DE1768203U - SIGNAL LAMP LIGHT. - Google Patents

SIGNAL LAMP LIGHT.

Info

Publication number
DE1768203U
DE1768203U DE1956S0020928 DES0020928U DE1768203U DE 1768203 U DE1768203 U DE 1768203U DE 1956S0020928 DE1956S0020928 DE 1956S0020928 DE S0020928 U DES0020928 U DE S0020928U DE 1768203 U DE1768203 U DE 1768203U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
elements
disc
scattering
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0020928
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Original Assignee
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sendlinger Optische Glaswerke GmbH filed Critical Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority to DE1956S0020928 priority Critical patent/DE1768203U/en
Publication of DE1768203U publication Critical patent/DE1768203U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Signalscheinwerfer-Optik.Signal headlight optics.

Die optischen Einrichtungen für Signalscheinwerfer arbeiten fast immer so, dass die Lichtstrahlen einer Glühlampe von einer Sammeloptik parallel gerichtet werden, und dass sie dann eine besondere Streuscheibe passieren, die das parallele Licht seitlich und in die Tiefe streu. Diese ebene Streuscheibe ist meist auf beiden Seiten mit einem Riefensystem versehen, wobei oft auf der Seite der Lichtquelle die senkrechten, also seitlich streuenden Riefen vorgesehen sind, und auf der anderen Seite die waagerechten Riefen, die das Licht nach unten lenken sollen.The optical devices for signal lights almost always work so that the light rays of an incandescent lamp are directed parallel by a collecting optic and that they then pass through a special diffuser that is parallel Scatter light to the side and into the depths. This flat lens is mostly on both Sides provided with a system of grooves, often on the side of the light source the vertical, so laterally scattering grooves are provided, and on the other Side the horizontal grooves that are supposed to direct the light downwards.

Die Lichtauatrittsoffnung des Signalscheinwerfers ist häufig durch eine kugelkalottenförmig gestaltete Abschlußscheibe abgedeckt, kalottenförmig deshalb, damit die einstrahlende Sonne nur einen Punkt derselben zum Aufleuchten bringt.The light outlet opening of the signal headlight is often through a spherical cap-shaped cover lens covered, therefore cap-shaped, so that the shining sun only lights up one point of the same.

Betrachtet man ein solches Signal von der Seite, so ergibt sich die Schwierigkeit, dass man die im Innern liegende ebene Streuscheibe nur bis zu bestimmten Winkeln sehen kann. Unsichtbar ist sie für einen neben oder unter dem Signal stehenden Beobachten. Man hat daher schon gewölbte Abschlußscheiben bergestellt, die auf ihrer Innenseite mit Längsstreuriefen besetzt sind. Man kann dies aber nur dann tun, wenn nur geringe Ansprüche an die Genauigkeit der erzielten Streuung gestellt werden.If you look at such a signal from the side, the result is Difficulty that you can only use the flat lens inside to a certain extent Can see angles. It is invisible to anyone standing next to or below the signal Watch. For this reason, domed lenses have already been placed on their Inside are covered with longitudinal scatter grooves. But you can only do this if only low demands are made on the accuracy of the achieved spread.

Eine Streuriefe kann stets als ein verlaufendes Prisma aufgefaßt werden. Bei einem Prisma ist aber die erzielte Ablenkung in weitem Umfange davon abhängig, unter welchem Winkel der einfallende Lichtstrahl auftrifft. Es ist also schon bei einfachen Riefensystemen theoretisch falsch, diese auf der Innenseite einer gewölbten Abschlußscheibe anzubringen.A scattering depth can always be understood as a running prism. In the case of a prism, however, is the deflection achieved to a large extent depends on the angle at which the incident light beam hits. It is So theoretically wrong even with simple groove systems, these on the inside to attach a curved lens.

Nun sind in letzter Zeit ebene Streuscheiben bekannt geworden, die ein oder mehrere Seiten-und Tiefenstreuelementsysteme aufweisen, die nur auf einer Seite der Scheibe angeordnet sind.Now flat lenses have recently become known that have one or more side and depth scattering element systems that only apply to one Side of the disc are arranged.

Diese Scheiben sind gleichzeitig Abschlußscheiben. Sollen diese Scheiben vorgewölbt werden, so treten noch wesentlich kompli- ziertere Verhältnisse auf, da praktisch jedeseinzelne Element z je nach seiner Stellung im Innern der Abschlußscheibe besonders gestaltet werden müßte. These disks are also cover disks. If these panes are to be bulged, there are still much more complicated more graceful proportions, since practically every single element z especially depending on its position inside the lens would have to be designed.

Das vorliegende Gebrauchsmuster schafft nun für einen Signalscheinwerfer eine neue Streuoptik, die vorgewölbt ist, die weit von der Seite oder von unten zu sehen ist, und bei der die Streucharakteristik der Streuelemente von ihrer Stellung in der gewölbten Abschlußscheibe unabhängig ist.The present utility model now creates for a signal headlight a new diffusion optic that bulges out far from the side or from below can be seen, and in which the scattering characteristics of the scattering elements from their position is independent in the domed lens.

Das Gebrauchsmuster betrifft eine neue Signalscheinwerferoptik, welche eine Scheibe mit lichtstreuenden Elementen und eine vorgewölbte von zwei parallelen Flächen begrenzte Abschlußscheibe aufweist. ine Ausführungsform der neuen Signalscheinwerferoptik besteht darin, dass die Scheibe mit den lichtstreuenden Elementen, die auf der der Lichtquelle zugewandten Seite der Scheibe angeordnet sind, ringstufenförmig in die Höhlung des Abschlußglases hineingeschmiegt ist ; eine andere Ausführungform der neuen Signalscheinwerferoptik ist dadurch gekennzeichnet, dass die vorgewölbte parallelflächige AbschluBscheibe auf der Innenseite im Abstand voneinander verteilt kleine stark seitlich und/oder stark in die Tiefe streuende Elemente aufweist, während auf der, vorzugsweise ebenentlichtstreuenden, der Lichtquelle zugewandten Scheibe grössere, schwach seitlich und/oder schwach tief streuende Elemente angebracht sind.The utility model concerns a new signal headlight optics, which a disc with light-diffusing elements and a protruding one of two parallel ones Has limited surfaces cover disk. An embodiment of the new signal headlight optics consists in the fact that the disc with the light-diffusing elements that are on the der Light source facing side of the disc are arranged, annular step in the Cavity of the cover glass is nestled in; another embodiment of the new signal headlight optics is characterized in that the protruding parallel surface Closing disk on the inside at a distance from one another, small strongly distributed laterally and / or has elements that scatter deeply into the depths, while on the, preferably The disc, which diffuses light from the plane and faces the light source, is larger, slightly laterally and / or slightly deep scattering elements are attached.

In den beigegebenen Figuren 1-5 ist der Gegenstand des Gebrauchsmusters schematisch dargestellt. Als Streuelement ist stets eine Viertelkugelkalotte gewählt worden. Natürlich sind die heutigen Streuelemente wesentlich komplizierter, meist sind es Toroide oder ähnliche Gebilde. Die Figur 1 zeigt in der Aufsicht, von der Lichtquelle aus gesehen, ein Stück einer Abschlußscheibe, welche mit Streuelementen 1 besetzt ist, die, wie erwähnt, Viertel von Kugelkalotten sind. Die Figur 2 zeigt das Stück der Abschlußscheibe gegenüber Fig. 1 in Richtung A-A geschnitten. 2 ist die durchsichtige Platte der Abschlußscheibe. Das von der Lichtquelle herkommende parallele Licht trifft die Oberflächen 3 der Streuelemente 1 und wird von diesen nach rechts und nach unten gerichtet. Die Lichtstrahlen verlassen die Platte 2 durch die Planfläche 4. Würde man nun die Platte 2 wölben, so dass beispielsweise die Ebene 4 zu einer Kugelfläche werden würde, so würden die oben erwähnten Schwierigkeiten auftreten. Es würde jedes Element je nach seiner Stellung andere Streuverhältnisse bekommen.In the attached Figures 1-5 the subject of the utility model is shown schematically. A quarter spherical cap is always chosen as the scattering element been. Of course, today's scattering elements are much more complicated, mostly are they toroids or similar structures. Figure 1 shows in a plan view of the Seen from the light source, a piece of a lens, which with scattering elements 1 is occupied, which, as mentioned, are quarters of spherical caps. Figure 2 shows the piece of the cover plate compared to Fig. 1 cut in the direction A-A. 2 is the transparent plate of the lens. That coming from the light source parallel light hits the surfaces 3 of the scattering elements 1 and is released from them directed to the right and downwards. The light rays leave the plate 2 through the plane surface 4. If one would now arch the plate 2, so that, for example, the If plane 4 were to become a spherical surface, the difficulties mentioned above would arise appear. Each element would have different scattering ratios depending on its position receive.

In der Figur 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung im Schnitt dargestellt und zwar wird eine besondere Abschlußscheibe 5 verwendet, die parallele Oberflächen 6 und 7 hat. Diese Abschlußscheibe 5 ändert den Gang der Lichtstrahlen praktisch nicht. Die Platte oder Scheibe 2 der Fig. 2 ist nun erfindungsgema-8 treppenartig gestuft. Sie ist in Fig. 3 mit 8 bezeichnet. Die Fläche 4 der Fig. 2 zerfällt also in eine zentrale kreisförmige Planfläche 9 und in die ringförmigen Flächen 10,11,12 und 13. Die diesen Flächen 9-13 gegenüberliegenden Flächen 14 bis 18 sind mit den Streuelementen 1 besetzt. Die treppenartig gestufte Scheibe gemäß Fig. 3 ist also dadurch aus der Planscheibe der Figur 2 entstanden, dass diese in einen Zentralteil und eine Reihe von Ringteilen zerlegt worden ist, und das. das ganze Gebilde in die Abschlußscheibe 5 hineingezogen worden ist. Di J Fig. 4 zeigt die treppenartig gestufte Scheibe 8 der Fig. 3 vom Beschauer, also von aussen her gesehen, in der Aufsicht. Man blickt auf die Flächen 9 - 13. Natürlich könnte man auch eine Streuelementenscheibe 8 verwenden, bei der sich die Elemente auf der dem Beschauer zugewandten Seite der Scheibe 8 befinden. In diesem Falle würden also die Elemente auf den Flächen 9-13 sitzen, während die Flächen 14-18 frei von Elementen wären, und daher Planflächen sein würden. Man kann auch Scheiben 8 verwenden, bei denen sowohl die Seiten 9-13 als auch die Seiten 14-18 mit Elementen bedeckt sind. In dem Falle, wo sich die Elemente auf den Seiten 9-13 befinden, könnte auf eine treppenstufenartige Ausbildung der der Lichtquelle zugewandten Seite der Abschlußscheibe 8 verzichtet werden. Diese Seite könnte dann eine Planfläche sein, welche in der Ringebene 18 liegen müßte .'Jan kann dann die Planfläche schleifen und polieren, hat aber den Nachteil in Kauf zu nehmen, dass die zentralen Stellen dieser Abschlußscheibe eine verhältnismässig grosse Dicke bekommen,so dass lange Lichtwege im Glase entstehen. Durch die treppenartig Versetzung wird die exakte Wirkungsweise der Streuelemente nicht gestört, ebensowenig stört das parallele,vorgewölbte Abschlußglas.In the figure 3 an embodiment of the invention is shown in section namely a special cover plate 5 is used, the parallel surfaces 6 and 7 has. This cover plate 5 practically changes the path of the light rays not. The plate or disk 2 of FIG. 2 is now, according to the invention, like a staircase tiered. It is denoted by 8 in FIG. 3. The surface 4 of FIG. 2 therefore disintegrates into a central circular plane surface 9 and into the annular surfaces 10, 11, 12 and 13. The these Faces 9-13 opposite faces 14 to 18 are occupied with the scattering elements 1. The stepped disc according to FIG. 3 is thus derived from the faceplate of FIG. 2 in that it is in a central part and a number of ring parts has been dismantled, and that whole structure has been drawn into the lens 5. Di J Fig. 4 shows the stepped disc 8 of FIG. 3 from the viewer, that is, from the outside seen in supervision. You look at areas 9-13. Of course you could also use a diffuser disc 8, in which the elements on the dem The side of the disc 8 facing the viewer is located. So in this case the elements sit on surfaces 9-13, while surfaces 14-18 are free of elements and would therefore be planar surfaces. You can also use washers 8 at which both pages 9-13 and 14-18 are covered with elements. In the case where the items are on pages 9-13, a Step-like design of the side of the cover lens facing the light source 8 can be waived. This side could then be a flat surface, which is in the Ring plane 18 would have to be. 'Jan can then grind and polish the plane surface, but has the disadvantage of having to accept that the central points of this cover disk get a relatively large thickness, so that long light paths are created in the glass. The exact operation of the scattering elements is determined by the stair-like offset not disturbed, just as little disturbs the parallel, protruding cover glass.

@ine andere Ausführungsform des Gebrauchsmusters besteht darin, eine vorzugsweise ebene Streuscheibe zu verwenden, die die weniger stark ablenkenden Elemente trägt, während die stark ablenkenden Elemente auf der Innenseite der vorgewölbten Abschlußscheibe angebracht sind. In der Fig. 5 ist eine solche optische Anordnung dargestellt. Die Abschlußscheibe 5a, die ähnlich gestaltet ist, wie die Abschlußscheibe 5 in Fig. 3,trägt die Elemente 19, die hier wieder Viertelkugelkalotten sind, bei denen @ber Vorsorge getroffen worden ist, dasssie einen sehr kleinen Krümmungradius haben, also die Eigenschaft besitzen, das auf sie fallende Licht sehr stark seitlich und in die Tiefe zu lenken. Die Streuscheibe 20 trägt Streuelemente 21, welche die Eigenschaft haben, nur eine geringe Saiten-bzw. Tiefenablenkung hervorzurufen. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende : Die parallelen Lichtstrahlen treten durch die Flächen 22 in die streuscheibe'20 ein und werden durch diese nur wenig abgelenkt.Another embodiment of the utility model is to use a It is preferable to use a flat diffuser, which does not distract much Carries elements while the highly distracting Elements on the inside the protruding lens are attached. In Fig. 5 is such optical arrangement shown. The cover plate 5a, which is designed similarly, like the cover plate 5 in Fig. 3, carries the elements 19, here again quarter spherical caps where care has been taken that they have a very small radius of curvature have the property that the light falling on them is very strong from the side and to direct it in depth. The lens 20 carries scattering elements 21 which the Have property, only a small string or. Cause depth deflection. the This device works as follows: The parallel rays of light occur through the surfaces 22 into the diffuser 20 and are only slightly diverted.

Sie treten aus der Fläche 23 wieder aus und gehen zum grossen Teil durch die Zwischenräume 24 der Abschlußscheibe 5a hindurch und verlassen diese Abschlußscheibe durch die Flache 25. Der fernstehende Beobachter benötigt gar keine gewölbte Abschlußscheibe, und für ihn braucht man also die Streuelementenplatte 20 nicht in der Höhlung der Scheibe 5 bzw. 5a unterzubringen. Diejenigen Strahlen, die von der Seite 23 herkommend auf die Elemente 19 fallen, werden von diesen scharf abgebogen und stark seitlich und in die Tiefe gelenkt. Ein dort befindlicher Beobachter sieht also die für ihn bestimmten Strahlen tatsächlich an der gewölbten Abschlußscheibe. Er kann sehr seitlich stehen, und die Abschlußscheibe leuchtet trotzdem noch für ihn. eingangs erwähnt, ist die Formung der Elemente natürlich den jeweiligen Verhältnissen anzupassen. Es können Teile von Kugelkalotten, Teile von Toroiden, Teile von Längsriefensystamen usw. je nach dem speziellen Fall verwendet werden.They emerge from the area 23 again and go for the most part through the spaces 24 of the cover plate 5a and leave this cover plate through the surface 25. The distant observer does not need a curved cover plate at all, and for him you do not need the diffuser plate 20 in the cavity of the To accommodate disc 5 or 5a. Those rays coming from page 23 fall on the elements 19, are bent sharply by these and strongly to the side and directed into the depths. So an observer located there sees them for him certain rays actually on the curved lens. He can be very sideways stand, and the lens still shines for him. mentioned at the beginning, the shape of the elements must of course be adapted to the respective conditions. Parts of spherical caps, Parts of toroids, parts of Longitudinal scoring systems, etc. may be used depending on the specific case.

Die Streuscheibe 5a kann natürlich auch so gestaltet werden, dass in an sich bekannter Weise die Flächen 24 höher liegen als die lemente 19, so dass die Flächen 24 geschliffen und poliert werden können.The lens 5a can of course also be designed so that in a manner known per se, the surfaces 24 are higher than the elements 19, so that the surfaces 24 can be ground and polished.

Abschliessend wird noch ausgeführt, dass die beiden Ausführungsformen, von denen die eine in den Fig. 1-4 und die zweite in der Fig. 5 schematisch dargestellt ist, gemeinsam haben, dass der grössere Teil der treuelamente so angeordnet ist, dass sie mit Fig. planen Flächen korrespondieren. Bei der Ausführung gemäB/--4 ist dies streng durchgeführt, bei der Ausführung gemäß Fig. 5 für den weitaus wichtigsten Teil der Streuriefen, nämlich denjenigen Teil, der das Fernlicht und das schwachgestreute Licht liefert.Finally, it is also stated that the two embodiments, one of which is shown schematically in FIGS. 1-4 and the second in FIG have in common that the greater part of the faithful are arranged in such a way that that they correspond to planar surfaces. In the execution according to / - 4 is this is done strictly, in the embodiment according to FIG. 5 for the most important one Part of the scatter marks, namely the part that is the high beam and the weakly scattered Light supplies.

Störungen des Fernlichtes müssen bei solchen Signalen auf jeden Fall vennbden werden. In die Nähe braucht ein Signal an sich nur wenig Licht zu werfen, so dass die kleinen Ungenauigkeiten, die durch die Kombination der gewölbten Lichtaustrittsfläche und der Nahstreuelemente auftritt, in Kauf genommen werden müssen.Disturbances of the high beam have to happen with such signals Case. A signal only needs to be in the vicinity Throwing little light, so that the small inaccuracies that occur due to the combination of the curved light exit surface and the near scattering elements have to be accepted.

A n s p r ü ch e. Expectations.

Claims (2)

1. Signalscheinwerferoptik, welche aus einer Scheibe mit lichtstreuenden Elementen und einer vorgewölbten, von zwei parallelen Flächen begrenzten Abschlußscheibe besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe mit den lichtstreuenden Elementen, die auf der der Lichtquelle zugewandten Seite der Scheibe angeordnet sind, ringstufenförmig in die Höhlung des Abschlußglases hineingeschmiegt ist.1. Signal headlight optics, which consist of a disc with light-scattering Elements and a bulging cover plate delimited by two parallel surfaces consists, characterized in that the disc with the light-diffusing elements, which are arranged on the side of the disk facing the light source, in the shape of a ring is nestled in the cavity of the cover glass. 2. Signalscheinwerferoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringstufenformige Lichtaustrittsfläche der mit lichtstreuenden Elementen versehenen Scheibe aus um eine kreisförmige Mittelfläche angeordneten ebenen Ringen besteht.2. Signal headlight optics according to claim 1, characterized in that that the ring-stepped light exit surface with the light-scattering elements provided disc of flat rings arranged around a circular central surface consists. 3t Signalscheinwerferoptik, welche aus einer Scheibe mit lichtstreuenden Elementen und einer vorgewölbten,von zwei parallelen Flächen begrenzten Abschlußscheibe besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgewölbte parallelflächige Abschlußscheibe auf der Innenseite im Abstand voneinander verteilt kleine stark seitlich und/oder stark in die Tiefe streuende Elemente aufweist, während auf der vorzugsweise ebenen lichtstreuenden, der Lichtquelle zugewandten Scheibe größere, schwach seitlich und/oder schwach tief streuende Elemente angebracht sind.3t signal headlight optics, which consist of a disc with light-diffusing Elements and a bulging cover plate delimited by two parallel surfaces consists, characterized in that the protruding, parallel-faced cover disk on the inside at a distance from one another small strongly distributed to the side and / or has elements that scatter deep into the depths, while on the preferably flat one light-scattering, the light source facing disc is larger, slightly laterally and / or slightly deep scattering elements are attached.
DE1956S0020928 1956-07-14 1956-07-14 SIGNAL LAMP LIGHT. Expired DE1768203U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0020928 DE1768203U (en) 1956-07-14 1956-07-14 SIGNAL LAMP LIGHT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0020928 DE1768203U (en) 1956-07-14 1956-07-14 SIGNAL LAMP LIGHT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768203U true DE1768203U (en) 1958-06-12

Family

ID=32793986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0020928 Expired DE1768203U (en) 1956-07-14 1956-07-14 SIGNAL LAMP LIGHT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1768203U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238589A1 (en) PRISMATIC LIGHT DISTRIBUTION BODY FOR CEILING LIGHTS
DE602004004862T2 (en) Signal light with light emitting diodes
DE102004001052A1 (en) Indication/signaling device has light source(s), focusing, transparent body(ies) for total reflection of light into horizontal plane; incident sunlight passed through surface(s) is absorbed in signal
DE1768203U (en) SIGNAL LAMP LIGHT.
DE1017105B (en) Signal lamp optics
DE537285C (en) Light for light signal purposes
DE678176C (en) Reflectors for near and high beam
EP0012430B1 (en) Device for reducing the reflection of light in traffic lights, caused by external light sources
AT245111B (en) Glass, in particular artificial glass for lighting
DE731152C (en) Photoelectric light meter
DE1233792B (en) Light distribution disc
AT145688B (en) Magnifying glass.
DE837445C (en) Anti-glare glasses
DE668096C (en) Car light
DE742909C (en) Photoelectric light meter
AT141299B (en) Reflector lens for incident and transmitted light.
DE433997C (en) Light signal
DE657018C (en) Liquid level indicator
AT121034B (en) Button-shaped reflector.
DE723565C (en) Photoelectric light meter
DE727681C (en) Darkening device for vehicle headlights
DE613871C (en) Light meter
DE1087158B (en) Light signal device, especially for railways
DE596955C (en) Reflector
DE102018115229A1 (en) Light washer for a motor vehicle light