DE1802188C - Process for the manufacture of railway wheels - Google Patents

Process for the manufacture of railway wheels

Info

Publication number
DE1802188C
DE1802188C DE1802188C DE 1802188 C DE1802188 C DE 1802188C DE 1802188 C DE1802188 C DE 1802188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
hub
temperature
conveyor
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bernard John Chicago 111. Eck (V.St.A.)
Original Assignee
Amsted Industries Inc., Chicago, 111. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

1 21 2

Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von und das Rad von einem Förderer, schematisch mit Eisenbahnrädern wird so vorgegangen, daß die Stahl- 18 angezeigt, transportiert wird,
räder nach Herausnehmen aus der Gießform langsam Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herin einem Ofen auf eine Temperatur im Bereich von stellung von Eisenbahnrädern aus Stahl wird das Rad 621 bis 649° C abgekühlt werden, worauf das Achs- 5 aus der Form herausgenommen und langsam auf eine loch geschnitten wird; dann werden die Räder im Temperatur unter 677° C gekühlt, wobei ein Achs-Normalglühofcn auf etwa 927° C erhitzt und an- loch 17 durch Brennschneiden durch den Rodnabenschließend auf etwa 621° C abgekühlt, wonach die abschnitt geschaffen wird. Das Rad wird dann in Radnaben mittels eines Wasserstrahles oder Luft- einem Normalglühofen auf eine Temperatur von Strahles abgeschreckt werden, um den gewünschten io 927° C erhitzt. Wenn das Rad aus dem Normalglüh-Spannungsverlauf im Plattenteil der Räder zu er- ofen herauskommt, wird es auf eine Isolierscheibe 20 halten. Der Nachteil dieses Vorganges liegt darin, gelegt, welche auf dem Plattenförderer 18 angeordnet daß, obwohl guter Spannungsverlauf erhalten wird, isv. Die Isolierscheibe ist vorzugsweise aus feuerder Radkörper ungewöhnlich hart wird und dadurch festem Glasmaterial, kann aber auch aus irgendschwer mechanisch zu bearbeiten ist. 15 einem anderen keramischen Isoliermaterial sein, das
In the known method of manufacturing and the wheel of a conveyor, schematically with railway wheels, the procedure is such that the steel 18 is displayed, transported,
wheels slowly after removal from the mold In the method according to the invention for Herin a furnace to a temperature in the range of position of railway wheels made of steel, the wheel will be cooled from 621 to 649 ° C, whereupon the axle 5 is removed from the mold and slowly on a hole is cut; Then the wheels are cooled to a temperature below 677 ° C, a normal axis annealing furnace is heated to about 927 ° C and the hole 17 is cooled to about 621 ° C by flame cutting through the rod hub, after which the section is created. The wheel is then quenched in wheel hubs by means of a water jet or air in a normal annealing furnace to a temperature of jet, heated to the desired 10 927 ° C. When the wheel comes out of the normal glow voltage curve in the plate part of the wheels, it will hold on to an insulating washer 20. The disadvantage of this operation is that, placed on the plate conveyor 18, although good tension is obtained, isv. The insulating washer is preferably made of fire-resistant wheel center that is unusually hard and therefore strong glass material, but it can also be made of any kind of mechanical machining that is difficult to process. 15 another ceramic insulating material that

Wenn die ganzen Räder luftgekühlt werden, treten Temperaturen bis zu 927° C aushalf, oder aus einemIf the whole wheels are air-cooled, temperatures of up to 927 ° C come out, or out of one

andere Probleme auf, weil die Nabe und die Lauf- anderen faserigen Isoliermaterial, wie Asbest. Eineother problems arise because the hub and the barrel are made of other fibrous insulating material, such as asbestos. One

fläche ungefähr die gleiche Härte haben. Wenn z. B. zweite Isolierscheibe 22 wird auf die Oberseite dersurfaces have approximately the same hardness. If z. B. second insulating washer 22 is on top of the

die Luftkühlung so eingestellt wird, daß eine Lauf- Radnabe gelegt. Um das faserige Isoliermaterialthe air cooling is adjusted so that a running wheel hub is placed. To the fibrous insulation material

fläche mit guten Abriebeigenschaften erhalten wird, ao leichter zu handhaben und zu stützen, können beideA surface with good abrasion properties is obtained, which is also easier to handle and support, can both

ist die Nabe schwer mechanisch zu bearbeiten. Wenn Scheiben 20 und 22 von Metallplatten 24 gehaltenthe hub is difficult to machine mechanically. When discs 20 and 22 are held by metal plates 24

andererseits die Luftkühlung so durchgeführt wird, werden. Das Rad läßt man an der Luft bei Raum-on the other hand, the air cooling is so performed. The wheel is left in the air at room

«laß die Nabe gut maschinell bearbeitbar ist, wird die temperatur abkühlen, wobei die Radlauffläche und«Let the hub machinable well, the temperature will cool down, leaving the wheel tread and

Lauffläche zu weicli, um gute Abrieoeigenschaften zu die Radplatte vollk ommen der Atmosphäre ausge-The tread is too white to have good abrasion properties.

besitzen. as setzt sind, während die Radnabe isoliert wird, so daßown. as are set while the wheel hub is isolated so that

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, der Wärmeverlust im Gebiet der Radnabe und dem ein Verfahren zu schaffen, bei welchem Eisenbahn- Loch 17 vergrößert wird. Das Abkühlen wird so räder erhalten werden, deren Lauffläche ausreichend lange fortgesetzt, bis die Temperatur der Nabe unter hart ist, so daß sie besonders fite Abriebeigen- der Umwandlungstemperatur des Stahles, aus dem schäften aufweisen, während die Nabe weich genug 30 das i\.'.d gegossen ist, gesunken ist. Diese Umwandist, um leicht maschinell bearbe· et werden zu lungstemperatur liegt im allgemeinen bei etwa 666° C, können. in der Praxis wird das ganze Rad einschließlich NabeThe invention is therefore based on the object of the heat loss in the area of the wheel hub and the to provide a method in which railroad hole 17 is enlarged. The cooling will be like this Wheels are obtained, the running surface of which continues for a sufficiently long time until the temperature of the hub falls below is hard, so that it is particularly suitable Shafts have, while the hub is soft enough 30 that i \. '. d is cast, has sunk. This conversion is in order to be easily machined, the temperature is generally around 666 ° C, be able. in practice the whole wheel including the hub

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur auf eine Temperatur im Bereich von mindestens 621The object is achieved by a method for increasing to a temperature in the range of at least 621 IHcrs:ellungvonFisenbahnrädern,dieauseinemStahl. bis 649°C abgekühlt. Das Rad wird dann von denIHcrs: Manufacture of train wheels made from steel. cooled to 649 ° C. The wheel is then used by the

bestehend aus 0,40 bis 0,85 0U Kohlenstoff, 0,50 bis 35 Scheiben 20 und 22 getrennt und auf Raumtempe-consisting of 0.40 to 0.85 0 U carbon, 0.50 to 35 discs 20 and 22 separately and at room temperature

0,900O Mangan, 0,25 bis 0,50°/o Silizium, nicht mehr ratur abkühlen gelassen. Das erfindungsgemäße Ver-0.90 0 O manganese, 0.25 to 0.50% silicon, not allowed to cool down any more. The inventive method

nls 0,05 °/o Phosphor und Schwefel, Rest Eisen und fahren führt zu Rädern, die ausgezeichnete Lauf-nls 0.05 per cent phosphorus and sulfur, the remainder iron and driving leads to wheels which have excellent running

herstellungsbedingten Verunreinigungen, gegossen flächenhärte einer Brinellhärte im Bereich von etwamanufacturing-related impurities, cast surface hardness a Brinell hardness in the range of about

Sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das ge- 265 bis 300 und eine Nabenhärte einer BrinellhärteAre, which is characterized in that the ge 265 to 300 and a hub hardness of a Brinell hardness

gossene Rad langsam auf eine Temperatur im Bc- 40 unter etwa 240 aufweisen.Cast wheel slowly to a temperature in the Bc-40 below about 240.

reich von 677° C bis Raumtemperatur abgekühlt, die Die Eisenbahnräder, die gemäß der Erfindung her-cooled from 677 ° C to room temperature, the railway wheels manufactured according to the invention

Nabcnbohrung geschnitten und das Rad anschließend gestellt werden, sind aus einem Stahl der nachstehendThe hub bore is cut and the wheel is then made from a steel of the following

auf eine Temperatur von 927° C erhitzt wird, die aufgeführten Zusammensetzung innerhalb der an-is heated to a temperature of 927 ° C, the listed composition within the other

bciden Stirnflächen der Radnabe mit Isoliermaterial gegebenen Mengenbereiche hergestellt:
abgedeckt werden und das Rad an ruhender Luft von 45
Bciden end faces of the wheel hub made with insulating material given quantity ranges:
covered and the wheel in still air from 45

Raumtemperatur bis auf 649° C oder eine darunter- Bestandteil GewichtsprozentRoom temperature up to 649 ° C or one below- constituent weight percent

liegende Temperatur abgekühlt wird. Nach einer be- Kohlenstoff 0,40 bis 0,85lying temperature is cooled. According to a carbon 0.40 to 0.85

Sonderen AusfUhrungsform der Erfindung werden Mangan 0,50 bis 0,90Special embodiments of the invention are manganese 0.50 to 0.90

«im Abkühlen der Nabe den Enden des Nabenab- Silizium 025bis0*50«While the hub cools down the ends of the hub ab- silicon 025bis0 * 50

schnittes Kappen aufgesetzt. Nach einer anderen be- So . . ' ,' . „cut caps put on. According to another so. . ','. "

vorzugten AusfUhrungsform wird das Abkühlen des Phosphor nicht mehr als 0,05In the preferred embodiment, the cooling of the phosphorus is not more than 0.05

Rades auf einem Förderer vorgenommen, derart, daß Schwefel nicht mehr als 0,05Wheel made on a conveyor in such a way that sulfur does not exceed 0.05

ein F.nde des Nabenabschnittes nach oben gerichtet Eisen Rest auf 100 mit den herist und mit einem mit Heizvorrichtungen versehenen stellungsbedingten Verun-Sueifen bedeckt ist, der den Förderer Überlagert und 55 reinigungen in den üblichen in geringem Abstand über dem einen Ende des Mengenone end of the hub section directed upwards iron remainder on 100 with the herist and with a positional Verun-Sueifen provided with heating devices is covered, which is superimposed on the conveyor and 55 cleanings in the usual at a short distance above one end of the crowd

Des Verfahren zur Hententnu; von Rädern gemw EhM besondere AusfUhningsfonn besteht denn« er EribwoM eoll mm In verbindung mit der einen Förderer mit einen darüber schwebenden end-Zeichnung, weiche einen Querschnitt durch ein Eisen- ·» tosen Streifen aJs Isoliermaterial and einer Breite, die μμιγμ BBf eie Kawforoerer zstgi, oessei ver* etwa eer see epiess cmsprtciH, vorzu* SBMOnCn geiBflcnt weroen. senen. übt streifen in nut rnttvorncetungen mThe procedure for Hententnu; of wheels according to EhM special design exists because « he EribwoM eoll mm in connection with the one conveyor with an end drawing hovering over it, soft a cross-section through an iron strip as insulating material and a width that μμιγμ BBf eie Kawforoerer zstgi, oessei ver * about eer see epiess cmsprtciH, vorzu * SBMOnCn indicated. senen. practices stripes in groove rnttvorncetungen m

Des Red Ιβ, weiches ens OuQnlahl nth weniger els Ροπή eines teBntss, eines FUnkentoduktois IV· KoMenetofl besteht, bet eine mutige, relativ (ScIw oder Oflsnennnen versehen, trat den Wlnnevertust in Nabe 11 end tine durch eine relativ dicke Platte 16 ·β den Radnaben zu «enflpm. Die Rider werden dmn ic* ihr mtmntfmi«i«lvdldMUirfilaelie 14. Dieses tangsam von dem FBrderer getragen, so defl steh die **** ^lfe^y frfr f*y HersjitBung getetgt« te der Naben Immer unmittelbar unter dem Streifen, aber ehi At'heloch Ir durch Brennschneiden hergeeteüt ist bn Ad von ihm befinden. Bei dieser AnordnungDes Red Ιβ, soft ens OuQnlahl nth less els Ροπή of a teBntss, a FUnkentoduktois IV · KoMenetofl, bet a courageous, relatively (ScIw or Oflsnennnen provided, the Wlnnevertust entered the hub 11 end tine through a relatively thick plate 16 · β the wheel hubs enflpm to. "the riders will dmn ic * her mtmntfmi" i "lvdldMUirfilaelie 14. This tangsam supported by the FBrderer so afld the **** ^ lfe ^ y frfr f * y HersjitBung g etetgt" te t he hub stand Always Immediately under the strip, but ehi At'heloch, Ir cut by flame cutting, is bn Ad from it. With this arrangement

i 802 188 Γi 802 188 Γ

werden die Radnaben erheblich laugsamer abgekühlt ils die Radränder, und es werden die gewünschten Hürtecharakteristiken erhalten.the wheel hubs are cooled down considerably more slowly ils the wheel edges, and the desired hurdling characteristics are obtained.

Claims (1)

Patentansprüche;Claims; 1. Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnrädern, die aus einem Stahl, bestehend aus 0,40 bis 0,851Vo Kohlenstoff, 0,50 bis 0,90Vo Mangan, 0,25 bis 0,50Vo Silizium, nicht mehr als 0,05»/« Phosphor und Schwefel, Rest Eisen und herste!- lungsbedingten Verunreinigungen, gegossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das gegossene Rad langsam auf eine Temperatur im Bereich von 677° C bis Raumtemperatur abgekühlt, die Nabenbohrung geschnitten und das Rad an- >5 schließend auf eine Temperatur von 927° C erhitzt wird, die beiden Stirnflächen der Radnabe mit Isoliermaterial abgedeckt werden und das Rad an ruhender Luft von Raumtemperatur bis auf 649 ' C oder eine darunterliegende temperatur abgekühlt wird, . , , , ι1. Process for the production of railway wheels, which are made of a steel consisting of 0.40 to 0.85 1 Vo carbon, 0.50 to 0.90 Vo manganese, 0.25 to 0.50 Vo silicon, not more than 0.05 »/« Phosphorus and sulfur, remainder iron and production-related impurities, are cast, characterized in that the cast wheel is slowly cooled to a temperature in the range from 677 ° C to room temperature, the hub bore is cut and the wheel is cut is then heated to a temperature of 927 ° C, the two end faces of the wheel hub are covered with insulating material and the wheel is cooled in still air from room temperature to 649 ° C or a temperature below that,. ,,, ι ">. Verfahren »ach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdecken der Nabe dun Enden des Nabenabschnittes Kappen abgesetzt">. Method according to claim I, characterized in that that to cover the hub dun ends of the hub portion of caps are deposited werden. . . . . .will. . . . . . 3 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ubschlwiknde Abkühlen des Rades auf einem Förderer vorgenommen wird, derart daß ein Ende des Nabenabschnittes nach ob<-n gerichtet ist und mit einem mit Heizvorrichtungen versehenen Streifen bedeckt ist, der Ulm. Förderer überlagert und in geringem Abstand über dem einen Ende des Nahenabschniltes angeordnet ist.3 The method according to claim 1, characterized in that that the excess cooling of the wheel is made on a conveyor so that one end of the hub portion after whether <-n is directed and with one with heating devices provided strip is covered, the Ulm. Conveyor superimposed and arranged at a small distance above one end of the Nahenabschniltes is. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805794A1 (en) WEAR-RESISTANT COPPER ALLOY AND SYNCHRONIZER RING CONSTRUCTED FROM THIS COPPER ALLOY FOR A SPEED CONTROLLER
DE2830850C3 (en) Use of a case-hardening steel
DE3012188C2 (en)
DE2421109A1 (en) METHOD OF TREATMENT OF RAILS
AT393279B (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF MATERIALS AND ITEMS FROM CONVERSION CARRIER BAINITHERABLE STEEL ALLOYS
DE1802188B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING RAILWAY WHEELS
DE1284094B (en) Durable, stainless steel alloy and its use especially for rollers
DE1802188C (en) Process for the manufacture of railway wheels
DE3109797C2 (en)
DE2755537A1 (en) AUSTENITIC STAINLESS STEEL
DE2810186C2 (en) Work roll for hot rolling non-ferrous metals and process for the production of the roll shell of such a work roll
DE3525905C2 (en)
DE2457719B2 (en) Material for rail wheels
DE4201065C2 (en) Application of the spray compacting process to improve the bending fatigue strength of semi-finished products made of copper alloys
DE2425187A1 (en) BREAK TOUGH FULL WHEELS OR WHEEL TIRES
DD202309A5 (en) METHOD FOR PRODUCING CONCRETE REINFORCEMENT STEEL
DD237574A3 (en) COOLING ROLLER FOR THE PRODUCTION OF MICROCRYSTALLINE METALLIC MATERIALS
DE3006512C2 (en) Use of a steel for cold rolling
DE2927676C2 (en)
DE557467C (en) Process for the manufacture of axle box linings
DE742203C (en) Heat treatment of chrome-nickel steels, which must be intergranular
DE2049965A1 (en) Martensite hardenable steel
DE647188C (en) Method of manufacturing bearing shells
AT200598B (en) Process for the production of tempered and surface-hardened rolls
DE2610388A1 (en) High strength steel contg. nitrogen - is suitable in non-heat treated condition for forgings exposed to high stresses