischen Prinzip her nicht über die den Tragwerkflächen hin konvex ausgeführt ist. — beschriebenen Maßnahmen hinausgehen. 50 Im allgemeinen wird man bei dem erfindungsgemäßenIn addition, one knows essentially curved - the folding mechanism as a whole has its greatest static height running in a shape, more or less far, uniformly. If it is a question of using folded structures according to the invention for particularly large spans that are curved or stretched up to a tonne-corrugated shell or gutter support structures (cf. building parts, then it is recommended in combination with the planning-building technology, booklet. 4.)% ■■ ;, 5. i 4 '·> U * 148; wrote measures an embodiment that t;. · .. PuUr 1 UChJUt jl'il “Yes). However, this is characterized by the fact that the side surfaces of the folding mechanisms of the longitudinal rib described at the beginning have just as little influence on at least two additional, longitudinal types as they have general running stabilizing folds. In the structural considerations for the design of FaIt- 45 this context is an optimal construction of concrete or plastic (cf. "Progressive form characterized in that the covering area Architecture" from January 1962, pp. 122 to 125; the longitudinal rib one in cross section arc-shaped "plastics", issue 12, 1965, p. 900, 901), which has stability entanglement, which is preferably not convex over the supporting structure to the rest of the static principle. - go beyond the measures described. 50 In general, you will with the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faltwerk die Längsfaltungen und auch die Schräg-Faltwerk der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, faltungen als ebene Faltungen ausführen, so daß im welches bei Fertigung aus dünnen Werkstoffen auch allgemeinen die Längsrippe als gerade Längsrippe bei extremen Spannweiten und Belastungen hohe gleichsam das Rückgrat des erfindungsgemäßen FaIt-Festigkeit und Stabilität aufweist. 55 werks bildet. Wird das Faltwerk aus Blech herge-The invention is based on the object of a folding mechanism, the longitudinal folds and also the oblique folding mechanism to create the type described above, perform folds as flat folds, so that in the which in the case of production from thin materials also generally uses the longitudinal rib as a straight longitudinal rib with extreme spans and loads, the backbone of the FaIt strength according to the invention is high and has stability. 55 works. If the folding mechanism is made of sheet metal

Die Erfindung betrifft ein Faltwerk mit rechtecki- stellt, so kann in diesem Falle mit einfachen Abkantgem Grundriß, abgebogenen Längsrändern, aus- bänken zur Herstellung des Faltwerkes gearbeitet steifenden Längs- und Schragfaltungen und schrägen werden. Es besteht aber auch die. Möglichkeit, die Tragwerkflächen. Die die* Erfindung zugrunde Längsrippe in Längsrichtung als Bogen zu führen liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die 60 und die Tragwerkflächen entsprechend verwölbt an-Längsfaltungen eine Längsrippe bilden, die aus zwei zuschließen. Diese Ausführungsform zeichnet sich Seitenflächen und einer Abdeckfläche besteht, daß statisch durch zusätzliche Gewölbewirkung aus und die schrägen Tragwerkflächen an die Seitenflächen läßt auch bei extremer Spannweise besondere Beangeschlossen sind und daß die Eckbereiche der lastungen zu, so daß selbst bei Herstellung aus dünschrägen Tragwerkflächen durch Schragfaltungen zu 63 nen Werkstoffen Dachleisten aufgenommen werden geraden Auflager- oder Anschlußflächen abgebogen können, gegebenenfalls sogar noch zusätzliche Lasten sind. Die Schragfaltungen gehen im allgemeinen im an einer Dachkonstruktion aus erfindungsgemäßen Bereich der Stirnseiten des Faltwerks von der Längs- Faltwerken aufgehängt werden können.The invention relates to a folded structure with a rectangular shape, so in this case with simple chamfers Ground plan, bent longitudinal edges, bench for making the folded work stiffening longitudinal and diagonal folds and bevels. But there is also the. Possibility that Wing surfaces. To lead the * invention based longitudinal rib in the longitudinal direction as a bow The object is achieved in that the 60 and the supporting structure surfaces are correspondingly arched on longitudinal folds form a longitudinal rib that close from two. This embodiment stands out Side surfaces and a cover surface consists that statically through additional arching effect from and The sloping support surfaces on the side surfaces allow a special connection even with extreme tensioning are and that the corner areas of the loads to, so that even when made from thin slopes Structural surfaces can be added to roof rails by means of diagonal folds straight support or connection surfaces can be bent, possibly even additional loads are. The angled folds generally go on a roof structure according to the invention Area of the front sides of the folding mechanism from which the longitudinal folding mechanisms can be hung.

I 803 I 803

In diesem Falle muß man allerdings zur Herstellung der erflndungsgemüßen Faltwerk*'mit Pressen arbeiten, die entsprechende Matrizen und Patrizen aulweisen. Hier Kann ohne weiteres neben dem Werkstoff Blech auch der Werkstoff Kunststoff oder ein' sonstiger geeigneter und auf Pressen zu verformender Werkstoff eingesetzt werden. Die Vor* formungen lassen sich sämtlich so einrichten, daß Fließvorgänge im Werkstoff im Zuge des Pressens nicht auftreten oder zu vernachlässigen sind. Das ermöglicht es, Faltwerke dieser Art auch in Form von Holzspanplatten oder Holzfaserplatten auszuführen oder auch aus Asbestzement aufzubauen. Im allgemeinen wird man die erßndungsgemäßen Faltwerke mit vollständig geschlossenen TragwerksfU'chen erstellen. Pur besondere EinsatzfäUe können die Tragwerksflüchen jedoch auch mit Lochungen versehen sein. In this case one must, however, work with presses to produce the folded structure * 'according to the invention, which have corresponding dies and male molds. This can be readily adjacent to the sheet material and the material of plastic or a 'and are suitably used in presses to other deforming material. The preforms can all be set up in such a way that flow processes in the material do not occur or are negligible in the course of pressing. This makes it possible to make folds of this type in the form of chipboard or fibreboard, or to build them up from asbestos cement. In general, the folded structures according to the invention will be created with completely closed structural feet. However, the structural surfaces can also be provided with perforations for special applications.

Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausfuhrungsbeispiel darstellenden Zeich- so nung ausführlicher erläutert; es zeigtIn the following, the invention is illustrated by means of a drawing that shows only one exemplary embodiment explanation explained in more detail; it shows

F i g. 1 die Ansicht des Faltwerkes,F i g. 1 the view of the folding mechanism, Fig. 2 die Seitenansicht des Gegenstandes derFig. 2 is the side view of the object of

Fig.1,Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt in Richtung A-A durch den «5 Gegenstand nach Fig. 1,3 shows a section in the direction AA through the object according to FIG. 1,

Fig.4 einen Schnitt in RichtungJJ-B durch den Gegenstand nach Fig. 1,4 shows a section in the direction JJ-B through the Item according to Fig. 1,

F i g. 5 einen Schnitt in Richtung C-C durch den Gegenstand nach F i g. 1,F i g. 5 shows a section in the direction CC through the object according to FIG. 1,

F i g. 6 den Gegenstand nach F i g. 4 in gegenüber den F i g. 1 bis 5 wesentlicher Vergrößerung undF i g. 6 the subject of FIG. 4 in opposite to the F i g. 1 to 5 substantial magnification and

F i g. 7 den Gegenstand nach F i g. 1 in Abwicklung.F i g. 7 the subject of FIG. 1 in progress.

Das in tten Fi.^;:.vn dargestellte Faltwerk 1 möge eine Spannweite von etwa 5 m aufweisen, bei einer Breite von etwa 1 m, es möge aus dünnem Blech bestehen, dessen Diche 0,8 bis 2 mm ausmachen kann, je nach dufrunchmcnJeu Belastungen. Das Faltwerk besitzt rechteckiie,cn Grundriß (vgl. Fig. 1), abgt- 4a bogene Lar ;srönc!«r 1 «wie aussteifende Längsfaltungen 3 und äcnragtaltungen 5. Die Längsfaltungen 3 bilden eine Längsrippe 4 aus zwei Seiten- -flächen 6,7 und einer Abdeckfläche 8. An die Seitenflächen 6, 7 sind schräge Tragwerksflächen 9, 10 an- geschlossen, und deren Eckbereiche sind durch Schrägfaltungen S zu geraden Auflager- eder Anschlußflächen 11, 12 abgebogen. Dabei ist im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform die Anordnung so getroffen, daß die schrägen so Tragwerksflächen 9, 10 von der Längsrippe 4 gleichsam abwärts laufen und dJe Eckbereiche wieder zu den Längsrippen 4 hingebogen sind. Das erkennt man insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 3 bis 5. Außerdem verläuft zumindest im Ausführungsbeispiel die Längsrippe 4 in der Mittelachse des rechteckigen Grundrisses, während die Schrägfaltungen S symmetrisch dazu angeordnet sind. Die Schrägfaltungen 5 gehen an den Stirnseiten des Grundrisses von der Längsrippe 4 aus und erreichen im Bereich der Querachse des Grundrisses den Grundrißrand.The folded structure 1 shown in Fig. 1: dufrunchmcnJeu loads. The folded plate has rechteckiie, cn plan view (see Fig. 1.), Abgt- 4a bent Lar; srönc "r 1" as stiffening longitudinal folds 3 and 5. The longitudinal folds äcnragtaltungen 3 form a longitudinal rib 4 consists of two side faces 6,! 7 and a cover surface 8. Inclined support surfaces 9, 10 are connected to the side surfaces 6, 7, and their corner areas are bent by inclined folds S to form straight contact surfaces 11, 12. In this case, in the exemplary embodiment and according to the preferred embodiment, the arrangement is such that the inclined supporting structure surfaces 9, 10 run downwards from the longitudinal rib 4, as it were, and the corner regions are bent back toward the longitudinal ribs 4. This can be seen in particular from a comparative consideration of FIG. 3 to 5. In addition, at least in the exemplary embodiment, the longitudinal rib 4 runs in the central axis of the rectangular outline, while the angled folds S are arranged symmetrically to it. The oblique folds 5 proceed from the longitudinal rib 4 on the front sides of the plan and reach the edge of the plan in the area of the transverse axis of the plan.

Insbesondere aus der gegenüber den F i g. 3 bis 5 vergrößerten F i g. 6 erkennt man einige Feinheiten des erfindungsgemäßen Faltwerks, denen besondereIn particular from the compared to FIGS. 3 to 5 enlarged F i g. 6 you can see some subtleties of the folded structure according to the invention, which special Bedeutung zukommt. Und zwar besitzen die Seitenflachen 6,7 der Ltlngerippen 4 zwei zusätzliche langelaufende Stabllislerungeabfaltungen 13, 14. Außerdem Ist die Anordnung so getroffen, daß die Abdeckflachen 8 der Längsrippe 4 eine im Querschnitt bogenförmige Stabilisierungsverwölbung aufweist, die Im Ausfllhrungsbelspiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung zu der Tragwerksfläche hin konvex ausgeführt ist. In dieser AusfUhrungsform mit Stabilisierungsabfaltungen 13, 14 und verwölbter Abdeckfläche 8 ist das dargestellte Faltwerk bei Fertigung aus sehr dünnwandigem Werkstoff, beispielsweise sehr dünnem Blech, zur Aufnahme hoher Beanspruchungen in der Lage. ■— Nicht besondere dargestellt, jedoch in Fig.2 durch die strichpunktierte Linie 15 angedeutet, ist eine Ausführungsform, bei der die Längsrippe in Längsrichtung als Bogen geführt und die Tragwerksflächen entsprechend verwölbt angeschlossen sind.Importance. In fact, the side surfaces 6, 7 of the longitudinal ribs 4 have two additional long-running Stabllislerungeabstaltungen 13, 14. In addition, the arrangement is such that the cover surfaces 8 of the longitudinal rib 4 one in cross section Has arched stabilization arching, which in the lead-out play and according to a preferred embodiment of the invention to the supporting structure surface is designed to be convex. In this embodiment with stabilizing folds 13, 14 and curved cover surface 8 is the illustrated folded structure when manufactured from very thin-walled material, for example very thin sheet metal, to accommodate higher Stresses in the position. ■ - Not specifically shown, but indicated in Figure 2 by the dash-dotted line 15, is an embodiment, in which the longitudinal rib is guided in the longitudinal direction as an arch and the supporting structure surfaces are connected in a correspondingly curved manner.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: • 1. Faltwerk mit rechteckigem Grundriß, abgebogenen Längsrändern, aussteifenden Längs- und Schrägfaltungen und schrägen Tragwerksflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfaltungen (3) eine Längsrippe (4) bilden, die aus zwei Seitenflächen (6, 7) und einer Abdeckfläche (8) besteht, daß die schrägen Tragwerksflächen (9, 10) an die Seitenflächen (6, 7) angeschlossen sind und daß die Eckbereiche der schrägen Tragwerksflächen (9, 10) durch Schrägfaltungen (S) zu geraden Auflager- odor Anschlußflächen (11, 12) abgebogen sind.• 1. Folding with a rectangular plan, bent longitudinal edges, stiffening longitudinal and Inclined folds and inclined structural surfaces, characterized in that the Longitudinal folds (3) form a longitudinal rib (4), which consists of two side surfaces (6, 7) and a cover surface (8) that the inclined support surfaces (9, 10) on the side surfaces (6, 7) are connected and that the corner areas of the inclined supporting structure surfaces (9, 10) are bent by inclined folds (S) to straight support or connecting surfaces (11, 12). 2. Faltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Tragvv-rksflächen (9, 10) im mittleren Bereich des Faltweikcs von der Längsrippe (4) weg unter fm. iu stumpfen Winkel geneigt sind.2. Folding according to claim 1, characterized in that the inclined Tragvv-rksflächen (9, 10) in the middle area of the folding hook of the Longitudinal rib (4) away under fm. iu obtuse angle are inclined. 3. Faltwerk nach Anspruch 1 nder 2, dadurch gtK-n· !zeichnet, dsß die Längsrippe (4) in der Äiitieiadibc des rechteckigen Cirunünsses oes Faltwerkes verläuft und die Schrägfaltungen (S) symmetrisch dazu angeordnet sind.3. Folding according to claim 1 and 2, characterized in that the longitudinal rib (4) runs in the shape of the rectangular Cirunünsses oes folding and the oblique folds (S) are arranged symmetrically thereto. 4. Faltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfaltungen (5) an den Stirnseiten des Faltwerkes von der Längsrippe (4) ausgehen und im Bereich der Querachse des Faltwerkes den Tragwerksrand erreichen.4. folding mechanism according to one of claims 1 to 3, characterized in that the oblique folds (5) extend from the longitudinal rib (4) on the front sides of the folded structure and in the area of the The transverse axis of the folded structure can reach the edge of the structure. 5. Faltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere für große Spannweiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (6, 7) der Längsrippe (4) zumindest zwei zusätzliche, längslaufende Stabilisierungsabfaltungen (13, 14) aufweisen.5. Folding according to one of claims 1 to 4, in particular for large spans, characterized in that the side surfaces (6, 7) of the Longitudinal rib (4) have at least two additional, longitudinal stabilizing folds (13, 14). 6. Faltwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfläche (8) der Längsrippe (4) eine im Querschnitt bogenförmige Stabilisierungsverwölbung aufweist.6. Folded structure according to claim 5, characterized in that the cover surface (8) of the longitudinal rib (4) has a stabilizing curvature which is arcuate in cross section. 7. Faltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippe (4) in Längsrichtung als Bogen geführt ist und die Tragwerksflächen (9, 10) entsprechend verwölbt angeschlossen sind.7. folding mechanism according to one of claims 1 to 6, characterized in that the longitudinal rib (4) is guided in the longitudinal direction as an arch and the supporting structure surfaces (9, 10) arched accordingly are connected. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803941C (en) Folding mechanism
DE2616058C2 (en) Sheet metal profile supports for roof structures
EP0627531B1 (en) Support element for building elements
DE2823053A1 (en) MULTI-LAYER BEAM WITH AN EXTRUDED MIDDLE LAYER MADE OF SMALL PARTS OF NATURAL MATERIALS
DE2239074A1 (en) BUILDING OR CONSTRUCTION ELEMENT
DE2355880C2 (en) Sheet-metal reinforced, plate-shaped component
DE19904627A1 (en) Shuttering element for expansion gap between two concrete bodies
DE1609344C3 (en) Folding girder
AT390095B (en) Shuttering arrangement comprising profiled metal sheet for concrete composite floors
AT330439B (en) FORMWORK BODY
DE1803941A1 (en) Prefabricated surface structure
DE2106376A1 (en) Component
DE19535912A1 (en) House with gable walls and saddle roof
DE450362C (en) Multi-part filling body for blankets, roofs and similar components
AT235550B (en) Skylight of a roof
DE2758834A1 (en) Lightweight concrete girder for solid ceiling - has lower of two flat pocket reinforcing steel units cast in one piece with bottom piece
DE2046871A1 (en) Prestressed concrete beams for flat roofs
AT386636B (en) Profile-sheet shuttering for concrete composite floors
DE102008013733A1 (en) Prefabricated component
DE7416718U (en) REINFORCED CONCRETE PREFABRICATED BASE FLOOR ELEMENT FOR BUILDINGS
DE2350155C3 (en) Prefabricated ceiling element made of ceiling plate and knee stick
DE1609344B2 (en) FOLDING CARRIERS
DE3310991A1 (en) Prefabricated roof component
DE2006106A1 (en)
DE3402740A1 (en) Plastic facade panel