DE1800631B2 - PROCEDURES AND SWITCHING DEVICES FOR OPERATING SEVERAL CONTROL DEVICES - Google Patents

PROCEDURES AND SWITCHING DEVICES FOR OPERATING SEVERAL CONTROL DEVICES

Info

Publication number
DE1800631B2
DE1800631B2 DE19681800631 DE1800631A DE1800631B2 DE 1800631 B2 DE1800631 B2 DE 1800631B2 DE 19681800631 DE19681800631 DE 19681800631 DE 1800631 A DE1800631 A DE 1800631A DE 1800631 B2 DE1800631 B2 DE 1800631B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
signal
sawtooth
signals
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681800631
Other languages
German (de)
Other versions
DE1800631A1 (en
Inventor
Heinz Ficken Siegfried 2100 Hamburg G05b 19 00 Augustin
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority to DE19681800631 priority Critical patent/DE1800631B2/en
Publication of DE1800631A1 publication Critical patent/DE1800631A1/en
Publication of DE1800631B2 publication Critical patent/DE1800631B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/26Automatic controllers electric in which the output signal is a pulse-train
    • G05B11/28Automatic controllers electric in which the output signal is a pulse-train using pulse-height modulation; using pulse-width modulation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

i 800^31i 800 ^ 31

3 43 4

Stellhignale sind zwar gleichmäßig über die Zeit Steuerkette, in der ausgehpnd von den Signalen der verteilt; du aber die Lunge der Arbeitspulse bei den ersten Regeleinrichtung Folgesignale weitergegeben verschiedenen Regeleinrichtungen vollkommen ver- werden, so daß dem Sägezahngenerator der ersten schieden sein kann, liegt zwischen aufeinanderfolgen- Regeleinrichtung bei bestimmten Betriebszuständen den Arbeitspulsen zweier hinsichtlich ihrer Sägezahn- 5 eine Taktgebereigenschaft zukommt. Die zweite signale aufeinanderfolgender Regeleinrichtungen ent- Möglichkeit besteht darin, daß alle Rtgejeinrichweder eine Lücke oder diese Arbeitspulse überlappen tungen jeweils mit Folgesignalen in Abhängigkeit sich zeitlich. In beiden Füllen ergeben sich zwei von den Signalen einer vorangehenden gesteuert Stromsprünge, so daß bei η vorhandenen Regelein- werden. Hier ist die Bezeichnung der ersten Regelrichtungen während der Periodendauer der Sägezahn- 10 einrichtung willkürlich.Control signals are evenly distributed over the timing chain in which the signals from the starting point; However, if the lungs of the work pulses are passed on to the first control device, follow-up signals are passed on completely to different control devices, so that the sawtooth generator can be different from the first. The second signals of successive control devices ent- possibility is that all Rtgejeinrich neither a gap or these work pulses overlap lines each with subsequent signals depending on each other over time. In both cases, two of the signals from a previous one result in controlled current jumps, so that at η there are control inputs. Here the designation of the first control directions during the period duration of the sawtooth device is arbitrary.

spannungen bis zu 2« Stromsprünge auftreten Dementsprechend wird alsi eiste Möglichkeit der können. Hinzu kommt, daß die Frequenz der Ausführung einer Schaltungseinrichtung zur DurchSignale, d. h. die Frequenz der Sägezahnsignale und führung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgedie Impulsfolgefrequenz der Stellsignale aller Regel- schlagen, daß zumindest den n-1 auf die erste einrichtungen gleich sein müssen, was einer optimalen 15 Regeleinrichtung folgenden Regeleinrichtungen Anpassung dieser Frequenzen an die jeweiligen Ver- Folgesignal-Schaltungsanordüungpn zur Erzeugung hältnisse einzelner Regeleinrichtungen entgegensteht von Folgesignalen zugeordnet sind, mit denen die und größenordnungsmäßig gleiche Zeitkonstanten Stellsignale und Sägezahngeneratoren der zweiten bis «Her Regelstrecken voraussetzt. η-ten Regeleinrichtung η triggerbar sind (Au>füh-voltages of up to 2 «jumps in current occur. In addition, the frequency of the execution of a circuit device for through-signals, i.e. the frequency of the sawtooth signals and the implementation of the method according to the invention, suggest that at least the n-1 of the first devices must be the same, which is an optimal 15 Control device following control devices Adaptation of these frequencies to the respective follow-up signal circuit arrangement for generating ratios of individual control devices opposed to follow-up signals are assigned with which the time constants and of the same order of magnitude require control signals and sawtooth generators of the second to «Her control systems. η-th control device η can be triggered (Au> lead-

Die deutschen Patentschrift*· 1 1286 189 und 20 rung als Steuerkette).The German patent specification * · 1 1286 189 and 20 tion as a timing chain).

84ü 736 befassen sich mit dem zeitgestaffelten Ein- Als zweite Möglichkeit wird vorgeschlagen, daß schalten von elektromotorischen Verbrauchern, um die Stellsignale und Sägezahn generatoren aller Regelhohe Anlaufströme und damit unzulässige Netzbela- einrichtungen jeweils durch einen von der zugeordstungen zu vermeiden. Es ist im allgemeinen üblich, neten Folgesignal-Schaltungsanordnung erzeugten daß bei derartigen Fortschalteinrichtungen für den 25 Triggerinipuls als Folgesignal triggerbar sind, wobei einzelnen Verbraucher keine langen Einschaltzeiten der Sägezahngenerator der ersten Regeleinrichtung vorgesehen sind und ebenso eine gleichzeitige Ein- in Abhängigkeit von Signalen der letzten Regelschaltung mehrerer motorischer Verbraucher ver- einrichtung getriggert ist (Ausführung als Kreis),
mieden werden muß. Bei derartigen Einrichtungen Im Falle der Kette kann es wegen der erwähnten ist die Dauer des Anlaufverfahrens gegenüber der 30 Taktgebereigenschaft der ersten Regeleinrichtung gesamten Betriebsdauer sehr klein. Wenn jedoch günstig sein, das Sägezahnsignal der ersten Regelein-Kolche Verbraucher im Laufe des Betriebes häufiger richtung gegenüber den Sägezahnsignalen der nachein- und ausgeschaltet werden müssen, so ist es geschalteten Regeleinrichtungen auf eine höhere nicht angängig, nur die Anlaufströme zu beachten. Frequenz einzustellen.
84ü 736 deal with the time-staggered activation. The second possibility is to switch electromotive loads to avoid the control signals and sawtooth generators of all regular high starting currents and thus inadmissible Netzbela-einrichtung each through one of the assigned. It is generally customary to generate a subsequent signal circuit arrangement that can be triggered in such incremental devices for the 25 trigger pulse as a subsequent signal, with individual consumers not providing long switch-on times for the sawtooth generator of the first control device and also a simultaneous on-off depending on signals from the last control circuit several motorized consumer device is triggered (execution as a circuit),
must be avoided. In the case of such devices, in the case of the chain, the duration of the start-up process can be very short compared to the clocking property of the first control device as a whole operating time. However, if it is beneficial to use the sawtooth signal of the first Regelein-Kolche consumers in the course of operation more frequently in the direction of the sawtooth signals that have to be switched on and off afterwards, then it is not possible to switch control devices to a higher level to only observe the starting currents. Frequency to be set.

Vielmehr muß in solchen Fällen auch der Betriebs- 35 Die jeweiligen Vorteile der Ausführungen als Kette strom mit erfaßt werden. und Kreis sowie weitere Ausgestaltungen der Erfin-Cie der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist dung seien im folgenden an Hand der Zeichnung darin zu sehen, ein Verfahren zu schaffen, das e;ne erläutert. Sie zeigt ausschnittsweise eine Anlage mit gleichmäßige und niedrige Netzbelastung beim Be- mehreren erfindungsgemäß betriebenen Temperaturtrieb mehrerer elektrischer Regeleinrichtungen ge- 40 Regeleinrichtungen, vor. denen die drei ersten Regelwährleistet, wie sie z. B. bei Temperaturregeleinrich- einrichtungen 10, 20, 30 dargestellt sind. Jede weist tungen mit größeren zu verstellenden Leistungen und einen Sägezahngenerator 11, 21, 31 und einen Regler bei in ihrer Leistung begrenzten Netzen auftreten. 12, 22, 32 auf, in dem durch Vergleich der ihm zu-Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der geführten Regelabweichung oder Regeldifferenz mit eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die 45 dem Sägczahnsignal ein impulsbreitenmoduliertes Stellsignale der Regeleinrichtungen nacheinander in Stellsignal erzeugt wird. Diesem entsprechend wird vorbestimmter Reihenfolge ausgelöst werden und mittels eines Thyristorschalters 13, 23, 33 die volle dflß am Ende eines Arbeitsimpulses des Stellsignals Leistung eines mit Drehstrom gespeisten Heizregisters einer jeden Regeleinrichtung ein Folgesignal an die 14, 24. 34 ein- und ausgeschaltet. Dieses Schalten nachgeschaltete Regeleinrichtung abgegeben vvircj, 50 kann von zusätzlichen Bedingungen abhängig gemit dem innerhalb einer kurzen Abfragezeit entweder macht sein.Rather, in such cases, the operating current must also be recorded. and circle as well as further refinements of the invention is based on the task is to be seen in the following with reference to the drawing to create a method that e ; ne explained. It shows excerpts from a system with a uniform and low network load when there are several temperature drives operated according to the invention of several electrical control devices. to which the first three rules B. at Temperaturregeleinrich- devices 10, 20, 30 are shown. Each has lines with greater power to be adjusted and a sawtooth generator 11, 21, 31 and a controller occur in networks with limited power. 12, 22, 32, in which by comparing the control devices to this task is achieved in a method of controlled deviation or control difference of the type specified in that the 45 the saw tooth signal a pulse-width-modulated control signals of the control devices is successively generated in control signal. This will be triggered in a predetermined sequence and by means of a thyristor switch 13, 23, 33 the full dflß at the end of a working pulse of the control signal power of a heating register fed with three-phase current of each control device, a follow-up signal to the 14, 24, 34 switched on and off. This switching of the downstream control device output vvircj, 50 can either be made dependent on additional conditions according to which within a short interrogation time.

ein Stellsignal dieser Regeleinrichtung ausgelöst oder Im Fall der Ausführung als Kette sind nun in der bei Nichtauslösen eines Stellsignals ein weiteres zweiten und dritten Regeleinrichtung 20,30 sowie Folgesignal an die nachfolgende Regeleinrichtung einer nicht gezeigten vierten Regeleinrichtung und abgegeben wird. 55 so fo. ι Folgesignal-Schaltungsanordnungen 25. 35, Dieses Verfahren hat zur Folge, daß sich die 45 zugeordnet, die jeweils durch ein dem Sägezahn-Arbejtsimpulse der Regeleinrichtungen, von gelegent- generator 21, 31 usw. dieser Regeleinrichtungen 20, Hch auftretenden, jedoch gegenüber den Zeitkonstan* 30 usw. zugefiihrtes FolgCäignaf den Beginn eines ten des Speisenetzes vernachlässigbar kurzen Warte- Sägezahnes in Abhängigkeit von den Signalen der zeiten absehen, lückenlos aneinander anschließen, so 60 vorangehenden Regeleinrichtung 10, 20, 30 auslösen, daß die Belastung des Speisenetzes sehr gleich- Die Ausführung der Folgesignal-Schaltungsanordmäßig ist. nung25, 35, 45, die beispielsweise einen Trigger-Die Erfindung laßt im wesentlichen zwei verschie- impuls als Folgesignal erzeugt, wenn nach dem Ende dene Ausgestaltungen zu. Als erste Möglichkeit eines Sägezahnes des Sägezahnsignals einer voranwerden lediglir.h die zweite bis «-te Regeleinrichtung 65 gehenden Regeleinrichtung deren Stellsignal unverjeweils mit Folgesignalen in Abhängigkeit von den ändert bleibt oder wenn ein Arbeitsimpuls dieses Signalen der vorangehenden Regeleinrichtungen ge- Stellsignals endet, ist auf verschiedene Weise steuert. Damit bilden die Regeleinrichtungen eine möglich.a control signal of this control device is triggered or in the case of the execution as a chain are now in the if a control signal is not triggered, a further second and third regulating device 20, 30 and also Follow-up signal to the following control device of a fourth control device, not shown, and is delivered. 55 so fo. ι Follow-up signal circuit arrangements 25. 35, This procedure has the consequence that 45 is assigned, each by a sawtooth work pulse of the control devices, of the occasional generator 21, 31 etc. of these control devices 20, Highly occurring, but compared to the time constants * 30, etc., the beginning of a sequence th of the feed network negligibly short waiting sawtooth depending on the signals of the foresee times, connect to one another without gaps, so trigger 60 preceding control devices 10, 20, 30, that the load on the supply network is very equal is. nung25, 35, 45, for example a trigger die Invention essentially allows two different impulses to be generated as a follow-up signal if after the end dene configurations. As a first possibility of a sawtooth of the sawtooth signal one advance lediglir.h the second to -th control device 65 going control device, their control signal in each case with follow-up signals depending on the changes or if a work impulse this Signals from the preceding control devices, actuating signal ends, is in different ways controls. The control devices thus form one possible.

5 65 6

Für die Wartezeit gelten folgende, an einem Bei- richtung 10, so soll verhindert werden, daß von der spiel zu zeigende Überlegungen. Nach dem Ende Folgesignal-Schalturiig 25 ein Folgesignal erzeugt eines Arbeitsimpulses des Stellsignals der ersten wird. Zur Feststellung, ob ein Arbeitsimpuls beRegeleinrichtung 10 soll durch ein Folgesignal im gönnen hat, ist das Ausgangssignal einer von dem Normalfall ein Arbeitsimpuls bei der zweiten Regel- S Stellsignal beaufschlagten monostabilen Schaltungseinrichtung 20 ausgelöst werden. Ändert sich deren anordnung oder eines ÄC-Gliedes geeignet, wobei die Stellsignal daraufhin nicht, weil entweder infolge Dauer dieses Signals zumindest etwa gleich der Dauer eines zu niedrigen Istwertes der von ihr geregelten der Wartezeit sein muß, wenn es mit dem Signal Temperatur ohnehin ein Dauer-Arbeitssignal als »Wartezeit zu Ende« verglichen werden soll. Dem-Stellsignal ansteht, oder weil infolge eines zu hohen io entsprechend ist in der Zeichnung ein differenzierend Istwertes von dem Regler 22 kein Arbeitsimpuls wirkendes /?C-Glied 251 vorgesehen, dem zur Untererzeugt wird und somit das Heizregister 24 abge- scheidung des Beginns oder Anstiegs eines Arbeitsschaitet bleibt, dann soll ein weiteres Folgesignal impulses von dessen Ende ein Gleichrichter 252 einen Arbeitsimpuls bei der dritten Regeleinrichtung nachgeschaltet ist. Das so erzeugte Signal »Arbeits-30 auslösen, damit sich nun dieser Arbeitsimpuls — 15 impuls hat begonnen« wird nach seiner Negation in abgesehen von der Wartezeit — an den Arbeitsimpuls der gewünschten Weise mittels eines IWD-Oliedes der ersten Regeleinrichtung 10 anschließt. Die für die 253 mit dem Signal »Wartezeit zu Ende« verknüpft. Folgesignal-Schaltungseinrichtung 35 maßgebliche Kann auf Grund der Bauart des Reglers 12 der Fall. Wartezeit muß also etwas langer sein als diejenige daß während der Wartezeit ein Arbeitsimpuls des Zeit, die im Normalfall nach dem Ende eines Säge- 20 Stellsignals endet, als zumindest unwahrscheinlich zahnes des vom Sägezahngenerator 21 erzeugten ausgeschlossen werden, so ist der Gleichrichter 252 Sägezahnsignals vergeht, bis der Regler 22 einen entbehrlich.The following apply to the waiting time for a device 10, so that the game considerations to be shown. After the end of the follow-up signal switching circuit 25, a follow-up signal is generated of a working pulse of the control signal becomes the first. To determine whether a work pulse is 10 is supposed to indulge in a follow-up signal, the output signal is one of the Normally, a working pulse is triggered when the monostable circuit device 20 is applied to the second control signal. If their arrangement or an ÄC element changes, the Actuating signal thereupon not because either due to the duration of this signal at least approximately equal to the duration the actual value of the waiting time regulated by it must be too low when it comes to the signal Temperature anyway a permanent work signal should be compared as "waiting time over". The control signal pending, or because an io that is too high is correspondingly differentiated in the drawing Actual value from the controller 22, no work pulse acting /? C element 251 is provided, which is generated for under and thus the heating register 24 separates the start or rise of a work cycle remains, then a further follow-up signal should pulse from the end of a rectifier 252 a work pulse is connected downstream in the third control device. The signal generated in this way »Work 30 trigger so that this work impulse - 15 impulse has started «becomes after its negation in apart from the waiting time - to the work impulse in the desired way by means of an IWD-Oliedes the first control device 10 connects. The one for the 253 is linked to the signal “waiting time over”. Follow-up signal circuit device 35 may be the case due to the design of the controller 12. The waiting time must therefore be a little longer than the time that a work pulse from the Time that normally ends after the end of a saw control signal is at least unlikely tooth of the tooth generated by the sawtooth generator 21 are excluded, the rectifier 252 The sawtooth signal passes until the controller 22 can be dispensed with.

Arbeitsimpuls erzeugt. Dieser beginnt während des Zur Erzeugung eines Signals »Ende eines Arbeits-Abklingens der hinteren steilen Flanke des Säge- impulses« ist wieder das RC-Glied251. jetzt jedoch zahns. also innerhalb der Abklingzeit — im allge- 25 mit einem weiteren Gleichrichter 254 verwendet. Die meinen in einer Zeit, die wesentlich kürzer als die Signale »Wartezeit zu Ende« A. »Arbeitsimpuls hat dreifache Zeitkonstante dieses Abklingvorganges ist. begonnen« B. und »Ende eines Arbeitsimpulses« C Diese Zeit ist ihrerseits klein gegenüber der Dauer sind demnach im dargestellter Fall mit dem Folgeeines Sägezahns. Demnach kann die Wartezeit mit signal F entsprechend folgender logischer Gleichung der Abklingzeit gleichgesetzt werden. Spätestens mit 30 verknüpft: F = (A & B) V C Work impulse generated. This begins during the To generate a signal »End of a work decay of the rear steep edge of the saw pulse« is again the RC element251. but now toothy. that is, within the decay time - generally used with a further rectifier 254. They mean in a time that is significantly shorter than the signals »Waiting time over« A. »The work impulse has three times the time constant of this decay process. started " B. and" end of a work impulse " C This time is in turn short compared to the duration, in the case shown, with the sequence of a sawtooth. Accordingly, the waiting time can be equated with signal F in accordance with the following logical equation of the decay time. Linked with 30 at the latest: F = (A & B) VC

dem Ende eines Sägezahnes des Sägezahnsignals, von Entsprechend dieser Gleichung und ihren mögdem ausgehend ein Signal »Wartezeit zu Ende« ge- liehen Umformungen lassen sich weitere aus logiwonnen ist. muß dieses Signal dann wieder ver- sehen Schaltelementen aufgebaute Folgesignal-Schalschwinden. Entsprechendes gilt für die Bemessung tungsanordnungen angeben. Weitere Bauweisen erder von der Folgesignal-Schaltungsanordnung 25 35 geben sich, wenn statt des Signals A ein Signal einzuhaltenden Wartezeit. »Wartezeit« verwendet ist.the end of a sawtooth of the sawtooth signal, further transformations based on this equation and its possible starting a signal “waiting time to end” can be logically obtained from further transformations. this signal then has to be provided again with switching elements built-up subsequent signal shrinkage. The same applies to the design arrangements. There are further constructions of the sequence signal circuit arrangement 25 35 if, instead of the signal A, a signal has to be observed waiting time. "Waiting time" is used.

Der Sägezahngenerator 11 kann von der üblichen Der Aufbau der Iriggerbaren Sägezahngeneratoren Bauart sein, bei der die an einem Kondensator an- 21, 31 ist an sich bekannt. Ein solcher Sägezahnsteigende Spannung bei Erreichen eines Höchstwertes generator wird beispielsweise erhalten, wenn in dem mittels eines Unijunction-Transistors abgeleitet wird. 40 erwähnten üblichen Schaltungsaufbau des Sägezahnworaufhin dieser wieder seinen nichtleitenden Zu- generators 11 die Spannung an dem aufgeladenen stand einnimmt, so daß ein neues Ansteigen der Kondensator nicht direkt, sondern über eine Diode Spannung am Kondensator, d. h. ein neuer Säge- auf den Unijunction-Transistor wirkt und wenn zahn, beginnt. Während des Entlade- oder Abkling- Triggerimpulse über eine weitere, parallele Diode Vorganges fließt dabei ein Basisstrom über den Uni- 45 zugeführt werden.The sawtooth generator 11 can be of the usual construction of the Iriggerable sawtooth generators Be of the type in which the connection to a capacitor 21, 31 is known per se. Such a sawtooth voltage when a maximum value is reached is obtained, for example, when in the generator is derived by means of a unijunction transistor. 40 mentioned usual circuit structure of the sawtooth this in turn its non-conductive generator 11 the voltage on the charged stood occupies, so that a new rise of the capacitor is not directly, but via a diode Voltage across the capacitor, d. H. a new saw acts on the unijunction transistor and if tooth, begins. During the discharge or decay trigger pulses via another parallel diode During the process, a base current flows through the Uni- 45.

junction-Transistor, wodurch an einem Ausgangs- Bei einem Versuch mit fünf in einer Kette arbeiwiderstand jeweils während des Abklingvorganges tenden Temperatur-Regeleinrichtungen mit Reichen ein Spannungsimpuls hervorgerufen wird. Dieser Stell-Leistungen von je 18 kW, von denen die erste Spannungsimpuls kann als Signal »Wartezeit« und eine Periodendauer des Sägezahnsignals von 4 see sein Ende kann als der Beginn eines Signals »Ende 50 und die übrigen eine solche von je 8 see aufwiesen, der Wartezeit« gedeutet werden. Diese Verhältnisse wurde gefunden, daß die Netzbelastung in eingesind für die Aussangssignale des Sägezahngenerators schwungenem Zustand im allgemeinen gleich der 11 in der Figur angedeutet, wobei die Länge der vierfachen Einzelleistung war und etwa alle 4 see Abklingzeit und damit der Wartezeit gegenüber der für eine je nach Aiißenbedingungen mehr oder min-Länge eines Sägezahnes übertrieben groß darge- 55 der lange Zeit der fünffachen Einzelleistung entstellt ist. sprach und daß die· Arbeitsimpulse aller Stellsignalejunction transistor, creating an output resistance. In an experiment with five in a chain temperature control devices with rich during the decay process a voltage pulse is produced. These actuating powers of 18 kW each, the first of which A voltage pulse can be used as a signal »waiting time« and a period duration of the sawtooth signal of 4 see its end can be the beginning of a signal »end 50 and the others have a signal of 8 seconds each, the waiting time «can be interpreted. These relationships have been found to be compatible with the network load for the output signals of the sawtooth generator swinging state is generally equal to the 11 indicated in the figure, the length of which was four times the individual power and approximately every 4 seconds Decay time and thus the waiting time compared to the longer or minute length for one, depending on the external conditions of a saw tooth exaggeratedly large, which for a long time distorted the fivefold individual power is. spoke and that the · work impulses of all control signals

Andere Möglichkeiten der Gewinnung eines Signals zeitlich sehr gleichmäßig verteilt waren.
»Wartezeit zu Ende« liegen darin, in Abhängigkeit Die zweite wesentliche Ausgestaltung der Erfmvon dem Sägezahnsignal einen Schmitt-Trigger zu dung — als Kreis — ergibt sich aus der in der Figur steuern, der jeweils nach dem Ende eines Säge- 60 dargestellten Anlag;, wenn auch der Sägezahngenerazahnes und dem Beginn eines neuen Sägezahnes erst tor 11 der ersten Regeleinrichtung 10 als triggerbarer dann kippt, wenn der neue Sägezahn eine bestimmte Sägezahngenerator ausgeführt und auch dieser Regelgeringe Höhe erreicht hat. oder darin, durch das einrichtung eine Foügesignal-Schaltungsanordnung zuEnde eines Sägezahnes ein monostabiles Kippglied geordnet ist, die dann in Abhängigkeit von den Siauszulösen, dessen Arbeitszeit die Länge der Warte- 65 gnalen der letzten Regeleinrichtung arbeitet und im zeit bestimmt. Sinne des gestrichelt dargestellten Pfeils auf den Säge-
Other ways of obtaining a signal were very evenly distributed over time.
"Waiting time at the end" are dependent on the fact that the second essential embodiment of the invention of generating a Schmitt trigger from the sawtooth signal - as a circle - results from the control in the figure, the system shown in each case after the end of a sawing 60 ;, even if the sawtooth generator and the beginning of a new sawtooth only gate 11 of the first control device 10 tilts as triggerable when the new sawtooth has executed a certain sawtooth generator and this control has also reached a low level. or a monostable flip-flop is arranged by the device at the end of a sawtooth, which is then triggered depending on the safety whose working time the length of the waiting signals of the last control device works and determines the time. The sense of the dashed arrow on the saw

Be^innt im Beispiel während der Wartezeit ein zahngenerator 11 einwirkt. Im Falle nur dreier vorhan-In the example, a tooth generator 11 acts during the waiting time. In the case of only three

Arbeitsimpuls des Stellsignals der ersten Regelein- dener Regeleinrichliingen 10. 20. 30 wäre die Folge-The working pulse of the control signal of the first control units 10, 20, 30 would be the following

7 87 8

signal-Schaltungsanordnung 4S der Regeleinrichtung wiederum zwei aufeinanderfolgende Arbeitsimpulsesignal circuit arrangement 4S of the control device in turn two successive work pulses

10 zuzuordnen. aneinander anschließen. Zusätzlich kann sich dabei10 to be assigned. connect to each other. In addition, it can

Bei einem Versuch mit den bereits erwähnten, ein Wegfall der Auswirkung der Wartezeit auf denIf you try the ones already mentioned, the effect of the waiting time on the

jetzt jericch in einem Kreis arbeitenden fünf Regel- Verlauf der Gesamtleistung aller Regeleinrichtungennow jericch working in a circle five rule-course of the total output of all control devices

einrichtungen wurde gefunden, daß die Netzbela- 5 ergeben, wenn die Verzögerung bis über das Endefacilities have been found to give the Netzbela- 5 if the delay until past the end

Stung im eingeschwungenen Zustand wiederum im der Wartezeit hinaus andauert,Stung in the steady state continues in the waiting time,

•llgemeinen gleich der vierfachen Einzelleistung war Eine so gleichmäßige Netzbelastung — allgemein:• In general, this was equal to four times the individual power. Such an even network load - in general:

Ind nur noch etwa alle 13 see für eine je nach Eine so gleichmäßige Leistungsentnahme aus derInd only about every 13 seconds for one, depending on the one, as evenly drawing power from the

Außenbedingungen mehr oder minder lange Zeit der gemeinsamen Energiequelle setzt voraus, daß dieExternal conditions more or less long time the common energy source presupposes that the

lünffachen Einzelleistung entsprach und daß die to verstellten Leistungen aller Regeleinrichtungen unter-corresponded to five times the individual performance and that the to adjusted performance of all control devices

Arbeitsimpulse aller Stellsignale gegenüber der Schal- einander gleich sind. Dieses kann auch bei Regel-The working impulses of all actuating signals are the same in relation to the switching. This can also be done with

lung als Kette zeitlich etwas ungleichmäßiger ver- einrichtungen mit Regelstrecken verschieden großenAs a chain, devices are somewhat more uneven over time and have control systems of different sizes

teilt waren. Durch die Schaltung im Kreis kann also maximalen Leistungsbedarfs dadurch erreicht werden,shares were. By switching in a circle, the maximum power requirement can be achieved by

gegenüber der Kette eine noch gleichmäßigere Netz- daß die jeweils in Abhängigkeit von dem impuls-an even more uniform network compared to the chain - that the

belastung erzielt werden. Die Regelwirkung der 15 breitenmodulierten Stellsignal verstellte Leistung allerload can be achieved. The control effect of the 15 width modulated control signal adjusted power of all

Regeleinrichtungen wird dabei auch bei blockweiser Regeleinrichtungen gleich und größenordnungsmäßigControl devices are the same and of the same order of magnitude even with block-wise control devices

Verteilung der Arbeitsimpulse kaum beeinträchtigt, gleich dem Leistungsbedarf der Regeleinrichtung mitDistribution of the work impulses hardly affected, equal to the power requirement of the control device

da ilie jeweiligen Sägezahngeneratoren in Abwesen- dem geringsten maximalen Leistungsbedarf ist undbecause the respective sawtooth generators are in the absence of the lowest maximum power requirement and

heit eines Folgesignals mit ihrer eigenen Frequenz daß gegebenenfalls mindestens ein«: den gegenübermeans of a subsequent signal with its own frequency that possibly at least one «: the opposite

weiterarbeiten, so daß der Abstand zwischen zwei ao dieser verstellten Leistung verbleibenden Leistungs-continue working so that the distance between two ao of this adjusted power remaining power

Arbtitsimpulsen bei einer Regeleinrichtung im ein- bedarf deckende Grund-Leistungsstufe der Regel-Work impulses in the case of a control device in the basic performance level of the control

geschwungenen Zustand nicht größer als die Dauer strecke mittels eines weiteren Stellgliedes bei einemcurved state not greater than the duration stretch by means of a further actuator at a

eines Sägezahnes wird. Dauer-Arbeitsimpuls des Stellsignals zugeschaltetof a saw tooth. Continuous work pulse of the control signal switched on

Wird von den Regeleinrichtungen jeweils ein und bei fehlenden Arbeitsimpulsen des Stellsignals ab-We-.hselstrom verstellt, mit dem im Falle eines Tem- as geschaltet wird. Dabei werden der durch aneinander per ,Uirrejlers ein Heizregister, sonst beispielsweise anschließende Arbeitsiinpulse aller RegeleinrichUinein Pumpe oder ein Lüfter gespeist ist, dann ist es gen gebildeten Gesamtleistung Leistungsblöcke Übersoll hinsichtlich der Funkstörungsfreiheit der An- lagert, die sich nur in großen Zeitabständen verhvjc wie auch hinsichtlich der Oberwellenfreiheit des ändern. Damit auch die dabei auftretenden Strom-Spjisenetzes günstig, wenn das Einschalten solcher 30 sprünge klein bleiben, wird so vorgegangen, daß bei Verbraucher im Nulldurchgang der Speisespannung gegenüber der in Abhängigkeit von dem impulserloigt. Zwar können die zumeist als Schaltelemente breitenmodulierten Stellsignal verstellten Leistung verwendeten Thyristoren nicht bei der Spannung etwa gleichem oder größerem verbleibenden Lei-Null, aber doch in unmittelbarer Folge auf einen stungsbedarf mehrere untereinander gleiche Grtind-Sp mnungsnulldurchgang zünden. Dementsprechend 35 Leistungsstufen von geringerer Leistung als diese wird die Einschaltung des von dem Stellsignal ge- verstellte Leistung zeitgestaffelt zu- und abgeschaltet steuerten Stellgliedes zu Beginn eines Arbeitsimpulses werden.Is activated by the control devices and in the absence of work pulses of the control signal from-We-.hselstrom adjusted, which is used to switch in the event of a tem- perature. Thereby they get mixed up with each other by, Uirrejlers a heating register, otherwise, for example, subsequent work pulses from all control units If the pump or a fan is fed, then it is the overall performance that is formed as well as with regard to the harmonic freedom of the other. This also applies to the electricity spy network that occurs in the process favorable if the activation of such 30 jumps remain small, the procedure is that at Consumers in the zero crossing of the supply voltage compared to the depending on the impulse required. It is true that the control signal, which is mostly width-modulated as switching elements, can be adjusted used thyristors not at the voltage about the same or greater remaining Lei-zero, but in direct consequence of a need for several Grtind-Sp Ignite nominal zero crossing. Correspondingly 35 power levels of lower power than this the switching on of the power adjusted by the control signal is switched on and off in a time-staggered manner controlled actuator at the beginning of a work pulse.

des Stellsignals in diesem Fall jeweils so lange ver- Beispielsweise ist in einer Anlage mit einer Anzahlof the actuating signal in this case as long as it is. For example, in a system with a number

zögert, bis dem Stellglied zusätzlich ein Nullsignal von Temperatur-Regeleinrichtungen, deren maxima-hesitates until the actuator receives an additional zero signal from temperature control devices whose maximum

als Anzeige des Nulldurchganges der an ihm anlie- 4» ler Leistungsbedarf im einzelnen von 6 kW bisas a display of the zero crossing, the power requirement attached to it in detail from 6 kW to

genden Wechselspannung zugeführt ist. Das Null- 100 kW beträgt, vorgesehen, daß die jeweils inlow alternating voltage is supplied. The zero is 100 kW, provided that each in

signal kann beispielsweise mittels eines in Phasen- Abhängigkeit von dem impulsbreitenmoduliertensignal can for example by means of a phase dependent on the pulse width modulated

gieichheit mit der zu schaltenden Spannung ge- Stellsignal verstellte Leistung (mindestens installierteequality with the voltage to be switched control signal adjusted output (at least installed

speisten Schmitt-Triggers gewonnen werden, an Leistung) 18 kW beträgt und daß bei Regeleinrich-fed Schmitt triggers are obtained, in power) is 18 kW and that with control equipment

dessen im Ruhestand leitenden Ausgang das Null- 45 tungen, deren Dauer-Leistungsbedarf etwa 12 kWwhose leading output in retirement is zeroing, whose continuous power requirement is about 12 kW

signal abgenommen ist und dessen Eingangsspannung übersteigt, der verbleibende Leistungsbedarf durclisignal has been picked up and its input voltage exceeds the remaining power requirement

durch eine Begrenzungsschaltung mit steilen Flanken Grund-Leistungsstufen von je 12 kW gedeckt wird.is covered by a limiting circuit with steep edges basic power levels of 12 kW each.

Versehen ist. Im übrigen sei noch betont, daß die Wahl deiIs accidental. It should also be emphasized that the choice is yours

Bei Verwendung von Thyristoren als Stellglieder ersten Regeleinrichtung mit dem Sägezahnsignal deiWhen using thyristors as actuators first control device with the sawtooth signal dei

ergibt sich dabei vorteilhaftenveise auch eine ahn- 50 höchsten Frequenz auch in der Weise erfolgen kannThis advantageously also results in an approximately highest frequency that can also take place in this way

liehe Verzögerung der Ausschaltung am Ende eines daß willkürlich die Frequenz des Sägezahnsignalborrowed delay in switching off at the end of a that arbitrarily the frequency of the sawtooth signal

Arbeitsimpulses der jeweils vorhergehenden Regel- der zur ersten Regeleinrichtung bestimmten RegelWorking impulse of the respective preceding control - the rule determined for the first control device

einrichtung, da die Thyristoren erst etwa im Span- einrichtung über die Frequenz der übrigen Sägedevice, as the thyristors only have about the frequency of the rest of the saw in the clamping device

nungsnulldurchgang nichtleitend werden, so daß zahnsignale hinaus erhöht wird.voltage zero crossing are non-conductive, so that tooth signals are increased out.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

1 2 7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Patentansprüche: Verfahrens nach Anspruch I für Regelstrecken verschieden großen maximalen Leistungsbedarfs,1 2 7. Circuit arrangement for implementing the claims: The method according to claim I for control systems of different maximum power requirements, 1. Verfahren zum Betrieb von η Regeleinrich- dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtleistung hingen zur weitgehend gleichmäßigen Belastung 5 jeder Regelstrecke unterteilt ist in je eine Stufe einer die Verbraucher der Regelstrecken spei- gleicher Leistung als Regulierstufe, die in Absenden gemeinsamen Energiequelle, wobei in Bangigkeit vom Arbeitsimpuls betätigt wird und jeder Regeleinrichtung ein impulsbreitenmodu- in zusätzliche Grundleistungsstufen niedriger Lejliertes Stellsignal jeweils durch Vergleich einer stung, die den restlichen Leistungsbedarf bis zur Regelabweichung mit einem von einem Säge- io maximalen Leistung jeder Regeleinrichtung (XO, zahngenerator erzeugten Sägezahnsignal ge- 20, 30) decken, wobei ein längeres AnHegen eines wonnen wird, dadurch gekennzeichnet, Arbeitsitnpuises die Zuschaltung einer oder weidaß die Stellsignale der Regeleinrichtungen nacl · terer Grundleistungsstufen und ein längeres Auseinander in vorbestimmter Reihenfolge ausgelöst bleiben eines Arbeitsimpulses die Abschaltung werden und daß am Ende eines Arbeitsimpulses 15 einer Grundleistungsstufe zur Regulierstufe bedes Stellsignals einer jeden Regeleinrichtung ein wirkt.1. A method for operating η control system, characterized in that the total power depended on the largely uniform load 5 of each control system is divided into a stage each of the consumers of the control systems store the same power as a regulating stage, which is sent in common energy source, with concern is actuated by the work pulse and each control device receives a pulse-width modulated control signal that is lower in additional basic power levels, each by comparing a performance that determines the remaining power requirement up to the control deviation with a maximum power of a sawtooth of each control device (XO, tooth generator generated sawtooth signal 20, 30) cover, whereby a longer application of a work is achieved, characterized in that work impulses are activated or that the control signals of the control devices for subsequent basic power levels and a longer period of time apart remain triggered in a predetermined order of a work itsimpulses the shutdown and that at the end of a work pulse 15 of a basic power stage to the regulating stage bedes control signal of each control device acts. Folgesignal an die nachgeschaltete Regeleinrichtung iil »gegeben wird, mit dem innerhalb einer
kurzen Abfragezeit entweder ein Stellsignal dieser
Regeleinrichtung ausgelöst oder bei Nichtauslösen 20
eines Stellsignals ein weiteres Folgesignal an die
nachfolgende Regeleinrichtung abgegeben wird. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum
Follow-up signal is given to the downstream control device, with which within a
short query time either a control signal of this
Control device triggered or if not triggered 20
of an actuating signal, another follow-up signal to the
subsequent control device is delivered. The invention relates to a method for
2. Schallungsanordnung zur Durchführung des Betrieb von η Regeleinrichtungen zur weitgehend Verfahrens nach Anspiuch 1, dadurch gekenn- gleichmäßigen Belastung eintr die Verbraucher der leichnet, daß zumindest den n-l auf die erste 45 Regelstrecken speisenden gemeinsamen Energie-Regeleinrichtung (10) folgenden Regeleinrichtun- quelle, wobei in jeder Regeleinrichtung ein impulsjen (20, 30) Folgesignal-Schaltungsanordnungen breitenmoduliertes Stellsignal jeweils durch Vergleich (25, 35, 45) zur Erzeugung von Folgesignalen zu- einer Regelabweichung mit einem von einem Sägegeordnet sind, mit denen die Stellsignale und zahngenerator erzeugten Sägezahnsignal gewonnen Sägezahngeneratoren (Li, 31) der zweiten bis 30 wird.2. Ultrasonic transmission arrangement for performing the operation of η control means for substantially method according Anspiuch 1, characterized marked uniform loading entries to the leichnet consumer, that at least the nl feeding to the first 45 control paths common power control means (10) following Regeleinrichtun- source, wherein in each control device a pulse (20, 30) sequence signal circuit arrangements, width-modulated actuating signal, each by comparison (25, 35, 45) for generating sequence signals are assigned to a control deviation with one of a saw, with which the actuating signals and the tooth generator generated sawtooth signal are obtained Sawtooth generators (Li, 31) of the second to 30 will. li-ten Regeleinrichtungen '20, 30) triggerbar sind. Sie hat gleichzeitig zum Ziel, die Belastung derleft control devices '20, 30) can be triggered. At the same time, it aims to reduce the load on the 3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des gemeinsamen Energiequelle möglichst niedrig zu Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn- halten. Diese Aufgabe stellt sich besonders bei teichnet, daß die Stellsignale und Sägezahngene- größeren verstellten Leistungen, beispielsweise bei ratoren (11, 21,71) aller Regeleinrichtungen (10, 35 Temperatur-Regeleinrichtungen, und bei in ihrer 20, 30) jeweils durch einen von der zugeordneten Leistung begrenzten Netzvn.3. Circuit arrangement for implementing the common energy source as low as possible Method according to claim 1, characterized thereby. This task is particularly important teichnet that the control signals and sawtooth genes larger adjusted powers, for example with Rators (11, 21,71) of all control devices (10, 35 temperature control devices, and in their 20, 30) each by a network limited by the assigned power. Folgesignal-Schaltungsanordnung (25, 35, 45) Die gemeinsame Energiequelle kann ein elektri-Follow-up signal circuit arrangement (25, 35, 45) The common energy source can be an electrical erzeugten Triggerimpuls als Folgesignal trigger- sches Gleichstromnetz oder Wechselstromnetz beliebar sind, wobei der Sägezahngenerator (il) der biger Phasenzahl sein. Insbesondere für den Fall ersten Regeleinrichtung (10) in Abhängigkeit 40 eines Wechselstrom-Speisenetzes besteht ein wichti-Von Signalen der letzten Regeleinrichtung ge- ger Anwendungsfall für Regeleinrichtungen mit imtriggert ist. pulsbreitenmodulierten Stellsignalen, wenn auf Grundgenerated trigger pulse as a follow-up signal triggering direct current network or alternating current network are, where the sawtooth generator (il) be the biger phase number. Especially in case First control device (10) as a function of 40 of an alternating current supply network, there is an important factor Signals from the last control device. Use case for control devices with imtriggered is. pulse-width modulated control signals, if due 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- hoher Anforderungen an die Funkstörfreiheit einer uurch gekennzeichnet, daß das Sägezahnsignal Anlage die sonst oft angewandte Verstellung durch der ersten Regeleinrichtung (10) gegenüber den 45 Spannunghinschnittsteuerung unzulässig ist. Gerade Sägezahnsignalen der nachgeschalteten Regclein- in diesem Anwendungsfall ist aber auch zu fordern, richtungen (20, 30) auf eine höhere Frequenz daß das Speisenetz möglichst selten mit möglichst eingestellt ist. geringen Stromsprüngen belastet wird.4. Circuit arrangement according to claim 2, there are high requirements for radio interference uurch characterized that the sawtooth signal system by the adjustment that is otherwise often used of the first regulating device (10) is inadmissible compared to the voltage cutting control. Just Sawtooth signals of the downstream control system - in this application, however, it is also necessary to directions (20, 30) to a higher frequency that the feed network as rarely as possible with is set. small current jumps is loaded. 5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Eine Bedingung, die für die Betriebssicherheit der Verfahrens nach Anspruch 1 zum Schalten des 50 Regeleinrichtungen in jedem Fall zu erfüllen ist, Stromes in Wcchselstromverbrauchern. dadurch besteht darin, daß bei einem Ausfall der zur Beeingekennzeichnet. daß der Arbeitsimpuls für die flussung der zeitlichen Lage der Sägezahnsignale vorEinschaltung des Stellgliedes zu Beginn eines gesehenen Mittel die einzelnen Regeleinrichtungen Stellsignals jeweils so lange verzögert ist, bis zu- ohne Unterbrechung und Störung weiterarbeiten Sät/lieh zum Steilsignal ein Nullsignal als Anzeige 55 müssen.5. Circuit arrangement for the implementation of a condition that is necessary for the operational safety of the Method according to claim 1 for switching the 50 control devices must be fulfilled in each case, Electricity in alternating electricity consumers. this means that in the event of a failure, the to be marked. that the work pulse for the flow of the timing of the sawtooth signals before switching on of the actuator at the beginning of a seen means the individual control devices Control signal is delayed until it continues to work without interruption or malfunction Sät / borrowed a zero signal as a display 55 for the steep signal. des nächsten Nulldurchganges der an ihm an* Bs ist eine die Sägezahngeneratoren mehrererof the next zero crossing at it at * Bs is one of the sawtooth generators of several liegenden Wechselspannung auftritt. Regeleinrichtungen enthaltende Schaltungsanordnunglying alternating voltage occurs. Circuit arrangement containing control devices 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, da- bekannt, bei der für alle Regeleinrichtungen frequenzdurch gekennzeichnet, daß als Stellglieder Thyri- gleiche, aber gegeneinander phasenverschobene Säge stören (13, 23, 33) vorgesehen sind, die bei 60 zahnsignale erzeugt werden und die die für die Be-Nichtanliegen eines Arbeitsitnpuises sperren und triebssicherheit gestellte Bedingung erfüllt (deutsche bei Anliegen eines Arbeitsimpul&es den ange- Patentschrift 1262 343). Dabei ist eine gleichmäßischlossenen Wechselstromverbraucher (14, 24, gere Belastung des speisenden Netzes gegenüber dem 34) ohne Anschnittssteuerung mit der vollen Fall erreicht, daß keine Beeinflussung der zeitlichen Netzspannung belasten und die beim Verschwinden 6$ Lage der Sägezahnsignale zueinander vorgenommen des Arbeitsimpulses vom nachfolgenden Strom- wird. Jedoch hat dieser Betrieb noch Unvollkommennulldurchgang ab wieder in den gesperrten Zu- heiten. Die Anfänge der Sägezähne der Sägezahnstand übergehen. signale und damit die Anfänge der Arbeitspulse der6. Circuit arrangement according to claim 5, known, in which frequency for all control devices characterized in that thyri-like actuators, but mutually phase-shifted saws (13, 23, 33) are provided, which are generated at 60 tooth signals and which the block for the non-concern of a work impulse and the condition set for operational safety fulfilled (German for the concern of a work impulse & it the applied patent specification 1262 343). A uniformly closed alternating current consumer (14, 24, more load on the feeding network compared to 34) is achieved without gating control with the full case that there is no influence on the temporal network voltage and that the working pulse from the following current is carried out when the sawtooth signals disappear - will. However, this operation still has an imperfect zero crossing from again in the blocked states. Pass over the beginnings of the saw teeth to the saw tooth position. signals and thus the beginnings of the
DE19681800631 1968-10-02 1968-10-02 PROCEDURES AND SWITCHING DEVICES FOR OPERATING SEVERAL CONTROL DEVICES Withdrawn DE1800631B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800631 DE1800631B2 (en) 1968-10-02 1968-10-02 PROCEDURES AND SWITCHING DEVICES FOR OPERATING SEVERAL CONTROL DEVICES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800631 DE1800631B2 (en) 1968-10-02 1968-10-02 PROCEDURES AND SWITCHING DEVICES FOR OPERATING SEVERAL CONTROL DEVICES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1800631A1 DE1800631A1 (en) 1970-06-04
DE1800631B2 true DE1800631B2 (en) 1972-02-10

Family

ID=5709365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800631 Withdrawn DE1800631B2 (en) 1968-10-02 1968-10-02 PROCEDURES AND SWITCHING DEVICES FOR OPERATING SEVERAL CONTROL DEVICES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800631B2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551298B1 (en) * 1983-08-23 1985-11-29 Valade Rene VARIABLE SWITCHED POWER SUPPLY

Also Published As

Publication number Publication date
DE1800631A1 (en) 1970-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942045C3 (en) Regulated power supply unit fed by a three-phase alternating voltage
CH648967A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR RESTARTING A REDUCED SPEED INDUCTION MOTOR.
DE2614607B2 (en) Control device for a thyristor converter valve
DE1788106B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SETTING THE SETPOINT FOR THE FREQUENCY-DEPENDENT SPEED OF SEVERAL SPEEDS IN A FIXED, ADJUSTABLE SPEED RATIO TO EACH OTHER VIA FREQUENCY CONVERTER, AC MOTOR
DE3319952C2 (en)
DE2833764C3 (en) Circuit arrangement for low-loss control and for generating short current rise and fall times of currents flowing through the motor windings of a stepping motor
EP0142808A2 (en) Method and apparatus for operating an asychronous motor fed by a current-source inverter during power failure
EP0160995B1 (en) Circuit arrangement for generating erosion impulses in a spark erosion installation
EP0931377B1 (en) Three-phase current regulator with interrupt-performed phase control
DE1800631B2 (en) PROCEDURES AND SWITCHING DEVICES FOR OPERATING SEVERAL CONTROL DEVICES
DE3015108A1 (en) INVERTER SYSTEM AND METHOD AND METHOD FOR SUPPLYING AN AC MOTOR
DE1638316A1 (en) Control circuit for the electronic commutation of an electric motor
CH495081A (en) Electrical device for controlling the speed of at least one electric motor
EP0454697A1 (en) Device for controlling antiductors.
DE1800631C (en) Process and switching devices for the operation of several control devices
DE2459810A1 (en) ELECTRIC INVERTER
DE2643896B2 (en) Protection circuit to protect a three-phase converter against overcurrent
DE1815610C3 (en) Arrangement for controlling loads from a DC voltage source with pulse trains of variable frequency
DE2530350C3 (en) Feed circuit for televisions
DE2632785C3 (en) DC chopper
DE2453602A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR A CHOPPER
DE2709655C2 (en) Method and device for reducing the secondary internal resistance of a transistor ignition system for internal combustion engines
CH617046A5 (en) Device for compensating the idle power of a consumer
DE835901C (en) Contact device for generating electrical pulse trains
DE2506549A1 (en) Control of multi-phase inverter with compulsory commutation - using pulse checking logic ccts to control thyristors

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee