DE1788555U - ADJUSTABLE FILTER CIRCUIT. - Google Patents

ADJUSTABLE FILTER CIRCUIT.

Info

Publication number
DE1788555U
DE1788555U DES21362U DES0021362U DE1788555U DE 1788555 U DE1788555 U DE 1788555U DE S21362 U DES21362 U DE S21362U DE S0021362 U DES0021362 U DE S0021362U DE 1788555 U DE1788555 U DE 1788555U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter circuit
tunable filter
inner conductor
outer conductor
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21362U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES21362U priority Critical patent/DE1788555U/en
Publication of DE1788555U publication Critical patent/DE1788555U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/04Coaxial resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/202Coaxial filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/205Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities
    • H01P1/2053Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities the coaxial cavity resonators being disposed parall to each other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Abstimmbarer Filterkreis ------------- Neuerung Die H.'3 betrifft eineil abstimmbaren Filterkreis für sehr kurze elektromagnetische Wellen beispielsweise Dezimeterwellen. Der Filterkreis besteht aus einem wenigstens an einem Ende offe- nen Koaxialleitungsresonator, dessen Innenleiter zur Abstimmung in der Länge veränderbar ausgebildet ist.Tunable filter circuit ------------- innovation The H.'3 concerns a tunable filter circuit for very short electromagnetic waves such as decimeter waves. The filter circuit consists of an open at least at one end nen coaxial line resonator, whose inner conductor to vote is designed to be variable in length.

Derartige Filterkreise werden beispielsweise für mehrkreisige Ultrakurzwellen- und dezimeterwellenfilter benötigt, die über einen größeren Frequenzbereich durchstimmbar sein sollen. Zur Durchstimmung ist es erforderlich, daß die Abstimmelemente, in diesem Falle die Innenleiters mittels einer Gleichlaufvorrichtung derart gleichsinnig bewegt werden, daß hinreichender Gleichlauf c2 der einzelnen Filterkreise in den Abstimmkurven gegeben ist. Damit dies gewährleistet ist, ist es in der Praxis erforderlich, die einzelnen Resonatoren mit sehr hoher Genauigkeit gleichartig und die Gleichlaufvorrichtung mit sehr hoher Präzision auszubilden. Es treten dabei Forderungen in der Längsverschiebung der einzelnen Resonatoren auf, die z.B. derart sind, daß die Abweichung der Längenänderung des Innenleiters in dem einen Resonator von der Längenänderung des Innenleiters eines anderen Resonators z.B. nicht größer als 3 bis 4 sein darf. Das ist ein bei der Fertigung unerwünscht hohes Maß an Fabrikationsgenauigkeit. Ein ähnliches Problem tritt beispielsweise dann auf, wenn in einem Überlagerungsempfänger für sehr kurze elektromagnetische hellen ein Resonator dem Oszillator und wenigstens ein weiterer Resonator der Eingangsschaltung angehört. In diesem Fall tritt die zusätzliche Schwierigkeit auf daß der eine der Resonatoren über den gesamten Durchstimmbereich um einen konstanten Frequenzwert gegenüber dem anderen Resonator verstimmt sein muß, wodurch die Anforderung an die Antriebsvorrichtung noch mehr kompliziert wird. Neuerung Der mm liegt die Aufgabe zugrunde einen abstimmbaren Fil- terkreis für sehr kurze elektromagnetischehellen, unter anderem gerade in dieser Hinsicht wesentlich zu verbessern. Neuerung Gemäß der wird vorgeschlagen, einen abstimmbaren Filter- kreis für sehr kurze elektromagnetische Wellen ? bestehend aus einer wenigstens an einem Ende offenen Koaxialleitungsresonator mit län- genveränderbarem Innenleiter in der Weise auszubilden ;, daß zur Er- zielung eines vorgegebenen Verlaufes der Abstimmkurve vorzugswei- se, einstellbare Kapazitätsstempel im Verschiebungsbereich des In- - . nenleiterendes vorgesehen sind, die vom Außenleiter her in das Bein tungsinnere eintauchend in der Verschiebungsrichtung des Innenlei- terendes gestaffelt sind. Dieser Filterkreis kann als Einzelelement mit besonderer, wählbarer Abstimmcharakteristik Verwendung finden. Der Filterkreis kann auch im einleitend erläuterten Sinn einem - mehrkreisigen Filter zugehöreno .-Neuerung- Nachstehend wird die Xx : 92atumg anhand von Ausführungsbeispielen näher-erläuterte In den zugehörigen Zeichnungen zeigt die Fig. 1 einen üblichen Koaxialleitungsresonator, der mit den Neuerung Mitteln nach der Lehre der'-zur Erzielung eine ? gewünschten Abstimmcharakteristik versehen ist, während in Fig. 2 eine besondere Ausbildung der Mittel wiedergegeben ist und die Fig « 3 ein zweikreisiges Bandfilter zeigt, auf das die Lehre Neuerung nach der MdLw : angewendet ist. In Fig. 1 ist ein Eoaxialleitungsresonator bestehend aus einem Außenleiter 1 und einem in Leitungsrichtung verschiebbaren Innen- ., leiter 2 dargestellt.DerInnenleiter'"ist an dem einen Leitungs- ende beispielsweise mittels Kontaktfedern 3 gegen den Außenleiter kurzgeschlossen während er am anderen Ende frei ist. Am offenen Resonatorende ist der Außenleiter 1 zur Vermeidung unerwünschter Abstrahlung von Hochfrequenzenergie in an sich bekannter leise mit- tels einer Abschlußplatte 4 geschlossen. Im Verschiebungsbereich des Innenleiterendes 5 sind Kapazitätsstempel 6 bis 10 im Außenleiter 1 vorgesehen ? die in das Leitungsinnere eintauchen. Die Stempel 6 bis 10 können aus Metall oder aus Dielektrikum bestehen, wobei im ? alle der Verwendung von Dielektrikum die Dielektrizitätskonstante des verwendeten Materials zweckmäßig wesentlich größer als die Dielektrizitätskonstante des den Resonator 1, 2 ausfüllenden Mediums, z.B. Luft, zu wählen ist. Die einzelnen Stempel 6 bis 10 sind in Verschiebungsrichtung des Innenleiters 2 gestaffelt, so daß in der gestrichelt eingezeichneten Abstimmstellung 11 (kürzeste Betriebswellenlänge) im wesentlichen nur der Stempel 6 von Einfluß auf die Kapazität des Resonators 1, 2 ist und die anderen Stempel 7 bis 9 bei zunehmendem Eintauchen des Innenleiters'2-also bei Abstimmung nach längeren Wellen hinnacheinander wirksam werden. Je nachdem wie groß die Eintauchtiefe der einzelnen Stempel in Abhängigkeit von ihren geometrischen Abmessungen gewählt ist, wird durch diese zusätzlichen Kapazitäten die Abstimmkurve des Resonators 1, 2 geändert. Die Abstimmkurve ist daher durch mehr oder weniger starkes Eintauchen der. einzelnen Kapazitätsstempel innerhalb gewisser Grenzen frei wählbar, wodurch die bisher gegebene Behinderung bei der Verbindung des Resonators mit einer Gleichlaufvorrichtung oder sonstigen Abstimmvorrichtung entfällt. 'Die Kapazitätsstempel müssen nicht, so wie in Fig. 1 gezeigt, 1 längs einer Mantellinie gestaffelt angeordnet werden, sondern kön- nen auch beispielsweise längs einer Schraubenlinie über den ge- samten Resonator verteilt angeordnet sein. Die Anordnung der Schrauben ist also bis auf die Bedingung der Staffelung in Verschiebungsrichtung des Innenleiterendes frei wählbare Es hat sich gezeigt ? daß es in manchen Fällen zweckmäßig ist ? die Hauptcharakteristik der gewünschten Abstimmkurve bei einem Restnator nach Fig. 1 nicht durch die einzelnen Kapazitätsstempel festzulegen sondern beispielsweise dadurch, daß statt der Stempel ein Profilstück vorgesehen wird, das etwa der Anordnung der Stempel und möglichst genau dem gewünschten Verlauf der zusätzlichen Kapazität entspricht. In Figo 2 ist hierfür ein Beispiel dargestellt, bei dem die Stempel 6 bis 10 durch einen profilähnlichen Teil 12 ersetzt sind, der beispielsweise anstelle der Stempel 6 bis 10 bei einem Resonator nach Fig. 1 im Leitungsinneren anzuordnen ist. Aus Symmetriegründen empfiehlt es sich hierbei, zumindest an der diametral gegenüberliegenden Stelle des Außenleiters 1 ein weiteres derartiges Profilstück 12 vorzusehen, was auch bei der alleinigen Verwendung von Kapazitätsstempeln zweckmäßig sein kann.Such filter circuits are required, for example, for multi-circuit ultra-short wave and decimeter wave filters which should be tunable over a larger frequency range. For tuning, it is necessary that the tuning elements, in this case the inner conductor, by means of a synchronizing device be moved in the same direction in such a way that sufficient synchronism c2 of the individual filter circuits is given in the tuning curves. In order to ensure this, it is necessary in practice to design the individual resonators in the same way with very high accuracy and to design the synchronizing device with very high precision. There are requirements for the longitudinal displacement of the individual resonators, for example such that the deviation of the change in length of the inner conductor in one resonator from the change in length of the inner conductor of another resonator must not be greater than 3 to 4, for example. This is an undesirably high level of manufacturing accuracy in production. A similar problem occurs, for example, when in a heterodyne receiver for very short electromagnetic waves one resonator belongs to the oscillator and at least one further resonator belongs to the input circuit. In this case, the additional difficulty arises that one of the resonators must be detuned over the entire tuning range by a constant frequency value compared to the other resonator, whereby the requirement on the Drive device becomes even more complicated. innovation The task of the mm is to create a tunable filter circle for very short electromagnetic waves, among other things to improve significantly in this regard. innovation According to the, it is proposed to use a tunable filter circle for very short electromagnetic waves? consisting of a at least at one end open coaxial line resonator with a long to train gene changeable inner conductor in such a way that for the targeting a given course of the tuning curve, preferably se, adjustable capacity stamp in the displacement range of the in- -. nenleiterendes are provided, which from the outer conductor into the leg inside immersed in the direction of displacement of the inner line terendes are staggered. This filter circuit can be used as a single element find use with special, selectable tuning characteristics. The filter circuit can also be one in the sense explained in the introduction - Multi-circuit filter belonging o .-Innovation- In the following, the Xx: 92atumg is based on exemplary embodiments shows in more detail-explained in the accompanying drawings Fig. 1 shows a conventional coaxial line resonator with the innovation Means according to the doctrine of'-to achieve a? desired tuning characteristic is provided while In Fig. 2 a special embodiment of the means is shown and FIG. 3 shows a two-circle band filter to which the teaching innovation according to the MdLw: is applied. In Fig. 1, an Eoaxialleitungsresonator is composed of one Outer conductor 1 and an inner conductor that can be moved in the direction of the line ., head 2 is shown. The inner conductor '"is on one line end for example by means of contact springs 3 against the outer conductor short-circuited while it is free at the other end. On the open The end of the resonator is the outer conductor 1 to avoid undesirable effects Radiation of high-frequency energy in the well-known low-frequency means of an end plate 4 closed. In the displacement area of the inner conductor end 5 are capacitance stamps 6 to 10 provided in the outer conductor 1? which dip into the inside of the pipe. The stamps 6 to 10 can be made of metal or dielectric, with the? all of the use of dielectric, the dielectric constant of the material used should expediently be chosen to be substantially greater than the dielectric constant of the medium filling the resonator 1, 2, for example air. The individual punches 6 to 10 are staggered in the direction of displacement of the inner conductor 2, so that in the tuning position 11 shown in dashed lines (shortest operating wavelength), essentially only the punch 6 has an influence on the capacitance of the resonator 1, 2 and the other punches 7 to 9 become effective with increasing immersion of the inner conductor'2 - that is, when coordinated after longer waves one after the other. Depending on how great the immersion depth of the individual stamps is selected as a function of their geometric dimensions, the tuning curve of the resonator 1, 2 is changed by these additional capacitances. The tuning curve is therefore more or less immersed in the. individual capacitance stamps can be freely selected within certain limits, which eliminates the hitherto given hindrance when connecting the resonator to a synchronizing device or other tuning device. '' The capacity stamps do not have to, as shown in Fig. 1, 1 be staggered along a surface line, but can also, for example, along a helical line across the entire resonator be arranged distributed. The arrangement of the screws is therefore freely selectable except for the staggering requirement in the direction of displacement of the inner conductor end. Has it been shown? that it is useful in some cases? The main characteristic of the desired tuning curve in a restnator according to FIG. 1 is not to be determined by the individual capacitance stamps but, for example, in that instead of the stamps a profile piece is provided which corresponds approximately to the arrangement of the stamps and as closely as possible to the desired course of the additional capacitance. An example of this is shown in FIG. 2, in which the punches 6 to 10 are replaced by a profile-like part 12 which, for example, instead of the punches 6 to 10 in a resonator according to FIG. 1 is to be arranged inside the line. For reasons of symmetry, it is advisable here to provide a further such profile piece 12 at least at the diametrically opposite point of the outer conductor 1, which can also be useful when capacitance stamps are used alone.

Die Hauptcharakteristik kann auch dadurch festgelegt werden9 daß beispielsweise das Profil nach Fig. 2 über die gesamte innere Landung des Außenleiters 1 erstreckt wird, so daß sich eine Art . konusförmige Ausbildung der Innenfläche des Außenleiters 1 ergibt.The main characteristic can also be determined by 9, for example the profile according to FIG. 2 extends over the entire inner landing of the outer conductor 1 so that a kind. conical design of the inner surface of the outer conductor 1 results.

Ein Ausführungsbeispiel für die letzterwähnte Ausbildung ist in Form eines zweikreisigen Bandfilters in der Fig. 3 wiedergegeben.One embodiment of the last-mentioned training is in the form of a two-circuit band filter shown in FIG. 3.

Da die beiden Resonatoren 13, 14 des Bandfilters als gleichartig ausgebildet angenommen sind ; ist nur der eine der Resonatoren im Schnitt dargestellt. Dieser Resonator 14 besteht aus einem Außenleiter 15 konstanten Durchmessers und einem weiteren Außenleiterteil 16 dessen innere Landung 17 etwa einer Kegelfläche entspricht also konusförmig ausgebildet ist. Der Innenleiter des Resonators 14 besteht aus einem über eine Endplatte 18 mit dem Außenleiterteil 15 verbundenen rohrförmigen Abschnitt 19 und einem in Richtung der Resonatorachse verschiebbaren Teil 20. Zur eindeutigen Führung des Teiles 20 in Achsrichtung des Resonators ist dieser über ein Keramikzwischenstück 21 mit einer weiteren metallischen Fortfuhrung 22 versehen, die einen Ansatz 23 für die Befestigung der nicht näher dargestellten Antriebsvorrichtungen besitzt Der Innendurchmesser des Innenleiters 19 ist derart gering gewählte daß darin für die Betriebswellenlänge des Resonators 14 die Hohlrohrwellenausbreitungsbedingungen mit Sicherheit nicht erfüllt sind. Der Abstand zwischen den benachbarten Stirnflächen der Tei- le 20 und 22 ist derart groß gewählt, daß die periodische Dämp- fung für etwa entweichende Betriebswellen hinreichend groß ist, Diese Ausbildung stellt sicher, daß einerseits ein Entweichen von Hochfrequenzenergie praktisch ausgeschlossen ist, andererseits sowohl der Innenleiterteil 20 als auch der Innenleiterteil 22 aus Metall bestehen können. Bei unmittelbarer Verbindung der Teile 20 und 22 wäre nämlich sonst eine Koaxialleitung gegeben, über die in gewisses Maße Hochfrequenzenergie ungehindert entweichen könne derNeuerung- te. Diese Ausbildung ? die an sich neu ist, ist bei/ gxgzustand ganz besonders zweckmäßig. Sie ist aber auch allge- mein bei sonstigen Resonatoren bzw. Innenleiterdurohführungen mit Vorteil anwendbar.Since the two resonators 13, 14 of the band filter are assumed to be of identical design; only one of the resonators is shown in section. This resonator 14 consists of an outer conductor 15 of constant diameter and a further outer conductor part 16, the inner landing 17 of which corresponds approximately to a conical surface, that is to say is conical. The inner conductor of the resonator 14 consists of a tubular section 19 connected to the outer conductor part 15 via an end plate 18 and a part 20 that is displaceable in the direction of the resonator axis The internal diameter of the inner conductor 19 is selected to be so small that the hollow tube wave propagation conditions are definitely not met for the operating wavelength of the resonator 14. The distance between the adjacent end faces of the part le 20 and 22 is chosen so large that the periodic damping fungus is sufficiently large for any escaping operating waves, This design ensures that, on the one hand, an escape of high-frequency energy is practically excluded, and on the other hand, both the inner conductor part 20 and the inner conductor part 22 can be made of metal. When the parts are connected directly 20 and 22 would otherwise be a coaxial line through which to a certain extent, high-frequency energy can escape unhindered the renewal te. This training? which is new in itself is at / gxgstatus is particularly useful. But it is also general mine can be used with advantage in other resonators or inner conductor duroheads.

Der Teil 20 ist im Teil 19 mittels einer Art Muffe 24 geführt, die zweckmäßig aus einem dielektrischen Material ? insbesondere Teflon besteht. Der Innenleiterteil 22 ist mit einem nicht näher dargestellten Außengewinde versehen, das in ein Gegengewinde in der ringförmigen Einschnürung 25 geführt ist, die in-einer an der Endplatte 18 befestigten Buchse 26 vorgesehen ist. Durch Dre- Teil hung des einen festen/bildenden Innenleiters 20, 21, 22 wird daher der axiale Vorschub erreicht. Im Innern des Außenleiters 16 sind aus der, landungsf'läche 17 hervorstehende Kapazitätsstempel 27 längs vier symmetrisch verteilter Mantellinien angeordnet und zwar derart daß sämtliche Kapazitätsstempel 27 in Verschiebungsrichtung des Innenleiters 20,22 betrachtet auf einer Schraubenlinie liegen.The part 20 is guided in the part 19 by means of a type of sleeve 24, which is expediently made of a dielectric material? in particular Teflon is made. The inner conductor part 22 is provided with an external thread, not shown in detail, which is in a mating thread is guided in the annular constriction 25, the in-a the end plate 18 attached bushing 26 is provided. By Dre- part hung of a solid / forming inner conductor 20, 21, 22 is therefore the axial feed is reached. Inside the outer conductor 16 are from the landing area 17 protruding capacity stamps 27 longitudinally four symmetrically distributed surface lines are arranged in such a way that all capacitance stamps 27, viewed in the direction of displacement of the inner conductor 20, 22, lie on a helical line.

Würden nämlich sämtliche Schrauben auf einer Mantellinie angeordnet sein oder auf symmetrisch verteilter Mantellinien jedoch jeweils in gleichen Querschnittsebenen, so würde nur eine wesentlich grobere Eintellung der Feinstruktur der gewünschten Abstimmkurve gewährleistet sein. Die einzelnen Kapazitätsstempel, die beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 aus Metallschrauben bestehen, sind durch den Außenleitermantel 16 hindurchgeführt und daher von außerhalb des Resonators 14 zugänglich. Der gewünschte Verlauf der Abstimmkurve kann daher in betriebsmäßigen Zustand eingestellt werden. Bei gefundener Einstellung ist es dann möglich, die einzelnen Schrauben 27 in an sich bekannter Weise festzulegen, beispielsweise mittels eines Lacküberzuges oder mittels Kontermuttern und dergleichen.All the screws would be arranged on a surface line be or on symmetrically distributed surface lines but in the same cross-sectional planes, so only a much more coarse adjustment of the fine structure would be the desired one Tuning curve be guaranteed. The individual capacity stamps in the exemplary embodiment 3 consist of metal screws, are passed through the outer conductor jacket 16 and therefore accessible from outside the resonator 14. The desired course of the The tuning curve can therefore be set in the operational state. When found It is then possible to adjust the individual screws 27 in a manner known per se Way to set, for example by means of a lacquer coating or by means of lock nuts and the like.

Die Zuführung der Hochfrequenzenergie zu dem Resonator 14 erfolgt ebenso wie die Abnahme der Hochfreauenzenergie aus dem Resonator 13 mittels je einer Koppelschleife 28, die ebenso wie die Koppelschleife 29 zwischen den Resonatoren in vorteilhafter Weise derart ausgebildet ist, daß sie sowohl elektrisch als auch magnetisch koppelt. Die Ausgestaltung ist hierzu derart getroffen, daß über den gesamten Durchstimmbereich des etwa maßstäblich dargestellten Filters, das sind z.B. 610 MHz bis 960 MHz, konstante Bandbreite gegeben ist. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß der Abstand h der Koppelschleifen entsprechend gewählt wird, und daß die sogenannten"kalten"Enden der Koppelschleifen dem kurzgeschlossenen Resonatorende benachbart angeordnet sind. 3 Figuren Schutz 7Rscsn. ansprü. che The supply of the high-frequency energy to the resonator 14 takes place as well as the removal of the high-frequency energy from the resonator 13 by means of a coupling loop 28 which, like the coupling loop 29 between the resonators, is advantageously designed in such a way that it couples both electrically and magnetically. For this purpose, the design is made in such a way that a constant bandwidth is given over the entire tuning range of the filter shown approximately to scale, that is, for example, 610 MHz to 960 MHz. This can be achieved in that the distance h of the coupling loops is selected accordingly, and that the so-called "cold" ends of the coupling loops are arranged adjacent to the short-circuited resonator end. 3 figures protection 7Rscsn. claims che

Claims (1)

Schutz Smixzi a n s p r ü c h e ---------------
1. Abstimmbarer Filterkreis für sehr kurze elektromagnetische dellen ? bestehend aus einem wenigstens an einem Ende offenen Koaxialleitungsresonator mit längenveränderbarem Innenleiter ? dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines vorgegebenen Verlaufes der Abstimmkurve vorzugsweise einstellbare Kapazitäts- stempel im Verschiebungsbereich des Innenleiterendes vorgesehen ; sind, die ? vom Außenleiter her in das Leitungsinnere eintauchend, in der Verschiebungsrichtung des Innenleiterendes gestaffelt
sind.
protection Smixzi claims ---------------
1. Tunable filter circuit for very short electromagnetic dents? consisting of a coaxial line resonator open at least at one end with an inner conductor that can be changed in length? characterized in that, in order to achieve a predetermined course of the tuning curve, preferably adjustable capacitance stamp provided in the displacement area of the inner conductor end ; are the ? immersing from the outer conductor into the interior of the line, staggered in the direction of displacement of the inner conductor end
are.
2o Abstimmbarer Filterkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ? daß wenigstens längs einer Mantellinie des Außenleiters Kapazitätsstempel angeordnet sindo 3. Abstimmbarer Filterkreis nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Eapazitätsstempel zu einem Profilstück vereinigt sind das der Hauptcharakteristik der Kapazitätsstempel entspricht.2o tunable filter circuit according to claim 1, characterized ? that arranged at least along a surface line of the outer conductor capacitance stamp sindo 3. Tunable filter circuit according to one of claims 1 or 2, characterized in that that the individual capacity stamps are combined into a profile piece that the Main characteristic of the capacity stamp. 4. Abstimmbarer Filterkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung über den gesamten Umfang im Innern des Außenleitersvorgesehen ist. j 50 Abstimmbarer Filterkreis nach Anspruch 3 oder 4 ? dadurch gekenn- zeichnet, daß die Profilierung nach Art der Mantellinie eines
Konus ausgebildet ist.
4. Tunable filter circuit according to claim 3, characterized in that the profiling over the entire circumference inside the Outer conductor is provided. j 50 tunable filter circuit according to claim 3 or 4? characterized by draws that the profiling in the manner of the surface line of a
Cone is formed.
60 Abstimmbarer Filterkreis nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Profilierung in Verschiebungsrichtung des Innehleiterendes gestaffelte vorzugsweise in der Eintauchtiefe einstellbare Kapazitätsstifte im Außenleiter vorgesehen sind. 70 Mehrkreisiges Filter unter Verwendung von Filterkreisen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnete daß die Innenleiter der einzelnen Kreise mit einer gemeinsamen Gleichlaufvorrichtung gekuppelt sind, und daß die Kapazitätsstempel der einzelnen Kreise derart eingestellt sind, daß die einzelnen Kreise untereinander gleiche Abstimmkurven besitzen.60 tunable filter circuit according to one of claims 3 to 5, characterized characterized in that in addition to the profiling in the direction of displacement of the inner conductor end staggered capacitance pins, preferably adjustable in the immersion depth, in the outer conductor are provided. 70 Multi-circuit filter using filter circuits according to one of claims 1 to 6, characterized in that the inner conductors of the individual Circles are coupled with a common synchronization device, and that the capacity stamp of the individual circles are set in such a way that the individual circles are below each other have the same tuning curves.
DES21362U 1956-09-01 1956-09-01 ADJUSTABLE FILTER CIRCUIT. Expired DE1788555U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21362U DE1788555U (en) 1956-09-01 1956-09-01 ADJUSTABLE FILTER CIRCUIT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21362U DE1788555U (en) 1956-09-01 1956-09-01 ADJUSTABLE FILTER CIRCUIT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788555U true DE1788555U (en) 1959-05-14

Family

ID=32888629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21362U Expired DE1788555U (en) 1956-09-01 1956-09-01 ADJUSTABLE FILTER CIRCUIT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1788555U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1788555U (en) ADJUSTABLE FILTER CIRCUIT.
DE1241007B (en) Tunable filter circuit for very short electromagnetic waves
DE2338845A1 (en) FREQUENCY MULTIPLE FOR THE MICROWAVE RANGE
DE1046128B (en) Capacitively coupled cavity resonator
DE816428C (en) Cup circle and coaxial resonator
DE891432C (en) Ultra short wave band filter circuit
DE675421C (en) Arrangement for changing the bandwidth of high-frequency circuits with changeable tuning
DE1222600B (en) Tunable filter arrangement
DE1268287B (en) Tunable filter circuit
DE1616678B1 (en) Tunable filter arrangement for very short electromagnetic waves
DE1026423B (en) Tunable coaxial oscillation circuit
DE754927C (en) Artificial line for high frequency
DE869819C (en) Adjustable electrical capacitor made of rigid building material
DE869369C (en) Oscillating circuit with adjustable tuning for ultra-short waves
DE602553C (en) Differential capacitor
DE928411C (en) Detuning device for cavity resonant circuit
DE1266412B (en) Filter for very short electromagnetic waves with at least three synchronously tunable coaxial line resonators
DE900835C (en) Arrangement for coupling a high-frequency line
DE976241C (en) Tunable concentric Lecherkreis
AT158923B (en) Fine adjustment of the self-induction of high frequency coils.
DE599906C (en) Coupling element which contains two or more coils with a variable degree of coupling
DE850472C (en) Capacitor arrangement for coupling power lines with high-frequency stages, especially in VHF operation
DE972081C (en) Receiver with band spreading and pure permeability adjustment
DE1813221U (en) HOLLOW CONDUCTOR TAPE FILTER.
DE940659C (en) Variometer with a short-circuit tipper fixed in a coil