DE1767470C - Device for treating liquids - Google Patents

Device for treating liquids

Info

Publication number
DE1767470C
DE1767470C DE1767470C DE 1767470 C DE1767470 C DE 1767470C DE 1767470 C DE1767470 C DE 1767470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
layer
fiber
fibers
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Ignatius San Isidro Lima Zalles (Peru)
Original Assignee
The Yarnall Atlantic Co. Ltd., Nassau (Bahamas)
Publication date

Links

Description

Γ-Γ-

großen Oberfläche der dünnen Flüssigkeitsfilme, die auf praktisch allen Fasern in der Schicht vorhanden sind, in Berührung, wodurch der Gesamtnutzeffekt des Systems weiter verbessert wird.large surface area of the thin liquid films that exist on practically all fibers in the layer are in contact, further improving the overall efficiency of the system.

Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Fasern mit den darauf befindlichen Flüssigkeitsfilmen kontinuierlich entlang eines Zuführweges bewegt und zwischen ein Paar einander gegenüberliegender Kammern geführt. Gasförmiges Medium wird in eine der Kammern eingeführt und strömt durch die Fasern derart, daß die verdampfte Flüssigkeit in die andere Kammer und dann za einem geeigneten Kondensator geführt wird.In particularly advantageous embodiments of the device according to the invention, the fibers with the liquid films thereon are moved continuously along a feed path and guided between a pair of opposing chambers. Gaseous medium is introduced into one of the chambers, and flows through the fibers such that the vaporized liquid is performed in the other chamber, and then za a suitable capacitor.

Die vorliegende Erfindung wird an Hand der Zeichnungen, welche bestimmte bevorzugte Ausführungsformen zeigen, näher erläutert. In den Zeichnungen zeigtThe present invention will be made with reference to the drawings which illustrate certain preferred embodiments show, explained in more detail. In the drawings shows

F i g. 1 eine teilweise geschnittene schematische Ansicht einer bestimmten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten,F i g. 1 is a partially sectioned schematic view of a particular embodiment of the invention Device for cleaning liquids,

F i g. 2 einen Querschnitt an der Linie H-II in Fig. 1,F i g. 2 shows a cross section on the line H-II in FIG. 1,

F i g. 3 eine schematische perspektivische Ansicht, wobei einzelne Teile weggebrochen sind, welche den inneren Aufbau eines Teils der Vorrichtung von F i g. I zeigt,F i g. 3 is a schematic perspective view, with individual parts broken away, showing the internal structure of part of the device of FIG. I shows

F i g. 4 eine teilweise geschnittene schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsforrn der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten,F i g. 4 is a partially sectioned schematic view of a further exemplary embodiment the device according to the invention for cleaning liquids,

F i g. 5 einen Querschnitt an der Linie V-V in F i g. 4, wobei einzelne Teile in Aufsicht zu sehen sind, undF i g. 5 shows a cross section on the line V-V in FIG. 4, with individual parts seen in plan are and

F i g. 6 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einzelne- Bauteile der in F i g. 4 und 5 gezeigten Vorrichtung. F i g. 6 is an enlarged perspective view of individual components of the components shown in FIG. 4 and 5 shown device.

Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Aufbau und ist entlang einer Achse angeordnet, die sich in einem leichten Winkel zur Horizontalen erstreckt; der Zweck dieser Neigung wird weiter unten erläutert. In anderen vorteilhaften Ausführungsformen besitzt die Vorrichtung die verschiedensten Formen und kann horizontal, vertikal oder in einer anderen geeigneten Lage angeordnet sein.The embodiment shown in Figs. 1 to 3 of The device according to the invention has a substantially cylindrical structure and is along a Arranged axis extending at a slight angle to the horizontal; the purpose of this inclination is explained below. In other advantageous embodiments, the device has the most varied of shapes and can be arranged horizontally, vertically or in any other suitable position being.

Die Vorrichtung der F i g. 1 bis 3 besitzt ein rohrförmiges Trägerelement 10. Das Element 10 besteht aus einer stabilen Drahtnetzkonstruktion und ist ausreichend offen, so daß ein freier Fluß eines gasförmigen Mediums hierdurch gestattet wird. Das Element 10 ist von einem Ende bis zum anderen Ende mit einer absorbierenden Faserschicht 11 umgeben. Diese Schicht besteht in zweckmäßiger Weise aus einem Streifen eines gewebten Materials, wie z. B. einer Gaze, welche um das Element 10 in mehrfachen Windungen heruingcschlungen ist, um eine Schicht mit mehreren Lagen und mit einer beträchtlichen Dicke zu schaffen. Obwohl die Dicke der zusammengefügten Schicht gan/. verschieden sein kanu, was von tier Art der zu ; einigenden Flüssigkeit, dem gewünschten Durchsatz, den Dimensionen des Elementcs 10 usw. abhängt sollte bei verschiedenen vorteilhaften Ausführungsformcn die Dicke t (Fig. 2) der Schicht vorzugsweise mindestens ungefähr 12,7 mm betrauen, um beste Resultate zu erzielen. Die Schicht muß keinen gewebten Aufbau besitzen, sondern sie kann statt dessen aus einzelnen Fasern bestehen, die in einer nicht gewebten Bahn mit einer verhältnismäßig hohen Porosität angeordnet sind. Sowohl die gewebte als auch die nicht gewebte Schicht enthält eine große Reihe von flüssigkeitsabsorbierenden Fasern, die ringförmig um das Element 10 angeordnet sind und eine große Reihe von Zwischenräumen aufweisen. The device of FIG. 1-3 has a tubular support member 10. The member 10 is made of a sturdy wire mesh construction and is sufficiently open to allow free flow of a gaseous medium therethrough. The element 10 is surrounded by an absorbent fiber layer 11 from one end to the other end. This layer conveniently consists of a strip of woven material, such as e.g. B. a gauze, which is wrapped around the element 10 in multiple turns to create a layer having several layers and a substantial thickness. Although the thickness of the assembled layer was /. can be different from what animal kind of to; Depending on the liquid, the desired throughput, the dimensions of the element 10, etc., in various advantageous embodiments the thickness t (Fig. 2) of the layer should preferably be at least approximately 12.7 mm in order to achieve best results. The layer need not have a woven structure, but instead it can consist of individual fibers arranged in a non-woven web having a relatively high porosity. Both the woven and nonwoven layers contain a large series of liquid-absorbent fibers that are annularly arranged around the element 10 and have a large series of interstices.

ίο Die ringförmige Schicht 11 wird auf dem Trägerelement 10 durch zwei ringförmige Klammern 12 undίο The annular layer 11 is on the carrier element 10 by two annular brackets 12 and

13 festgehalten. Eine jede dieser Klammern ist mit einer Reihe von Abstandshaltern 14 versehen, die um den Umfang der Klammern gleichmäßig verteilt sind13 recorded. Each of these brackets is provided with a series of spacers 14 around the circumference of the brackets are evenly distributed

und sich davon radial erstrecken. Die Abstandshalterand extend radially therefrom. The spacers

14 halten die Schicht 11 von der rohrförmigen Hülse14 hold the layer 11 from the tubular sleeve

15 auf Abstand, so daß dazwischen eine ringförmige Kammer 16 gebildet wird. Das Eintrittsende der Hülse 15 (in F i g. 1 das linke F - ie) ist durch eine kreis-15 at a distance so that an annular chamber 16 is formed therebetween. The entry end of the sleeve 15 (in Fig. 1 the left F - ie) is represented by a circular

förmige Platte 17 verschlossen, während eine zweite kreisförmige Platte 18 in der Nähe des rechten Endes des Trägerelementes 10 vorgesehen ist. Der Durchmesser dieser letzten Platte ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 15, so daß eine ringförmige Austrittsöffnung 19 dazwischen gebildet wird. Die Platte 18 ist in der Hülse 15 durch eine Reihe von sich radial erstreckenden Armen 20 und durch einen zentral angeordneten Stopfen 21 zentriert. Der Stopfen 21 ist in einer entsprechenden öffnung in der Platte eingesetzt und kann abgenommen werden und springt in das benachbarte Enden des Elementes 10 vor. Die Hülse 15 ist etwas langer als das Trägerelement 10 und die Faserschicht 11, so daß eine Austrittskammer 22 an der Seite der Platte 18 gebildet wird, die der Seite gegenüberliegt, welche das Element 10 und die Schicht Il berührt. Ein normalerweise geschlossenes Ablaufventil 23 ist am unteren Ende der Hülse im Bereich der Kammer 22 vorgesehen.shaped plate 17 closed, while a second circular plate 18 near the right end of the carrier element 10 is provided. The diameter of this last plate is slightly smaller than that Inner diameter of the sleeve 15 so that an annular outlet opening 19 is formed therebetween. The plate 18 is in the sleeve 15 by a series of radially extending arms 20 and through a centrally located stopper 21 centered. The stopper 21 is in a corresponding opening in FIG the plate is inserted and can be removed and jumps into the adjacent ends of the element 10 before. The sleeve 15 is slightly longer than the carrier element 10 and the fiber layer 11, so that a Outlet chamber 22 is formed on the side of the plate 18 which is opposite the side which the Element 10 and the layer II touched. A normally closed drain valve 23 is at the bottom The end of the sleeve is provided in the region of the chamber 22.

Die Hülse 15 wird durch zwei Ständer 25 und 26 gehalten. Der Ständer 25 ist in der Nähe des Eintrittsendes der Hülse 15 angeordnet, während der Ständer 26 in der Nähe des Austrittsendes vorgesehen ist. Die Höhe des Ständers 26 ist kleiner als diejenige des Ständers 25, um der Hülse eine leichte Neigung zu verleihen. Die Anordnung ist derart, daß jegliche überschüssige Flüssigkeit in der Hülse auf Grund der Schwerkraft durch die öffnung 19 in die Kammer 22 fließt. Die Flüssigkeit kann aus der Kammer 22 peso pcdisch durch das Ablaufventil 23 abgelassen werden. The sleeve 15 is held by two stands 25 and 26. The stand 25 is located near the entry end of the sleeve 15, while the stand 26 is provided near the exit end. The height of the stand 26 is smaller than that of the Stand 25 to give the sleeve a slight incline. The arrangement is such that any Excess liquid in the sleeve due to gravity through the opening 19 into the chamber 22 flows. The liquid can be drained from the chamber 22 peso pcdically through the drain valve 23.

Das Innere des rohrförmigen Trägdlementes 10 bildet eine zylindrische Kammer 30 für das gasförmige Medium. Die Kammer 30 erstreckt sich entlang der Achse der Vorrichtung und koaxial zur ringförmigen Kammer 16. Die Fasern in der Schicht 11 liegen zwischen diesen Kammern und bilden eine gemeinsame »Wand« dazwischen. Ein Ende der Kammer 30 ist durch den Stopfen 21 verschlossen, währenddessen das andere Ende durch ein Eintrittspaßstück 31 mit einer Leitung 32 verbunden ist, die sich durch eine Heizeinheit 33 erstreckt. Die Leitung 32 wird mit Luft oder einem anderen gasförmigen Medium unter mäßigem Druck von einem Gebläse oder einem Kompressor 34 gespeist.The interior of the tubular support element 10 forms a cylindrical chamber 30 for the gaseous medium. The chamber 30 extends along the axis of the device and coaxial with the annular chamber 16. The fibers in the layer 11 lie between these chambers and form a common "wall" between them. One end of the chamber 30 is closed by the plug 21 while the other end is closed by an entry fitting 31 is connected to a line 32 which extends through a heating unit 33. Line 32 is with air or another gaseous medium under moderate pressure from a fan or fed to a compressor 34.

Wie es am besten in F i g. 3 zu sehen ist, erstreckt sich eine im allgemeinen serpcntinenförmige Leitung 35 in die Hülse 15 und entlang der oberen Hälfte derAs best shown in FIG. 3, a generally serpentine conduit extends 35 into the sleeve 15 and along the upper half of the

5 65 6

Faserschicht 11, und zwar im wesentlichen über die Austrittskammer 22 in eine Kondensationseinheit 41. Gesamtlänge der Schicht. Die Leitung 35 besitzt eine Die Einheit 41 ist von herkömmlicher Konstruktion Reihe kleiner Öffnungen 36, die über ihre Länge im und mit einer Austrittsleitung 42 versehen. Wegen Abstand verteilt sind, und ist am Ende in der Hülse der erhöhten Temperatur des Dampfes kann dieser durch einen Stöpsel 37 verschlossen. Das entgegengc- 5 leicht in der Kammer 41 kondensiert werden. Das rcsctztc Ende der Leitung 35 ist im wesentlichen gcra- sulticrende Kondensat wird in einer im wesentlichen de und erstreckt sich durch eine geeignete öffnung in reinen Form aus der Leitung 42 abgenommen,
der Platte 17. Der durch die Platte hindurchtretende Die rasche Verdampfung der Flüssigkeit in den Teil der Leitung verläuft durch die Heizeinheit 33 Zwischenräumen der absorbierenden Faserschicht 11 und ist mit einem Flüssigkeitseintrittsventil 38 ver- io ergibt einen Tempcraturabfall, der in Rechnung gebunden, stellt werden muß, um einen ausreichenden Kondcn-
Fiber layer 11, essentially via the outlet chamber 22 into a condensation unit 41. Total length of the layer. The conduit 35 has a series of small openings 36 formed in and with an exit conduit 42 along its length. The unit 41 is of conventional construction. Because of the spacing, and is at the end of the increased temperature of the steam in the sleeve, it can be closed by a plug 37. The opposite 5 are easily condensed in the chamber 41. The rcsctztc end of the line 35 is essentially gcra-sulticrende condensate is removed in a substantially de and extends through a suitable opening in pure form from the line 42,
of the plate 17. The rapid evaporation of the liquid in the part of the line runs through the heating unit 33 interspaces of the absorbent fiber layer 11 and is compared with a liquid inlet valve 38 results in a temperature drop which must be taken into account in order to have sufficient conduction

Dic zu reinigende Flüssigkeit strömt durch das sationscffckt im Kondensator 41 zu erzielen. Bei Ventil 38 und die Leitung 35 in die Heizeinheit 33. einer beispielhaften Reinigung von Wasser betrug die wo sie auf eine Temperatur in der Größenordnung gemessene Außentemperatur 26' C, die Temperatur von 25 bis 35° C über der herrschenden Raumtem- 15 des Wassers und der Luft in den entsprechenden Lciperatur erhitzt wird. Es können zwar Temperaturen Hingen 35 bzw. 32 betrug 54° C, und die Dampftemobcrhalb dieses Bereiches verwendet werden, aber peratur in der ringförmigen Kammer 16 war 36σ C. der Siedepunkt der jeweils verwendeten Flüssigkeit Der auf Grund der Verdampfung eintretende Tcmpcsolltc nicht überschritten werden. Aus Gründen der raturabfall betrug demgemäß 18° C. Wegen der VorWirtschaftlichkeit sollte die Temperatur der eintre- 20 erhitzung des Wassers und der Luft in der Erhiltcnden Flüssigkeit nur ausreichen, daß ein mäßiger zungseinheit 33 betrug die Dampftempcralur ungc-Temperaturunterschied in bezug auf die Raumtcmpc- fähr 10' C mehr als die Umgebungstemperatur, was ratur vorhanden ist. Die erhitzte Flüssigkeit betritt zur Folge hatte, daß der Dampf leicht kondensiert die Hülse 15 und strömt entlang der serpentinenför- werden konnte, um den gewünschten Flüssigkeitsmigen Leitung 35 und aus den öffnungen 36 auf die 35 durchsaf- zu schaffen.The liquid to be cleaned flows through the sationscffckt in the condenser 41 to achieve. In the case of valve 38 and the line 35 in the heating unit 33. an exemplary purification of water, the outside temperature measured at a temperature of the order of magnitude was 26 ° C, the temperature 25 to 35 ° C above the prevailing room temperature of the water and the air is heated to the appropriate temperature. Temperatures Hingen 35 and 32 were 54 ° C, and the steam temperature above this range can be used, but the temperature in the annular chamber 16 was 36 σ C. The boiling point of the liquid used in each case The Tcmpc that occurs due to evaporation should not be exceeded . For reasons of the temperature drop was accordingly 18 ° C. Because of the economic viability, the temperature of the incoming heating of the water and the air in the heating liquid should only be sufficient that a moderate temperature unit was 33 the steam temperature and temperature difference in relation to the room temperature. About 10 'C more than the ambient temperature, what temperature is available. As a result of the heated liquid entering the sleeve 15, the vapor slightly condenses and flows along the serpentine feed to create the desired liquid line 35 and through the openings 36 to 35.

obere Hälfte der Faserschicht 11. Die Anordnung Bei einigen bestimmten Ausführungsformen kann der Fasern in der Schicht 11 schafft eine große Ober- die Erhitzung der eintretenden Flüssigkeit und des fläche innerhalb eines kompakten Raums. Wenn sich eintretenden Gases weggelassen werden. Der Kondie Flüssigkeit auf die Schicht ergießt, dann strömt densoHl kann dann mit einem geeigneten Kiihlsysic auf Grund der Schwerkraft und auf Grund einer 30 stern versehen werden, um die Verwirklichung der Kapillarwirkung in die Zwischenräume zwischen die erforderlichen Temperaturdifferenz für eine wirksa-Fascrn und im wesentlichen über alle Fasern, so daß me Kondensation zu ermöglichen. Bei anderen Anein extrem dünner Flüssigkeitsfilm auf der Obcrflä- Ordnungen muß kein gesonderter Kondensor vcrwcnchc einer jeden Faser gebildet wird. Der Kapillaref- det werden; statt dessen kann die Kondensation an fekt dient dazu, die Oberflächenspannung der Flüs- 35 der inneren zylindrischen Oberfläche der Hülse 15 sigkeit herabzusetzen und ermöglicht die Bildung stattfinden. Bei diesen letzteren Ausführungsformen eines Films auf einer jeden Faser, welcher Vorzugs- sind geeignete Rohre um die Hülse angeordnet und weise nur die Dicke einiger Moleküle haben sollte werden mit einer Kühlflüssigkeit beschickt, um die und dessen Dicke nicht über einen Millimeter hinaus- Hülse auf Temperaturen von annähernd 10 bis 15° C gehen sollte. Die Anordnung ist derart, daß die über- 40 unter der Umgebungstemperatur zu kühlen. Die konwiegende Mehrzahl der Flüssigkeitsmoleküle auf densierte Flüssigkeit kann vom einen Ende der Hülse der Faser als Grenzflächenmoleküle vorliegen. abgezogen werden. Die Hülse kann aber auch mitupper half of the fiber layer 11. The arrangement In some particular embodiments, of the fibers in the layer 11 creates a great upper heating of the entering liquid and the area within a compact space. If there is any incoming gas omitted. The condie Liquid is poured onto the layer, then the oil can then flow with a suitable Kiihlsysic due to gravity and due to a 30 star provided in order to achieve the Capillary action in the spaces between the necessary temperature difference for an effective fiber and essentially over all fibers so as to allow me to condense. With other Anein An extremely thin film of liquid on the surface does not require a separate condenser of each fiber is formed. The capillary should be; instead, condensation can occur The purpose of the fect is to reduce the surface tension of the flux 35 of the inner cylindrical surface of the sleeve 15 degrade and enable education to take place. In these latter embodiments a film on each fiber, which preferably are suitable tubes placed around the sleeve and wisely only the thickness of a few molecules should be charged with a cooling liquid to prevent the and its thickness not exceeding one millimeter - sleeve to temperatures of approximately 10 to 15 ° C should go. The arrangement is such that the over-40 cool below the ambient temperature. The main one Majority of the liquid molecules on condensed liquid can be released from one end of the sleeve of the fiber are present as interface molecules. subtracted from. The sleeve can also with

Ein großes Volumen Luft oder eines anderen gas- einem spiralenförmigen Querschnitt ausgerüstet werförmigen Mediums wird durch das Gebläse 34, durch den, wobei dann die Flüssigkeit von einem Austritlsden Erhitzer 33 und durch die Leitung 32 sowie das 45 schlitz abgezogen wird, wird sie im wesentlichen vom Paßstück 31 in die zentrale Kammer 30 eingeführt. einen Ende zum anderen Ende der Hülse erstreckt.
Die Luft wird durch den Erhitzer 33 auf eine Tempe- Die Menge der zur serpentinenförmigen Leitung ratur erhitzt, die der Temperatur der durch die Lei- 35 zugeführten Flüssigkeit reicht aus, alle Fasern in tung 35 eintretenden Flüssigkeit entspricht Die Luft in der absorbierenden Schicht vollständig zu sättigen. In der Kammer 33 folgt einen Weg, der in Fig. 1 durch 50 Fällen, in denen ein Flüssigkeitsüberschuß der Pfeile angezeigt ist, und strömt durch die Faser- Schicht Il zugeführt wird, strömt die überschüssige schicht 11 zu der umgebenden Kammer 16, und zwar Flüssigkeit zum unteren Teil der Hülse 15 und fließt in einer Richtung, die im wesentlichen quer zu den auf Grund der Schwerkraft durch die öffnung 19 zur Oberflächen der Schicht verläuft. Wenn sich Luft Kammer 22, wo die Flüssigkeit mit Hilfe des Ablaufdurch die Schicht 11 bewegt, dann strömt sie über 55 ventils 23 abgelassen werden kann. Das Ventil 23 die vielen darin vorliegenden Fasern und kommt mit kann auch beim Spülen oder Reinigen der einzelnen den dünnen Flüssigkeitsfilmen auf im wesentlichen Fasern in der Schicht 11 nach langer dauerndem Geallen Fasern in Berührung. Die einzelnen Flüssig- brauch verwendet werden. Zur Durchführung einer kcitsmoleküle dieser Filme unterliegen dabei einer solchen 'Reinigung wird das Gebläse 34 abgeschaltet, nahezu augenblicklichen Verdampfung und Absorp- 60 und Wasser oder eine andere Reinigungsflüssigkeit tion durch die Luft. Der Flüssigkeitsdampf von den wird durch die Leitung 35 und in die Schicht 11 geFilmen wird durch die Luft zur Kammer 16 getragen, pumpt. Die in der Schicht angesammelten Vcrynreiwährend jegliche Verunreinigungen in der Flüssigkeit nigungen werden durch den Flüssigkeitsstrom aufgeauf den Fasern bleiben. nommen und durch die öffnung 19 und das Ventil
A large volume of air or another gaseous medium, equipped with a spiral cross-section, is fed through the fan 34, through which the liquid is then drawn off from an outlet heater 33 and through line 32 and 45 slot, it is essentially removed from the The fitting 31 is inserted into the central chamber 30. extends one end to the other end of the sleeve.
The air is heated by the heater 33 to a temperature which is sufficient for the temperature of the liquid fed in through the line 35, all fibers in the liquid entering the line 35. The air in the absorbent layer is completely closed saturate. In the chamber 33 follows a path which is supplied in Fig. 1 through 50 cases in which an excess of liquid is indicated by the arrows, and flows through the fiber layer II, the excess layer 11 flows to the surrounding chamber 16, namely Liquid to the lower part of the sleeve 15 and flows in a direction which runs essentially transversely to the gravity through the opening 19 to the surface of the layer. When air moves to chamber 22, where the liquid moves through the layer 11 with the aid of the drain, then it flows through valve 23 can be drained. The valve 23 comes into contact with the many fibers present therein and can also come into contact with the rinsing or cleaning of the individual thin liquid films on essentially fibers in the layer 11 after a long period of exposure to the fibers. The individual liquid-consumption can be used. To carry out a kit molecule of these films are subject to such a cleaning, the fan 34 is switched off, almost instantaneous evaporation and absorption 60 and water or some other cleaning fluid through the air. The liquid vapor from the film is pumped through line 35 and into layer 11 is carried by the air to chamber 16. The Vcrynrei accumulated in the layer during any impurities in the liquid will remain on the fibers due to the liquid flow. taken and through the opening 19 and the valve

Die verdampften Flüssigkeitsteilchen in der Kam- 65 23 geführt.The vaporized liquid particles are guided in the chamber 65 23.

mer 16 werden durch die ringförmige öffnung 19 In den Fig.4 bis 6 ist eine andere Ausführungszwischen der Platte 18 und der Innenwandung der form der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsreinigungs-mer 16 are through the annular opening 19 in Figures 4 to 6 is another embodiment between of the plate 18 and the inner wall of the form of the liquid cleaning device according to the invention

Hülse hinweggetragen. Der Dampf strömt durch die vorrichtung gezeigt. Diese Ausführungsform ist be-Sleeve carried away. The steam flows through the device shown. This embodiment is

2*392 * 39

sonders zur Entsalzung von Seewasscr oder für andere industrielle und kommerzielle Anwendungen brauchbar, in denen große Flüssigkcitsmcngqn mit einer hohen Geschwindigkeit und auf einer wirtschaftliehen und kontinuierlichen Basis gereinigt »'xrdcn sollen.especially for the desalination of seawater or for others industrial and commercial applications in which large liquids are used cleaned at a high rate and on an economical and continuous basis 'Xrdcn should.

F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung, während F i g. 5 hauptsächlich einen Längsschnitt darstellt, wobei zwei Tropclcmente der Vorrichtung in etwas unterschiedlichen Ebenen geschnitten sind, um den inneren Aufbau besser zu zeigen. In F i g. 6 ist eines der Trogelcmentc perspektivisch und teilweise aufgebrochen gezeigt, wobei ein Rahmen sowohl in ausgezogenen Linien uls auch in gestrichelten Linien dargestellt ist, um die Arbcitslagc und eine ausgebaute Lage zu zeigen.F i g. 4 shows a cross section through the device, while F i g. Fig. 5 shows mainly a longitudinal section with two tropclcmente of the device are cut in slightly different levels to better show the internal structure. In F i g. 6 one of the Trogelcmentc is shown in perspective and partially broken away, with a frame both in solid lines and in dashed lines Lines are shown to show the Arbcitslagc and a developed location.

Wie es am besten in Fi g. 5 zu sehen ist, besitzt die Vorrichtung ein Fördersystem 50, das in bezug auf die Horizontale leicht geneigt ist. Das System 50 ist mit einer Reihe von Lccrlaufrollcn 51 ausgerüstet, die an den gegenüberliegenden Seiten des hierdurch definierten Fördcrwcgcs angeordnet sind. Zwei sich in Längsrichtung erstreckende Führungsschienen 52 und 53 (F i g. 4) sind entlang den Seiten des Führungsweges und etwas übcrhalb der Rollen 51 angeordnet. As best shown in Fig. 5 can be seen, owns the Apparatus a conveyor system 50 which is slightly inclined with respect to the horizontal. The system 50 is equipped with a series of Lccrlaufrollcn 51, which are on the opposite sides of the hereby Defined conveyor wcgcs are arranged. Two guide rails 52 extending in the longitudinal direction and 53 (Fig. 4) are positioned along the sides of the guide path and slightly above rollers 51.

Die Rollen 51 tragen eine Reihe von verhältnismäßig tiefen Trögen 55. Wie es am besten in F i g. 6 zu sehen ist, besteht der Boden eines jeden Troges 55 aus einem offenmaschigen Netz 56, welches eine Reihe von Schichten 57 aus Fasermaterial trägt. Diese Schichten besitzen zusammengenommen eine Dicke, die im wesentlichen gleich derjenigen der Faserschicht 11 (Fig. 1) ist, und sind aus etwa quadratischen Stücken aus Gaze oder einem anderen offen gewebten Material hergestellt. Die Schichten werden innerhalb eines jeden Troges durch einen Rahmen 58 gehalten, der innerhalb des Troges angeordnet ist und auf der obersten Schicht ruht.The rollers 51 support a series of relatively deep troughs 55. As best shown in FIG. 6 to As can be seen, the bottom of each trough 55 consists of an open-meshed net 56, which is a series of layers 57 made of fiber material. Taken together, these layers have a thickness which is substantially the same as that of the fiber layer 11 (Fig. 1), and are made of approximately square Pieces made from cheesecloth or some other open-weave material. The layers are held within each trough by a frame 58 disposed within the trough and rests on the top layer.

Die Tröge 55 sind mit Hakenpaaren 60 auseinandernehmbar verbunden Die Haken 60 sind schwenkbar an den Seiten eines jeden Troges in der Nähe der Vorderseite desselben angeordnet und arbeiten mit zwei Stiften 61 am rückwärtigen Teil des unmittelbar darauffolgenden Trogs zusammen. Die Tröge werden ausreichend dicht aneinandergehalten, so daß die darin vorliegenden Faserschichten 57 als ein nahezu kontinuierlicher Streifen angesehen werden können, der sich mit den Trögen entlang des durch den Förderer 50 gebildeten Weges bewegt.The troughs 55 are detachably connected with pairs of hooks 60. The hooks 60 are pivotable placed on the sides of each trough near the front of the same and work with two pins 61 on the rear part of the immediately following trough together. The troughs will held sufficiently close together so that the fiber layers 57 present therein as one nearly Continuous strip can be seen moving along with the troughs through the conveyor 50 educated path moves.

In der Nähe des Eintritssendes des Förderers 50 (rechtes Ende in der F i g. 5) ist eine Flüssigkeitseintrittsleitung 62 angeordnet. Die Leitung 62 erstreckt sich nach unten und verläuft dann entlang eines serpentinenförmigen Weges in einer horizontalen Ebene unmittelbar über dem Fasermaterial 57 im Trog 55. Eine Reihe von Öffnungen 63 sind ir der Leitung 62 vorgesehen. Sie sind im allgemeinen den öffnungen 36 (F i g. 3), von denen oben die Rede war, ähnlich. Die Leitung 32 erstreckt sich über im wesentlichen die gesamte Oberfläche der obersten Faserschicht im Trog, um einen gleichmäßigen Flüssigkeitsstrom auf diese Schicht zu ermöglichen.Near the inlet end of the conveyor 50 (right end in FIG. 5) is a liquid inlet conduit 62 arranged. The conduit 62 extends downward and then runs along a serpentine shape Path in a horizontal plane directly above the fiber material 57 in the trough 55. A series of openings 63 are provided in the conduit 62. They are generally the openings 36 (Fig. 3) discussed above. The line 32 extends over substantially the entire surface of the top fiber layer in the trough to ensure an even flow of liquid to enable this layer.

Unmittelbar unter dem Zentralteil des Förderers 50 befindet sich eine vergrößerte Kammer 65. Die Kammer 65 wird mit Luft oder einem anderen gasförmigen Medium aus einer Reihe von Leitungen 66 beliefert und ist mit geeigneten Abdichtungen 67 und 68 an den Enden versehen. Diese Abdichtungen sind etwas weiter als die Breite der Tröge 55 und berühren die Böden der Tröge, um das Entweichen beträchtlicher Mengen gasförmigen Mediums aus der Kammer 65 zu verhindern. Die Kammer neigt sich etwas in einer Richtung parallel zur Förderrichtung. Sie besitzt ein normalerweise geschlossenes Ablaufventil 69 am untersten Teil.Immediately below the central portion of the conveyor 50 is an enlarged chamber 65 Chamber 65 is supplied with air or another gaseous medium from a series of lines 66 and is provided with suitable seals 67 and 68 at the ends. These seals are slightly wider than the width of the troughs 55 and touch the bottoms of the troughs to make the escape more substantial To prevent quantities of gaseous medium from the chamber 65. The chamber leans something in a direction parallel to the conveying direction. It has a normally closed drain valve 69 at the lowest part.

Eine Haube 70 ist über dem Förderer 50 an der ίο Seite des Zuführweges angeordnet, die der Seite gegenüberliegt, welche der Kammer 65 benachbart ist. Die Haube 70 bildet eine Dampfkammer 71 über den Trögen 55 und besitzt zwei Dichtungen 72 und 73 in der Nähe des Eintritts- und Austrittsbereichs des ZufUhrwegcs. Die Dichtung 72 ist im allgemeinen den Dichtungen 67 und 68 für die Kammer 65 ähnlich und wirkt derart, daß ein Entweichen von Dampf aus dem Elntrittscnde der Haube 70 verhindert wird. Die Dichtung 73 deckt eine etwas größere Fläche als die ao Dichtung 72 ab, am beträchtliche Dampfverluste aus dem Austrittsende der Haube zu verhindern. Gcwünschtenfalls können (nicht gezeigte) zusätzliche Abdichtungen entlang den Seilen des Förderweges oberhalb der Führungsschienen 52 und 53 (F i g. 4) »5 vorgesehen sein, obwohl in vielen Fällen die zusätzlichen Abdichtungen wie auch die Abdichtungen 67, 68, 72 und 73 ohne schädliche Effekte weggelassen werden können.A hood 70 is arranged over the conveyor 50 on the ίο side of the feed path that is opposite the side which is adjacent to the chamber 65. The hood 70 forms a steam chamber 71 over the Trough 55 and has two seals 72 and 73 near the entry and exit areas of the feed path. Seal 72 is generally similar to seals 67 and 68 for chamber 65 and acts to prevent steam from escaping from the entry end of the hood 70. the Seal 73 covers a slightly larger area than seal 72, with considerable steam losses to prevent the exit end of the hood. If so desired can add additional seals (not shown) along the ropes of the conveyor path above the guide rails 52 and 53 (Fig. 4) »5, although in many cases the additional Seals as well as seals 67, 68, 72 and 73 are omitted without harmful effects can be.

Die Haube 70 besitzt eine zentral angeordnete Austrittsleitung 75, die zu einem Kondensor 76 herkömmlicher Konstruktion führt. Der Kondensor ist mit einer Austrittsleitung 77 zum Abzug des Kondensats ausgerüstet.The hood 70 has a centrally arranged outlet line 75, which leads to a condenser 76 in a conventional manner Construction leads. The condenser has an outlet line 77 for drawing off the condensate equipped.

Beim Betrieb werden die Tröge 55 aufcinanderfolgend längs des durch die Lecrlaufrollen 51 des Föi derers 50 gebildeten Förderweges geführt. Da sich jeder Trog unterhalb der schlangenförmigen Flüssigkeitsleitung 62 hindurchbewegt, strömt die zu reinigende Flüssigkeit von den öffnungen 63 zur obersten Faserschicht 57. Die Schichten innerhalb des 1 mgs besitzen sich überlappende Stücke aus offen gewebter Baumwollgazc oder aus einem anderen absorbierenden Material. Die Flüssigkeit strömt auf Grund dei Schwerkraft und auf Grund von Kapillarwirkung durch die vielen Wege, welche durch die Zwischenräume zwischen den Fasern der einzelnen Schichter definiert werden, wobei ein extrem dünner Flüssigkeitsfilm auf der Oberfläche einer jeden Faser in einei Weise, wie es bereits beschrieben wurde, gebildet wird Die Tröge 55 bewegen sich dann zwischen den ge genüberliegenden Kammern 65 und 71 hindurch unc werden auf Grund der Schwerkraft den geneigtei Teilen des Förderers 50 hinabgeführt. Während ihre Bewegung werden die Tröge durch die Schienen 5; und 53 geführt. Die Faserschichten 57 in den Trögei bilden eine sich kontinuierlich bewegende, gemeinsa me Faserwand zwischen den Kammern 65 und 71 und eine jede der Fasern besitzt einen dünnen Flüs sigkeitsfilm auf der Oberfläche, wodurch eine proßi Oberfläche für die Flüssigkeit gebildet wird. Ein gro ßes Volumen Luft oder eines anderen gasförmigei Mediums wird in die Kammer 65 durch die Leitun 66 eingeführt, und die Luft strömt durch diese Faser wand in einer Richtung, die im wesentlichen senk recht zur Oberfläche der Wand verläuft. Die LuI strömt über die vielen Fasern in der Wand und bc rührt die darauf befindlichen dünnen Flüssigkeitsfil me. wodurch eine nahezu augenblickliche VerdampIn operation, the troughs 55 are successively moved along the conveyor by the conveyor rollers 51 50 formed conveying path out. Since each trough is below the serpentine liquid line 62 moved through, the liquid to be cleaned flows from the openings 63 to the top Fiber layer 57. The layers within the 1 mgs have overlapping pieces of open weave Cotton gauze or some other absorbent material. The liquid flows due to the Gravity and due to capillary action through the many paths that go through the gaps can be defined between the fibers of the individual layers, with an extremely thin film of liquid on the surface of each fiber in a Manner, as already described, is formed. The troughs 55 then move between the ge Opposite chambers 65 and 71 through unc become the inclined due to gravity Parts of the conveyor 50 led down. During their movement, the troughs are guided by the rails 5; and 53 led. The fiber layers 57 in the troughs form a continuously moving joint me fiber wall between the chambers 65 and 71 and each of the fibers has a thin flow liquid film on the surface, creating a proßi surface for the liquid. A gro A volume of air or other gaseous medium is fed into the chamber 65 through the duct 66 is introduced, and the air flows through this fiber wall in a direction that is substantially lower runs right to the surface of the wall. The LuI flows over the many fibers in the wall and bc stirs the thin films of liquid on it. creating an almost instantaneous vaporization

209642/24209642/24

26392639

9 109 10

fling und Aufnahme durch die Luft hervorgerufen förmige Medium von der Kammer 71 zur Kammerfling and uptake caused by the air-shaped medium from the chamber 71 to the chamber

wird. Der Flüssigkeitsdampf wird durch die Luft in 65 hinabslrömcn und nicht aufwärts, wie es oben bc-will. The liquid vapor will flow down through the air in 65 and not up, as described above.

die Kammer 71 geführt, von wo aus sie entlang der schrieben wurde.the chamber 71 led from where it was written along the.

Austrittsleitung 75 strömt und in nahezu reiner Form Der Druck des eintretenden gasförmige·) MediumsOutlet line 75 flows and in almost pure form The pressure of the entering gaseous medium

durch einen geeigneten Kühler im Kondensor 76 ab- 5 sollte ausreichen, um einen kontinuierlichen Stromthrough a suitable cooler in the condenser 76 should be sufficient to ensure a continuous flow

gekühlt wird. Das Kondensat wird durch die Leitung durch die Faserschichten und über die Oberfläche imis cooled. The condensate is conducted through the fiber layers and over the surface in the

77 aus dem Kondensor entnommen. wesentlichen aller darin vorliegender Fasern sicher-77 taken from the condenser. all of the fibers contained therein,

Dic Verunreinigungen in der auf die Fascrschich- zustellen. Bei einigen Ausführungsformen wird derDic impurities in the fiber layer. In some embodiments, the

ten 57 aufgebrachten Flüssigkeit werden auf den Fa- Druck des gasförmigen Mediums durch die Vervven-th 57 applied liquid are reduced to the pressure of the gaseous medium by the

scrn zurückgehalten, wenn sich die Tröge 55 zwi- io dung eines Gebläses oder eines Kompressors in derscrn held back when the troughs 55 between a fan or a compressor in the

sehen den Kammern 65 und 71 hindurchbewegen. Fintrittslcituiig erzeugt, beispielsweise durch das Gc-see the chambers 65 and 71 move through. Fintrittslcituiig generated, for example, by the Gc-

Nachdem die Tröge 55 aus der Vorrichtung ausge- . blase 34 in der Leitung 32 von Fig. I. Bei anderenAfter the troughs 55 out of the device. blow 34 in line 32 of Figure I. Others

treten sind, werden sie zur Eintrittsscitc zurückgc- brauchbaren Anordnungen kann ein ausreichenderare entered, they will be withdrawn for the entrance citc- usable arrangements can be a sufficient

führt und wiederum zwischen den Kammern hin- Druck des gasförmigen Mediums dadurch erreichtleads and in turn back pressure of the gaseous medium between the chambers is thereby achieved

durchgeführt, bis die Verunreinigungen in den Faser- 15 werden, daß man das Medium in einer Reihe voncarried out until the impurities in the fiber 15 are that one the medium in a number of

schichten sich bis zu einer unannehmbaren Menge opaken Rohren einschließt, die den Strahlen der Son-stratify up to an unacceptable amount of opaque tubes, which the rays of the sun

aufgebaut haben. Die Schichten werden dann durch ne ausgesetzt sind. Das Medium innerhalb der Rohrehave built. The layers are then exposed through ne The medium inside the pipes

saubere Schichten ersetzt, oder die Tröge werden ge- wird durch die Sonne erhitzt und expandiert sichclean layers are replaced, or the troughs are heated by the sun and expand

spült oder anderen Reinigungsprozeduren zur Entfer- ausreichend, um den gewünschten Einlrittsdruck zuflushes or other cleaning procedures to remove sufficient to achieve the desired inlet pressure

nung dieser Verunreinigungen unterworfen. In Fäl- ao schaffen. In ähnlicher Weise kann der Strom des Mc-tion of these impurities. Create in Fäl- ao. Similarly, the current of the Mc-

len, in denen die Verunreinigungen zusammengebak- diums durch die Vorrichtung dadurch aufrcchterhal-len in which the impurities agglomerated by the device are thereby maintained.

kenc oder verkrustete Salze oder andere feste Mate- ten werden, daß man den Flüssigkeitsdampf am Kon-kenc or encrusted salts or other solid mate-

rialien sind, können die Schichten gebogen werden, densator herauszieht. Es kann auch eine Druck'Zug-the layers can be bent, the capacitor pulls out. It can also be a push-pull

indem sie über eine oder mehrere scharfe Kanten Anordnung verwendet werden, die sowohl an derby placing them over one or more sharp edges that are used on both the

geführt werden oder indem beispielsweise rechen- as Eintrittsseite einen Druck als auch an der Abzugssci-be performed or by, for example, a print on the inlet side as well as on the trigger

ähnliche Vorrichtungen verwendet werden, um die te einen Sog erzeugt.Similar devices are used to generate the te a suction.

Feststoffe ausreichend aufzubrechen, so daß der Zwar wurde die Verwendung von flüssigkeitsab-To break up solids sufficiently so that the use of liquid-repellent

Strom des gasförmigen Mediums nicht blockiert wird sorbicrenden Fasern als besonders nützlich bei derThe flow of the gaseous medium not being blocked is found to be particularly useful in the sorbent fibers

und die gesamte zu reinigende Flüssigkeit durch die vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Erfindungand all of the liquid to be purified is described by the present invention. The invention

Schichten hindurchläiift. In periodischen Intervallen 30 ist jedoch nicht auf solche Fasern beschränkt. Bei-Layers running through. However, periodic intervals 30 is not limited to such fibers. At-

wcrdcn die Schichten getrocknet, und die festen spielsweise können ein oder mehrere Schichten ver-when the layers are dried, and the solid layers, for example, can be one or more layers.

Rückstände werden in einer geeigneten (nicht gezeig- hältnisinäßig dicker offenzelliger Schaumstoffe oderResidues are stored in a suitable (not shown proportionally thicker open-cell foam or

ten) Reinigungskammer, die entlang des Förderweges anderer zellenförmiger Materialien an Stelle der obcn-th) cleaning chamber, which along the conveying path of other cellular materials instead of the

angeordnet ist, entfernt. beschriebenen Faserschichten verwendet werden. Dieis arranged, removed. described fiber layers are used. the

In einer jeden der erläuterten Ausführungsformen 35 einzelnen Zellen des Materials sollten miteinander der Erfindung ist es natürlich selbstverständlich mög- verbunden sein, um einen freien Durchtritt von gaslich, daß das gasförmige Medium in einer Richtung förmigem Medium zu gestatten und eine große Reihe durch die Faserschichten geführt wird, die entgegen- von Flüssigkeitswegen zu schaffen, so c!"ß die FIüsgesetzt zur angegebenen Plchtung verläuft. Das heißt sigkeit von der Eintrittsleitung auf Grund der also, in der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 kann 40 Schwerkraft und auf Grund von Kapillarwirkungen das gasförmige Medium in die ringförmige Kammer sich im wesentlichen über alle Wege verbreitet. Die 16 eingeführt und radial nach innen zur zentralen Größe und die Orientierung der Zellen sollte ausrci-Kammer 30 geführt werden. In ähnlicher Weise kann chen, die Bildung dünner Filme auf einer großen bei der Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 das gas- Oberfläche in der Schicht zu ermöglichen.In each of the illustrated embodiments 35 individual cells of the material should be connected to one another the invention it is of course possible to be connected to a free passage of gaseous, that allow the gaseous medium in one direction shaped medium and a large range is passed through the fiber layers, which create opposite fluid paths, so c! "ß the fluids runs to the specified plan. That means sigkeit from the entry line due to the thus, in the embodiment of FIGS. 1 to 3, 40 can be due to gravity and due to capillary effects the gaseous medium in the annular chamber spreads in essentially all ways. the 16 introduced and radially inward to the central size and orientation of the cells should ausrci-chamber 30 are performed. Similarly, the formation of thin films on a large surface can be achieved in the embodiment of FIGS. 4 to 6 to enable the gas surface in the layer.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

26392639

Claims (5)

ι 2 Patentansprüche· stellen- die tagein und tagaus kontinuierlich arbeiten können.ι 2 claims that can work continuously day in and day out. 1. Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkei- Beispielsweise aus Lueger, »Lexikon der gesamten mit einer Verdampfungskammer mit großer ten Technik«, 2. Auflage (1904), 4. Band, S. 604, desOberfläche sowie Zu- und Abfuhrungsleitungen S gleichen 7. Band, S. 561, ist bereits die Verfahrenstechfür ein gasförmiges Medium zur Flüssigkeitsver- nik des Gradierens bekannt, wobei man eine Flüssigdampfung, dadurch gekennzeichnet, keit mit darin gelösten Feststoffen, z.B. Salz, auf daß die Verdampfungsoberfläche durch eine per- eine große Oberfläche verteilt und darauf dünne FiI-meable Schicht (U, 57) von Fasermaterial ge- me bildet, so daß durch den Kontakt mit einem gasbildet ist und die Gasabführleitung (19, 75) zu « förmigen Medium, in der Regel Luft, die Flüssigkeit einem Rekondensator (41, 76) für die verdampfte verdampft1. Device for the treatment of liquids - For example from Lueger, "Lexicon of the entire with a vaporization chamber with a large technology", 2nd edition (1904), 4th volume, p. 604, desOberfläche and supply and discharge lines S same 7. Volume, p. 561, the process for a gaseous medium for liquid connection of the grading is already known, with liquid vaporization, characterized in that it has solids dissolved therein, such as salt that the evaporation surface is distributed by a large surface and forms a thin film (U, 57) of fiber material thereon, so that gas is formed through contact with one and the gas discharge line (19, 75) is shaped Medium, usually air, the liquid a recondenser (41, 76) for the evaporated evaporated Flüssigkeit führt. Des weiteren ist aus der deutschen AuslegeschriftLiquid leads. Furthermore it is from the German interpretative document 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch ge- 1 187 587 schon eine kamnierbildende Einrichtung kennzeichnet, daß sie zwei konzentrische zylindri- zuui Reinigen von Flüssigkeiten durch Verdampfung sehe Kammern (16 und 30) aufweist und die 15 derselben bekannt, bei welcher die Wandung der Faserschicht (11) konzentrisch zwischen beiden Kammer zur Bildung eines Flüssigkeitsfilms dient, Kammern angeordnet ist. der unter Einwirkung eines Gases (Luft, Dampf) ver-2. Apparatus according to claim 1, characterized in that 1 187 587 is already a kamnier-forming device indicates that they have two concentric cylindri- zuui cleaning liquids by evaporation see chambers (16 and 30) and the 15 of the same known, in which the wall of the Fiber layer (11) concentrically between the two chambers is used to form a liquid film, Chambers is arranged. which under the action of a gas (air, steam) 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- dampft.3. Apparatus according to claim 2, thereby steamed. kennzeichnet, daß eine Leitung (35) für die Flüs- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabeindicates that a line (35) for the Flü- In contrast, the invention has the task sigkeitszufuhr vorgesehen ist, welche eine im all- ao zugrunde, die Nachteile und Mangel der bekannten gemeinen serpentinenförmige Form aufweist und Vorrichtungen zu beheben und eine verbesserte Vordie über der Faserschicht (11) angeordnet ist. richtung zur Verfügung zu stellen, welche einen er- sigkeitszufuhr is provided, which is based on an all-ao , the disadvantages and deficiencies of the known common serpentine shape and devices to remedy and an improved front which is arranged over the fiber layer (11). direction available, which is a 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- heblich größeren Nutzeffekt besitzt und mit welcher kennzeichnet, daß zwei Kammern (65 und 71) große Flüssigkeitsmengen gereinigt werden können, übereinander liegen und die Faserstoffschicht (57) as wobei die Vorrichtung wirtschaftlich t'.nd zuverlässig parallel zwischen ihnen angeordnet und eine Ein- arbeiten soll und kontinuierlich und über ausgedehnrichtung (50) zur Fortbewegung der Faserstoff- te Zeiträume betrieben werden soll.4. Apparatus according to claim 1, which has significantly greater efficiency and with which indicates that two chambers (65 and 71) can clean large amounts of liquid, lie one on top of the other and the fibrous material layer (57) as whereby the device is economical t'.nd reliable arranged in parallel between them and a work-in is to be operated continuously and over a stretching direction (50) for the advancement of the fibrous material for periods of time. schicht vorgesehen ist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durchlayer is provided. This object is achieved according to the invention 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art gelöst, kennzeichnet, daß die Faserstoffschicht (57) in 30 welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vereiner Reihe von Trögen (55) untergebracht ist, dampfungsoberflache durch eine permeable Schicht welche auf einer geneigten Rollcbahn (51) fort- von Fasermaterial gebildet ist und die Gasabfiihrbeweglich aufgesetzt sind. leitung zu einem Rekondensator für die verdampfte5. The device according to claim 4, characterized in that a device of the type mentioned at the outset is solved, indicates that the fibrous material layer (57) in 30, which is characterized in that the series of troughs (55) is accommodated, has a vaporization surface through a permeable layer which is formed on an inclined roller track (51) away from fiber material and the gas discharge is movably attached. line to a recondenser for the vaporized Flüssigkeit führt.Liquid leads. 35 Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet.A preferred embodiment of the device according to the invention is characterized. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung daß sie zwei konzentrische zylir irische Kammern zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einer Ver- aufweist und die Faserschicht konzentrisch zwischen dampfungskammer mit großer Oberfläche sowie Zu- beiden Kammern angeordnet ist. und Abführungsleitungen für ein gasförmiges Medi- 40 In der Vorrichtung der Erfindung wird die zu reinium zur Flüssigkeitsverdampfung. gende Flüssigkeit einer Schicht aus Fasermaterial zu-The invention relates to a device that it has two concentric cylindrical chambers for the treatment of liquids with a mixture and the fiber layer is arranged concentrically between the steam chamber with a large surface and between the two chambers. and discharge lines for a gaseous medi- 40 I n the apparatus of the invention is to reinium for liquid evaporation. adding liquid to a layer of fiber material Die vorliegende Erfindung ist zwar allgemein an- geführt, welche viele flüssigkeitsabsorbierende Fasern wendbar, sie ist jedoch besonders gut für die Um- enthält. Die einzelnen Fasern werden mit der Flüssigwandlung von unreinem Wasser in im wesentlichen keit beschichtet und der Luft oder anderen gasförmi- reines oder trinkbares Wasser geeignet. So kann die 45 gen Medien ausgesetzt, um die Flüssigkeitsbeläge zu erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise zum verdampfen. Der Dampf wird dann kondensiert, und Entsalzen von Seewasser verwendet werden. das resultierende Kondensat wird in im wesentlichen While the present invention is broadly stated which includes many liquid absorbent fibers, it is particularly good for the environment. The individual fibers are essentially coated with the liquid conversion of impure water and are suitable for air or other gaseous pure or potable water. Thus, the 45 gene can be exposed to media in order, for example, to vaporize the liquid deposits in the device according to the invention. The steam is then condensed, and seawater desalinization can be used. the resulting condensate is in essentially Andere vorteilhafte Anwendungen für die Vorrich- reiner Form gesammelt.Other beneficial uses for the device are collected. tung sind beispielsweise die Behandlung von Abwäs- Dabei wird die Flüssigkeit einer Schicht aus Fäser-treatment are, for example, the treatment of waste water, the liquid is a layer of fiber sern in Abwasserbes^itigungsanlagen, die Reinigung 5° material in solcher Weise zugeführt, dnfi sie sich verschiedener industrieller Abwasser und die Ver- gleichmäßig über im wesentlichen alle Fasern in der wendunp, in vielen anderen Flüssigkeitsreinigungssy- Schicht verteilt und einen extrem dünnen Flüssigstemen. keitsfilm auf der Oberfläche einer jeden Faser bildet.itigungsanlagen fibers in Abwasserbes ^, the cleaning material fed to 5 ° in such a way, that they nf i of various industrial waste water and the encryption evenly distributed over substantially all of the fibers in the wendunp, in many other Flüssigkeitsreinigungssy- layer and an ultra thin Flüssigstemen . film forms on the surface of each fiber. Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren zur Die Schicht ist von ausreichender Dicke, daß sie eine Reinigung von Flüssigkeiten besitzen verschiedene 55 Flüssigkeitsmenge aufnehmen kann, die dem ge Nachteile. In dieser Hinsicht sind insbesondere der wünschten Durchsatz entspricht. Bei einigen Ausfühverhältnismäßig geringe Nutzeffekt und die hohen rungsformen wird die Flüssigkeit unter Verwendung Kosten zu nennen, die bei der Herstellung von Flüs- einer neuen Zuführungsleitung mit einer am allgesigkciten mit einer annehmbaren Reinheit anzutref- meinen serpentinenartiger Form den Fasern zugefen sind. Weiterhin waren viele der bisher verwende- 60 führt. Als Folge der dünnen Flüssigkeitsfilme auf den ten Vorrichtungen und Verfahren nicht in der Lage, Fasern wird die Flüssigkeit mit hoher Gcschwindigdie Flüssigkeiten mit ausreichend hohen Strömlings- keit verdampft. The known devices and methods for the layer is of sufficient thickness that they have a cleaning of liquids can absorb different amounts of liquid, the disadvantages of the ge. In this regard, in particular, the desired throughput is equivalent. In some embodiments, relatively low efficiency and high flow forms, the liquid using costs is to be mentioned which are added to the fibers in the production of liquid of a new supply line with a generally acceptable purity of serpentine shape. Furthermore, many of the previously used 60 leads were. As a result of the thin films of liquid on the th devices and methods, not being able to make fibers, the liquid is evaporated with a high rate of flow; the liquids are evaporated with a sufficiently high flow rate. gescliwindigkeitcn, wie sie in vielen industriellen und Weiterhin wird in der Vorrichtung gemäß der Er-speed, as it is used in many industrial and furthermore in the device according to the invention kommerziellcn Anwendungen verlangt werden, zu findung ein großes Volumen eines gasförmigen Mcdireinigen. Weiterhin ist es, dies gilt besonders für die 65 ums durch die Schicht aus t'aserförmigcm Material Umwandlung von unreinem Wasser in Trinkwasser, geführt, und zwar in einer Richtung, die im wescntlioftmals schwierig, kommerziell annehmbare Rcini- chen quer zu den Oberflächen der Schicht verläuft, gungsvorrichtungen und Verfahren zur Verfügung zu Bei dieser Anordnung kommt das Medium mit derCommercial applications are required to find a large volume of a gaseous medium. Furthermore, this is especially true for the 65 µm through the layer of fiber-shaped material Conversion of impure water into drinking water, carried out, and in a direction that is common in the west difficult to get commercially acceptable margins across the surfaces of the layer, In this arrangement, the medium comes with the

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767470B1 (en) Device for the treatment of liquids
DE2626789A1 (en) METHOD OF REMOVING PARTICLES FROM A GAS STREAM
DE3507981A1 (en) HEAT EXCHANGER WITH ISOLATED EVAPORATION AND CONDENSATION ZONES
DE10296557T5 (en) Trap device and method for condensable by-products of deposition reactions
DE2641765A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING CONDENSABLE COMPONENTS
DE4008066C2 (en)
DE2143330A1 (en) MULTI-STAGE EVAPORATOR FOR LIQUID DISTILLATION FROM SOLUTIONS CONTAINING NON-VOLATILE COMPONENTS, IN PARTICULAR WATER FROM SEA WATER OR. DGL
DE2940521C2 (en) Filters for cutting ferromagnetic particles from a fluid
DE19929212C2 (en) Method and device for distilling a liquid substance from a solution
DE1767470C (en) Device for treating liquids
CH442383A (en) Device for exchanging heat
DD283943A5 (en) PROCESS AND ARRANGEMENT FOR CONDITIONING AIR
DE2127163A1 (en) Gas scrubbing and draft control device
DE2816348C2 (en) Device for cooling the container of a nuclear reactor operating with fast neutrons
DE3023094C2 (en) Device for generating steam
DE4001330C2 (en)
DE2108743A1 (en) Device and method for condensing
DE1519678C3 (en) Distillation device
DE2837892C2 (en) Device for condensing steam
CH622881A5 (en) Heat and moisture exchanger
DE102007014807A1 (en) Production of purified water from salt/brackish water, comprises creating vapor-saturated airflow, and supersaturating the airflow for developing supersaturation corresponding to dew point and/or for developing water-aerosol in the airflow
DE941795C (en) Gas separation plant
DE112015000704T5 (en) Apparatus for desublimating or condensing a condensable fluid in a closed space
DE2400123B2 (en) Method and device for concentrating liquid radioactive waste
DE1642442C3 (en) Flash evaporator