DE1796012C3 - Concrete with a surface resistant to flaking and chipping - Google Patents

Concrete with a surface resistant to flaking and chipping

Info

Publication number
DE1796012C3
DE1796012C3 DE19681796012 DE1796012A DE1796012C3 DE 1796012 C3 DE1796012 C3 DE 1796012C3 DE 19681796012 DE19681796012 DE 19681796012 DE 1796012 A DE1796012 A DE 1796012A DE 1796012 C3 DE1796012 C3 DE 1796012C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
radicals
och
silanes
siliconate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681796012
Other languages
German (de)
Other versions
DE1796012A1 (en
DE1796012B2 (en
Inventor
Robert Carl Midland Mich. Hedlund (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1796012A1 publication Critical patent/DE1796012A1/en
Publication of DE1796012B2 publication Critical patent/DE1796012B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1796012C3 publication Critical patent/DE1796012C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Beton, dessen Oberfläche widerstandsfähig gegen Abblättern und Absplittern ist und Verfahren zu dessen Herstellung. The subject of the present invention is a concrete, the surface of which is resistant to peeling and chipping and methods of making it.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von gegossenem Beton, dessen Oberfläche gegen Abblättern und Absplittern widerstandsfähig ist, unter Mitverwendung von Organosiliciumverbindungen, ist dadurch gekennzeichnet, daß auf die Betonoberfläche innerhalb von etwa 2 Stunden, nachdem diese mit einem Streichgerät geglättet worden ist, Silane der allgemeinen Formel QSiX3, worin Q gegegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste und X leicht hydrolysierbare Reste bedeuten oder Alkalimetallmonoalkylsiliconate, deren Alkylreste 1 bis 4 C-Atome enthalten, aufgetragen werden.The inventive method for the production of poured concrete, the surface against Peeling and chipping is resistant, with the use of organosilicon compounds characterized in that on the concrete surface within about 2 hours after this with a Coating device has been smoothed, silanes of the general formula QSiX3, in which Q optionally substituted Hydrocarbon radicals and X are easily hydrolyzable radicals or alkali metal monoalkylsiliconates, whose alkyl radicals contain 1 to 4 carbon atoms, are applied.

Die Mitverwendung von Organosiliciumverbindungen im Bautenschutz ist zwar an sich bekannt. So wird beispielsweise in der DT-PS 10 34 865 ein Verfahren zur Herstellung von Hydrophobierungsmitteln für Mauerwerk beschrieben, wobei es sich um die Herstellung von Methylpolysiloxanharzen bestimmter Zusammensetzung handelt. In Beispiel 3 wird die mit verschiedenen Organopolysiloxanen erzielte wasserabweisende Wirkung an Betonoberflächen untersucht. Wie ersichtlich, handelt es sich hierbei jedoch jeweils um bereits fertig gegossenen und gehärteten Beton, der nachträglich mit den Organopolysiloxanen imprägniert wird zur Erzielung einer wasserabweisenden Wirkung. In der Literaturstelle »Plaste und Kautschuk«, 1965, Seite 111 — 114 wird die Verwendung von Alkalisiliconaten, Siliconharzlösungen und festen Siliconbautenschutzmitteln ebenfalls für die Imprägnierung von Baustoffen zur Erzielung einer wasserabweisenden Wirkung beschrieben. Wie ersichtlich, ist hierbei Voraussetzung für die Anwendung, daß die zu imprägnierenden Flächen trocken sind, da sonst der erwaitete Effekt nur unvollständig zustande kommt. Es wird darauf hingewiesen, daß es bei den erwährten Anwendungen stets um die nachträgliche Behandlung geht Nur Natriummethylsiliconat sei auch schon als Zusatz zu Betonmischungen bekannt, dieses Verfahren würde aber nur selten angewendet, da hierbei der Verbrauch an Imprägniermittel wesentlich höher ist als bei der nachträglichen Behandlung. Auch in der GB-PS 9 57 389 wird ein Verfahren zur Behandlung der Oberflächen von wasserunlöslichen festen Materialien beschrieben, wobei es sich um keramische Materialien, wie Ziegelsteine handelt, die nach dem Brennvorgang einem Dampfstrom ausgesetzt werden, der Organosiliciumverbindungen enthält. Das Verfahren hat den Vorteil, daß die Ziegelsteine direkt, nachdem sie aus dem Brennofen herauskommen, ohne umgeladen werden zu müssen, dieser Dampfbehandlung ausgesetzt werden können. Voraussetzung hierfür ist jedenfalls, daß die Materialien zuerst gebrannt werden müssen, um sie in einen keramikartigen Zustand überzuführen, bevor sie der Dampfbehandlung unterzogen werden. Der Ausdruck »weicher Schlickziegelstein« in Beispiel 1 dient zur Kennzeichnung durch Angabe des Ausgangsmaterials vor dem Brennvorgang, das heißt, derartige Ziegelsteine werden durch Formgebung aus Ton (Lehm) und Wasser hergestellt und dann gebrannt.The use of organosilicon compounds in building protection is known per se. So will For example, in DT-PS 10 34 865 a process for the production of water repellants for masonry described, which concerns the production of methylpolysiloxane resins of a certain composition acts. Example 3 shows the water-repellent effect achieved with various organopolysiloxanes examined on concrete surfaces. As can be seen, however, these are each already finished poured and hardened concrete, which is subsequently impregnated with the organopolysiloxanes to achieve this a water-repellent effect. In the literature "Plastics and Rubber", 1965, pages 111-114 the use of alkali siliconates, silicone resin solutions and solid silicone building protection agents is also discussed for the impregnation of building materials to achieve a water-repellent effect. As can be seen, the prerequisite for the application is that the surfaces to be impregnated are dry, otherwise the effect will only be incomplete. It should be noted that with The tried and tested applications are always about subsequent treatment. Only sodium methyl siliconate is already known as an additive to concrete mixes, but this process is rarely used since here the consumption of impregnating agent is significantly higher than in the case of subsequent treatment. Also in GB-PS 9 57 389 describes a method for treating the surfaces of water-insoluble solid materials described, which are ceramic materials, such as bricks, which according to the Burning process are exposed to a stream of steam containing organosilicon compounds. The procedure has the advantage that the bricks directly after they come out of the kiln without To have to be reloaded, this steam treatment can be exposed. The prerequisite for this is in any case, that the materials must first be fired in order to give them a ceramic-like state before they are subjected to steam treatment. The expression "soft mud brick" in example 1 it is used for identification by specifying the starting material before the firing process, i.e. Such bricks are made by molding from clay and water and then fired.

Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es hingegenFor the method according to the invention, however, it is

is von entscheidender Bedeutung, daß die Silane oder Alkalisiliconale der definierten Art auf frisch gegossene Betonoberfläcnen, das heißt, lange bevor der Beton endgültig abgebunden ist, aufgetragen werden, was durch den Stand der Technik nicht nahegelegt worden ist. Die hiermit erzielte Widerstandsfähigkeit der Betonoberfläche gegen Abblättern und Absplittern muß demnach als überraschend bewertet werden.is crucial that the silanes or Alkali siliconals of the defined type on freshly poured concrete surfaces, that is, long before the concrete is finally set, be applied, which has not been suggested by the prior art is. The resistance of the concrete surface to flaking and splintering achieved in this way must can therefore be rated as surprising.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft unter Mitverwendung von Mitteln zur Kontrolle des Feuchtigkeitsgehaltes durchgeführt, damit ein übermäßiger Feuchtigkeitsverlust während der Härtung des Betons vermieden wird. Hierzu werden die Silane oder Siliconate in dem angegebenen Zeitraum, nachdem die Betonoberfläche mit einem Streichgerät geglättet worden ist, aufgetragen, jedoch nicht später als das Mittel zur Kontrolle des Feuchtigkeitsgehaltes. Die Silane oder Siliconate werden dabei vorteilhaft in Form einer Lösung aufgetragen, die zusätzlich eine zu Membranen härtende Verbindung enthält.The inventive method is advantageous with the use of agents for controlling the Moisture content to prevent excessive moisture loss during the hardening of the Concrete is avoided. For this purpose, the silanes or siliconates in the specified period after the Concrete surface has been smoothed with a paint brush, applied, but no later than that Means for controlling the moisture content. The silanes or siliconates are advantageously in the form applied to a solution that additionally contains a compound that hardens to form membranes.

Beispiele für Kohlenwasserstoffreste Q, die gegebenenfalls substituiert sein können, sind Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylreste, die mit Halogenatomen, Amino- (und Aminsalz-), Hydrazino, Cyano-, Isocyano-, Epoxy-,Examples of hydrocarbon radicals Q, which may optionally be substituted, are alkyl, alkenyl, Alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, aryl, alkaryl or aralkyl radicals which are linked to halogen atoms, amino (and Amine salt), hydrazino, cyano, isocyano, epoxy,

Carboxy-, Carbonyl-, Äther-, Thioäther-, Nitro-, Amid-, Hydroxy-, Mercapto-, Oxim-, Cyanat-, lsocyanat-, Isothiocyanat- oder Sulfogruppen substituiert sein können.Carboxy, carbonyl, ether, thioether, nitro, amide, hydroxy, mercapto, oxime, cyanate, isocyanate, Isothiocyanate or sulfo groups can be substituted.

In den Resten Q können einer oder verschiedeneIn the residues Q can be one or different

hs Substituenten in beliebiger Kombination vorhanden sein. Kohlenwasserstoffreste und mit Aminogruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste, die 1 bis 7 C-Atome enthalten, jind jedoch als Reste Q bevorzugt.hs substituents present in any combination being. Hydrocarbon radicals and hydrocarbon radicals substituted with amino groups, the 1 to 7 Contain carbon atoms, but are preferred as Q radicals.

Unter diesen sind Methyl-, Phenyl- oder Reste der FormelnAmong these are methyl, phenyl or radicals of the formulas

-(Ch2)SNHCH2CH2NH2,
-CH2CH(CH3)CH2NHCH2Ch2NH2 oder das Acetatsalz des Restes der Formel
- (Ch 2 ) SNHCH 2 CH 2 NH 2 ,
-CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 NHCH 2 Ch 2 NH 2 or the acetate salt of the radical of the formula

-(CH2J3NHCH2CH2NH2
besonders bevorzugt.
- (CH 2 J 3 NHCH 2 CH 2 NH 2
particularly preferred.

Beispiele für leicht hydrolysierbare Reste X sind Alkoxyreste mit 1 bis 3 C-Atomen, Acyloxyreste mit 1 bis 3 C-Atomen, Reste der Formel -OCH2CH2OR, worin R Wasserstoffatome oder aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 3 C-Atomen sind, Oximreste mit 1 bis 4 C-Atomen, Reste der Forme! — NR'2, worin jeder Rest R' Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 2 C-Atomen bedeutet oder Halogenatome. Spezielle ι s Beispiele für X sind Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Formyloxy-, Acetoxy-, Propionoxy-, Reste der Formeln -OCH2CH2GH, -OH2CH2OCH3, -OCH2CH2OC2H5, -OCH2CH2OCH2=CH2, -0-N=QCHa)21-O-N = QCH3)(C2H5),Examples of easily hydrolyzable radicals X are alkoxy radicals with 1 to 3 carbon atoms, acyloxy radicals with 1 to 3 carbon atoms, radicals of the formula -OCH 2 CH 2 OR, in which R are hydrogen atoms or aliphatic hydrocarbon radicals with 1 to 3 carbon atoms, Oxime residues with 1 to 4 carbon atoms, residues of the form! - NR ' 2 , in which each radical R' denotes hydrogen atoms or alkyl radicals having 1 to 2 carbon atoms, or halogen atoms. Specific examples of X are methoxy, ethoxy, propoxy, formyloxy, acetoxy, propionoxy, radicals of the formulas -OCH 2 CH 2 GH, -OH 2 CH 2 OCH 3 , -OCH 2 CH 2 OC 2 H 5 , -OCH 2 CH 2 OCH 2 = CH 2 , -0-N = QCHa) 21 -ON = QCH 3 ) (C 2 H 5 ),

-NH2,-NH(CH3),-N(CH3J2und-NH(C2H5) sowie Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome.-NH 2 , -NH (CH 3 ), - N (CH 3 J 2 and -NH (C 2 H 5 ) as well as fluorine, chlorine, bromine and iodine atoms.

Alkoxyreste, insbesondere Methoxyreste sind jedoch als Reste X bevorzugt.However, alkoxy radicals, in particular methoxy radicals, are preferred as X radicals.

Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Silane sind bekannte Verbindungen, die größtenteils im Handel erhältlich sind.The silanes used in the process of the invention are known compounds, for the most part are commercially available.

Die Alkalimetallmonoakylsiliconate, die häufig auch als Silanolate bezeichnet werden, sind ebenfalls bekannte Verbindungen. Die Alkalimetallatome können beispielsweise Lithium-, Natrium- oder Kaliumatome sein. Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen sind Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylreste. Für den erfindungsgemäßen Verwendungszweck ist Natriummethylsiliconat bevorzugt.The alkali metal monoalkylsiliconates, which are often also referred to as silanolates, are also known connections. The alkali metal atoms can, for example, lithium, sodium or potassium atoms being. Examples of alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms are methyl, ethyl, propyl or butyl radicals. For the Sodium methylsiliconate is preferred for use according to the invention.

Die Silane oder Siliconate können durch beliebige Maßnahmen auf die Oberfläche des unabgebundenen Betons aufgebracht werden, beispielsweise durch Klischieren, Aufbürsten oder Aufsprühen. Die Silane können in Form einer unverdünnten Flüssigkeit oder 4c einer Lösung in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln aufgetragen werden. Die Silanmenge in einer beliebigen Lösung ist nicht entscheidend, sie kann zwischen etwa 0,1 bis 25% variieren. Wenn jedoch die Silankonzentration größer als 5% ist, können aufgrund 4; von Instabilität und Schäumen der Lösungen Schwierigkeiten auftreten. Im allgemeinen ist es bei Einsatz einer Lösung bevorzugt, wenn die Silankonzentration im Bereich von 1 bis 10% liegt. Besonders bewährt hat sich das Aufsprühen einer frisch zubereiteten wäßrigen Silanlösung auf den Beton.The silanes or siliconates can be applied to the surface of the unbound by any desired measures Concrete can be applied, for example by cliché, brushing or spraying. The silanes can be in the form of an undiluted liquid or 4c a solution in water or in organic solvents be applied. The amount of silane in any solution is not critical, it can vary between about 0.1 to 25%. However, if the silane concentration is greater than 5%, 4; difficulties arise from instability and foaming of the solutions. Generally it is when using a Solution preferred when the silane concentration is in the range from 1 to 10%. Has particularly proven itself spraying a freshly prepared aqueous silane solution onto the concrete.

Die Siliconate werden im allgemeinen in Form wäßriger Lösungen oder Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von etwa 30% Siliconaten angewendet. Es ist jedoch vorteilhaft, diese Lösungen oder Dispersionen vor dem Gebrauch auf einen Feststoffgehalt von 1 bis 10% zu verdünnen.The siliconates are generally in the form of aqueous solutions or dispersions with a Solid content of about 30% siliconates applied. However, it is advantageous to use these solutions or Dilute dispersions to a solids content of 1 to 10% before use.

Sowohl die Silane als auch die Siliconate müssen definitionsgemäß innerhalb von etwa 2 Stunden, nachdem die Betonoberfläche mit einem Streichgerät geglättet worden ist, aufgetragen werden. Das ist lange bevor der Beton endgültig abgebunden ist, wozu ohne Mitverwendung von die Abbindung beschleunigenden oder verzögernden Mitteln etwa 6 bis 8 Stunden notwendig sind. Gewünschtenfalls können die Silane oder Siliconate als Spachtelhilfe verwendet werden. Auch wenn eine zu Membranen härtende Verbindung als Mittel zur Kontrolle des Feuchtigkeitsgehaltes verwendet wird, könne die Silane oder Siliconate im Gemisch damit aufgetragen werden. Zur Zeit wird angenommen, daß im allgemeinen um so bessere Ergebnisse erzielt werden, je früher die Silane oder Siliconate auf die frische Betonoberfläche aufgetragen werden, nachdem diese mit einem Streichgerät wie es zum Abgleichen von Betonpflastersteinen Verwendung Tindet, geglättet worden ist, wobei es besonders vorteilhaft zu sein scheint, wenn die Silane oder Siliconate aufgetragen werden, während noch etwas Oberflächenwasser auf dem Beton vorhanden istBoth the silanes and the siliconates must, by definition, within about 2 hours, after the concrete surface has been smoothed with a spreader, be applied. That is long before the concrete has finally set, without the use of accelerators or delaying agents about 6 to 8 hours are necessary. If desired, the silanes or siliconates can be used as a spatula aid. Even if a compound that hardens to form membranes is used as a means of controlling the moisture content, the silanes or siliconates in the Mixture can be applied with it. It is currently believed that in general the better Results are achieved the earlier the silanes or siliconates are applied to the fresh concrete surface after this with a painting device like using it for leveling concrete paving stones Tindet, has been smoothed, being special Seems to be beneficial when the Silanes or Siliconates are applied while something else There is surface water on the concrete

Die Menge der auf die Betonoberfläche aufgebrachten Siliconfeststoffe kann in weitem Bereich variieren. So werden beispielsweise mit so geringen Mengen wie 15 g Siliconfeststoffe auf 9,29 m3 Betonoberflächen bereits Verbesserungen erzielt Üblicherweise ist es jedoch vorteilhaft, mindestens 40 g Siliconfeststoffe auf 9,29 m2 Betonoberflächc aufzutragen. Das Aufbringen von mehr als etwa 100 g auf 9,29 m2 stört zwar nicht, bringt aber im allgemeinen keine weiteren Vorteile und ist unwirtschaftlich.The amount of silicone solids applied to the concrete surface can vary widely. For example, improvements are already achieved with amounts as small as 15 g of silicone solids on 9.29 m 3 of concrete surface. However, it is usually advantageous to apply at least 40 g of silicone solids to 9.29 m 2 of concrete surface. Applying more than about 100 g to 9.29 m 2 does not interfere, but generally does not bring any further advantages and is uneconomical.

Die Mitverwendung eines Mittels zur Kontrolle der Feuchtigkeit, um einen übermäßigen Verlust an Feuchtigkeit durch Verdampfen während der Härtung des Betons zu verhindern ist zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile nicht unbedingt erforderlich. Der Gebrauch derartiger Mittel ist jedoch zum Erreichen der besten Ergebnisse vorteilhaft Als Mittel zur Kontrolle der Feuchtigkeit können beispielsweise sogenannte zu Membranen härtende Verbindungen eingesetzt werden, worunter Harzlösungen zu verstehen sind, die üblicherweise durch Aufsprühen auf die Betonobervläche, nachdem diese zugerichtet worden ist, aufgebracht werden und die über der Betonoberfläche einen Film bilden, der die Geschwindigkeit der Wasserverdampfung aus dem Beton kontrolliert Andere Mittel zur Kontrolle der Feuchtigkeit, die üblicherweise Verwendung finden und daher auch im vorliegenden Fall eingesetzt werden können, sind Plastikfilme oder -folien, Sackleinwand und Stroh, die alle dazu verwendet werden, um die frische Betonoberfläche abzudecken.The use of a moisture control agent to prevent excessive loss Preventing moisture from evaporating during the hardening of the concrete is to achieve the advantages according to the invention are not absolutely necessary. The use of such means is, however, for Achieving the Best Results Advantageously As a means of controlling moisture, for example So-called compounds hardening to form membranes are used, including resin solutions are usually made by spraying on the concrete surface after it has been finished, and which form a film over the concrete surface that increases the speed of the Other means of controlling moisture that controls water evaporation from the concrete are usually used and can therefore also be used in the present case Plastic film or sheet, burlap, and straw, all of which are used to make up the fresh concrete surface to cover.

Unabhängig von der Menge der Siliconfeststoffe, die auf die Betonoberfläche aufgetragen werden, und unabhängig davon, ob die Organosiliciumverbindungen allein oder in Kombination mit der zu Membranen härtenden Verbindung aufgebracht werden, muß die aufgetragene Menge des zu Menbranen härtenden Mittels immer ausreichend sein, um einen Film auf der Oberfläche zu bilden.Regardless of the amount of silicone solids applied to the concrete surface, and regardless of whether the organosilicon compounds alone or in combination with the membranes hardening compound are applied, the applied amount of the hardening to Menbranen Means are always sufficient to form a film on the surface.

In den folgenden Beispielen wurden die Betonoberflächen nach der von der »Portland Cement Association and the U.S. Bureau of Public Roads« verwendeten Methode beurteilt, die von Verbeck und Mitarbeitern in »Highway Research Board Bulletin 150« (1957), Seite 1 bis 13 beschrieben ist. Das Verfahren 2 dieser Prüfung wurde mit folgenden Abänderungen durchgeführt: Als Probekörper wurden Platten mit 5,08 cm Dicke und einer Oberfläche von 12,7 cm χ 22,86 cm verwendet. Die Platten wurden in geölte Holzformen gegossen, und anstelle von Wasser wurde eine 2%ige Natriumchloridlösung verwendetIn the following examples, the concrete surfaces were made according to the method used by the Portland Cement Association and the U.S. Bureau of Public Roads' method used as assessed by Verbeck and coworkers in "Highway Research Board Bulletin 150" (1957), pages 1 to 13 is described. The procedure 2 of this The test was carried out with the following modifications: Plates with a size of 5.08 cm were used as test specimens Thickness and a surface area of 12.7 cm 22.86 cm. The panels were in oiled wooden molds poured and a 2% sodium chloride solution was used in place of water

Die Gefrier- und Auftauzyklen wurden bei — 27°C bis + 270C durchgeführt. Die Platten wurden nach einer Skala von 0 bis 10 wie folgt beurteilt:The freezing and thawing were carried out at - carried out 27 0 C to + 27 ° C. The panels were rated on a scale from 0 to 10 as follows:

0 = kein Abblättern0 = no peeling

1 = geringes Abblättern an örtlich begrenzten1 = little peeling on localized

StellenPut

2 = allgemeines, leichtes Abblättern2 = general, slight peeling

3 = mäßiges Abblättern an örtlich begrenzten3 = moderate peeling on localized

StellenPut

4 = allgemeines, mäßiges Abblättern4 = general, moderate peeling

5 = mäßiges, nachhaltiges Abblättern an örtlich5 = moderate, sustained peeling in local areas

begrenzten Stellenlimited places

6 = allgemeines, mäßiges, nachhaltiges Abblät6 = general, moderate, sustained flaking

terntern

7 = nachhaltiges Abblättern an örtlich begrenz7 = sustainable flaking in localized areas

ten Stellenten places

8 ■■- allgemeines, nachhaltiges Abblättern8 ■■ - general, sustained flaking

9 = sehr nachhaltiges Abblättern an örtlich9 = very persistent flaking in local areas

begrenzten Stellen
10 = allgemeines, sehr nachhaltiges Abblättern.
limited places
10 = general, very persistent flaking.

Beispiel 1example 1

Ein Porenbeton wurde in üblicher Weise hergestellt und zu Platten gegossen. Dieser Beton hatte einen Rückfall von 5,08 cm, einen Luftgehalt von 6,2% und ein Wasser-Zement-Verhältnis von 0,51. Die Oberflächen der Betonplatten wurden geglättet und 1 Stunde stehengelassen. Dann wurde auf die Oberfläche eine wäßrige Lösung mit einem Siliconfeststoffgehalt von 5% in einer Menge von 3,791 auf jeweils 27,9 m2 aufgetragen. Die Ergebnisse der einzelnen Oberflächenbehandlungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Aerated concrete was produced in the usual way and poured into slabs. This concrete had a fallback of 5.08 cm, an air content of 6.2% and a water to cement ratio of 0.51. The surfaces of the concrete slabs were smoothed and allowed to stand for 1 hour. An aqueous solution having a silicone solids content of 5% was then applied to the surface in an amount of 3.791 for every 27.9 m 2 . The results of the individual surface treatments are summarized in the following table:

OberflächenbehandlungSurface treatment

Keine (zum Vergleich)None (for comparison)

NalriummonomethylsiliconatSodium monomethyl siliconate

H2NCH2CH2NH(CHz)JSi(OCHi)3 H 2 NCH 2 CH 2 NH (CHz) JSi (OCHi) 3

Beurteilung nach X Gefrier-Auftauzykien 5 10 20 40 60Assessment according to X freeze-thaw cycles 5 10 20 40 60

4
0
0
4th
0
0

6
4
2
6th
4th
2

Beispiel 2Example 2

Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß dieser Beton einen Rückfall von 6,35 cm, einen Luftgehalt, von 3,4% und ein Wasser-Zement-Verhältnis von 0,50 hatte. Außerdem wurde ein handelsübliches Styrol-Butadienharz für die Bildung einer Membran auf der Betonoberfläche verwendet, um einen übermäßigen Feuchtigkeitsverlust während der Härtung des Betons zu verhindern, das im Gemisch mit dem Silan aufgetragen wurde. Die Ergebnisse der einzelnen Oberflächenbehandlungen, die jeweils nach 49 Gefrier-Auftauzykien beurteilt wurden, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:The procedure of Example 1 was repeated except that this concrete had a fallback of 6.35 cm, an air content of 3.4% and a water-cement ratio of 0.50. A commercially available styrene-butadiene resin was also used for the formation a membrane used on the concrete surface to prevent excessive moisture loss during the Prevent hardening of the concrete mixed with the silane. The results of the individual surface treatments, each assessed after 49 freeze-thaw cycles, are in the compiled in the following table:

13,34 cm, einen Luftgehalt von 8,5% und ein Wasser-Beton-Verhältnis von 0,5! hatte. Die Ergebnisse der einzelnen Oberflächenbehandlungen, die jeweils nach 47 Gefrier-Auftauzykien beurteilt wurden, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:13.34 cm, an air content of 8.5% and a water-to-concrete ratio of 0.5! had. The results of the individual surface treatments, each after 47 freeze-thaw cycles have been assessed are compiled in the following table:

OberflächenbehandlungSurface treatment Beurteilungevaluation

Keine (zum Vergleich) 6None (for comparison) 6

H2NCH2CH2NH(CH2)3Si(OCH3)3 3H 2 NCH 2 CH 2 NH (CH 2 ) 3 Si (OCH 3) 3 3

Acetatsalz von 2Acetate salt of 2

H2NCH2CH2NH(CH2)jSi(OCH3)3
(2'/2%ige wäßrige Lösung)
H 2 NCH 2 CH 2 NH (CH 2) j Si (OCH 3) 3
(2 '/ 2 % aqueous solution)

H2NCH2CH2N H(CH2)3Si(OCH3)3 4H 2 NCH 2 CH 2 NH (CH 2 ) 3 Si (OCH 3) 3 4

HarzmembrangemischResin membrane mixture

Beispiel 3Example 3

Das Verfahren aus Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß dieser Beton einen Rückfall vonThe procedure of Example 2 was repeated except that this concrete had a fallback of

OberflächenbehandlungSurface treatment Beurteilungevaluation

Keine (zum Vergleich) 5None (for comparison) 5

H2NCH2CH2NH(CH2)3Si(OCH3)3 4H 2 NCH 2 CH 2 NH (CH2) 3 Si (OCH3) 3 4

Acetatsalz vonAcetate salt of

H?NCH2CH2NH(CH2)3Si(OCH3)3 3H ? NCH 2 CH 2 NH (CH2) 3 Si (OCH3) 3 3

(2'/2%ige wäßrige Lösung)(2 '/ 2% aqueous solution)

H2NCH2CH2NH(CH2)3Si(OCH3)3 2H 2 NCH 2 CH 2 NH (CH 2 ) 3 Si (OCH 3) 3 2

HarzmembrangemischResin membrane mixture

Beispiel 4Example 4

Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß dieser Beton einen Rückfall von 7,30 cm, einen Luftgehalt von 5% und ein Wasser-Zement-Verhältnis von 0,43 hatte. Die Ergebnisse der einzelnen Oberflächenbehandlungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:The procedure of Example 1 was repeated except that this concrete had a fallback of 7.30 cm, an air content of 5% and a water-cement ratio of 0.43. The results of the individual surface treatments are summarized in the following table:

OberflächenbehandlungSurface treatment

Beurteilungevaluation nachafter 1717th X Gefrier- X freezer AuftauzyklenThawing cycles 44th 55 - 2121 __ 00 44th 00 00 00 00 00

Keine (zum Vergleich)None (for comparison)

H2NCH2CH2NH(CH2)3Si(OCH3)2CH3 (zum Vergleich) H2NCH2CH2NH(CH2J3Si(OCH3J3 C6HsSi(OCH3)3 H 2 NCH 2 CH 2 NH (CH 2 ) 3 Si (OCH3) 2 CH3 (for comparison) H 2 NCH 2 CH 2 NH (CH 2 J 3 Si (OCH 3 J 3 C6HsSi (OCH 3 ) 3

Beispiel 5Example 5

Bei Einsatz folgender Silane an Stelle der im Beispiel I oder 2 verwendeten wurde ein Beton erhalten, der praktisch ebenso widerstandsfähig gegen Abblättern und Absplittern war:When using the following silanes instead of those used in Example I or 2, a concrete was obtained which was practically just as resistant to peeling and chipping:

17 9617 96 77th 012012 88th H2NCH2CH2NHCH2CH(CH3)CH2Si(OCH3).,H 2 NCH 2 CH 2 NHCH 2 CH (CH 3 ) CH 2 Si (OCH 3 )., war:was: )3Si(OCH3)3 ) 3 Si (OCH 3 ) 3 CH3Si(OCHj)3 CH 3 Si (OCHj) 3 H2N(CHj)3Si(OQHj)3 H 2 N (CHj) 3 Si (OQHj) 3 (A)(A) CH3Si(OCH2CH2OCH3 )3 CH 3 Si (OCH 2 CH 2 OCH 3 ) 3 H2C=C(CH3)COO(CH2)3Si(OCH3)3 H 2 C = C (CH 3 ) COO (CH 2 ) 3 Si (OCH 3 ) 3 (A) Kaliummonoäthylsiliconat(A) Potassium monoethyl siliconate (B)(B) CH3Si(OCH2CH2OH)3 CH 3 Si (OCH 2 CH 2 OH) 3 OO (B) Lithiummonopropylsiliconat 45(B) Lithium monopropyl siliconate 45 (C)(C) CH3Si[OCH(CH3 )2]3 CH 3 Si [OCH (CH 3 ) 2 ] 3 / \/ \ (D)(D) C4H9Si(OCHj)3 C 4 H 9 Si (OCHj) 3 II C PITf1IT /"Wf1TI ^ ^yICSCW \ II C PITf 1 IT / "Wf 1 TI ^ ^ yICSCW \ (E)(E) C12H25Si(OCH3),C 12 H 25 Si (OCH 3 ), (C) Natnummonobutylsiliconat(C) sodium monobutyl siliconate (F)(F) CH2=CHSi(OCHj)3 CH 2 = CHSi (OCHj) 3 F3CCH2CH2Si(OCH3)3 F 3 CCH 2 CH 2 Si (OCH 3 ) 3 (D) Cäsiummonomethylsiliconat(D) Cesium monomethyl siliconate (G)(G) Cl2C6H3Si(OCH3J3 Cl 2 C 6 H 3 Si (OCH 3 J 3 (E) Kaliummonomethylsiliconat '(E) potassium monomethyl siliconate ' (H)(H) HCl ■ H2NCH2CH2NH(CH2J3Si(OCH3)3 HCl ■ H 2 NCH 2 CH 2 NH (CH 2 J 3 Si (OCH 3 ) 3 (I)(I) O
Il
O
Il
Praktisch die gleichen Ergebnisse wurden erzieltVirtually the same results were obtained
U)U) (CH3O)2P-O-(CH2)3Si(OCH3)3 (CH 3 O) 2 PO- (CH 2 ) 3 Si (OCH 3 ) 3 wenn entweder eine zu Membranen härtende Verbinif either a membrane-hardening compound (HOCH2Ch2J2NCH2CH(OH)CH2O(CH2 (HOCH 2 Ch 2 J 2 NCH 2 CH (OH) CH 2 O (CH 2 dung oder eine Polyäthylenfolie zur Kontrolle desdung or a polyethylene film to control the NC(CH2)3Si(NH2)3 NC (CH 2 ) 3 Si (NH 2 ) 3 Feuchtigkeitsverlustes aus dem Beton mitverwende!Use moisture loss from the concrete too! (K)(K) CH3Si(OOCCH3J3 CH 3 Si (OOCCH 3 J 3 wurde.would. (L)(L) CH3Si[ON=C(CH3XC2H5)]3 CH 3 Si [ON = C (CH 3 XC 2 H 5 )] 3 (M)(M) H2C=C(CH3)COO(CH2 J3SiCl3 H 2 C = C (CH 3 ) COO (CH 2 J 3 SiCl 3 (N)(N) CH3CH2SCH2CH2Si(OCH3J3 CH 3 CH 2 SCH 2 CH 2 Si (OCH 3 J 3 (O)(O) Beispiel 6Example 6 (P)(P) folgender Siliconate anstelle des inthe following siliconates instead of the in (Q)(Q) Beispiel 1 verwendeten wurde ein Beton erhalten, der 40Example 1 used a concrete was obtained that was 40 (R)(R) praktisch ebenso widerstandsfähig gegen Abblätternpractically just as resistant to peeling (S)(S) und Absplitternand chipping (T)(T) (U)(U) Bei EinsatzWhen used

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von gegossenem Beton, dessen Oberfläche gegen Abblättern und Absplittern widerstandsfähig ist, unter Mitverwendung von Organosiliciumverbindungea dadurch gekennzeichnet, daß auf die Betonoberfläche innerhalb von etwa 2 Stunden, nachdem diese mit einem Streichgerät geglättet worden ist. Silane der allgemeinen Formel QSiX 3 worin Q gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste und X leicht hydrolysierbare Reste bedeuten, oder Alkalimetallmonoalkylsiliconate, deren Alkylreste 1 bis 4 C-Atome enthalten, aufgetragen werden.1. Process for the production of poured concrete, its surface against peeling and Chipping is resistant, with the use of organosilicon compounds a thereby marked being on the concrete surface within about 2 hours after using this has been smoothed with a coater. Silanes of the general formula QSiX 3 wherein Q is optionally substituted hydrocarbon radicals and X are easily hydrolyzable radicals, or alkali metal monoalkylsiliconates, whose alkyl radicals contain 1 to 4 carbon atoms, are applied. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Kontrolle des Feuchtigkeitsgehaltes mitverwendet werden, wobei jedoch die Silane oder Siliconate nicht später als diese aufgetragen werden.2. The method according to claim 1, characterized in that that means for controlling the moisture content are also used, but the Silane or siliconate should not be applied later than this. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Silane solche verwendet werden, worin Q Methyl-, Phenyl- oder Reste der Formeln3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that those used as silanes where Q is methyl, phenyl or radicals of the formulas -(CH2)JNHCh2CH2NH2,
-CH2CH(CH3)CH2NHCH2CH2Nh2
oder das Acetatsalz des Restes der Formel
-(CH2)JNHCH2Ch2NK2
und X Methoxyreste bedeuten.
- (CH 2 ) JNHCh 2 CH 2 NH 2 ,
-CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 NHCH 2 CH 2 Nh 2
or the acetate salt of the radical of the formula
- (CH 2 ) JNHCH 2 Ch 2 NK 2
and X represent methoxy radicals.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Siliconat Natriummonomethylsiliconat verwendet wird.4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that sodium monomethylsiliconate is used as siliconate is used.
DE19681796012 1967-08-15 1968-08-16 Concrete with a surface resistant to flaking and chipping Expired DE1796012C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66060867A 1967-08-15 1967-08-15
US66060867 1967-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1796012A1 DE1796012A1 (en) 1972-01-13
DE1796012B2 DE1796012B2 (en) 1977-06-16
DE1796012C3 true DE1796012C3 (en) 1978-02-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3589917A (en) Concrete resistant to scaling and spalling
DE3222063A1 (en) PORTLAND CEMENT STRUCTURE WITH A FLUID-TIGHT SURFACE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
EP0913370A1 (en) Process for the production of a concrete hydrophobised in bulk
DE2906398A1 (en) COMPOSITION OF PLASTICIZED SULFUR
DE2328337C3 (en) PROCESS FOR PRODUCING SHAPED BODIES AND COATING FROM BUILDING MATERIALS ON THE BASIS OF INORGANIC BINDERS
DE1201225B (en) Building material mixtures
DE2245927A1 (en) METHOD FOR MAKING WATER-REPELLENT SURFACES OF BUILDING MATERIALS
DE69910038T2 (en) CORROSION INHIBITOR FOR CEMENT MIXTURES
DE2136745C3 (en) Stabilization of aqueous solutions which have been prepared from water-soluble, hydrolyzable methylsilanes
DE2606273A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HYDROPHOBIC AGENTS
DE1769508B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HYDROPHOBIC AGENTS
DE1796012C3 (en) Concrete with a surface resistant to flaking and chipping
DE3832452A1 (en) INORGANIC MATERIAL AND ITS USE
DE2146709A1 (en) MORTAR MIXTURE AND USE FOR LAYING TILES AND TILES
DE2617685B2 (en) Plaster composition for building material
DE3130256A1 (en) CEMENT-LIKE COATING MATERIAL
DE2558184C3 (en) Process for making building materials water-repellent
DE1152649B (en) Building material mixtures containing lime or cement and alkylpolysiloxane for the manufacture of water-repellent products
DE1158430B (en) Use of a mortar containing Portland cement, methyl cellulose and aggregates for laying tiles
DE2356142A1 (en) METHOD OF MAKING BUILDING MATERIALS WATER-REPELLENT
DE1021288B (en) Process for the production of a plaster compound for visible surfaces
DE1171792B (en) Building material mix
DE1646414C3 (en) Use of sulfonium salts to make hydraulic binders water repellent
DE3230638C2 (en)
AT273783B (en) Formwork aids for the production of exposed aggregate concrete or exposed concrete surfaces