DE1773917U - TRANSPORTABLE PROJECTION SCREEN. - Google Patents

TRANSPORTABLE PROJECTION SCREEN.

Info

Publication number
DE1773917U
DE1773917U DEH21146U DEH0021146U DE1773917U DE 1773917 U DE1773917 U DE 1773917U DE H21146 U DEH21146 U DE H21146U DE H0021146 U DEH0021146 U DE H0021146U DE 1773917 U DE1773917 U DE 1773917U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
legs
projection screen
screen according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH21146U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andrew Smith Harkness Ltd
Original Assignee
Andrew Smith Harkness Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andrew Smith Harkness Ltd filed Critical Andrew Smith Harkness Ltd
Priority to DEH21146U priority Critical patent/DE1773917U/en
Publication of DE1773917U publication Critical patent/DE1773917U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/58Projection screens collapsible, e.g. foldable; of variable area
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Transportabler Projektionsschirm Die vorliegende Neuerung betrifft einen transportablen Pro- tz jektionsschirm, der zur Wiedergabe von durch Projektionsapparate erzeugten Lebendbildern bestimmt ist.Transportable projection screen The present innovation relates to a transportable product tz projection screen intended for displaying live images produced by projection apparatus.

Die auf dem Markt befindlichen Filme, insbesondere 16 mm-Filme, ergeben Projektionsbilder von verschiedenem Verhältnis, nämlich vom üblichen Verhältnis 1, 35 : 1 bis zu den breiten Bildern eines Verhältnisses von 2,35 : 1. Mit den üblichen transportablen Projektionsgeräten, bestimmt für Filme dieser Art, lassen sich somit Bilder eines verschiedenen Verhältnisses von Breite zur Höhe erzeugen, und aus diesem Grunde sind ausziehbare Projektionsschirme geschaffen worden, die je nach Auszug der Größe des projizierten Bildes angepaßt werden können. Derartige ausziehbare Projektionschirme sind auf einem Dreibein montierbar. Der Schirm ist in Form einer aufgewickelten Rolle horizontal liegend angeordnet und kann somit entgegen Federwirkung ausgezogen und unter der Federeinwirkung zurückgeholt werden. Derartige Schirme sind für die Projektion normaler Bilder sehr wohl geeignet, genügen den ge- stellten Anforderungen aber dann nicht, wenn Breitbandbilder pro- rz jiziert werden sollen. In diesem Falle sind sie erheblich raumbeanspruchen und unförmig.The films on the market, in particular 16 mm films, produce projection images of different ratios, namely from the usual 1.35: 1 ratio to the wide images with a ratio of 2.35: 1. With the usual transportable projection devices, intended for Films of this type can thus produce images of various width-to-height ratios, and for this reason extendable projection screens have been created which, depending on the extension, can be adjusted to the size of the projected image. Such extendable projection screens can be mounted on a tripod. The screen is arranged lying horizontally in the form of a wound roll and can thus be pulled out against the action of the spring and brought back under the action of the spring. Such screens are very well suited for the projection of normal images, did not make demands, however, when broadband images pro- rz should be projected. In this case, they take up considerable space and are misshapen.

Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Projektionsschirm zu schaffen, der transportabel ist, wenig raumbeanspruchend ist und dem Verhältnis von Höhe und Breite des zu projizierenden Bildes angepaßt werden kann.The present innovation is based on the task of a projection screen to create that is transportable, takes up little space and the ratio the height and width of the projected image can be adjusted.

Gemäß der vorliegenden Neuerung besteht der Projektionsschirm aus zwei zweckmäßig durch Dreibeine gebildeten Füßen, die zur gegenseitigen Verbindung mit Querschenkeln ausgebildet sind und deren einer, vertikal stehend, einen die aufgerollte Bahn enthaltenden Behälter trägt. Die Schenkel sind zur Führung und Befestigung der ausgezogenen Bahn ausgebildet. Die Füße und die Schenkel bestehen zweckmäßig aus teleskopartig ausziehbaren Rohren.According to the present innovation, the projection screen consists of two feet suitably formed by tripods for mutual connection are formed with transverse legs and one of which, standing vertically, one the carries containers containing rolled web. The legs are for guidance and Attachment of the extended web formed. The feet and thighs exist expediently made of telescopically extendable tubes.

Die beiliegende Zeichnung zeigt Ausführungsformen eines neuerungsgemäßen Projektionsschirmes, und zwar : Fig. 1A bis 1D die einzelnen Teile, aus denen der Projektionsschirm besteht, Fig. 2 den zusammengesetzten Projektionsschirm in Gebrauchsstellung, Fig. 3 eine Teilansicht der Verbindung der Bahn mit den Querschenkeln, Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Schirmes.The accompanying drawing shows embodiments of an innovation according to the invention Projection screen, namely: Fig. 1A to 1D the individual parts that make up the There is a projection screen, Fig. 2 shows the assembled projection screen in the position of use, Fig. 3 is a partial view of the connection of the web with the transverse legs, Fig. 4 is a another embodiment of a screen.

Der Schirm besteht gemäß Fig. JA bis 1D aus vier Einheiten, nämlich zwei Dreibeinen 1 und 2 und den Querschenkeln 7 und 8. Von den beiden Beinen trägt das Bein 1 parallel zu einer Säule einen zylindrischen Behälter 39 in weichem sich die unter Federwirkung aufgerollte, den eigentlichen Projektionsschirm darstellende Bahn 15 befindet. Der Behälter 3 ist an Schellen 4 befestigt, welche einen Handgriff 5 aufweisen. Unter Verwendung des Handgriffes kann einerseits dieser Teil getragen werden, andererseits kann durch Verschieben der Schellen 4 an der Säule des Beines 1 dem Schirm eine verschiedene Höhenlage verliehen werden, wie in Fig. 2 dargestellt. In der eingestellten Höhenlage der IM CD Schellen 4 gegenüber der Säule des Beines 1 ist der Behälter 3 gehalten, und die Bahn 15 kann von links nach rechts herausgezogen werden. Umgekehrt kann auch die Bahn unter Federwirkung eingerollt werden. Das Bein 2 trägt ein Endglied 6, welches in seiner Höhe dem zylindrischen Behälter 3 entspricht. Das Endglied 6 besitzt ebenfalls Schellen 4, die die Säule des Fußes 2 umfassen. Auch hier ist ein Handgriff 5 vorgesehen, der das Tragen dieser ? Z tD Einheit ermöglicht und die Höheneinstellung erleichtert.The umbrella consists of four units according to FIGS. JA to 1D, namely two tripods 1 and 2 and the transverse legs 7 and 8. Of the two legs, the leg 1 carries a cylindrical container 39 parallel to a column in which the spring-loaded, the actual projection screen representing web 15 is located. The container 3 is fastened to clamps 4 which have a handle 5. Using the handle, this part can be carried on the one hand, and on the other hand, the umbrella can be given a different height position by moving the clamps 4 on the column of the leg 1, as shown in FIG. At the set altitude of the IM CD Clamps 4 opposite the column of the leg 1, the container 3 is held, and the panel 15 can be pulled out from left to right. Conversely, the web can also be rolled up under the action of a spring. The leg 2 carries an end member 6, the height of which corresponds to the cylindrical container 3. The end member 6 also has clamps 4 which enclose the column of the foot 2. Here, too, a handle 5 is provided that the carrying of this ? Z tD Unit enables and height adjustment facilitates.

Die oberen und unteren Enden des zylindrischen Behälters 3 und des Gliedes 6 sind durch horizontal liegende Schenkel 7 und 8 in irgendeiner Weise verbunden. Zu diesem Zweck besitzen der Behälter 3, das Glied 6 und die Schenkel 7 und 8 an ihren Enden zur gegenseitigen Verbindung, z. B. Bblzenverbindung, ausgebildete Verbindungselemente 9 und 10.The upper and lower ends of the cylindrical container 3 and the Link 6 are connected in some way by horizontally lying legs 7 and 8. For this purpose, the container 3, the link 6 and the legs 7 and 8 have their ends for mutual connection, e.g. B. Bblzenverbindungen, trained connecting elements 9 and 10.

Die freie aus dem Behälter 3 sich herausstreckende Kante der Bahn 15 ist an einer Leiste 11 befestigt (Fig. 1A). Diese Leiste ist etwas länger als der Behälter 3, derart, daß die Bahn 15 nicht selbsttätig in das Gehäuse eingezogen werden kann. Die Leiste 11 ist durch die Federwirkung an den für den Austritt der Bahn 15 bestimmten Schlitz des Behälters 3 angedrückt. Diese Leiste 11 besitzt Endungen 12, welche in Rillen 13 (Fig. 10 und 1D) der horizontalen Schenkel 7 und 8 geführt sind. In der jeweiligen Stellung innerhalb der Rillen sind die Zungen in irgendeiner Weise befestigt, z. B. vermittels durchgesteckter Bolzen, derart, daß die ausgezogene Bahn 15 trotz der Federwirkung in der ausgezogenen Lage verbleibt.The free edge of the web extending out of the container 3 15 is attached to a bar 11 (Fig. 1A). This bar is slightly longer than the container 3, such that the web 15 does not automatically enter the Housing can be retracted. The bar 11 is due to the spring action on the for the exit of the web 15 specific slot of the container 3 is pressed. These Bar 11 has ends 12, which in grooves 13 (Fig. 10 and 1D) of the horizontal Legs 7 and 8 are performed. Are in the respective position within the grooves the tongues attached in some way, e.g. B. by means of inserted bolts, such that the extended web 15 despite the spring action in the extended position remains.

Um die Bahn 15 zwischen den beiden Schenkeln 7 und 8 gespannt zu halten, sind Federglieder 14 vorgesehen, welche einerseits an Ösen 17 der Bahn 15 und andererseits an den Schenkeln 7 und 8 angreifen (Fig. 3). Besitzen die Schenkel 7 und 8 ein Profil, wie es in den Figuren 10 und 1E dargestellt ist, also C-Form, so können innerhalb der O-Schienen Rollenkörper 16 geführt Bein (Fig. 3), an denen die Federn 14 angreifen. Die Verbindungsglieder 14 sind somit zugfest in den Schienen 7, 8 geführt, die Enden der Federn durchsetzen die Längsschlitze 13 der Schienen.In order to keep the web 15 taut between the two legs 7 and 8, spring members 14 are provided, which on the one hand on eyelets 17 of the web 15 and on the other hand attack on the legs 7 and 8 (Fig. 3). If the legs 7 and 8 have a profile, as shown in Figures 10 and 1E, that is, C-shape, so can within the O-rails roller body 16 guided leg (Fig. 3), on which the springs 14 engage. The connecting links 14 are thus guided in a tensile manner in the rails 7, 8, the ends the springs penetrate the longitudinal slots 13 of the rails.

Nach der beschriebenen Ausführungsform müssen die beiden Dreibeine 1 und 2 in dem größtmöglichen gegenseitigen Abstand aufgestellt werden, in einem Abstand, der etwa der Länge der Schenkel 7 und 8 entspricht. Die Bahn 15 wird in einer solchen Länge aus dem Behälter 3 herausgezogen, als erforderlich ist. Es ist also sehr wohl möglich, daß der gesamte Abstand der beiden Beine 1 und 2 nicht ausgenutzt ist.According to the embodiment described, the two tripods 1 and 2 are set up at the greatest possible mutual distance, in one Distance which corresponds approximately to the length of the legs 7 and 8. Lane 15 is in pulled out of such a length from the container 3 as is necessary. It is so it is very possible that the entire distance between the two legs 1 and 2 is not used is.

Dem kann dadurch Rechnung getragen werden, daß die Schenkel 7 und 8, ebenso wie die Säulen der Beine 1 und 2, gegenseitig ausziehbar, zweckmäßig als Teleskop ausgebildet sind. Damit ist es möglich, nicht nur die Höhenlage des Schirmes einzustellen, sondern vor allen Dingen dessen Breite, und zwar unter vollkommener Ausnutzung des gegenseitigen Beinabstandes.This can be taken into account in that the legs 7 and 8, as well as the columns of legs 1 and 2, mutually extendable, useful as Telescope are designed. This makes it possible not only to change the height of the glider adjust, but above all its breadth, and under perfect Use of the mutual leg spacing.

Wie aus Fig. 4 ersichtlich, bestehen die Beinsäulen 1 und 2 aus den Rohren 1 und 21'welche teleskopartig ineinandergeführt sind. Die inneren Rohre 11 und 21 können also auf die gewünschte Höhe eingestellt werden. Zur Feststellung der eingestellten Lage lassen sich Steckbolzen 18 verwenden. Das Glied 6 der Fig. 2 ist in diesem Falle durch das innere Teleskoprohr 21 ersetzt, wie aus Fig. 4 ersichtlich.As can be seen from Fig. 4, the leg columns 1 and 2 consist of the Pipes 1 and 21 'which are telescopically guided into one another. The inner tubes 11 and 21 can therefore be adjusted to the desired height. To determine socket pins 18 can be used in the set position. The link 6 of Fig. In this case, 2 is replaced by the inner telescopic tube 21, as can be seen from FIG.

Desgleichen bestehen die beiden Querschenkel 7, 8 ebenfalls aus je zwei Teleskpprohren 7, 71 und 8,81. Die äußeren Rohre 7 und 8 haben federbelastete Raster 19, welche in Lochungen der inneren Rohre 71 und 81 eingreifen, wenn eine bestimmte Auszugslänge eingestellt ist. Es ist ersichtlich, daß unter Verwendung dieser Teleskopkonstruktion der gesamte Abstand der Beine 1 und 2 für die Bahn 15 ausgenutzt werden kann, d. h. der Abstand der beiden Beine 1 und 2 nicht größer zu sein braucht, als die eingestell- te gewünschte Länge der Bahn 15. C> Wie aus Fig. 4 nicht ersichtlich, besitzt der Bahnbehälter 3 auch in diesem Falle dieselben Schellen 4 und den Handgriff 5, wie in Fig. 2 dargestellt. Der Übersicht halber sind diese Teile in Fig. 4 fortgelassen. Der Behälter 3 ist zwischen den Schenkeln 7 und 8 unter Vermittlung von Bügeln 20 gehalten, welche mit dem Behälter aus einem Stück bestehen oder mit diesem starr verbunden sind. Diese Bügel 20 über-bzw. untergreifen die Querschenkel 7 und 8. In ähnlicher Weise ist auch der Endstab 11 der Bahn 15 mit derartigen Bügeln 20 versehen, welche die Schenkel 7 und 8 bzw. die inneren Rohre 71 und 81 über-bzw. untergreifen.The two transverse legs 7, 8 also consist of two telescopic tubes 7, 71 and 8.81 each. The outer tubes 7 and 8 have spring-loaded grids 19 which engage in perforations in the inner tubes 71 and 81 when a certain extension length is set. It can be seen that using this telescopic construction, the entire distance between the legs 1 and 2 can be used for the track 15, ie the distance between the two legs 1 and 2 need not be greater than the set te desired length of the path 15. C> As cannot be seen from FIG. 4, the web container 3 has the same clamps 4 and the handle 5, as shown in FIG. 2, in this case as well. For the sake of clarity, these parts have been omitted from FIG. 4. The container 3 is held between the legs 7 and 8 by means of brackets 20, which consist of one piece with the container or are rigidly connected to it. This bracket 20 over or. the transverse legs 7 and 8 reach under. reach under.

Um die Bahn 15 in ihrer ausgezogenen Lage gegenüber dem Behälter 3 zu halten, sind die beiden ineinandergesteckten Rohre 2 und 21 mit Haken 21 versehen, welche in Bolzen der Bügel 20 eingehängt werden können.Around the web 15 in its extended position with respect to the container 3 to hold, the two nested tubes 2 and 21 are provided with hooks 21, which can be hung in the bolts of the bracket 20.

Auch in diesem Falle sind die das Spannen der Bahn bedingenden Federglieder 14 vorgesehen, die an ihren einen Enden Haken 14 zum Über-bzw. Untergriff der Querschenkel 8 und 7 aufweisen.In this case, too, the spring members which cause the tensioning of the web are 14 are provided, the hooks 14 for over or at their one ends. Reaching under the transverse legs 8 and 7 have.

Die anderen Enden der Federglieder 14 setzen an Ösen 17 der Bahn 15 an.The other ends of the spring members 14 attach to eyelets 17 of the web 15 at.

Zur Gewinnung einer selbsttätigen Maskierung, d. h. schwarzer Umrandung des Schirmes 15 ist dieser an seiner oberen und unteren Kante mit je einem horizontal verlaufenden, dunklen, zweckmäßig schwarzen Randstreifen 24 versehen, der etwa eine Höhe von 4 cm aufweist. Der Behälter 3 und die Endleiste 11 der Bahn 15 besitzen dunkle bzw. schwarze Farbe, und zwar auf ihrer ganzen Oberfläche oder an den der Bahn 15 zugekehrten Seiten.To obtain an automatic masking, i. H. black border of the screen 15 is this at its upper and lower edge, each with one horizontal running, dark, appropriately black edge strips 24 provided, the approximately one Has a height of 4 cm. The container 3 and the trailing edge 11 of the web 15 have dark or black color, on its entire surface or on the Web 15 facing sides.

Claims (6)

Schutzansprüche 1. Transportabler Projektionsschirm, bestehend aus einer unter Federeinwirkung aufwickelbaren Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß zw4i Füße, zweckmäßig Dreibeinfüße, (1,2), zum gegenseitigen Anschluß von verbindenden, etwa horizontal liegenden @uerschenkeln (7 und 8) ausgebildet sind, der eine Fuß (1) einen aufrechtstehenden, die aufgewickelte Bahn enthaltenden Behälter aufweist und die Schenkel (7 und 8) zur Rauh- rung und Befestigung der ausgezogenen Bahn (15) ausgebildet CD CD
sind.
Protection claims 1. Transportable projection screen, consisting of a web that can be wound up under the action of a spring, characterized in that two feet, expediently tripod feet, (1,2), are designed for the mutual connection of connecting, approximately horizontally lying, thighs (7 and 8) a foot (1) has an upright container containing the wound web and the legs (7 and 8) for roughing tion and attachment of the extended web (15) formed CD CD
are.
2. Projektionsschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (1,2) ebenso wie die Schenkel (7,8) aus teleskopisch ausziehbaren Rohren (1,11 ; 2,21 ; 7,71 ; 8, 81) bestehen.2. Projection screen according to claim 1, characterized in that the feet (1,2) as well as the legs (7,8) made of telescopically extendable tubes (1.11; 2.21; 7.71; 8, 81) consist. 3. Projektionsschirm nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spannung der Bahn (15) zwischen dieser und den Schenkeln (7, 8) angeordnete Federglieder (14) vorgesehen sind.3. Projection screen according to claim 1 and 2, characterized in that that for tensioning the web (15) between this and the legs (7, 8) arranged Spring members (14) are provided. 4. Projektionsschirm nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeiühnet, daß der die Bahn (15) enthaltende Behälter (3) und eine am freien Ende der Bahn befestigte Leiste (11) mit den Schenkeln (7,8) durch diese umfassende Bügel (20) verbunden sind.4. Projection screen according to claim 1 to 3, characterized gekennzeiühnet, that the container (3) containing the web (15) and one at the free end of the web attached bar (11) with the legs (7,8) by this comprehensive Brackets (20) are connected. 5. Projektionsschirm nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Fuß (2) bzw. dessen Säule, einen Haken (21) aufweist, der mit den die Rahmenschenkel (7, 8) umfassenden Bügeln zwecks Haltens der ausgezogenen Bahn in Wechselwirkung steht.5. Projection screen according to claim 1 to 4, characterized in that that the one foot (2) or its column has a hook (21) with which the Frame legs (7, 8) comprehensive bracket for the purpose of holding the extended web in Interaction stands. 6. Projektionsschirm nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober-und Unterkanten der Bahn (15) einen dunklen, zweckmäßig schwarz gehaltenen Randstreifen aufweisen und der Behälter (3) und die Leiste (11) der Bahn (15) in dunkler, zweckmäßig schwarzer Farbe gehalten sind.6. Projection screen according to claim 1 to 5, characterized in that that the upper and lower edges of the web (15) are dark, suitably black Have edge strips and the container (3) and the strip (11) of the web (15) in are darker, appropriately black in color.
DEH21146U 1956-03-07 1956-03-07 TRANSPORTABLE PROJECTION SCREEN. Expired DE1773917U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21146U DE1773917U (en) 1956-03-07 1956-03-07 TRANSPORTABLE PROJECTION SCREEN.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21146U DE1773917U (en) 1956-03-07 1956-03-07 TRANSPORTABLE PROJECTION SCREEN.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773917U true DE1773917U (en) 1958-09-11

Family

ID=32834699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH21146U Expired DE1773917U (en) 1956-03-07 1956-03-07 TRANSPORTABLE PROJECTION SCREEN.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1773917U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724578A1 (en) PORTABLE EXHIBITION DEVICE
DE19601380A1 (en) Target arrangement
DE2646177B1 (en) Device for adjusting the height of a folding table, chair, stool or the like.
DE3837280C2 (en) Sales facility
DE202015003174U1 (en) Element, such as a table, a workbench or a bench
DE1773917U (en) TRANSPORTABLE PROJECTION SCREEN.
DE2057329B2 (en) Folding table, especially for rail vehicles
AT384353B (en) BASE FITTING FOR FURNITURE
DE1754683U (en) SCREEN, IN PARTICULAR FOR WIDE-WALL PROJECTION.
DE940605C (en) Frame for storage and archives
DE357914C (en) Field easel with a height adjustable picture carrier in the head of an extendable and collapsible tripod
AT220783B (en) Sales and display stands
EP1162590A1 (en) Stand for flexible and flat information supports
DE3204882A1 (en) Structure for supporting containers and construction kit to connect a plurality of such structures
DE7143018U (en) HEIGHT-ADJUSTABLE BED FRAME
DE1812612C3 (en) Stands for advertising and other display purposes
DE941981C (en) Picture tube holder for television receivers
DE1908141C3 (en) Collapsible support frame
DE584819C (en) Collapsible display rack
DE1790688U (en) POSTER STAND.
DE2215769A1 (en) LIGHT IMAGE PROJECTION WALL
DE7213034U (en) Transport trolleys with a base that can be widened for furniture, in particular furniture cupboards
DE1988718U (en) COLLAPSIBLE TABLE BASE.
DE4022240A1 (en) Transportable computer system mounting unit for office - has frame with locations for units and retaining frame for computer
DE6923393U (en) SINGLE COLUMN TABLE