DE178199C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178199C
DE178199C DENDAT178199D DE178199DA DE178199C DE 178199 C DE178199 C DE 178199C DE NDAT178199 D DENDAT178199 D DE NDAT178199D DE 178199D A DE178199D A DE 178199DA DE 178199 C DE178199 C DE 178199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
air
piston
cylinder
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178199D
Other languages
German (de)
Publication of DE178199C publication Critical patent/DE178199C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/24Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 178199 KLASSE 49 e. GRUPPE- M 178 199 CLASS 49 e. GROUP

WILHELM BERG in BIELEFELD.WILHELM BERG in BIELEFELD.

Den Gegenstand der Erfindung bildet die besondere Ausgestaltung einer Steuerung für einen Lufthammer.The subject of the invention is the special configuration of a controller for an air hammer.

Fig. ι der Zeichnung stellt den Lufthammer dar, jedoch mit herausgenommenen Steuerorganen. Letztere sind in vergrößertem Maß- * stab in Fig. 2, 3 und 4 in den verschiedenen Stellungen gezeichnet, welche notwendig sind, um (Fig. 2) den Hammerbär auf und ab zu bewegen und seine Schlagstärke zu regeln; Fig. 3, um den Hammerbär in seiner höchsten Stellung festzuhalten und den Luftzylinder mit der Außenluft in Verbindung zu bringen; Fig. 4, um den Hammerbär in seiner tiefsten Stellung verharren zu lassen.Fig. Ι of the drawing represents the air hammer, but with the control members removed. The latter are on an enlarged scale in Fig. 2, 3 and 4 in the different Positions drawn, which are necessary to (Fig. 2) to move the hammer bear up and down and its impact strength rules; Fig. 3 to hold the hammer bear in its highest position and the air cylinder to bring into contact with the outside air; Fig. 4 to the hammer bear in to let it remain in its lowest position.

Der Lufthammer besteht, wie bekannt, aus einem Luftzylinder mit einem durch Kurbel und Verbindungsstange zwangläufig auf und ab bewegten Kolben 3, welcher durch diese seine Bewegung im Luftzylinderraum entweder eine Luftverdünnung oder eine Verdichtung hervorruft. Dieser Luftzylinder ist durch Kanäle mit einem Hammerbärzylinder verbunden, in welchem der Hammerbär 2 sich auf und ab bewegt. Zwischen dem Hammerbärzylinder und dem Luftzylinder ist die neue Steuerung eingeschaltet, welche [in dem Steuerkopf 18 untergebracht ist und die ermöglicht, die in dem Luftzylinder erzeugten Luftdrucke ganz, teilweise oder gar nicht auf den Hammerbär wirken zu lassen, wodurch die verschiedenen Bewegungseffekte des Hammerbärs geregelt werden können. Die Steuerung ist in den Steuerkopf 18 eingebaut. Dieser ist derartig ausgebildet, daß er den nach oben gehenden Hammerbär elastisch auffängt. Der Hammerbär 2 (Fig. 1) ist topfartig ausgebildet, der Steuerkopfunterteil hat denselben äußeren Durchmesser wie die Bohrung des Bars. Die zwischen dem Steuerkopfunterteil und dem Hammerbär eingeschlossene Luft wirkt daher beim Hochgehen des Hammerbärs als elastischer Puffer, um ein Anschlagen des Hammerbärs zu verhindern. .As is known, the air hammer consists of an air cylinder with a crank and connecting rod inevitably moved up and down piston 3, which through this its movement in the air cylinder space is either an air dilution or a compression evokes. This air cylinder is connected to a hammerbear cylinder in which the hammerbear 2 moves up and down. The new control is switched on between the hammer cylinder and the air cylinder, which [in the control head 18 is housed and allows the generated in the air cylinder To let air pressure affect the hammer bear completely, partially or not at all, whereby the various motion effects of the hammer bear can be regulated. The control is built into the control head 18. This is designed such that he elastically catches the hammer bear going up. The hammer bear 2 (Fig. 1) is cup-shaped, the lower part of the control head has the same outer diameter as the drilling of the bar. The one enclosed between the steering head lower part and the hammerbear Air therefore acts as an elastic buffer when the hammerbear goes up, to prevent the hammer bear from hitting. .

Die Steuergabel 8 bewegt vermittels der Kappe 5, der Spindel 7 mit Gewinde und Mutter 4 das eigentliche Steuerorgan. Dieses besteht aus dem als Steuerkolben ausgebildeten beweglichen Ventilsitz 10 und dem zugehörigen Ventilteller 25, der Buchse 11, welche eine schräge Öffnung 26 hat, um einen genauen einstellbaren Querschnitt vermittels des Kolbenschiebers 10 zu ermöglichen, und welcher den Luftzylinder sowie den Hammerbärzylinder mit der Außenluft verbindet. Die Büchse n hat Rippen 22, um die aus der Öffnung 26 austretende Luft heraus zu lassen, sowie Ansätze 12, um im gegebenen Moment den Kolbenschieber 10 festzuhalten, um das Ventil 25 zu öffnen. Eine Feder 6, die den Kolbenschieber mit seinem Ventilsitz gegen den Ventilteller 25 drückt, ist derartig bemessen, daß sie einem in dem Luftzylinder erzeugten, bestimmten, maximalen Luftdruck das Gleichgewicht hält. Wird dieser größer, so wird der Kolbenschieber 10 gehoben, die Feder zusammengedrückt und der Querschnitt, welcher die Kanäle mit der Außenluft verbindet, vergrößert, bis ein der Feder entsprechender geringerer Luftdruck wieder vorhanden ist.The control fork 8 moves by means of the cap 5, the threaded spindle 7 and Mother 4 is the actual control unit. This consists of the one designed as a control piston movable valve seat 10 and the associated valve disk 25, the bush 11, which has an inclined opening 26 to provide a precise adjustable cross-section of the piston valve 10, and which the air cylinder as well connects the hammer cylinder with the outside air. The sleeve n has ribs 22, to let out the air emerging from the opening 26, as well as lugs 12 to im given moment to hold the piston valve 10 to open the valve 25. A spring 6, which holds the piston valve with its valve seat against the valve disk 25 presses, is dimensioned such that it creates a certain, maximum air pressure keeps the balance. If this becomes larger, the piston valve becomes larger 10 lifted, the spring compressed and the cross-section, which the Connecting channels with the outside air, enlarged until a smaller one corresponding to the spring Air pressure is available again.

Damit der auf den Kolbenschieber io wirkende Druck nicht auf die von Hand bewegte Steuergabel 8 übertragen wird, ist ein Druckausgleichkolben 17 vorgesehen, der denselben Durchmesser wie Kolbenschieber 10 besitzt. Die Bohrung 21, in welcher sich dieser Druckausgleichkolben 17 bewegt, ist durch die Bohrung 24 in der Stange 7 mit der äußeren Luft in Verbindung. Die Buchse 11 ist an ihrer Unterseite mit einem Ventilsitz ausgestattet, für das ebenso wieSo that the acting on the piston valve io Pressure is not transmitted to the manually moved control fork 8 is a Pressure compensation piston 17 is provided, which has the same diameter as the piston valve 10 owns. The bore 21 in which this pressure compensation piston 17 moves is through the bore 24 in the rod 7 in communication with the outside air. the Bushing 11 is equipped on its underside with a valve seat, for the as well as

. Ventil 25 verschiebbar auf der Spindel 7 sitzende Ventil 14, welches ebenfalls als Kolbenschieber 13 zum Abschlüsse des Kanals 28 ausgestaltet ist und gleichzeitig ein Klappenventil 15 trägt. Eine Feder 16 drückt das Ventil 14 gegen den Bund 27 der Spindel 7. Der Kolbenschieber 13 ist so bemessen, daß der auf ihn und Ventil 14. Valve 25 slidably seated on the spindle 7 valve 14, which also as Piston valve 13 for the closure of the channel 28 is designed and at the same time carries a flap valve 15. A spring 16 the valve 14 presses against the collar 27 of the spindle 7. The piston valve 13 is dimensioned so that the valve 14

gleichzeitig wirkende Luftdruck einen überdruck auf den Kolbenschieber entgegen' der Wirkung der Feder 16 erzeugt.at the same time acting air pressure creates an overpressure on the piston valve against 'the Effect of the spring 16 is generated.

Die Wirkungsweise der Steuerung ist folgende :The operation of the control is as follows:

Bei der Lage der Spindel 7 in Mittelstellung (Fig. 2) ist Ventil 14 durch den Bund 27 yon seinem Sitz abgehoben und der Kolbensch'ieber 13 hat den Kanal 28 geöffnet, so daß die Luft zwischen Pumpen- und Bärzylinder frei überströmen, der Hammerbär also seine Arbeitsbewegung ausführen kann. Dabei wird durch den KolbenschieberWhen the spindle 7 is in the middle position (Fig. 2), valve 14 is through the The collar 27 is lifted from its seat and the piston valve 13 has opened the channel 28, so that the air between the pump and the bar cylinder can flow freely, the hammerbeard so can perform its work movement. This is done by the piston valve

10 die Öffnung 26 der Buchse 11 mehr oder weniger geöffnet und damit eine Nebenverbindung der Arbeitsräume mit der freien Luft geschaffen, wodurch die Schlagwirkung des Hammerbärs geregelt werden kann. Soll der Bär in seiner oberen Stellung gehalten werden, so ist Spindel 7 in ihre höchste Stellung (Fig. 3) zu schieben, bis Ventil 14 gegen die als Ventilsitz ausgebildete Büchse10 the opening 26 of the socket 11 or more less open and thus created a secondary connection between the work rooms and the open air, which creates the impact of the hammer bear can be regulated. The bear is supposed to be kept in its upper position spindle 7 is to be pushed into its highest position (Fig. 3) until valve 14 against the sleeve designed as a valve seat

11 stößt. Das Ventil 13 schließt den zum Hammerbär führenden Kanal 28 ab, so daß keine verdichtete Luft nach dort gelangt, jedoch kann zu jeder Zeit durch das Klappenventil 15 die .über dem Hammerbär befindliche Luft abgesaugt werden, es hat dies ein Hochgehen des Hammerbärs zur Folge, hervorgerufen durch den Druck der äußeren11 bumps. The valve 13 closes the for Hammerbär leading channel 28 from, so that no compressed air gets there, however can at any time through the flap valve 15 the. über dem Hammerbär Air are sucked out, it causes the hammer bear to go up by the pressure of the outside

Luft. Durch den Überdruck auf Kolbenschieber 13: wird während der Kompressionsperiode das Ventil 14 geöffnet und dadurch der Pumpenzylinder mit der Atmosphäre in Verbindung gebracht, wodurch eine Verdichtung der Luft im Zylinder verhindert wird, folglich der Lufthammer leer läuft. Ist genügende Luftverdünnung über dem Hammerbär eingetreten, dann wird das Ventil 14 vom äußeren Luftdruck offen gehalten, entgegen dem Drucke der Feder 16, so daß der Pumpenkolben frei spielen kann. Tritt durch Undichtigkeiten Luft über den Hammerbär, so schließt sich das Ventil 14 durch die Feder 16, bis die erforderliche Luftverdünnung wieder hergestellt ist. Durch schnelles Auf- und Abbewegen des Steuerorgans können Einzelschläge des Hammerbärs gemacht werden. Wird die Steuerspindel 7 in ihre tiefste Stellung (Fig. 4) gebracht, wobei Buchse 10 auf den Anschlägen 12 aufsitzt, während das Ventil 25 sich öffnet, so sind, da auch gleichzeitig Kanal 28 offen steht, beide Arbeitszylinder mit der Atmosphäre in Verbindung, der Hammerbär bleibt also unbeweglich in seiner, tiefsten Stellung. Wallrend der Saugperiode des Luftzylinders öffnet sich Ventil 25 und schließt sich während der Druckperiode. Die Folge ist, daß der Hammerbär auch mit einem gewissen Druck auf den Amboß niedergehalten wird. Die Feder 6 ist derartig bemessen, daß sie einem gewissen maximalen Druck das Gleichgewicht hält, sollte dieser Druck üerstiegen werden, so drückt Kolbenschieber 10 die Feder zusammen , macht die schräge öffnung 26 frei und läßt den Drucküberschuß entweichen.Air. Due to the overpressure on the piston valve 13: valve 14 is opened during the compression period and thereby the pump cylinder is brought into contact with the atmosphere, causing compression the air in the cylinder is prevented, consequently the air hammer runs empty. Is sufficient Air dilution occurred above the hammer, then the valve 14 is from external air pressure kept open, against the pressure of the spring 16, so that the Pump piston can play freely. If air leaks over the hammer bear, so the valve 14 closes by the spring 16 until the required air dilution is restored. By quickly moving the control member up and down, you can Single blows of the hammer bear are made. If the control spindle 7 is brought into its lowest position (FIG. 4), wherein Socket 10 rests on the stops 12 while the valve 25 opens, so are since channel 28 is also open at the same time, both working cylinders with the atmosphere in Connection, the hammer bear remains immobile in its lowest position. Wallrend valve 25 opens and closes during the suction period of the air cylinder Printing period. The consequence is that the hammer bear is also exposed to a certain amount of pressure the anvil is held down. The spring 6 is so dimensioned that they a certain maximum pressure keeps the equilibrium, this pressure should be exceeded, so when the piston valve 10 compresses the spring, the inclined opening 26 is cleared and lets the excess pressure escape.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Steuerung für Lufthämmer, gekennzeichnet durch zwei zur Regelung der Luftführung zwischen Pumpen- und Bärzylinder dienende Kolbenschieber (13 und 10), von denen der eine (13), den Abschluß zwischen beiden Zylindern bewirkende, ein Saugventil (15) trägt und als Ventilkörper (14) ausgebildet ist, dessen Ventilsitz fest am Steuergehäuse sitzt, wodurch der Austritt der Luft aus dem Pumpenzylinder beim Stillstande des Hammerbärs in seiner höchsten Stellung ermöglicht wird, während der zweite, die Verbindung der Zylinderräume mit der Atmosphäre, zum Zwecke der Regelung der Schlagstärke, bewirkende Kolbenschieber (10) ebenfalls ein Ventil (25) trägt, das geöffnet der Luft einen Ein- und Austritt aus den Zylinderräumen gestattet bei ' Stillstand des Hammers in seiner tiefsten Lage. -Control for air hammers, characterized by two for regulating the Piston valves (13 and 10), one of which (13), the conclusion between the two cylinders, a suction valve (15) carries and as Valve body (14) is formed, the valve seat of which sits firmly on the control housing, whereby the air escapes from the pump cylinder when the hammerbeard is at a standstill in its highest position, while the second, the Connection of the cylinder spaces with the atmosphere for the purpose of regulation the impact force, causing the piston valve (10) also a valve (25) carries that open allows the air entry and exit from the cylinder chambers when the hammer comes to a standstill in its lowest position. - Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT178199D Active DE178199C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178199C true DE178199C (en)

Family

ID=442618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178199D Active DE178199C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178199C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503076C3 (en) Control device on a pneumatic nailer for controlling individual or continuous work cycles
DE1777033B2 (en) MACHINE FOR FORMING A PART BETWEEN TWO BEARS
DE1057851B (en) Strike regulation for counter-strike hammers
DE2029512C3 (en) Impact tool
DE1297559B (en) Power operated striking tool
DE178199C (en)
DE2011600C3 (en) Hydraulic drop hammer
DE2512822A1 (en) Cutting impact damping in presses - has piston cylinder unit arranged so that hydraulic fluid is expelled from cylinder to effect damping
DE2213810C3 (en) Rivet press
AT501861B1 (en) HAND-HELD, VIBRATION-STEAMED AIR HAMMER
DE2607263A1 (en) PNEUMATIC BLIND RIVETING TOOL
DE3309226A1 (en) Compressed-air nailer
DE3321707A1 (en) Piston-cylinder arrangement as a drive for a welding electrode
DE1288526B (en) Impact tool
DE675854C (en) Securing the presses against overload by means of a liquid cushion
DE263666C (en)
DE892114C (en) Control device for pneumatically or hydraulically operated servomotors
DE969304C (en) Control on drop hammers
DE143406C (en)
DE1907788A1 (en) Control valve device for an impact device operated with compressed air
DE19935628A1 (en) Piston-cylinder-unit for brake systems in motor vehicles has secondary chamber sealed relative to atmosphere, and closeable connection between spring chamber and release chamber
DE294514C (en)
DE2250475B2 (en) Control valve device for the double-acting working cylinder of an impact device operated with compressed air
DE333222C (en) Lifting jack with a hollow piston to hold the pressure medium
DE221582C (en)