DE1793327A1 - Process for the preparation of diacyl peroxides - Google Patents

Process for the preparation of diacyl peroxides

Info

Publication number
DE1793327A1
DE1793327A1 DE19681793327 DE1793327A DE1793327A1 DE 1793327 A1 DE1793327 A1 DE 1793327A1 DE 19681793327 DE19681793327 DE 19681793327 DE 1793327 A DE1793327 A DE 1793327A DE 1793327 A1 DE1793327 A1 DE 1793327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
filter
peroxide
water
diacyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681793327
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dr Wehage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Initiators GmbH and Co KG
Original Assignee
United Initiators GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Initiators GmbH and Co KG filed Critical United Initiators GmbH and Co KG
Priority to DE19681793327 priority Critical patent/DE1793327A1/en
Publication of DE1793327A1 publication Critical patent/DE1793327A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/32Peroxy compounds the —O—O— group being bound between two >C=O groups
    • C07C409/34Peroxy compounds the —O—O— group being bound between two >C=O groups both belonging to carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • C07C407/003Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Verfahren zur IIerstellung von Diacylperoxyden [Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 15 18 741.4)] Die [[auptannmeldung P 15 18 741.4 betrifft ein Verfahren zur 11erstellung von Diacylperoxyden mit Kohlenstoffzahl 8 bis 18 durch Umsetzung von Carbonsäurechlorid mit wässrigen alkalischen Wasserstoffperoxyd enthaltenden Lösungen, wobei dem zur Umsetzung gebrachten Carbonsäurechlorid 3 bis 12 Gew.-% entsprechende Säure oder Säureanhydrid sowie 1,5 bis 5 Gew.-% Phosphortrichlorid zugesetzt werden und man dieses Gemisch unter intensivem Rühren und kühlen einer alkalischen Wasserstoffperoxydlösung zulaufen läßt. Process for the preparation of diacylperoxides [addendum to patent . ... ... (patent application P 15 18 741.4)] The [[auptannmeldung P 15 18 741.4 concerns a process for the preparation of diacylperoxides with carbon numbers 8 to 18 by reacting carboxylic acid chloride with aqueous alkaline hydrogen peroxide containing solutions, wherein the reacted carboxylic acid chloride 3 to 12% by weight of the corresponding acid or acid anhydride and 1.5 to 5% by weight of phosphorus trichloride be added and this mixture with vigorous stirring and cooling one running in alkaline hydrogen peroxide solution.

Bei diesem Verfahren fällt nach Beendigung der Reaktion und Brechen der Emulsion mit Wasser das Diacylperoxyd als unterschiedlich geformtes Kristallgemisch an. Dies hat den Nachteil, daß die Filtration im technischen Maßstab beträchtliche Schwierigkeiten be-S L¢Ct.In this procedure, after the reaction is over and broken, falls the emulsion with water the diacyl peroxide as a differently shaped crystal mixture at. This has the disadvantage that the filtration on an industrial scale is considerable Difficulties be-S L ¢ Ct.

Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Abtrennung des Kristallgemischers eine Schälzentrifuge zu verwenden. Hierbei traten jedoch spezielle Probleme auf. So ist ein Zentrifugieren überhaupt nur möglich mit Aufbau eines Filterkuchens mit einer optimalen durch lässigIeit. Bei einem zu schwachen oder zu weichen Filterkuchen schlägt das Gut durch das Filtertuch durch. Ein zu harter Kuchen dagegen kann fast wasserundurchlässig werden, so daß ein Uberlaufen der Trommel erfolgen und damit ein Verlust an zu filtrierendem Gut eintreten kann. Außerdem wurde festgestellt, daß der Filterkuchen hart wird, wenn er erkaltet. Eine Beheizung der Zentrifuge ist zwar möglich, eine angemessene PLegelung dieser Heizung aber erwies sich als außerordentlich schwierig. Beträchtliche Verluste an Gut können daher trotz sorgfältiger und aufwendiger Uberwachung und Regeleung nicht vermieden werden.It has already been proposed to separate the crystal mixture use a peeler centrifuge. However, special problems arose here. Centrifugation is only possible with a filter cake an optimal through casualness. If the filter cake is too weak or too soft knocks the material through the filter cloth. A cake that is too hard, on the other hand, can almost are impermeable to water, so that an overflow of the drum take place and thus a loss of material to be filtered can occur. It was also found that the filter cake becomes hard when it cools. A heating of the centrifuge is possible, but adequate control of this heating turned out to be extremely difficult. Considerable losses of good can therefore be made despite careful and complex monitoring and regulation cannot be avoided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gezeigten Schwierigkeiten zu überwinden. Zur Lösung dieser Aufgabe wurde versucht, die Zentrifuge durch ein Vakuumtellerfilter zu ersetzen. Dabei stellte sich heraus, daß 1. in Anbetracht der unverhältnismäßig kleinen Beschleunigung der Lösung durch das Vakuum, verglichen mit der in der Zentrifuge, die Bildung eines Kuchens als Filtergrundschicht unter allen Umständen vermieden werden muß und 2. Filtertücher extremer Feinheit verwendet werden müssen, die durch besondere Maßnahmen gegen Verstopfen zu schützen sind.The invention is based on the problem of the difficulties shown to overcome. To solve this problem, attempts were made to run the centrifuge through a Replace vacuum plate filter. It turned out that 1. in consideration the disproportionately small acceleration of the solution by the vacuum with that in the centrifuge, the formation of a cake as a filter base layer underneath must be avoided under all circumstances and 2. filter cloths of extreme fineness are used must be protected by special measures against clogging.

Das Verfahren der Erfindung besteht daher darin, daß die gebildete Diacylperoxydsuspension durch ein Tellerfilter abgetrennt, zwischen Gutsabnahme mit Schaber und Schnecke und Gutsaufgabe aus Düsen über den Schmelzpunkt des Diacylperoxyds erhitztes Wasser auf das Tellerfilter gesprüht und der Teller kontinuierlich durch Einblasen geringer Mengen von Wasserdampf im Abnahmebereich der Vakuumkammer beheizt wird.The method of the invention is therefore that the formed Diacyl peroxide suspension separated by a plate filter, between goods removal with scraper and screw and material feed from nozzles above the melting point of the diacyl peroxide heated water is sprayed onto the plate filter and the plate continuously through Injection of small amounts of steam in the removal area of the vacuum chamber is heated will.

Vorzugsweise wird ein Filtertuch aus Polyäthylenterephthalatseide verwendet. ie Temperatur des aufgesprühten Wassers ist von dem speziellen Diacylperoxyd abhängig, bzw. von dessen Schmelzpunkt. So wird beispielsweise bei der Herstellung -von Dilauroylperoxyd vorzugsweise eine Wassertemperatur von etwa 85 bis 950C angewendet. Die erfindungsgemäße Kombination von Maßnahmen hat zur Folge, daß Einlagerungen von feinkristallinem Diacylperoxyd, die sich in und unter dem Filtertuch abscheiden und dieses verstopfen, laufend ausgeschmolzen und in die Vakuumkammer für die zu regenerierende Mutterlauge abgesaugt werden. Durch die kontinuierliche Einblasung von Dampf in die Vakuumkammer wird der Teller ständig beheizt, wodurch einerseits die vollständige Ausschmelzung der Einlagerungen aus dem Filtertuch durch das eingesprühte Wasser ermöglicht und außerdem die Abnahme des Gutes durch den Schaber wesentlich erleichtert wird. Die beiden Maßnahmen ermöglichen erst in Kombination die erfindungsgemäß erzielte vorteilhafte Betriebs@eise. Versuche mit einem Tellerfilter ohne die erfindungsgemäßem Maßnahmen egaben, daß das Filter bereits nach spätestens zwei Umläufen völlig verstopft war. Der absolute Druck in der Steuerkammer fiel extrem und trotzdem wurde die Filtration unmöglich. Die erfindungsgemäß en Maßnahmen ermöglichen dagegen einen kontinuierlichen Betrieb über 100 Stunden oder länger, ohne daß irgendwelche der geschilderten Schwierigkeiten auftraten. Außerdem wurde gefunden, daß die Gutsverluste beim erfindungsgemäßen Verfahren herabgesetzt wurden, so daß im Vergleich zu einer Schälzentrifuge die Profduktionsausbeute um 5 f und mehr anstieg.A filter cloth made from polyethylene terephthalate silk is preferred used. The temperature of the sprayed water is from the special diacyl peroxide depending, or on its melting point. So, for example, in the production -of Dilauroylperoxid preferably a water temperature of about 85 to 950C used. The combination of measures according to the invention has the consequence that deposits of finely crystalline diacyl peroxide, which deposit in and under the filter cloth and this clog, continuously melted and in the vacuum chamber for the too regenerating mother liquor can be sucked off. Due to the continuous injection The plate is constantly heated by steam in the vacuum chamber, which on the one hand the complete melting of the deposits from the filter cloth by the sprayed in Water enables and also the removal of the material by the scraper is essential is facilitated. The two measures only enable the invention in combination in combination advantageous operating conditions achieved. Try with a plate filter without the measures according to the invention, that the filter was already after at the latest two circuits was completely blocked. The absolute pressure in the control chamber fell extreme and yet the filtration became impossible. The measures according to the invention enable continuous operation over 100 hours or longer, without any of the difficulties described occurring. In addition, was found that the material losses were reduced in the process according to the invention, so that in comparison to a peeler centrifuge the Profduktionsausbeute by 5 f and more rise.

Zum besseren Verstandnis dient die beigefügte Zeichnung. In dieser stellen dar: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Tellerfilters im Schnitt ; Fig. 2 eine Obenansicht eines Tellerfilters, welches zur Du£chführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist; Fig. 3 eine schematische Darstellung der Schaberabnahme.The attached drawing serves for a better understanding. In this Figure 1 shows a sectional side view of a plate filter; Fig. 2 a Above view of a plate filter, which is used to carry out the inventive Procedure is established; 3 shows a schematic representation of the doctor removal.

In Fig. 1 ist der drehbare Teller mit der Bezugszahl 1 bezeichnet.In FIG. 1, the rotatable plate is denoted by the reference number 1.

Am äußeren Umfangs des Tellers befindet sich ein feststehender Bord 2. An der Innenseite des ringförmigen ziebraumes des Tellers befindet sich ein Innenbord 3, der fest mit dem Teller verbunden ist und sich mit diesem dreht. Der naum zwischen AulScnbord 2 und Innenbord 3 wird durch die Filterplatte 4 nach unten abgeschlossen, die mit dem Filtertuch 5 bedeckt ist. Unterhalb der Bilterplatte setzt sich der Teller 1 fort durch die ebenfalls ringförmige erste Vakuumkammer o. Die erste Vakuumkammer 6 ist Teil des Tellers und dreht sich daher mit. Der Antrieb des Tellers erfolgt über eine Antriebsvorrichtung 7.There is a fixed rim on the outer circumference of the plate 2. There is an inner rim on the inside of the ring-shaped pulling space of the plate 3, which is firmly connected to the plate and rotates with it. The naum between Outer board 2 and Inboard 3 is followed by the filter plate 4 completed below, which is covered with the filter cloth 5. Below the bilter plate the plate 1 continues through the likewise annular first vacuum chamber o. The first vacuum chamber 6 is part of the plate and therefore rotates with it. The drive of the plate takes place via a drive device 7.

Unter der ersten Vakuumkammer 6 befindet sich eine zweite feststehende Vakuumkammer 8, die ebenfalls ring/förmig ausgebildet ist.Under the first vacuum chamber 6 there is a second stationary one Vacuum chamber 8, which is also ring / shaped.

Die Vakuumkammer 8 weist einen Saugstutzen 9 auf, der die Verbindung rur Vakuumpumpe herstellt. Außerdem weist die Kammer 8 eine Dampfeintrittsdüse 10 auf. Am unteren Austritt der Kammer 8 befinden sich Filtratauslaßöffnungen i"l, Die Vakuumkammern 6 und 8 stehen miteinander durch Bohrungen oder dgl. in Verbindung.The vacuum chamber 8 has a suction nozzle 9, which makes the connection rur vacuum pump. In addition, the chamber 8 has a steam inlet nozzle 10 on. At the lower outlet of the chamber 8 there are filtrate outlet openings i "l, The vacuum chambers 6 and 8 are connected to one another through bores or the like.

Fig. 2 gibt eine Obenansicht des Tellers. Eine Aufgaberinne 12 ist über dem Teller so angeordnet, daß das aufgegebene Gut in den Tellerraum zwischen den Boriden 2 und 3 gelangt. In Drehrichtung abwärts von der Aufgaberinne befinden sich mehrere Spritzrohre, durch die Waschwasser zum Auswaschen des auf dem Filtertuch 5 Zurückgebliebenen Gutes eingespritzt wird. In Stromrichtung abwärts von den Spritzrohren ist die Förderschnecke 14 angebracht, die, wie in Fig. 9 näher gezeigt wird, die gewaschene Diacylperoxydschicht, welche von einem Schaber 16 vom Fil-tertuch 5 abgenommen wird, austrägt. Zwischen Förderschnecke 14 und Aufgaberinne 12 ist ein Spritzrohr 15 für die erfindungsgemäße Heißwasserzufuhr angeordnet.Fig. 2 gives a top view of the plate. A feed chute 12 is Arranged above the plate so that the goods in the plate space between the borides 2 and 3 arrives. Located in the direction of rotation downwards from the feed chute several spray tubes through which the wash water is used to wash out the on the filter cloth 5 What is left behind is injected. Downstream from the spray pipes the screw conveyor 14 is attached, which, as shown in more detail in Fig. 9, the washed diacyl peroxide layer, which is removed from the filter cloth 5 by a scraper 16 is, unsubscribes. Between the screw conveyor 14 and the feed chute 12 is a spray pipe 15 arranged for the hot water supply according to the invention.

Im Betrieb wird über die Rinne 12 kontinuieclinch die wässrige Suspension des gebildeten Diacylperoxydkristallgemisches auf das sich drehende Tellerfilter aufgebracht. Der durch die Vakuumpumpe erzeugte Unterdruck in den Kammern 6 und 8 saugt die flüssige Phase durch die i?ilterplatte' 4 in die Kammer 6, von dort in die Kammer 8 und weiter zum Austritt 11 ab. Durch die Dampfeintrittsdüse 10 eingespritzte lleißdampfmengen halten den Teller auf einer Temperatur, die unter dem Erweichungspunkt des Diacylperoxyds liegt. Durch ein oder mehrere hintereinandergeschaltete Spritzrohre 13 wird Waschflüssigkeit auf das abgesaugte Gut gespritzt und ebenfalls in die Vakuumkammern abgesaugt. Das sauber gewaschene Gut wird schließlich vom Schaber 16 aufgenommen und durch die Förderschnecke 14 ausgetragen. Nach dem Durchlauf der Förderschnecke werden Filterplatte 4 und Filtertuch 5 aus dem Spritzrohr 15 mit Wasser einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Diacylperoxyds bespritzt. Verbliebene Diacylperoxydfeinteilchen werden dadurch geschmolzen und ebenfalls in die Vakuumkammern abgesaugt, so daß die Poren bzw. Durchlässe von Filtertuch und Filterplatte wieder gereinigt sind, wenn sie erneut unter der Aufgaberinne 12 durchlaufen Beispiel Es wurde ein Tellerfilter der in der Zeichnung gezeigten Konstruktion verwendet. Die Tellerbordhöhe betrug etwa 120 mm, der Bordabstand 250 mm. Der Gesamttellerdurcnmesser betrug etwa 1,5 m.In operation, the aqueous suspension is continuously clinched via the channel 12 of the diacyl peroxide crystal mixture formed on the rotating plate filter upset. The negative pressure generated by the vacuum pump in the chambers 6 and 8 sucks the liquid phase through the filter plate 4 into the chamber 6, from there into the chamber 8 and on to the outlet 11. Injected through the steam inlet nozzle 10 Amount of steam keep the plate at a temperature below the softening point of the diacyl peroxide. By one or more spray pipes connected in series 13 washing liquid is sprayed onto the suctioned material and also into the vacuum chambers sucked off. The cleanly washed items are finally picked up by the scraper 16 and discharged by the screw conveyor 14. After the screw conveyor has passed through filter plate 4 and filter cloth 5 are removed from the spray tube 15 with water of one temperature splashed above the melting point of the diacyl peroxide. Remaining diacyl peroxide fines are thereby melted and also sucked into the vacuum chambers, so that the pores or passages of the filter cloth and filter plate are cleaned again, when they pass under the feed chute 12 again Example A plate filter was used the construction shown in the drawing is used. The shelf height was about 120 mm, the shelf distance 250 mm. The total plate diameter was about 1.5 m.

Durch das Spritzrohr 15 wurde Wasser mit einer Temperatur von 900C aufgespritzt. Das Filtertuch bestand aus extrem feiner Polyätllylenterephthalatseide.Through the spray pipe 15 water with a temperature of 900C was sprayed on. The filter cloth consisted of extremely fine polyethylene terephthalate silk.

Unter den angegebenen Bedingungen wurde eine mittlere Stundenleistung von 92 kg Dilauroylperoxyd im kontinuierlichen Versuch bei einer Versuchsdauer von über 100 Stunden erzielt. t4it einer Schälzentrifuge gleicher Kapazität konnten dagegen im gleichen Zeitraum aus der gleichen Menge Suspension nur 87 bis 88 kg gewonnen werden, so daß die Gesantausbeute um etwa 5 ß stieg. Außerdem entfielen die bei der Schälzentrifuge aufgetretenen Schwierigkeiten bei der Regulierung eines Filterkuchens passender Durchlässigkeit.An average hourly output was achieved under the specified conditions of 92 kg of dilauroyl peroxide in a continuous test with a test duration of achieved over 100 hours. t4 with a peeler centrifuge of the same capacity on the other hand, only 87 to 88 kg from the same amount of suspension in the same period can be obtained, so that the total yield increased by about 5 ß. In addition, they were omitted the difficulties encountered with the peeler centrifuge in regulating a Filter cake suitable permeability.

Claims (3)

Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Diacylperoxyden mit 8 bis 18 C-Atomen durch Umsetzung von Carbonsäurechloriden mit wässrigen, alkalischen, Wasserstoffperoxyd enthaltenden Lösungen, wobei dem zur Umsetzung gebrachten Carbonsäurechlorid 3 bis 12 Gew.-% entsprechende Säure oder Säureanhydrid sowie 1,5 bis 5 Gew.-% Phosphortrichlorid zugesetzt werden und man dieses Gemisch unter intensivem Rühren und Kühlen einer alkalischen Wasserstoffperoxyd-Lösung zulaufen läßt nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 15 18 741.4), dadurch gekennzeichnet, daß die gebildete Diacylperoxydsuspension durch ein Tellerfilter abgetrennt, zwischen Gutsabnahme mit Schaber und Schnecke und Gutsaufgabe aus Düsen über den Schmelzpunkt des Diacylperoxyds erhitztes Wasser auf das Tellerfilter gesprüht und der Teller kontinuierlich duroh Finblasen geringer Mengen von Waseerdampt im Abnahmebereich der Vakuur kammer beheizt wird. Claims 1. A process for the preparation of diacyl peroxides with 8 to 18 carbon atoms by reacting carboxylic acid chlorides with aqueous, alkaline, Hydrogen peroxide-containing solutions, the carboxylic acid chloride reacted 3 to 12% by weight of the corresponding acid or acid anhydride and 1.5 to 5% by weight of phosphorus trichloride be added and this mixture with vigorous stirring and cooling a alkaline hydrogen peroxide solution can run according to the patent. ... ... (patent application P 15 18 741.4), characterized in that the diacyl peroxide suspension formed separated by a plate filter, between product removal with scraper and screw and material feed from nozzles water heated to above the melting point of the diacyl peroxide Sprayed onto the plate filter and the plate continuously with fewer bubbles Quantities of water vapor in the removal area of the vacuum chamber is heated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Piltertuch aus Polyäthylenterephthalatseide verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a filter cloth made of polyethylene terephthalate silk is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Dilauroylperoxyd Wasser mit einer Temperatur zwischen 85 und 950C eingesprtlht wird. Leersite3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that at the production of dilauroyl peroxide water with a temperature between 85 and 950C is indented. Blank site
DE19681793327 1968-09-02 1968-09-02 Process for the preparation of diacyl peroxides Pending DE1793327A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793327 DE1793327A1 (en) 1968-09-02 1968-09-02 Process for the preparation of diacyl peroxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793327 DE1793327A1 (en) 1968-09-02 1968-09-02 Process for the preparation of diacyl peroxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793327A1 true DE1793327A1 (en) 1972-05-18

Family

ID=5707666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793327 Pending DE1793327A1 (en) 1968-09-02 1968-09-02 Process for the preparation of diacyl peroxides

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1793327A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460928A1 (en) * 1979-07-11 1981-01-30 Peroxid Chemie Gmbh PROCESS FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF LAUROYL PEROXIDE AND PRODUCT OBTAINED ACCORDING TO SAID PROCESS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460928A1 (en) * 1979-07-11 1981-01-30 Peroxid Chemie Gmbh PROCESS FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF LAUROYL PEROXIDE AND PRODUCT OBTAINED ACCORDING TO SAID PROCESS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439077C3 (en) Device for the continuous hydrolysis of a finely divided cellulosic material
DE1517144A1 (en) Method and arrangement for washing and cooling at the outlet end of a continuous cellulose digester
CH618948A5 (en)
DE2207663A1 (en) CONTINUOUSLY WORKING SUGAR CENTRIFUGE
DE3803370A1 (en) METHOD FOR SEPARATING CELLULOSE ETHERS FROM A CELLULOSE ETHER SUSPENSION
DE2841958A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WASHING RAW FIBER MATERIAL DURING COLORING FROM PAPER
DE2658893A1 (en) METHOD FOR CONDUCTING A REACTION AND REACTION VESSEL FOR THIS PROCEDURE
DE859429C (en) Screen centrifuge
DE3221341C2 (en)
DE1793327A1 (en) Process for the preparation of diacyl peroxides
DE2441384A1 (en) FORCED CIRCULATION EVAPORATOR
DE2835375A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TEREPHTHALIC ACID SUSPENSIONS
DE1942136A1 (en) Method of treating mashed sugar
DE3615224C2 (en)
DE2911294A1 (en) METHOD OF TREATING A POLYMER SLUSH
CH618613A5 (en)
DE19651215C1 (en) Process for the separation of crystallizable isomer mixtures of organic compounds
DE1223093C2 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS EXTRACTION OF POLLUTION AND GLYCERINE FROM RAW SOAP
DE1592313C (en) Process and apparatus for the win of phosphoric acid
DE504498C (en) Method and device for carrying out chemical reactions
DE3005361C2 (en)
DE60110163T2 (en) Method and apparatus for backwashing sand filter bed units
DE260315C (en)
DE1532753B2 (en) Sieve centrifuge
DE3429563C2 (en)