DE1796082C - Tinder for the punctiform initiation of explosive charges - Google Patents

Tinder for the punctiform initiation of explosive charges

Info

Publication number
DE1796082C
DE1796082C DE1796082C DE 1796082 C DE1796082 C DE 1796082C DE 1796082 C DE1796082 C DE 1796082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
initiation
component
punctiform
recess
detonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Dr 4409 Merfeld Schlüter
Original Assignee
Wasag Chemie GmbH, 8000 München
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Zünder für die punktförmige Inifiiejrung von Sprengladungen mit einem sich gegen den zündungseinleitenden Teil hin verjüngenden Zündempfängerteil.The invention relates to an igniter for the punctiform Initiation of explosive charges with a tapering towards the ignition initiating part Ignition receiver part.

Die neuzeitliche Sprengpraxis, insbesondere für militärische 'Anwendungsgebiete, stellt heute sehr hohe Anforderungen an die Zündmittel. So wird z. B. verlangt, daß die Initiierung von Sprengladungen mittels Sprengkapseln, elektrischer Zünder oder Detonatoren mit äußerster Genauigkeit erfolgt, insbesondere soll die Initiierung geometrisch gesehen zentral eingeleitet werden. Bekanntlich verläuft bei der Initiierung einer Hohlladung außerhalb ihrer Mitte die vom Initüerungspunkt ausgehende Detonationsfront zur . Mittellinie schräg, d. h. unsymmetrisch. Die Durch-Schlagsleistung der Hohlladung wird daher erheblich gemindert.The modern blasting practice, especially for military 'areas of application, is very important today high demands on the ignition means. So z. B. requires that the initiation of explosive charges by means of Detonators, electric fuses or detonators are made with the utmost accuracy, in particular From a geometrical point of view, the initiation should be initiated centrally. It is well known that the initiation takes place the detonation front emanating from the initiation point to a shaped charge outside its center . Center line inclined, d. H. unbalanced. The puncture performance of the shaped charge is therefore considerable diminished.

Um ein Optimum an Leistung zu erzielen, war man bemüht, das Initiierungsmittel, /. B. den elektrischen Zünder, exakt in der Mittellinie anzuordnen. Dabei mußte man jedoch mit in Kauf nehmen, daß Zünder herkömmlicher Art keine exakte Initiierung in der Mittellinie garantieren. So sitzen z. B. die Zündpillen in der Sprengkapselhülse nicht immer symmetrisch, sondern hängen vielfach seitlich außerhalb der Mittellinie der Sprengkapsel oder an der Wandung der Sprengkapselhülse. Die von der Zündpille ausgehende Funkengarbe gelangt dann seitlich auf das Innenhütchen und trifft — vermutlich durch voreilende Funken — den Initialsatz durch die in dem Innenhütchen befindliche Bohrung nicht mittig sondern am Rand. Als Folge dieser seitlichen Initiierung baut sich bereits in der Sprengkapsel eine unsymmetrische, schräg zur Mittellinie der Ladung verlaufende Detonationsfront auf, die sich weiterhin asymmetrisch fortpflanzt.In order to achieve optimum performance, efforts were made to use the initiating agent, /. B. the electric Detonator, to be placed exactly in the center line. But you had to accept that detonator conventional type does not guarantee an exact initiation in the midline. So sit z. B. the primers not always symmetrical in the detonator case, but often hang laterally outside the center line the detonator or on the wall of the detonator case. The one emanating from the squib Sheaf of sparks then reaches the side of the inner cone and hits - presumably through a leading one Spark - the initial sentence through the hole in the inner cap not in the middle but on the Edge. As a result of this lateral initiation, an asymmetrical, detonation front running obliquely to the center line of the charge, which continues to be asymmetrical propagates.

Es wurde nun gefunden, daß die geschilderten Nachteile beseitigt werden können und eine punktförmige Initiierung des Initialsatzes in jedem Fall ermöglicht wird, wenn sich zwischen Zündpille und Initialsatz ein Bauteil befindet, der eine obere und eine untere Ausnehmung besitzt, wobei die obere zur Lenkung und Richtungsgebung der von der Zündpille erzeugten Funkengarbe auf den Initialsatz und die untere zur Aufnahme des Initialsatzes dient.It has now been found that the disadvantages described can be eliminated and a punctiform Initiation of the initial sentence is made possible in each case if there is between squib and Initial sentence is a component that has an upper and a lower recess, the upper for Steering and direction of the spark generated by the squib on the initial sentence and the lower one is used to hold the initial sentence.

Aus der deutschen Auslegeschrift 1 241 734 ist zwar ein Zündsystem zum punktförmigen Initiieren von Sprengkörpern bekannt. Danach wird jede Detonationswelle über die Kegelspitze eines richtungsgebenden Sprengstoffs auf die Sptize des Zündempfängerteils übertragen und somit die eigentliche Sprengladung gezündet.From the German Auslegeschrift 1 241 734 there is an ignition system for point initiation known from explosive devices. After that, each detonation wave over the tip of the cone is a directional one Explosives transferred to the tip of the detonator part and thus the actual Explosive charge detonated.

Nach dem erfindungsgemäßen Prinzip wird die punktförmige Initiierung nicht durch einen Sprengstoff, sondern mit Hilfe der Funkengarbe, die von einer Zündpille ausgeht, eingeleitet. Damit es hierbei zur Ausbildung der punktförmigen Detonationseinleitung kommt, wird die Funkengarbe mittels eines Bauelements auf einen Punkt des Initialsprengstoffs gerichtet. Die Einleitung der punktförmigen Initiierung erfolgt über einen Luftraum und nicht wie nach der deutschen Auslegeschrift 1 241 734 beschrieben innerhalb des Sekundärsprengstoffs von Sprcngstoffkegel zu Sprengstoffkegel.According to the principle of the invention, the punctiform initiation is not by an explosive, but rather initiated with the help of a sheaf of sparks emanating from a squib. So that it is here When the punctiform detonation initiation comes into being, the sparks are created by means of a component aimed at a point of the initial explosive. The initiation of punctiform initiation takes place over an airspace and not as described in the German Auslegeschrift 1 241 734 within the secondary explosive from explosive cone to explosive cone.

Die Vorrichtung wird durch Fig. 1 erläutert. In die Sprengkapseliiülsc 3 des Zündmittel wird der Sekiiiidärsprengstoff f» in bekannter Weise eingepreßt. Darauf wird der Initialsatz 5 eingefüllt und mittels des Bauteils 4 mit dem gewünschten Preßdruck festgepreßt. Der Preßstempel sollte nach Möglichkeit in einer solchen geometirschen Form auslaufen, die der Form der oberen Ausnehmung des Bauteils 4 (s auch F i g. 2 bis 6) angepaßt ist. Anschließend wird die im Kunststoffkörper 1 befestigte Zündpille 2 so aufgesetzt, daß die Zündpille etwa bis zur Hälfte in die obere Ausnehmung des Bauteils 4 hineinreicht. Daraufhin kann die Sprengkapsel wie üblich durch Bördeln, Anwürgen oder auf ähnliche Weise verschlossen werden.The device is illustrated by FIG. In the Sprengkapseliiülsc 3 of the primer is the Secondary explosives are injected in a known manner. The initial sentence 5 is then filled in and using of the component 4 firmly pressed with the desired pressure. The ram should if possible run out in such a geometrical shape, which corresponds to the shape of the upper recess of the component 4 (see also Figs. 2 to 6) is adapted. Then the squib 2 fastened in the plastic body 1 becomes so placed so that the squib reaches about halfway into the upper recess of the component 4. The detonator can then be closed as usual by crimping, choking or in a similar manner will.

Diese Anordnung gilt im Prinzip auch für die nachfolgenden Beispiele. Dadurch wird erreicht, daß die von der Zündpille ausgehende Funkengarbe auf die Öffnung im Bauteil 4 gerichtet wird, unter der sich der Initialsatz befindet. Hierbei ist es ohne Bedeutung, ob der Kunststoff körper mit der in ihm befestigten Zündpille genau mittig sitzt. Die der Zündpille zugewandte Ausnehmung im Bauteil 4 leitet die Funken in jedem Fall auf den Initialsatz und bewirkt eine punktförmige Initiierung. Dabei baut sich, beginnend von der Mittellinie entsprechend der Seelenachse der Sprengkapsel, eine Detonationsfront auf, die sich im Sekundärsprengstoff sowie in der nachgeordneten Sprengladung unverändert fortpflanzt.In principle, this arrangement also applies to the following Examples. It is thereby achieved that the sparks emanating from the squib on the Opening in the component 4 is directed, under which the initial sentence is located. It is irrelevant here whether the plastic body with the detonator attached to it is exactly in the middle. The one of the squib facing recess in component 4 directs the sparks in each case to the initial sentence and causes a punctiform initiation. This builds up, starting from the center line, according to the soul axis the detonator, a detonation front, which is in the secondary explosive as well as in the downstream Explosive charge propagates unchanged.

Der in F i g. 1 dargestellte doppelkegelförmige Bauteil 4 kann aus Metallen oder Nichtmetallen bestehen.The in F i g. The double-conical component 4 shown in FIG. 1 can consist of metals or non-metals.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die obere und untere Ausnehmung des Bauteils 4 kegelförmig mit gleichen oder ungleichen Winkeln ausgebildet. Anstelle der Kegel können beliebige andere, für die Lenkung und Richtunggebung geeignete geometrische Formen verwendet werden, wie es die Beispiele in den F i g. 2 bis 6 erläutern. Bauteil 4 kann auch so geformt sein, daß die obere und/oder untere Ausnehmung zusätzlich einen zylindrischen Bund 8 besitzen (F i g. 5). Bei kegelförmiger Ausbildung des Bauteils 4 brauchen Kegelhöhe der oberen und unteren Ausnehmung nicht gleich zu sein (h/2 in F i g. 5).In a further embodiment of the invention, the upper and lower recesses of the component 4 are conical with the same or different angles. Instead of the cones, any other geometric shapes suitable for steering and direction can be used, as shown in the examples in FIGS. 2 to 6 explain. Component 4 can also be shaped in such a way that the upper and / or lower recess additionally have a cylindrical collar 8 (FIG. 5). In the case of a conical design of the component 4, the cone height of the upper and lower recesses do not need to be the same (h / 2 in FIG. 5).

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann sich an Stelle der Öffnung 7 ein Kanal 9 beliebiger geometrischer Form zwischen oberer und unterer Ausnehmung befinden (F i g. 6).According to a further feature of the invention, instead of the opening 7, any channel 9 can be any geometric shape between the upper and lower recess (Fig. 6).

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Zünder für die punktförmige Initiierung von Sprengladungen mit einem sich gegen den züudungseinleitenden Teil hin verjüngenden Zündempfängerteil, dadurchgekennzeichnet, daß sich zwischen Zündpille und Initialsatz ein Bauteil (4) befindet, der eine obere und eine untere Ausnehmung besitzt, wobei die obere zur Lenkung und Richtunggebung der von der Zündpille erzeugten Funkengarbe auf den Initialsatz und die untere zur Aufnahme des Initialsatzes dient.1. Detonator for the punctiform initiation of explosive charges with one directed against the initiating charge Part tapering ignition receiver part, characterized that there is a component (4) between the squib and the initial sentence, an upper and a lower one Has recess, the upper one for steering and directional control of the squib generated sparks on the initial sentence and the lower one is used to accommodate the initial sentence. 2. Zünder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (4) sowohl im Oberteil wie auch im Unterteil eine kegelförmige Ausnehmung besitzt, wobei die Winkel der Kegel gleich oder ungleich sind.2. igniter according to claim 1, characterized in that the component (4) in both Both the upper part and the lower part have a conical recess, the angles of the cones are equal or unequal. 3. Zünder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Kegel beliebige andere, für die Lenkung und Richtunggebung geeignete geometrische Formen verwendet werden.3. igniter according to claim 1, characterized in that any in place of the cone other geometric shapes suitable for steering and direction can be used. 4. Zünder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und/oder untere Ausnehmung im Bauteil (4) zusätzlich einen zylindrischen Bund (8) besitzen.4. igniter according to claim 1, characterized in that the upper and / or lower recess in the component (4) also have a cylindrical collar (8). 6 Zünder gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 da-6 detonators according to claims 1 to 5 da- 5. Zünder gemäß Anspruch 1, dadurch ge- JÄSBänet daß die Höhen der oberen5. Detonator according to claim 1, characterized in that the heights of the upper kennzeichnet, daß sich an Stelle der Öffnung (7) ein Kanal (9) beliebiger geometrischer Form zwischen oberer und unterer Ausnehmung befindet. indicates that in place of the opening (7) a channel (9) of any geometric shape is located between the upper and lower recess. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680857B1 (en) Gasgenerator for a vehicle restraint system
EP0600388A1 (en) Tandem warhead having piezo-electric igniters
DE3116769A1 (en) ELECTRONIC BLAST CAP
DE1796082B1 (en) Detonator for the point-like initiation of explosive charges
DE919695C (en) Explosive device with a directed explosive effect
EP0324371B1 (en) Initiator having a long delay
DE2829002C2 (en) Warhead
EP1108973B1 (en) Ignition device
DE1796082C (en) Tinder for the punctiform initiation of explosive charges
AT396302B (en) NON-ELECTRIC IGNITION
DE2355255C2 (en) Ignition device for artillery propellants
DE7000254U (en) ROCKET WITH HOLLOW LOAD.
DE19736298B4 (en) Method and device for delaboring grenades with shaped charge
DE10031301A1 (en) Security device for a pyrotechnic impact detonator of a ballistic explosive device
DE1646350A1 (en) Transmission fuses
DE2423921C2 (en) Projectile with delayed initiation of the explosive charge
DE3522009C1 (en) Extendable impact contact
DE1428801A1 (en) Igniter
DE102018124363B4 (en) Ignition unit with adjustable delay time
EP0239779B1 (en) Impact igniter
EP3771881B1 (en) Pyrotechnic initiator for initiating an ignition tube and method for initiating an ignition tube
DE2920135A1 (en) Fuse, delay charge or detonator igniter - with airtight encapsulated large calibre primer of reduced charge wt. ensuring ignition with simple construction
DE1796003A1 (en) Detonator with a distance bridging ignition effect
DE249440C (en)
DE3005879C2 (en)