DE1792912U - DRILL HAMMER WITH SUCTION DEVICE. - Google Patents

DRILL HAMMER WITH SUCTION DEVICE.

Info

Publication number
DE1792912U
DE1792912U DEB35846U DEB0035846U DE1792912U DE 1792912 U DE1792912 U DE 1792912U DE B35846 U DEB35846 U DE B35846U DE B0035846 U DEB0035846 U DE B0035846U DE 1792912 U DE1792912 U DE 1792912U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
ejector
exhaust
suction
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB35846U
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Bernecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB35846U priority Critical patent/DE1792912U/en
Publication of DE1792912U publication Critical patent/DE1792912U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking

Description

Bohrhammer mit Absaugevorrichtung.Rotary hammer with suction device.

Die Erfindung betrifft einem mit Luft betriebenen Bohrhammer, bei dem wahlweise Ab-oder Frischluft zur Absaugung des Bohrstaubes Verwendung findet.findet.The invention relates to an air-powered hammer drill which either exhaust or fresh air is used to extract the drilling dust.

Es sind Vorschläge bekannt, bei denen die dem Hammerauspuff entströmende Abluft dazu verwendet werden soll, um den beim trockenen Bohren von Gesteinanfallenden Bohrstaub abzusaugen und somit der Silikosegefahr , on und somit der ) i-likosegofalir zu begegnen. Das erfolgt bei solchen Geräten mit Saugvorrichtungen, die direkt am Hammerkörper entweder am Zylinder oder auch unmittelbar am Bohrlochmund oder am Zylinderdeckel (am vorderen Ende des Hammers) angeordnet bezw. befestigt sind und von der Hammerabluft betrieben werden.There are proposals known in which the exhaust air flowing out of the hammer exhaust is to be used to the dry drilling of Extracting rock accumulating drilling dust and thus reducing the risk of silicosis , on and thus the) i-likosegofalir to meet. This is done in such devices with suction devices that are located directly on the hammer body either on the cylinder or directly on the borehole mouth or on the cylinder cover (at the front end of the hammer) respectively. are attached and operated by the hammer exhaust.

Die mit deerartigen Absaugebohr@mmern durchgeführten Versuche konnten nicht befriedigen, da sich vor allem immer wied. cr zeigte, daß die erziel- te Saugwirkung auf Kosten der Hammerleistung ging, eine ordnungsgemäße vollständige Abführung des Bohrt-Staubes nicht erfolgte und eine Verringe- rung des Bohrfortschrittes zu verzeichnen war. Die mangelhafte Staubab saugung und die Verminderung des Hammerv/irkungs- grades ergibt sich einmal durch die vorzeitige Expansion der Hammerabluft, die bei den bekanntgewordenen Lösungend bereits unmittelbar hinter der Austrittsöffnung der Zylinderwandung erfolgte und durch die bei Einhaltung einer kleinstmöglichen Dimensiion der Saugvorrichtung zwangsläufig notwendig werdenden Verkleinerung des Auspuff - bezw. Düsenquerschnittes.The experiments carried out with deer-like suction drills were able to not satisfied, since above all it always repeats itself. cr showed that the te suction at the expense of the hammer performance went, a proper one complete removal of the drilling dust did not take place and a reduction tion of the drilling progress was recorded. The inadequate dust extraction and the reduction in the hammer degree arises from the premature expansion of the hammer exhaust air, which in the known solutions already took place immediately behind the outlet opening of the cylinder wall and due to the reduction in size of the exhaust pipe - or Nozzle cross-section.

Die Folge war in jedem Fall immer eine auf den Hammerzylinder zurückwir-.'kende Stauung des pulsierenden Abluftstromes. Außerdem erbringt die vorzeitige Expansion eine Vereisung der Wandung des Teiles mit sich, in dem die Expansion stattfindet. In any case, the consequence was always one that had an effect on the hammer cylinder Congestion of the pulsating exhaust air flow. It also yields the premature expansion with it icing up of the wall of the part in which the expansion takes place.

Durch eintsprechende Vergrößerung des Düsenquerschnittes auf den erforderlichen Auspuffquerschnitt versuchte man die aufgeführten Mängel zu beseitigen. Zwar wurde hierdurch eine gewisse Verbesserung erzielt, jedoch trat als neuer wesentlicher Nachteil in Erscheinung, daß die Saugvorrichtung zu groß und zu schwer und damit unhandlich wurde. Dieser Nachteil steht der Verwirklichung des Erfindungsgedankens hemmend im Wege. By correspondingly enlarging the nozzle cross-section on the necessary exhaust cross-section, attempts were made to eliminate the defects listed. A certain improvement was achieved as a result, but the new one was more important Disadvantage in appearance that the suction device is too large and too heavy and thus became unwieldy. This disadvantage stands in the realization of the inventive concept obstructive in the way.

Die Schaffung eines einwandfrei arbeitenden, abluftbetriebenen Absaugebohrhammers und dessen Einführung in die Praxis gelang nicht. The creation of a perfectly working, exhaust-driven suction hammer and its introduction into practice did not succeed.

Aber auch die Anordnung der Saugvorrichtung am Bohrlochmund,'am vorderen Ende oder am Zylinder des Bohrhammers, konnte nicht befriedigen, da sie eine Reihe von bedeutenden Mängeln mit sich brachte : 1. Bei Unterbringung der Saugvorrichtung am'Bohrlochmund,, wobei die Saugvorrichtung an einer in oder an das Bohrloch gesetzte, auf der Bohrstange drehbar gelagerten Saughaube befestigt war, ergaben sich neben den bereits allgemein bekannten Nachteilen der Handabsaügung, einige weitere Mängel. a) Die auf dem Bohrgestänge sitzende Saughaube verursacht infolge der notwendigen Abdichtung am Gestänge und. des Gewichtes der gesamten C> Vorrichtung eine Behinderung der Schlagarbeit und damit Verringerung der Bohrleistung. b) Der vom Auspuff zur Saughaube führende Zuführungsschlauch für die Treibluft verursacht infolge seiner erforderlichen Länge eine Verminderung der Saugleistung und damit gleichzeitig der Bohrleistung. c) Die Handhabung der zusätzlichen Teile ist, umständlich und bringt eine wesentliche Erschwerung für den Bedienende mit sich.But the arrangement of the suction device at the borehole mouth, 'at the front end or on the cylinder of the hammer drill, was unsatisfactory, as it brought a number of significant shortcomings with it: Was attached in or on the borehole, rotatably mounted on the drill rod suction hood, there were a few other shortcomings in addition to the already well-known disadvantages of manual suction. a) The suction hood sitting on the drill pipe causes as a result of necessary sealing on the linkage and. the weight of the whole C> Device a hindrance to the impact work and thus a reduction in drilling performance. b) The supply hose for the propellant air leading from the exhaust pipe to the suction hood causes, due to its required length, a reduction in the suction power and thus, at the same time, the drilling power. c) The handling of the additional parts is cumbersome and makes it considerably more difficult for the operator.

2. Bei der Anbringung der Saugvorrichtung am vorderen Hammerende dem Zylinderdeckel wird eine ungünstige Schwerpunktlage des gesamten Hammers verursacht. Es ergibt sich ein zusätzlicher Biegemoment, daß sich vor allem auf das Einsteckende der Bohrstange auswirkt und erhöhte Stabgenbrüche mit sich bringt. Außerdem verhindert die damit verbundene sperrige Form das einwandfreie Bohren von Sohlen-Firsten-und Ecklöchern.2. When attaching the suction device to the front end of the hammer Cylinder cover causes an unfavorable center of gravity of the entire hammer. There is an additional bending moment that is mainly applied to the insertion end affects the boring bar and leads to increased bar breakage. Also prevented the bulky shape associated with it, the perfect drilling of soles-ridges-and Corner holes.

3. Die Befestigung der Saugvorrichtung am Zylinder ergibt ebenfalls eine sperrige Form, die gleichfalls das einwandfreie Bohren von Sohlen -Firsten-und Ecklöchern verhindert.3. The attachment of the suction device to the cylinder also results a bulky shape, which also allows the perfect drilling of soles - ridges - and Prevents corner holes.

Bei einem anderen Vorschlag wird zur Erhöhung der Saugleistung der Saug- vorrichtung mittels eines von der Frischluftzuteilulg abzweigenden Rohres zusatzliche Frischluft zugeführt. Abgesehen davon, daß dieses um den Haarmerzylinder herumgeführte Rohr an sich schon unhandlich und störend'wirkt, bringt diese Art der Ausführung den Nachteil mit sich, daß die in dem Saug. raum, (d. h. der Raum, der dem Auspuff nach-und der Saugdrüse vorgeschaltet ist), eingeführte Frischluft den Druck erhöht bezw. eine Stauung der Abluft mit sich bringt, die sich leistwngsvermindert auswirkt.Another suggestion is to increase the suction power of the suction device by means of a pipe branching off from the fresh air supply additional fresh air supplied. Apart from the fact that this tube, which is led around the hairpin cylinder, already has the effect of being unwieldy and disruptive, this type of design has the disadvantage that the in the suction. room, (ie the room that is connected to the exhaust and upstream of the suction nozzle), introduced fresh air increases the pressure or. brings with it a stagnation of the exhaust air, which has a reduced performance.

Die Beseitigung der aufgeführten Mängel wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß ein das rückwärtige Ende des Bohrhammers abschließendes Kopfstück so ausgebildet ist, daß es die vorzugsweise als abluftbetriebener Ejektor ausgebildete Saugvorrichtung und das als Mehrwegehahn bezw. Mehr- wegedrehschieber ausgebildete Regelorgan enthält., 2abei ist das Regelorgan w'4 so ausgebildet, daß die Saugvorrichtung wahlweise/Frisch-oder/und Ab- luft betrieben wird. Das Regelorgan liegt im Abluftstrom zwischen den Kanalstutzen'und der Ejektordüse, und'ist dem Ejektor vorgeschlatet. Die im Abluftstrom liegenden Bohrungen des Mehrwegehahnes bildet einen Teil der -----------........ Sammeldüse, die zwischen den Kan lstutzen und der Ejek'bordüse angeord- net ist, wobei die Sammeldüse durch einen Luftspalt vom Kanalstutzen getrennt ist.The elimination of the shortcomings listed is essentially achieved in that a head piece closing off the rear end of the hammer drill is designed so that it responds to the suction device, which is preferably designed as an exhaust air-operated ejector, and the multi-way valve. More- contains rotary valve trained control element., 2 Here is the control element w'4 designed so that the suction device selectively / fresh or / and waste air is operated. The control element lies in the exhaust air flow between the duct connection and the ejector nozzle, and is upstream of the ejector. The holes in the multi-way valve located in the exhaust air flow form part of the -----------........ Collecting nozzle, which is arranged between the duct nozzle and the ejector nozzle. net, the collecting nozzle being separated from the duct nozzle by an air gap.

Durch eine derartige Ausbildung der Saugvorrichtung ist es möglich, in bekannter Weise den Staub entweder mittels Saughaube und Saugschlauch, oder. mittels Hohlbohrer, Saugkopf und Saugschlauch, @ ebenfalls unter Verwendung eines Hohlbohrers abzusaugen.Such a design of the suction device makes it possible to in a known way the dust either by means of a suction hood and suction hose, or. using a hollow drill, suction head and suction hose, @ also using a The hollow drill.

Durch die neuartige Gestaltugn derr Abluftzuführung zum Ejektor sowie des Zylinderkopfes und Hammergriff, in dem die Saugvorrichtung eingebaut ist, werden die bisherigen Nachteile beseitigt und darüberhinaus vollkommen neue Effekte erzielt.Due to the new design of the exhaust air supply to the ejector as well of the cylinder head and hammer handle in which the suction device is installed the previous disadvantages are eliminated and, in addition, completely new effects are achieved.

1. Durch die Anordnung der Saugvorrichtung am, Hammerkopf (Zylinderkopf) werden zunächst einmal alle Nachteile beseitigt, die durch Anordnung am Bohrlochmund, Zylinderdeckel oder unmittelbar am Zylinder zusätzlich in Erscheinung treten. a) Die Verminderung der Saugleistung, verursacht durch den erforderlichen relativ langen Verbindungsschlauch zwischen Bohrhammer und Saugvorrichtung bezw. Saughaube oder Saugkopf, wird beseitigt durch den nunmehr wesentlich kürzeren Weg der Abluft zum Ejektor. b) Die große Zahl von Stangenbrüchen, hervorgerufen durch die ungünstige Schwerpunktlage bei Anbringung der Saugvorrichtung am Zylinder, wird beseitigt durch die bessere Lagerung des Schwerpunktes infolge-der Anbringung der Saugvorrichtung am rückwärtigen Ende des Harnmers, d. h. am Hammerkopf. c) Die sperrige unhandliche Form wird beseitigt, einmal durch die Verlagerung der Saugvorrichtung in den Kopf des Bohrhammers an sich und'zum anderen durch die Anordnung der Saugvorrichtung und der Abluftzuführung parallel zur Hammerachse, wodurch gleichzeitig eine weitgehende Anschmiegung und formschöne Gestaltung des gesamten Gerätes erzielt wird. Das Bohren von Sohlen-Firsten-und Ecklöchern ist demzufolge gut möglich.1. Due to the arrangement of the suction device on the hammer head (cylinder head) First of all, all disadvantages are eliminated, which are caused by the arrangement at the borehole mouth, Cylinder cover or directly on the cylinder. a) The reduction in suction power caused by the relatively long required Connection hose between hammer drill and suction device respectively. Suction hood or Suction head, is eliminated by the now much shorter path of the exhaust air to the Ejector. b) The large number of broken rods caused by the unfavorable The center of gravity when attaching the suction device to the cylinder is eliminated by the better positioning of the center of gravity as a result of the attachment of the suction device at the rear end of the ureter, d. H. on the hammer head. c) The bulky unwieldy Form is eliminated, once by relocating the suction device to the head of the hammer drill per se and on the other hand by the arrangement of the suction device and the exhaust air supply parallel to the hammer axis, which means that at the same time an extensive Snuggling and shapely design of the entire device is achieved. The drilling Soles, ridges and corner holes are therefore quite possible.

2. Die den bekannten Geräten anhaftenden grundsätzlichen Mängel der Leistungsverminderung und der ungenügenden Saugwirkung, hervorgerufen durch die. vorzeitige Expansion und Stauung der Hammerabluft, werden beseitigt-durch die Vermeidung eines toten Raumes unmittelbar hinter den Austrittsöffnungen für die Abluft an der Zylinderwandung. Dies wird erreicht, indem der benötigte Auspuffquerschnitt in der Form eines Kanales soweit als möglich an den Ejektor herangeführt wird. Dabei steht der'Kanalstutzen einer der relativ klein gehaltenen Ejektordüse vorge- schalteten Sammeldüse gegenüber und ist von. dieser durchweinen/bestimm- tee Maßen bemessenen Luftspalt, dem eigentlichen Auspuff, getrennt. Die Länge des Auspuffka. nals wird derartig dimensioniert, daß eine Rückwirkung des Abluftstromes auf den Zylinder nicht erfolgen kann bezw. erst dann erfolgt, wenn die Austrittsöffnung bereits wieder durch den Kolben versperrt sind. Der zwischen Kanal - und Sammelstutzen liegende Lustspalt stellt den eigentlichen Auspuff dar. Er verhindert durch die in seinem Bereich stattfindende Expansion das Zurückfluten des Staudruckes in weitgehendem Maße. Während ein Teil der Abluft durch die Ejektordüse in den Ejektorraum eindringt, wird der nicht benötigte Teil zwangsläufig von der Wandung der kegelförmig gestalteten Sammel-@ düse zurückgehalten und durch den Auspuff schnell ins Freie abgeführt.2. The fundamental defects inherent in the known devices, namely the reduction in performance and the insufficient suction effect, caused by the. Premature expansion and stagnation of the hammer exhaust air are eliminated by avoiding a dead space immediately behind the outlet openings for the exhaust air on the cylinder wall. This is achieved by bringing the required exhaust cross-section in the form of a channel as close as possible to the ejector. The duct connector is in front of one of the relatively small ejector nozzles. switched collecting nozzle opposite and is from. this crying through / determining- tea Measured air gap, the actual exhaust, separated. The length of the Auspuffka. nals is dimensioned in such a way that a reaction of the exhaust air flow on the cylinder can not take place BEZW. only takes place when the outlet opening has already been blocked again by the piston. The pleasure gap between the duct and the manifold represents the actual exhaust. Due to the expansion taking place in its area, it largely prevents the back pressure from flowing back. While part of the exhaust air enters the ejector chamber through the ejector nozzle, the part that is not required is inevitably held back by the wall of the conical collecting nozzle and quickly discharged into the open through the exhaust.

Die Expansion findet also erst dann statt, wenn ein Teil der Abluft vom gesamten Abluftstrahl zur Erzeugung des Unterdruckes abzweigt und die, kinetische Energie des Abluftstrahles weitgehend ausgenutzt worden ist. The expansion then only takes place when part of the exhaust air branches off from the entire exhaust air jet to generate the negative pressure and the, kinetic Energy of the exhaust air jet has been largely used.

Durch die vorstehend beschriebene Gestaltung wird eine einwandfreie Hammerleistung und vollständige Absaugung des Bohrmehles gewährleistet. The design described above is a flawless Hammer performance and complete extraction of the drill dust guaranteed.

Das Regelorgan, in der Form eines Mehrwegehahnes bezw. Drehschiebers, ist so gestaltet, daß es bei Betätigung seiner verschiedenen Stellungen die Hammer-und Ejektorarbeit in der für die Furchführung aller bohrmanipulationen notwendigen und gewünschten Weise regelt. Gleichzeitig übernimmt es-die Abschließung des Saugraumes gegen die freie Atmosphäre. während der Anbohrperiode, so daß ein Entweichen der dem Ejektor während des Anbohrens zugeführten Frischluft aus dem Saugraum nicht erfolgen kann. Zu diesem Zweck ist das Hahnküken zwischen der Sammel-und der Saugdüse angeordnet. Es weist eine kegelförmige Bohrung auf, die als Durchlaß für den Abluftstrom bestimmt ist und während des Abluftbohrens einen Teil der Sammeldüse darstellt, d. h. die Verbindung zwischen der Sammeldüse und der Ejektordüse herstellt. The control organ, BEZW in the form of a multi-way valve. Rotary valve, is designed so that when it is operated in its various positions, the hammer and Ejector work in the area necessary for performing all drilling manipulations desired way. At the same time it takes over the sealing of the suction space against the free atmosphere. during the tapping period, so that the the ejector is not supplied with fresh air from the suction chamber during tapping can be done. For this purpose the stopcock plug is between the collecting nozzle and the suction nozzle arranged. It has a conical bore that acts as a passage for the exhaust air flow is determined and forms part of the collecting nozzle during exhaust air drilling, d. H. establishes the connection between the collecting nozzle and the ejector nozzle.

Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß im Gegensatz zu den bekannten '''"Lösungen, bei denen die Absaugung nur mittels Saughaube, Saugkopf oder zentral durch die Hammerachse erfolgt, mit dem neuen Gerät außerdem alle 3 @Saugmethoden wahlweise angewendet werden können und. darüberhinaus auch mit Wasser, also mit Spülkopf gebohrt werden kann. Beim B@hren mittels Saughaube oder Saugkopf. durch den Hohlbohrer wird der Saugkopf bezw. die Saughaube mit dem am Ejektor befindlichen Saugstutzen durch einen Saugschlauch verbunden. Bei zentraler Absaugung ist daß rückwärtige Ende des durch die Hammermitte führenden Saugrohres mit dem Saugraum durch einen Kanal verbundes. Another advantage is that, in contrast to the well-known '' '' solutions in which the suction is only carried out by means of a suction hood, suction head or centrally through the hammer axis, with the new device also all 3 @Suction methods can optionally be used and. also with water, so it can be drilled with a flushing head. When drilling with a suction hood or suction head. the suction head is BEZW through the hollow drill. the suction hood with the one on the ejector Suction nozzle connected by a suction hose. With central suction that is rear end of the suction tube leading through the middle of the hammer with the suction chamber connected by a channel.

Die Unterbringung und weitgehende Zusammendrängung aller wesentlichen Teile der Saugvorrichtung und des Regelorganes innerhalb des Hammerkopfes und evtl. gleichzeitiger Verbindung mit dem Hammergriff ermöglicht neben der außerordentlich günstigen Gestaltung der äußeren Form die Einhaltung einer minimalen Baugröße des gesamten Gerätes bei gleichzeitiger Ausschaltung aller bisherigen Schwierigkeiten, das einwandfreie Zusammenwirken aller Funktionselemente. Eine Vereisung findet nicht mehr statt.The accommodation and extensive crowding of all essentials Parts of the suction device and the control element within the hammer head and Possibly. Simultaneous connection with the hammer handle enables in addition to the extraordinarily favorable design of the external shape compliance with a minimum size of the entire device with simultaneous elimination of all previous difficulties, the perfect interaction of all functional elements. There is no icing more instead.

Die Zeichnung zeigt als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Bohrhammer mit eingebauter Saugvorrichtung unter Anwendung der saugkopf - und Haub enab saugung. The drawing shows one embodiment of the invention Rotary hammer with built-in suction device using the suction head and hood enab suction.

Nach Abb. 1 und 2 erfolgt die Absaugung des auf der Bohrlochsohle erzeug-@ ten Bohrkleins mit Hilfe des im Hammerkopf untergebrachten Ejektor 7 durch Bohrkrone 2, Bohrstange 3, Saugkopf 5 und Saugschlauch 6. hindurch. Bei Verwendung von Schlangenbohrern erfolgt die Absaugung mittels Saughaube 4, und Saugschlauch 6. Der Ejektor 7 wird von der aus dem Zylinder 10 entströ- munden Abluft betrieben. Die Zuführung der Abluft zum Ejektor 7 erfolgt durch den am Zylinder'10 anschließenden Kanal 20. Nach Passieren des Luft- spaltes bezw. Auspuffs 12 tritt der Abluftstrahl durch die Sammeldüse 13, Mehrwegehahn 14 und Ejektordüse 15 in den Saugraum 16 ein und erzeugt dort den erforderlichen Unterdruck, der sich bis zur Bohrlochsohle fortsetzt. Durch die in der Ssmmeldüse 13 erfolgende Stauung strömt ein Teil der Ab- luft in Richtung des Kanalstutzens 17 zurück, expandiert vor diesem und tritt in die freie Atmosphäre. Die Regelung der Hammerabluft und der Zuführung der Ab - und frischluft zum Ejektor erfolgt mittels des Mehrwegehahnes 14. Dieser ist derart gestaltet, daß alle vorkommenden Bohrarbeiten, wie Anbohren mit halber Luft, Anbohren mit voller Luft, Bohren mit .-voller Luft und Absaugen des im gebohrten Loch noch evtl. verbliehenen Re ststaubes, vorgenommen werden können. Der Hahn 14 ermöglicht insgesamt 5 Stelzungen, die durch Drehung des Hahnkükens um seine Achse entsprechend der Reihenfolge der einzelnen Bohrmanipulationen nacheinander eingestellt werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine andere Reihenfolge als die normale wahlweise vorzunehmen. Alle 5 Stellungen sind innerhalb @einer vollen Umdrehung von 3600 des Kükens eingeschlossen. Während des Anbohrens wird dem Ejektor 7 bei Stellung I und II Frischluft zugeführt, um @auch hierbei mit hohem Unterdruck möglichst den gesamten aufgewirbelten Staub restlos zu erfassen. Zu Beginn des Bohrens ermöglicht die Stellung I (abt. 3-3a)'das Bohren mit halber Luft, so daß das dabei auftretende bekann te Tanzen der Bohrkrone am Stchß verhindert wird. Sobald die Krone ge- nügend Führung hat, wird auf Stellung II (Abb. 4-4a) umgestellt, d. h. auf yolle-Luft. Wenn die Krone tief genug in das Gestein eingedrungen ist, wird auf Stellung III (Abb. 5-5a) geschaltet. Nunmehr erfolgt das Absaugen des Bohrmehles mmttels Abluft solange, bis das Bohrloch die gewünschte Tie- CD fe hat. Die IV. Stellung (Abb. 6-6a) ist zum evtl. notwendigen nochmaligen Absaugen des fertiggebohrten Loches bestimmt. Weiterhin können in dieser Stellung, mit dem nunmehr durch Frischluft erzeugten starken Unterdruck, evtl. Störungen und Verstopfungen des Bohrloches und Bohrgestänges beseitigt werden. Hierbei ruht der Hammer. Auftretende Verstopfungen i.'' (libb-3-3 a) können jedoch auch mit laufendem Hammer, bei Stellung II' (Abb. 3-3a) beseitigt werden. Das Hahnküken 21 weist 6 Durchbrüche auf, mit'denen bei der jeweils erforderlichen Bohrarbeit die benötigte Frischluft zugeführt wird.According to Fig. 1 and 2, the cuttings generated on the bottom of the borehole are extracted with the aid of the ejector 7 housed in the hammer head through the drill bit 2, drill rod 3, suction head 5 and suction hose 6. When using auger bits, suction is carried out using a suction hood 4, and suction hose 6. The ejector 7 is discharged from the cylinder 10 by the mouth exhaust air operated. The exhaust air is fed to the ejector 7 through the channel 20 connected to the cylinder'10. gap or Exhaust 12, the exhaust air jet passes through the collecting nozzle 13, Multiway valve 14 and ejector nozzle 15 in the suction chamber 16 and generated there the required negative pressure, which continues to the bottom of the borehole. Due to the congestion occurring in the Ssmmeldüse 13, part of the waste flows air back in the direction of the duct stub 17, expands in front of this and enters the free atmosphere. The hammer exhaust air and the supply of exhaust and fresh air to the ejector are regulated by means of the multi-way valve 14 Any residual dust that may still remain in the drilled hole can be made. The cock 14 enables a total of 5 stilts, which can be set one after the other by rotating the cock plug around its axis in accordance with the sequence of the individual drilling manipulations. Of course, it is also possible to choose another order than the normal one. All 5 positions are included within a full 3600 turn of the chick. During the drilling, fresh air is supplied to the ejector 7 in positions I and II in order to capture all the dust that has been whirled up as completely as possible with a high negative pressure. At the beginning of the drilling, the position I (abt. 3-3a) 'enables drilling with half air, so that the well-known dancing of the drill bit is prevented. As soon as the crown is has sufficient guidance, it is switched to position II (Fig. 4-4a), ie to yolle air. When the crown has penetrated deep enough into the rock, switch to position III (Fig. 5-5a). The suction now takes place of the drilling dust by means of exhaust air until the borehole has reached the desired depth CD fe has. The 4th position (Fig. 6-6a) is intended for the possibly necessary repeated suction of the drilled hole. Furthermore, in this position, with the strong negative pressure now generated by fresh air, possible disturbances and blockages of the borehole and drill rods can be eliminated. Here the hammer rests. Occurring blockages i. '' (libb-3-3 a) can, however, also be done with the hammer running, in position II '(Fig. 3-3a) be eliminated. The cock plug 21 has 6 openings with which the required fresh air is supplied during the drilling work required in each case.

Die Abb. 3-7a zeigen das Schaltschema.Fig. 3-7a show the circuit diagram.

1. In Stellung 1 wird nach Abb. 3 vom Hahnküken eine Verbindung vom Eintrittsstutzen 18 zur Hammersteuerung 19, mit der Bohrung 23, und zum ejektor 7 mit der Bohrung 24 hergestellt. Der Klammer arbeitet jetzt mit halber und @der Ejektor mit voller Frischluft. Dabei ist der Zutritt für die Hammerabluft zum Ejektor hin geschlossen. Abb. 3a. 1. In position 1, as shown in Fig. 3, the cock plug connects to the Inlet connection 18 to the hammer control 19, with the bore 23, and to the ejector 7 made with the bore 24. The bracket now works with half and @der Ejector with full fresh air. The hammer exhaust air has access to the ejector closed. Fig.3a.

2. In stellung II wird nach Abb. 4 durch die Bohrung 25 eine Verbindung vom Eintrittsstutzen 18 zur Hammersteuerung 19 und zum Ejektor durch die Bohrung 22 hergestellt. Hammer und Ejektor arbeiten nunmehr mit voller Frischluft. Der Ejektor ist noch geschlossen. Abb. 4a.2. In position II, as shown in Fig. 4, a connection is established through the bore 25 from the inlet connection 18 to the hammer control 19 and to the ejector through the bore 22 manufactured. The hammer and ejector now work with full fresh air. The ejector is still closed. Fig. 4a.

3. In Stellung III wird nach Abb. 5 durch die Bohrungen 25 und 22 nur eine Verbmndung zwischen dem Eintrittsstutzen 18 und der Hammersteuerung 19 hergestellt. Der Hammer arbeitet mit voller Frischluft und der Ejektor mit Abluft. Der Ejektor ist geöffnet. Abb. 5a.3. In position III, as shown in Fig. 5, through the holes 25 and 22 only one connection between the inlet connection 18 and the hammer control 19 manufactured. The hammer works with full fresh air and the ejector with exhaust air. The ejector is open. Fig. 5a.

4. In Stellung IV. nach Abb. 6 besteht zwischen dem Eintrittsstutzen 18 und der Hammersteuerung 19 keine Verbindung. Es wird lediglich die Frisch- luft zum Ejektor 7 durch die Bohrung 22 zugeführt. Der Hammer ruht, der Ejektor arbeitet mit Frischluft und ist wieder geschlossen. Abb. 6a.4. In position IV. According to Fig. 6 there is no connection between the inlet connection 18 and the hammer control 19. Only the fresh air is supplied to the ejector 7 through the bore 22. The hammer rests The ejector works with fresh air and is closed again. Fig. 6a.

5. In Abb. 7 ist die Stellung V wiedergegeben, in der sowohl der Hammer als auch die Absaugevorrichtung stillgesetzt sind.5. In Fig. 7 the position V is shown, in which both the hammer and the suction device are shut down.

Zum Zwecke'einer weitgehenden Anpassung der Abluftkanallänge an die vom 'Preßluftdruck abhängige Strömungsgeschwindigkeit ist der Kanalstutzen 17 verstellbarangeordnet. Der abgesaugte Staub wird mittels des Abführschlauches 8 zum'Filtergerät geführt. P a t e n t a n s p r ti c h e : ' !) 1. Bohrhammer. mit Einrichtung zum Absaugen von Bohrstaub zentral durch die For the purpose of extensive adaptation of the exhaust duct length to that of the The duct connector 17 is the flow velocity dependent on the compressed air pressure adjustable. The extracted dust is transferred to the filter device by means of the discharge hose 8 guided. Patent claims: '!) 1. Rotary hammer. with a facility for extracting drilling dust centrally through the

Claims (1)

hammermitte oder den Hohlbohrer bezw. Saughaube hindurch, gekennzeichnet durch ein, das rückwärtige Ende des Bohrhammers abschließendes Kopfstück (11), daß gleichzeitig den Hammergriff trägt und derart ausgebildet ist, daß die vorzugsweise als abluftbetriebener Ejektor ausgebil- dete Saugvorrich. tung (7) sowie die vorzugsv.'eisc als Mehrwegehahn oder Drehschieber (14) ausgebildete Regelorgan innerhalb des Kopfstückes (11) in. Bohrungen eingesetzt sind und zusammen mit dem Kopfstück ein ge-
schlossenes, von den übrigen Hammerteilen lösbares Bauteil darstellt.
hammer center or the hollow drill respectively. Suction hood through, characterized by a head piece (11) closing the rear end of the hammer drill, that at the same time carries the hammer handle and is designed in such a way that the ejector is preferably designed as an exhaust air-operated ejector. dete suction device. device (7) as well as the preferred v.'eisc as a multi-way valve or Rotary slide valve (14) designed control element within the head piece (11) in. bores are inserted and together with the head piece a
represents closed, detachable component from the other hammer parts.
2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß der Mehrwegehahn (14) mit einem Ende des Hahnkükens (21) im Abluftstrom zwischen den Kanalstutzen (17)'und Ejektordüse (15) dem Ejektor (7) vorgeschaltet liegt und derart ausgebildet ist, daß bei seinem verschiedenen Stellun- gen, die dem Halmküken (21) vom Preßluftanschlußstutzen (18) zugeführ- l te Frischluft derart lenkt, daß wahlweise entweder dem Hammer halbe
Frischluft und dem Ejektor Frischluft, oder dem Hammer und Ejektor Frischluft oder dem Hammer Frischluft und dem Ejektor Abluft oder nur dem Ejektor Frischluft oder keinem von beiden Frischluft bezw. Abluft zugeführt wird, wobei während der Zuführung von Frischluft zum Ejektor gleichzeitig die Abluftzuführung zum Ejektor und der Austritt von Frischluft verhindert wird.
3. Bohrhammer nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Abluftzuführungskanäle (20), die in der Zylinderwandung' (10) eingeführt. sind und mit einem Ende an die Austrittsöffnungen (12) anschließen und mit dem anderen Ende dem Abluftkanal, einer kegelförmigen, im IIammerkopf untergebrachten Sammeldüse (13), gegenüber stehen, die durch
einen Luftspalt (12) vom Abluftka alstutzen (17) getrennt und dem Mehrwegehahn (14) vorgeschaltet ist.
2. Rotary hammer according to claim 1, characterized. characterized in that the multi-way cock (14) is connected upstream of the ejector (7) with one end of the cock plug (21) in the exhaust air flow between the duct connection (17) 'and the ejector nozzle (15) and is designed in such a way that in its different position genes that are fed to the straw plug (21) from the compressed air connection piece (18) l te fresh air directs so that either half the hammer
Fresh air and the ejector fresh air, or the hammer and ejector fresh air or the hammer fresh air and the ejector exhaust air or only the ejector fresh air or neither of the two fresh air. Exhaust air is supplied, with the exhaust air supply to the ejector and the exit from at the same time during the supply of fresh air to the ejector Fresh air is prevented.
3. Rotary hammer according to claim 1 and 2, characterized by one or more exhaust air supply ducts (20) which are inserted into the cylinder wall '(10). are and connect with one end to the outlet openings (12) and with the other end the exhaust duct, a conical, in IIammer head housed collecting nozzle (13), are opposite that through
an air gap (12) is separated from the Abluftka alstutzen (17) and upstream of the multi-way valve (14).
4. Bohrhammer nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Hahnküken (21) angeordnete, zur Zuführung des Abluftstromes dienende Bohrung, kegelförmig ausgebildet ist und gleichzeitig ein Teil der Sam-@ meldüse (13) darstellt. 5. Bohrhammer nach Anspruch 1,2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abl'uftkanäle (20) und der Ejektor (7) parallel zur Hammerachse angeord- net sind und die Abführung der Abluft vom Zylinder (10) her in Rich- tung, zum rückwärtigen Ende des Hammers hin erfolgt. daß zwischen 6. Bohrhammer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
r-'.'. .--"-) dem, verstellbaren Abluf'bkanalstutzen (17) Td der Emmrdüse (13) ein (17) und der'düse (13) ein
regulierbarer Luftspalt oder eine Öffnung vorgesehen sind, die den eigentlichen Auspuff darstellen.
4. Rotary hammer according to claim 1, 2 and 3, characterized in that the hole in the cock plug (21) serving to supply the exhaust air flow is conical and at the same time is part of the Sam- @ reporting nozzle (13). 5. hammer drill according to claim 1,2,3 and 4, characterized in that the Exhaust air ducts (20) and the ejector (7) are arranged parallel to the hammer axis. are net and the discharge of the exhaust air from the cylinder (10) in the direction tion, takes place towards the rear end of the hammer. that between 6. Rotary hammer according to claim 1 to 5, characterized in that between
r- '.'. .-- "-) the adjustable exhaust duct nozzle (17) Td of the exhaust nozzle (13) (17) and the nozzle (13)
adjustable air gap or an opening are provided that the represent the actual exhaust.
7. Bohrhammer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ejektor (7) ein Saugstutzen für den Anschluß eines Saugschlauches vorhanden ist.7. hammer drill according to claim 1 to 6, characterized in that on Ejector (7) a suction nozzle for connecting a suction hose is available. 8. Bohrhammer nach Anspruch @ bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwi-. sehen dem durch die Hammermitte führenden zentralen Abzugsrohr und ; dem Saugraum (16) ein oder mehrere Verbindungskanäle bestehen.., oder zentral durch die Hammermitte hindurch8. hammer drill according to claim @ to 7, characterized in that between. see the central exhaust pipe leading through the center of the hammer and; the suction chamber (16) there are one or more connecting channels .., or centrally through the middle of the hammer through
DEB35846U 1958-12-19 1958-12-19 DRILL HAMMER WITH SUCTION DEVICE. Expired DE1792912U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35846U DE1792912U (en) 1958-12-19 1958-12-19 DRILL HAMMER WITH SUCTION DEVICE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35846U DE1792912U (en) 1958-12-19 1958-12-19 DRILL HAMMER WITH SUCTION DEVICE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792912U true DE1792912U (en) 1959-08-06

Family

ID=32876854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35846U Expired DE1792912U (en) 1958-12-19 1958-12-19 DRILL HAMMER WITH SUCTION DEVICE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792912U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546489C (en) Valveless controlled jackhammer with a hollow piston
DE2243635B2 (en) Method and device for removing the drilling dust when drilling rock with flushing air
DE1608268B2 (en) ROCK DRILLING TOOL
DE2812358A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE REVERSAL OF MOTION OF DEVICES FOR DRILLING IN THE FLOOR AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE19712181B4 (en) drill bit
DE1792912U (en) DRILL HAMMER WITH SUCTION DEVICE.
DE1093761B (en) Rotary hammer with suction device
DE3308997C2 (en) Device for loosening and / or extracting coal or other materials by means of compressed air
DE535287C (en) Pressure vessel for devices for cleaning castings by means of a pressurized water-sand mixture
DE2657037A1 (en) GUARLESS LOOM
DE522159C (en) Hammer drill
DE2525905C3 (en) Drill head for rock drilling with a deep hole hammer drill
DE967222C (en) Dust extractor
DE635169C (en) Sandrussblaeser
DE885685C (en) Air purging device for hammer drills
DE949729C (en) Driving head for the horizontal or inclined driving of a pipe into the ground
DE869334C (en) Method and device for depositing dust in weather flutes
DE829665C (en) Method and device for removing melt deposits from the mouths of the tuyeres of metallurgical apparatus
DE1239256C2 (en) Impact device for compressed air operated countersink hammers
DE668770C (en) Spray pipe for connection to garden hoses
DE308328C (en)
DE102008015761B4 (en) Drilling head for a glass drill
DE2533239C2 (en) Extinguishing device with a jet pipe and a foam jet pipe arranged longitudinally displaceably and coaxially on the jet pipe
DE891220C (en) Method and device for the rapid mechanical occupation of blast holes in mining, tunneling or the like.
DE615410C (en) Device for extracting and depositing drilling dust