DE1801962C3 - Containers with a pull tab - Google Patents

Containers with a pull tab

Info

Publication number
DE1801962C3
DE1801962C3 DE19681801962 DE1801962A DE1801962C3 DE 1801962 C3 DE1801962 C3 DE 1801962C3 DE 19681801962 DE19681801962 DE 19681801962 DE 1801962 A DE1801962 A DE 1801962A DE 1801962 C3 DE1801962 C3 DE 1801962C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
sheet metal
sealing element
container
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681801962
Other languages
German (de)
Other versions
DE1801962B2 (en
DE1801962A1 (en
Inventor
Harry A. Olympia Fields 111. Peyser (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE1801962A1 publication Critical patent/DE1801962A1/en
Publication of DE1801962B2 publication Critical patent/DE1801962B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1801962C3 publication Critical patent/DE1801962C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3535

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Aufreißlasche, einer vorgestanzten Entnahmeöffnung im Deckelspiegel, einem die Entnahmeöffnung abdeckenden Blechteil und einem die Entnahmeöffnung abdichtenden, am Öffnungsrand bleibend haftenden und entlang dem Öffnungsrand einreißbaren Dichtelement aus Kunststoff, das fest mit dem Blechteil und einer auf dem Deckelspiegel aufliegenden Grifflasche aus Kunststoff verbunden ist.The invention relates to a container with a pull tab, a pre-punched removal opening in the lid surface, one sheet metal part covering the removal opening and one sealing the removal opening, permanently adhering to the opening edge and tearable along the opening edge sealing element Plastic that is firmly attached to the sheet metal part and a plastic grip tab resting on the cover surface connected is.

Ein solcher Behälter ist bekannt (vgl. OE-PS 2 65 963). Bei diesem bekannten Behälter ist die vorgestanzte Entnahmeöffnung im Deckelspiegel durch eine einreißbare Folie hermetisch abgedichtet. Zusätzlich ist diese leicht verletzliche Folie durch eine die Behälteröffnung vollständig abdeckende Grifflasche gegen me- 5n chanische Einwirkungen von außen geschützt.Such a container is known (cf. OE-PS 2 65 963). In this known container, the pre-punched removal opening in the lid surface is hermetically sealed by a tearable film. In addition, this easily damaged foil is protected by a container opening, the gripping tab completely covers against me- chanical 5 n external impacts.

Des weiteren ist ein Behälter mit einer Entnahmeöffnung und einem Verschlußelement in Form einer kreisförmigen Scheibe bekannt, an deren äußerem Rand bleibend ein Verschlußstreifen befestigt ist, der lösbar an dem Rand der Entnahmeöffnung angreifen kann (vgl. US-PS 31 84 096). Um bei dieser bekannten Ausbildung den Verschlußstreifen an Ort und Stelle ausformen zu können, wird die Verschlußscheibe in vorbestimmter relativer Lage in der Entnahmeöffnung mit Hilfe von durchbrechbaren Stegen gehalten. Wesentlich bei dieser Ausführung ist die Tatsache, daß das Verschlußelement weder an dem Deckel noch an dem Rand der Entnahmeöffnung fest haftet, sondern zwischen den Kanten der beiden Teile zusammengepreßt wird, um dort eine Abdichtung zu gewährleisten. Diese Anordnung kann auch so ausgebildet werden, daß zusammen mit dem Dichtelement, das die vorgestanzte Entnahmeöffnung abdichtet und verschließt, ein weiteres Dichtelement einstückig hergestellt wird. Dieses dient dazu, eine Abdichtung zwischen dem Falzrand des Deckels und dem Falzrand des Behalterrumpfes zu erzeugen. Diese beiden völlig unterschiedlichen Zwekken dienenden, an Ort und Stelle herstellbaren Dichtelemente hängen über eine Reißlinie miteinander zusammen, die von der Herstellung her bedingt ist, um das gemeinsame Herstellen beider Dichtungselemente in einem einzigen Verfahrensgang zu ermöglichen.Furthermore, there is a container with a dispensing opening and a closure element in the form of a circular one Disc known, on the outer edge of which a fastener strip is permanently attached, which is detachable can attack the edge of the removal opening (see FIG. US-PS 31 84 096). To help with this well-known training to be able to form the closure strip on the spot, the closure disc is in a predetermined relative position in the removal opening held with the help of breakable webs. Significant in this embodiment, the fact that the closure element is neither on the lid nor on the Edge of the removal opening firmly adheres, but pressed together between the edges of the two parts to ensure a seal there. This arrangement can also be designed so that together with the sealing element, which seals and closes the pre-punched removal opening, another Sealing element is made in one piece. This serves to create a seal between the folded edge of the lid and the folded edge of the container body. These two completely different purposes Sealing elements that are used and that can be produced on site are connected to one another via a tear line, which is conditioned by the production to the joint production of both sealing elements to enable in a single procedural step.

Es ist weiterhin ein Behälter mit vorgestanzter öffnung und einem aus Blech bestehenden Verschluß bekannt, der mittels Flansch und eines Bindemittels fest in die öffnung eingesetzt ist und einen durch U-förmige Kerblinie begrenzten Aufreißteil mit einstückig angebogener Grifflasche aufweist (vgl. US-PS 34 41 168). Nach dem Öffnen bleiben diese Teile mit dem Verschluß unverlierbar verbunden.It is also a container with a pre-cut opening and a closure made of sheet metal known, which is fixed by means of a flange and a binding agent in the opening is inserted and a tear-open part delimited by a U-shaped score line with an integrally bent Has grip tab (see. US-PS 34 41 168). After opening, these parts remain with the lock inextricably linked.

Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen Deckel der eingangs näher bezeichneten Gattung so weiterzubilden, daß bei absolut zuverlässiger Abdichtung der vorgestanzten Entnahmeöffnung gewährleistet wird, daß bei geöffnetem Behälter eine Berührung mit und eine Verletzung an den Stanzkanten sowohl des Randes der Entnahmeöffnung als auch des Randes des eingelegten Blechteils ausgeschlossen ist, während gleichzeitig dafür gesorgt werden soll, daß auch bei diesem Behälter der Aufreißteil unverlierbar mit dem Deckel und somit auch mit dem Behälter verbunden bleibt.In contrast, it is the object of the invention to provide a cover of the type specified in the introduction to develop that ensures absolutely reliable sealing of the pre-punched removal opening is that when the container is open contact with and damage to the punched edges the edge of the removal opening as well as the edge of the inserted sheet metal part is excluded, while At the same time it should be ensured that the tear-off part cannot be lost with the container in this case too Lid and thus remains connected to the container.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Blechteil, der mit dem Deckelspiegel in bekannter Weise einstückig verbunden ist, durch einen etwa U-förmigen Stanzspalt, dessen Enden im Deckelspiegel im gegenseitigen Abstand liegen, begrenzt ist, daß das an sich bekannte Dichtelement die Ränder der öffnung und des Blechteils beidseitig bleibend mittels Abschnitten umgreift, die einstückig miteinander über einen durch die Schwächungslinie begrenzten einreißbaren Bereich, der in Deckung mit dem Stanzspalt verläuft, verblinden sind. Durch die bleibende Haftung der die Ränder jeweils umgreifenden Abschnitte sowie durch die einstükkige Verbindung dieser beiden jeweils dem Öffnungsrand bzw. dem Rand des Blechteils zugeordneten Abschnitte wird eine außerordentlich hohe Zuverlässigkeit der Abdichtung des Behälters gewährleistet. Gleichzeitig wird dabei erreicht, daß nach dem öffnen sowohl der Aufreißteil bleibend mit dem Deckel und dem Behälter verbunden ist, als auch die als Standkanten vorliegenden Ränder der Entnahmeöffnung und des Blechteils beiderseits durch einen die Ränder beiderseitig umgreifenden Dichtungsabschnitt vollständig eingebettet sind, so daß eine Berührung mit diesen Stanzkan· ten ausgeschlossen ist. Dadurch wird jede Verletzungsgefahr zuverlässig vermieden. Dennoch läßt sich der Behälter sehr leicht öffnen, indem nämlich die beiden über dem einreißbaren Bereich einstückig miteinander verbundenen Abschnitte des Dichlelements durch eine Reißkraft entlang dem vorgeschwächten Abschnitt voneinander getrennt werden. Dabei ist wesentlich, daß dieser einreißbare Bereich in Deckung mit dem Stanzspalt verläuft.This object is achieved in that the sheet metal part, which is integral with the cover surface in a known manner is connected by an approximately U-shaped punching gap, the ends of which in the cover surface in mutual Distance are limited that the sealing element known per se, the edges of the opening and of the sheet metal part on both sides permanently engages by means of sections that are integral with each other via a the tearable area delimited by the line of weakness and running in congruence with the punching gap are. Due to the permanent adhesion of the sections encompassing the edges as well as the one-piece Connection of these two sections assigned to the opening edge or the edge of the sheet metal part an extremely high reliability of the sealing of the container is guaranteed. At the same time it is achieved that after opening both the tear-open part remains with the lid and is connected to the container, as well as the edges of the removal opening and of the standing edges Sheet metal part completely embedded on both sides by a sealing section encompassing the edges on both sides so that contact with these punched edges is impossible. This reliably prevents any risk of injury. Nevertheless, the Open the container very easily, namely by making the two integral with one another over the tearable area connected sections of the sealing element by a tear force along the pre-weakened section separated from each other. It is essential that this tearable area is in line with the punching gap runs.

Vorteilhafterweise überbrückt das Dichtelement auch den Abknickbereich beidseitig. Dies erleichtert nicht nur die Herstellung, sondern unterstützt auch die Abdichtung gerade im Bereich der Enden des U-förmigen Stanzspaltes. Zur Erleichterung des Öffnungsvorgangs kann die Grifflasche eine über derThe sealing element advantageously also bridges the kink area on both sides. This makes it easier not only the production, but also supports the sealing especially in the area of the ends of the U-shaped punch gap. To facilitate the opening process, the tab can be placed over the

Schwächungslinie liegende Einstechnase aufweisen oder mit einer solchen ausgebildet sein.Have puncture lugs lying on the line of weakness or be formed with such.

Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausfü.'irungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated below with reference to schematic drawings of several exemplary embodiments explained in more detail. It shows

F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des oberen Teils eines Behälters mit Aufreißlasche,F i g. 1 is a perspective view of the upper part of a container with a pull tab,

F i g. 2 eine ähnliche Darstellung im größeren Maßstab bei freigelegter Entnahmeöffnung,F i g. 2 a similar representation on a larger scale with the removal opening exposed,

F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Blechzarge bei der Herstellung des Deckels für den Behälter nach F i g. 1,F i g. 3 shows a plan view of a sheet metal frame during the manufacture of the lid for the container according to FIG. 1,

F i g. 4 eine Draufsicht im Ausschnitt auf die Aufreißlasche des Behälters nach F i g. 1,F i g. 4 shows a plan view in detail of the pull tab of the container according to FIG. 1,

F i g. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 5-5 der F ig-4,F i g. 5 is a section along section line 5-5 of FIG Fig-4,

F i g. 6 einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung des bei dem Behälter nach F i g. 1 verwendeten Dichtelements aus Kunststoff an Ort und Stelle,F i g. 6 shows a vertical section through a device for producing the in the container according to FIG. 1 plastic sealing element used in place,

F i g. 7 bis 10 in jeweils ähnlicher Darstellung wie die F i g. 1 bis 4 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Behälters,F i g. 7 to 10 in a representation similar to that of FIG. 1 to 4 a modified embodiment a container,

F i g. 11 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 11-11 der F i g. 10 undF i g. 11 shows a section along section line 11-11 the F i g. 10 and

Fig. 12 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 12-12 der Fig. 10.12 shows a section along section line 12-12 of Fig. 10.

In allen Figuren ist für die gleichen Teile das gleiche Bezugszeichen verwendet. Soweit es sich bei den beiden Ausführungsbeispielen um gleiche Teile handelt, werden diese nur einmal beschrieben.In all figures, the same reference symbols are used for the same parts. So much for the two of them Embodiments are the same parts, these are described only once.

In beiden Ausführungsbeispielen ist der Behälter mit 10, der zugehörige Behälterrumpf mit 12, der Spiegel des den Behälterrumpf verschließenden Deckels mit 13, ein etwa U-förmiger Stanzspalt im Deckelspiegel 13 mit 14 und das diesem zugeordnete Dichtelement aus Kunststoff mit 11 bezeichnet.In both embodiments, the container is with 10, the associated container body with 12, the mirror of the lid closing the container body with 13, an approximately U-shaped punched gap in the cover surface 13 with 14 and the sealing element assigned to it Plastic denoted by 11.

Der U-förmige Stanzspalt 14 weist in beiden Ausführungsbeispielen einen zu dem Behälterrand etwa parallel verlaufenden Stanzabschnitt 16 sowie zwei etwa radial verlaufende Schenkel 17 auf, die im Deckelspiegel 13 bei 18 in gleicher Höhe enden. Der U-förmige Stanzspalt 14 begrenzt damit einen Blechteil 19 mit gleicher Umrißgestalt, der mit dem Deckelspiegel 13 in Höhe der Enden 18 des Stanzspaltes über eine Knicklinie fest und bleibend verbunden ist. Das allgemein mit 11 bezeichnete Dichtelement weist einen dem Stanzspalt 14 folgenden streifenförmigen Teil 22 auf, der mit der Grifflasche 23 im Bereich des etwa parallel zum Deckeirand verlaufenden Teils 16 des Stanzspaltes 14 verbunden ist.In both exemplary embodiments, the U-shaped punching gap 14 has an approximately parallel to the container edge extending punched section 16 and two approximately radially extending legs 17, which in the cover surface 13 end at 18 in the same amount. The U-shaped punching gap 14 thus also delimits a sheet metal part 19 the same outline shape, that of the cover surface 13 at the level of the ends 18 of the punching gap over a kink line is firmly and permanently connected. The sealing element, generally designated 11, has a punching gap 14 following strip-shaped part 22, which with the tab 23 in the area of approximately parallel to Ceiling edge extending part 16 of the punching gap 14 is connected.

Der Teil 22 des Dichtelements 11 berteht aus zwei Abschnitten 24 bzw. 26, die einstückig miteinander über einen durch eine Schwächungslinie 27 begrenzten einreißbaren Bereich verbunden sind, wie am besten aus den F i g. 4 und 5 hervorgeht. Jeder der beiden Abschnitte 24 und 26 ist einem Blechrand zugeordnet, und zwar der Abschnitt 24 dem Begrenzungsrand der Entnahmeöffnung 34 (vgl. F i g. 2) und der Abschnitt 26 dem Rand des Blechteils 19, Beide Abschnitte umgreifen jeweils den zugeordneten Biechrand beidseitig und bleibend, wie am besten aus der F i g. 2 hervorgeht, in der der Deckel im geöffneten Zustand gezeigt '-st. Der Werkstoff, aus dem das Diehteierneni hergestellt ist, ist so gewählt, daß die Abschnitte fest und klebend an den Blechrändern haften bleiben.The part 22 of the sealing element 11 consists of two sections 24 and 26, which are integral with one another a tearable area bounded by a line of weakness 27, as best seen the F i g. 4 and 5. Each of the two sections 24 and 26 is assigned to a sheet metal edge, and although the section 24 corresponds to the boundary edge of the removal opening 34 (see FIG. 2) and the section 26 the edge of the sheet metal part 19, both sections encompass the associated Biechrand on both sides and permanent, as best shown in FIG. 2 shows, in which the lid is shown in the open state. the Material from which the Diehteierneni is made is chosen so that the sections adhere firmly and adhesively to the sheet metal edges.

In beiden Ausführungsbeispielen ist der streifenförmige Teil 22 des Dichtelements als geschlossener Ringteil ausgebildet, d. h., er überbrückt auch, wie bei 25 gezeigt, den Abknickbereich 25 des Blechteils 19.In both exemplary embodiments, it is strip-shaped Part 22 of the sealing element designed as a closed ring part, d. i.e., it also bridges, as shown at 25, the kink area 25 of the sheet metal part 19.

Wie aus F i g. 5 und 6 hervorgeht, verläuft der durch die Schwächungslinie 27 begrenzte einreißbare Bereich in Deckung mit dem Stanzspalt 14.As shown in FIG. 5 and 6, the tearable area delimited by the line of weakness 27 runs in alignment with the punching gap 14.

Im Beispiel nach Fig. 1 bis 5 weist die Grifflasche eine angeformte Einstechnase 33 auf, die im Ruhezustand über der Schwächungslinie 27 liegt. Die Grifflasche 21, die eine etwa tropfenförmige Umrißlinie gemäß F i g. 4 aufweist, weist einen verstärkten Kopfteil 29, an dem die Einstechnase 33 ausgeformt ist, und der über einen Verbindungsteil 28 mit dem streifenförmigen Teil 22 einstückig verbunden und im Abstand über der Ebene des streifenförmigen Teils 22 gehalten ist. An den Kopfteil schließt sich eine etwa kreisförmige Fingeröffnung 32 an, die durch einen Ringbereich 31 begrenzt ist.In the example according to FIGS. 1 to 5, the tab has an integrally molded puncture 33 which lies above the line of weakness 27 in the rest state. The grip tab 21, which has an approximately teardrop-shaped outline according to FIG. 4 , has a reinforced head part 29 on which the piercing nose 33 is formed and which is connected in one piece to the strip-shaped part 22 via a connecting part 28 and is held at a distance above the plane of the strip-shaped part 22. An approximately circular finger opening 32, which is delimited by an annular region 31, adjoins the head part.

F i g. 6 veranschaulicht eine aus zwei Teilen 42, 43 gebildete Spritzform 41 mit Einspritzkanal 44, mit deren Hilfe das Dichtelement 11 an Ort und Stelle in der aus F i g. 6 ersichtlichen Weise ausgeformt werden kann. Die dem Dichtelement 11 entsprechenden Bereiche der Form sind durch die gleichen Bezugsziffern, wie sie für die einzelnen Bereiche des Dichtclements 11 Verwendung finden, unter Hinzufügung des Buchstabens a bezeichnet.F i g. 6 illustrates an injection mold 41 formed from two parts 42, 43 with an injection channel 44 with which Help the sealing element 11 in place in the FIG. 6 obvious way can. The areas of the shape corresponding to the sealing element 11 are denoted by the same reference numerals, as they are for the individual areas of the sealing element 11 Use, referred to with the addition of the letter a.

Zum öffnen wird die Grifflasche 21 angehoben und mit der Einstechnase 33 der einreißbare Bereich durchstoßen, worauf durch Ziehen an der Grifflasche dieser Bereich entlang der Schwächungslinie 27 unter Hochbiegen des Blechteils 19 in die Stellung nach F i g. 2 gebracht werden kann, wobei die Entnahmeöffnung 34 freigelegt wird. In dieser Stellung sind alle Blechkanten zuverlässig in den Kunststoff der Abschnitte 24 und 26 eingebettet, während die Aufreißlasche in Form des Blechteils 19 gleichzeitig mit dem Deckelspiegel 13 in der in F i g. 2 ersichtlichen Stellung fest und bleibend verbunden ist.To open, the tab 21 is lifted and the tearable area is pierced with the puncture 33, whereupon, by pulling on the tab, this area is bent up along the line of weakness 27 of the sheet metal part 19 in the position according to FIG. 2 can be brought, wherein the removal opening 34 is exposed. In this position, all sheet metal edges are reliably embedded in the plastic of sections 24 and 26 embedded, while the pull tab in the form of the sheet metal part 19 at the same time as the cover surface 13 in the in F i g. 2 position is firmly and permanently connected.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 bis 12 ist das Dichtelement 11 wiederum in Form eines einstückigen Teils 50 aus einem streifenförmigen Teil 22 und einer Grifflasche 51 ausgebildet, die als flacher, eine kreisförmige Fingeröffnung 54 umschließender Ringabschnitt 53 ausgebildet ist. Dieser ist in Höhe der Ebene des streifenförmigen Teils 22 über einen schmalen und damit leicht umbiegbaren Verbindungsabschnitt 52 mit dem streifenförmigen Tei! 22 in der aus F i g. 10 und 11 ersichtlichen Weise einstückig verbunden.In the embodiment according to FIG. 7 to 12, the sealing element 11 is again in the form of a one-piece Part 50 formed from a strip-shaped part 22 and a grip tab 51, which as a flat, one circular ring portion 53 enclosing the finger opening 54 is formed. This is at the level of the plane of the strip-shaped part 22 via a narrow and thus easily bendable connecting section 52 the strip-shaped part! 22 in the example shown in FIG. 10 and 11 obviously connected in one piece.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Behälter mit Aufreißlasche, einer vorgestanzten Entnahmeöffnung im Deckelspiegel, einem die Entnahmeöffnung abdeckenden Blechteil und einem die Entnahmeöffnung abdichtenden, am Öffnungsrand bleibend haftenden und entlang dem Öffnungsrand einreißbaren Dichtelement aus Kunststoff, das fest mit dem Blechteil und einer auf dem Decke!- <° spiegel aufliegenden Grifflasche aus Kunststoff verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechteil (19), der mit dem Deckelspiegel (13) in bekannter Weise einstückig verbunden ist, durch einen etwa U-förmigen Stanzspalt (14), dersen En- >5 den (18) im Deckelspiegel (13) im gegenseitigen Abstand liegen, begrenzt ist, daß das an sich bekannte Dichtelement (Ii) die Ränder der Öffnung (34) und des Blechteils (19) beidseitig bleibend mittels Abschnitten (24 bzw. 26) umgreift, die einstückig miteinander über einen durch die Schwächungslinien (27) begrenzten einreißbaren Bereich, der in Dekkung mit dem Stanzspalt. (14) verläuft, verbunden sind.1.Container with a tear-off tab, a pre-cut removal opening in the cover surface, a sheet metal part covering the removal opening and a sealing element made of plastic that seals the removal opening, adheres to the edge of the opening and can be torn along the edge of the opening, firmly attached to the sheet metal part and one on the ceiling! - <° is connected in a known manner by an approximately U-shaped punched gap (14), the ends of which are ( 18) in the cover surface (13) are at a mutual distance, it is limited that the sealing element (Ii), known per se, encompasses the edges of the opening (34) and the sheet metal part (19) on both sides by means of sections (24 and 26) which in one piece with one another over a tearable area which is delimited by the weakening lines (27) and which is in cover with the punching gap. (14) runs, are connected. 2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (11) auch den Abknickbereich (25) beidseitig überbrückt.2. Lid according to claim 1, characterized in that the sealing element (11) also includes the kink area (25) bridged on both sides. 3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grifflasche (21) eine über der Schwächungslinie (27) liegende Einstechnase (33) ausgebildet ist.3. Lid according to claim 1 or 2, characterized in that on the grip tab (21) one over the line of weakness (27) lying puncture (33) is formed.
DE19681801962 1968-02-21 1968-10-09 Containers with a pull tab Expired DE1801962C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70726668A 1968-02-21 1968-02-21
US70726668 1968-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801962A1 DE1801962A1 (en) 1969-09-04
DE1801962B2 DE1801962B2 (en) 1975-07-17
DE1801962C3 true DE1801962C3 (en) 1976-02-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131239A1 (en) 2021-11-29 2023-06-01 Top Cap Holding Gmbh Can end and method of making a can end

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131239A1 (en) 2021-11-29 2023-06-01 Top Cap Holding Gmbh Can end and method of making a can end

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805030C2 (en) Resealable pouring element and flat gable composite package provided with it
DE1432136A1 (en) Closure for containers, especially for cans
DE3238337A1 (en) TIGHT SEAL FOR FASTENING AN ELASTIC PLUG IN AN OPENING OF A CONTAINER
CH658634A5 (en) CONTAINER WITH LID.
DE2659275C3 (en) Container for liquids with a pierceable spout
DE2944610A1 (en) RE-SEALABLE PACKAGING CONTAINER
DE3249720C2 (en)
DE2428395A1 (en) EASY TO OPEN CONTAINER
DE3019231A1 (en) EASY TO OPEN CONTAINER AND HANDLE BOTTLE FOR SUCH A CONTAINER
DE1801962C3 (en) Containers with a pull tab
DE2624454C2 (en) Closing flap for lids of containers or the like provided with a removal opening
DE3216868C2 (en) Tear-off cap for closing bottles
DE2117864A1 (en) Device for opening a metal lid provided with a scratch or a line of weakness for containers, in particular canned goods
DE4234957C2 (en) Flexible plastic bag for medical solutions
DE4103746A1 (en) Drink container, esp. can - has press-in fastening covering hole in lid, and strip riveted to lid
DE1045895B (en) Tear opening on a folding container
DE1679941B2 (en) CAP FOR CONTAINER MADE FROM A PLASTIC FILM
DE1801962B2 (en) Tear-open container or can - has plastics seal with weakened line fitting round opening and cover edges
DE4241009C1 (en) Closure for a medication bottle
DE2549932A1 (en) Cover for barrel container - has attachment units fitted through break points on cover and with lifting handle (NL1.5.77)
WO1999006298A1 (en) Seal for sealing and re-sealing a bag, and bag with such seal
EP0839733A1 (en) Bag closure
DE2758469C3 (en) container
DE2435234C3 (en) Closure for a container, in particular for a metal can
DE3207198A1 (en) Tear-open lid