DE1768417C - Process for the preparation of 2 phenyl 3 acyloxypropionates - Google Patents

Process for the preparation of 2 phenyl 3 acyloxypropionates

Info

Publication number
DE1768417C
DE1768417C DE19681768417 DE1768417A DE1768417C DE 1768417 C DE1768417 C DE 1768417C DE 19681768417 DE19681768417 DE 19681768417 DE 1768417 A DE1768417 A DE 1768417A DE 1768417 C DE1768417 C DE 1768417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alkyl
phenyl
tropic
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681768417
Other languages
German (de)
Other versions
DE1768417A1 (en
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Shumchi, Yamada, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shumchi, Yamada, Tokio filed Critical Shumchi, Yamada, Tokio
Publication of DE1768417A1 publication Critical patent/DE1768417A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1768417C publication Critical patent/DE1768417C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

CH7CHCOORCH 7 CHCOOR

NH2 NH 2

CH2CHCOORCH 2 CHCOOR

CHCOORCHCOOR

CH2OR'CH 2 OR '

Hierbei haben R und R' die bereits genannte Bedeutung. Wenn die Ausgangsverbindungen (II) in ihren optisch aktiven Formen bei der Reaktion gemäß der Erfindung verv/endet werden, werden die entjprechenden optisch aktiven Alkyltropatverbin düngen (I) gebildet. Ferner können die gemäß der Erfindung erhaltenen Produkte gegebenenfalls durch anschließende Hydrolyse in Tropasäure umgewandelt werden. Eine geringe Menge Nebenprodukte, z. B.Here, R and R 'have the meaning already mentioned. When the starting compounds (II) in their optically active forms are used in the reaction according to the invention, the corresponding optically active Alkyltropatverbin fertilize (I) formed. Furthermore, according to the Products obtained in the invention are optionally converted into tropic acid by subsequent hydrolysis will. A small amount of by-products, e.g. B.

Ester von eis- oder Irans-Zimtsäure. Ester von «- oderEsters of icic or Iranian cinnamic acid. Ester of «- or

768 417768 417

,.■-Hydroxyphen)!propionsäure, kann im Produkt vorhanden sein, jedoch können diese Verunreinigungen aus den Alkyltropatverbindungen (I) in üblicher Weise, z. B. durch chromatographische Fraktionierung, Destillation oder eine Kombination dieser Methoden, entfernt werden.,. ■ -hydroxyphene)! Propionic acid, may be present in the product however, these impurities may be from the alkyl tropate compounds (I) in more usual Way, e.g. By chromatographic fractionation, distillation, or a combination of these Methods to be removed.

Beispiel 1example 1

11,5 g Äthyl - dl - phenylalaninathydrochlorid wurden in 200 ml Eisessig gelöst. Zur Lösung wurden allmählich 4.2 g Natriumnitrit bei 18 bis 20 C gegeben. Die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert. Nach Kondensation des Filtrats wurden 300 ml Wasser zum Kondensat gegeben, und das Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wurde nacheinander mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, verdünnter Sa. iure und Wasser gewaschen. Die Ätherscaicht wurde getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. 10,5 g des so erhaltenen Rückstandes wurden an einer Säule aus 400 g Kieselgel adsorbiert. Die Säule wurde mit Benzol eluiert. Das Eluat wurde fraktioniert, wobei 3500 bis 4000 ml aufgefangen wurden. Die Kolonne wurde dann mit Chloroform eluiert, wobei das Eluat bis 1400 ml abgenommen wurde. Beide Fraktionen wurden gemischt und zur Entfernung der Lösungsmittel eingedampft. Der Rückstand wurde an 350 g Kieselgel adsorbiert. 3200 bis 4800 ml-Fraktionen des Eluats wurden aufgefangen. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand erneut an 130 g Kiese!gel adsorbiert. Die Säule wurde mit Benzol eluiert. 1100 bis 1550-ml-I'raktionen des Eluats wurden aufgefangen. Die Fraktion wurde zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei 3,0 g Äthyl-O-acetyl-DL-tropat vorn Siedepunkt 125 bis 130°C/4 mm Hg erhalten wurden (25% der theoretischen Ausbeute).11.5 g of ethyl - dl - phenylalaninate hydrochloride were dissolved in 200 ml of glacial acetic acid. 4.2 g of sodium nitrite at 18 to 20 ° C. were gradually added to the solution. The precipitated crystals were filtered off. After condensation of the filtrate there was 300 ml of water added to the condensate, and the mixture was extracted with ether. The ether layer became one by one washed with an aqueous sodium bicarbonate solution, dilute acid and water. The ethereal layer was dried and removed for removal evaporated the solvent. 10.5 g of the residue thus obtained were passed on to a column adsorbed from 400 g of silica gel. The column was eluted with benzene. The eluate was fractionated, with 3500 to 4000 ml were collected. The column was then eluted with chloroform, with the eluate until 1400 ml has been removed. Both fractions were mixed and used to remove the solvents evaporated. The residue was adsorbed onto 350 g of silica gel. 3200 to 4800 ml fractions of the Eluats were collected. After removal of the solvent, the residue became again 130 g gravel gel adsorbed. The column was eluted with benzene. 1,100 to 1,550 ml fraction of Eluats were collected. The fraction was evaporated to remove the solvent. the The residue was distilled under reduced pressure, with 3.0 g of ethyl O-acetyl-DL-tropate from the front Boiling point 125 to 130 ° C / 4 mm Hg were obtained (25% of the theoretical yield).

Beis pi e 1 2Example 1 2

10,8 g Methyl-L-phenylalaninathydrochlorid wurden in 200 ml Essigsäure gelöst. Nach Zugabe von 8,2 g Natriumacetat zur Lösung wurden 4,2 g Natriumnitrit zum Gemisch gegeben, während bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung von Essigsäure eingedampft. Zum Rückstand wurde eine entsprechende Wassermenge gegeben. Das Gemisch wurde mit Äther extrahiert und die Ätherschicht auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt, wobei Athyl-O-acetyl-L-tropat erhalten wurde. Siedepunkt 110 bis 115 C, 2 mm He. Ausbeute 25% der Theorie.
[u] 'f = + 15,0 bis 30.0 (in Äthanol).
10.8 g of methyl L-phenylalaninate hydrochloride were dissolved in 200 ml of acetic acid. After 8.2 g of sodium acetate was added to the solution, 4.2 g of sodium nitrite was added to the mixture while stirring at room temperature. The reaction mixture was evaporated to remove acetic acid. A corresponding amount of water was added to the residue. The mixture was extracted with ether and the ether layer treated in the manner described in Example 1, ethyl-O-acetyl-L-tropate being obtained. Boiling point 110 to 115 C, 2 mm He. Yield 25% of theory.
[u] 'f = + 15.0 to 30.0 (in ethanol).

Beispiel 3Example 3

1,93 g Äthyl-L-phenylalaninat wurden zu einem Gemisch von 10 ml Essigsäure, 2 ml Acetonitril und 2 ml konzentrierter Schwefelsäure gegeben. Zum Gemisch wurden allrrählich 0,7 g Natriumnitrit gegeben, während bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und das Gemisch mit Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt, wobei Äthyl-O-acetyl-L-tropat erhalten wurde. Ausbeute 20 bis 30% der Theorie.1.93 g of ethyl L-phenylalaninate became one Mixture of 10 ml of acetic acid, 2 ml of acetonitrile and 2 ml of concentrated sulfuric acid added. To the mixture 0.7 g of sodium nitrite was gradually added while stirring at room temperature. The The reaction mixture was poured into ice water, and the mixture was extracted with benzene. The benzene layer was treated in the manner described in Example 1 to obtain ethyl O-acetyl-L-tropate would. Yield 20 to 30% of theory.

Beispiel 4Example 4

Eine Lösung von 1,93 g Äthyl-L-phenylalanina' in 12 ml Acetonitril wurde zu einem Gemisch von 5 g einer 60%igen wäßrigen Lösung von Perchlorsäure und 8 ml Acetonitril gegeben. Zum Gemisch wurden allmählich 0,7 g Natriumnitrit gegeben. Eine überschüssige Menge Salpetersäure wurde mit Harnstoff zersetzt und das Reaktionsgemisch zur Entfernung des Acetonitrils eingedampft. Nach Zugabe einer entsprechenden Wassermenge zum Rückstand wurde das Gemisch mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, verdünnter Salzsäure und Wasstr gewaschen. Der Extrakt wurde getrocknet und zur Entfernung des Äthers eingedampft. Das so erhaltene rohe Äthyl-L-tropat wurde in einer Mischung von Eisessig und Pyridin erhitzt, wobei rohes Äthyl-O-acetyl-L-tropat erhalten wurde, das auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise weiter gereinigt wurde. Ausbeute 20 bis 30% der Theorie.A solution of 1.93 g of ethyl-L-phenylalanina 'in 12 ml of acetonitrile was added to a mixture of 5 g of a 60% aqueous solution of perchloric acid and added 8 ml of acetonitrile. To the mixture, 0.7 g of sodium nitrite was gradually added. An excess Amount of nitric acid was decomposed with urea and the reaction mixture for removal evaporated the acetonitrile. After adding an appropriate amount of water to the residue, became the mixture extracted with ether. The extract was successively with an aqueous sodium bicarbonate solution, Washed dilute hydrochloric acid and Wasstr. The extract was dried and removed for removal of the ether evaporated. The crude ethyl L-tropate thus obtained was heated in a mixture of glacial acetic acid and pyridine, with crude ethyl-O-acetyl-L-tropate which was further purified in the manner described in Example 1. Yield 20 to 30% the theory.

Beispiel 5Example 5

Äthy! - L - phenylalaninathydrochlorid (Schmelzpunkt 153° C, [«]" = + 35,1° in Äthanol) wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt, wobei Äthyl-O-acetyl-L-tropat erhalten wurde. Siedepunkt 130 bis 132°C/6 mm Hg. Ausbeute 20 bis 30% der Theorie. [a]lJ = +2,0 bis 5,0° (1 =0,1, keine Verdünnung).Ethy! - L - phenylalaninate hydrochloride (melting point 153 ° C., [«]” = + 35.1 ° in ethanol) was treated in the manner described in Example 1, ethyl O-acetyl-L-tropate being obtained. Boiling point 130 to 132 ° C / 6 mm Hg. Yield 20 to 30% of theory. [A] l J = +2.0 to 5.0 ° (1 = 0.1, no dilution).

Claims (1)

I 768 417I 768 417 Patentanspruch:Claim: Verfahren zur Herstellung «on I-Phenyl-3-acyloxypropionat-Verbindungen cL:r allgemeinen FormelProcess for the preparation of I-phenyl-3-acyloxypropionate compounds cL: r general formula CH — COOR
CH, OR'
CH - COOR
CHOIR'
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R' eine aliphatische Acylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß' man ein Alkylphenylalaninat mit einem Alkalimetallnitrat, einem Alkyl-Tiitrit mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Stickstoffmonoxid in Gegenwart einer Säure umsetzt.in which R is an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms and R 'is an aliphatic acyl group 1 to 3 carbon atoms mean thereby characterized in that 'one is an alkylphenylalaninate with an alkali metal nitrate, an alkyl titrite with 1 to 6 carbon atoms or nitrogen monoxide in the presence of an acid. Die Ester der 3-Hydroxy-2-phenyl-propionsäure (nachstehend als Tropasäure bezeichnet) mit ' ;rschiedenen Basen haben als krampflösinde Heilmittel große Bedeutung (z. B. Atropin) und sind wesentlicher Bestandteil verschiedener wichtiger Alkaloide, wie z. B. Hyoscin und Hyoscyamin. Bei der Synthese dieser therapeutisch wirksamen Substanzen hat die Tropasäure als Zwischenprodukt außerordentliche Beöeutung.The esters of 3-hydroxy-2-phenyl-propionic acid (hereinafter referred to as tropic acid) with different Bases are and are of great importance as antispasmodic remedies (e.g. atropine) essential component of various important alkaloids, such as B. hyoscine and hyoscyamine. In the The synthesis of these therapeutically active substances has the tropic acid as an intermediate product extraordinary Meaning. Die bisherigen Synthese ι der Tropasäure waren verhältnismäßig umständlich. Ausgehend von Acetophenon lief die eine Synthese über dessen Cyanhydrin, Acrolactinsäure, Atropasäure, HCl-Anlagerung an Atropasäure und Hydrolyse zur Tropasäure. Eine zweite Tropasäuresynthese beruht auf der Kondensation von Phenylessigester mit Ameisensäureester zum Phenylformylessigester und Reduktion zum Tropasäureester (vgl. U 11 m a η η, Bd. 13 [1962], S. 83).The previous synthesis of tropic acid was relatively cumbersome. Starting from acetophenone one synthesis started via its cyanohydrin, acrolactic acid, atropic acid, and HCl addition Atropic acid and hydrolysis to tropic acid. A second tropic acid synthesis is based on condensation from phenyl acetic ester with formic acid ester to phenyl formyl acetic ester and reduction to Tropic acid ester (cf. U 11 m a η η, Vol. 13 [1962], P. 83). Es wurde nun gefunden, daß die Herstellung von sauerstoffacylierten Tropasäureestern auch aus dem wesentlich leichter zugänglichen Alkylphenylalaninat durch Umlagerung unter Diazotierungsbedingungen möglich ist.It has now been found that the production of oxygen acylated tropic acid esters from the Much more accessible alkylphenylalaninate by rearrangement under diazotization conditions is possible. Die Umlagerung besteht darin, daß die Phenylgruppe und die Amino- bzw. Hydroxygruppe ihre Positionen an den C3- und C2-Atomen vertauschen. Phenylalanin läßt sich als «-Aminosäure aus dem acylierten Aminomalonester und Benzylchlorid mit anschließender Verseifung relativ leicht herstellen. Derartige Aminosäuresynthesen sind seit Jahrzehnten bekannt (vgl. Ulimann, Bd. 3 [1953], S. 508, V und Iy. 515). Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, optisch aktive Alkyltropatverbindungen aus den entsprechenden leichter zugänglichen optisch aktiven Enantiomeren von Alkylphenylalaninat herzustellen.The rearrangement consists in the fact that the phenyl group and the amino or hydroxyl group exchange their positions on the C 3 and C 2 atoms. Phenylalanine can be produced relatively easily as α-amino acid from the acylated aminomalone ester and benzyl chloride with subsequent saponification. Such amino acid syntheses have been known for decades (cf. Ulimann, Vol. 3 [1953], p. 508, V and Iy. 515). According to the process of the invention, it is possible to prepare optically active alkyl tropate compounds from the corresponding more easily accessible optically active enantiomers of alkyl phenylalaninate. Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-3-acyloxypropionaten der allgemeinen FormelThe invention accordingly provides a process for the preparation of 2-phenyl-3-acyloxypropionates the general formula ~ CH — COOR~ CH - COOR CH2O1R'
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R' eine aliphatische Acylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkylphenylalaninat mit einem Alkalirr.etallnitrit, einem Alkylnitrit mit 1 bis s 6 Kohlenstoffatomen oder Stickstoffmonoxid in Gegenwart einer Säure umsetzt.
CH 2 O 1 R '
in which R denotes an alkyl group with 1 to 3 carbon atoms and R 'denotes an aliphatic acyl group with 1 to 3 carbon atoms, characterized in that an alkylphenylalaninate with an alkali metal nitrite, an alkyl nitrite with 1 to 6 carbon atoms or nitrogen monoxide in the presence of an acid implements.
Es war in keiner Weise voraussehbar, daß unter Diazotierungsbedingungen eine Umlagerung erfolgt, bei der die Phenylgruppe an das der Carboxylestergruppe benachbarte C-Atom wandert. Vielmehr wäre zu erwarten gewesen, daß die Desaminierung von Alkylphenylalanin zur entsprechenden Hydroxysäure, d. h. zu fi-Hydroxy-/i-phenylpropionsäure führt. Mit dem neuen Verfahren sind Ester der Tropasäure und deren Derivate sowie insbesondere die optisch aktiven Formen dieser Ester sehr viel einfacher herstellbar als nach den bisher bekannten Synthesen. Das gilt insbesondere deshalb, weil optisch aktive «-Aminosäuren und deren Ester leicht verfügbar sind.It was in no way foreseeable that a rearrangement would take place under diazotization conditions, in which the phenyl group migrates to the carbon atom adjacent to the carboxyl ester group. Rather, it would be it was to be expected that the deamination of alkylphenylalanine to the corresponding hydroxy acid, d. H. leads to fi-hydroxy- / i-phenylpropionic acid. With the new process are esters of tropic acid and their derivatives and, in particular, the optically active Forms of these esters are much easier to prepare than according to the previously known syntheses. That is true especially because optically active α-amino acids and their esters are readily available. Bei den in Kombination mit den nitrosen Verbindungen verwendeten Säuren handelt es sich um übliche Mineralsäuren oder organische Säuren, z. B. Schwefelsäure, Salzsäure, Perchlorsäure, Ameisensäure und Essigsäure. Die Reaktion gemäß der Erfindung wird unter ähnlichen Bedingungen wie die Desaminierung der primären Aminogruppe von aliphatischen Verbindungen durchgeführt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion durch Auflösung der Ausgangsverbindungen (II) in einer Lösung einer Säure und allmähliche Zugabe einer nitrosen Verbindung zur Lösung bei Raumtemperatur durchgeführt. Als Lösungsmittel für die Reaktion werden vorzugsweise Wasser, Acetonitril, Dimethylsulfoxyd usw. verwendet. Bei Verwendung einer organischen Säure bei der oben beschriebenen Reaktion werden die entsprechenden O-Acylderivate von Alkyltropat gebildet, weil die Säure als Acylierungsmittel wirksam ist. Bei Verwendung einer Mineralsäure bei der Reaktion findet diese O-Acylierung nicht statt, und Alkyltropat wird gebildet.The acids used in combination with the nitrous compounds are Usual mineral acids or organic acids, e.g. B. sulfuric acid, hydrochloric acid, perchloric acid, formic acid and acetic acid. The reaction according to the invention is carried out under conditions similar to those of Deamination of the primary amino group of aliphatic compounds carried out. At a preferred embodiment, the reaction is carried out by dissolving the starting compounds (II) in a solution of an acid and gradually adding a nitrous compound to the solution at room temperature accomplished. The preferred solvents for the reaction are water, acetonitrile, Dimethyl sulfoxide, etc. used. When using an organic acid in the above In the reaction, the corresponding O-acyl derivatives are formed by alkyl tropate because the acid acts as an acylating agent is effective. If a mineral acid is used in the reaction, this O-acylation takes place does not take place, and alkyl tropate is formed. Die Reaktion gemäß der Erfindung kann durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden:The reaction according to the invention can be represented by the following equations:
DE19681768417 1967-05-13 1968-05-11 Process for the preparation of 2 phenyl 3 acyloxypropionates Expired DE1768417C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3046867 1967-05-13
JP3046867 1967-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1768417A1 DE1768417A1 (en) 1972-04-20
DE1768417C true DE1768417C (en) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793679A1 (en) New intermediates for the production of optically active 13-alkyl-gonapentaenes
DE1768417C (en) Process for the preparation of 2 phenyl 3 acyloxypropionates
DE1768417B (en) Process for the preparation of 2-phenyl-3-acyloxypropionates
DE2721766C2 (en)
DE2535766C3 (en) Process for the preparation of racemic allethrolone
DE2263880C3 (en) Hemisuccinates of dl-, d- or 1-AUethrolone as well as their ephedrine salts and processes for splitting dl-allethrolone
DE3815084C1 (en)
DE2014801A1 (en) Process for the preparation of malononitrile derivatives
DE2624177A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF M-BENZOYLHYDRATROPIC ACID
DE1593807C (en) alpha ascine methyl or ethy (ester, as well as a process for their production
DE2415765C2 (en)
EP0091575A1 (en) Process for the preparation of o-nitrobenzaldehyde
DE1593315B1 (en) 9-isopropylidene-9,10-dihydroanthracene-10-carboxylic acid-ß-diaethylamino-ethyl ester, their salts and process for their preparation
DE1768417A1 (en) Process for the preparation of 3-hydroxy-2-phenyl-propionate
DE301870C (en)
DE2648284C2 (en)
DE656741C (en) Process for the preparation of lysergic acid hydrazide
DE2060329C3 (en) Process for the preparation of substituted benzamides
DE1768787C3 (en) (o-Carboxy-phenyl) -acetamidine, process for their preparation and (o-CarboxyphenyO-acetamidine-containing preparations
AT253698B (en) Process for making new aminosteroids
AT268257B (en) Process for the preparation of α-lower-alkanoylamino-d- (subst. Benzyl) -lower alkanonitriles
DE1050765B (en) Process for the preparation of testan-3a-ol-II-one and its esters
DE1643008C3 (en) Process for making 17 ethynyl delta to the power of 16 steroids
DE3220200A1 (en) METHOD FOR PRODUCING DIHYDROLYSIC ACID ESTERS
DE1593807B1 (en) alpha-AEscine methyl or ethyl ester and a process for their preparation