DE1783558U - ADJUSTMENT DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH LIGHT VALUE ADJUSTMENT. - Google Patents

ADJUSTMENT DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH LIGHT VALUE ADJUSTMENT.

Info

Publication number
DE1783558U
DE1783558U DEA11684U DEA0011684U DE1783558U DE 1783558 U DE1783558 U DE 1783558U DE A11684 U DEA11684 U DE A11684U DE A0011684 U DEA0011684 U DE A0011684U DE 1783558 U DE1783558 U DE 1783558U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light value
adjuster
balls
setting
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11684U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA11684U priority Critical patent/DE1783558U/en
Publication of DE1783558U publication Critical patent/DE1783558U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Einstellvor. richtuL £Ur foto LichtweyteiQstellung L : chtwerteinste Bei Einstellvorriohtungen für fotografische Kameras ist es bekannt, Objektivblende und Belichtungszeiteinsteller über ein Planetengetriebe zu verbinden. Die bekannten Einstellvorrichtungen dieser Art sind aber mit dem Nachteil verbunden, daß sich die Zwischenglieder frei drehen können. Dabei ändert sich z.B. der Liohtwert, wenn die Belichtungszeit verstellt wird. Setting pres. correct £ ur photo LichtweyteiQstellung L: estwerteinste In the case of setting devices for photographic cameras, it is known to connect the lens diaphragm and the exposure time adjuster via a planetary gear. The known adjusting devices of this type are associated with the disadvantage that the intermediate links can rotate freely. For example, the light value changes if the exposure time is adjusted.

Eine neuerungsgemäß ausgebildete Einstellvorrichtung für fotografische Kameras ist gekennzeichnet durch die Kombina- tion eines um die optische Achse drehbaren Planetengetriebes zwischen Objektivblende und Belichtungszeiteinsteller mit . einem lösbaren Klemmgesperre für den Lichtwerteinsteller. Bei dieser Ausführung wird der Lichtwerteinsteller in der eingestellten Lage auch bei einer Verstellung der Belichtungszeit festgehalten und kann nur verstellt werden, wenn das Klemmgesperre von Hand gelöst ist.A newly designed adjustment device for photographic cameras is characterized by the combination tion of a planetary gear rotatable around the optical axis between lens aperture and exposure time adjuster with . a detachable clamping lock for the light value adjuster. With this version, the light value adjuster is in the The set position is retained even when the exposure time is adjusted and can only be adjusted if the locking mechanism is released by hand.

Nach einer besonderes Ausführungsform der Neuerung weist das Klemcatgesperre zwei Kugeln auf, die unter Federwirkung in zwischen dem Liohtwexteinsteller und dem Verschlußgehäuse bzw. einem kamerafesten Gehäuseteil vorgesehene Keil- 'Æ\ . flächen gedrUckt werden. Der Winkel zwischen den Keilflächen' soll kleiner als der Selbsthemmungswinkel sein, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen ausgeschlossen ist. Am Lichtwertein- steller können die Keilflächen tangential und am-Verschlußgehäuse in Umfangsrichtung verlaufen. Entsprechend einem weiteren Neuerungsvorschlag weist der Lichtwerteinateller einen federbegsteten Einstellknopf auf, der über ein Zwischengetriebe mit einem zwischen den beiden Kugeln des Klemmgesperres angreifenden Keilstück verbunden ist. Die Kugeln können dabei auf zwei am Verschlußgehäuse vorgesehenen Stahl- I drahtringenlaufen. Wie weiterhin vorgeschlagen wird, läßt sich der Lichtwert- einsteller vorteilhaft als Planetenträger ausbilden. Die Planetenachse kann dabei die Objektivachse unter rechtem Winkel schneiden, und die am Liohtwerteinsteller vorgesehene Planetenlagerung kann als Einstellhandhabe ausgebildet werden. Zweckmäßig wird der Zeiteinsteller, wie schließlich noch vorgesohlagen wird. in den Stellungen für die einzelnen Belichtungszeiten über eine Rasteinrichtung gehalten.According to a special embodiment of the innovation, the Klemcatgesperre has two balls which, under the action of a spring, are inserted between the Liohtwexteinsteller and the lock housing or a housing part fixed to the camera. 'Æ \ . surfaces are pressed. The angle between the wedge surfaces' should be smaller than the self-locking angle, so that a unintentional loosening is excluded. At the light value input actuator, the wedge surfaces can run tangentially and on the closure housing in the circumferential direction. According to a further innovation suggestion, the light value adjustment knob has a spring-loaded setting button which is connected via an intermediate gear to a wedge piece engaging between the two balls of the locking mechanism. The balls can be placed on two steel brackets provided on the lock housing I. wire rings running. As is also proposed, the light value train adjuster advantageous as a planet carrier. The planetary axis can intersect the objective axis at a right angle, and the planetary bearing provided on the light value adjuster can be designed as an adjustment handle. The time adjuster is useful, as will ultimately be planned. held in the positions for the individual exposure times via a locking device.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung eine erfinddungsgemäß ausgebildete Einstellvorrichtung an einer fotografischen Kamera, fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung entlang der Schnittlinie in, und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2. In Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse einer fotografischen Kamera r bezeichnet, das über ein Gewinde 2 ein VereohluBgehäuae 3" trägt, welches unterteilt ist in u. a. einen winkelflansoh- förmigen Gehäuseteil 4, einen topfförmigen Gehäuseteil 5 und einen weiteren Gehäuseteil 6. Zwischen den Gehäuseteilen 4 und 5 sind in dem Raum 7 die nicht dargestellten Lamellen einer Irisblende angeordnet, die über eineSteuerscheibe 8 betätigt werden, welche bei 9 mit Hebelarmen durch schlitzförmige Aussparungen im Außenflansch des Gehäuseteiles 4 hindurchragt und mit einem Blendenring 10 zusammenwirkt.An embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows, in a partially sectioned representation, an adjusting device designed according to the invention on a photographic camera, FIG. 2 shows a section through the device shown in FIG. 1 along the section line in FIG. 3, and FIG. 3 shows a section along section line III-III in FIG. 2. In Fig. 1, 1 is the housing of a photographic camera r denotes, which via a thread 2 a VereohluBgehäuae 3 " carries, which is divided into, among other things, an angled flange shaped housing part 4, a cup-shaped housing part 5 and a further housing part 6. Between the housing parts 4 and 5, the lamellae (not shown) of an iris diaphragm are arranged in the space 7, which are operated via a control disk 8, which at 9 with lever arms through slot-shaped recesses in the outer flange of the housing part 4 protrudes and cooperates with an aperture ring 10.

Am äußeren Ende des topfförmig ausgebildeten Gehäuseteiles 5 ist drehbar ein Zeiteinstellring 11 gelagert. Beide Ringe 10 und 11 weisen Kronenverzahnungen 10a und 11a auf, in welche ff ein Planetenrad 12 eingreift, das mit seinem Schalt 13 in einem hookeförmigen Ansatz 14 eines Liohtwerteinstellringes 15 über eine Bundbuchse 16 drehbar gelagert ist. Die Achse des Planetenrades schneidet die optische Achse unter rechtem Winkel.At the outer end of the cup-shaped housing part 5, a time setting ring 11 is rotatably mounted. Both rings 10 and 11 have crown teeth 10a and 11a, in which ff a planet gear 12 engages, which with its switching 13 in a hook-shaped extension 14 of a Liohtwerteinstellringes 15 is rotatably mounted via a collar bushing 16. The axis of the planet gear intersects the optical axis at a right angle.

Der Lichtwerteinstellring 15 ist ebenfalls topfformig ausgebildet. umgreift den winkelflanschförmigen Teil 14 des Verschlußgehäuses und ist mit diesem Uber ein Kugelgesperre ver- bunden, das zwei Xugeln 18 aufweist, die auf'zwei Stahldraht- ringen 19 laufen, welche in Umfangsnuten 20 des gehäuseteiles 4eingefügt sindt'Die Kugeln 18 werda über Sohrau. beniedern 21. die sich in Aussparungen 22 des Liohtwerteinstellringes abstUtzg""", 94feinandexzu"gedrückt, und sie liegen außen an einer tangential verlaufenden ebenen Fläche 23 des Licht- erteinstellringes ac 90 daß ajbLhduroh den spitzen Winkel zwischen dieser Fläche und den Drahtringen 19 Selbsthemmung AC, ergibt.'-, An dem Liohtwerteinstellring 15 ist schwenkbar ein Winkel- hebel 24 gelagert, der mit einem hakenförmigen Keilstück 25 zwischen die beiden Kugeln 18 greift und bei einer Schwenkung im Uhrzeigersinne in Fig. 1 die beiden Kugeln, die sich an einer Radialfläche des Lichtwertringes oder eines besonderen Futterstückes abstützen, auseinanderdrückt und die Sperre löst. Im Bereich, der Abbiegung des Winkelhebels ist über diesen ein Federdraht 26 geführt und über je zwei an beiden Seiten des Winkelhébels 24 aufgebogene Lappen 27 an diesem gehalten. . Seitlich der Lappen ist der Draht über Zylinderkopfschrauben 28 und Unterlegscheiben am Ring 15 befestigt. Das eine Ende 26a des Drahtes ist um eine der beiden Schrauben herumgeführt; das andere Ende 26b ist länger ausgebildet und mit größerem Radius gebogen. Es greift-von außen am oberen inde des CD Winkelhebels 24 an und. drückt diesen gegen den zug 15 wodurch das hakenförmige Keilstück 25 frei von-den Kugeln 18 gehalten wird. In einer parallel zur optischen Achse verlaufenden Bohrung 29 des Zeitwerteinstellringes 15 ist versohiebbar ein Zylinder- stift 30 geführt) der mit seinem kegelförmiges Spitzen einmal an dem oberen Ende des Winkelhebels 24 und zum anderen an dem freies. Ende einer Hebeltaste 31 anliegt die um die Bundbuchse 16 für den Ritzelschaft 13 schwenkbar in dem höokerartigqn Ansatz 14 gelagert ist. Dieser Ansatz 14 dient als Handhabe für die Einstellung : desZeitwertestNaa.kanngegebenenfallsmiteisern Finget an der Tate 33 angxeifen, durch Druck auf djle Taste in axialer Richtung über Zylinderstift 30 und Winkelhebel 24 das Keilgeaperre lösen und dann den Liohtwertring 15 ver- drehen. An dem Ring 15 ist eine Kurvenscheibe 32 befestigt, an deren Umfang ein Taathobel 33 anliegti der in an sich bekannter Weise z. B. den NachfUhrseier eines gekuppelten Belichtungsmessers steuert.' Die Versohlußlamellen sind in dem Raum 34 zwischen den Ge- häuseteilen 4 und 5 angeordnet und werden in ebenfalls be- kannter und. daher nicht dargestellter Weise vom Terschlußge- trieb gesteuerte dessen Einstellring 11 im der Einstellung für jede Belichtungszeit über Federrasten gehalten wird. Das hat zur Folge, daß. r Ring 11 auch dann stehen bleibt, 15 wenn nach Lösen des Gesperres der Liohtwertring gedxeht wird. Das Ritzel 12 wälzt sich dabei an der Verzahnung 11a ab und verdreht den Blendenring 10 um die doppelte Wegstrecke in derBewegungsrichtung des Ringea 13v Der Abstand zwischen den Ringen 10 und über ein Ska- lenrohr 35 überbru.ckt, welches unterhalb des Rineg 15 einen Umfangsschlitz 36 für den Durchtritt dos Ritzelaihaftee, 13 aufweist. Auf dem Skalenring 35 ist die Blendenskala angebracht, die gegenüber einer am. Kgmoragehäuee festpn baxke 37 abgele- senwerden kahn. Diese Marke 37 ist weiterhin maßgebend für eine auf dem Zeiteinstellring 11 angebrachte Zeitskala und gegebenenfalls eine auf dem Lichtwertring 15 anzubringende Lichtwertskala.The light value setting ring 15 is also pot-shaped. engages around the angled flange-shaped part 14 of the lock housing and is connected to this via a ball lock bound, which has two X balls 18, which are on'zwei steel wire rings 19 run, which in circumferential grooves 20 of the housing part The balls 18 are inserted via Sohrau. humiliate 21. which are located in recesses 22 of the Liohtwerteinstellringes support """,94feinandexzu" pressed, and they lie on the outside a tangential flat surface 23 of the light erteinstellringes ac 90 that ajbLhduroh the acute angle between this surface and the wire rings 19 self-locking AC, results .'-, On the Liohtwerteinstellring 15 is a pivotable angle lever 24 mounted, which engages with a hook-shaped wedge 25 between the two balls 18 and when pivoting clockwise in Fig. 1, the two balls, which are supported on a radial surface of the light value ring or a special piece of food, pushes apart and releases the lock. In the area where the turn of the bell crank is above this a spring wire 26 out and over two on each side of the angle lever 24, the flap 27 bent upward is held on this. . On the side of the tab is the wire over cylinder head screws 28 and washers attached to ring 15. The one end 26a of the wire is passed around one of the two screws; the other end 26b is made longer and larger Curved radius. It engages from the outside at the upper inde of the CD Angle lever 24 and. presses this against the train 15, whereby the hook-shaped wedge piece 25 is kept free of the balls 18. In a parallel to the optical axis running bore 29 of the time value setting ring 15 is displaceable a cylinder pen 30 led) the one with its conical tip at the upper end of the bell crank 24 and on the other hand at the free one. The end of a lever button 31 is applied to the Collar bushing 16 for the pinion shaft 13 pivotable in the Höokerartigqn approach 14 is stored. This approach 14 serves as a handle for the setting: desZeitwertestNaa. can, if necessary, with Finget Attack at Tate 33, by pressing the button in axial direction via cylinder pin 30 and angle lever 24 Loosen the wedge lock and then lock the Liohtwertring 15 turn. A cam 32 is attached to the ring 15, on the circumference of which a Taathobel 33 is attached to the in itself known way z. B. the follower eggs of a coupled Light meter controls. ' The spine lamellae are in the space 34 between the housing parts 4 and 5 and are also known and. therefore not shown by the Terschluß- drove controlled its setting ring 11 in the setting is held by spring detents for each exposure time. This has the consequence that. r ring 11 also stops, 15th if, after releasing the locking mechanism, the Liohtwertring is moved. The pinion 12 rolls on the toothing 11a and rotates the diaphragm ring 10 by twice the distance in the direction of movement of the ringea 13v The distance between the rings 10 and over a ska lenrohr 35 bridged, which below the ring 15 a Circumferential slot 36 for the passage of the Ritzelaihaftee, 13 having. The aperture scale is attached to the scale ring 35, which is opposite an am. Kgmoragehäuee festpn baxke 37 to be seized. This mark 37 is still relevant for a time scale attached to the time setting ring 11 and, if necessary, a light value scale to be attached to the light value ring 15.

Vor einer. Aufnahme wird man zunächst durch z. B. Abstimmen von Nachführzeiger und Meßwerkzeiger eines gekuppelten Belichtungsmessers über den Lichtwertring 15 den gewünschten Lichtwext einstellen. Der Zeitring wird dabei über seine Federrast gehalten, bis die Blende an ihren Endanschlag gelangt. Dann wird unter Überwindung der Federrast für den Zeitenstellring über das Ritzel 12, das sich jetzt bei 10a abstützt, auch der Zeiteinstellring verdreht. Die Zeit-Blendenkombination kann über den Zeiteinstellring 11 verändert Werden. Eine gesonderte Einstellung der Blende ist hierbei nicht notwendigeIn front of a. Recording is first carried out by z. B. Adjustment of tracking pointer and measuring tool of a coupled exposure meter over the light value ring 15 set the desired light wxt. The time ring is set via its spring detent held until the diaphragm reaches its end stop. Then it will be overcome the spring detent for the time setting ring via the pinion 12, which is now at 10a supports, the time setting ring is also twisted. The time / aperture combination can be over the time setting ring 11 can be changed. A separate setting of the aperture is not necessary here

Claims (1)

Sohutzansp. rü. ohe m
1.Einatellvorxichtung Hir fotografische Kameras mit Licht- werteinstellung, gekènnzeiohnet durch die Kombination eines um die optische Aohae drehbaren PlanEtengetriebes (10, 11, 12, 15) zwischen Objektivblende (810) und Be- lichtungszeiteinsteller (11) mit einem lösbaren Klemm- gesperre (18, 21, 25) für den. Lichtwerteinsteller (1)
2. Einstellvorriohtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Klemmgesperre zwei Kugeln (18) auf- weist, die unter Federwirkung (21) in zwischen dem 9 Liohtwerteinsteller (15) und dem Yersohlußgehaus vorgesehene Keilfläohen (19J2') gedrUckt, sind, deren winkel kleiner als der Selbsthemmungswinkel ausgebildet ist. o
3.Einstellvorriohtung nach Anspruoh 21 dadurch gekennzeich- zu netz daß die Keilflächen am Lichtwerteinstoller tangen- tial (23) und am V' tial (23) und am Terschlußgehäuse in Umiangsrichtung (19') verlaufen.
4.Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Liohtwerteinsteller einen federbe- lasteten Einstellknopf ('1) aufweist, der über ein Zwischengetriebe (30, 2 init einem zwischen den beiden t Kugeln des Klemmgesperres angreifenden Keilstück'25) verbundenist,.
5. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, 3 ; oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kugeln (18) auf zwei am Ver- sohlußgehäuse vorgesehenen Stahldrahtringen (19) laufen. CD
6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der Lichtwerteinsteller (15) als Planetenträger ausgebildet ist.
Sohutzansp. rü. oh m
1. Einatellvorxichtung Hir photographic cameras with light value setting, achieved through the combination a planetary gear rotatable around the optical aohae (10, 11, 12, 15) between lens cover (810) and loading exposure time adjuster (11) with a detachable clamping lock (18, 21, 25) for the. Light value adjuster (1)
2. Setting device according to claim 1, characterized shows that the locking mechanism holds two balls (18) has, the spring action (21) in between the 9 Liohtwerteinsteller (15) and the Yersohlußgehaus provided wedge surfaces (19J2 ') are pressed, their angle is formed smaller than the self-locking angle. O
3.Einstellvorriohtung according to Anspruoh 21 thereby marked to network that the wedge surfaces on the light value stick tial (23) and at the V ' tial (23) and on the connection housing in the circumferential direction (19 ') get lost.
4. Setting device according to claim 2, characterized shows that the light value adjuster has a spring-loaded has loaded adjustment knob ('1) that has a Intermediate gear (30, 2 with one between the two t Wedge piece attacking balls of the locking mechanism'25) connected is,.
5. Adjusting device according to claim 2, 3; or 4, thereby
marked that the balls (18) on two on the ver sole housing provided steel wire rings (19) run. CD
6. Adjusting device according to claim 1, characterized in that the light value adjuster (15) is designed as a planet carrier.
7. Einstellvorriöhtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenachse die Objektivaohse unter rechtem Winkel schneidet und daß die am Lichtwerteinsteller vorgesehene Planetenlagerung (14) als Einstellhandhabe ausgebildet ist.7. Setting device according to claim 6, characterized in that the planetary axis intersects the lens socket at a right angle and that the am Planetary bearing (14) provided for light value adjuster is designed as an adjustment handle is. 8. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiteinsteller (11) in den Stellungen für die einzelnen Beliohtungszeiten über eine Rasteinrichtung gehalten ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen8. Adjusting device according to claim 1, characterized in that the time adjuster (11) in the positions for the individual exposure times a locking device is held. For this purpose 2 sheets of drawings
DEA11684U 1958-06-07 1958-06-07 ADJUSTMENT DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH LIGHT VALUE ADJUSTMENT. Expired DE1783558U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11684U DE1783558U (en) 1958-06-07 1958-06-07 ADJUSTMENT DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH LIGHT VALUE ADJUSTMENT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11684U DE1783558U (en) 1958-06-07 1958-06-07 ADJUSTMENT DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH LIGHT VALUE ADJUSTMENT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1783558U true DE1783558U (en) 1959-02-19

Family

ID=32857228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11684U Expired DE1783558U (en) 1958-06-07 1958-06-07 ADJUSTMENT DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH LIGHT VALUE ADJUSTMENT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1783558U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797118C3 (en) Camera with interchangeable lenses, especially single-lens reflex cameras
DE1783558U (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH LIGHT VALUE ADJUSTMENT.
AT206741B (en) Adjustment device for photographic cameras with light value adjustment
DE616214C (en) Photographic or cinematographic camera with a light filter
DE578612C (en) Device for adjusting the distance of scissor cameras
DE642994C (en) Photographic or cinematographic apparatus
DE612885C (en) Device for moving photographic lenses in the direction of their axis
AT232848B (en) Photographic camera
AT230181B (en) Photographic camera
AT206742B (en) Setting device for exposure values (shutter speed and aperture) in photographic cameras
DE1597276B1 (en) Exposure value adjustment device for duplicators
DE1123908B (en) Adjustment device for photographic shutters
DE1153238B (en) Photographic lens shutter with drive pawl drive
AT208699B (en) Iris diaphragm for photographic lenses
AT219403B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT223469B (en) Camera with an automatic exposure control device
AT214264B (en) camera
DE2062647C3 (en) Interchangeable lens for a single-lens reflex camera
AT218857B (en) Camera with an automatic exposure control device
AT231265B (en) Photographic camera with two adjusters that can be set or changed for different work areas
AT225517B (en) Photographic camera
DE583896C (en) Take-up device for film tapes
DE1018302B (en) Photographic camera with automatic preselection aperture
DE1156644B (en) Photographic camera with two adjusters that can be set or changed for different work areas
DE1152017B (en) Camera with aperture setting device