DE1770204C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1770204C
DE1770204C DE1770204C DE 1770204 C DE1770204 C DE 1770204C DE 1770204 C DE1770204 C DE 1770204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adriamycin
antibiotic
red
water
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Adriamycin und dessen Salze mit pharmakologisch verträglichen anorganischen und organischen Säuren sowie auf diese enthaltende therapeutische Zusammensetzungen. Sie sind neue antibiotische Substanzen, S die in der Therapie insbesondere als Antitumorprodukte von Nutzen sind. Adriamycin wird auch als Antibiotikum »B-106 F.I.« bezeichnet.The present invention relates to adriamycin and its salts with pharmacologically acceptable inorganic and organic acids and therapeutic compositions containing them. They are new antibiotic substances, p which are particularly useful in therapy as anti-tumor products. Adriamycin is also called Antibiotic "B-106 F.I."

Adriamycin wird unter Anwendung eines neuen Mikroorganismus, der durch Mutation aus demAdriamycin is made using a new microorganism that mutates from the bekannten Stamm Streptomyces peucetius, der in der britischen Patentschrift 1 003 383 und in Giorn. Microbiol., Bd. 11, 1963, S. 109 bis 118, beschrieben worden ist, biosynthetisch hergestellt. Der neue Stamm ist unter der Bezeichnung F.I. 106 in der mikrobiologischen Sammlung von Farmitalia hinterlegt Er wird Streptomyces peucetius var. caesius genannt Er ist ferner bei dem Commonwealth Mycological Institute, Ferry Lane, Kew, Surry (England) mit der Indexnummer I.M.I. 131 502 und bei dem Institute of Microbiology of the Rutger University (U. S.A.) mit der Indexnummer I.M.R.U. 3920 hinterlegt.known strain Streptomyces peucetius, which is described in British patent specification 1 003 383 and in Giorn. Microbiol., Vol. 11, 1963, pp. 109-118, biosynthetically produced. The new tribe is under the name F.I. 106 deposited in the microbiological collection of Farmitalia He is called Streptomyces peucetius var. caesius. He is also with the Commonwealth Mycological Institute, Ferry Lane, Kew, Surry (England) with index number I.M.I. 131 502 and at the institute of Microbiology of the Rutger University (U. S.A.) with index number I.M.R.U. 3920 deposited.

Der neue Mikroorganismus hat folgende mikroskopische, makroskopische und biochemische Eigenschaften:The new microorganism has the following microscopic, macroscopic and biochemical properties:

Mikroskopische EigenschaftenMicroscopic properties

Das vegetative Mycel auf den üblichen Kulturmedien zeigt dünne Hyphen (0,5 bis 0,9 μ dick), die mehr oder weniger lang und verzweigt sind. Die Verzweigungen bilden dickere Hyphen (1,1 bis 1,6 μ dick), die Conidiophoren sind oft in büschelförmigen Formen, die in Haken enden, gesammelt. Die Conidien sind sphärisch mit einem Durchmesser zwischen 1,8 und 3,3 μ, zuerst in kleinen Ketten angeordnet, dann frei.The vegetative mycelium on the usual culture media shows thin hyphae (0.5 to 0.9 μ thick), which are more or less long and branched. The branches form thicker hyphae (1.1 to 1.6 μ thick), the conidiophores are often collected in tuft-shaped forms that end in hooks. The conidia are spherical with a diameter between 1.8 and 3.3 μ, first arranged in small chains, then free.

Unter dem Elektronenmikroskop erscheinen die Conidien nahezu sphärisch, mit unregelmäßigen Rändern und warziger Oberfläche.Under the electron microscope, the conidia appear almost spherical, with irregular edges and a warty surface.

Makroskopische EigenschaftenMacroscopic properties

In Tabelle I sind die Kultureigenschaften festgehalten die an den angezeigten Medien festgestellt wurden, in denen der Mikroorganismus bei 28° C gezogen wurde, wobei die Beobachtungen am 3., 8., 15., 21. und 30. Tag nach der Beimpfung vorgenommen wurden.In Table I the cultural properties are recorded which are determined on the indicated media in which the microorganism was grown at 28 ° C, the observations on the 3rd, 8th, 15th, 21st and 30th days after inoculation.

Biochemische Eigenschaften Gelatine: langsame und teilweise Hydrolyse. Nitrate: keine Reduktion zu Nitriten. Produktion von Schwefelwasserstoff: positiv. Milch: keine Peptonisierung; keine Koagulation. Stärke: sehr langsame und schwache Hydrolyse.Biochemical properties Gelatin: slow and partial hydrolysis. Nitrates: no reduction to nitrites. Production of hydrogen sulfide: positive. Milk: no peptonization; no coagulation. Strength: very slow and weak hydrolysis.

Maltose, Xylose, Mannose, Mannit, Glycerin, Glucose, Saccharose, Trchalose, Raffinose, Fructose werden als Nährmedium angewandt.Maltose, xylose, mannose, mannitol, glycerin, Glucose, sucrose, trchalose, raffinose, Fructose are used as a nutrient medium.

Lactose, Adonitol, Ramnose, Sorbit, Arabinose, Esculin und Mesoinosit werden als Nährmedium nicht verwendetLactose, adonitol, ramnose, sorbitol, arabinose, esculin and meso-inositol are considered to be Culture medium not used

Antibiotika: Er erzeugt Substanzen mit antiobiotischer und antitumoraler Aktivität.Antibiotics: It creates substances with antibiotic and anti-tumor activity.

Klassifizierung des Mutanten »F.I. 106«Classification of the mutant »F.I. 106 «

Der Mutant F.I. 106 hat die folgenden taxonome Stellung: Im Klassifizierungssystem von Pridham u. a. (Appl. Microbiol., Bd. 6, 1958, S. 52) gehört der Mikroorganismus zur Gruppe Retinaculum apertum, Reihe RED. Im Klassifizierungssystem von B a 1 d a c c i (Giorn. Microbiol., Bd. 6, 1958, S. 10) gehört der Mikroorganismus zur Reihe Albosporeus und schließlich im System von Waksman (The Actinomycetes, Bd. II, 1961, S. 129) zur Reihe Ruber. The mutant FI 106 has the following taxonomic position: In the classification system of Pridham et al. (Appl. Microbiol., Vol. 6, 1958, p. 52) the microorganism belongs to the group Retinaculum apertum, series RED. In the classification system of B a 1 dacci (Giorn. Microbiol., Vol. 6, 1958, p. 10), the microorganism belongs to the Albosporeus series and finally to the Waksman system (The Actinomycetes, Vol. II, 1961, p. 129) Row Ruber.

Ein Vergleich zwischen den Merkmalen des Mikroorganismus und denen der Arten, die zu den zitierten systematischen Gruppen (Taxa) gehören, zeigt, daß keine derselben Eigenschaften aufweist, die denen des zur Prüfung stehenden Mikroorganismus entsprechen.A comparison between the characteristics of the microorganism and those of the species belonging to the cited systematic groups (taxa) shows that none of them have the same properties as those of the correspond to the microorganism under test.

In Tabelle II sind diese Vergleichsdaten angegeben. In der Tabelle wurden S. cinereoruber, S. cinereoruber var. fructo-fermentans, S. caespitosus und S. antibioticus hinzugefügt, auch wenn sie nicht Teil der oben angegebenen Gruppen sind. Ebenso sind die Unterschiede zu den Arten angeführt, von der Art des Adriamycins die keine Substanzen erzeugen. These comparative data are given in Table II. In the table, S. cinereoruber, S. cinereoruber var. Fructo-fermentans, S. caespitosus and S. antibioticus have been added, even if they are not part of the groups given above. The differences to the types of adriamycin that do not produce any substances are also listed.

Der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Mikroorganismus unterscheidet sich von der Art S. albosporeus (W a k s m a n, The Actinomycetes, Bd. II, 1961, S. 171), weil diese keine löslichen Pigmente erzeugt, Nitrate reduziert und kein H2S erzeugt; von S. cinnamomensis (Waksman, The Actinomycetes, Bd. II, 1961, S. 195) und von S. fradiae (Waksman, The Actinomycetes, Bd. II, 1961, S. 211) in der Farbe des vegetativen Mycels und Luftmycels; von der Art S. ruber (Waksman, The microorganism used according to the present invention differs from the species S. albosporeus (W aksman, The Actinomycetes, Vol. II, 1961, p. 171) because it does not produce soluble pigments, reduces nitrates and does not produce H 2 S; by S. cinnamomensis (Waksman, The Actinomycetes, Vol. II, 1961, p. 195) and by S. fradiae (Waksman, The Actinomycetes, Vol. II, 1961, p. 211) in the color of the vegetative mycelium and aerial mycelium; of the species S. ruber (Waksman,

The Actinomycetes, Bd. II, 1961, S. 271), weil letzterer die Milch koaguliert, keine löslichen Pigmente und kein H2S erzeugt. Er unterscheidet sich von S. rubescens (Waksman, The Actinomycetes,The Actinomycetes, Vol. II, 1961, p. 271) because the latter coagulates the milk, produces no soluble pigments and no H 2 S. It differs from S. rubescens (Waksman, The Actinomycetes,

" Bd. II, 1961, S. 271) in der Farbe des Luftmycels"Vol. II, 1961, p. 271) in the color of the Luftmycels und weil S. rubescens keine löslichen Pigmente bildet und keinen Schwefelwasserstoff erzeugt; von S. oidiosporus (Waksman, The Actinomycetes, Bd. H, 1961, S. 251), weil letzterer Nitrate nicht reduziert und Milch nicht peptonisiert. überdies erzeugtand because S. rubescens does not form soluble pigments and does not produce hydrogen sulfide; by S. oidiosporus (Waksman, The Actinomycetes, Vol. H, 1961, p. 251), because the latter does not reduce nitrates and milk does not peptonize. moreover generated

S. oidiosporus keine löslichen Pigmente.S. oidiosporus does not have any soluble pigments.

Daraus folgt, daß der Mutant »F.I. 106« von S. peucetius sich von allen Arten unterscheidet, die ähnliche Substanzen erzeugen und allgemeiner sich von allen Arten unterscheidet, die den systematischen subgenerischen Gruppen angehören, denen der Stamm selbst angehört. Insbesondere unterscheidet sich der Stamm »F.I. 106« vom Mutterstamm S. peucetius, der Daunomycin erzeugt (britische Patentschrift 1 003 383), da er ein vegetatives Mycel, das intensiver _ rot gefärbt ist, und ein Luftmycel, das manchmal eine blaugrüntürkise Tönung annimmt, bildet und schließlich das Antibiotikum Adriamycin erzeugt, das eine andere Struktur als Daunomycin besitzt. It follows that the mutant "FI 106" of S. peucetius differs from all species that produce similar substances, and more generally differs from all species belonging to the systematic subgeneric groups to which the strain itself belongs. In particular, the "FI 106" strain differs from the parent strain S. peucetius, which produces daunomycin (British patent specification 1 003 383), as it is a vegetative mycelium that is more intensely red in color and an aerial mycelium that sometimes takes on a blue-green-turquoise tint, and ultimately produces the antibiotic adriamycin, which has a different structure than daunomycin.

Tabelle I Kultureigenschaften des Mutanten »F. I. 106« von S. peucetiusTable I. Cultural characteristics of the mutant »F. I. 106 "by S. peucetius

Medienmedia Wachstumgrowth LuftmycelAerial mycelium Vegetatives MycelVegetative mycelium Lösliche PigmenteSoluble pigments Agar MalzhefeAgar malt yeast kleine zusammensmall together sehr spärlich, glatt,very sparse, smooth, reichlich, gelblich,plentiful, yellowish, intensiv, zuerstintense, first extrakt (gemäß extract (according to fließende Koloflowing Kolo blaßrosa gefärbt,colored pale pink, dann gelbrötlichthen yellowish red Gelbrot, dannYellow-red, then HesseltineHesseltine nien mit runzenever with a wrinkle keine Spiralenno spirals BraunrotBrownish red u.a.*) 1954)a.o. *) 1954) ligen Falten,ligen wrinkles, und Wirbeland vortex hart, abgehobenhard, aloof reichlichplentiful Bennet-AgarBennet agar spärlich, einzelnesparse, single keinesnone spärlich, zuerstsparse, first keinenone gelbliche kleineyellowish little ones gelblich, dannyellowish, then KolonienColonies Orangeorange Emerson-AgarEmerson agar mäßig, kleinemoderate, small keinesnone mäßig, zuerst Blaßmoderate, pale at first Rötlich-klar BraunReddish-clear brown zusammentogether rosa, dannpink, then fließendeflowing rötlichreddish KolonienColonies Kai toffel-AgarKai toffel agar reichlich in glatterabundant in smooth reichlich, zuerstplentiful, first reichlich, fleischplentiful, meat intensiv, zuerstintense, first (gemäß(according to regelmäßigermore regular Rosa, dannPink, then farben. HarteColours. Hardness gelbrötlich, dannyellowish red, then Hessel tineHessel tine Patinapatina schwach Blauweak blue glatte Patinasmooth patina von stark Orangeof strong orange u. a.*) 1954)among others *) 1954) grüntürkis.green turquoise. bis Hellrotto bright red Hyphen mitHyphae with hakenförmigenhook-shaped Enden und dannEnds and then kugelförmigenspherical Endenend up Agar Pepton Agar peptone reichlich, in zuplentiful, in too keinesnone reichlich, farblosplentiful, colorless keinenone + KNO3 + KNO 3 sammenfließenflow together den kleinenthe small KolonienColonies Agar CzapeckAgar Czapeck reichlich, in zuplentiful, in too spärlich, zuerstsparse, first reichlich, schwachplentiful, weak keinenone sammenfließenflow together Schmutzigweiß,Dirty white, rosa gefärbtcolored pink den kleinenthe small dann schwachthen weak KolonienColonies Blaugrüntürkis,Blue green turquoise, schwach wattig,weakly wadded, Hyphen mitHyphae with hakenförmigenhook-shaped Enden oderEnds or kugelförmigenspherical Endenend up Asparagin-Glucose-Asparagine glucose spärlich, in isosparse, in iso spärlich, weißlich-sparse, whitish spärlich, farblossparse, colorless keinenone AgarAgar lierten kleinenlated little ones rosa. Sehr gepink. Very cool KolonienColonies brochenesbroken Mycel, kurz ohneMycelium, briefly without apikale Hakenapical hooks Glycerin-Glycin-Glycerine-glycine- reichlich, inplentiful, in keinesnone reichlich, von Gelbplentiful, of yellow keinenone AgarAgar glatter hartersmoother harder bis Orangeto orange - ,>r ■ * ' ·-,> r ■ * '· Patinapatina Stärke-AgarStarch agar spärlich, insparse, in keinesnone spärlich, farblossparse, colorless keine ·none · einzelnenindividual dann gelblichrosathen yellowish pink kleinensmall ones KolonienColonies Gelatinegelatin mäßig, an dermoderate, at the keinesnone mäßig, farblos bismoderate, colorless to reichlich, Braun bisplentiful, brown up Oberflächesurface gelblichyellowish bis Tiefschwarzto deep black Milchmilk spärlichsparse keinesnone spärlich, ringsparse, ring spärlich, Rosasparse, pink förmige Obershaped upper fläche, lachsrosaflat, salmon pink gefärbtcolored

*) Hesseltine u. a., Ann. N. Y. Acad, Sei.. BtI. M), S. 136 bis 15! (W54).*) Hesseltine et al., Ann. N. Y. Acad, Sci. BtI. M), pp. 136 to 15! (W54).

SISI

U;U; didi

UlUl A RA R

OlOil

k<k < ZlZl

Ir rt S. df di AIr rt S. df di A

IVI S. B1 m IVI S. B 1 m

Tabelle IITable II Vergleich zwischen dem Mutanten »F.I. 106« von S. peucetius und Arten, die Substanzen ähnlich demComparison between the mutant »F.I. 106 «by S. peucetius and species, the substances similar to the Antibiotikum Adriamycin erzeugenAntibiotic producing adriamycin

Mutantmutant
»F. 1.106«»F. 1,106 "
S. purpurescensS. purpurescens S. bobiliaeS. bobiliae ++ S. cienereomberS. cienereomber S. ceruleorubidusS. ceruleorubidus
SporophorenSporophores gerade oderstraight or spiralenförmigspiral-shaped spiralenförmigspiral-shaped gerade oderstraight or doppelt gedouble ge hakenförmighook-shaped hakenförmighook-shaped quirlt,whirls,
spiralen-spiral
förmigshaped
++ oval, stachelig,oval, prickly, SporenSpurs fast rund,almost round, oval, stachelig,oval, prickly, - ++ oval, glatt,oval, smooth, 0,6 bis 0,90.6 to 0.9 warzig 1,8warty 1.8 0,8 bis 1 μ0.8 to 1 µ ++ 0,7 bis 1 μ0.7 to 1 μ zu 0,8 bisto 0.8 to zu 3,3 μto 3.3 μ zu 0,4 bisto 0.4 to ++ zu 0,9 bisto 0.9 to 1,21.2 0,5 μ0.5 µ ++ .2μ.2μ GelbrotbraunYellow-red-brown VegetativesVegetative Gelbrot bisYellow-red to RotRed KorallenrotCoral red ++ GelbrotbraunYellow-red-brown MycelMycelium IntensivrotIntense red ++ BlautürkisBlue turquoise Luftmycel Aerial mycelium Weißrosa,White pink, WeißrosaWhite pink WeißWhite __ AschgrauAsh gray manchmalsometimes - schwachweak CynerubinCynerubin BlaugrünBlue green türkisturquoise R'-uuktion vonR'-uuction of // Nitraten Nitrates __ // // Milch (Pep.Milk (pep. // Koag.) Coag.) - - ++ ++ L-Xylose L-xylose ++ ++ ++ ++ L-Arabinose ..L-arabinose .. - + ■+ ■ ++ ++ L-Ramnose...L-Ramnose ... - ++ — .-. ++ Fructose Fructose ++ ++ - ++ Saccharose ...Sucrose ... ++ ++ - ++ Lactose Lactose - ++ ++ ++ Raffinose ....Raffinose .... - ++ - ++ D-Mannit ....D-mannitol .... ++ ++ - ++ D-Sorbit D-sorbitol - -- - RubidomycinRubidomycin ErzeugteGenerated
Antibiotika Antibiotics
AdriamycinAdriamycin RhodomycinRhodomycin RhodomycinRhodomycin

+ = positive Reaktion. — = negative Reaktion. / = keine Daten.+ = positive reaction. - = negative reaction. / = no data.

(Fortsetzung)(Continuation)

S.cinereoniber var.S.cinereoniber var.
fructofermentansfructofermentans
S. caespitosusS. caespitosus S. niveoruberS. niveoruber S. galilaeusS. galilaeus S. nogalater var.S. nogalater var.
nogalaternogalater
SporophorenSporophores gerade oderstraight or
hakenförmighook-shaped
quirlförmigwhorled spiralenförmigspiral-shaped spiralenförmigspiral-shaped gerade oderstraight or
hakenförmighook-shaped
SporenSpurs oval, glatt,
0,7 bis 1 μ
zu 0,9 bis 2 μ
oval, smooth,
0.7 to 1 μ
to 0.9 to 2 μ
oval, ghtt,
0,5 bis 1,5 μ
zu 0,3 bis
0,5 μ
oval, ghtt,
0.5 to 1.5 µ
to 0.3 to
0.5 µ
glatt .smooth . glattsmooth mehr oder
weniger
sphärisch,
glatt
more or
fewer
spherical,
smooth
Vegetatives
Mycel
Vegetative
Mycelium
GelbrotbraunYellow-red-brown cremefarbig
bis Braun
bis Gelb
rötlich
cream colored
to brown
to yellow
reddish
KarminrotCarmine KarminrotCarmine OrangerotOrange red
LuftmycelAerial mycelium AschgrauAsh gray Weiß
Gelblichgrau
White
Yellowish gray
WeißlichWhitish Weiß bisWhite up
AschgrauAsh gray
GrauGray

Fortsetzungcontinuation

S. cinereoruber var.
fructofermentans
S. cinereoruber var.
fructofermentans
S. caespitosusS. caespitosus S. niveoruberS. niveoruber S. galilaeusS. galilaeus S. nogalater var.
noga later
S. nogalater var.
noga later
Reduktion vonReduction of Nitraten Nitrates jj ++ jj jj Milchmilk (Pep. Koag.)(Pep. Koag.) ++ ++ - ++ L-Xylose L-xylose ++ - II. // ++ L-Arabinose ..L-arabinose .. ++ - II. 7 ■7 ■ L-Ramnose...L-Ramnose ... ·+· + - jj -f-f Fructose Fructose ++ ++ II. // Saccharose ...Sucrose ... ++ ++ jj // . —. - Lactose Lactose + ■+ ■ // jj // Raffinose ....Raffinose .... - - II. // ++ D-Mannit ....D-mannitol .... ++ - jj // ++ D-Sorbit D-sorbitol .+. + ++ II. // ++ ErzeugteGenerated Antibiotika...Antibiotics ... CynerubinCynerubin MithomycinMithomycin CynerubinCynerubin CynerubinCynerubin NogalamycinNogalamycin

+ = positive Reaktion. — = negative Reaktion. / = keine Daten.+ = positive reaction. - = negative reaction. / = no data.

S. antibioticusS. antibioticus // Fortsetzungcontinuation S. A. 220S.A. 220 S. DOA 1205S. DOA 1205 // S.A. 1165S.A. 1165 (Ashesh ο ν u. a^(Ashesh ο ν u. A ^ (Brockmann,(Brockmann, geradejust -t--t- (A s h e s h ο ν u. a.,(A s h e s h ο ν u. A., Antib. and Chemother.,Antib. and Chemother., Chem. Ber.,Chem. Ber., • 4-• 4- glatt, sphärischsmooth, spherical // Antib. and Chemother.,Antib. and Chemother., Bd. 4, 1954, S. 380)Vol. 4, 1954, p. 380) Bd. 92,1959, S. 1880)Vol. 92, 1959, p. 1880) // GelbcremefarbigYellow cream colored // Bd. 4, 1954, S. 38Ö)Vol. 4, 1954, p. 38Ö) nicht beschriebennot described in Spiralenform her
gestellt
in a spiral shape
placed
■ /■ /
SporophorenSporophores Weiß bis MausWhite to mouse // nicht beschriebennot described nicht beschriebennot described nicht beschriebennot described // SporenSpurs grauGray II. nicht beschriebennot described nicht beschriebennot described Ziegelrot, WeinrotBrick red, wine red // Vegetatives MycelVegetative mycelium II. nicht beschriebennot described nicht beschriebennot described RotgrauRed-gray // LuftmycelAerial mycelium II. nicht beschriebennot described // II. // Reduktion vonReduction of II. / · ' / · ' // Nitraten Nitrates II. // // Milchmilk CynertibinCynertibine I l I l (Pep. Koag.)(Pep. Koag.) // II. Pyn«ni3rtii&.Pyn «ni3rtii &. L-Xylose L-xylose // . I. I. L-Arabinose L-arabinose // II. L-Ramnose L-ramnose // II. Fructose .......Fructose ....... // II. Saccharose.....Sucrose ..... // I ; I ; Lactose ....; Lactose .... ; / :/: // Raffiöose ......iRaffiöose ...... i / !/! // D-Mannit......D-Mannitol ...... // // ©4kS*it .......© 4kS * it ....... // RütiiantiHRütiiantiH ErzeugteGenerated AkfavinAkfavin Antibiotika ·. ·.. ν.Antibiotics. · .. ν.

-t- = positive RöAtioii. - = iiegawe RiaktiOH. / = keifte Dateij.-t- = positive RöAtioii. - = iiegawe RiaktiOH. / = nagged filej.

I^Mutaöt»F.Ll06«kanfidiBrchLyop1iiIis}enihg eiftanderfolgeirSie Knftmerar^ä auf eine* fesft uHtef Verweödnng vor: Miki ader Milchsennn äb «s Mödimn, das ölacOse oder emeii atttfere ^ Su^jendienniltei oder düfcb Santröeln der Sporeö k ad ki ikfftI ^ Mutaöt "F.Ll06" kanfidiBrchLyop1iiIis} enihg a successor to you knftmerar ^ ä on a * fesft UHtef Verweödnng vor: Miki ader Milchsennn äb «s Mödimn, the ÖlacOse or emeii atttfere ^ Su ^ jendienniltei or düfcb Santröeln der Sporeö k ad ki ikfft

und Aufbewahren derseibeü in einem sterilen Substrat gelagert werden. Außerdern kami er auch durch auf-and storing them in a sterile substrate be stored. He also came through

Mödimn, dasMödimn, that

Zacket and kcHäpitsfe stiekstdffttartige SabstanzJ (iFIefeextrakt, Peptori, hydrölisiertes Kasein) geläjgi werden. Das Medium kaan auÖerdern iig SMZacket and kcHäpitsfe stiekstdfftt-like SabstanzJ (iFiejgi extract, peptori, hydrated casein) geläjgi will. The medium can outside of SM

enthalten, wobei Magnesiumsulfat und Kaliumphosphat besonders wichtig sind.contain magnesium sulfate and potassium phosphate are particularly important.

Die Herstellung des Antibiotikums Adriamycin erfolgt auf übliche Art und besteht darin, daß der Mutant »F. I. 106« in einem flüssigen Kulturmedium, das vorher sterilisiert wurde, unter aeroben Bedingungen bei einer Temperatur zwischen 25 und 37° C (vorzugsweise bei 280C) während eines Zeitraumes von 3 bis 7 Tagen, vorzugsweise 5 Tagen, bei einem pH-Wert von anfangs 6,5 bis 7,0 und am Ende des Fermentationsverfahrens von 7,5 bis 8,0 kultiviert wird. Das Kulturmedium besteht aus einer Kohlenstoff- und einer Stickstoffquelle und Mineralsalzen. Die Kohlenstoffquelle kann aus Stärke, Dextrin, Glucose, Glycerin, Mannit, Maltose, Getreidequellflüssigkeit, Trebern, Sojabohnenöl oder Sojabohnenmehl bestehen. Die Stickstoffquelle kann außer den obenerwähnten stickstoffhaltigen komplexen Substanzen aus trockener Hefe, Fleischpepton und Kasein bestehen. Gute Resultate werden auch bei Verwendung von Ammoniumsalzen, wie Ammoniumnitraten, Ammoniumsulfaten und Diammoniumphosphaten, erhalten. The production of the antibiotic adriamycin is carried out in conventional manner and consists in the fact that the mutant "FI 106" in a liquid culture medium which has been sterilized beforehand (preferably at 28 0 C) under aerobic conditions at a temperature between 25 and 37 ° C during for a period of 3 to 7 days, preferably 5 days, at a pH of 6.5 to 7.0 initially and 7.5 to 8.0 at the end of the fermentation process. The culture medium consists of a carbon and nitrogen source and mineral salts. The carbon source can consist of starch, dextrin, glucose, glycerine, mannitol, maltose, corn steep liquor, grains, soybean oil or soybean meal. The nitrogen source may consist of dry yeast, meat peptone and casein in addition to the nitrogen-containing complex substances mentioned above. Good results are also obtained when using ammonium salts such as ammonium nitrates, ammonium sulfates and diammonium phosphates.

Die für die Herstellung des Antibiotikums nützlichen Mineralsalze können je nach dem verwendeten Medium variieren. In einem Medium, das komplexe Substanzen, wie verschiedene Mehle und Fermentationsrückstände, enthält, hat sich der Zusatz von Kaliumcarbonat und Natrium- oder Kaliumphosphaten als nützlich erwiesen. In Medien, die Glucose, Hefe oder Ammoniumsalze enthalten, sind viel höhere Zusätze an Mineralsalzen, wie Kalium-, Magnesium-, Eisen-, Zink-, Mangan- und Kupfersalzen, erforderlich. Die Fermentation kann in Erlenmeyer-Kolben oder in Laboratoriums- oder Industriefermentationsapparaturen verschiedener Kapazität durchgeführt werden. Die Menge des in den Brühen vorhandenen Adriamycins wird durch folgende Methode berechnet: Die Kulturlösung wird mit Hilfe von 2%igem Kieselgur filtriert. Die filtrierte Brühe wird mit einer 1 n-Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt und dann zweimal mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (9:1) extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und dann im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Methylalkohol aufgenommen und danach über Whatman-MM-Nr. 3-Papier, das mit einem m/15-Phosphatpuffer bei einem pH-Wert von 5,4 gepuffert wurde, chromatographiert, wobei als Eluiermittel eine Mischung aus Propanol, Äthylacetat und Wasser (7:1:2) verwendet wird. Der rotgefärbte Teil, der dem RpWert von Adriamycin entspricht, wird mit einer Mischung von Methanol und Wasser (9:1) eluiert, und die Menge des in der filtrierten Brühe vorhandenen Adriamycins wird durch spektrophotometrische Prüfung einer Probe des Eluats bei der Wellenlänge von 495 πΐμ berechnet und mit einer Probe von Adriamycin, dessen Titer bekannt ist, verglichen.The mineral salts useful for the manufacture of the antibiotic may vary depending on the one used Medium vary. In a medium that contains complex substances, such as various flours and fermentation residues, Contains the addition of potassium carbonate and sodium or potassium phosphates Proven useful. In media that contain glucose, yeast or ammonium salts are much higher Additions of mineral salts such as potassium, magnesium, iron, zinc, manganese and copper salts are required. The fermentation can take place in Erlenmeyer flasks or in laboratory or industrial fermentation apparatus of various capacities. The amount of adriamycin present in the broths is calculated by the following method: The culture solution is made with the help of 2% diatomaceous earth filtered. The filtered broth is washed with a 1N sodium hydroxide solution adjusted to pH 8.6 and then extracted twice with a mixture of chloroform and methanol (9: 1). the The extract is washed with water and then evaporated to dryness in vacuo. The residue is taken up with methyl alcohol and then via Whatman MM no. 3-paper that comes with a m / 15 phosphate buffer was buffered at pH 5.4, chromatographed, using as the eluent a mixture of propanol, ethyl acetate and water (7: 1: 2) is used. The red-colored one Part, which corresponds to the Rp value of Adriamycin, is with a mixture of methanol and water (9: 1) eluted, and the amount of in the filtered Adriamycins broth present is determined by spectrophotometric examination of a sample of the eluate of the wavelength of 495 πΐμ and calculated with a Sample of adriamycin, the titer of which is known, compared.

Die Menge des im Mycel vorhandenen Adriamycins wird auf folgende Weise berechnet: Das Mycel wird mit einer Mischung Von Aceton und 0,1 n-Schwefelsäure (4:1) extrahiert; der Extrakt wird neutralisiert und unter vermindertem Druck bis auf 1Z5 des ursprünglichen Volumens konzentriert, das Konzentrat wird mit. 1 n-Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt und dann mit einer· Mischung von Chloroform und Methanol (9:1) zweimal extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und dann im Vakuum zur Trockene eingedampft. In einer Probe des Rückstandes wird der Gehalt an Adriamycin mittels des oben angegebenen Verfahrens bestimmt.The amount of adriamycin present in the mycelium is calculated as follows: the mycelium is extracted with a mixture of acetone and 0.1 n-sulfuric acid (4: 1); the extract is neutralized and concentrated under reduced pressure to 1 Z 5 of the original volume, the concentrate is with. 1 N sodium hydroxide solution adjusted to a pH value of 8.6 and then extracted twice with a mixture of chloroform and methanol (9: 1). The extract is washed with water and then evaporated to dryness in vacuo. The adriamycin content of a sample of the residue is determined by means of the method given above.

Um Adriamycin zu isolieren, kann das Antibiotikum mit geeigneten Lösungsmitteln entweder aus der Kulturbrühe ohne Filtrieren der Mycelmasse oder aus dem Mycel und der Kulturflüssigkeit, die vorher durch Filtrieren getrennt wurden, extrahiert werden. Wenn die Extraktion getrennt durchgeführt wird, wird folgende Verfahrensweise vorgezogen. Am Ende der Fermentation wird ein Kieselsäureadsorptionsmittel der Kulturbrühe zugesetzt; die Mischung wird filtriert, und sowohl der Filterkuchen als auch das Filtrat werden getrennt behandelt. Der Hauptanteil an Antibiotikum wird im Filterkuchen gefunden, der aus dem Mycel in Mischung mit den Kieselsäureadsorptionsmaterialien besteht. Dieser Kuchen wird breiig gemacht und in einem Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Butanol; einem Keton, wie Aceton, Methyläthylketon; einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Chloroform, Methylenchlorid oder in wässerigen Lösungen von organischen oder anorganischen Säuren, wie Essigsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, gerührt Vorteilhafterweise können Mischungen der genannten organischen Lösungsmittel, wie Alkohole und mit Wasser mischbare Ketone, und wässerige Lösungen von anorganischen Säuren verwendet werden.To isolate adriamycin, the antibiotic can be removed from either the Culture broth without filtering the mycelial mass or from the mycelium and the culture fluid that were previously used separated by filtration. If the extraction is performed separately, the following procedure is preferred. At the end of the fermentation, a silica adsorbent is used added to the culture broth; the mixture is filtered, and both the filter cake and that Filtrate are treated separately. Most of the antibiotic is found in the filter cake, the consists of the mycelium mixed with the silica adsorbent materials. This cake will pulped and in an alcohol such as methanol, ethanol, butanol; a ketone such as acetone, methyl ethyl ketone; a halogenated hydrocarbon such as chloroform, methylene chloride or in aqueous Solutions of organic or inorganic acids such as acetic acid, hydrochloric acid, sulfuric acid, stirred Mixtures of the organic solvents mentioned, such as alcohols and with Water-miscible ketones, and aqueous solutions of inorganic acids can be used.

Im allgemeinen wird eine Mischung von Aceton und 0,i η-Schwefelsäure in einem Verhältnis von 7:1 bis 3:1, vorzugsweise 4:1, verwendet.In general, a mixture of acetone and 0,1 η-sulfuric acid in a ratio of 7: 1 to 3: 1, preferably 4: 1, is used.

Aus der vorher auf einen pH-Wert von 8,5 bis 9,0 alkalisch gemachten filtrierten Brühe kann das Antibiotikum mit einem mit Wasser nicht mischbaren Alkohol, Keton oder halogenierten niedrigen aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Amylalkohol, Butylalkohol, Methylisobutyiketon, Methylenchlorid, Chloroform oder Mischungen davon, extrahiert werden.The antibiotic can be obtained from the filtered broth which has previously been made alkaline to a pH of 8.5 to 9.0 with a water-immiscible alcohol, ketone or halogenated lower aliphatic Hydrocarbons, such as amyl alcohol, butyl alcohol, methyl isobutyl ketone, methylene chloride, Chloroform or mixtures thereof.

Ein anderes Verfahren zum Extrahieren der filtrierten Brühe besteht darin, daß die Brühe selbst durch eine chromatographische Säule geleitet wird die kationisches carboxyigruppenhaitiges Austauschharz (»Amberlite IRC 50«) in saurer Form enthält aus dem das Produkt mit einer wässerigen methanolischen Lösung von Natriumchlorid eluiert werden kann.Another method of extracting the filtered broth is by making the broth itself The cationic exchange resin containing carboxy groups is passed through a chromatographic column (»Amberlite IRC 50«) in acidic form contains the product with an aqueous methanolic Solution of sodium chloride can be eluted.

Die organischen Extrakte der Brühe und des Mycels werden gesammelt, neutralisiert, es wird Wasser zugesetzt und die erhaltene Lösung dann unter vermindertem Druck eingeengt Das wässerige Konzentrai wird mit 1 η-Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und danach mit Chloroform extrahiert. Dei verschiedene Verunreinigungen enthaltende Extrakl wird entfernt, während die wässerige Schicht auf einer pH-Wert von 8,5 bis 9,0 eingestellt und mit einei Mischung von Chloroform und Methanol (9:1 extrahiert wird.The organic extracts of the broth and mycelium are collected, neutralized, water is added and the resulting solution is then concentrated under reduced pressure. The aqueous concentration is adjusted to a pH of 3 with 1 η-hydrochloric acid and then extracted with chloroform. Dei Extrakl containing various impurities is removed while the aqueous layer is on a The pH is adjusted from 8.5 to 9.0 and with a mixture of chloroform and methanol (9: 1 is extracted.

Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, übei wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann untei vermindertem Druck auf ein kleines Volumen ein· gedampft. Aus dem Konzentrat wird bei Zusatz vor Äthyläther ein rohes Produkt, das als Hauptkompo nente Adriamycin enthält, in Form der freien Bas erhalten. Um das Adriamycin von verschiedener wasser- und fettlöslichen Pigmenten zu reinigen, kam Gegenstromverteilung oder SäulenchromatographiiThe extract is washed with water, over dried anhydrous sodium sulfate and then reduced to a small volume under reduced pressure. steamed. When ethyl ether is added, the concentrate becomes a raw product, which is used as the main component Contains nente adriamycin, obtained in the form of the free base. To get the adriamycin of various To purify water- and fat-soluble pigments came countercurrent distribution or column chromatography

angewendet werden. Im ersten Falle kann die Mischung Chloroform—Methanol—m/15- Phosphatpuffer bei einem pH-Wert von 5,4 (2:2:1) verwendet werden; bessere Resultate werden erhalten, wenn über einer Säule von Zellulose, die mit Phosphaten auf einen pH-Wert von 5,4 gepuffert ist, chromatographiert und als Eluiermittel die Mischung Propanol—Äthylacetat—Wasser (7:1:2) verwendet wird.be applied. In the first case, the mixture can be chloroform-methanol-m / 15-phosphate buffer used at pH 5.4 (2: 2: 1); better results are obtained, though chromatographed on a column of cellulose, which is buffered with phosphates to a pH of 5.4 and the mixture propanol-ethyl acetate-water as eluant (7: 1: 2) is used.

Die Adriamycin enthaltenden Fraktionen werden gesammelt und nach Zusetzen von Wasser eingedampft. The fractions containing adriamycin are collected and, after adding water, evaporated.

Das wässerige Konzentrat wird mit ln-Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt und danach mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und auf ein kleines Volumen eingedampft. Durch Zusetzen von salzsäurehaltigem, wasserfreiem Methanol wird Adriamycinhydrochlorid in Form von dünnen, orangerotgefärbten Nadeln erhalten, das beim Umkristallisieren aus wasserfreiem Äthylalkohol orangerote Nadeln ergibt, Fp. 204 bis 2050C (Zersetzung). Es ist optisch aktiv, O]?0= +248 ± 2° (c = 0,1 in Methanol). Die Elementaranalyse einer gereinigten Adriamycinhydrochloridprobe ergibt die folgenden Werte: C = 54,36%, H = 5,43%, N = 2,37%, Cl = 6,42%. Die empirische Formel entspricht C27H2QNOn ■ HCl, Molekulargewicht = 579,98.The aqueous concentrate is adjusted to a pH of 8.6 with 1N sodium carbonate and then extracted with chloroform. The chloroform solution is dried over anhydrous sodium sulfate and evaporated to a small volume. By adding containing hydrochloric acid, anhydrous methanol adriamycin hydrochloride is obtained in the form of thin, orangerotgefärbten needles, the orange-red when recrystallized from anhydrous ethyl alcohol results in needles, mp. 204-205 0 C (decomposition). It's optically active, O]? 0 = +248 ± 2 ° (c = 0.1 in methanol). The elemental analysis of a purified adriamycin hydrochloride sample gives the following values: C = 54.36%, H = 5.43%, N = 2.37%, Cl = 6.42%. The empirical formula corresponds to C 27 H 2 QNO n ■ HCl, molecular weight = 579.98.

Adriamycin besitzt folgende StrukturformelAdriamycin has the following structural formula

CH2OH
O OH
CH 2 OH
O OH

Das Adriamycinhydrochlorid ist in Wasser, Methanol und wässerigen Alkoholen löslich, aber unlöslich in Aceton, Benzol, Chloroform, Äthyläther und Petroläther. Die alkoholischen Lösungen des Antibiotikums ergeben mit Metallsalzen charakteristische Färbungen: scharlachrot mit Magnesiumsalzen, scharlachrot mit Calciumsalzen, dunkelrot mit Bleisalzen.The adriamycin hydrochloride is soluble but insoluble in water, methanol and aqueous alcohols in acetone, benzene, chloroform, ethyl ether and petroleum ether. Alcoholic solutions of antibiotic result in characteristic colorations with metal salts: scarlet red with magnesium salts, scarlet red with calcium salts, dark red with lead salts.

Bei einem alkalischen pH-Wert wird ein Umschlagen zur violetten Farbe und Ausfällung der pigmentierten Substanzen beobachtet. Die wässerigen Lösungen von Adriamycinhydrochlorid bei saurem pH-Wert sind gelborange gefärbt, bei einem neutralen pH-Wert Rotorange und bei einem pH-Wert von höher als 9 Violettblau. Das UV-Absorptionsspektrum und das Spektrum in den sichtbaren Bereichen in Methanol ist durch die folgenden Maxima charakterisiert: At an alkaline pH, the will turn to purple and precipitate pigmented substances observed. The aqueous solutions of adriamycin hydrochloride in acidic pH values are yellow-orange in color, red-orange at a neutral pH value and red-orange at a pH value of higher than 9 purple blue. The UV absorption spectrum and the spectrum in the visible ranges in methanol is characterized by the following maxima:

bei 233 πΐμ (EU = 673)
bei 252 πΐμ (EU = 450)
bei 288 πΐμ (EU = 159)
bei 479 ηΐμ (EJl = 219)
bei 496 ηΐμ (EJl = 217)
bei 529 m|i (EU = H8)
at 233 πΐμ (EU = 673)
at 252 πΐμ (EU = 450)
at 288 πΐμ (EU = 159)
at 479 ηΐμ (EJl = 219)
at 496 ηΐμ (EJl = 217)
at 529 m | i (EU = H8)

Im IR-Absorptionsspektrum werden Banden der folgenden Wellenlängen festgestellt (in μ): 3,00, 3,44, 5,80, 6,17, 6,31, 6,55, 7,05, 7,78, 8,11, 8,24, 9,00, 9,35, 10,10, 10,98, 11,50, 12,68, 13,12, 14,60.In the IR absorption spectrum, bands of the following wavelengths are found (in μ): 3.00, 3.44, 5.80, 6.17, 6.31, 6.55, 7.05, 7.78, 8.11, 8.24, 9.00, 9.35, 10.10, 10.98, 11.50, 12.68, 13.12, 14.60.

CH-CH2-C-H CH-CH 2 -CH

O-O-

NH2 OH HNH 2 OH H

C-H C-H

C-CH3 C-CH 3

Das Antibiotikum ist eine Base, die mit anorganischen und organischen Säuren Salze bilden kann. Der beobachtete Farbwechsel von Rot zu Blauviolett bei einem pH-Wert ~'9 tritt zufolge Salzbildung der phenolischem Hydroxylgruppen auf. Durch lstündiges Erhitzen auf 1000C in 0,5n-Mineralsäuren ergibt Adriamycin ein rotgefarbtes Aglycon, das in Wasser unlöslich ist (Adriamycinon),"und eine wasserlösliche, basische, reduzierend · wirkende Fraktion (Daunosamin). ·.·.-.The antibiotic is a base that can form salts with inorganic and organic acids. The observed color change from red to blue-violet at a pH of ~ '9 occurs as a result of the formation of salts in the phenolic hydroxyl groups. Lstündiges by heating at 100 0 C in 0.5 n-Adriamycin mineral acids results in a rotgefarbtes aglycone which is insoluble in water (adriamycinone), "and a water-soluble, basic, reducing · acting fraction (daunosamine). ·. · .-.

Die wasserlösliche Fraktion-besteht aus einem bekannten reduzierenden Aminozucker Daunosamin der folgenden StrukturformelThe water-soluble fraction consists of one known reducing amino sugar daunosamine of the following structural formula

-CHOH-CHOH

CH2 CH 2

H-C-NH2
H—C—OH
HC-NH 2
H-C-OH

1 ■■1 ■■

-C-H
CH3
-CH
CH 3

60 Daunosaminhydrochlorid schmilzt bei 168°C (Zersetzung); [a]0 = -54,5" (in Wasser); N-Benzoylderivat schmilzt bei 154"t)is 156° C. Durch diese Spaltstücke ist die Struktur des Adriamycins weitgehend gesichert 60 Daunosamine hydrochloride melts at 168 ° C (decomposition); [a] 0 = -54.5 "(in water); N-benzoyl derivative melts at 154" t) to 156 ° C. The structure of adriamycin is largely secured by these split pieces

Wie das bekannte Daunomycin (J. Am. Chem. Soa, Bd. 86, 1964, S. 5334 bis 5336) kann Adriamycin chromatographiseh gereinigt werden. Dabei zeigt es jedoch ein unterschiedliches Verhalten.Like the well-known Daunomycin (J. Am. Chem. Soa, Vol. 86, 1964, pp. 5334 to 5336) Adriamycin can be purified by chromatography. It shows however, a different behavior.

Es wurde Whatman-Papier Nr. 1, gepuffert mit m/15-Phosphatpuffer (NaH2PO* und K2HPO4; pH-Wert 5,4), absteigende löstündige Entwicklung bei Raumtemperatur.It became Whatman paper no. 1, buffered with m / 15 phosphate buffer (NaH 2 PO * and K 2 HPO 4 ; pH 5.4), descending solution for development at room temperature.

Lösungsmittel A:Solvent A:

ButanoL gesättigt mit "m/15-Phosphatpuffer (pH-Wert 5,4); . ^,,ButanoL saturated with "m / 15 phosphate buffer (pH 5.4);. ^ ,,

Lösungsmittel B:
Propanol—Äthylacetat—Wasser (7:1:2).,
Solvent B:
Propanol — ethyl acetate — water (7: 1: 2).,

(HI)(HI)

DünnschichtchromatographieThin layer chromatography

Kieselsäuregel-G-Schicht (Merck), geouffeit mit 1% Oxalsäure in Wasser. Oas töäto^Eäfife
würde bei Raumtemperatur Ivan
Silica gel-G-layer (Merck), geouffeit with 1% oxalic acid in water. Oas töäto ^ Eäfife
would Ivan at room temperature

System C: Methylenchlorid—MethanolSystem C: methylene chloride-methanol

(100:15);
System D: n-Butanol—Essigsäure—Wasser
(100: 15);
System D: n-butanol-acetic acid-water

(4:1:5) obere Phase;(4: 1: 5) upper phase;

System E: Benzol—Äthylacetat—Petroläther,
Kp. 80 bis 1200C (80:50:20);
System E: benzene - ethyl acetate - petroleum ether,
Kp 80 to 120 0 C (80:50:20).

System F: Benzol—Äthylformiat—Ameisensäure (50:50:1).System F: benzene-ethyl formate-formic acid (50: 50: 1).

Verbindungconnection

Dünnschichtchromatographie
System
C D EF
Thin layer chromatography
system
CD EF

Adriamycin Rf Adriamycin Rf

Daunomycinhydrochlorid Rf
Daunomycinon Rf
Daunomycin hydrochloride Rf
Daunomycinone Rf

0,17
0,35
0,95
0.17
0.35
0.95

0,33
0,40
0,85
0.33
0.40
0.85

0,00
0,00
0,15
0.00
0.00
0.15

0,00
0,00
0,40
0.00
0.00
0.40

Die Salze von Adriamycin werden durch übliches Umsetzen der Base mit pharmazeutisch verwendbaren organischen und anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Propionsäure, Valeriansäure, Palmitinsäure, ölsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Mandelsäure, Glutaminsäure oder Pantothensäure, erhalten. Neutrale Salze werden durch Umsetzen der entsprechenden Säure mit der freien Base Adriamycin, die durch Extraktion einer wässerigen Lösung des Hydrochlorids bei einem pH-Wert von 8,6 mit organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, wie Butanol und Chloroform,, erhalten wird, erzielt. Durch Abdampfen des organischen Lösungsmittels wird das Antibiotikum Adriamycin in Form der freien Base erhalten. Die Salze können auch durch doppelte Umsetzung der Salze erhalten werden: beispielsweise wird aus Adriamycinsulfat mit Calciumpantothenat Adriamycinpantothenat erhalten.The salts of adriamycin are prepared by conventionally reacting the base with pharmaceutically acceptable ones organic and inorganic acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid, acetic acid, propionic acid, Valeric acid, palmitic acid, oleic acid, citric acid, Succinic acid, mandelic acid, glutamic acid or pantothenic acid. Be neutral salts by reacting the corresponding acid with the free base adriamycin, which is obtained by extraction of a aqueous solution of the hydrochloride at a pH of 8.6 with organic with water not miscible solvents such as butanol and chloroform ,, obtained. By evaporating the organic solvent, the antibiotic adriamycin is obtained in the form of the free base. the Salts can also be obtained by double conversion of the salts: for example, adriamycin sulfate becomes obtained with calcium pantothenate adriamycin pantothenate.

Obwohl das Antibiotikum Adriamycin eine bemerkenswerte bakteriostatische Aktivität gegenüber verschiedenen Mikroorganismen (s. Tabelle III) besitzt, hat es sich insbesondere als antitumorales Mittel wirksam erwiesen.Although the antibiotic adriamycin opposed a remarkable bacteriostatic activity possesses various microorganisms (see Table III), it has proven to be particularly antitumoral Means proven effective.

Tabelle III Antibiotische Aktivität von AdriamycinhydrochloridTable III Antibiotic Activity of Adriamycin Hydrochloride

3030th

3535

40 Das Antibiotikum zeigt einen deutlichen Hemmungseffekt auf das Tumorwachstum in ascitischer Form, in der ein unmittelbarer Kontakt des Antibiotikums mit den neoplastischen Zeilen erreicht wird. Ein guter Hemmungseffekt wird auch bei festen Tumoren beobachtet, wo die Aktivität entsprechend der Verabreichungsweise und der Dosis verschieden ist. Die antitumorale Aktivität von Adriamycin ergibt bessere Resultate bezüglich Wirksamkeit und Dauer als es bei Daunomycin der Fall ist. Das Antibiotikum Adriamycin und seine pharmakologisch verträglichen Salze sowie deren Gemische, können als Heilmittel verwendet werden. Diese enthalten die Verbindungen in Mischung mit üblichen inerten pharmazeutischen Trägern, die für parenterale oder lokale Verabreichung geeignet sind. Zur parenteralen Verabreichung werden vorzugsweise lyophylisierte Aufbereitungen verwendet, die zum Zeitpunkt der Verwendung gelöst werden sollen. 40 The antibiotic shows a clear inhibitory effect on tumor growth in ascitic form, in which direct contact of the antibiotic with the neoplastic cells is achieved. A good inhibitory effect is also observed in solid tumors where the activity differs according to the mode of administration and the dose. The anti-tumor activity of adriamycin gives better results in terms of effectiveness and duration than does daunomycin. The antibiotic adriamycin and its pharmacologically acceptable salts, as well as their mixtures, can be used as medicinal agents. These contain the compounds in admixture with customary inert pharmaceutical carriers which are suitable for parenteral or local administration. For parenteral administration, lyophilized preparations are preferably used, which are to be dissolved at the time of use.

Die Untersuchung der antitumoralen Wirkung des Antibiotikums unter Verwendung des Stamms Adriamycin, das Streptomyces »F.I. 106« hergestellt wurde, wurde an einigen Mäuse- und Rattentumoren sowohl in fester als auch ascitischer Form vorgenommen. The study of the anti-tumor effect of the antibiotic using the strain Adriamycin, the Streptomyces »F.I. 106 «was produced in a few mouse and rat tumors made both in solid and ascitic form.

1. Ascitische Tumore1. Ascitic tumors

StämmeTribes . * Medium . * Medium DIM μξ/τιύ DIM μξ / τιύ Staph. aureus
cp. 209 P
Bacillus subtilis
Streptococcus faecalis
Sahnonella abortive
eqirina
Escherichia coli B ... !
Shigella flexneri
Candida albicans ■.
Staph. aureus
cp. 209 P
Bacillus subtilis
Streptococcus faecalis
Sahnonella abortive
eqirina
Escherichia coli B ...!
Shigella flexneri
Candida albicans ■.
Fleischbrühe
Fleischbrühe
Fleischbrühe
Fleischbrühe
Fleischbrühe
Fleischbrühe
Sabouraud '■■
Meatsoup
Meatsoup
Meatsoup
Meatsoup
Meatsoup
Meatsoup
Sabouraud '■■
6,25
50
' 50
3
>50
>50
6.25
50
'50
3
> 50
> 50

Aktivitätsversuche wurden an Mäusen vorgenommen, die ascitische Ehrlich-Karzinome aufwiesen und mit Lösungen des Antibiotikums in verschiedenen Konzentrationen fünf aufeinanderfolgende Tage, beginnend mit dem Tag, der der Tumorimplantation folgte, intraperitoneal behandelt wurden.Activity tests were carried out on mice which had Ehrlich's ascitic carcinoma and with solutions of the antibiotic in different concentrations for five consecutive days, starting with the day following tumor implantation, were treated intraperitoneally.

Die Tabelle IV, in der die erhaltenes Ergebnisse zusammengefaßt sind, zeigt, daß das zu prüfendeTable IV, in which the results obtained are summarized, shows that that to be tested

Antibiotikmn, verabreicht in gleichen Dosen von ■1,75 xtsd 2^0mg/kg/Täg, eüien bemerkenswerten Hgseffekt atff das ascitische Tinsorwachstum ausübt uad die durchschnittliche Überlebensrate der behandelten Tiere erheblich erhöht hatAntibiotikmn administered in equal doses from 1.75 ■ xtsd 2 ^ 0 mg / kg / Täg, eüien remarkable Hgseffekt atff the ascitic Tinsorwachstum exerts uad the average survival rate of the treated animals has increased considerably

Tabelle IVTable IV

Ascitische Etnüch-KarzhionieAscitic Etnüch-Karzhionia

Gruppen von 10 TierenGroups of 10 animals

Dosisdose

mg/kg/Tagmg / kg / day

(Tage aacft der Implantation)(Days after implantation)

Mittlere Oifretztt (Tage)Medium Oifretztt (days)

Kontrollen.Controls.

AdriamycinAdriamycin

AdriamycinAdriamycin

1J5 2^01J5 2 ^ 0

+7,5
-0,5
-1,8
+7.5
-0.5
-1.8

+ 13,9 +3,8 +0,9+ 13.9 +3.8 +0.9

14
34.6
14th
34.6

Dieses Ergebnis werde durch einen nachfolgenden Versach bestätigt, in welchem das Antibiotikmn in Dosen von L25 und 2^0 mg/kgTag (TabeDe V) verabreicht wurde.This result is confirmed by a subsequent test in which the antibiotics are in doses of L25 and 2 ^ 0 mg / kgday (TabeDe V) was administered.

Tabelle V Ascitische Ehrlich-KarzinomeTable V Ehrlich's Ascitic Carcinomas

Gruppen von 10 TierenGroups of 10 animals

Dosisdose

mg/kg/Tagmg / kg / day

Körpergewiclusänderung in GrammChange in body weight in grams

(Tage nach der Implantation)(Days after implantation)

6 I 126 I 12

Mittlere
Überlebenszeit (Tage)
Medium
Survival time (days)

Kontrollen .Controls.

AdriamycinAdriamycin

AdriamycinAdriamycin

1,25
2,50
1.25
2.50

+7,5
-0,6
-0,9
+7.5
-0.6
-0.9

+ 13,2+ 13.2

+ 4.6+ 4.6

-4,3-4.3

17,8
31,8
51,2
17.8
31.8
51.2

Ein Vergleich der erhaltenen Ergebnisse unter den gleichen experimentellen Bedingungen an Mäusen, die ascitische Ehrlich-Karzinome aufwiesen, mii den Antibiotika Daunomycin und Adriamycin im Hinblick auf Kontrollmäuse erlaubt die Feststellung, daß letzteres ein aktiveres Produkt ist, wie aus Tabelle VI hervorgeht, aus dei ersichtlich ist, daß die Verhältniswerte, die das Ansteigen der Uberlebenszeit bei den behandelten Mäusen im Vergleich mit den Kontrollmäusen anzeigen, bei gleichen Dosen mit Adriamycin höher sind.A comparison of the results obtained under the same experimental conditions on mice, who exhibited Ehrlich's ascitic carcinoma, must Antibiotics daunomycin and adriamycin with respect to control mice allowed the determination that the latter is a more active product, as can be seen from Table VI, from which it can be seen that the ratio values which increase the survival time in the treated mice compared to control mice show higher levels of adriamycin at the same doses.

Tabelle VITable VI

Mittlere Uberlebenszeit von Mäusen mit ascitischen Ehrlich-Karzinonien (als Verhältniszahl zwischen der Überlebenszeit der behandelten Tiere (Mäuse) und der Kontrolltiere; jeder Wert zeigt das Mittel der erhaltenen Ergebnisse bei Gruppen von 10 Tieren).Mean survival time of mice with ascitic Ehrlich carcinonia (as a ratio between the Survival time of the treated animals (mice) and the control animals; each value shows the mean of the obtained Results in groups of 10 animals).

Dosis
mg/kg/Tag
dose
mg / kg / day

2,502.50

DaunomycinDaunomycin

1,81.8

AdriamycinAdriamycin

Der antimycotische Effekt des zu prüfenden Antibiotikums wurde bei Versuchen aufgedeckt, die an Mäusen durchgeführt wurden, welche ascitische Tumore im logarithmischen Wachstumsstadium (5. Tag) aufwiesen. Diese Tiere wurden intraperitoneal behandelt, wobei ihnen Adriamycin in einer Menge von 2 mg/kg lediglich einmal verabreicht wurde. Die Prüfung der Flecken des neoplastischen Exudats, die vorher und zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Behandlung (2, 4, S, 24, 32 und 48 Stunden) durchgeführt wurde, konnte aufzeigen, daß das «Antibiotikum eine sehr schnelle und vollständige Beendigung der mehrfachen Wirksamkeit des Tumors bewirkt, die bis zur 32. Stunde dauert.The antimycotic effect of the antibiotic to be tested was revealed in tests carried out on Mice were carried out, which ascitic tumors in the logarithmic growth stage (5th day) exhibited. These animals were treated intraperitoneally with adriamycin in the amount of 2 mg / kg was administered only once. Examination of the stains of the neoplastic exudate previously and at different times after the treatment (2, 4, S, 24, 32 and 48 hours), was able to show that the «antibiotic had a very rapid and complete termination of the multiple Effectiveness of the tumor causes that lasts up to the 32nd hour.

48 Stunden nach der Behandlung wurden zahlreiche Zellen im Mythose festgestellt, aber ihre Morphologie war konstant verändert.Forty-eight hours after the treatment, numerous cells were found in the myth, but their morphology was constantly changing.

2. Feste Tumore2. Solid tumors

Die Versuche bezüglich Wirksamkeit gegenüber festen Tumoren wurden mit Sarcom 180 bei Mäusen und mit Oberling-Guerin-Guerin-Myelomen bei Ratten durchgeführt.The tests for effectiveness against solid tumors were carried out with Sarcom 180 in mice and performed with Oberling-Guerin-Guerin myeloma in rats.

a) Sarcom 180a) Sarcom 180

Mäuse, denen ein Fragment eines neoplastischen Gewebes eingepflanzt worden war, wurden 8 Tage subkutan behandelt, beginnend mit dem Tag, der der Tumorimplantation folgte. Das Antibiotikum wurde als Lösung in verschiedenen Konzentrationen entsprechend den folgenden Dosen in mg/kg/Tag verabreicht: 7, 5, 3,5, 2,5 und U5.Mice implanted with a neoplastic tissue fragment were aged for 8 days treated subcutaneously starting the day following tumor implantation. The antibiotic was taken administered as a solution in various concentrations corresponding to the following doses in mg / kg / day: 7, 5, 3.5, 2.5 and U5.

Am 11. Tag des Versuches wurden alle Tiere getötet und deren Tumore entfernt und gewogen.
Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen VII und VIII angegeben:
On the 11th day of the experiment, all animals were sacrificed and their tumors removed and weighed.
The results are given in Tables VII and VIII below:

Tabelle VIITable VII

Gruppe und Dosis
(mg/kg/Tag)
Group and dose
(mg / kg / day)

Kontrollen Controls

AdriamycinAdriamycin

7 7th

3,50 3.50

1,75 1.75

Körpergew: :htsänderung brutto I nettoBody weight:: change in weight gross I net

Tumorgewicht
g
Tumor weight
G

Hemmung
%
inhibition
%

Sterblichkeitmortality

+ 4,78+ 4.78

-5,98
-2,31
+ 3,09
-5.98
-2.31
+ 3.09

+ 0,86+ 0.86

-6,22 -3,01 + 1,10-6.22 -3.01 + 1.10

Tabelle VIII Sarcom 3,922Table VIII Sarcom 3,922

0,239
0,696
1,988
0.239
0.696
1,988

93,9
82,3
49,3
93.9
82.3
49.3

0/100/10

6/10
0/10
0/10
6/10
0/10
0/10

Gruppe und Dosis
(mg/kgATag)
Group and dose
(mg / kgA day)
Körpergewic
brutto
Body weight
gross
htsänderung
netto
change
net
Tumorgewichl
g
Tumor weight
G
Hemmung
%
inhibition
%
Sterblichkeitmortality
KontrollenControls + 5,65
-4,37
-1,60
+ 0,85
+ 1,52
+ 5.65
-4.37
-1.60
+ 0.85
+ 1.52
+ 3,19
+ 4,61
-2,26
-0,18
-0,23
+ 3.19
+ 4.61
-2.26
-0.18
-0.23
2,461
0,239
0,656
1,029
1,745
2,461
0.239
0.656
1.029
1.745
90,3
73,4
58,2
29,1
90.3
73.4
58.2
29.1
0/10
0/10
0/10
' 0/10
0/10
0/10
0/10
0/10
'0/10
0/10
Adriamycin
■ 5
Adriamycin
■ 5
2,50 2.50 Daunomycin
5
Daunomycin
5
2.50 2.50

Aus den zwei Tabellen geht hervor, daß das Antibiotikum eine starke Herrmung des Tumorwachstums bei allen verwendeten Dosierungen verursacht hat. Eine merkliche Sterblichkeit der behandelten Tiere wurde nur mit höheren Dosierungen (7 mg/kg/Tag) erzielt.From the two tables it can be seen that the antibiotic has a strong inhibition of tumor growth at all dosages used. A noticeable mortality in the treated animals was only used with higher doses (7 mg / kg / day) achieved.

Unter den gleichen experimentellen Bedingungen ergab sich klar, daß Adriamycin im Vergleich zu Daunomycin in bezug auf diese Tumorart überlegen wirksam ist. Dieses Ergebnis ist um so anschaulicher,Under the same experimental conditions, it was clear that adriamycin was compared to Daunomycin is superiorly effective for this type of tumor. This result is all the more vivid wenn die Hemmungsdosen 50 (HD50) in Betracht gezogen werden: Daunomycin etwa 3,3 mg/kg, Adriamycin etwa 1,5 mg/kg.when the inhibition doses 50 (HD 50 ) are taken into account: daunomycin about 3.3 mg / kg, adriamycin about 1.5 mg / kg.

Versuche bezüglich der Toxizität, die an gesunden * Mäusen 8 Tage unter ·· subkutaner Verabreichung von Adriamycin in Dosen von 10 bis 1,25 mg/kg durchgeführt wurden, zeigten die folgenden Ergebnisse:Toxicity experiments on healthy * Adriamycin was administered subcutaneously to mice for 8 days at doses of 10 to 1.25 mg / kg performed showed the following results:

2020th

Toxizität vonToxicity of Tabelle IXTable IX
Adriamycin beiAdriamycin at
MäusenMice ikeit am
15. Tag
ikeit on
15th day
Dosis
(mg/kg/Tag)
dose
(mg / kg / day)
% Sterblic
10. Tag
% Sterblic
10th day
100100
100100
10...10 ... 100100
7070
8080
00
00
00
8,338.33 4040
00
00
00
6,67
5...
6.67
5 ...
2,502.50
1,251.25

3030th

Aus obigen Daten ist ersichtlich, mittels einer graphischen Methode, daß die tödliche Dosis 10 (LD10) bei 6,4 mg/kg liegt. Aus dem Diagramm kann man ersehen, daß die Hemmungsdosis 90(HD90) von Adriamycin gleich 5 mg/kg ist. Mit diesen Daten ist es möglich, gemäß Skipper (Cancer Chemotherapy Report, Bd. 17,1962, S. 1) den therapeutischen Index von Adriamycin zu berechnen:From the above data it can be seen, by means of a graphical method, that the lethal dose 10 (LD 10 ) is 6.4 mg / kg. From the graph it can be seen that the inhibitory dose 90 (HD 90 ) of adriamycin is equal to 5 mg / kg. With these data it is possible to calculate the therapeutic index of adriamycin according to Skipper (Cancer Chemotherapy Report, vol. 17, 1962, p. 1):

T. L =T. L =

LD,LD,

ΊοΊο

6,46.4

HD,HD,

= 1,28.= 1.28.

'90'90

Es sei darauf hingewiesen, daß der therapeutische Index von Daunomycin unter den gleichen experimentellen Bedingungen 0,67 beträgt Außerdem sei noch daraufhingewiesen, daß es gemäß der obenerwähnten Literaturstelle von Skipper scheint, daß unter den gleichen experimentellen Bedingungen der therapeutische Index von anderen antitumoralen Antibiotika, die schon in Verwendung sind (Actinomycin, Mitomycin, Actinobolin, Actidion), niedriger als 1 ist.It should be noted that the therapeutic index of daunomycin under the same experimental conditions is 0.67 pointed out that according to the Skipper reference cited above, it appears that under the same experimental conditions the therapeutic index of other anti-tumor antibiotics that are already in use (actinomycin, Mitomycin, Actinobolin, Actidion) is lower than 1.

b) Oberling-Guerin-Guerin-Myelomeb) Oberling-Guerin-Guerin myeloma

Wistar-Ratten, denen ein Fragment eines Tumorgewebes .eingepflanzt worden war, wurden intravenös 8 Tage, beginnend mit dem Tag, der der Tumorimplantation folgte, behandelt. Am 12. Tag des Versuches wurden die überlebenden Tiere getötet und die Tumore entfernt und gewogen.Wistar rats which had been implanted with a fragment of tumor tissue were given intravenous injection 8 days starting with the day following tumor implantation. On the 12th day of the attempt the surviving animals were sacrificed and the tumors removed and weighed.

Tabelle X Qberling-Guerin-Guerin-MyelomeTable X Qberling-Guerin-Guerin myelomas

Gruppe und Dosis
(mg/kg/Tag)
Group and dose
(mg / kg / day)

Körpergewichtsänderung (g]Body weight change (g) nettonet bruttogross + 3,3+ 3.3 + 15,7+ 15.7 - 1,0- 1.0 + 9,2+ 9.2 + 14,6+ 14.6 + 25,2+ 25.2 - 5,6- 5.6 - 1,3- 1.3

Sterblichkeitmortality

TumorgewichtTumor weight

Hemmung
%
inhibition
%

Kontrollen . AdriamycinControls. Adriamycin

0,6250.625

1,25 1.25

2,50 2.50

Tabelle X zeigt, daß das Antibiotikum auch gegenüber dieser Tumorart wirksam ist. Unter diesen experimentellen Bedingungen beträgt die HD50 des Adriamycins etwa 2 mg/kg.Table X shows that the antibiotic is also effective against this type of tumor. Under these experimental conditions, the HD 50 of adriamycin is about 2 mg / kg.

Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern.The following examples are intended to explain the present invention in more detail.

0/100/10

3/10 0/10 1/103/10 0/10 1/10

12,44712,447

10,25310.253

10,64910.649

4,2954,295

17,7 14,5 65,517.7 14.5 65.5

Beispiel 1example 1

Zwei 300-ml-Erlenmeyerkolben, die jeweils 60 ml des folgenden Kulturmediums für die vegetative Phase enthielten, wurden vorbereitet: Pepton 0,6%, trockene Hefe 0,3%, hydratisiertes Calciumnitrat 0,05%, Leitungswasser. Nach der Sterilisierung betrug der pH-Wert 7.2. Die Sterilisierung erfolgte durch 20 Minuten dauerndes Erhitzen im Autoklav auf 1200C.Two 300 ml Erlenmeyer flasks, each containing 60 ml of the following culture medium for the vegetative phase, were prepared: peptone 0.6%, dry yeast 0.3%, hydrated calcium nitrate 0.05%, tap water. After the sterilization, the pH was 7.2. The sterilization was carried out by heating in the autoclave to 120 ° C. for 20 minutes.

Jeder Kolben wurde mit einer Menge Mycel des Mutanten »F. I. 106« von Streptomyces peucetius entsprechend '/s einer Suspension des Mycels in sterilem Wasser angeimpft; dieses Mycel stammt vonEach flask was injected with an amount of mycelium from the mutant »F. I. 106 "from Streptomyces peucetius inoculated corresponding to a suspension of the mycelium in sterile water; this mycelium comes from

5555

6060

65 einer 10 Tage alten Kultur, die in einer großen Proberöhre auf dem folgenden Medium gezogen wurde: Saccharose 2%, trockene Hefe 0,1%, Bikaliumphosphat 0,2%, Natriumnitrat 0,2%, Magnesiumsulfat 0,2%, Agar 2%, Leitungswasser. Die Kolben wurden 48 Stunden bei 28° C auf einem Drehschüttler mit einem Hub von 30 mm bei 220 Umdrehungen pro Minute bebrütet. 65 of a 10 day old culture grown in a large test tube on the following medium: sucrose 2%, dry yeast 0.1%, dipotassium phosphate 0.2%, sodium nitrate 0.2%, magnesium sulfate 0.2%, agar 2 %, Tap water. The flasks were incubated for 48 hours at 28 ° C. on a rotary shaker with a stroke of 30 mm at 220 revolutions per minute.

2 ml eines so gezogenen vegetativen Mediums wurden dazu verwendet, um 300-ml-ErIenmeyerkolben mit 60 ml des folgenden Mediums für die Produktionsphase anzuimpfen: Glucose 6%, trockene Hefe 2,5%, Natriumchlorid 0,2%, Bikaliumphosphat 0,1%, Calciumcarbonat 0,2%, Magnesiumsulfat 0,01%, Ferrosulfat 0,001%, Zinksulfat 0,001%, Kupfersulfat 0,001%, Leitungswasser. Der sich ergebende pH-Wert beträgt 7. Das Medium wurde bei 12O0C 20 Minuten sterilisiert; die Glucose wurde 20 Minuten bei 110° C separat sterilisiert. Sie wurde bei 28° C unter den gleichen Rührbedingungen, wie für die 2 ml of a vegetative medium drawn in this way were used to inoculate 300 ml ErIenmeyer flasks with 60 ml of the following medium for the production phase: glucose 6%, dry yeast 2.5%, sodium chloride 0.2%, dipotassium phosphate 0.1% , Calcium carbonate 0.2%, magnesium sulfate 0.01%, ferrous sulfate 0.001%, zinc sulfate 0.001%, copper sulfate 0.001%, tap water. The resulting pH is 7. The medium was sterilized for 20 minutes at 12O C 0; the glucose was sterilized separately at 110 ° C. for 20 minutes. It was at 28 ° C under the same stirring conditions as for the

vegetativen Medien beschrieben, bebrütet Die Maximalkonzentration des Antibiotikums wurde am 6. Tag der Fermentation erreicht. Die Menge nach einer solchen Zeit hergestellten Adriamycins entspricht einer Konzentration von 15 μg/ml.vegetative media described, incubates the maximum concentration of antibiotic was reached on day 6 of fermentation. The crowd after one Adriamycins produced at such a time corresponds to a concentration of 15 μg / ml.

Beispiel 2Example 2

Der Versuch wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt mit dem Unterschied, daß die Impfkultur auf dem folgenden festen Medium gezogen wurde: 200 g geschälte Kartoffeln wurden 20 Minuten in 500 ml Wasser gekocht; das Volumen wurde auf seinen ursprünglichen Wert gebracht und durch Gase filtriert. 2% Glucose, 0,1% Difco-Hefeextrakt und 2% Agar wurden zugesetzt Das Volumen wurde auf 1000 ml gebracht; es wurde 20 Minuten bei 1200C sterilisiert; pH-Wert 6,8 bis 7,0. Die maximale Konzentration des Adriamycins von 12 μg/ml wurde in der 140. Stunde erreicht.The experiment is carried out as described in Example 1, with the difference that the inoculum was grown on the following solid medium: 200 g of peeled potatoes were boiled in 500 ml of water for 20 minutes; the volume was returned to its original value and filtered through gases. 2% glucose, 0.1% Difco yeast extract and 2% agar were added. The volume was brought to 1000 ml; it was sterilized at 120 ° C. for 20 minutes; pH 6.8 to 7.0. The maximum concentration of adriamycin of 12 μg / ml was reached in the 140th hour.

Beispiel 3Example 3

Der Versuch wurde, wie im Beispiel 2 beschrieben, durchgeführt mit dem Unterschied, daß die vegetativen und produktiven Medien die folgenden Zusammensetzungen hatten:The experiment was carried out as described in Example 2, with the difference that the vegetative and productive media had the following compositions:

Vegetatives Medium: Stärke 3%, Calciumcarbonat 0,4%, Treber 0,3%, Ammoniumsulfat 0,1%, Kasein 0,5%, Bikaliumphosphat 0,01%, in Leitungswasser. Der pH-Wert nach der Sterilisation im Autoklav bei 1200C während 20 Minuten betrug 7.Vegetative medium: starch 3%, calcium carbonate 0.4%, grains 0.3%, ammonium sulfate 0.1%, casein 0.5%, dipotassium phosphate 0.01%, in tap water. The pH value after the sterilization in the autoclave at 120 ° C. for 20 minutes was 7.

Produktives Medium: Stärke 5%, Calciumcarbonat 0,8%, Getreidequellflüssigkeit 0,6%, Kasein 0,5%, Ammoniumsulfat 0,1%, Bikaliumphosphatt 0,01%. Der pH-Wert betrug nach der Sterilisation 7. Die Sterilisation wurde so, wie für die vegetative Phase beschrieben, durchgeführt. Die Maximalproduktion wurde am 7. Tag mit 6,5 μg/ml erreicht.Productive medium: starch 5%, calcium carbonate 0.8%, corn steep liquor 0.6%, casein 0.5%, Ammonium sulfate 0.1%, dipotassium phosphate 0.01%. The pH after the sterilization was 7. Die Sterilization was carried out as described for the vegetative phase. The maximum production was reached on the 7th day with 6.5 μg / ml.

Beispiel 4Example 4

500 ml des flüssigen Mediums der vegetativen Phase, wie im Beispiel 1 beschrieben, die in einem 2000-ml-Pyrex-Glaskolben enthalten waren, wurden mit einer Kultur des Mutanten »F. I. 106« von Strept. peucetius auf einem festen Medium, wie im Beispiel 2 beschrieben, angeimpft. Es wurde 48 Stunden bei 28° C auf einem Drehschüttler mit einem Hub von 3,5 mm bei 120 Umdrehungen pro Minute bebrütet;500 ml of the liquid medium of the vegetative phase, as described in Example 1, in a 2000 ml Pyrex glass flasks were included with a culture of the mutant »F. I. 106 «by Strept. peucetius on a solid medium, as in Example 2 described, inoculated. It was 48 hours at 28 ° C on a rotary shaker with a stroke of 3.5 mm incubated at 120 revolutions per minute;

100 ml der so erhaltenen Kulturbrühe wurden danach in 3000 ml des gleichen flüssigen Mediums angeimpft,. das in einem 5 1 neutralen Glasfermentiergefäß, das mit einem Propellerrührer, einem Einlaßrohr zum Einblasen von Luft, das unter dem Propellerrührer endigt, einer Wellenbrechereinrichtung, einem Rohr für das Animpfen, einem Luftauslaßrohr, einer Temperaturprüfeinrichtung und einer Einrichtung zum intermittierenden oder kontinuierlichen Zusetzen unter sterilen Bedingungen, versehen war, enthalten war. Das Wachsen erfolgte bei 28° C mit einer Durchlüftungsgeschwindigkeit von 3 1 pro Minute und unter Rühren mit einer Geschwindigkeit von 400 Umdrehungen pro Minute (U. p. M.).100 ml of the culture broth thus obtained were then inoculated into 3000 ml of the same liquid medium. in a 5 1 neutral glass fermentation vessel, which is equipped with a propeller stirrer, an inlet pipe to the Injection of air ending under the propeller stirrer, a breakwater device, a pipe for inoculation, an air outlet pipe, a temperature test device and means for intermittent or continuous addition under sterile conditions was. The waxing took place at 28 ° C with a ventilation rate of 3 liters per minute and below Stir at a speed of 400 revolutions per minute (r.p.m.).

300 ml der so erzeugten Kulturbrühe dienten nach 24 Stunden zum Animpfen von 61-des im Beispiel 1 beschriebenen produktiven Mediums, das in einem300 ml of the culture broth produced in this way were used to inoculate 61-des in Example 1 after 24 hours described productive medium, which in a

101 neutralen Glasfermentiergerät, das die oben beschriebenen Merkmale aufwies, enthalten war. Während der Fermentation, die bei einer Rührgeschwindigkeit von 350 Umdrehungen pro Minute und mit einer Durchlüftungsgeschwindigkeit von 51 pro Minute durchgeführt wurde, wurde das Schäumen durch Zusetzen -von kleinen Mengen Silikon-Antischaummittel geprüft Die in 150 Stunden der Fermentation erzielte Höchstproduktion entspricht einer Konzentration von 6 ^g/ml Adriamycin.101 neutral glass fermentation device, which had the features described above, was included. During fermentation, carried out at a stirring speed of 350 revolutions per minute and at a ventilation rate of 51 per minute, the foaming was carried out by adding small amounts of silicone antifoam checked The maximum production achieved in 150 hours of fermentation corresponds to a concentration of 6 ^ g / ml adriamycin.

Beispiel 5Example 5

Mit einer Kultur, die wie im Beispiel 1 beschriebenWith a culture as described in Example 1

ίο erhalten wurde, wurden.500ml eines Mediums der nachstehenden Zusammensetzung in einem 2000 ml Kolben angeimpft: Pepton 0,6%, granulierte trockene Hefe 0,5%, Calciumnitrat in Wasser 0,05%. Das Medium wurde auf einem Drehschüttler 48 Stunden bei 28° C gerührt Mittels der so erhaltenen Kultur wurde ein 801 Fermentiergerät mit 501 des oben angegebenen Mediums angeimpft. Dieses Medium wurde bei 230 Umdrehungen pro Minute gerührt und mit einem Luftstrom von 0,71/1 Medium pro Minute bei einer Temperatur von 27° C belüftet Nach 4 bis 5 Stunden wurde die Kulturbrüht; dazu verwendet, um 500 ml des Kulturmediums in einem etwa 8001 Fermeatiergefäß zu besetzen.ίο was obtained, 500ml of a medium of the The following composition was inoculated in a 2000 ml flask: Peptone 0.6%, granulated dry Yeast 0.5%, calcium nitrate in water 0.05%. The medium was on a rotary shaker for 48 hours stirred at 28 ° C by means of the culture thus obtained became an 801 fermenter with 501 of the above Inoculated with the medium. This medium was stirred at 230 revolutions per minute and with an air flow of 0.71 / 1 medium per minute at a temperature of 27 ° C. After 4 to The culture was brewed for 5 hours; used to put 500 ml of the culture medium in an approximately 8001 Occupy the fermentation vessel.

Das Fermentationsmedium hatte die nachfolgendeThe fermentation medium had the following

2s Zusammensetzung: Glucose 7%, Kichererbsenmehl 6,65%, Calciumcarbonat 0,2%, Natriumchlorid 0,2%, Bikaliumphosphat 0,1%, Magnesiumsulfatheptahydrat 0,02%, Ferrosulfatheptahydrat 0,00068%, Mangansulfatheptahydrat 0,001%, Kupfersulfat 0,002% ii Leitungswasser.2s composition: glucose 7%, chickpea flour 6.65%, calcium carbonate 0.2%, sodium chloride 0.2%, dipotassium phosphate 0.1%, magnesium sulfate heptahydrate 0.02%, ferrous sulfate heptahydrate 0.00068%, manganese sulfate heptahydrate 0.001%, copper sulfate 0.002% ii tap water.

D<« Medium wurde 30 Minuten bei 1200C sterilisiert, auf 27° C abgekühlt und nach dein Animpfen bei 250 Umdrehungen pro Minute gerührt und mit einem Luftstrom von 0,41/1 Medium pro Minute belüftet. Nach 145 Stunden enthielt die Kulturbrühe 6,5 μg/ml Adriamycin.D '"medium was sterilized 30 minutes at 120 0 C, cooled to 27 ° C and stirred by your inoculation at 250 revolutions per minute and aerated with a stream of air of 0.41 / 1 of medium per minute. After 145 hours the culture broth contained 6.5 μg / ml adriamycin.

Beispiel 6Example 6

60 1 Kulturflüssigkeit, die gemäß Beispiel 4 aus der Fermentation erhalten wurde, wurden vom Mycel mittels Kieselgur abfiltriert, wobei ein Kuchen und ein Filtrat erhalten wurden, die getrennt extrahiert wurden. Der erhaltene Kuchen wurde in Aceton, das mit 0,1 n-wässeriger Schwefelsäure (4:1) verdünnt war, suspendiert und 2 Stunden gerührt. Die Flüssigkeit wurde filtriert und der Kuchen weitere zweimal gerührt. Die erhaltenen Extrakte wurden vereinigt, neutralisiert und das Aceton im Vakuum abgedampft. Das Konzentrat, das etwa 0,25 g Adriamyein enthielt, wurde mit 1 η-Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 3 angesäuert und danach mit Chloroform extrahiert, wobei ein Teil der Verunreinigungen entfernt wurde. Die wässerige Phase wurde mit 1 ii-Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt und dann mit einer Mischung Chloroform— Methanol (9:1) extrahiert; der Vorgang wurde so lange wiederholt, bis die wässerige Phase farblos war. Die Methanol-Chloroform-Extrakte wurden mit Wasser bei einem pH-Wert von 8,6 gewaschen, danach über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen konzentriert, worauf Adriamycin mittels Äthyläther in Form der freien Base ausgefällt wurde. Es wurden 1,50 g des rohen Produktes erhalten, die etwa 0,2 g Adriamycin enthielten.60 l of culture liquid, which was obtained from the fermentation according to Example 4, were from the mycelium filtered off by means of kieselguhr to give a cake and a filtrate, which were extracted separately became. The obtained cake was dissolved in acetone which was diluted with 0.1 N aqueous sulfuric acid (4: 1) was, suspended and stirred for 2 hours. The liquid was filtered and the cake more stirred twice. The extracts obtained were combined, neutralized and the acetone in vacuo evaporated. The concentrate, which contained about 0.25 g of adriamyein, was mixed with 1η hydrochloric acid to one pH 3 acidified and then extracted with chloroform, with some of the impurities was removed. The aqueous phase was with 1 II sodium hydroxide to a pH of 8.6 adjusted and then extracted with a mixture of chloroform and methanol (9: 1); the process has been taking so long repeated until the aqueous phase was colorless. The methanol-chloroform extracts were washed with water washed at pH 8.6, then dried over anhydrous sodium sulfate, filtered and concentrated under reduced pressure to a small volume, whereupon adriamycin by means of ethyl ether was precipitated in the form of the free base. 1.50 g of the crude product was obtained which was about 0.2 g Contained adriamycin.

Die filtrierte Brühe wurde mit 1 n-Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt und danach mit einer Mischung Chloroform—Methanol (9:1)The filtered broth was adjusted to pH 8.6 with 1N sodium hydroxide and thereafter with a mixture of chloroform and methanol (9: 1)

extrahiert. Der Vorgang wurde zweimal wiederholt Die Methanol—Chloroform-Extrakte wurden mit Wasser bei einem pH-Wert von 8,6 gewaschen und dann mit 0,01 η-Salzsäure wiederextrahiert, bis die wässerige Phase eine rote Farbe annahm. Die Chlorofonnphase wurde entfernt Die wässerige Phase wurde filtriert und mit 1 n-Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt. Danach wurde sie mit der Mischung Chloroform—Methanol (9:1) extrahiert. Der Extrakt, der zu diesem Zeitpunkt neben verschiedenen Verunreinigungen 0,15 g Adriamycin enthielt, wurde mit Wasser bei einem pH-Wert von 8,6 gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen konzentriert. Durch Zusetzen von 10 Volumteilen Äthyläther wurde ein Niederschlag von 1 g des rohen Produktes, das 0,12 g Adriamycin enthielt, erhalten.extracted. The process was repeated twice. The methanol-chloroform extracts were mixed with Washed water at a pH of 8.6 and then re-extracted with 0.01 η-hydrochloric acid until the aqueous phase turned a red color. The chloroform phase was removed. The aqueous phase was filtered and adjusted to a pH of 8.6 with 1N sodium hydroxide. After that she became with the mixture of chloroform-methanol (9: 1) extracted. The extract, which at this time, in addition to various impurities, 0.15 g of adriamycin was washed with water at pH 8.6, dried over anhydrous sodium sulfate, filtered and concentrated to a small volume under reduced pressure. By clogging of 10 parts by volume of ethyl ether was a precipitate of 1 g of the crude product, the 0.12 g of adriamycin contained, received.

Insgesamt wurden 0,320 g Adriamycin in Form der rohen Base erhalten.A total of 0.320 g of adriamycin was obtained in the form of the crude base.

Beispiel 7Example 7

0,5 g Rohprodukt, enthaltend etwa 15% Adriamycin, wurden in 10 ml eines m/15-Phosphatpuffers (pH-Wert von 5,4) gelöst. Die Lösung wurde an 10 g Zellulosepulver (Whatman-CF-11) adsorbiert, die Mischung über Nacht im Vakuum über wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet, dann in eine Glassäule für Chromatographie (100 cm hoch und 4 cm Durchmesser), enthaltend 225 g Zellulosepulver (Whatman-CF-Il), das vorher mit m/15-Phosphatpuffer (pH-Wert von 5,4) gepuffert worden war, eingebracht und im Vakuum über wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet. Sie wurde mit einer Mischung Propanol— Äthylacetat—Wasser (7:1:2) eluiert, und 25-ml-Fraktionen wurden mit einem automatischen Sammler gesammelt. Die verschiedenen Fraktionen wurden durch Chromatographie über Whatman-Papier-Nr. 1, gepuffert bei einem pH-Wert von 5,4 geprüft, wobei als Eluiermittel die gleiche Mischung verwendet wurde, die zum Eluieren der Säule verwendet worden war. Die Fraktionen 40 bis 60 enthielten Adriamycin. Die Fraktionen 40 bis 60 wurden vereinigt und auf 50 ml eingeengt. Die ausgefällten Salze wurden filtriert und zum Filtrat wurden 200 ml Wasser zugesetzt, und der pH-Wert der Lösung wurde mit 1 n-Natriumhydroxyd auf 7 eingestellt.0.5 g of crude product, containing about 15% adriamycin, was dissolved in 10 ml of an m / 15 phosphate buffer (pH value of 5.4) dissolved. The solution was adsorbed onto 10 g of cellulose powder (Whatman-CF-11), the mixture dried overnight in vacuo over anhydrous calcium chloride, then in a glass column for chromatography (100 cm high and 4 cm diameter), containing 225 g of cellulose powder (Whatman-CF-II), which had previously been buffered with m / 15 phosphate buffer (pH 5.4), introduced and dried in vacuo over anhydrous calcium chloride. It was made with a mixture of propanol- Ethyl acetate-water (7: 1: 2) eluted, and 25 ml fractions were collected with an automatic collector. The different factions were by chromatography over Whatman paper no. 1, buffered at a pH of 5.4, where the same mixture used to elute the column was used as the eluant was. Fractions 40 to 60 contained adriamycin. Fractions 40 to 60 were pooled and up 50 ml concentrated. The precipitated salts were filtered and 200 ml of water were added to the filtrate, and the pH of the solution was adjusted to 7 with 1N sodium hydroxide.

Sie wurde unter vermindertem Druck auf 50 ml eingeengt, das Konzentrat wurde auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt und danach mit Chloroform extrahiert Der Vorgang wurde dreimal wiederholt, dann wurden die Chloroformextrakte vereinigt und mit Wasser bei einem pH-Wert von 8,6 und dann mit gewöhnlichem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck auf 5 ml eingeengt. Hierauf wurden 0,15 ml einer 1 η-Lösung von wasserfreier Salzsäure in Methanol zugesetzt, und das Gemisch wurde gekühlt. Nach einigen Minuten bildete sich ein kristalliner Niederschlag von Adriamycinhydrochlorid, der filtriert und mit kaltem Chloroform und wasserfreiem Äthyläther gewaschen wurde. Es wurden 50 mg des Produktes erhalten, das aus Äthanol umkristallisiert wurde.It was concentrated to 50 ml under reduced pressure, the concentrate was adjusted to pH of 8.6 and then extracted with chloroform. The process was repeated three times, then the chloroform extracts were combined and washed with water at pH 8.6 and then with washed with ordinary water, dried over anhydrous sodium sulfate and filtered. The filtrate was concentrated to 5 ml under reduced pressure. Thereupon 0.15 ml of a 1 η solution of anhydrous Hydrochloric acid in methanol was added and the mixture was cooled. After a few minutes it formed A crystalline precipitate of adriamycin hydrochloride, which was filtered and washed with cold chloroform and anhydrous ethyl ether. 50 mg of the product were obtained from ethanol was recrystallized.

Auf diese Weise wurden 35 mg des Reinproduktes mit einem Fp. von 204 bis 2050C erhalten. Aus den Mutterlaugen wurden weitere 15 mg eines amorphen Produktes von 90%iger Reinheit gewonnen.In this manner there were obtained 35 mg of the pure product having mp. 204-205 0 C. A further 15 mg of an amorphous product of 90% purity were obtained from the mother liquors.

Patentansprüche:
1. Adriamycin der Formel
Patent claims:
1. Adriamycin of the formula

O OHO OH

CO-CH2OHCO-CH 2 OH

OHOH

H
O OH O NH2 OH
H
O OH O NH 2 OH

OCH3 CH-CH2-CH-CH-CH-Ch3 OCH 3 CH-CH 2 -CH-CH-CH-Ch 3

-O--O-

und seine Salze mit pharmakologisch verträglichen organischen und anorganischen Säuren.and its salts with pharmacologically acceptable organic and inorganic acids.

2. Therapeutische Zusammensetzungen zur Tumorbehandlung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Adriamycin bzw. dessen Salzen mit pharmakologisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren zusammen mit einem üblichen inerten Träger für parenteral oder lokale Verabreichung.2. Therapeutic compositions for tumor treatment, characterized by a content to adriamycin or its salts with pharmacologically acceptable organic or inorganic acids together with a usual inert carrier for parenteral or local Administration.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770204B1 (en) Adriamycin and its salts with pharmacologically acceptable inorganic and organic acids and therapeutic compositions containing them
DE2532568C3 (en) Aclacinomycin A and B, process for their preparation and pharmaceutical preparations containing these compounds
DE2435160A1 (en) FORTIMICIN A, PROCESS FOR ITS MANUFACTURING, MICROORGANISMS FOR CARRYING OUT THE PROCESS AND MEDICINAL PRODUCTS
DE2743654C3 (en)
DE3521436C2 (en)
DE2715255C3 (en) Anthracycline glycosides MA 144-M, and MA 144-M2 and their salts, processes for their production and pharmaceutical preparations containing these compounds
CH640246A5 (en) ANTIBIOTIC ANTHRACYCLINGLYCOSIDES.
DE2724441C2 (en) Anthracycline glycosides referred to as baumycins, processes for their production and pharmaceuticals
CH630958A5 (en) METHOD FOR PRODUCING RHODIRUBIN A AND RHODIRUBIN B.
DE2839668C2 (en)
DE2336811C2 (en) Antibiotic A-2315, process for its preparation and its use
DE1770204C (en)
EP0304400B1 (en) Phenanthridine derivatives, process for their preparation and medium for performing the process
DE3407979C2 (en)
DE2738656C2 (en)
US4011140A (en) Process for producing antitumor compound
CH648327A5 (en) ANTHRACYCLINE.
DE3446052A1 (en) ANTHRACYCLINE DERIVATIVES, A MICROBIOLOGICAL METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE AS MEDICINAL PRODUCTS
DE2039990C2 (en) New antibiotics B-5050 A to F (maridomycin I to VI), process for their manufacture and their pharmaceutical preparation
DE19781703B4 (en) Anti-tumor anthracycline disaccharides, fermentation processes for their preparation and therapeutic compositions containing them
DE3012665C2 (en) 13-Deoxycarminomycin, process for its preparation and pharmaceutical compositions containing this compound
DE2424707A1 (en) ANTIBIOTIC NO. 1998, ITS SALT WITH ACIDS, PROCESS FOR ITS MANUFACTURING, MICRO-ORGANISMS FOR CARRYING OUT THE PROCESS AND MEDICINAL PRODUCTS
AT388385B (en) Novel antibiotics, a microbiological process for their preparation and their use as medicaments
DE2944143C2 (en) Antibiotic SF-2052, process for its preparation and antibacterial agents containing antibiotic SF-2052
DE3245116C2 (en)