DE1771445A1 - Method and device for galvanizing wire - Google Patents

Method and device for galvanizing wire

Info

Publication number
DE1771445A1
DE1771445A1 DE19681771445 DE1771445A DE1771445A1 DE 1771445 A1 DE1771445 A1 DE 1771445A1 DE 19681771445 DE19681771445 DE 19681771445 DE 1771445 A DE1771445 A DE 1771445A DE 1771445 A1 DE1771445 A1 DE 1771445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
zinc
liquid
bath
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771445
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl-Ing Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenwerk Oberhausen AG
Original Assignee
Huettenwerk Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenwerk Oberhausen AG filed Critical Huettenwerk Oberhausen AG
Priority to DE19681771445 priority Critical patent/DE1771445A1/en
Priority to FR6916941A priority patent/FR2009335A1/en
Priority to NL6907902A priority patent/NL6907902A/xx
Priority to BE733506D priority patent/BE733506A/xx
Publication of DE1771445A1 publication Critical patent/DE1771445A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • C23C2/29Cooling or quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Verzinken von DrahtMethod and device for galvanizing wire

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verzinken von Draht im Durchziehverfahren sowie auf eine für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Vorrichtung. Dabei wird der Draht durch ein Bad aus geschmolzenem Zink und steil, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht, aus diesem Bad herausgeführt sowie im Anschluß daran nach Abkühlung aufgehaspelt.The invention relates to a method for galvanizing wire in the pull-through process and to one for the A device suitable for the method according to the invention. The wire is run through a bath of molten zinc and steeply, preferably essentially perpendicularly, led out of this bath and subsequently after cooling reeled up.

Im einzelnen wird das Feuerverzinken von Draht nach dem Stand der Technik beispielsweise so gehandhabt, daß der Draht im Zinkbad um eine Umlenkrolle geleitet wird. Danach läuft er mit einer bestimmten Durchziehgeschwindigkeit annähernd senkrecht aus dem Bad heraus. Er gelangt über eineIn detail, the hot-dip galvanizing of wire according to the prior art is handled, for example, so that the wire is guided around a pulley in the zinc bath. Then it runs at a certain pull-through speed almost vertically out of the bathroom. He comes through a

109852/1527109852/1527

17714A517714A5

weitere Umlenkrolle zum Aufwickelhaspel. * Die Oberfläche des Zinkbades 1st Im Rahmen der bekannten Maßnahmen regelmäßig gegen Wärmeabstrahlung mit einem Isoliermittel abgedeckt, beispielsweise mit Kohlengruß, Kieselgur oder ähnlichem. Durch diese Maßnahmen werden Zinkverluste durch Oxydation vermieden. An der Austrittsstelle des Drahtes aus dem Zinkbad muß die Oberfläche des Zinkbades mit besonderer Sorgfalt oxydfrei gehalten werden. Man erreicht das üblicherweise dadurch, daß an dieser Stelle das Zinkbad eine Abdeckung aus Holzkohlegruß erhält. Es ist gebrauch· lieh, die Stelle der Badoberfläche, in der eich diese Abdeckung befindet, mit einer kragenartigen Umgrenzung zu versehen, die regelmäßig nicht sehr hoch 1st.further pulley for the take-up reel. * The surface of the zinc bath is regularly covered with an insulating agent against heat radiation as part of the known measures, for example with coal, kieselguhr or the like. These measures prevent zinc losses Avoided oxidation. At the point where the wire leaves the zinc bath, the surface of the zinc bath must also be present be kept oxide-free with particular care. This is usually achieved by adding the zinc bath at this point a cover made of charcoal is given. It is used, the place on the bath surface in which this cover is calibrated is to be provided with a collar-like border that is regularly not very high.

Wird Draht in der beschriebenen Weise einer Feuerverzinkung unterworfen, so nimmt der Draht beim Verlassen des Zinkbades - infolge der Adhäsion - eine gewisse Zinkmenge mit, die sich rings um den Draht annähernd gleichmäßig verteilt und alsbald erstarrt sowie die gewünschte Verzinkungsauflage bildet, während außerdem im Bereich der Oberfläche eine Legierungsbildung eintritt. Die von dem das Bad verlassenden Draht mitgenommene Zinkmenge und damit die Auflagestärke des Zinks auf dem Draht ist u.a. abhängig von der Geschwindigkeit, mit der der Draht aus dem Zinkbad austritt. Bereichswelse 1st es so, daß je größer die Austrittsgeschwindigkeit des Drahtes aus dem Zinkbade ist, desto mehr Zink von diesem Draht mitgenommen wird und desto stärker folglich die sich bildende Auflage wird. -If wire is hot-dip galvanized in the manner described subjected, the wire takes a certain amount of zinc with it when it leaves the zinc bath - due to the adhesion, which is distributed almost evenly around the wire and soon solidifies, as well as the desired galvanizing layer forms, while an alloy formation also occurs in the area of the surface. The one from the bathroom The amount of zinc carried along with the wire leaving the wire and thus the thickness of the zinc applied to the wire depends, among other things, on the speed at which the wire emerges from the zinc bath. It is so that the larger the The exit speed of the wire from the zinc bath is, the more zinc is carried along by this wire and consequently, the stronger the overlay that forms. -

109352/1527109352/1527

•ORIGINAL•ORIGINAL

Im Zuge der Bestrebungen zur Erreichung stärkerer Zinkauflagen bei diesem Verfahren ist man in neuerer Zeit bestrebt, die Durchlaufgeschwindigkeit des zu verzinkenden Drahtes möglichst hoch zu halten. Hiermit ist auch eine entsprechende Produktionssteigerung verbunden. In der Praxis kann man allerdings duroh Steigerung der Austrittsgeschwindigkeit des Drahtes die Dicke der Zinkauflage nicht beliebig vergrössern. Steigert man nämlich die Austrittsgeschwindigkeit bzw. Durchlaufgeschwindigkeit des Drahtes über ein gewisses Maß hinaus, so nimmt der Draht eine größere Menge von Zink aus dem Bade mit, als sich gleichmäßig auf der Drahtoberfläche halten kann. Überschüssiges Zink läuft, der Schwerkraft folgend, zum Teil wieder zurück und erstarrt dabei unregelmäßig. Es kommt in so einem Falle zu tränenartigen Zinkansammlungen bzw. Tropfenbildungen an dem Draht, die diesen unbrauchbar machen.In the course of efforts to achieve stronger zinc coatings In this process, efforts have recently been made to reduce the throughput speed of the material to be galvanized To keep the wire as high as possible. This is also associated with a corresponding increase in production. In the In practice, however, one can increase the exit speed of the wire and the thickness of the zinc coating do not enlarge at will. If you increase the exit speed or throughput speed of the If the wire exceeds a certain amount, the wire takes with it a larger amount of zinc from the bath than it does itself can hold evenly on the wire surface. Excess zinc runs partly due to gravity back again and freezes irregularly. In such a case, tear-like accumulations of zinc or Drop formation on the wire, which makes it unusable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie im Rahmen der eingangs beschriebenen bekannten Maßnahmen ohne Schwierigkeiten auch dickere aber dennoch tropfenfreie Zinkschichten auf einem Draht erzeugt werden können.The invention is based on the object of specifying how within the framework of the known measures described at the outset thicker but nonetheless drip-free zinc layers can also be produced on a wire without difficulty.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verzinken von Draht im Durchziehverfahren, wobei der Draht durch ein Bad aus geschmolzenem Zink und steil, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht, aus diesem Bad herausgeführt sowie im Anschluß daran und nach Abkühlung aufgehaspelt wird.The invention relates to a method for galvanizing wire in the pull-through process, the wire through a Bath of molten zinc and steeply, preferably substantially perpendicularly, led out of this bath as well is then reeled out and after cooling.

109852/1527109852/1527

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Die Erfindung besteht darin, daß der Draht unmittelbar nach Verlassen des Zinkbades mit der flüssigen Zinkauflage durch eine nichtmetallische Flüssigkeit geführt und in der Flüssigkeit die Zinkschicht zur Erstarrung gebracht wird. -überraschenderweise lassen sich im Rahmen dieses Verfahrens sehr hohe Durchlaufgeschwindigkeiten verwirklichen, bei mit der Durchlaufgeschwindigkeit stetig zunehmender Dicke der erzeugten Zinkschicht, die frei von Tropfen- oder Tränenbildung erstarrt. Das mag auf einem Abkühlungseffekt in der Flüssigkeit und/oder auf Auftriebseffekten infolge unterschiedlichen spezifischen Gewichtes zwischen der Flüssigkeit und dem flüssigen Zink beruhen. Jedenfalls kommt man zu optimalen Ergeniesen dadurch, daß der Draht durch eine nichtmetallische Flüssigkeit geführt wird, deren spezifisches Gewicht möglichst hoch liegt, deren Temperatur jedoch beachtlich niedriger liegt als die des Zinkbades· Die nichtmetallische Flüssigkeit kann beispielsweise Ol sein. In diesem Fall empfiehlt es sich, die nichtmetallische Flüssigkeit, in der die Zinkauflage des Drahtes zur Erstarrung gebracht wird, einer Kühlung zu unterwerfen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, mit einer Salzschmelze als nichtmetallischer Flüssigkeit zu arbeiten und diese auf Schmelztemperatur zu halten. Dazu ist möglicherweise sogar eine Aufheizung erforderlich. Besonders bewährt hat sich eine Salzschmelze aus Natriumnitrat und Kaliumnitrat in Mischung, Mischungsverhältnis etwa 98/2.The invention consists in that the wire immediately after leaving the zinc bath with the liquid zinc coating a non-metallic liquid is guided and the zinc layer is solidified in the liquid. -Surprisingly, this procedure Realize very high throughput speeds, with the thickness of the generated zinc layer, which solidifies without the formation of drops or tears. That may be due to a cooling effect in the Liquid and / or on buoyancy effects due to different specific gravity between the liquid and the liquid zinc. In any case, optimal results are obtained by guiding the wire through a non-metallic liquid, its specific liquid Weight is as high as possible, but its temperature is considerably lower than that of the zinc bath · The non-metallic liquid can be oil, for example. In this In this case, it is advisable to use the non-metallic liquid in which the zinc coating of the wire is made to solidify, subject to cooling. But there is also the possibility of working with a molten salt as a non-metallic liquid and keeping it at the melting temperature. This may even require heating. A molten salt made from sodium nitrate has proven particularly useful and potassium nitrate in a mixture, mixing ratio about 98/2.

1098B2/15271098B2 / 1527

Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese ist im einfachsten Falle dadurch gekennzeichnet, daß auf das Zinkbad ein Schacht aufgesetzt und durch diesen der verzinkte Draht abgeführt ist, und daß in den Schacht die nichtmetallische Flüssigkeit eingeführt ist. Der Schacht läßt sich dabei ohne weiteres so lang bzw. so tief wählen, daß die Höhe der nichtmetallischen Flüssigkeit bei geeigneter Temperaturführung ausreicht, die Zinkauflage des Drahtes in der Flüssigkeit zur Erstarrung zu bringen. Eine Abdeckung des Zinkbades im Schacht durch unter der Flüsigkeit schwimmenden Koksgruß kann zweckmäßig sein.The invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention. This is in the simplest case characterized in that a shaft is placed on the zinc bath and the galvanized one through it Wire is discharged, and that the non-metallic liquid is introduced into the shaft. The shaft can easily be chosen so long or so deep that the height of the non-metallic liquid with a suitable Temperature control is sufficient to solidify the zinc coating of the wire in the liquid. One Covering the zinc bath in the shaft with coke floating under the liquid can be useful.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Verzinken von Draht im Durchaiehverfahren ohne Schwierigkeiten sehr große Zinkschichten erreicht werden können, und zwar sogar die Schichten einer sog. Starkverzinkung. Mechanische Abstreifung oberhalb des Badspiegels ist nicht erforderlich, wodurch sichergestellt ist, daß sich auch besonders dicke Verzinkungsschichten einstellen lassen. Dabei ist proportional der Durchziehgeschwindigkeit (bei Konstanthaltung der Temperatur der Flüssigkeit, in der die Zinkschicht zur Erstarrung gebracht wird) die Dicke der erzeugten Zinkauflage in weiten Grenzen genau regelbar.The advantages achieved by the invention can be seen in the fact that with the aid of the method according to the invention when galvanizing wire using the pull-through process, very large zinc layers can be achieved without difficulty, namely even the layers of a so-called heavy galvanization. Mechanical stripping above the bath level is not required, which ensures that particularly thick galvanized layers can also be set. It is proportional to the pull-through speed (if the temperature of the liquid in which the Zinc layer is brought to solidification) the thickness of the zinc coating produced can be precisely regulated within wide limits.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen in schematischer Darstellung:In the following, the invention will be described in more detail with reference to a drawing showing only one exemplary embodiment explained; it shows in a schematic representation:

109852/1527109852/1527

177U45177U45

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Anlage zurFig. 1 is a vertical section through a system for Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens undImplementation of the method according to the invention and Fig. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Flg. 1.Fig. 2 is a plan view of the object according to Flg. 1.

Die in den Figuren dargestellte Anlage dient zum Verzinken von Draht im DurchziehverTahren. Dazu wird der Draht 1 durch ein Bad 2 aus geschmolzenem Zink geführt, welches sich in einem entsprechenden Behälter 3 befindet und wird der Draht 1 im Zinkbad 2 um eine Umlenkrolle geleitet. Er passiert das Bad 2 mit bestimmter Durchziehgeschwindigkeit und verläßt das Bad 2 im AusfUhrungsbelspiel praktisch senkrecht, über eine weitere Umlenkrolle 5 wird der Draht 1 einem Aufwickelhaspel zugeführt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß auf das Zinkbad 2 ein Schacht 6 aufgesetzt ist, welcher mechanisch an der <■ Behälterwandung des Zinkbades abgestützt ist. Durch diesen Schacht 6 wird der verzinkte Draht 1 abgeführt. In dem Schacht 6 befindet sich eine nichtmetallische Flüssigkeit und die Anordnung ist so getroffen, daß in (leser Flüssigkeit 7 die Zinksohicht zur Erstarrung gebracht wird. - Im Ausführungsbeispiel 1st die Oberfläche des Zinkbades 2, in bekannter Weise gegen Wärmeabstrahlung mit einem Isoliermittel 8 abgedeckt, beispielsweise mit Koksgruß, Kieselgur oder ähnlichem. Im übrigen befindet aloh im Bereich des Drahteintrittes, abgegrenzt durch einen Kragen 9, eine Zone mit besonderer Abdeckung aus beispielsweise Holzkohle-The system shown in the figures is used for galvanizing wire in a pull-through process. For this purpose, the wire 1 is passed through a bath 2 made of molten zinc, which is located in a corresponding container 3, and the wire 1 in the zinc bath 2 is passed around a pulley. It passes through the bath 2 with a certain pull-through speed and leaves the bath 2 practically vertically in the execution position; The arrangement is such that a shaft is placed 6 on the zinc bath 2, which is mechanically supported on the <■ container wall of the zinc bath. The galvanized wire 1 is discharged through this shaft 6. In the shaft 6 there is a non-metallic liquid and the arrangement is such that the zinc layer is made to solidify in the read liquid 7. - In the exemplary embodiment, the surface of the zinc bath 2 is covered in a known manner with an insulating agent 8 against heat radiation, for example with coke breeze, kieselguhr or the like. Otherwise, in the area of the wire entry, delimited by a collar 9, there is a zone with a special cover made of, for example, charcoal

109852/1527109852/1527

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

grüß oder dergl.. Eine Mehrzahl von parallel geführten Drähten 1 läuft dabei gleichzeitig durch dieses Verzinkungsbad 2 und durch die in dem naohgeschalteten Schacht 6 befindliche Flüssigkeit 7· So wird der Draht 1 unmittelbar nach Verlassen des Zinkbades mit der flüssigen Zinkschicht durch die nichtmetallische Flüssigkeit 7 geführt und in der Flüssigkeit 7 zur Erstarrung gebracht. Im Ausführungsbeispiel möge die nichtmetallische Flüssigkeit 7 eine Salzschmelze sein, deren vorgegebene Temperatur, beispielsweise Schmelztemperatur, über eine entsprechende Regeleinrichtung aufrechterhalten wird. Eine Heizungs und/oder Kühleinrichtung 10 ist vorgesehen. Die Beheizung 1st so eingestellt, daß nichtsdestoweniger in dieser nichtmetallischen Flüssigkeit auch eine Abkühlung der flüssigen Zinkauflage des Drahtes erfolgt. Dazu kann auch eine Kühlung erforderlich sein.greetings or the like .. A plurality of parallel led The wires 1 run simultaneously through this galvanizing bath 2 and through the liquid 7 in the connected shaft 6 guided non-metallic liquid 7 and solidified in the liquid 7. In the exemplary embodiment, the non-metallic liquid 7 may be a molten salt whose predetermined temperature, for example melting temperature, is above a corresponding control device is maintained. A heating and / or cooling device 10 is provided. the The heating is set in such a way that, nevertheless, in this non-metallic liquid, there is also a cooling of the liquid Zinc plating of the wire is done. This may also require cooling.

Die Erfindung umfaßt auch mit dem Verzinken äquivalente Maßnahmen, sie kann z. B. angewendet werden beim Verbleien, Verzinken, Veraluminieren und dergl· von Drähten!The invention also includes measures equivalent to galvanizing; They can be used, for example, for lead-coating, galvanizing, aluminum-plating and the like of wires!

AnsprücheExpectations

109852/1627109852/1627

Claims (1)

177U45177U45 AnsprücheExpectations 1. Verfahren zum Verzinken von Draht im Durchziehverfahren, wobei der Draht durch ein Bad aus geschmolzenem Zink und steil, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht, aus diesem herausgeführt sowie im Anschluß daran und nach Abkühlung aufgehaspelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (1) unmittelbar nach Verlassen des Zinkbades (2) mit der flüssigen Zinkschicht durch eine nichtmetallische Flüssigkeit (7) geführt und in dieser Flüssigkeit (7) die Zinkschicht zur Erstarrung gebracht wird.1. A process for galvanizing wire in a pull-through process, whereby the wire is passed through a bath of molten zinc and steeply, preferably essentially perpendicularly, led out of this and after this and after cooling is reeled, characterized in that the wire (1) immediately after leaving the zinc bath (2) with the liquid zinc layer passed through a non-metallic liquid (7) and in this liquid (7) the zinc layer is made to solidify. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (l) durch eine nichtmetallische Flüssigkeit (7) geführt wird, deren spezifisches Gewicht möglichst hoch liegt und deren Temperatur beachtlich niedriger liegt als die des Zinkbades (2).2. The method according to claim 1, characterized in that the wire (l) by a non-metallic liquid (7) is performed, whose specific weight is as high as possible and whose temperature is considerably lower than that of the zinc bath (2). 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtmetallische Flüssigkeit (7) gekühlt wird.5. The method according to claims 1 and 2, characterized in that that the non-metallic liquid (7) is cooled. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Salzschmelze als nichtmetallischer Flüssigkeit (7) gearbeitet wird und diese auf Schmelztemperatur gehalten wird.4. The method according to claims 1 and 2, characterized in that that a molten salt is used as a non-metallic liquid (7) and this is at the melting temperature is held. 109852/1527109852/1527 177UA5177UA5 5· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Zinkbad (2) ein Schacht (6) aufgesetzt und durch diesen der verzinkte Draht (l) abgeführt ist und daß in den Schacht (6) die nichtmetallische Flüssigkeit (7) eingefüllt ist.5 · Device for carrying out the method according to the Claims 1-4, characterized in that a shaft (6) is placed on and through the zinc bath (2) the galvanized wire (1) is discharged and that the non-metallic liquid (7) is poured into the shaft (6) is. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (6) mit Heizungs- und/oder Kühleinrichtung (10) versehen ist.6. Apparatus according to claim 5 * characterized in that that the shaft (6) with heating and / or cooling device (10) is provided. PAe Dr.Andrejewski, Dr.HonkePAe Dr Andrejewski, Dr Honke 109852/1527109852/1527 ersehesee
DE19681771445 1968-05-25 1968-05-25 Method and device for galvanizing wire Pending DE1771445A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771445 DE1771445A1 (en) 1968-05-25 1968-05-25 Method and device for galvanizing wire
FR6916941A FR2009335A1 (en) 1968-05-25 1969-05-23 Process and arrangement for galvanising wire
NL6907902A NL6907902A (en) 1968-05-25 1969-05-23
BE733506D BE733506A (en) 1968-05-25 1969-05-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771445 DE1771445A1 (en) 1968-05-25 1968-05-25 Method and device for galvanizing wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771445A1 true DE1771445A1 (en) 1971-12-23

Family

ID=5700858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771445 Pending DE1771445A1 (en) 1968-05-25 1968-05-25 Method and device for galvanizing wire

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE733506A (en)
DE (1) DE1771445A1 (en)
FR (1) FR2009335A1 (en)
NL (1) NL6907902A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310572A (en) * 1980-04-11 1982-01-12 Bethlehem Steel Corporation Method for wiping hot dip metallic coatings

Also Published As

Publication number Publication date
NL6907902A (en) 1969-11-27
FR2009335A1 (en) 1970-01-30
BE733506A (en) 1969-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010809C2 (en) Method and device for the continuous hot-dip galvanizing of a steel strip
DE1471910A1 (en) Process for the production of sheet or roll glass
DE1621339A1 (en) Process for the production of copper wire coated with tin or a predominantly tin-containing alloy, in particular copper jumper wire, by hot-dip metallization
DE19639297A1 (en) Method and device for high-speed continuous casting plants with a reduction in strand thickness during solidification
DE2159907A1 (en) Process for the production of spherical particles with a narrow size distribution
DE3146417A1 (en) Method of manufacturing metallic wire products by direct casting of molten metal,and apparatus for carrying out the method
DE1114987B (en) Process for casting metal fibers and threads
DE2850446C2 (en) Device for continuously stripping a wire or strip of material coated with a metal coating by hot dipping
CH664107A5 (en) ELECTRODE FOR WIRE CUTTING SPARK EDM.
DE2536326A1 (en) PROCESS FOR COVERING A METAL WIRE WITH A POWDERED, THERMAL MELTING MATERIAL
DE2559038A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS STEEL CASTING
DE1771445A1 (en) Method and device for galvanizing wire
DE1921721A1 (en) Process for the production of metallic wires and device for carrying out the process
DE1947338A1 (en) Hot dipping process for the continuous coating of strip metal
DE2057719C3 (en) Device for coating metal wire or strip with molten metal
DE2146376A1 (en) Hot galvanising - iron and steel articles by immersion in zinc and then in zinc-aluminium alloys
DE1521451A1 (en) Plant for drawing and hot tinning metal wires at high speed
DE2049846A1 (en) Machining processes for copper and alloys containing copper
DE2842201C2 (en) Device for manufacturing tinned copper wires
DE3856161T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIRECTLY POURING METAL TO form LONG BODIES
DE2653170A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY POURING MOLTEN METAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METAL
DE2264650C3 (en) Process for coating metal wires by immersing them in molten zinc
DE68906593T2 (en) METHOD FOR PREVENTING LEADING.
DE810090C (en) Method and device for the internal lead lining of pipes
DE4103197C2 (en) Process for the rapid cooling of a molten steel and suitable wire