DE1781076C - Mobile pontoon unit - Google Patents

Mobile pontoon unit

Info

Publication number
DE1781076C
DE1781076C DE1781076C DE 1781076 C DE1781076 C DE 1781076C DE 1781076 C DE1781076 C DE 1781076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
pontoon
pontoons
main
auxiliary pontoons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Martin; Röhl Fritz; 2000 Hamburg Brandt
Original Assignee
Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg
Publication date

Links

Description

J fesar. 2 iss 5) seJ fesar. 2 iss 5) se

iäsr %tii-^a~Hwggggg» I s^ tis asar SssBsszz&sx iss· aeisstsst sod wü&rcsd <fes Laaferasspcrte*iäsr % tii- ^ a ~ Hw g gggg »I s ^ tis asar SssBsszz & sx iss · aeisstsst sod wü & rcsd <fes Laaferasspcrte *

der AtdUkh und the AtdUkh and

Λκττ c äs T~££Üiaö:sc ds» Λκττ c äs T ~ ££ Üiaö: sc ds »

SE Hi5f»r>nrii/:>Tii oufdh ύπ SE Hi5f »r> nrii /:> Tii oufdh ύπ

3 PrEETüEJssse SBC£ Axsscaä 1 ELd 2. ät- s% absradrrsEssi sad cane vat/taunt wjr> own ii&upt- 3 PrEETüEJssse SBC £ Axsscaä 1 ELd 2. ät- s% absradrrsEssi sad cane vat / taunt wjr> own ii & upt-

κ f'4 Had S) is IuE sau; £3 Ar .roersE Obst- 3»mEms gnf äsro Hznpipoz&rjB ißt <X3 den
äs Ha£33x»."(niTK <Ί) £n2scj~3iK2i lese PcGEaBssibssSiS fi><- GeessS-VbifeiSis dta·
κ f'4 Had S) is IuE sau; £ 3 Ar .roersE fruit- 3 »mEms gnf äsro Hznpipoz & rjB eats <X3 den
äs Ha £ 33x »." (niTK <Ί) £ n2scj ~ 3iK2i read PcGEaBssibssSiS fi><- GeessS-VbifeiSis dta ·

JTTH ΪflO-1 XSVSskisfcX -""TBd fFig.22 31 ΐΓΠΚ hädSSSSDi gkys Cks3 dsTCIä d» JTTH ΪflO- 1 XSVSskisfcX - "" TBd fFig.22 31 ΐΓΠΚ hädSSSSDi gkys Cks3 dsTCIä d »

tth.-^i Λτ"' i-T 3. dadHTiS Titm-mi. THs g»^^ S22I2E2S fgfT»^»^ Ti£gß&^k<;l' ν<5Γ tth .- ^ i Λτ " ' iT 3. dadHTiS Ti tm-mi. THs g» ^^ S22I2E2S f gfT »^» ^ Ti £ gß & ^ k <;l' ν <5Γ

,nap, sis rSfevumcBs ί-4. S) rekanniss; PosiTsssEifsäss ka Wasser retch* bts , nap, sis rSfevumcBs ί-4. S) rekanniss; PosiTsssEifsäss ka water retch * bts

_ 3reߣ und Häe caä zisHiniasB ae -rrrwim^sa^rm GeifES sfer_ 3reß £ and Häe caä zisHiniasB ae -rrrwim ^ sa ^ rm GeifES sfer

T irnw» äSS VJmr-ervrm-ftH. (I) iffilieai Ia^ in ds? 25 ZKTTU2i2£E ί·ί:ΐ< sjeSE 2SS.T irnw » äSS VJmr-e r vrm-f tH. (I) iffilieai Ia ^ in ds? 25 ZKTTU2i2 £ E ί · ί : ΐ < sjeSE 2SS.

S h tä LfeS h ta Lfe

Sind. rt»P. dii iES dSU ^n^n dsf ΗΕΐςΕ|ΚΠΕ£Π5 TTTSSyTTF 21 B. 2E[fbs2EbscrC ziiO bES&SAre. rt »P. dii iES dSU ^ n ^ n dsf ΗΕΐςΕ | ΚΠΕ £ Π5 TTTSSyTTF 21 B. 2E [fbs2EbscrC ziiO bES & S

HilfsjDiBciis i2. 3) gtäde wssug Rama bsEsspradesids J"
aaf««'!s:a>. dis tfitfspaniciis -{4. S) dsa NactosD der Isidasraa Vsnst:
und if jnB ^CF mn sne der obersi! «e Dk F?finfhmg Tw°cr dif Aufiabs zss
Auxiliary DiBciis i2. 3) gtäde wssug Rama bsEsspradesids J "
aaf «« '! s: a>. dis tfitfspaniciis - {4. S) dsa NactosD of Isidasraa Vsnst:
and if jnB ^ CF mn sne der obersi! «E Dk F? F infhm g Tw ° cr dif Aufiabs zss

g ^g ^

tbtr sind, de innsniE3b dss -pea auf den; HanpipnntaB bö$ 23ir Höhe des 'tbtr are, de innsniE3b dss -pea on the; HanpipnntaB bö $ 23ir amount of '

dst KatTrPT*i-mi.TrK 11) Ü£Ct CidS" TJKifÖS W3 £HZU;TUHSL <^»P> sSs Tl2ESiUdi£fi dfiTdst KatTrPT * i-mi.TrK 11) Ü £ Ct CidS "TJKifÖS W3 £ HZU; TUHSL <^» P> sSs Tl2ESiUdi £ fi dfiT

aiH sinsr. der H:ire des Hüfspcnanis (2 cidsr 3) Pofficmsnibsii bsi sfeicbsa AbraesssisiEEaä -jsed Land-aiH sinsr. der H: ire des Hüfspcnanis (2 cidsr 3) Pofficmsnibsii bsi sfeicbsa AbraesssisiEEaä -jsed Land-

'smsprsciendim miniasm SisBimg a^i dsm Deci ^j iran^v.-ct jm Wasser νετχτοΒεΐΐ νίπΐ Woba das α«η'smsprsciendim miniasm SisBimg a ^ i dsm Deci ^ j iran ^ v.-ct jm water νετχτοΒεΐΐ νίπΐ Woba das α «η

ds Haupip'inirnK /I) iu Querrichmnc zu der Wisser wirlsams GEsmnrvohnnsa der HDf^jontoaiids Hauptip'inirnK / I) iu Querrichmnc zu der Wisser wirlsams GEsmnrvohnnsa der HDf ^ jontoaii

CirSi fiaapijKiniani il) b& ze dessen Eecciäber asm cibesiislh dss Hauptpomcnis atf Vsr-C ir Si fiaapijKiniani il) b & ze whose Eecciäber asm cibesiislh dss Hauptpomcnis atf Vsr-

je verscfeiijbbarisi (T i ε. 3. 5 bü 7i fünuBE eämfai Volinosn srbsbfiiä τ^ΓΕΓαΒετίje verscfeiijbbarisi (T i ε. 3. 5 bü 7i fünuBE eämfai Volinosn srbsbfiiä τ ^ ΓΕΓαΒετί

5 Prtniinienifaefi nai.ii emsnj der Anspruchs 1 werden saß5 Prtniinienifaefi nai.ii emsnj of claim 1 will be sat

bti 4 dadurch EcfcennzeidmsL daß die Hflfs- 5» Σ>ΐε Lcisimc dessr .AiifsE.bc befiieM darin, daß disbti 4 by the fact that the Hflf- 5 »Σ> ΐε Lcisimc desr .AiifsE.bc is in the fact that dis

priTftcinfc (2. 3L «. 5 b?» /f) 7oir Aufnahme und Hflfsprmirnu πι dsr hiidhneldHpplsn Lage aufpriTftcinfc (2. 3L «. 5 b?» / f) 7oir recording and Hflfsprmirnu πι dsr hiidhneldHpplsn location on

Rsfisaigunc von aufblasbaren Auftriebst, αφεπι Seöf offen und so msmaiidsrEesciiachieta.Rsfisaigunc of inflatable buoyancy, αφεπι Seöf open and so msmaiidsrEesciiachieta.

(H) ßh>?icri£:hlsi srnd (F i ζ. ί) sind, daß sie den über dem Hauptpaninn(H) ßh>? Icri £: hlsi srnd (F i ζ. Ί) are that they are the one above the main paninn

6. Piini£m£iiihi:ii nach smam äzr A-nsprüchf ] Rjiirm und den ium dss jeweik gr-oBereD HjKb-6. Piini £ m £ iiihi: ii after smam äzr A-nprüchf] Rjiirm and the ium dss jeweik gr-oBereD HjKb-

jfiTi'nv.i fl. Ji. A. 5 "w //1 "i^rr r'"Lru.~::c w,r- Diif. InsiT5i.TtJi~s^hacr.isiT! cinssiiic offsnsr Hilii- jfiTi'nv.i f l. Ji. A. 5 "w // 1" i ^ rr r '"Lru. ~ :: cw, r- Diif. InsiT5i.TtJi ~ s ^ hacr.isiT! Cinssiiic offsnsr Hilii-

i :ti ji '-itv :·»··Τι" i-iL"'·'· 12 r. ■■■ ^r.":- ϊι"·Ί»-·τ -γιπτιτ;1- ""D-iTir7' l':s' ;r, S"h" ζ''-τ£}χ··'ΐΐζτ Vi'^iss dsri: ti ji '-itv: · »·· Τι" i -iL "' · '· 12 r. ■■■ ^ r. ": - ϊι" · Ί »- · τ -γιπτιτ; 1 - "" D-iTir 7 'l': s'; r, S "h" ζ '' - τ £} χ ·· 'ΐΐζτ Vi' ^ iss dsr

I Tr -L.tuuTit ar :i::t. inri^rA-iTusr. di;- f!.iri~ ü7«;-:-.ri:er. G^v-inn i.r TrfciiLi:iti-t:ii. DiHi-: sind difI Tr -L. tuuTit ar: i :: t. inri ^ rA-iTusr. di; - f! .i r i ~ ü7 «; -: -. ri: er. G ^ v-inn ir TrfciiLi: iti-t: ii. DiHi - : are dif

ί ί '■·. tu L τ. ;.- ir "ί" TihzT. ·~ύζϊ. w^isimdsTi Ssiif :iffετη. undί ί '■ ·. tu L τ. ; .- ir "ί" TihzT. · ~ Ύζϊ. w ^ isimdsTi Ssiif: iffετη. and

r.-'.TU. :·»:::ι::γ fit' ::-ι;· ::η τι ii;;"i::r. ν;".. w::i:»:^i:"ij ν-'ΐΐ Πι'»ι;!ι::Γ; nusfuiiir .- '. TU. : · »::: ι :: γ fit ':: - ι; · :: η τι ii ;;" i :: r. Ν; ".. w :: i:»: ^ i: "ij ν- 'ΐΐ Πι'»ι;! ι :: Γ; nusfuiii

"·. ^1 ιΤ·· ιί:·:Γ;··;: : Γ,;ι::* .:;'ι;ττ ί. ■ '*. ::-,Γι";ΐ- "'. '"'; !.ί :.ν. /w.'U" *»"·. ΙιπτΓ.. 7. H R.ii";ri"n Γ.ϋΓ \ crr>inJL'T1£"·. ^ 1 ιΤ ·· ιί: ·: Γ; ·· ;:: Γ,; ι :: *.:; 'Ι; ττ ί. ■' *. :: -, Γι"; ΐ- "' . '"'; ! .ί: .ν. /w.'U "*» "·. ΙιπτΓ .. 7. H R.ii ";ri" n Γ.ϋΓ \ crr>inJL'T1 £

Ί: ' :;ι ι. '.', L'i'l ::ΐιΓ..'::ι: τιί:· .,.ί!. -,ι: ί:·"ι:·τ " ιΤ: ί' r\'~ φ::!Τ]!"·;:γ-::γ; πι: Lund ·_Ι"Γ Π:ίί tndsrsrΊ: ':; ι ι. '.', L'i'l :: ΐιΓ .. ':: ι: τιί: ·.,. Ί !. -, ι: ί: · "ι: · τ" ιΤ: ί ' r \' ~ φ ::! Τ]! "·;: γ - :: γ; πι: Lund · _Ι" Γ Π: ίί tndsrsr

/κ· w:m.--:·!: τ' ι-Γ' in: !!.!■::■ i.jii1:· ·-.,!·:·. ; η.': F1 ΐϊΐι ι?ιΐ·!:ΐΤϋ:τ·:τ: iTäniThii !*■ k'.rn hii.:hüi:l·. iapp':i-.Ti/ κ · w: m .--: · !: τ 'ι-Γ' in: !!.! ■ :: ■ i.jii 1 : · · -.,! ·: ·. ; η. ': F 1 ΐϊΐι ι? ιΐ ·!: ΐΤϋ: τ ·: τ: iTäniThii! * ■ k'.rn hii.:hüi:l·. iapp ': i - .Ti

erhöhen die Tragfähigkeit der Pontoneinheit nicht, und die bekannten Hilfspontons sind bis auf die Ausnehmungen zur Aufnahme der Rampen mit Schaumstoff gefüllt, also nicht offen (britische Patentschrift 922 145).do not increase the load-bearing capacity of the pontoon unit, and the known auxiliary pontoons are except for the Recesses to accommodate the ramps are filled with foam, i.e. not open (British Patent 922 145).

Die konstruktive Form des Ineinanderschachteins kann unterschiedlich sein:The constructive form of the nesting can be different:

Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung können z. B. die seitlichen Hilfspontons von unterschiedlicher Länge, Breite und Höhe und um an dem Hauptponton feste Achsen um 180° schwenkbar sein. Dadurch wird bei ausgeschwenkten Hilfspontons mindestens die 2,5fache Wasserlinienfläche des Hauptpontons und ein Auftriebsgewinn entsprechend dem Tiefgang der Hilfspontons erzielt.According to a first embodiment of the invention, for. B. the side auxiliary pontoons of different Length, width and height and to be pivotable by 180 ° around axes fixed on the main pontoon. This means that when the auxiliary pontoons are swung out, at least 2.5 times the waterline area of the main pontoon and a gain in buoyancy achieved according to the draft of the auxiliary pontoons.

In beiden Fällen wird der angegebene Auftriebsgewinn erzielt, ohne die vorgeschriebene Höhe und Breite des Straßenprofils zu überschreiten.In both cases, the specified gain in lift is achieved without the prescribed height and To exceed the width of the road profile.

Unterschiedliche Abmessungen der H:lfspor.tons untereinander bedingen jedoch in den meisten Fällen auch unterschiedliche Auftriebswerte gegenüberliegender Pontons, was unter Umständen zu Trimm bzw. Krängungen führen kann.However, in most cases the different dimensions of the H : lfspor.tons also result in different buoyancy values of opposing pontoons, which can lead to trim or heel under certain circumstances.

Um dem zu begegnen, besteht eine weitere Ausbildung der Erfindung darin, daß die an den Enden des Hauptpontons vorgesehenen Hilfspontoas gleiche Breiten- und Höhen-Abmessungen und zusammen die Länge des Hauptpontons aufweisen und um feste A.chsen und um 180° verschwenkbar sind, während die seitlichen Hilfspontons gleiche Abmessungen aufweisen und um 90° und um Achsen verschwenkbar sind, die innerhalb des Querschnittes des Hauptpontons liegen oder aus einer Höhe des Hilfspontons entsprechenden mittigen Stellung in Querrichtung zu der Längsachse des Hauptpontons bis an dessen Außenkante verschiebbar sind. Hierbei wird bei ausgeschwenkten Hilfspontons die etwa dreifache Wasserlinienfläche des Hauptpontons erzielt.To counter this, there is a further embodiment of the invention that the ends of the main pontoon provided auxiliary pontoons have the same width and height dimensions and together have the length of the main pontoon and are pivotable about fixed axes and 180 °, while the lateral auxiliary pontoons have the same dimensions and can be pivoted through 90 ° and around axes which lie within the cross-section of the main pontoon or from a height of the auxiliary pontoon corresponding central position in the transverse direction to the longitudinal axis of the main pontoon up to its Outer edge are movable. When the auxiliary pontoons are swung out, about three times the waterline area is achieved of the main pontoon.

Der Auftrieb der Hilfspontons, die in ausgeschwenktem Zustand oben offen sind, ist wegen der Möglichkeit des von oben eindringenden Wassers und auch bei Unterwasser-Leckagen mehr gefährdet als ober, geschlossene Hilfspontons. Daher ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Hilfspontons zur Aufnahme und Befestigung von auf blasbaren Auftriebskörpern eingerichtet sind. Die Auftriebskörper sind in ihrer unteren Hälfte mit der Innenwandung des Hilfspontons fest verbunden.The buoyancy of the auxiliary pontoons, which are open at the top when swung out, is because of the Possibility of water penetrating from above and also in the case of underwater leaks more at risk than upper, closed auxiliary pontoons. Hence, in further Formation of the invention provided that the auxiliary pontoons for receiving and attaching to inflatable Buoyancy bodies are set up. The floats are in their lower half with the Inner wall of the auxiliary pontoon firmly connected.

Es ist bekannt, einen aufblasbaren Druckgasbehä!- ter'in einen allseits von starren Wänden begrenzten, aus zwei Teilen bestehenden Ponton einzulegen, um diese beiden Teile auseinanderzuschieben. Bei dem bekannten Ponton hat der Druckgasbehälter lediglich eine Spreizwirkung. Eine Auftriebssicherung für einen oben offenen Ponton wird durch ihn nicht erzielt (deutsches Gebrauchsmuster 1 973 861).It is known to use an inflatable pressurized gas container in a space bounded on all sides by rigid walls, insert a pontoon consisting of two parts in order to push these two parts apart. In which known pontoon, the pressurized gas container only has a spreading effect. A buoyancy protection for one Open pontoon is not achieved by it (German utility model 1 973 861).

Es kann aber cifindungsgemäß auch eine membranartig wirkende optische Haut mit ihrer äußeren Umrandung an den Innenwänden der Hilfspontons auf etwa halber Höhe angeordnet sein. Dann besteht die Möglichkeit, Wasser, das durch ein Unterwasserleck eingedrungen ist, mittels Preßluft herauszudrücken. Dus Ineinanderschachteln der Hilfspontons wird dadurch nicht gestört.However, according to the invention, it can also be membrane-like acting optical skin with its outer Border on the inner walls of the auxiliary pontoons be arranged at about half the height. Then there is the possibility of using compressed air to squeeze out water that has penetrated through an underwater leak. The nesting of the auxiliary pontoons is not disturbed by this.

Eine besonders zweckmäßige Anwendung findet die Erfindung in einem Schwimmbrückcntcil oder eine Fähre für sehr schwere Transport-Lasten, die aus zwei für den Landtransport vorgesehene, in der Längsrichtung der Fahrbahn nebeneinander angeordneten Einheiten besteht, die in der Querrichtung starr miteinander verbunden sind und deren innere Hilfspontons eine klappbare Fahrbahn aufweisen.The invention finds a particularly expedient application in a swimming bridge element or a ferry for very heavy transport loads, consisting of two intended for land transport, in the In the longitudinal direction of the road there are units arranged side by side, which are rigid in the transverse direction are connected to each other and the inner auxiliary pontoons have a foldable track.

Es ist bekannt, zwei für den Landtransport vergesehene Pontoneinheiten nebeneinander anzuordnen und miteinander zu verbinden, um einen Schwimmbrücken-Teil zu erhalten, der langer ist als die Breite einer Pontoneinheit, aber diese bekannten Pontoneinheiten sind aus diesem Grunde quer zur Längsrichtung der Fahrbahn angeordnet und nicht biegungssteif, sondern mittels loser aufgelegter Rampen miteinander verbunden, und die Hilfspontons bilden dort auch nicht die Fahrbahn (deutsche Aüslegeschrift 1262 811).It is known that two were designated for land transport To arrange pontoon units next to each other and to connect to one another to form a floating bridge part which is longer than the width of a pontoon unit, but these known pontoon units are for this reason arranged transversely to the longitudinal direction of the carriageway and are not rigid, but connected to each other by means of loosely laid ramps, and form the auxiliary pontoons there also not the roadway (German Aüslegeschrift 1262 811).

Demgegenüber ist die Fahrbahnfläche bei der vorgeschlagenen Pontoneinheit um 90° schwenkbar an der Kante einer Seitenwandung des ausgeschwenkten Hilfspontons angelenkt.In contrast, the road surface is proposed in the Pontoon unit can be swiveled by 90 ° on the edge of a side wall of the swiveled out Auxiliary pontoons hinged.

Auf diese Weise ist es möglich, vor dem Hochklappeu des seitlichen Hilfspontons die Fahrbahnfläche im wesentlichen parallel zur Seitenwand des Hilfspontons zu drehen und dadurch den Charakter des offenen Hilfspontons zu wahren.In this way it is possible to clear the road surface before folding up the auxiliary pontoon at the side to rotate essentially parallel to the side wall of the auxiliary pontoon and thereby the character of the open auxiliary pontoon.

Zum Verlängern der Fahrbahn dienen Rampen, die in der Länge unterteilt, unterhalb der hochgeklappten Hilfspontons gelagert werden.Ramps, which are divided in length, are used to lengthen the lane below the folded-up one Auxiliary pontoons are stored.

In dem Hauptponton können steuerbare und/oder antreibbare Räder für den Landtransport sowie Vortriebsmittel für die Wasserfahrt vorgesehen sein.In the main pontoon there can be steerable and / or drivable wheels for land transport as well as propulsion means be provided for water travel.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigtThe invention is illustrated by way of example in the drawing. It shows

Fig. la einen Hauptponton mit zwei ineinanderschachtelbaren seitlichen Hilfspontons in der Aufsicht, Fig. La a main pontoon with two nestable lateral auxiliary pontoons in supervision,

Fig. Ib einen Hauptponton nach Fig. 1 a im Schnitt nach der Linie b-b mit in Pfeilrichtung hochklappbaren seitlichen Hilfspontons, Ib shows a main pontoon according to FIG. 1a in section along the line bb with lateral auxiliary pontoons that can be folded up in the direction of the arrow,

F i g. 2 a einen Hauptponton mit zwei seitlichen und zwei an den Enden des Hauptpontons vorgesehenen Hilfspontons in der Draufsicht,F i g. 2a a main pontoon with two lateral and two at the ends of the main pontoon Auxiliary pontoons in plan view,

F i g. 2 b eine Aufsicht auf einen Hauptponton nach Fig. 2a nach dem Hochklappen der Hilfspontons an den Enden des Hilfspontons,F i g. 2 b a plan view of a main pontoon according to FIG. 2a after the auxiliary pontoons have been folded up at the ends of the auxiliary pontoon,

F i g. 2 c einen Schnitt nach der Linie b-b der F i g. 2 a nach dem Hochklappen aller Hilfspontons,F i g. 2c shows a section along the line bb of FIG . 2 a after folding up all auxiliary pontoons,

F i g. 3 einen Brückenteil aus zwei Pontoneinheiten für besonders schwere Transport-Lasten in der Seitenansicht,F i g. 3 a bridge section made up of two pontoon units for particularly heavy transport loads in the Side view,

Fig. 4 einen Brückenteil wie Fig. 3 mit ausgeschwenkten Hilfspontons in der Aufsicht,FIG. 4 shows a bridge part like FIG. 3 with swiveled auxiliary pontoons in a plan view,

Fig. 5 einen Brückenteil nach Fig. 3 und 4 im Schnitt. Die seitlichen Hilfspontons sind in der hochgeklappten Lag«; gestrichelt dargestellt,5 shows a bridge part according to FIGS. 3 and 4 in section. The auxiliary pontoons on the side are in the folded-up position Lag «; shown in dashed lines,

F i g. 6 eine innerhalb des Querschnitts des Hauptpontons vorgesehene Schwenkachse,F i g. 6 a pivot axis provided within the cross section of the main pontoon,

Fig. 7 eine quer zur Längsrichlung des Hauptpontons verschiebbare Schwenkachse,7 shows a transverse to the longitudinal direction of the main pontoon movable swivel axis,

Fig. 8 einen Hilfsponton im Schnitt mit aufblasbarem Auftriebskörper,8 shows an auxiliary pontoon in section with an inflatable float,

Fig. 9 einen Hilfsponlon im Schnitt mit einer membranartig wirkenden elastischen Haut,9 shows an auxiliary ponlon in section with an elastic skin acting like a membrane,

F i g. 10 ein weiteres Ausführiingsbcispicl.F i g. 10 another embodiment example.

An dem Hauptponlon 1 sind seitliche Hilfspontons 2 und 3 und Hilfspontons 4 und 5 an den Enden des Ilaupipontons so angelenkt, daß sie um eine etwa in tier Höhe der oberen Kante des Hauptpontons liegende Achse verschwenkt werden können.On the main pontoon 1 there are auxiliary pontoons on the side 2 and 3 and auxiliary pontoons 4 and 5 hinged to the ends of the Ilaupipontons so that they are around one about level with the top of the main pontoon lying axis can be pivoted.

In der hochgeklappten Stellung sind die Hilfspontons mit 2', 3', 4' und S' bezeichnet.The auxiliary pontoons are in the folded-up position denoted by 2 ', 3', 4 'and S'.

Dabei kann die Schwenkachse — wie teilweise bei den Ausführungen nach F7ig. I und 2 zu erkennen ist — in einem seitlichen Abstand von der oberen Kante des Hauplponlons angeordnet sein, um auf diese Weise eine Lage der hochgeklappten Hilfspontons zu erzielen, die das Ineinanderschachteln erleichtert. Ferner sind die Abmessungen der Hilfsponlons zueinander derart, daß der in hochgeklapptem Zustand unterste — also innerste — Hilfsponton in Lunge, Breite und Höhe die kleineren, der oberste oder äußere Hilfsponton dagegen die größeren Abmessungen aufweist, ohne jedoch zusammen mit dem Hauptponton das zulässige Straßenprofil zu überschreiten. The pivot axis - as in some cases in the designs according to F 7 ig. I and 2 can be seen - be arranged at a lateral distance from the upper edge of the main pontoons in order to achieve a position of the folded up auxiliary pontoons that facilitates nesting. Furthermore, the dimensions of the auxiliary pontoons are such that the lowest - i.e. innermost - auxiliary pontoon has the smaller lungs, width and height when folded up, while the uppermost or outer auxiliary pontoon has the larger dimensions, but without, together with the main pontoon, the permissible road profile exceed.

Die unterschiedlich großen Auftriebskräfte der verschieden dimensionierten Hilfspontons sind nicht sehr groß und können im allgemeinen, falls erforderlich, in bekannter Weise ausgeglichen werden.The different sized buoyancy forces of the differently dimensioned auxiliary pontoons are not very large and can generally, if necessary, be compensated in a known manner.

Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 bis 5 können die seitlichen und die an den Enden des Hauptponlons vorgesehenen Hilfspontons 2 bis 5 unter sich gleiche Abmessungen haben. Trotzdem ist eine Incinanderschachtelung möglich, indem die seitlichen Hilfspontons 2 und 3 nur um 90° geschwenkt werden und die Endpontons 4 und 5 von beiden Enden her den Hauptponton übergreifend aneinanderstoßen. In the embodiment according to FIGS. 3 to 5 can be the side and the ends of the Main pontoons provided auxiliary pontoons 2 to 5 have the same dimensions. Still is Incinander nesting is possible by pivoting the auxiliary pontoons 2 and 3 only by 90 ° and the end pontoons 4 and 5 abut the main pontoon across from both ends.

Hierbei ist es erforderlich, die Endpontons 4 und 5 in hochgeklappter Stellung in einem Abstand »a« über dem Hauptponlon 1 zu lagern, um auf diese Weise Platz für die untergreifenden Scilenwände der beiden seitlichen Hilfspontons 2 und 3 zu gewinnen.Here it is necessary to place the end pontoons 4 and 5 in the folded up position at a distance "a" to be stored above the main ponlon 1, in order to make room for the underlying scilen walls of the both lateral auxiliary pontoons 2 and 3 to be won.

Die Schwenkachsen der seillichen Hilfspontons 2 und 3 müssen dabei entweder innerhalb des Querschnittes des Hauptpontons 1 liegen (F i g. 6) oder in Querrichtung verschiebbar sein (F i g. 7).The pivot axes of the auxiliary pontoons 2 and 3 must either lie within the cross section of the main pontoon 1 (FIG. 6) or in Be displaceable transversely (Fig. 7).

In dem ersten Fall ist die Schwenkachse 7 durch einen Schwenkarm 8 mit dem Hilfsponton 2 verbunden. Für den Schwenkarm 8 und seine Bewegung ist in dem Hauptponton 1 eine schachtartige Ausnehmung vorgesehen. Im zweiten Fall ist die Schwenkachse? in Querrichtung auf dem Hauptponton 1 mittels eines auf Schienen 6 od. dgl. geführten Lagerbockes verschiebbar, um nach dem Hochklappen des Hilfspontons um 90° zur Mitte des Hauptpontons 1 hineingefahren zu werden.In the first case, the pivot axis 7 is connected to the auxiliary pontoon 2 by a pivot arm 8. For the swivel arm 8 and its movement there is a shaft-like recess in the main pontoon 1 intended. In the second case, the pivot axis is? in transverse direction on the main pontoon 1 by means of a bearing block guided on rails 6 or the like of the auxiliary pontoon to be moved in by 90 ° to the center of the main pontoon 1.

Die an der Seitenwandung des einen seitlichen Hilfspontons 2 oder 3 angelenkte Fahrbahn 10 kann bei der Landfahrt zur Verbindung der beiden seitlichen Hilfspontons 2 und 3 dienen, wie aus F i g. 5 bei 10' ersichtlich ist. In diesem Fall ist die Höhe beider seitlichen Pontons 2 und 3 plus Fahrbahnbreite annähernd gleich der Breite des Hauptpontons.The one on the side wall of the one on the side Auxiliary pontoons 2 or 3 articulated lane 10 can be used to connect the two lateral ones when traveling over land Auxiliary pontoons 2 and 3 are used, as shown in FIG. 5 at 10 'can be seen. In this case the height is Both lateral pontoons 2 and 3 plus the width of the lane approximately equal to the width of the main pontoon.

Bei der Anordnung der Hilfspontons nach den Fig. 3 bis 5 besteht die Möglichkeit, daß die seitlichen und die F.ndpontons je für sich gleiche Abmessungen haben.When arranging the auxiliary pontoons according to the Fig. 3 to 5 there is the possibility that the lateral and the F.ndpontons each have the same dimensions to have.

Die Fi g. 8 und 9 veranschaulichen die Anordnung eines aufblasbaren Auftriebskörper Il bzw. einer membranartig wirkenden elastischen Haut 12 in den Hilfsponlons. Der Auftriebskörper Π wird von einer geschlossenen, aufblasbaren Hülle gebildet. Er kann in den Hilfsponton »H« hineingelegt und in gecignelcr Weise an ihm befestigt werden. Die aufblasbare Hülle kann auch — wie aus F i g. 8 ersichtlich — mit der unteren Hälfte ihres Umfangcs an der Innenwandung des Hilfspontons »//«, z. B. durch Kleben, befestigt sein.The Fi g. 8 and 9 illustrate the arrangement of an inflatable buoyancy body II or an elastic skin 12 acting in the manner of a membrane in the auxiliary ponlons. The float Π is formed by a closed, inflatable shell. It can be placed in the auxiliary pontoon "H" and attached to it in a signed manner. The inflatable shell can also - as shown in FIG. 8 can be seen - with the lower half of its circumference on the inner wall of the auxiliary pontoon "//", e.g. B. be attached by gluing.

Die in F i g. 9 dargestellte membranartige Haut 12 kann an ihreai Umfang etwa auf halber Höhe der Scitcnwandung des Hilfspontons an dieser gegebenenfalls durch ein T-förmiges Verbindungsstück befestigt sein. In beiden Fällen ist der aufgeblasene Zustand inThe in F i g. 9 shown membrane-like skin 12 can be at its circumference approximately halfway up the Scitcnwandung of the auxiliary pontoon attached to this possibly by a T-shaped connecting piece being. In both cases, the inflated state is in

ao den Zeichnungen gestrichelt dargestellt, und der ebenfalls gestrichelt dargestellte innere Hilfsponton »H 1« zeigt, daß dessen Lage weder durch den Auftriebskörper 11 noch durch die membranartige Haut 12 in nicht aufgeblasenem Zustand behindert wird.ao the drawings shown in phantom, and the inner auxiliary pontoon "H 1" also shown in phantom shows that its position is not hindered by the buoyancy body 11 or by the membrane-like skin 12 in the non-inflated state.

as Zur Verlängerung der Fahrbahn sind Rampen 13 vorgesehen, die von den Haupt- und Hilfspontons gelragen werden und praktisch keinen eigenen Auftrieb haben. Die Rampen 13 sind in der länge unterteilt und werden bei der Landfahrt auf dem Haupt-he ramps 13 are used to extend the carriageway provided that are supported by the main and auxiliary pontoons and have practically no own buoyancy to have. The ramps 13 are divided in length and when traveling overland on the main

ponton 1 unter den Hilfsponton gelagert, wie in F i g. 5 bei 14 angedeutet.Pontoon 1 stored under the auxiliary pontoon, as shown in FIG. 5 indicated at 14.

In Fig. 10 schließlich ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Wenn nämlich größere Abmessungen der Pontoncinheit für den Landtransport zugelassen werden, ergeben sich noch günstigere Ineinanderschachtelungen mit anderen Stückzahlen und mit anderen geometrischen Körperformen für die Hilfspontons. Die in Fig. 10 veranschaulichte Ausführungsform zeigt im Querschnitt trapezartige Hilfspontons 2 bzw. 2', die mit Bezug auf die Wasseroberfläche um 90' verschwenkt ineinanderschachtclbar sind und von nicht näher bezeichneten Querverschiebevorrichlungen bedient werden. Die Hilfspontons sind bei dieser Ausführung um 90°Finally, FIG. 10 shows a further embodiment of the invention shown. Namely, if larger dimensions of the pontoon unit for the Land transport are permitted, there are even more favorable nesting with others Numbers of pieces and with other geometric shapes for the auxiliary pontoons. The illustrated in FIG Embodiment shows in cross section trapezoidal auxiliary pontoons 2 and 2 ', which with reference to FIG the water surface can be swiveled 90 'into one another and are unspecified Lateral displacement devices are operated. The auxiliary pontoons are at 90 ° in this version

zu schwenken und dann in ihre Arbeitsstellung absenkbar. Zu diesem Zweck sind die Pontons fcrnernin mit Kupplungselementen 16 versehen.to pivot and then lowerable into their working position. For this purpose, the pontoons are internally provided with coupling elements 16.

Die Energie für das Ausschwenken und Hochklappen der Hilfspontons kann einer in dem Haupt-The energy for swiveling out and folding up the auxiliary pontoons can be one in the main

ponton angeordneten, nicht dargestellten hydraulischen Batterie entnommen werden.Hydraulic battery (not shown) arranged on a pontoon can be removed.

Die von einer anderen Energiequelle angetriebenen bzw. gesteuerten Räder für den Landtransport sind mit 15 bezeichnet. Von dieser Energiequelle kannThe wheels for land transport are driven or controlled by another energy source designated by 15. From this source of energy can

auch eine vortrieberzeugende Vorrichtung, z. B. eine Schraube, für die Wasserfahrt versorgt werden.also a propulsion generating device, e.g. B. a screw to be supplied for water travel.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

s saal &*& «Se HCTOüa HBfepootees (2 bzw, 3) «fc^pefea PosöoÖBÖeitCT kfapptere Fahr- <Fi3b5)s hall & * & "Se HCTOüa HBfepootees (2 or, 3)" fc ^ pefea PosöoÖBÖeitCT kfapptere Fahr- <Fi3b5) set V«*egjäB»e ■*&
Teä sas- FSes c*» Sdäeeässs&riesrÄ. hessöesse
set V «* egjäB» e ■ * &
Teä sas- FSes c * »Sdäeeässs & riesrÄ. hessoesse
Küsuh3s3E£. .se Die Erfasstest bezsä^ sich aof esc fahrbar*Küsuh3s3E £. .se The acquisition test related to aof esc mobile * ä" sefesikE as»! wfe- FesKsaesaeKäi έξ: Venreadcsig afe TeS ewier Fähreä "sefesikE as»! wfe - FesKsaesaeKäi έξ: Venreadcsig afe TeS ewier ferry

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459478B2 (en) Procedure for the construction of an artificial island
DE1262811B (en) Amphibious bridge and transfer vehicle
DE2211912B2 (en) Vehicle with a removable ramp for building bridges, in particular floating bridges and ferries
DE2411115A1 (en) PONTON DEVICE FOR DIGGING MACHINERY AND THE LIKE
DE1781076C (en) Mobile pontoon unit
DE2926465A1 (en) DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING SHIP CARGO
DE10121739A1 (en) Amphibious vehicle for recover of dead wood has pontoons on both sides of body
DE2442948A1 (en) TWO-PIECE, BOAT-LIKE DEVICE FOR ACCESSING WATER AREAS OF ALL KINDS AND FOR THE AUXILIARY LANDING
DE1918600B1 (en) Vehicle with a removable ramp for building bridges, especially swimming bridges, and ferries
DE2947030C2 (en) Vehicle for slipping a boat
DE2147806C3 (en) Guide device with water drainage channel for elevated roads, bridges, tunnels and the like
EP0173260A2 (en) Floating unit
DE2708459C2 (en) Landing device
DE3601880A1 (en) Transportable submersible cabin vessel
DE3204473A1 (en) Amphibious bridge and ferry vehicle
DE1035679B (en) Swimming bridge made of mobile, floatable bridge construction units
DE1827322U (en) CONNECTING DEVICE BETWEEN FLOATING BODIES.
DE2928754C2 (en) Front support on a bridge that can be moved from a vehicle
DE2438155B2 (en) AMPHIBIAN VEHICLE FOR DREDGE WORK
DE1105301B (en) Amphibious vehicle
DE1556451C (en) Amphibious vehicle for use as a bridge vehicle
DE1804498C (en) Floating body provided with a section of road to form floating bridges or motor rafts
AT214968B (en) Multipurpose vehicle for the formation of swimming bridges, ferries or the like.
DE1781076B (en) Mobile pontoon unit
DE1116094B (en) Floating device for land vehicles